letzten Jahrhunderts besann man sich wieder auf die Vorzüge des Backstein⸗ baues und kehrte zu dem fast drei Jahrhunderte vernachlässigten
austil zurück. Was die Neuzeit an solchen Bauten, besonders in Berlin und Umgegend, geschaffen, beginnend mit der Werderschen Kirche und der Bauakademie, bis zu den Bauten der letzten Jahre, der Haltestelle am Schlesischen Tor, verschiedenen Villen im Grune⸗ wald und in Südende, der Lehrerwohnung zum Grauen Kloster und dem Märkischen Provinzial⸗Museum, wurde in der vorerwähnten Form zumeist im Bilde vorgeführt. Alsdann gedachte der Vortragende der tech⸗ nischen Fortschritte in der Herstellung künstlicher Baumaterialien, des Ring⸗ ofens, der Einigung der Interessenten über das Format von 25 12 ½ zem, der Form⸗ und Verblendziegel und der neuesten Erscheinung des Kalk⸗ A und des Zementmauersteins, einschließlich der Betonquadern: Neuheiten, die berufen scheinen, mit dem Backstein in Wettbewerb zu treten, obwohl ihnen nicht wie diesem eine tausendjährige Er⸗ fahrung empfehlend zur Seite steht, und obgleich der marmorartige Kalksandstein etwas schwerer als der Ziegel ist. Welche Entwickelung auf Grund dieses ihr jetzt in erhöhtem Maße zur Verfügung stehenden mannigfaltigen künstlichen Baumaterials die Baukunst nehmen wird, ob sie vielleicht durch Kombination verschiedener dieser Mate⸗ rialien Abwechselung erstreben wird, das ist bei der Kürze der Zeit seit Einführung jener Neuheiten noch nicht abzusehen. Wenn man aber die Ergebnisse einer Preiskonkurrenz, neue Fassaden betreffend, als Zeichen der Entwickelung gelten läßt, dann besteht jene Tendenz, wie die vorgelegten Fassadenentwürfe zu bezeugen scheinen nicht eb zum Vorteil der Aesthetik.
Verkehrsanstalten.
Die Postagentur in Tsangkou (Kiautschou) ist aufgehoben und an deren Stelle in Litsun (Kiautschou) eine Postagentur ein⸗ gerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf dieselben Dienstzweige wie die der seitherigen Postagentur in Tsangkou erstreckt.
8
8
Auf der Station Wilmersdorf⸗Friedenau wird, wie den Aeltesten der Kaufmannschaft mitgeteilt ist, die im Juni v. J. ein⸗ geführte Verkürzung der Ent⸗ und Beladefrist für Wagenladungsgüter mit dem 28. Januar d. J. aufgehoben.
Brüssel, 30. Januar. (W. T. B.) Der „Moniteur Belge“ veröffentlicht folgende Note: Wegen des außerordentlichen Andrangs von Kohlentransporten ist die Annahme von Steinkohlen und Koks zur Versendung nach Deutschland bis auf weiteres eingestellt über die Grenzstationen Welkenraedt, Blevberg, Lanaeken, Hamont, Achel, Weelde, Merxplas, Esschen, Gowy, Benonchamps und Sterpenich. Andere Waren können angenommen werden.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Fräulein Marie Ekeblad vom Stadttheater in Halle eröffnete am Sonnabend in der Titelrolle der Oper „Mignon“ ein Gast⸗ spiel, das sie am gestrigen Montag als Elsa im „Lohengrin“ fort⸗ setzte. Die junge Künstlerin, deren Verpflichtung für das hiesige Königliche Opernhaus offenbar in Aussicht genommen ist, ist eine anmutige, svmpathische Erscheinung. Ihre wohl⸗ gebildete Mezzosopranstimme klingt angenehm, wenn auch nicht
o kraft⸗ und glanzvoll, wie die der hiesigen Vertreterinnen der von ihr gesungenen Partien. Im ganzen war ihre Elsa über⸗ zeugender als ihre Mignon, bei der die Naivität, das Poetische und Traumverlorene im Wesen des Naturkindes nicht intensiv genug zum Ausdruck kamen; auch entbehrte hier die Stimme der erforderlichen Beweglichkeit und Leichtigkeit. Immerhin aber bot Fräulein Ekeblad schon als Mignon eine achtbare Leistung, die den ihr ge⸗ spendeten Beifall rechtfertigte. Bei der Wiedergabe der Elsa über⸗ wogen die günstigen Eindrücke von ihrem Können. Das besonders in der Mittellage ansprechende Organ kam hier gut zur Geltung, die Aussprache war klar und deutlich, Spiel und Auffassung zeugten von Intelligenz, sodaß man auf die weitere gedeihliche künstlerische Entwicklung der jungen Sängerin wohlbegründete Hoffnungen setzen darf; fertig aber ist sie noch nicht. Die Aufführungen der beiden Opern wiesen im übrigen die bekannte Besetzung auf, die erste stand
—
unter Herrn von Strauß', die zweite unter Dr. Mucks Leitung.
Im Königlichen ö morgen, Mittwoch, eine
Aufführung von E. Humperdincks Märchenspiel. änsel und Gretel“
unter der Leitung des Kapellmeisters Dr. Strauß und in der bekannten
Besetzung der Hauptrollen statt. Den Beschluß des Abends bildet
das Ballettdivertissement „Die Puppenfee“ von Haßreiter und Gaul,
Mufir 5 J. Bayer, in dem das gesamte Ballettpersonal be⸗ äftigt ist.
Im Nationaltheater gelangen morgen die Einakter „Gute Nacht, Herr Pantalon!“, „Die Hand“ und „Die schöne Galathee“ zur Wiederholung. Am Donnerstag geht die dreiaktige Oper „Alessandro Stradella“ von Flotow in Szene.
Im Lustspielhause wird am Sonntagnachmittag Ernst von Wolzogens dreiaktige Tragikomödie „Das Lumpengesindel“ neu⸗ einstudiert und mit den ersten Kräften dieser Bühne gegeben. Die Regie führt Herr Viktor Barnowsky.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)
Mannigfaltiges. 1“ Berlin, den 31. Januar 1905.
Während des Jahres 1904 sind in Preußen 1490 Ehe⸗
verliehen worden. Davon entfallen auf Westpreußen 36, Brandenburg mit Schlesien 135, Sachsen 148,
jubiläumsmedaillen die Provinzen: Ostpreußen 41, Berlin 211, Pommern 103, Posen 52, - Schleswig⸗Holstein 92, Hannover 186, Westfalen 153, Hessen⸗ Nassau 75, Rheinprovinz 256 und Sigmaringen 2. Von den mit der Medaille beliehenen Ehepaaren gehörten 1152 der evangelischen, 306 der katholischen Konfession an. 22 lebten in evangelisch⸗katho⸗ lischer Mischehe, 2 gehörten der Menoniten⸗, je 1 der Baptisten⸗ und der Methodistensekte an. 33 Ehepaare waren jüdischer Religion. 10 Ehepaare feierten das 60 jährige Ehejubiläum.
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin häl Sonnabend, Abends 7 Uhr, im großen Saal des Architekten⸗ hauses (Wilhelmstraße 92/93) eine allgemeine Sitzung ab, in der Dr. Peter Schmidt aus St. Petersburg als Gast über die Insel Sachalin auf Grund eigener Reisen (mit Lichtbildern) einen Vortrag halten wird. — In der am Montag, den 20. Februar. Abends 7 Uhr, im Hause der Gesellschaft, Wilhelmstraße 23, stattfindenden Fachsitzung wird Dr. L. Siegert über seine im Auftrage der Ge⸗ Kälchaft für Erdkunde ausgeführte Studienreise in Südspanien be⸗ richten.
Das Los der Kriegsverwundeten jetzt und 1870/71. Stabsarzt Dr. Loos vergleicht in der „Umschau⸗ (Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik, Frankfurt a. M.) die Verletzungen der Kriegsverwundeten im deutsch⸗französischen Kriege mit denen im jetzigen Kampfe zwischen Russen und Japanern. Als die Kriegswaffen neuester Erfindung eingeführt wurden und die Kenntnis ibrer staunenswerten Wirkung in die Oeffentlichkeit drang, da war der Gedanke der nächste: wie müssen nun die Verluste wachsen, wie furchtbar müssen die Wunden sein nach Zahl und Art! Werden die helfenden Hände überhaupt noch dem Ansturm gewachsen sein? Eine genaue Be⸗ trachtung der Verluste in den Schlachten des verflossenen Jahr⸗ hunderts zeigt, daß schon zu dessen Anfang die Verluste ebenso wie die in den Fridericianischen Kriegen größer waren als die in der letzten Hälfte des Jahrhunderts, daß das Prozentverhältnis in den europäischen Kriegen seit 1859 dasselbe geblieben ist und dies trotz des schon damals vor sich gehenden Aufschwungs der Feuerwaffen⸗ technik. So betrug der Gesamtverlust an Toten und Ver⸗ wundeten in den Napoleonischen Kriegen durchschnittlich 15 %, 1870/71 9 ½ %. Und der Prozentsatz hat sich im jetzigen Krieg (ausgenommen bei Port Arthur) noch vermindert. Dies unerwartete Verhältnis zeigt, daß die höhere Einzelwirkung der Waffe nicht ihre Gesamtwirkung unbedingt erhöht. Die Kriege sind also tat⸗ sächlich weniger verlustreich oder humaner geworden, zumal auch die Seuchen ihre frühere Ausdehnung nicht mehr erlangen infolge unserer besseren Kenntnis und ses hn en Erfüllung hogienischer Bedürfnisse. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, daß das moderne Mantel⸗ geschoß den Körper glatt durchdringt, während das Bleigeschoß im deutsch⸗französischen Krieg den Wundkanal um so mehr verbreiterte, je tiefer es eindrang.
Der geschäftsführende Ausschuß für die Schillerfeier hat am Sonntag eine Sitzung abgehalten und auf Grund der Be⸗ richte seiner mit der Bearbeitung der Einzelaufgaben betrauten Mit⸗ glieder die Durcharbeitung des für die Feier in Aussicht zu nehmenden Programms fortgesetzt. Bis zu der am 12. Februar stattfindenden zweiten Sitzung des „Großen Ausschusses“ werden sich die Vorschläge so weit abgeklärt haben, daß endgültige Beschlüsse gefaßt werden können, mit denen man sich dann an die Oeffentlichkeit wenden wird.
In den Osterferien d. J., am 25., 26. und 27. April, wird in Bremen der V. Kongreß deutscher Hilfsschulen tagen. Die ilfsschule ist eine Schule für minderbegable Schüler, bestimmt, chwachbefähigten Kindern, die nicht imstande sind, mit ihren normal begabten Kameraden gleichmäßig fortzuschreiten, durch besonderen, ihrem geistigen Zustande angepaßten Unterricht und durch geeignete Erziehung eine für das Leben notwendige Ausbildung zu geben. Der im Jahre 1898 in Hannover gegründete Verband deutscher Hilfsschulen hat sich um die Ausbreitung und weitere Entwicklung des Hilfsschulwesens mit Erfolg bemüht. In vielen deutschen Städten mit mindestens 15 — 20 000 Einwohnern sind bereits Hilfsschulen eingerichtet; in anderen steht ihre Gründung bevor. Anmeldungen zur Teilnahme am Kongresse nimmt der 1. Schriftführer des Ortsausschusses, Schul⸗ vorsteher F. von Bremen zu Bremen, Ansgaritorstraße 14, entgegen, der auch alle auf den Verbandstag bezüglichen Anfragen zu beant⸗ worten bereit ist.
Erfurt, 30. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf der Strecke Erfurt — Wutha ist heute morgen 2 ¼ Uhr zwischen EEEöö“ ein Teil des Güterzuges abgerissen und blieb auf freier Strecke zurück. Ein später an⸗ fahrender Güterzug, der die zurückgebliebenen Wagen holen sollte, lief auf diese auf. Vier Wagen entgleisten und wurden stark beschädigt. Personen wurden nicht verletzt.
Buenos Aires, 30. Januar. (W. T. B.) Die Korvette „Uruguay“, die am 10. Dezember mit den Beamten der neuen meteorologischen Station nach den Süd⸗Orkney⸗Inseln abgegangen und beauftragt war, dabei nach der Charcotschen Südpolar⸗ expedition zu forschen, ist in Punta Arenas eingetroffen. Von dort meldet der Befehlshaber, er habe die ganze Bransfield⸗ straße und den Belgischen Kanal durchfahren und sei bis zum 61,57. Grad westlicher Länge gelangt, ohne etwas über die Expedition zu erfahren. Ebensowenig sei etwas von ihr auf den Inseln Deception und Winkie zu hören gewesen, wo Charcot nach der bei seiner Abfahrt von Buenos Aires getroffenen Verein⸗
barung die letzten Nachrichten hinterlassen wollte; vermutlich sei
Charcot genötigt gewesen, einen anderen Weg einzuschlagen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 31. Januar. (W. T. B.) Der deutsche Generalkonsul in Kapstadt telegraphiert unter dem 30. d. M., daß nach einer Mitteilung des High Commissioner Ende November die Zahl der in die Nähe des Ngami⸗Sees geflüchteten Hereros, einschließlich der Frauen und Kinder, rund 1800 betragen habe. Außer dem Häuptling Samuel Maharero und seinem Sohn Friedrich Maharero hätten sich zu obigem Zeitpunkte auf englischem Gebiete ferner noch be⸗ funden: Nikodemus, angeblich der Häuptling der zu den Hereros gehörenden Owabangerus, sowie die Kapitäne Johannes und Tjetjo. .
Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
8 Teen und Dritten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
baus. 29. Abonnementsvorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert umperdinck. Tert von Adelheid Wette. Musika⸗ ische Leitung: Kapelleister von Strauß. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bavyver. nfang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater: Geschlossen. Donnerstag: Opernhaus. 30. orstellung. Robert der Teufel. Romantische per in 5 Akten von G. Mevyverbeer. Nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen on Th. Hell. Ballett von Emil Graeb. Anfang Uhr. “ Neues Operntheater: Geschlossen.
Frauen.
Frauen. Sonnabend,
Abonnements⸗ Frauen.
Stradella. Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
Abends 7 Uhr: Faust. (Erster Teil.) bends 7½ Uhr: Zum 25. Male: v“ .“
Charolais. heater. Dir! Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der Zwist der Verliebten. Hierauf: George Dandia. Anfang
Mittwoch:..
“
„ so ich
Freitag: .„ so ich Dir! Anfang 7 ¼ Uhr. Sonnabend: Der Zwist der Verliebten.
Hierauf: George Dandin. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch,
Lessingtheater. Mittwoch: Die Frau vom Meere. Anfang 7 ¼ Uhr. Donnerstag: Das gerettete Venedig.
Freitag: Neueinstudiert: Die Weber. M. Schönau.
1 pillen.
Schillertheater. o. (Wallnertbeater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Anthanp Schwank in 4 Akten von Ozkar Blumenthal und M. Schönau. Gustav Kadelburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. Freitag, Abends 8 Uhr: Medea.
I. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. Schauspiel in 5 Akten von Gerbard Hauptmann. Donzerstag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Freitag, Mhends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel.
besitzer.
rektion: Kren
Kraatz. 7 ½ Uhr.
Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) gierigen Frauen. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag (außer Abonnement): Die neugierigen
Freitag (außer Abonnement): Die neugierigen
5. Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu Preisen: Faust. — Abends 7 ½ Uhr: Die neu⸗ gierigen Frauen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Don Juan. — Abends 7 ½ Uhr: Die neugierigen
Nationaltheater. (Direktion: Huge Becker und Weinbergsweg 12 a — 13 b.) woch: Gute Nacht, Lerr Pantalon! — Die Hand. — Die schöne Galathee.
Donnerstag: Zum ersten Male: Alessandro
Leopold Müller.
Freitag: Die Jüdin. Sonnabend: Alessandro Stradella.
Neues Theater. Mittwoch: Der Graf von
Donnerstag: Ein Sommernachtstraum.
Lustspielhaus. woch, Abends 8 Uhr: Der Familientag. 7 ½ Uhr Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. 8 8 — Abends 8 Uhr: Der Familientag. onnabend, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.) Abends 8 Uhr: Herkulespillen. (Les dragées d'Hercule.)
NPaul Bilbaud und M. Hennequin. Deutsch von Donnerstag und Freitag, Abends 8 Uhr: Herkules⸗ Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:
Hotel Pompadour.
Mars und Leon Fanrof.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72,73. Di⸗
Kilometerfresser. 2 (Verfasser vom „Hochtourist“.)
Mittwoch: Die neu⸗ fr Per.
kleinen Franz Lehär. Anfang 7 ½ Uhr.
(Halbe Preise. Däumelinchen.
baron. — Abends:
Mitt⸗
Donnerstag vagabundus.
Widerspenstige.
Trianontheater.
Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) glückliche Gilberte.
8
(Friedrichstraße 236.) Mitt⸗
Donnerstag bis Sonnabend: Gilberte.
Donnerstag und folgende Tage: Der Kilometer⸗ Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.
ZBentraltheater. Mittwoch: Die Juxheirat. Operette in 3 Akten von Julius Bauer. Musik von
Donnerstag und folgende Tage: Die Juxheirat. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung. Jeder Erwachsene ein Kind frei.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Zigeuner⸗ Die Juxheirat.
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Letzte Woche. woch, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. (Jo⸗
sephine Dora als Schuster Knieriem.) und folgende Tage:
In Vorbereitung: Der beste Tip. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
(Georgenstraße,
. . (Heureuse.) Lustspiel in 3 Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud.
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr: Novitätenabend. U. a.: Zum ersten Male: Der Bernhardiner Hund als Kunst⸗ reiter, vorgeführt von Herrn Mesguetz. Zum ersten Male: Les Sands-Au Pesage. Zum ersten Male: Clown Stefsi mit seinen einzig dressierten Ponies, Hunden, Eseln, Schweinen ꝛc. Ferner: Die vorzüglichen Programmnummern und Direktor Albert Schumanns Monstredressuren. Zum Schluß: Die große Schumannsche Aus⸗ stattungspantomime: Eine Nordlandsreise. Im Strahl der Mitternachtssonne. Komisch phan⸗ tastische Pantomime in 7 Akten. Entworfen und auf das glänzendste inszeniert vom Direktor Albert Schumann.
g———
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Frieda Kiel mit Hrn. Regierungs⸗ assessor Erich Ribbeck (Trier).
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Siegfried von Alten mit Frl. Emmy von Poten (Hamburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsrat Bodo von dem Knesebeck (Breslau). — Hrn. Hauptmann Hans von Schauroth (3. Zt. Frank⸗ furt a. M.). — Hrn. Hauptmann Grafen von
Hertzberg (Münster i. W.). Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Hugo Graf von Itzenplitz (Berlin). — Hr. Generalmajor z. D. Rudolf Carl ven Bergius (Berlin). — Pr. Professor Landois (Münster i. W.). — Hr. Geheimer Regierungs⸗ und Schulrat, Prälat Julius
Mitt⸗ Lumpaci⸗
Die bezähmte
zwischen Mittwoch: Die
Die glückliche
Konzerte. Singakademie. Mittwoch,
Schumann, Professor Carl
Schwank in 3 Akten von
F. Flemming H. Rüdel (Horn).
(Oboe),
in 3 Akten von Deutsch von
Schwank
Der Hütten⸗
Schönfeld.) Mittwoch: Der Liederabend von
Schwank in 3 Akten von Curt Blumenbach. Anfang
III. Kammermusikabend von Professor Georg Halir, preußischen Kammervirtuos Hugo Dechert. wirkung: Professor Oscar Schubert (Klarinette), Königlicher Kammermusiker Ad. Müller (Viola), H. Lange (Fagott),
Beethoven-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polly Viktoria Speier⸗
Jüttner (Liegnitz). — Verw. Fr. Generallentnant Ellen von Wright, geb. Lloyd (Spandau). — Verw. Fr. Pastor Auguste Williger, geb. Jahn (Wörlitz). — Fr. Stadtrat Therese Lehmann, geb. Michaelson (Berlin). Königlich Mit⸗ Verantwortlicher Redakteur 1 Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin B Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Abends 8 Uhr:
Saal Zechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Anstalt, Berlin S W., Wilhelmstraße Nr. 32. Konzert von Erhard Heyde (Violine). “
Neun Beilagen
(einschließlich Böͤrsen⸗Beilage), 8 sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent, lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. veröffentlichten Bekanntmachungen), betreff Kommand iigesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften, für die Woche vom 23.
28. Januar 1905
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pre
8
ußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 31. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
Doppelzentner
niedrigster höchster
niedrigster V höchster
1905
m vorigen Außerdem wurden . vn henaae am Markttage 5Crkale
Durch⸗ nach überschläglicher
sunch. Schätzung verkauft
preis — Doppelzentner 2 (Preis unbekannt)
zentner dem
16,40 15,40 14,80 16,10
ee1“;
Breslau . . . . Strehlen i. Schl. Striegau .. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. EIE1A614“4“ Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz
. S8
2* S
Babenhausen
Illertissen.. Aalen i. Wrttbg. Giengen a. Brenz Geislingen...
8
asens ...
b7828 Strehlen i. Schl.. Striegau. . Grünberg . . . Löwenberg i. Schl. J114““ Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz
eöö1ö““ E1ö11“““ Strehlen i. Schl. Striegau... Löwenberg i. Schl. Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz
S
8
EEEI111“ Breslau .. Strehlen i. Schl.. Striegau . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Aalen i. Wrtics9.. . Giengen a. Brenz.. . Bemerkungen.
16,40 16,30 14,80 16,30
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Weizen.
16,90 17,10 17,30 17,60
17,50 17,30 17,80 17,80 19,20
18,60 18,60
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen 18,20 18,20 18,60 18,60
17,40 17,10 17,50 17,60 17,50
16,80 15,95 16·90
17,30
16,40 15,95 16,70 17,30
17,30 19,20
18,50 19,40
18,50
19,40 20,00 20,00 bas 18,80 V 19,00
18,40 18,60 19,00
Roggen. 12,80 12,90 13,40 13,50 13,25 13,70 13,40 13,60
— 13,10 13,50
13,60 14,10 14,60 14,60
18,40
13,00 13,70 13,70 13,80 13,10 13,60 14,60 14,80 14,40
12,60 13,00 13,25 13,20
13,50 14,10 14,60 14,80
14,40
Gerste. 15,00 14,80 15,50 15,60 15,50
18,60 Hafer.
14,50 14,60 15,00 15,460 14,00 13,20 14,70 14,40
15,00 15,50 15,50 16,00 15,50
18,80
14,30 14,50 15,20 15,10 18,20 18,50
13,80 14,50 14,80 15,10 18,20 18,40
14,40 13,80 14,20 14,60 13,80 14,20
14,40 14,20 14 20 14,80
13,80 17,14
14,80 14,60 15,20 15,40 14,00 14,20 14,70 14,60
8 2
16,40
16,50
16,00 16,50
17,40 18,80 18,80
17,68 19,20 18,60
18,20
19,33 18,77 18,54
18,20
12,85 13,00
14,21 14,36 14,12
15,00 15,00
18,06 18,75
14,20 14,00 14,21
14,26 1 14,36 3. 1. .
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. Januar. ickerick, Lt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfäl.) Nr. 57, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ lesischen) Nr. 23 versetzt. Berlin, 26. Januar. v. Ramin, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Pomm. Ulan. 6 Nr. 9, als aggregiert zum Schleswig⸗ Ferenn. Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. Flügel, Festungsbault., ommandiert beim Gouvernement von Kiaulschou, aus der Marine ausgeschieden und bei der Fortifikation in Straßburg i. E. angestellt. Berlin, 27. Januar. Nachgenannte Oberprimaner des Kadetten⸗ hags in Plön in der Armee als Fähnriche angestellt, und zwar die ortepeeunteroffiziere: v. Sick, v. Oppen im 1. Garderegt. z. F., Gr. v. Bafsewitz im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2. Berlin, 29. Januar. Prinz August Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, Lt. im 1. Garderegt. z. F. und à la suite des 2. Gardegren. Landw. Regts., auch à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Dstpreuß) Nr. 3 gestellt. b Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Januar. Befördert: Borrmann, Oberlt. des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts. (I Breslau), v. Rath (Bonn), Simons (Siegburg), Ober⸗ leutnants der Gardelandw. 1. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Regts, — zu Hauptleuten, v. Puttkamer (Stolp), v. Achenbach (Höchst), Oberlts. der Res. des 2. Gardeulanregts., Fabé, Oberlt. der Res. des Gardetrainbats. (III Berlin), — zu Rittmeistern; zu Oberlts.: die Leutnants der Reserve: Weller (III Berlin), Bruckner (Glogau), Raabe (1 Braunschweig), des 1. Garderegi⸗ ments z. F., Kettner (III Berlin), Tummeley (Stargard) des 2. Garderegts. 3. F., Senff (Cosel), Schultze (Wohlau) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Maurer (III Berlin), Sonanini (Aachen) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, v. Bothmer (Frankfurt a. M.), v. Oertzen (III Berlin), Voretzsch (III Berlin), Warsow (Prenzlau), Wiederhold & Braunschweig) des Gardefüs. Regts,, Sachse des 3. Garderegts. z. F. (III Berlin), Stähler des 4. Garderegts. z. F. EFt. Johann), etersen des Gardegren. Regts. Nr. 5 Potsdam), v. Flemming des Gardekür. Regts. (Naugard), v. Beneckendorff u. v. Hindenburg des 1. Gardedrag. Regts. Königin Victoria von Großbritannien und Irland (III Berlin), v. Kahlden des 1. Gardeulan. Regts. (Stendal), Gr. v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Al⸗randra von Rußland (Karléruhe), Gr. v. Zedlitz u. Trützschler (Münster⸗ berg), Gr. v. Keßler (III Berlin) des 3. Gardeulan. Regts., ehmann des 2. Gardefeldart. Regts. (III Berlin); Schneider, Lt. des 1. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts. (I Mülhausen i. E.), lehwe, Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 5. Garderegts z. F. III Berlin); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Fluͤgel (III Berlin), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Nehring (Posen), Wilde (III Berlin), des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Sandkühler (I1 Bochum), des 5. Garderegts. z. F., Warrelmann (Potsdam), Koerber (Wesel), des Gardegren. Regts. Nr. 5, Narciß (III Berlin), des 1. Garde⸗ eldart. Regts, Gr. Hue de Grais (Liegnitz), des 2, Gardefeldart. egts. v. Hugo (Hildesheim), des 4. Gardefeldart. Regts., Schüll Jülich), des Gardetrainbats;; Frank, Oberlt. der Landw. av. 1. Aufgebots (Braunsberg), zum Rittm; zu Oberlts.:
die Lts. der Res.: Neuber des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Lötzen), Borkowski (Königsberg), Moehrke (Insterburg) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Eschment des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Königsberg), Kloubert des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Königsberg), Schönborn des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 (Goldap), Bowien des 1. Hannoverschen Inf. Regts. Nr. 74 (Braunsberg), Katz des 7. Badischen Infanterieregiments Nr. 142 (Insterburg), Mielcke des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146 (Königsberg), v. Below (Rastenburg), p. Sperber (Hans) (Insterburg) des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Sievufatüsgame binnen), Sucker (Rastenburg), Habedanck (Fritz) (ilsit) des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Boklert des Drag. Regts. von Bredow (I1. Schles.) Nr. 4 (Gumbinnen), Reckleben des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 (Bartenstein), Simpson des Ostpreuß. Trainbataillons Nr. 1 (Goldap); Wagenführ, Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (Bartenstein), Frey, Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (Goldap), Mögenburg, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Gumbinnen), Reinecke, Voigt, Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Insterburg), Kaeswurm, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Insterburg), Matthes, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Königsberg), Bork, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsberg), Leonhardy, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rastenburg); zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bezw. Vizewachtmeister: Wilutzky, Klein (Königsberg) des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Eggert (Goldap), des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Wenck (Königsberg), des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Osepreuß) Nr. 43, Straube, Bogun (Königsberg), des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Janson (Königsberg), des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Müller (Goldap), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Simon (Königsberg), des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Rohde (Rastenburg), des Litthau. Ulan. Regts Nr. 12; Hintze, (Königsberg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Kleist, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neustettin), zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Feschonnek des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ost⸗ preuß.) Nr. 4 (Bromberg), Mahnkopf des Gren. Regts. Graf Srenst) ver 4Üendwef” 71. Westpreuß)) Nr. 6 (Bromberg), Klinke des Kolberger Gren. Regts. Geaf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Hohensalza), Schütte des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42 (Belgard), Blank des Infanterieregiments Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Belgard), Sethe des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 Scneldemüb, Daubenspeck des Braun⸗ chweig. Inf. Regts. Nr. 92 (Stralsund), Birnbaum des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich I1I. Nr. 114 (Stettin), Tröger des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145 (Stettin), Stenschke des 5. Westpreuß. Fnf. Regts. Nr. 148 (Gnesen), Fletlcher des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. (Ngeler); Heller,⸗t der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Anklam), Schellin, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Naugard); zu Lts der Res.: die Vizewachtmeister: Hoppenrath (Belgard), des Kür. Reßts Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Veigel (Neustettin), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Strauß (Naugard), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, v. Heyden (Belgard), des 2. Pommerschen Ulan. Regts. Nr. 9, Woeller (Belgard), des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2; Hoeckert
89
Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Berlin), zum Hauptm.; zu Rittmeistern: Badewitz, Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 IV Berlin), alließ, Oberlt. der Res. des Brandenburg. Train⸗
ats. Nr. 3 (Prenzlau), v. Prollius, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin), Günther, Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (1V Berlin), Merkens, Oberlt. des Landw. Trainz 1. Aufgebots (Jüterbog); zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Petrich des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (II Berlin), Wille des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (II Berlin), Gneist des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm II. (1. Schles.) Nr. 10 (I Berlin), v. Drigalski des Infanterieregiments von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21 Kalau), Gad des Infanterieregiments Großherzog Friedrich ranz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24 (I Berlin), Kunert des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (I Berlin), Meyer des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (II Berlin), Schmiedigen des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (II Berlin), Skalweit des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Brandenburg a. H.), Mever (Gustav) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 (II. Berlin), Schmidtgen des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilierregiments Nr. 90 (II Berlin), Welt des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großher⸗ zoglich Hessischen) Nr. 117 (II Berlin), Graeff des 3. Lothringischen Inf. Regts. Nr. 135 (I Berlin), Toeche⸗Mittler (V. Berlin), d. Stünzner⸗Karbe (Frankfurt a. O.) des Ulanenregiments Kaiser Alexander II. von Rußland (I1. Brandenburg.) Nr. 3, Stilke des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7 (IV Berlin), Kunheim (Erich) des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (IV Berlin), Hanow des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54 (Krossen), Rohleder des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister (IV Berlin), Lieck des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 (IV Berlin); Finster, Haseloff, Braun, Froehlich (1 Berlin), Ramlau, Kim bach, Zerbel, Weikusat (II Berlin), Bernau (Potsdam), Müller (Ruppin), Büttner (Woldenberg), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Linke, Nethe (II Berlin), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Funke (IV Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, Wurl (Frankfurt a. O.), Stoltz, Scherping (Wolden⸗ berg), Lts. des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Fuchs ( Berlin), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 Neu⸗ bauer (II Berlin), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, Braun (I Berlin), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Caemmerer (I Berlin) des Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg, chwerin (4 Branden⸗ burg.) Nr. 24, Leopold (II Berlin), des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Stadel (II Berlin) des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Hutt (I1 Berlin), des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Mundt (II Berlin), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Müller, Marsson (II Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Schiering (II Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Weyer (II Berlin), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Fürl (I1 Berlin), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Krieter (Potsdam), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Koeppe (I Berlin), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Wesle (II1 Berlin), des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Hen 5s (Jüterbog), des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Konietzko d1 Berlin), des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Lieber (II Berlin), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Schmidt (V. Berlin),
8