Trockenverfahren
Egyptian Ciga⸗
8 “ Walter Klaviaturenfabrik geändert. Ferner ist Gesellschafter Adolf Walter ist alleiniger Inhaber Bei Nr. 19 271 (offene Handelsgesellschaft: Krause Bei Nr. 13 142 (Firma: A. Pennitz, elin, Berlin ist Einzelprokura erteilt. Den Kaufleuten Arthur Littmann und Paul der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit dem Gelöscht die Firmen zu Berlin: „Union“ Walther Hähle & Co.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. gerichts I Berlin ist am 23. Januar 1905 folgendes mit beschränkter Haftung.
des Die Verwertung Geschäftsführer: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ festgestellt. Vertretung ermächtigten Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen. Außerdem wird bekannt gemacht, 2889. The Turkish und - beschränkter Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Bei Nr. 20 857 (offene Handels elschaft: Reinke am 30. Dezember 1904 eingetragen: Der bisherige der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der & Lehmann, Charlottenburg): Der Sitz der
Bei Nr. 6299 (Kommanditgesellschaft: Berliner Friedrich in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, Prokuristen Friedrich Wilhelm Starke zu zeichnen
Nr. 2248 Beruhard Manke.
Nr. 10 274 F. Badrian.
Berlin. [80545] eingetragen worden:
Sitz der Gesellschaft: Berlin. von Trockenverfahren.
Ingenieur Karl Seidel in Berlin, schränkter Haftung.
Die Vertretung der Gesellschaft geschieht entweder zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer daß Veröffentlichungen der Gesellschaft im Deutschen rette Factory Gesellschaft mit
Gegenstand des Unternebmens:
& Walter, Berliu): Die Firma ist in Adolf Tischlermeister August Reinke ist ausgeschieden. Firma ist nach Berlin verlegt. Berlin): Dem Kaufmann Carl Pennitz jun. in Packetfahrt Gesellschaft Starke & Co., Berlin): daß jeder von ihnen die Firma gemeinsam mit einem berechtigt ist. Nr. 4393 Elektrische Scheinwerfergesellschaft Berlin, den 23. Januar 1905. In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ Nr. 2888. Gesellschaft für Gegenstand des Unternehmens: Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Kaufmann Anton Daigfuß in Charlottenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1904 durch einen von dem Verwaltungsrat zur selbständigen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder dur Reichsanzeiger erfolgen. Haftung. e Herstellung und
Vertrieb von türkischen und ägyptischen Zigaretten und Zigarren sowie von Rauchutensilien. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ Geschäftsführer: 1 Kaufmann Henry Bey in Berlin. “ Kaufmann Hakki Bey in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 89 w Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1905 festgestellt. 8 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 2890 Fabrik seidener Blousen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb seidener Blusen und anderen Stoffen. Das Stammkapital beträgt: 21 000 ℳ 8 Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Preuß in Berlin. uuöu“. 1 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit b schränkter
Haftung. 8 2 Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1905 Der
festgestellt. “
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: De Gesellschafter Kaufmann Ernst Töpfer in Berlin bringt in die Gesellschaft ein; Kontorutensilien und Arbeitsgeräte, 3 Reisemusterkollektionen und 38 fertige seidene Blusen zum festgesetzten Gesamt⸗ wert von 1000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. 1
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2891. Zeutral⸗Regulator für Angebot und Nachfrage Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sdittz der Gesellschaft: Schöneberg.
Gegenstand des Unternehmens: Die Verbreitung voon jeder Art Angeboten im Kreise der Nachfragen⸗ den durch (auszugsweise) Sammlung von Inseraten aus Zeitungen oder sonstigen Druckschriften und durch andere organisatorische Mittel. HGA1
Das Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Carl Liebenow in Schönebegg,
Kaufmann Franz Noack in Schöneberg. 1“
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Geseülschaftsvertrag ist am 7. Januar 1905 festgestellt. 1
Den Geschäftsführern Carl Liebenow und Franz Neoack steht die selbständige Vertretung der Gesell⸗ sschaft zu. 1 H Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafter I. Kaufmann Carl Liebenow in Schöneberg und II. Kaufmann Franz Noack in Schöneberg bringen in die Gesellschaft ein: Das
von den beiden Gesellschaftern gegründete Unter⸗
nehmen unter der Bezeichnung „Zentral⸗Regulator für Angebot und Nachfrage“ zum festgesetzten Werte
von 19 000 ℳ, wovon auf die Stammeinlage ad I.
13 300 ℳ, ad II 5700 ℳ angerechnet werden.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2892. Atom⸗Werke, Fabrit für Staub⸗
sauger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Berliu. 1
Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation
in Deutschland von Apparaten nach den unter dem
Namen „Staubsauger⸗Atom“ in Deutschland ge⸗
schützten Erfindungen und aller künftigen Ver⸗
besserungen dieser Erfindungen, sowie der b
Fabrikation und von Blusen aus
u“
ist die
land geschützten Erfindungen und der Vertrieb der
Ingenieur Adolf Hein in Berlin,
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1904 bringt in die Gesellschaft ein: in Form eines Tornisters, vom 26. Oktober 1904, trieb gesetzt wird, vom 26. Oktober 1904,
Nr. 238 330, betreffend tragbaren Staubsaug⸗
Nr. 239 381, betreffend Staubdüse für Staubsaug⸗ apparate mit nachgiebiger Düse, vom 26. Oktober 1904,
2) folgende von ihm zum Deutschen Reichspatent nebst etwaigen spateren Verbesserungen derselben; Forderungen zum festgesetzten Gesamtwert von erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Liquidator ist der Schriftsteller und Redakteur
Dem Kaufmann Mario Luks in Berlin und dem Gesellschaft berechtigt ist.
Durch Beschluß vom
Bei 2073. Freutzel & Friedel, Gesellschaft
des
Bei 2098.
Der Kaufmann Robert Müller in Berlin und der selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Gesellschaft aufgelöst.
von Erfindungen ähnlicher Art und die eschäftliche Ausnu 8g dieser Erfindungen durch Fabrikation in Deutschland von Apparaten nach diesen in Deutsch⸗ gefertigten Apparate.
Das Stammkapital beträgt: 60 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Gustav Kahlbow in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. und am 9. Januar 1905 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: b
Der Gesellschafter Ingenieur Adolf Hein in Berlin
1) folgende ihm in Deutschland erteilten Muster⸗ schutzrechte:
Nr. 238 327, betreffend tragbare Staubsaugapparate
Nr. 238 331, betreffend tragbaren Staubsaug⸗ apparat, dessen in einem ges lossenen Behälter liegendes Gebläse mittels eines Tritthebels in Be⸗
Nr. 237 647, betreffend Entstäubungsvorrichtung mit in einem geschlossenen tragbaren Behälter an⸗ gebrachter Luftpumpe, vom 14. Oktober 1904, apparat, dessen in einem geschlossenen Behälter liegendes Gebläse mittels eines Handhebels in Be⸗ trieb gesetzt wird, vom 26. Oktober 1904, apparate mit aufsetzbarem Mundstück, vom 12. No⸗ vember 1904, “
Nr. 238 329, betreffend Mundstück für Staubsaug⸗
Nr. 238 328, betreffend tragbaren Staubsaug⸗ apparat mit einem das Gebläse umgebenden ge⸗ schlossenen Behälter, vom 26. Oktober 1904; angemeldete Erfindungen:
§. 33 969 vII vom 14. Oktober 1904,
§. 34 023 VI vom 26. Oktober 1904
3) die ihm gehörigen fertigen und halbfertigen Waren und seine Kontor⸗ und Fabrikeinrichtung wie sie steht und liegt nebst allen ausstehenden 30 000 ℳ unter Anrechnung dieses Wertes auf seine Stammeinlage.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
Bei 1072. Bank⸗ und Handelszeitung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Carl von Bracken in Berlin.
Bei 1824. Berliner Spiegelglas⸗Verkaufs⸗ Kontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Alwin Storm in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der
Bei 2001. Verkaufs⸗Vereinigung Ober⸗ schlesischer Walzwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
28. Dezember 1904
4 L1I1““ 11. Januar 1905 Gesellschaft aufgelöst. 1 1
Liquidator ist der Kaufmann Heinrich Oswald in Charlottenburg. mit beschränkter Haftung. II
Die Pertsea Geschäftsführers Karl Peter Friedel ist beendet.
Gesellschaft für hängendes Gas⸗ glühlicht mit beschränkter Haftung. Kaufmanu Adolf Tikotin in Berlin sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. 1
Dem Geschäftsführer Robert Müller steht die
Bei 2234. Automobil⸗Fuhrwesen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 1
Durch Beschluß vom 17. Januar 1905 ist die
Liquidator ist der Bureauvorsteher Carl Zinnitz in Berlin. 2
Bei 2267. Briefumschlagfabrik Heidenau
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Bei 2383. Calorit Konserveuerwärmung ohne Feuer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 3
Durch Beschluß vom 12. Januar 1905 ist der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstellung und den Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art ausgedehnt. Dem Direktor Carl Gladitz zu Schöne⸗ berg ist Prokura erteilt.
Bei 2386. C. W. Julius Blancke & Co. Selegschgee mit beschränkter Haftung.
Dem Oberingenieur Hans Bülow in Merseburg
ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ [schaft mit einem anderen
Prokuristen die Gesellschaft vertritt.
Berlin, den 23. Januar 1905. b Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.
Bernburg. 4 [80546] Unter Nr. 649 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Heinrich Derfert“ in Bern⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Dersert daselbst eingetragen. Bernburg, den 23. Januar 1905. 9 Herzogliches Amtsgericht. 11“ 8 E saeee Kensbectas
Bernstadt, Sachsen. [80547]
Auf dem die Firma Gustav Wittig, rote Mühle Altbernsdorf, betreffenden Blatt 54 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
a. die Firma lautet künftig: Richard Emil Kretschmer, Rote Mühle Altbernsdorf,
b. der zeitherige Inhaber Franz Gustav Wittig, Mühlenbesitzer in Altbernsdorf a. d. Eigen, ist aus⸗ geschieden, G
c. der Mühlenbesitzer Richard Emil K in Altbernsdorf a. d. Eigen ist Inhaber.
Bernstadt, den 25. Januar 1905.
8 Königliches Amtsgericht.
Beuthen, Oberschl. 1t J80548] In unser E“ Abteilung A ist heute bei Nr. 362 Firma August Krügel’s Nachfolger, Beuthen S.⸗S. eingetragen: Dem Buchhalter Paul Maslon in Beuthen O.⸗S. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 21. Januar 1905.
Bielefeld. 80583]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen: 3
ei Nr. 214 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schäffer & Vogel in Bielefeld):
Dem Max Mosberg in Bielefeld ist Prokura erteilt.
bei Nr. 286 (Firma Reiseagentur Paula Dreseler in Bielefeld): 2
Die Firma ist geändert in: „Kronen⸗Parfümerie Paula Dreseler“.
Bielefeld, den 19. Januar 1905. “
Königliches Amtsgericht. Birkenfeld, Fürstentum. [80584]
In das Handelsregister A des hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma: H. R. Sohns zu Station Heimbach folgendes eingetragen: 1
Die Firma ist erloschen.
Birkenfeld, den 23. Januar 19059.. Großherzogliches Amtsgericht. Birnbaum. .180549]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 103 die Firma Horst Plato in Birnbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Horst Plato in Birnbaum eingetragen worden.
Birnbaum, den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Blumenthal, Hann. Bekanntmachung. 1g nns en
In das hiesige Handelsregister Abteilung . Nr. 63
ist heute eingetragen die Firma Johaun Bellmer
[80585]
üaae 82
mit dem Niederlassungsorte Blumenthal und als deren Inhaber der Bäckermeister Johann Bellmer in Blumenthal. “ Blumenthal, 23. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. [80588] Unter Nr. 78 des Handelsregisters A ist die offene Handelsgesellschaft: „Reygers und Steiner zu Bocholt“ eingetragen. Gesellschafter: 1) Kaufmann u. Agent Adolf Reygers in Bocholt, 2) Kaufmann u. Agent Ferdinand Steiner in Bocholt. “““ . Zur Vertretung der Firma ist jeder Gesellschafter für sich allein befugt. Bocholt, 15. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. (80589] Unter Nr. 79 des Handelsregisters A ist die Firma: „Jos. Wiethold in Bocholt“ und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Josef Wiethold senior zu Bocholt eingetragen. Dem Fabrikanten . Wiethold zu Bocholt ist Prokura erteilt. Der Sitz der Firma ist von Münster nach Bocholt verlegt. Bocholt, 15. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. [80590] Bei der unter Nr. 26 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma: „Heinrich Hegeborn in Rheda“ ist folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erb⸗ gang übergegangen auf die Witwe Heinrich Hage⸗ dorn, Antoinette geb. Rave, und deren Kinder aus der Ehe mit dem Bierbrauereibesitzer Heinrich Hagedorn: . ¹) Heinrich, 2) Wilhelm, 3) Adolf, 4) Carl, 5) Maria, 6) Hugo,
tfälischer Gütergemeinschaft.
Zur Zeichnung und Vertretung der Firma sind nur Frau Wwe. Heinrich Hagedorn und deren Söhne Heinrich und Adolf Hagedorn berechtigt.
Bocholt, 15. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. 180586]
Bei der unter Nr. 170 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Bocholter Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate zu Bocholt, Gesellschaft mit beschr. Haftung“ ist folgendes eingetragen:
Erhöhung des Stammkapitals um 3100 ℳ auf 27 700 ℳ ist beschlossen am 13. Februar 1904.
Der Geschäftsanteil des Bernard Menting ist auf die offene Handelsgesellschaft Lueb u. Menting in Bocholt und der Geschäftsanteil der Firma Witwe
.B. Vallée ist an Heinrich Vallée abgetreten.
Bocholt, 15. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. DBocholt. Bekanntmachung. [80587]
Bei der unter Nr. 178 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Ernst Pieron und Sohn in Bocholt“ ist folgendes eingetragen:
Der Ingenieur Ernst Pieron zu Bocholt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Ernst Pieron zu Bocholt führt die Firma unter r alten Bezeichnung fort.
Bocholt, 15. Januar 190u95.
Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. 180591]
Bei der unter Nr. 169 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „G. Peltzer⸗Teacher mit beschr. Haftung, Zwe gniederlassung in Bocholt“ ist folgendes eingetragen: 1
Der Kaufmann Emil Peltzer⸗Teacher in Stutt⸗ gart ist wiederum zum Geschäftsführer bestellt.
Bocholt, 15. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [80592]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 10, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Bergisch⸗Märkische Bank mit dem Sitze in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Bonn unter der Firma Bergisch⸗Märkische Bank Bonn vermerkt steht, eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 12. Juli 1904 das Stammkapital um 5 750 000 erhöht worden ist und jetzt 60 000 000 ℳ beträgt. Die Artikel 3, 5, 6, 7, 10, 15, 21, 23, 31, 34, 43, 46, 48, 49 sind durch den obengenannten Beschluß abgeändert worden und zwar rtikel 3 dahin, daß die Dauer der Gesellschaft auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt ist. Z
Die Erhöhung des Grundkapitals ist durch Aus⸗ gabe von 4793 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 ℳ erfolgt. Die Aktie Nr. 54 208 über 1600 ℳ ist eingezogen worden. Die zum Erwerb der Geschäfte des Bankhauses
in fortgesetzter wes
2
WI1“
8
8111“ —
Höhe von 900 000 ℳ sind zum Nennwerte und die zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandten 1 280 000 ℳ Aktien zu 150 % gegen Barzahlung ausgegeben worden. 8 Bonn, den 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bremen. [80593] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 23. Januar 1905:? Friedrich Hegeler, Bremen: Die Firma ist am 20. Januar 1905 erloschen. Theodor Huck, Bremen: Am 31. Dezember 1904 ist die Einlage des Kommanditisten erhöht. Bremen, den 24. Januar 1905. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Fürhölter, Sekretär. Breslau. [80550] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 5, die Aktiengesellschaft Breslauer Baubank hier betreffend, heut eingetragen worden: Kommissions⸗ rat Benno Milch ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dem Hans Hahn in Breslau und Richard Koschel in Breslau ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß dieselben mit einander oder jeder der beiden mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem etwa später bestellten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Breslau, den 23. Januar 1905959. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [80594] Zu H. R. Hochapfel & Sohn, Cassel ist am 23. Januar 1905 eingetragen: 8 Der Ehefrau des Maler⸗ und Weißbindermeisters Carl Hochapfel, Ferristte geb. Bättenhausen, in Cassel ist Prokura erteilt. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Crefeld. 180285] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Dampfsägewerk Sokoliki, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen. Zweigniederlassung in Crefeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz, die Bearbeitung und Verarbeitung von Holz sowie der
schäfte. Geschäftsführer sind: Kaufmann Friedrich Ferdinand Julius Schreyer in Bremen, Peter Wilhelm Escher, Kaufmann in Crefeld, Ludwig Johannes Bruhn, ‚ Kaufmann in Crefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. November 1904 errichtet. Jeder Geschäfts⸗
Crefeld, den 14. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. crefeld. 8
worden bei der offenen Handelsgesellschaft Thomas & Prevost in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen. 8 Crefeld, den 14. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Crefeld. [80283 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen hncben bei der Firma Moritz Frommholz in Cre eld: 8“ 8 Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
““
Crefeld. [80287]1 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Gustav Ruloffs in Crefeld Nunmehriger Inhaber ist Wilhelm Stinshoff, Kaufmann zu Neuhaushof bei Erkrath. Dem Kauf⸗ mann Gustav Ruloffs in Crefeld ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Wilhelm Stins⸗ hoff ausgeschlossen. .“ Crefeld, den 21. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 8 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gotzes & Koch in Crefeld: 8 Der Kaufmann Johannes Goßeh ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Ge ellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschaft wird von dem Carl Wilhelm Sitze in Crefeld weitergeführt. Crefeld, den 21. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [79617] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 33, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „F. Goerl & Ce“ in Danzig eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleinige Inhaberin ist Frau Christel Paleschke, geborene Goerke, in Langfuhr. Dem Kaufmann Max aleschke und dem Büchertevisor Gustav Illmann, beide zu Danzig⸗ Langfuhr, ist Gesamtprokura erteilt. Danzig, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Delitzsch. [80595]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 9 ist bei der Firma „Albert Bier“ zu Delitzsch eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Delitzsch, den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Dillenburg. Bekanntmachung. [80596]
In das Handelsregister K ist heute zu Nummer 25 (Firma Ph. Carl Weiß in Haiger) eingetragen worden: 1 8
Die Firma ist erloschen.
„Die Firma ist mit dem 1. Januar 1905 auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Ph. Carl Weiß Leimfabrik in Haiger“, Handelsregister B 11, übergegangen.“
Dillenburg, den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. I. Dinlenburg. Bekanntmachung. (80597]
Im Handelsregister B ist am 23. Januar 1905 unter Nummer 11 die Gesellschaft mit gcente. Haftung Ph. Carl Weiß Leimfabrik in Haiger eingetragen worden. Fenssesche
egenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb von Leim und ver⸗ wandter Artikel. 95 000 ℳ
10.
Der Gesellschafter Philipp bringt das von ihm unter der Firma Ph. Carl Wei
Lazard, Brach & Cie, zu verwendenden Aktien in “ v“ 5 “ — 8
“
S ital beträgt Das Stammfape al beträg 8,000 Füthelm 8
seither zu Haiger betriebene Fabrikgeschäft neb
121
Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Ge⸗- Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ
Peter Kaufmann in Bremen und Wilhelm Escher,
führer ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
1q In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
Die Firma ist
Koch unter der Firma C. Wilhelm Koch mit dem
“
Febens dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das
eschäft vom 1. Januar 1905 ab als auf deren Rechnung geführt angesehen wird.
Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
1) die Fabrikgrundstücke Nr. 6607, 1589 b, 6611, 2887 a, 3899 und 6608 a des Stockbuchs von Haiger mit aufstehenden Gebäuden im Gesamtwerte von 36 512 ℳ 90 ₰. Auf diesen Grundstücken lasten zwei Hypotheken von zusammen 25 000 ℳ, welche vom 1. Januar 1905 ab von der Gesellschaft als eigene Schulden übernommen werden;
2) die mit den Grundstücken und Gebäuden fest verbundenen Maschinen und Fabrikeinrichtungen im Wert von 21 000 ℳ;
3) die beweglichen Fabrikutensilien, Gerätschaften und Fuhrwerk im Wert von 5207 ℳ 26 ₰;
3 die Warenvorräte im Wert von 29 138 ℳ 59 ₰; 5) die ausstehenden Forderungen einschließlich
Wechsel und Kasse, deren Wert nach Abzug der
übernommenen Buchschulden 13 141 ℳ 17 ₰ beträgt.
Der Gesamtwert dieser Einlagen ist nach Abzug den e ven auf 80 000 ℳ festgesetzt.
it denselben leistet der Gesellschafter Philipp
Karl Weiß zugleich auf die Stammeinlagen der
Mitgesellschafter Johann Karl Adolf Weiß⸗ Karl
Wilhelm Weiß und Hermann Weiß mit deren Zu⸗
stimmung den Betrag von je 10 000 ℳ Geschäfts⸗
führer der Gesellschaft sind Leimfabrikant Philipp
Karl Wilhelm Weiß, Kaufmann Johann Karl Adolf
Weiß, Betriebsleiter Karl Wilhelm Weiß, Kaufmann
Hermann Weiß, sämtlich wohnhaft in Haiger.
Zur Abgabe von Willenserklärungen für die Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma ist die Mit⸗ wirkung von zwei Geschäftsführern erforderlich.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1905 geschlossen.
Dillenburg, den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. I.
Dortmund. [80598]
In unser Handelsregister ist bei der Firma: „E. Markhoff“ zu Barop heute folgendes eingetragen:
Die Niederlassung ist nach Essen a. Rhr. ver⸗ legt. Die Firma ist demzufolge im hiesigen Handels⸗ register gelöscht worden.
Dortmund, den 9. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 180599]
In unser Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗
esellschaft: „D. Langhoff“ zu Lütgendortmund
eute folgendes eingetragen:
An Stelle des mit Tode abgegangenen F. manns Diedrich Langhoff ist dessen Witwe Lina ge Wiesmann zu Lütgendortmund in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Dortmund, den 9. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [80601]
Die im Handelsregister eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft: „J. Ueberreiter & Cie.“ zu Dort⸗ mund ist aufgelöst und die Firma erloschen
Dortmund, den 20. Januar 1905. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Dortmund. [80600] Dem Kaufmann Wilhelm Willeke zu Dortmund ist für die Firma: „Fritz Biermann“ zu Dort⸗ mund Prokura erteilt. “
Dortmund, den 20. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 1 1 [80602]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 4745, betr. die Firma Paul Neu⸗ bert in Dresden (Striesen): Der bisherige In⸗ haber Paul Friedrich Neubert ist verstorben. Die Kaufmannswitwe Anna Bertha Neubert, geb. Bähr, Johanna Friederike Anna Neubert, geboren am
227. April 1884. Hugo Paul Friedrich Neubert, ge⸗
mann & Co. in Dresden:
* .
Mülheim a. d. Ruhr mit
Eadelak. G Seeers cneah in das Handelsregister t
Eibenstock.
8
boren am 12. März 1886, und Anna Bertha Char⸗ tte Neubert, geboren am 10. Dezember 1889, sämtlich in Dresden, sind als Erben des Paul Frie⸗ drich Neubert in ungeteilter Erbengemeinschaft In⸗ haber der Firma; 2) auf Blatt 6094, betr. die Firma Eduard Röder in Löbtau (Dresden): Der bisherige Inhaber Hugo Emil Eduard Röder ist verstorben. Der Kaufmann Hermann Liebknecht in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Peng lautet künftig: Eduard Röder Nachf. Die andelsniederlassung ist jetzt in Dresden; 3) auf Blatt 4532, betr. die offene Handelsgesell⸗ chaft Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden: Der Gesellschafter Johann Richard Henoch ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Johanna Anna Henoch, geb. Nierth, in Dresden ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Gesellschafter Friedrich Otto Nierth, der jetzt in Rathen wohnt, und Johanna Anna verw. Henoch, geb. Nierth, sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Der Gesellschafter Theodor August Schupp ist jetzt Fabrikant und Kunstmaler; 4) auf Blatt 10 088, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Sachinis & Co. in Dresden: Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Lazaros Fanni Anastassiadi in Dresden; k
5) auf Blatt 10 361, betr. die Firma P. Hoff⸗
Die Firma ist er⸗
loschen.
Dresden, am 25. Januar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duisburg. 120604 Dem Bankbeamten Hugo Jung zu Duisburg ist für die Aktiengesellschaft „Rheinische Bank“ zu weigniederlassung in Duisburg Gesamtprokura erteilt. H.⸗R. B 46. Duisburg, den 21. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. EI11 [80604]
1 Abteilung A Nr. 83.
Firma Adele Jebens in Brunsbüttelkoog.
Inhaberin ist die Ehefrau Adele Catharina Jebens, geb. Inselmann, in Brunsbüttelkoog.
Eddelak, 20. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. [80605] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Eibenstock ist heute auf Blatt 271 (Firma: Eiben⸗
. 1“ E111“1“ stocker Bank, Zweiganstalt des Bankverein in Eibenstock) eingetragen worden:
Der Bankdirektor Gottfried Franz Zechendorf in Chemnitz ist ausgeschieden.
Eibenstock, den 24. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Eilenburg. [80606]
„Im Handelsregister A. 154 ist heute eingetragen die Firma Adler Drogerie Haus Kraßmann, früher G. Barnitzke in Eilenburg und als deren Inhaber der Drogist Hans Kraßmann in Eilenburg.
Eilenburg, den 19. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [80607]
Unter Nr. 892 des Handelsregisters A — Johann Conrads, Elberfeld — ist eingetragen:
Jetzige Inhaberin der “ ist die Frau Johann Conrads, Julie geb. Streiter, Inhaberin eines Agenturgeschäfts zu Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Johann Conrads aus⸗ geschlossen.
Elberfeld, den 24. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [80608]
Die Firma Carl & Hermann West in Liquid. — Elberfeld ist erloschen.
Elberfeld, den 24. Januar 1905.
Kgl. Amtsgericht. 33. Elmshorn. Bekanntmachung. [80609]
In das hiesige Handelsregister K ist heute bei der unter Nr. 134 eingetragenen Firma Gebr. Hell Kurzenmvor folgendes eingetragen worden:
Ziegeleibesitzer Max Hell in Kurzenmoor ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. B
lmshorn, den 23. Januar 1905. 1 Königliches Amtsgericht. Erfurt. 8 [80610]
In das Handelsregister A ist heute eingetragen:
unter Nr. 382 bei der Firma Emil Hammer in Feert das Erlöschen der Prokura des Reinhold
Kohr;
unter Nr. 669 die Firma Albin Goldmann in Schmira mit dem Maurermeister Albin Goldmann daselbst als Inhaber. 8
Erfurt, 21. Januar 1905. 8 Eupen. [80759]
Königliches Amtsgericht. 5.
In unser Handelsregister wurde bei der Firma Reinhard Bruch & Cie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Preußisch⸗Moresnet vermerkt:
Der Geschäftsführer Kaufmann Rudolf Bruch zu Preußisch⸗Moresnet ist gestorben.
Der Dr. ing. Reinhard Bruch in Aachen ist zum Geschäftsführer bestellt und zur Zeichnung der Firma der Gefellschaft berechtigt.
Eupen, den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 8 Festenberg. 180611]
In unserem Handelsregister Abt. A ist am 23. Januar 1905 die unter Nr. 10 eingetragene Firma Otto Stein Festenberg gelöscht worden.
Amtsgericht Festenberg. Flensburg. 80612]
Eintragung in das Handelsregister vom 20. Januar
1905 bei der Firma Schmidt & Hansen, Fleus⸗
burg: 1 1 sie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg. Forst, Lausitz. [80613]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 507 die offene Handelsgesellschaft Recke & Mosel, Forst i. L. und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Hermann Recke und Johannes Mosel in Forst i. L. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
Forst (Lausitz), 17. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. [80614]
In dem Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 508 die Firma „Stern⸗Drogerie, Waldemar Thumann, Forst i. L. und als Inhaber der Drogist Waldemar Thumann in Forst i. L. ein⸗ getragen worden.
Forst (Laus.), 20. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. Forst, Lausitz. 180615]
In das Handelsregister, Abteilung A ist unter Nr. 122 bei der Firma Reinhold Nater, Forst i. L., folgendes eingetragen worden:
Dem Tuchfabrikanten Georg Nater und Willy Nater in Forst ist Einzelprokura erteilt. Ein jeder von ihnen ist zur Vertretung der Firma allein befugt.
Forst (Laus.), 20. Januar 1905..
Königl. Amtsgericht. 6“ Frankfurt, Main. “ [80616]
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Amerikanische Kohlenpapier⸗Industrie
„Edison“ Sally Markus. Unter dieser Firma
betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗
mann Sally Markus zu Frankfurt a. M. ein
Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2) Stock und Henrich. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene
Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 1. Januar
1905 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu
Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenieur Hermann
Henrich und der daselbst wohnhafte Schreinermeister
Andreas Stock.
3) Versandthaus Amicus, Möller & Koppay.
Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 11. Januar 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Rudolf Möller und Peter Koppay. 4) Karoline Schäfer. Die Firma ist erloschen.
Die Prokura des Kaufmanns Karl Schäfer zu Frank⸗
furt a. M. ist gleichfalls erloschen.
5) D. Szamatölski. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Apotheker Richard Szamatölski ist Einzelprokura erteilt. 6) Gustav Wilh. Schäfer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M.⸗Niederrad wohnhafte Kaufmann Gustav Wilhelm Schäfer daselbst ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 7) Adolf Katz. Das unter dieser Firma bisher in Hanau geführte Geschäft ist von dem Inhaber,
Kaufmann Adolf Katz zu Frankfurt a. M., nach
hemnitzer
eg
dem letz Ort worden. K Ferdinand Brodreich zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
8) Georges Gerber & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Agenten Bernard de Lagorsse und Georges Gerber.
9) Heinrich Strack. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Strack zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
10) S. Wronker & Co. Der zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ida Wronker, geb. Friedeberg, ist Einzelprokura erteilt
Frankfurt a. M., den 20. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Schles. [80617]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 19. Ja⸗ nuar 1905 eingetragen worden, daß die unter Nr. 51 registrierte Firma: „Wilhelm Häusler“ zu Frei⸗ burg i. Schl. erloschen ist.
Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Friedeberg, Neumark. [80618]
Die Firma Franz Sperling hier — Handels⸗ register X Nr. 46 — ist heute gelöscht worden.
Friedeberg N.⸗M., den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Friedland, MeckIb. 180619]
In unser Handelsregister sind heute folgende Firmen mit ihrem Sitze zu Friedland i. Mecklb. eingetragen worden:
1) Wilhelm Benzin. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Benzin in Friedland i. Mecklb. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Material⸗ waren⸗Handlung.
2) August Darmer. Inhaber ist der Bier⸗ verleger August Darmer in Friedland i. Mecklb. Angegebener Geschäftszweig: Bierverlag.
Friedland (Mecklb.), 25. Januar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Gleiwitz. [80620]
Im Handelsregister B 22 ist heute die Firma „Stahlwerk Julienhütte, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Gleiwitz“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb eines Stahlwerkes in Julienhütte sowie anderer Anlagen der Stahl⸗ und Eisenindustrie und der Handel mit Produkten dieser Industrie. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, Stahlwerke sowie Werke verwandter Art zu bauen, zu erwerben, zu veräußern, zu pachten, zu verpachten, sich an solchen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft ist auch befugt, Zweigniederlassungen zu errichten und Grundstücke zu erwerben.
Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ
Geschäftsführer ist der Generaldirektor Viktor Zuckerkandl, Gleiwitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1905 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten: wenn nur ein Geschäftsführer ernannt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer ernannt sind, durch je zwei derselben, wenn Prokuristen ernannt sind, durch einen kollektiv zeichnenden Geschäftsführer oder durch zwei Pro⸗ kuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Gleiwitz, 17. Januar 1905.
Glogau. [80622 Im Handelsregister B Nr. 2, betr. Kommandite des Schlesischen Bankvereins in Glogau, Zweigniederlassung des Schlesischen Bankvereins Breslau, Kommanditgesellschaft auf Aktien wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 7. Dezember 1904 hat mit Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter die Erhöhung des Gesamtkapitals der Kommanditisten um 3 000 000 (drei Millionen) Mark stattgefunden, und zwar durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ Das Gesamt⸗ kapital der Kommanditisten (Grundkapital) beträgt jetzt 30 000 000 (dreißig Millionen) Mark, auf⸗ gebracht durch Emission von 5047 Stück Geschäfis⸗ anteilen (Aktien) zu je 1000 Tlr. = 3000 ℳ, 6237 Stück desgl. zu je 500 Tlr. 1500 ℳ
Jlund 8345 Stück desgl. zu je 100 Tlr. = 300 ℳ, die auf den Namen ausgestellt sind, und von 3000
Fs Aktien von je 1000 ℳ, die auf den Inhaber auten.
Glogau, den 20. Januar 1905.
Königl. Amtsgericcht.
Glogau.
Im Handelsregister A Nr. 26, betr. Firma „Liedke & Comp. in Glogau“ wurde heute als alleiniger Inhaber der Kaufmann August Feige hier eingetragen.
Amtsgericht Glogau, 21. Januar 1905.
Gummersbach. [80623]
In unser Handelsregister ist bei Nr. 46 heute ein⸗ getragen worden: Die Firma August Dörrenberg in Dieringhausen ist erloschen.
Gummersbach, den 20. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. I.
Hagen, Westf. [80624]
Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Vereinigte Ziegelwerke zu Hagen i. W. ist am 1. Januar 1905 in Liquidation getreten. Liquidatoren sind der Kaufmann Carl Brandt in Haspe und Architekt Ernst Kuhlmann in Wetter.
Hagen, den 14. Januar 1905.
1A4“”
1I1““”
Königliches Amtsgericht SFhies Halberstadt. [79991] „Bei der Handelsregister A Nr. 725 verzeichneten Firma Christian Foerster, Spezialfabrik Harzer Brühwürstchen, Halberstadt, ist heute folgendes v. ie Firma heißt jetzt: Christian Foerster, Spezialfabrik Harzer Brühwürstchen Inh. Hermann Schicke, und ist deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Schicke in Halberstadt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Schicke ausgeschlossen. Halberstadt, den 14. Januar 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hartenstein. 1800 Auf Blatt 79 des Handelsregisters ist infolge führung vom Amts⸗
Uebergangs der Registerblattf 8
“
[80625]
veränderter
[80621]
gericht eingetragen worden
in Abt. I die Firma betreffend:
Gustav Toelle, Papierfabrik in Wildenfels, in Abt. II, Rechtsverhältnisse betreffend:
Inhaber der Firma sind die Herren:
Heinrich Toelle, Ingenieur in Niederschlema,
Curt Toelle, Papiertechniker in Wildenfels, Hans Toelle, Bauingenieur in München, in Abt. III, Vertreter betreffend:
Den Bureauchef Ernst Ludwig Schlesi Langenbach ist Prokura erteilt.
Hartenstein, am 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. [80626]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma: Herforder Buntweberei Linkmeyer & Wellensiek in Elverdissen (Nr. 7 des Registers) heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Herford, den 23, Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Hörde. [80627] In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Stiftsbrauerei Eduard Frantzen, Inhaber Kauf⸗ mann Ludwig Frantzen zu Hörde folgendes ein⸗ getragen: —
Die Firma ist erloschen. .
Hörde, den 21. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 8 Kaltennordheim. 1680628]
In unser Handelsregister ist heute die Firma W. Adam Ernst, Planoxyl⸗Werkstätte für Luxusmöbel, Tischlerei und Holzwarenfabri⸗ kationsgeschäft in Kaltennordheim und als deren Inhaber Wilhelm Adam Ernst in Kaltennordheim eingetragen worden.
Kaltennordheim, den 24. Januar 1905.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. [80629] Handelsregistereinträge.
I. Bad Kohlgrub Faller & Buchmüller.
Unter vorstehender Firma mit dem Sitz in Kohl⸗ grub betreiben seit 1. Januar 1900 die Badbesitzer August Faller und Karl Buchmüller in Kohlgrub ein Kurbad mit Hotelbetrieb in offener Handelsgesellschaft. Jeder Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
II. August Wiedemann. Strohhutfabrikations geschäft in Lindenberg. Inhaber: August Wiede⸗ mann, Strohhutfabrikant in Lindenberg.
Kempten, 23. Januar 1905.
Königsberg, Pr. Handelsregister [80630] des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr. „Am 24. Januar 1905 ist Abteilung B bei Nr. 118 für „Koenigsberger Spritwerke Dumcke, Ziemer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier eingetragen, daß der Gesellschafts vertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Januar 1905 bezüglich der Verwaltungsbefugnisse ergänzt ist.
Königsee. [80631]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 141 ist bei der Firma Theodor Wohlfahrt in Königsee heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Albert Wohlfarth in Königsee veräußert, von welchem dasselbe unter der bisherigen Firma fortgeführt wird.
Königsee, den 23. Januar 1905.
Kreuznach. Bekannntmachung. [80633] Bei Nr. 10 unseres Handelsregisters Abt. A, wo⸗ selbst die Firma G. F. Kauffmann mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaberin die Witwe Eduard Wesche, Luise geb. Hüller, daselbst ein⸗ getragen ist, wurde vermerkt: Der Kaufmann Adolf Heinrich Kauffmann zu Kreuznach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die demselben bisher erteilte Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgeführt und hat am 1. Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Kreuznach, den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. [80632]
Bei Nr. 50 unseres Handelsregisters Abt. A, wo⸗ selbst die Firma „Hermann Wenderhold“ mit dem Sitz zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wenderhold daselbst eingetragen ist, wurde vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Heinrich Trost in Cassel übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ änd Firma fortführt. Dem Kaufmann Heinrich Herwig zu Kreuznach ist Prokura erteilt.
Kreuznach, den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Leipzig. [80634]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 431 die Firma Gesellschaft für Grundstücksverwertung mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1905 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erwerbung und Ver⸗ äußerung von Grundbesitz aller Art und die mit dem Verkehr mit Grundstücken sonst vorkommenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich vertreten. Zu Geschaftsführern sind bestellt die Kaufleute Albert Hofmann in Leipzig und Friedrich Sevin in Zeitz.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und durch das Amtsblatt des Königlichen Amts gerschts Leipzig;
2) auf Blatt 997, betr. die Firma Homöo⸗ pathische Central⸗Apotheke zu Leipzig von Täschner & Co. in Leipzig:
In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Apotheker Gustav Alfred Judersleben und Heinri William Justin Steinmetz, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1903 errichtet worden;
3) auf Blatt 2034, betr. die Firma Homöo⸗ pathische Central⸗Apotheke Dr Willmar Schwabe in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Apotheker Gustav Alfred Judersleben und Heinrich William Justin Steinmetz, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Jult 1903 er⸗ richtet worden. Die Prokura des Gustao Alfred Judersleben ist erloschen;
4) auf Blatt 6786, betr. die Firma Hoffmann’s
Stärkefabriken in Leipzig: Die Firma lautet
u“