1905 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

gegen den Milzbrand auf die unschädliche Beseitigung der Kadaver und die Desinfektion zu legen haben.

Auch der Rauschbrand hat seinen Charakter als Enzootie bewahrt. Die Technik der Diagnose hat zu einer sicheren Unterscheidung zwischen Milzbrand und Rauschbrand und zum Bekanntwerden der in Deutsch⸗ land vorbandenen Rauschbrandherde geführt. Da der Infektionserreger auch ein Erdbazillus ist, stößt die Bekämpeung der Seuche auf große Schwierigkeiten. Man bedient sich daher zur Vorbeuge der Krankheit mehrerer Immunisierungsmethoden, von denen die Lyoner und die Münchener die wirksamsten sind. Im übrigen ist diese Seuche mit den gleichen Maßregeln wie der Milzbrand zu behandeln.

Vollständig aufgeklärt hat uns die Wissenschaft auch über den Begriff des Rotlaufs der Schweine. Nur die Krankheit, deren Ursache die Rotlaufbazillen sind, ist als Rotlauf anzusprechen. Diese Keime haben eine ubiquitäre Verbreitung erlangt; mithin ist die Veterinär⸗ polizei gegen die Seuche fast machtlos. Noch bevor die Biologie der Rotlaufbazillen eingehend studiert war, wurden Schutzimpfungen ver⸗ sucht. Von diesen hat die Pasteursche Methode wegen ihrer oft un⸗ günstigen Wirkung bei edlen Schweinen in Deutschland keine Auf⸗ nahme gefunden. Dagegen wird die kombinierte Immunisierung nach Lorenz mit hochwertigem Serum und Kultur allgemein benutzt. Fast identisch mit derselben ist die Impfung mit dem von Schütz und Voges gewonnenen Serum „Susserin“, welches gleichfalls mit Kultur in Simultanimpfung angewandt wird. Diese Methoden sind so ge⸗ sichert, daß sie unbedenklich als veterinärpolizeiliche Maßregeln in das neue Viehseuchengesetz aufgenommen und als Präkautionsimpfung an⸗ geordnet werden können.

In der nächsten Gruppe sind die Seuchen zu nennen, die sich ausschließlich oder hauptsächlich durch Ansteckung von Tier zu Tier verbreiten und deren Ecreger außerhalb des Tierkörpers nicht dauernd vorkommen. Die Kenntnis des Verhaltens der pathogenen Bakterien in der Außenwelt und die Feststellung der Verbreitungswege der Infektion sind für die Maßnahmen der Veterinärpolizei von der größten Bedeutung. b

Zu den Seuchen mit firem Ansteckungsstoff gehört die Wut. Sie ist in einem großen Teile Deutschlands getilgt, herrscht aber seit Jahren in den östlichen Grenzkreisen, wo sie stets von Rußland her

fris ind. Obwohl der Erreger der Wut noch nicht sicher festgestellt ist, sind wir doch über die Eigentümlichkeiten des Virus und die Art der Infektion gut unterrichtet. Von besonderem Interesse ind großer Bedeutung sind die Pasteurschen Entdeckungen über die Abschwächung des Wutgiftes und die Möglichkeit einer postinfektionalen Schutzimpfung bei Menschen und Tieren geworden. Sie haben zur Einrichtung von Impfinstituten geführt, deren segensreiche Tätigkeit unbestritten ist. Die Lungenseuche ist im Deutschen Reiche als getilgt zu betrachten. Planmäßige Ermittlung der Seuchenherde und Be⸗ eitigung derselben durch Abschlachten der Viehbestände haben allmäh⸗ ich zur Einschränkung und schließlich zur Ausrottung der Krankheit geführt. 8 Auch in der Bekämpfung der Rotzkrankheit haben wir stete und gute Fortschritte gemacht. Vor dem Erlaß des Viehseuchengesetzes von 1875 wurden in Preußen jährlich etwa 3000 Pferde wegen Rotz getötet und fast ebenso viele heimlich beiseite geschafft. 1888 betrug die Zahl der in Deutschland erkrankten Pferde noch etwa 1500, 1903 nur noch 300. Zweifellos würden wir der vollständigen Tilgung der Seuche nahe sein, wenn wir die ausländischen Pferde entbehren könnten. Schnelle Ermittlung der Krankheitsherde und frühzeitige Sicherung der Diagnose bei den verdächtigen Tieren sind grundlegende Be⸗ dingungen für die Unterdrückung der Seuche. Deshalb hat die Wissen⸗ schaft nach Mitteln zur Erkennung des latenten Rotzes geforscht. Der Nachweis des Bacillus Mallei und diagnostische Impfungen gelingen nicht immer. Die als Malleine bezeichneten Präparate wirken nicht zuverlässig. Dagegen scheint die Agglutinationsprüfung eine sichere Methode zur Uindfchen Feststellung des Rotzes zu sein. Sie eröffnet gute Aussichten für die weitere Bekämpfung der Seuche.

Ein günstiger Seuchenstand ist auch von der Maul⸗ und Klauenseuche zu berichten. Nach der allgemeinen Verseuchung des Reichs im Jahre 1899 ist es gelungen, sie in einem großen Teile Deutschlands zu tilgen oder in enge Grenzen zu bannen. Tprrotz der mit großem Eifer und reichen Mitteln betriebenen wissen⸗ schaftlichen Forschungen ist es nicht gelungen, den Ansteckungsstoff zu

finden und eine praktische Immunisierungsmethode zu gewinnen. Eine von Löffler empfohlene und in der Praxis versuchte aktive Immuni⸗ sierung mit hochwertigem Serum und Lymphe in Gemischen hat sich als gefährlich erwiesen, und die zur Erzielung einer passiven Im⸗ munität hergestellten Schutzsera sind von zu kurzer Wirkungsdauer.

Den geringsten Erfolg hat die Veterinärpolizei der Schweine⸗ seuche und der Schweinepest gegenüber gehabt. Diese Seuchen haben erheblich an Verbreitung gewonnen, sind aber im Charakter gutartiger geworden. Sie werden fast ausschließlich durch den Handel mit Schweinen verbreitet. Mehrere in die Praxis eingeführte Impf⸗ methoden hatten unbeständige und unzuverlässige Wirkungen. Nach jahrelangen Versuchen gelang es Ostertag und Wassermann auf Grund der Ehrlichschen Theorie über die Immunität und eigener wissenschaftlichen Erwägungen in dem polyvalenten Serum ein gutes Schutzmittel gegen die Schweineseuche zu finden. Neuerdings hat Ostertag auch ein Schutzserum gegen die Schweinepest gewonnen. Der Kampf gegen die Schweineseuchen ist nicht leicht. Die vielen versteckten Krankheitsherde und die irrigen Ansichten der Besitzer über

die Natur der Seuche erschweren die Tilgung sehr.

Eine größere Bedeutung haben in neuerer Zeit die Geflügel⸗ seuchen erlangt, die hauptsächlich mit lebendem und totem Geflügel aus dem Auslande eingeschleppt werden. Die bisher gegen die Seuche 8. Shutzimpfungen haben einen ducchschlagenden Erfolg nicht gehabt. ““ 2 Dank der strengen Abwehrmaßregeln gegen Rußland ist Deutsch⸗ land länger als 20 Jahre frei von der Rinderpest geblieben. Durch das Auftreten der Seuche in unseren afrikanischen Kolonien hat sie wieder eine größere Bedeutung erlangt. Unter Robert Kochs wissen⸗ schaftlicher Leitung ist es gelungen, auch gegen diese gefährlichste Seuche gute Impfmethoden zu finden. Dieselben bestehen in der Gallenimpfung und in der von Kolle und Turner ausgebildeten kombinierten Methode, von denen die erstere zweckmäßig beim Aus⸗ bruch der Seuche, die letztere im weiteren Verlauf zur Anwendung kommt.

Die zu erwartende Novelle zum Reichsviehseuchengesetz wird auch die sog. offenen Formen der Tuberkulose unter die veterinär⸗ polizeilich zu bekämpfenden Viehseuchen stellen. Nachdem das Ver⸗ fahren, die Tuberkulose mit Hilfe des Tuberkulins zu tilgen, sich als nicht durchführbar erwiesen hat, ist von mehreren Zuchtgenossenschaften und Einzelzüchtern die von Ostertag ausgebildete Methode, mit Hilfe klinischer und bakteriologischer Untersuchungen die gefährlichen kranken Tiere zu ermitteln, mit gutem Erfolg durchgeführt worden.

Nach langen komplizierten Versuchen, Tiere gegen Tuberkulose zu immunisieren, ist Behring mit der großes Aufsehen erregenden Erklärung hervorgetreten, daß junge Rinder durch intravenöse In⸗ jektionen getrockneter, lebender menschlicher Tuberkelbazillen gegen künstliche und natürliche Jafektion unempfänglich zu machen seien. Ein bestimmtes Urteil über den Wert des Verfahrens ist noch nicht zu fällen. Endlich sollen Koch und Schütz eine vogn dem Behring⸗ schen Verfahren abweichende Immunisierungsmethode entdeckt haben.

Das ist in Kürze der gegenwärtige Stand der Viehseuchen, sind die Erfolge, die mit dem Seuchengesetz in 25 jähriger Anwendung erzielt wurden, und die besonderen Mittel, die die Wissenschaft zur Bekämpfung und Vorbeuge der wichtigsten ansteckenden Tierkrankheiten bereit bestellt hat. Besser wie früher sind wir befähigt, die Seuchen zu erkennen und ihnen zu begegnen. Große Aufgaben sind noch zu erfüllen. Schon liegt ein neues Gesetz bereit, durch das die Be⸗ fugnisse der Veterinärpolizei bedeutend erweitert und an die Beamten Anforderungen in der Prophylaxe der Tierseuchen gestellt werden.

Ein ganz neues und großes Gebiet zur Erforschung und Be⸗ kämpfung der Seuchen ist aber in unseren Kolonien erschlossen worden. Die Wissenschaft hat auch über diese Krankheiten schon wichtige und interessante Aufschlüsse gebracht.

8 „Kundt im Generalstabe Chef in das 5. Großherzogl. Hess. Scheibler im Groß

eistung beim Generalstabe des März 1905 in diesen General⸗ Hauptleute, aggregiert eim Großen Generalstabe in den Sydow (Robert), Hauptm., d beim Großen Generalstabe, des XVII. Armeekorps kom⸗ lt, aggregiert dem Generalstabe der Armee, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des G itter, Oberlt., aggregiert dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe, zu überzähl. Hauptleuten

Zu überzähl. Majoren bef berg, Adjutant der v. der Hardt,

Korps und der Festungen, Adjutant des Generalkomman Herrendorff, Rittm. à 1. s Nr. 4 und Flügeladjutant de Prinzen Albre

in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr des XVII. Armeekorps, als Komp. t. Nr. 168, v. Tabouillot gen. v. tabe, kommandiert zur Dienstl Gouvernements von Metz, mit dem 1. stab. Auer v. Herrenkirchen, dem Generalstabe, unter Belassung b Generalstab der Armee eingereiht. aggregiert dem Generalstabe der zur Dienstleistung beim Generalstabe v. Goeben,

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beför

ßen Königliche Hoheit, Oberlt. des Gren. Regts. König Friedrich Nr. 2 und des 1. Gardelandw. Regts., r. v. Kanitz, Gen. Major und Kom⸗ mit der Führung der 20. Div. beauftr. und Inspekteur der Inf. Schulen, zum chenck, Oberst und Kom⸗ Gardegren. Regts. Nr. 1, zum In⸗ v. Plüskow, Oberstlt. und diensttuender von der Stellung als Kommandeur unt Belassung in dem Verhältnis als Majestät des Kaisers und Königs, zum Obersten ommandeur des Kaiser Alexander Gardegren. ied. Major und diensttuender Flügel⸗ Majestät des Kaisers und Königs, Mitglied der unter Belassung in diesen Stellungen, zum dekomp., v. Loeffler, Königl. Württem⸗ kommandiert nach Preußen, mme des 8. Württemberg. In Friedrich von Baden, zum Komman

im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. West Komp. Führer zur Unteroff. S Inf. Regt. von Grolman zum Großen Generalstabe,

fäl.) Nr. 13, als v. der Heyde im Nr. 18, unter Ueberweisung b . b der Armee; Dienstleistung beim Kriegsministerium LCothring. Inf. Regt. Nr. 136, in das Nr. 142, Kißling im 5. Lothring. Inf. Regt. gt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Busse r. 2, in das Gardeschützenbat. Windecker, herr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zier beim Landw. Bezirk Rybnik,

atte bei dem deutschen Bot-⸗: ttafel stattgefunden, an allerstein, der bayerische

e Grafen Hoyos, Althann, berst Kretschmann, ulats, die che Mitglieder der

Wilhelm aus. r Grafen von 2 lnahmen: der Fürst zu und der sächsische Gesandte, fer Neipperg und Gebhard die Mitglieder der Vorstände der deutschen Vereine un deutschen Kolonie.

Budapest, 27. Januar. feierte den Geburtstag Seiner estkommers, a edel teilnahm. und den Kaäiser Wilhelm wu

London, 27. Januar. Deutschen Kaiser deutsch⸗evange gehalten, dem sämtli des Generalkonsulats, der deutschen Kolonie beiwoh deutschen Bosschaf Königs Eduar in Windsor, um mit des Deutschen Kaisers zu deutschen Botschaft nehmen Athenäum teil.

Paris, 27. Januar. des Deutschen r Christuskiche abgehaltenen Festgo Botschafter mit den Herr reiche Mitglieder der empfing der Botschafte Das Konzer Erkrankung

Mittags h Wedel eine Fest Oettingen

e Staatsregier it reichen Mitteln g arbeiten.

Mit großem Interesse verf schritte in der Seuchentilg Institute aus, die in der Wohlwollen h

ung, und m chule in Ettlingen,

Seuchenforschun at sie in neuerer Die Erhöhung und erhebliche Förderung regierung für diese

Ein besonderes 1 en beamteten Tierärzten (1. Posen.) g bedeutet eine d der Staats⸗ ank verpflichtet. delbarer Treue gebührt der, ein Hort des Friedens, ein ich mit unermüdlichem Eifer

derungen den Generalsta

und Versetzungen. Im aktiven Prinz Eitel⸗Friedrich von P im 1. Garderegt. z. F., à 1 Wilhelm IV. (1. Pomm.) um Hauptm. befördert. mandeur der 39. Inf. Brig., v. Tresckow, Gen. Major Kommandeur der 57. Inf. Brig., mandeur des Kaiser Al spekteur der Inf. Schulen, Flügeladjutant, unter Enthebung der Schloßgardekomp. Flügeladjutant Seiner befördert und zum K Regts. Nr. 1, adjutant Seiner Generalordenskommission, Kommandeur der S berg. Gen.

Kommandeur

cherung ihrer Stellun Standes. Wir alle Interesse und Wohlwolle löbnis unwan

lücher, der O

chen Botschaft und üller im 4. L

kommandiert, 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 144, in das Inf. Re im Pomm. Jägerbat. N Hauptm. im Inf. Regt. Frei als Komp. Chef in das Inf. Zwirner, Hauptm. und Bezirksoffi zum Landw. Beiit Zu Komp. C iert dem 2. Mas regiert dem 5. Großherzogl. Hess. Inf. Arentschildt im 3. Garderegt, z. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Barth Nr. 138, Rücker im 9. Lothring. Inf.

k und das Ge rem Kaiser und König, t und Wissenschaft, amten Volkswohlfahrt bemüht. ürsorge unseres er der tatsächliche der Arbeiten zum Besten des La hl der Befriedigung hierüber ist uns g rem Schaffen.

Herren Studieren Berufes vor A flicht eingedenk zu der ein bewundernswertes

aber heute unse Schirmherr für Kuns um die Hebung der ges

Unter dem Schutze un haben wir an der Erwei wirken und die Ergebnisse machen können. Das Gefü zeitig ein Ansporn zu weite

Ihnen aber, meine Aufgaben Ihres

8 ige deutsche Kolonie es Deutschen Kaisers Generalkonsul Graf Auf den König Franz Jos prüche ausgebracht. Geburtstages de

Majestät d Oberlt., aggre

habenen Kaisers chen Wissensgebiete mit⸗ n dem der

Landes nutzbar

durch einen

Botho von VII. Armeekorps, R

hefs ernannt: die Hauptleute: Koettschau, aggre⸗ ur. Inf. Regt. Nr. 147, in diesem Regt., Thor⸗ Regt. Nr. 168, in F., v. Oheimb

rden Trinks Zur Feier des s wurde heute mittag i lischen Kirche ein Fef che Mitglieder der sowie eine gro

die Hauptleute: Weyrach, Adjutant der 39. Div., jutant des Generalkommandos des XV. Armee⸗ Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. v. Uechtritz u. Steinkirch, Rittm. und dos des XVII. Armeekorps. v. Berge u. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) 8 Regenten des Herzogtums Braunschweig, Hoheit, unter Ueberweisung in den General⸗ Rogister, Rittm. und

v. Schön⸗ diesem Regt., v. im Gren. Regt. v. Portatius Nr. 11, v. Kornatzki im 3. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. v 173. Chej u Komp. Chef

die Oberlts.: Egge (1. Schles.) Nr. 10, unter Versetzung in 8 8 . 81 f raunschweig (8. Westfäl.) Inf. Regt. Nr. 154, Zu überzähl. Gren. Regt. König Friedri im Gren. Regt. König Fried im Inf. Regt. Herwarth von im Inf. Regt. Graf Tauentzien von

den, soll die heutige Feier ugen führen und Sie Richten Sie den Vorbild un⸗

die wichtigen anregen, stets Ihrer P auf unseren Kaiser, Pflichtbewußtseins bietet. Verehrung und L m sreiche Regierung und bekrä Majestät

eutschen Botschaft un v. Friedeburg,

ße Zahl von Vertretern Morgen findet in der ang statt. Auf Einladung de r deutsche Botschaft der Königlichen Familie Sämtliche Mitg am Festmahl im deu

ermüdlichen In dankbarer glückliche und segen

Wilhelm II, hoch, hoch, hoch!

Die parlamentarischen den Geburtstag Seiner M Reichstage brachte der Präsident im preußischen und Knyphau von Kröcher den Kaiser und König aus. vereinigten sich im gro Festmahl, Hoch auf Seine vorsteher Dr. Majestät die Kais

sebe wünschen wir ihm eine lange, ftigen diesen Wunsch Deutsche

t großer E

d bleibt de bisher Oberst und

tr. 126 Großherzog deur der 82. Inf. Brig.,

die Obersten: Frhr. v. Rhein⸗ 85. Inf. Brig., unter Er⸗ beauftragt mit der unter Ernennung zum Kommandeur joon. Insp., Dingeldein, gen. und Pion. Korps und ommandeur der 1. Gardefeld⸗ 25. Feldart. Brig. (Groß⸗ Braunschweig. zum Kommandeur der 39. Inf. Führung der 16. Inf. Brig., Vallet des Barres, im Kriegsministerium, tr. 70, unter

s ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten:

l im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II.

das Inf. Regt. Graf Werder Herzog Ferdinand von

„Niederschles.

er heute aben

den Geburtsta cht von Preußen Königliche

zum Generalstabe der Gardekav. Di stab der Armee versetzt. Ritter u. Edler v. Eskadr. Chef im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum adjutanten des Regenten des Herzogtums Brauns n Preußen Königliche Hoh diesem Verhältnis die Uniform des 1. Nr. 2 zu tragen.

Als Komp. Chefs versetzt: Eickenrodt der 8. Inf. Brig., in das 3 chwerk der 31. Inf. Brig., Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, (2. Großherzogl. Hess.), Nr. 61, Schuster der 77. Inf. das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall ir der Inf. Brig., Nr. 74, Krah der 84. Inf. Brig. in das 3. Magde Nr. 66, Schulz der 87. Inf. Brig., in das Inf. v. Gerlach, Hauptm. und zogl. Mecklenburg. Feld⸗ Adjutant der 6. Feldart. ienstalters vom 15. September 1903,

1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Oberlt. und A „zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zu Hauptleuten: edrich der Niederlande (2. Westfäl.) Lotheißen im Inf. Adjutanten der 50. Inf. indenberg im Inf. Regt. Mark⸗ zum Adjutanten der 80. Inf. Regt. Nr. 77, zum Adjutanten Leibregt. Großherzogin zum Adjutanten der 84. Inf Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Möllmann, Oberlt. im 7. tm. befördert und mit dem 4. Februar Inf. Brig., Frhr. v. Türckheim zu zum Adjutanten der 3. Bad. Feldart. Regt.

v. als Hauptm.

Zu Gen. Majoren befördert: CI11“ baben, beauftragt mit der Führung der Kommandeur derselben, Hasse,

Nr. 57, Moeller im 5 Pomm. Jägerbat. Nr. 2. die Oberlts.: Maerker im v. Minckwitz

rperschaften Festmähler. Ballestrem, Präsident Fürst zu Inn⸗ dnetenhause der

ädtischen Behörden ale des Rathauses zu einem Kirschner ein adtverordneten⸗ auf Ihre

Heydemann im

Albrecht von Hauptleuten befördert:

nennung jum 1 8 dn z Fan. Beig, eit ernannt; Haack, Inspekteur der 3. s der Gen. Insp. des Fef Wasmansdorff, K artilleriebrig., Scholtz, Kemmandeur der herzoglich Hess.), Frhr. v. Lyncker, Inf. Regts. Nr. 92, unter Ernennung Brig., v Oven, beauftragt mit der unter Ernennung zum Kommandeur derselben, v. Direktor des Versorgungs⸗ u Kommandeur Versetzung zu den Offizieren Wohnsitzes in Saarbrücken, v. der 4. Gardeinf. Brig., unter Kommandeur der 20. Kav. Brig.,

derselbe hat in

Dem aus Anlaß des Geburtstags 48 randenburg. Drag. Regts.

in der deutsch⸗evangelischen

t wohnten der

der Botschaft und zahle Nachmittags deutschen Kolonie. wurde wegen der Abends fand chen Bot⸗

Graf von s

ch I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, rich III. (2. Schles.) Nr. 11, Witte Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Thiel Wittenberg (3. Brandenburg.) Oberschles.)

errenhause der en, im Ab Trinkspruch Die st

Präsident ttesdiens Chef des Stabe

„DvI“ die Hauptleute und Adjutanten:

Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Inf. Regt. Herwarth von Fölsche der 50. Inf. Brig. Marwitz (8. Pomm.) Februar 1905 in Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, das 1. Hannov. Inf. Regt burg. Inf.

Kolonie bei. r die Mitglieder der bei stattfinden sollte, des Prinzen Eitel⸗Fried im Hotel Continental unter dem schafters Fürsten Kolonie statt, d Südostafrika, Damen der deuts der deutschen Kolonie bei Trinkspruch auf Seine denten Loubet aus.

St. Petersburg, 27. Januar. Deutschen Kaisers fand

2 in das Inf. ommandeur des v. Steiger Infanterieregiment Magdeburg.) 1b Infanterieregiment Nr. 136, (Ostpreuß.) l⸗Feldmarschall Graf Blumen⸗ im Füs. Regt. Fürst Kar Nr. 40, v. Prondzyunski lt. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Nr. 53, Raabe im Inf. Regt. sen.) Nr. 59, dieser unter f. Regt. Nr. 165, Haeusler im 67, v. Consbruch im Füs. Regt. marscha inz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Bötticher im Infanterieregiment von . 79, Franckenberg im 2. Kurhess. Regt. Nr. 88, Frhr. v. G Schweisthal im 1. Oberrhein. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, m 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Frhr. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) iser Wilhelm (2. Großherzogl. estpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Regt. Nr. 135, Solf im König Kilbach im Deutsch Ordens⸗ m 9. Rhein. Inf. Regt. t. Lüͤbeck (3. Hanseat.) Nr. 162, tr. 167, Billmann im 8. Bad. 2. Oberelsäss. Inf. Regt. v. C Brandenburg. v. Steinaecker im Magdeburg. Jägerbat. 1 in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. ttenhause in Wahlstatt, dieser unter Vers Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) ter im 4. Württemberg. Inf. Regt.D rreich. König von Ungarn,

in das Inf. Regt. von der

t das hier Brig., mit dem 4.

der Oberbürgermeister Maäjestät den Kaiser un Langerhans einen erin ausbrachte.

das 4. Lothring. Füsilierregiment

Nr. 33, Rudolph im Füs. Regt. Genera thal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Luttitz Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. im Inf. Regt. Prinz Moritz von An Robert im 5. Westfäl. Inf. Regt. eiherr Hiller von Gaertringen (4. Po ersetzung in das 5. Hannov. J 4. Magdeburg. Inf. Regt. marschall Pr

unter Versetzung in Dieckmann

rich abgesagt. Vorsitz des deuts Festmahl der de Gouverneur von Deutsch⸗ emahlin, die Herren und und 250 Mitglieder st Radolin brachte einen und den Präsi⸗

Trinkspruch nd Justizdepartements des 8. Rhein. Inf. Regts. von der Armee mit Beibehalt seines Below, beauftragt mit der Führung Ernennung zum Kommandeur derselben, v. der Schulenburg, Brig., Petzel, Gen. Major und K sbrig., ein Patent seines Dienstgrades 8 Inf. Regts. Frei⸗ mit der Führung

Radolin ein em der Kaiserliche Götzen mit G chen Botschaft in Pari wohnten. Für Majestät den Kaiser

Anläßlich des Geburts⸗ im Alexandrapalais

Riemann, Graf von Grolman (1. Posen.) Nr. 18. der 2. Gardefeldart. Brig., in das Großher art. Regt. Nr. 60, Poetter, Brig., unter Verleihung eines mit dem 3. Februar 1905 in das als Battr. Chefs versetzt. 33. Feldart. Brig.

Ernannt unter Beförderung Regt. Prinz Fri djutanten der 87. Inf. B

adt, in den höheren Lehr⸗ meindeschulen, haben gestern stattgefunden. rauf in einer es hingewiesen wurde. die Veranstaltungen bereits vor⸗ Uhr, abgehalten.

In den Schulen der St wie in den G G Geburtstags Seiner Majestät en sie durch Chorges

anstalten sowohl früh Feiern des Eingeleitet wurd Ansprache auf die Bedeutung In einigen Schu gestern, Nachmittags 5

v. Unger, 1 Kommandeur der 6. Kav. Su mandeur der Ostasiat. Besatzung verliehen. Scharch, Oberst und Kommandeur de herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, der 87. Inf. Brig. beauftragt.

Zu Obersten befördert: Stabe des 4. Unterelsäss. beim Stabe des Inf. Regts. Graf B unter Ernennung zum v. Loeben beim Stab Ernennung zum Kommandeur des Brauns , beauftragt mit der chall Prinz Friedri Ernennung

änge, wo

General⸗Feld Nr. 78, v.

(3. Hannov.) Nr. Nr. 82, Eckert im 2. Nassau. Inf. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91,

Inf. Regt. Nr. Sacksofsky i Clauß im 6. Bad. Inf. Röder v. Diersburg im 1. Großherzogl Regt. Nr. 115, Schroederim Inf. Regt. Hess.) Nr. 116, Zachariae im Schmedes im 3³. Lothring. Inf. Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, inf. Regt. Nr. 152, Nr. 160, v. Vieregge im Inf. Re Otto im 1. Oberelsäss. Inf. Regt.

Inf. Regt. Nr. 169, v. Kunowski im

Nr. 3, Frhr. dieser unter

Krimler,

len wurden 1 tages des

in Zarskoje Kaiserinnen ein Dejeuner statt, Gemahlin, die Mi sident des Ministerkomit lichen Hofes und des

die Oberlts.: Haun im Inf Nr. 15, zum A Regt. von Lützow (1. Rhein.) ßherzogl. Hess.), L graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Brig, Schiller im 2. Hannov. Inf. 3. Großherzogl. Hess.) Brig., v. Usedom im 5. jutanten der 8. Inf. Brig., Inf. Regt. Nr. 69, zum Haup 1905 zum Adjutanten der 77. Altdorf, Oberlt. im 2. Gardefeldart. Regt. 2. Gardefeldart. Brig., Nr. 50, mit dem 3. Brig., ernannt. Ein Patent Majoren: v. Neumann⸗C zu Schweinsberg, Königin Augusta v. Tschirschnitz, Inf. Regt. Br Quadt⸗Wykradt⸗Hüchtenbru Regt. Nr. 89.

die Oberstlts.: v. Petersdorff beim Inf. Regts. Nr. 143, Klingelhöffer arfuß (4. Westfäl.) Nr. 17,

Inf. Regts. Nr. 70,

i Michael Alexandrowitsch deutsche Botschafter mit Botschaft, s des Kaiser⸗

en Tage der ganzen Großfürste liehen hatte, gesellte llumination en und der näheren

entfernter

Dem Fahnenschmuck, der am gestrig Stadt ein lebhaftes festliches Abends, wie alljährlich, hinzu, die außer den Umgebung liegenden Teile der trockenen Frostwetter einer herrliches Schauspiel bot.

Aus allen Teilen des Reiches si festliche Veranstaltungen z Seiner Majestät de sich das Militär, vertretungen, Sch alle Schichten der Bevölkerung Ueber die Garni liche Feiern fan Festbanketten vereinig Begehung des Tages. für Seine Majestät un enen Festreden beson erten Wunsche nach b Hoheit des Prinzen Eitel⸗

Gepräge ver 97, Reinhard im 2.

eine glänzende I tverkehrsstraß lichen Schlosses tadt umfaßte und bei dem zahlreichen, festfrohen Menge ein

ommandeur des 8. Rhein. Brig. (2. Gro e des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, unter f chweig. Inf. Regts. Nr. 92, Führung des Inf. Regts. von Preußen (8. Branden⸗ . zum Kommandeur dieses Regts., Boineburg u. Lengsfeld beim Stabe Herwarth von Bittenfeld Neukirch beim Stabe des J Nr. 116, unter Er⸗ Regts. Nr. 149,

tglieder der deutschen ees Witte, die Minister

Auswärtigen, sowie das K

des Köni auch die

v. Szezepanski S im Inf. General⸗Feldmars Ker,. burgischen) Nr. 64, unter Gr. u. Edler Herr, zu des Infanterieregiments Nr. 13, Frhr. v. Regts. Kalser Wilhelm (2. nennung zum Kommandeur v. Borries, beauftragt mit Nr. 58, unter Ernennung zum beim Stabe des 4. Niederschles. Inf zum Kommandeur des Inf. (4. Posen.) Nr. 59. im Gardegren. Regt. Nr. 5, Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) aggreg dem 4. Garderegt. Gardegren. Regt. Nr. 5, Zu Oberstlts. befördert: Kommandeur Posen.) Nr. 59, Bats. Kommandeur im Bats. Kommandeur im Bats. Kommandeur im dieser unter Versetzung zum Stabe des 1 v. Griesheim, Bats. Komm Nr. 39, unter Versetzung zum S (4. Westfäl.) Nr. 1 Inf. Regt. Nr. 51, Kommandeur und Uebe Kommandeur der Kriegsschule in M Der Charakter als Oberstlt. Major und Bats. Komma Nollendorf (1. Westpreuß.) Heidler, Komman Kommandeur des Landw. Bezirks Osterode ks Rostock, Edelmann,

der Großfürst Michael preußische pruch auf das Wohl des Am Abend vereinigten der Bot⸗ Alvensleben die Herren und Damen m Festmahl. Am Petrikirche ein

Nikolaus, der ebenso wie Uniform trug, brachte Deutschen Kaisers aus. schafter und

einen Trinkf Gräfin von (1. Westfälischen) v. Tümpling der Botschaft und des K Vormittag hatte, Festgottes dienst stattg

Kopenhagen, 27. der Kronprinz, der glieder der Köni sandten heute Be des Geburtstages demselben Anlaß Reichsangehöri gemeinsame Feier deutsche Gesandte ein neun Dänemark und mit längere nommenes Hoch auf den

Rom, 27. Januar.

Zedlitz u. 8 Großherzogl. Hess.) des 6. Westpreuß. Inf. der Führung des 3. Posen. Inf. Regts. Kommandeur dieses Regts., v. Heynitz „Regts. Nr. 51, unter Ernennung Freiherr Hiller von Gaertringen Oberstlt. und Bats. Kommandeur 8 Inf. Regts. Kaiser

nd Meldungen über 8 Geburtstages an denen Gemeinde⸗ in denen beteiligten.

onsulats zu eine rlich, in der Rochlitz, Oberlt. im

wie alljäh Februar 1905 zum Adjutanten der 6. Feldart.

Kaisers eingegangen, staatlichen Behörden und ulen und Vereine jeder Art, vertreten sind, Paraden abgenommen, kirch⸗ und in zahlreichen d Bürgerschaft zur Verehrung und Li⸗ fanden in den Ausdruck in dem überall einer Königlichen

Schlieben

Königlichen Hoheiten

andere Mit⸗ den aggregierten

ihres Dienstgrades verliehen: rhr. Schenck

1, 2. Garderegt. z. F., F

Gardegren. Regt. Nr. 4, (1. Hanseat.) Nr. 75, ck, Großherzogl. Mecklenburg.

ähl. Majoren befördert und den bet die Hauptleute und Komp. Chefs: hannes) im 3. Garderegt. z. F., Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, (4. Rhein.) Nr. 30, dieser unter Verse von Bittenfeld (1. Westfäl.) (Westpreuß.) Nr. erdinand von Braun zum Inf. von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Frhr. v. Roggenbach tr. Doerr im 5. Großherzogl. dieser unter Versetzung zum 1. Oberelsäss. Inf. Sternburg im Gardeschützenbat., Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß) ourbière (2. Posen.) Nr. 19, v.

aldemar statteten dem deuts ihre Glückwünsche au s darzubringen. Verein deutscher und Abends eine ge⸗ statt, bei der der h auf den König von che ein begeistert aufge⸗ er ausbrachte.

s Geburtstages Seiner ltete der Deutsche stmahl, bei dem der n mit Begeisterung ausbrachte.

Prinz W glichen Famil suche ab, um des Deutschen Kaiser fand Nachmittags im ger ein Festmahl der deutschen Kol

Nr. 14, Hahn etzung in das Nr. 42, Hofe⸗ Kaiser Franz Rauschning im Rr. 127, unter Enthebung von dem etzung in das Inf. Regt. Graf zu Solms⸗Rödelheim, der Charakter als Hauptm. verliehen. erzog Friedrich Wilhelm von atent vom 15. Dezember 1899 Regt. Nr. 146, v. Fumetti, Oberlt. im mit Patent vom 18. April 1898 in das Fägerbat. Nr. 2, versetzt. Zu Oberlts. befördert: 1. Garderegt z. F., t., v. Homeyer, v. Trotha im (1. Ostpreuß.) Pohlenz im Bennigsen i b Lauterbach Bodem im 4. Unterelsäss. In 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Nr. 160, Grundmann im Melms an der Unteroff. Schule in ÜUnteroff. Schule in Ettlingen, Sin Marienwerder, Gynz v. Remelé an im 1. Ostastat. Inf. Regt., Krosta, Lt. z. D. und Bezirkso Charakter als Oberlt. verliehen. 8 schall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Nr. 135, Frhr. v. Puttkamer, 2 in das 5. Großherzogl. Moeller, Lt. im Inf. Regt. 2) Nr. 116, ein auf den 19. Ok⸗ Dienstgrades verliehen. auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ esky in in Elisabeth Gardegren. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden⸗ m Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, zum 1b Friedrich Eug Stoessel

sonen wurden 9.

den aller Orten statt, v. Conta, ten sich Behörd Die Gefuͤhle der d das Kaiserlich ders innigen aldiger Genesung Friedrich. 8

zum Stabe de Nr. 116, v. Eberhardt,

als Bats. Kommandeur in das Joseph von Oester 9. Württemberg. Inf. Regt. Kommando nach Württemberg und Vers Schwerin (3. Pomm.) Nr. Oberlt. à la suite der Armee, Sluyter, Oberlt. im Inf. Regt. K Braunschweig (Ostfries.) in das 1. Masur. Inf. Rhein. Jägerbat.

reff. Truppenteilen Chefs: v. Dassel (Jo⸗ unter Versetzung zum Gren. Koch im Inf. Regt. Graf Werder ng zum Inf. Regt. Herwarth aertner im Füs. Regt. von 37, Gießelmann im Inf. schweig (8. Westfäl.) Nr.

die Majore: v. aggregiert:

Freiherr Hiller

Heinemann, Bats. von Gaertringen, Großen Generalstabe, v. Bismarck, Nr. 153, Heuer, Nr. 144, v. Wacholtz,

Fuchs im 8. Thüring. Inf. Regt. 5. Lothring. Inf. Regt. 4. Westpreußischen Inf. Regt. .Nassau. Inf. Reg im Niederrhein. Füs. Regt. tabe des Inf. Regts. Graf Barfuß eidler im 4. Niederschles. 1. der Stellung als Bats. rtritt zum Stabe des Regts., v. Mülmann,

r Anspra eutschen Kais Zur Vorfeier de es Deutschen Kaisers verans tern abend ein Fe

Ueber die Feier des Tages im Nr. 78, mit Meldungen des chen, 27. Januar. Prinz⸗Regent gab he tages Seiner Majestät de tafel, an der unter An des Königlichen Hauses, Gesandtschaftspersonal, minister teilnahmen.

Trinkspruch

Majestät d. Künstlerverein ges Vereinsvorsitzende Professor G aufgenomn Heute vormitta paritätischen kinder pa

W. T. B.“ vor:

Königliche Hoheit der chmittag zur Feier des Geburts⸗ esidenz eine Fest⸗ rinzessinnen che Gesandte mit dem sident und der Kriegs⸗ Bei der Tafel brachte der Regent

liegen folgende

die Lts. Gr. zu Rantzau, v. Schweinitz Gr. v. Rhoden im Garde⸗ Gren. Regt. Kronprinz Niederrhein. Niederschles. Bad. Gren. Regt. im Danziger f. Regt. Nr. 143, v. Brauchits Breul im 9. Rhein. Inf. Regt. 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Biebrich, Dieckmann an der huber an der Unteroff. Schule an der Unteroff. Schule in der Hauptkadettenanstalt, v. Wobeser, v. Schoenermarck im ffizier beim Landw.

Stern im 1. Hannov. Inf. 7. Bad. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 168, Regt. Nr. 167, Frhr. v. Roebel im Gren. Noack im Basedow im Inf. ien von Wittenberz (3. Brandenburg.) egt. Fürst Leopold von

erhard ei ne Majestät Reich unterstützten deuts statt, bei der die vortrugen und s gedacht wurde.

7, v. Hopffgarten⸗H Regt. Nr. 74,

nenes Hoch auf Sein 1 Enthebung von

g fand in der vo Schule eine Feierlichkeit triotische Gesänge der Bedeutung des Tage Mitglieder erische Gesandte der deutsche K.

s Kaisers in der R deren die Prinzen und; der preußisch er Ministerprä Regt. König Inf. Regt. von C Regt. Graf Tauen Lehmann im Inf. rich im Füs. Regt. Prin

Nr. 35, Sa leenein omm.) Nr. 42, 4. Westpreuß. Inf. Regt.

Inf. Regt. von Albvensleben (6. Brandenburg.)

schenbach, Gren. Regt. Gr Nr. 6; den Majoren z. D.: v. Hopff⸗ deur des Landw. Bezirks Gelsenürchen, Zeiß, Kom⸗ 1 ommandeur des Dritter Stabsoffizier bei Berlin, Schmitz, Kom⸗ Zastrow, Kom⸗ v. Madai, Kommandeur

die Majore: Reat. (6. Lothring.) Nr. 145, unter Nr. 39, v. Besser, burg Nr. 166, unter Versetzung Keller, aggregiert dem in das 4. Westpreuß. t dem Gren. Regt. Nr. 6 unter Versetzung in das Prinz Ernst von Sachsen⸗ Sachsen Durchlaucht, 8 8. Thüring. Inf. Regts. von dem Kommando zur auf ein Jahr beurlaubt. Seiner Mäjestät des Kaisers rgouverneur der beiden Oskar und Joachim 9. d. M. von dem Ver⸗ August Wilhelm von Preußen Hauptm. und Adjutant berzähl. Major be⸗ Begleiter des

Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Werder (4. Rhein.) Nr. 30, (Brandenburg.)

beim Quirinal Frei⸗ onsul Schnitzler sowie

Vorher war in der ottesdienst abgehalte deutschen Botschaft beim Päpst

schaft, ferner der bay der Tann,

der Schüler lle ein feierlicher G te Personal der che Gesandte Abends fand beim deut

des Beurlaubtenstandes bend ein Festmahl, Ludwig, ausbrachte.

stalteten bereits gestern a herr von Königliche Hoheit de

Hoch auf den P

Prinzen Eitel⸗ dem Kaiser, daß wir i großen Krieg verw Blick auf den ostasia wir mit Schrecken b an Blut ein Krieg in der je deutsche Armee ebe ihre Pflicht zu tun ein Krieg,

einrich von Preußen „Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Leu in demselben Regt, dieser unter Nr. 140, v. Meier im ; Nr. 52, Komo⸗ Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Regt. Nr. 66, Lindenberg im Bergmann im 6. Rhein. Inf. Hannoverschen Inf. Infeanteriereghnent, beß iment von itti 3. Kurhess.) Inf. Regt. Nr. 87, Klatten, nf. Regt. Nr. 88, Gebs kow im 1. Bad. Leibgren. Regt. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Nr. 129, Frhr. v. Nauendorff t. Nr. 138, Beneke im 4. Unter⸗ Inf. Regt.

mandeur des Landw. Bezir Landw. Bezirks Schrimm, v. Dechend, dem Kommando des Landw. Bezirks I mandeur des Landw. Bezirks Frankfurt a. mandeur des Landw. Bezirks Wiesbaden, des Landw. Bezirks Oberlahnstein.

Zu Bats. Kommandeure aggregiert dem Königs⸗Inf. Versetzung in das Niederrhein. aggregiert dem Inf. Regt. Hessen⸗H in das 4. Niederschles. 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. Inf. Regt. Nr. 140, Kleist von Nollendorf (1. Westp 3. Niederschles. Inf. Regt. Altenburg, Herzog zu suite des 1. Garderegts. z. F., de und des 1. Seebats., unter Enthebung Dienstleistung beim Groß v. Gontard, Major un und Königs, unter Belassu jüngsten Söhne Seiner von Preußen Königliche hältnis als Obergouverneur des Königliche Hoheit e des Generalkommandos X fördert und mit dem 29. d. M. Prinzen August Wilhelm vo welchem Verhältnis er Narath, Haupt Nr. 152, mit dem XVII. Armeekorps ernannt. Z3u Majoren befördert: im Generalstabe der 5. Weidner im General Generalstabe, in München,

alljährlich, Der Prinz Erkrankun

i worden, ferner der lichen Stuhl schen Botschafter großer

Die hiesige deutsche Kolonie sers Wilhelm durch einen evangelischen s Konsulat teil⸗ Eitel⸗Friedrich, hl im deutschen

schaftskape dem das gesam preußische beiwohnten. Empfang statt.

Madrid, 27. Januar. den Geburtstag des Kai Festgottesdie Kapelle,

die lebhaft Klub und

Brüssel, 28. tern unter zah Seiner Majestä Gesandte Graf von W Aufstandes in Suͤd

rinz⸗Regenten rmen Worten Friedrich und verflossenen

8 P . Rekowski und der bayeris V zu Koberstein, 2. Ostasiat. Inf. Regt. Bezirk Allenstein, der im Füs. Regt. General⸗Feldmar in das 3. Lothring. Inf. Regt. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Nr. 168, versetzt helm (2. Großherzogl. Hess tober 1903 vordatiertes Patent Vom 1. Februar 1905 ab mandiert: die Lts.: Regt. Nr. 3, zum Kür. Regt burg.) Nr. 6, Dreher i Kürassierregiment Westpreuß.) Nr. 5. Inf. Regts. Bremen (I. Hans ei diesem Regt., als

8 m Inf. Regt. von der Schüler im 3. Magdeburg. Inf. N. 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 6

Kurhessischen v. Arenstorff im Infanteriereg Nr. 83, Liebrecht im 1. Sonntag im 2. 9 rhein. Inf. Reat Nr. 97, v. Tres Nr. 109, Bock im 4. Bad. Inf. Kuhr im 3. Westpreuß. Inf. Regt. aul) im 3. Unterelsäss. Inf. Reg nf. Regt. Nr. Nr. 147, Moraht im Pomm.

ferdevormusterun und Bezirksoffizieren:

v. Loga beim Landw. Bezirk Bezirk Mühlhausen i. Th., Frhr. —h

seritz beim L2 Ehlert beim Landw. Bezirk Posen, Ratibor, v. Kutzschenbach beim Landw. beim Landw. Bezirk v. Stubenrau z. F. (III Berlin), jetzigen Gren. Regt. König Ein vordatiertes Paten leuten und Komp. Chefs: v. Rath Nr. 66, vom 19. April 1895, unte von Steinmetz (Westpreu herzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. Versetzung in das 5. Lothring. Zur Dienstleistung beim kommandiert: die Gardefag Megt. roße (3. Ostpreuß. Nr. 87. styreuß)

Jahre nicht in einen man den wendet, so werden furchtbaren Opfer Daß aber die ßen Kriege

Pfeffer,

. n ernannt: tischen Kriegsschauplatz daran denken, welche tzigen Zeit kostet. dem verflossenen gro ns ein Blick auf Südwest⸗ llerdings keinem Zweifel der dort kriegführenden das Klima, die t des Landes, au ffiziere und Mannschaften nund, wenn es darauf Auch im Innern icht gering. rausstand

deutschen aft und da kung des Prinzen wurde das Festma

Inf. Regt.

der auch die Botsch Kaiser Wil

Wegen der Erkran e Teilnahme erregte, die Schulfeier aufgesch Die deutsche Kolonie feierte Grand⸗Hotel den Ge⸗ Kaisers. Der deutsche iner Ansprache des

nso wie in de weiß, das zeigt u dessen Ausgang a der aber den Angehörigen Deutschen unendliche Op Unwegsamkeit und die Es ist eine Freude, zu se wetteifern, die ankommt, gegen den Fe und speziell in Preußen alle sehen mit großem Bed im Ruhrgebiet, der nicht nur die ganze Ind Gegend und w es dem Kais

70, unter Verse er im 1. Ober⸗

unterliegt, 1 8 er, namentlich durch Major à la v. Dresky im König Wasserarmu hen, wie O Strapazen zu ind mutig vorzugehen. sind die Sorgen n. auern den Grubenarbeite die dortigen Bergreviere, sondern Handel der dortigen zieht. Möge ngelegenheit

lreicher Beteiligung im t des Deutschen edachte in se d der Verlobung des auf den Kaiser aus.

Allerhöchsten Geburtstag

Der Geburtstag des e auch hier festlich begangen. ottesdienst statt. auch der deutsche Bot⸗

Württemberg Lt. der Res. eat.) Nr. 75, kommandiert zur t. mit Patent vom 28. Juli 1898 Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. säss. Inf. Regts. Nr. 137, kommandiert Inf. Regt. Nr. 71, als Lt. mit Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.)

143, Willim im 2. Masur. 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Kuntze im

ow, Rittm. z. D. Hauptleuten z. D. I beim Landw. Bezirk III Berlin, v. Lim burg beim Landw. Maltzahn beim Landw. Landw. Bezirk Oldenburg,

en Generalstabe, d Flügeladjutant der Stellung als Obe Majestät, der Prinzen

mit dem 29. d.

allwitz g westafrika un und brachte ein Ho Vereine feierten den besondere Veranstaltunge Konstantinopel, Deutschen Kaise Botschaft Feier im schafter teil. York, 27. Januar. Geburtstag des Deut namentlich in den Kriege aint Louis hatte der srat Lewald der Bitte Ueberlassung der in auses aufgestellt Der Akt der Ueber⸗ er tausend Einladungen ßen Huldigung englisch⸗amerl⸗

erbat. Nr. 2. arakter als Major verliehen: v. Bred skommissar i kiebergal

Dienstleistung b im Inf. Regt. von Lt. der Res. des 2. Unter⸗El zur Dienstleistung beim 3. Thüring. atent vom 5. J r. 162, angestellt. Vom 1. Februar Mitscher, Oberlt. Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 ( Nr. 58, zum Drag. Regt. 10; während dieser Dienstlei Dienstalters als Oberlt. Leutnant der Reserve des Infanterieregiments burgischen) Nr. Infanterieregiment Nr. 94 eenannten Regt. mit der Maßga vom 4. September 1903 Res. des 3. Westpreuß. früher in diesem Regt., zum Füs.

23, Strauß,

ohensalza, von Roeder, 9 VII. Armeekorps, zum ü⸗ zum militärischen Königliche Hoheit ernannt,

tsch⸗Ordensinf. Regt⸗ ten des Generalkommandos

v. Schreibershofen

Großen Generalstabe, „Websky im Großen h bei der G.Lasghse

heim im Generalstabe der v. Tiedemann Generalstabe der

ustrie und den ganzen eiterer Umkreise in Mitleiden auch in die

Naumburg 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ der Res. des Gren. Regts. König Sprottau), früher Lt. im 3. Posen. Albert von Sachsen ist derselbe hin⸗ atent anzusehen.

andw. Bezirk I. Krauske beim Landw. Bezirk Bezirk Schrimm, v. Storch ösecke beim Landw. B Res. des 1. Garderegts. zuletzt Lt. im

lle fand ein G

er vergönnt sein, 1 Handwerkerverein nah

erfolgreich einzugreifen betonte sodann das nmer per sbesondere auch

n Preußen ine bisherige Unifo Komp. Chef im 29. d. M. zum Adjutan

die Hauptleute: Kabisch im stabe der 9. Div., kommandiert als Militäratta Nitzsch im Generalstabe d Generalstabe der 8. Div., Gri

1. Div., Gündell im G 82 Großen Generalstabe,

iv. Versetzt: die Hauptleute: Frhr arde⸗Kav. Div., als omm. Ulan. Regt. Nr. 9, v. Len Gonvernements von Metz,

leuchtende Beispiel des Prinz⸗ wo es den Leuten ber der Not der der Prinz Ludwig das nyRegenten ausgebracht Landwehrbezirks München J, Majestät den Kaiser aus. Majestät dem Kaiser aus Anlaß des Geburtstags des abend Tafel statt, d, der deutsche Botschafter mit dem Ministerpräsident Aeußern, Während des Diners brachte eph einen Trinkspruch auf Kaiser

Der Prinz Regenten, der in schlecht gehe, so in Arbeitslosen in München. Seine Königliche Hoheit den e der Kommandeur des Schlenk, ein Hoch a Wien, 27. Januar.

nz Joseph Deutschen Kaisers heute herzog Franz Ferdinan der Botschaft, von Gautsch Goluchowski der Kaiser Franz Jos

8 Ostpreuß.) Nr.

v. Stülpnagel, von Stülpnagel (5. Branden früher im 5. Thüringischen

herzog von Sachsen), zum erst er Dienstleistun ehen ist. Kro

Generalfeldmarscha während dieser Dienstleistung zember 1903 datiert an im Inf. Regt. vom 17. Februar 1897 als f. Regts. Nr. 146 ange

n ganzen Vereinigten schen Kaisers in den rvereinen, festli

Reichskommissar, des neube⸗

ch, Hauptm. der v. Rekowski, Hauptm. a. D., Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7. t ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ im 3. Magdeburg. Inf. Regt. r Versetzung in das Füs. Regt. „Spangenberg im 5. Groß⸗ 68, vom 20. November 1893, unter Inf. Regt. Nr. 144. Kriegsministerium bis auf weiteres und Komp. Chefs: v. Reuter i Friedrich der Inf. Regt.

sönlich eingreife, jetzt gegenü Staaten wurde des Kreisen der Deutschen, begangen.

Geheime Q

(II Berlin),

berregierung Public Museum um shalle des Deutschen H aiserbüste entsprochen. gercantile Club, zu dem üb staltete sich zu einer gro chen Kaiser, an der sich die r Weise beteiligten. dent Francis und der Bür

hatte, bracht gründeten der Eingan gewesene gabe im P ergangen waren, ge für den Deuts kanischen Kreise in elten der Ausst Wells Ansprachen.

während die ein Patent als datiert anzu

Inf. Regts.

Bei Seiner eneralstabe der 39. Div.,

v. Haxthausen im ist sein Patent als vom 31. De⸗

Zeitz, Lt. a. D. in Hannover, 3. Pomm.) Nr. 14, mit der Res. des 1. Masur. m 1. Februar 1905 ab auf ein

atthies im G Nr. 4, Kierstein im 1. Nassau.

Chefs: Obergeth

v. Brandenstein im General⸗ Rittm. und Eskadr. Chef rke im Generalstabe des ärz 1905 als Komp. Chef

Graf Schwerin (

hervorragende ellungspräsi

teilnahmen. mit dem 1.