1905 / 27 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 8

1131“ G . 8 u“ 8 5 1 G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ 75 772. 1— pauspapieren, Korrekturtinten für Lichtpauspapiere, Kokainpräparate; Brunnen, und Badesalze; flaster,] Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Zinkographen. pn Verbandstoffe, rpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Platten Aenderung in der Person de

und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten und Ziga⸗ rettenpapiere. 75 788. S. 15 525. Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Inhabers. 1 . P ““ 2 8 u“ Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Koffer, 16 b 20 209 (C. 950) R.⸗A. v. 20. 11. 96,

8 75 762. L. 6050. 1 38 1 66 künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, 22 908 (E. 1033) 2. 4. 97, wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographie⸗Albums, 23 209 (E. 1099) 13. 4. 97,

II1 0 1 . . 9 muaste⸗ Galäpfet, kSe 8v Fappftütle, Bergf öcke, 8.. serale Fenstecher⸗ F g gn 88 1“ E11““ 2 . ZA11IM“ 8 G ille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, rillen, Laschen, Taschenbecher, aulkörbe; .1031 1“ 19/10 1904. Adolph Maas & Co., Berlin, G SIch z 8 189p; 8 Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder; Stearin, Zufolge Urkunde vom 309 1904 umgeschrieben am

G Inselstr. 9. 13/1 1905. G.: Anfertigung von H— V Io 25/10 1904. Carl Eduard Hoffmann, Berlin. Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia- Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, 26/1 1905 auf Heury Eckel & Cie., Gesellschaft 18/11 1904. Laughans & Jürgensen, Altona- Garnen und Zwirnen. W.: Garne und Zwirne. z N ꝗw 58 63 B. 14/1 1905. G.: Bau⸗ und Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; mit beschränkter Haftung, Montigny b. Metz. Ottensen. 131. 190.J G: garrenfabrik. W.: 14. 75775. C. 5188. 8 Kun W.: Ascheschalen aus Glas, Metall medizinische Tees und Kräuter; aͤtherische Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, 16b. 1 327 (K. 219) R.NA. v. 28. 12. 94, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ 78 ½ aEe AEEA 1 oder Ton. Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, rken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, 8 845 (K. 8 22. 10. 95,

tabak. Beschr. 24/11 1904. James Chad.. [8 SöE 52 75 785. FS. 15 055. Falape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, 13 215 . 885 11. 2. 96, Co., Wetzikon 8 K. 9495. ic Bsencen . 8— 8 Qui ajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que- S chteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ 16 569 (K. 886) 2. 6. 96, b. Zürich, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. ien, 9- Mills, 8 chEn f 2 Sa8 1t Hinz brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; 21 950 (K. 2323) 19. 2. 97. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin Bär Säeeent Fn veüf 1 85 W 1 . Veilchenwurzeln, Insektenp lver, Rattengift, Para⸗ Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Zufolge Urkunde vom 28/9 1904 umgeschrieben am

8 : Sei . appe⸗ 2 7 AN2 8 4 8 . 8 2 8 2 Se SS 8 b . 83 2, 2 e n 2. . n 8 . .

u1—“ 1“ 8 Aahmachungen. 8 2 S W.: Pruinvolknes Nähgarn. 8 2, 9 8 Papierbearbeitung. W.: Vertikal Ordner, Karten⸗ schwamm; reosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Eirobgefecht; Pulverbörner, Sermenl; Hoshien, ; —,5 752. M. 7751. A. = . register, Land⸗ und Schreibkarten, Ordner, Registra⸗ Nennige, Sublimat; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ spitzen, Stockgriffe, Tuürklinken, Schildpatt⸗Haar⸗ Aenderung in der Person des . 1 8 8 78 772. 4. S toren, Nadel. Re ister, Bücherschränke, Vertikal⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, pfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Vertreters. 2 registratur, Abteil, Zeitung „System“, Schreibtische, Damenhüte, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ 16 ““ Dehnschränke, Bauschränke, Stehpulte, Regale, Koller Lederjaden, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, schmuck Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ b 6568 (H. 634) R.⸗A. v. 4. 6. 95. ““ Schrelbmaschinentische Kopiermaschinen, Zeitmesser, Teppiche; Leibe, Tisch⸗ und Bettwasche; Gardinen, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, 8 uloid. ZJepiger Vertreter: Pat.⸗Anw. Paul Müller, 29/10 1904. Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Lohnuhren, Kalkulator, Vervielfältigungkapparate, Hosentra⸗ er, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ svitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck Manselbesätze Berlin S W. 11 (eingetr. am 25/1 1905).

316 1904. J. D. Gruschwitz & Söhne Gesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 14/15. 14/1 tesfaäg- ederhalter, Radiergummi, Kartons, halter, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Wärm⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose⸗ N (R. 602) R.⸗A. v. 9. 8. 95. Neusalz a. O. 13/1 1905. G.: Leinen⸗ und Hanf⸗ 1905. G. Petroleumhandel. W.: Petroleum. Papier, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen, Diktier⸗ flaschen; Boͤrsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Spinnräder, Treppentraillen, Schachsiguren, Kegel⸗ Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius G garnspinnerel und Zwirnerei Fabrik von leinenen 20 c 75782. B. 11 501 maschinen, Schreibstühle, Schreibfedern, Reiter, For⸗ Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am 26/1 1905). A. Meinnolff „32 Zwirnen, baumwollenen Nähföden und Hanfbind⸗ 3 8 mulare, Vorordner, Schieber, Feststellvorrichtungen, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus 2 13 483 (C. 729) R.⸗A. v. 14. 2. 96,

d. ote hnnhe I —171¹0 F Fhher. 8 855 ** fäden. W.: Leinenzwirne. 88 8 . Gleitleisten, Riemscheiben, Zeichenschränke. 8 8 Fennscherens Henschnneceacte, Hols Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, 8 Eu Antoine Feill Dr. Geert

urg, . 8 Import⸗Engros Fabrik türk. Tabake —— 12 8 8 54 75 790. —S627. Schafscheren, Kasiermesser, Rasterpinsel, Puderquäste, p armazeutische, orthopädische, mnaftische, geo⸗ Seor, Vertr.: 8 . 8 3

162a. 75 775. A. 4898. .““ Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ denschg. üücce chö vin safg,- vacbüschet sör. 8ch f.

12,/1 1905. vb Faretten E. Nobert Böhme, Dresden⸗A. 13/1 1608 1904 8 nexie 1 .25 w 8 vickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart inden, Räucher⸗ naut Instrumente und Apparate, Desinfektions⸗ Fa. Joh. Leonh. WãALHALLA 8 kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, apparate, Meßinstrumente, 8. 11 Nachtrag

22/10 1904. J. Dürsteler &

S. Import⸗ und 1905. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.:

8 8 vöö.“ 8 Raucg Kan. und Schaupftabfr Zigarren, Zigaretten 8 E. osen. Kürn =S C eha cisenrs,Siaene 8 L und Zigarettenvapiere. Beschr. b ensa 100 9905 —I üh 26/11 1904. Fa. E. Siede, Elbing. 14/1 1905 echten; osphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Kontrollapparate, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh⸗ 1 38. 75761. R. 6356. Ee. Fühlihctüe II G.: Seifenfabrik. W.: nüzseifen Toiletteseifen, Bleizucker. Blutlaugensalz; Salmiak, flüssige Kohlen⸗ maschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellerei⸗ 34 18 657 (J. 516) R.⸗A. v. 11. 9. 96, 8 d Aͤb 8 8. medizinische Seifen, Seifenextrakt, säure, flüssiger Sauerstoff;Aether, Alkohol, Schwefel⸗ maschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ 18 664 8 810 8

G.: Bierbrauerei. W.: Bier Nachtlichte. Eisenoxalat, Duecksilberoryd, Wasserglas, Wasserftoff⸗ Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ Zeicheninhaber ist: Thomas Jungmann, München,

16 2. 75776. H. 10 374. 75 791. Sch. 7023. superorvd, Stickstofforydul, Graphit, Knochenkohle, maschinen, lithographische und Buchvruck⸗prefsen; Ginhardstr. 4 (eingetr. am 2311 1905).

32 1 .“ Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Calcium⸗ Maschinenteile, aminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ 26 b 6 235 (K. 700) R.⸗A. v. 24. 5. 95, . karbid, Kaolin, Cisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, reibemaschinen, Entiscteine, ehenenen 49 211 (K. 5762) .„ 25. 6. 1901, 25/11 1904. Rinn & Cloos, Cigarren⸗ an 22 a. 75 783. K. 9604. be Wigrsal, Arseniee Hlorsesei gane Peh. Pülchter, Siebe, Haper. . 121 88 8219 8 2 88 briken, lbeim⸗Gießen. 13/1 1905. G.: 6 8 steinmittel, Vaseline, ccharin, Vanillin, Sikkativ, örbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh*3. 3 ee; , 23. 1. 1903. fabriken, Heuchelbeim Fieß 8 12/11 1903. N EFE VE N RIP 19/10 1904. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, orgeln, Streichinftrutnente, Blasinstrumente, weeh. Zeicheninhaberin ist: Fa. Carl Jos; Keßler

G— 1/12 1904. Actienbrauerei Erlangen vor⸗ und Vertrieb von 8In 8. . Sae. 1 n ʒf 18 675 . brüder Reif. Erlangen. 13/1 1905. bebte 8 Waschpulver sowie sonstige Sei zvarate und kohlenstoff, rtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗⸗ ö11““ Weltdisput mals Gebrüder Reif Nachtlichten. W.: V Waschmittel; Lhe perhülhet 8 Kollodium, Hhenaanes Silberoxyd, Goldchlorid, maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und 20 652 (J. 520) 11. 12. 96.

Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren, Zigaretten,

1 LGII k. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabatk. 13⁄9 1904. Haake & Co., Bremen. 13 1 1905. inrich A. Kay⸗ Dreysestr. 5. 14/1 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Breslau, Ohlauerstr. 59 (eingetr. am 261. 1905).

fu⸗ 8 See 188 8 8s 8 4 75 888 V. 1207 G.: Bierbrauerei. W.: Bier. 28 Cassel, Wil⸗ 1 . trieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kos⸗ Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, 9 23 371 (8. 1625) R.⸗A. v. 23. 4. 97,

lrieb von Stillwein und Schaumwein W.: Still. 8 16 a. 75 777. St. 2818. helmshöher⸗ 1 77 metischen Mitteln. W.: Parfümerien, Toiletteseifen, und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Notenpulte, Spieldosen, Schinken, Speck, Wurst, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Schoͤne

on S aumwein. W.: S Allee 4.14/1 1905. 8b bIIpb Puder, Schminken, Eau de Cologne, Haarfärbe⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und berg b. Berlin, Marstr. 13 (eingetr. am 26/1 1905). ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ Gänsebrüste, Fleisch⸗, 2 6044 (M. 569) R.⸗A. v. 17. 5. 95.

0

weine und Schaumweine. 2 IIIö 1 1 8 arl

5 gP5] 291122 G.: Import⸗ und 2 mittel, Haarentfernungsmittel, Haaröle, Mundwässer, 1 marinierte Fische; ssch⸗, b

e. Amrita G.Snpeschast Zahnereme, Zahnpafta, kosmetische schußmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Frucht⸗ EEEEö11“ 59 Eice, kon⸗ „Der Sitz der Zeicheninhaberin heißt jetzt: omaden, Nagelpflegemittel, Räucher⸗ und Luft⸗ Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ Augustusburg i. Erzgeb. (eingetr. am 26/1 1905).

19. 0 8 1 I W.: Präservativs. om . 1 8 F 23/11 1904. Fa. J. M. Pfeiffer, Heidelberg. reinigungsmittel, Sachets, Zimmerparfüm, Kopf⸗ Asbeft⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, butter, S eisefette, T cker, M vsr 20c. 10 979 (G. 942) R.⸗A. v. 22. 11. 95, Prima Donna 13⁄1 1905. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Rauch⸗, 5 28 784 Sh. 6098 wässer, Toilettewässer und Toiletteessige, Räucher⸗ Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork, und Graupen, elele re“g, ecnran, WW 12 635 (8. 1116“ 2,/11 1904. C. C. Bang Nachfolger, Rhevdt Kau⸗, Schnupftabak. Zigarren, Zigaretten. 28 11 1904. Otto Stahl, Nürnberg, Renn⸗ 22 b. b 9. ch. lampen und Zerstäuber. Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗Torf. Schalen. Asbest, Suppentafeln, Essig, Sirup, Haferpräparate, Back 12 706 (G. 969) 24. 1. 96. Rheinpr.). 12/1 1905. G.: Schirmstoffweberei. 75 766. H. 9683. . 28. 13/1 1905. G.: Bierbrauerei. Ez. Bier. 29 75792. . 21208. Abbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ pulver, Malz, Fgg Reisfuttermehl, Baumwollen⸗. Zeicheninhaberin ist: Grube Victoria bei 8 Schirme, Schirmteile, Schirmstoffe. 928—; 5 slamd pfon 5 —geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Groß⸗Räschen Fried. Hoffmann, Gesellschaft

Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Pack⸗, Druck., Seiden⸗ Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, mit beschränkter Haftung, Groß⸗Räschen (eingetr.

40 “; —— 16 b. 75 779. S. 4105. 1 22 b. JTio 77¼ 74 l 5 0 0 9ov 10/5 1902. Sociedad Vinicola 1 . sngvochenmehl, Thomasschlaͤckenmehl, Fischguano, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton⸗ am 26/1 1905). b 2 S. & L. Durlacher, Hamburg. 7,10 1904. Otto Schöne, Dresden⸗A., Tittmann⸗ 8 Pflanzennährfalle, Roheisen; Eisen und Stabl in nagen, Brseftuverte, Papierlaternen, Papierservietten, 168b 8745 (B. 1458) R.⸗A. v. 13/9 95. 1“ 2,2 1904. Thomas Ernst Haller, Schwenningen 13/1 1905. G.: Handlung in straße 8. 14/1 1905. G.: Vertrieb von Sprech⸗ Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Zeicheninhaberin ist: Fa. Herm. Becker Nach⸗ i. Wttbg. 13/1 1905. G.: Uhrenfabrik. W.: Wecker⸗ Weinen, Fruchtweinen, Fruchtsäften, maschinen, Phonographen sowie Bestandteile solcher. 8 Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holitapeten, Lumpen, folger, Weimar (eingetr. am 26/1 1905), 8 ühren, Turmuhren, Standuhren, Regulateure, deren Sirupen, Essig, Mineralwässern, W.: Apparate zum Aufzeichnen oder Wiedererzeugen 6 Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, 2 ,53 232 (B. 8120) R.⸗A. v. 15. 4. 1902. Uhrwerke und Bestandteile. Spirituosen, Sprit, Spiritus, von Lauten oder Tönen und Teile solcher Apparate, 23/11 1904. O. Pfeiffer, Breslau, Ziethenstr. 19. Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: C8- 5203 Flaschen, Krügen, Demijohns, Sprechapparate, Grammophone und Teile solcher 1411 1905. G.: Herstellung und Vertrieb eines stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, erzeugniffe; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Zittau (eingetr. am 26/1 1905). Alexandrinenstr. 110. 13/1 1905. G.: Herstellung 8 8 en. L; zum Ein⸗ ne e--s r. Haarwuchsmittels. W.: Haarwuchsmittel. Ponneelen, Nhattse CC“ öö Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, 28,—. 8% E 30 8 5 8, 8 und 2 ieb photographischer Papiere ꝛc W.: Photo⸗ mballagen, Spundblechen, Korken, * erselben sowie Vorrichtungen zum Inbetriebse n 7 8 1 rähten; Bandeisen, Wellble germetall, Zink⸗ Diaphanien; Eß., Trink⸗, Kochgeschirr; Demijohns, die Firma der Zeicheninhaberin ist geänder n: und Vertrieh photograp p P 9 Se. K. 9641. staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Dispbenieae—- sreeneden⸗ 8—8 gescre,; anesohng⸗ Holzhäuersche Maschinenfabrik, Gesellschaft

8 38 i iere, Trockenplatten, Apparate und .““ b Kapseln sowie Kisten⸗ und Fässer⸗-8Z jener Apparate durch Münzeinwurf, Behälter, Ver⸗ 1— 1 5 - 2 8 SHE α ———. fabrik. W.: Fruchtwein, Fruchtessig, ,— 24 packungsmittel, Koffer, Tragvorrichtungen für jene Quecksilber, Lotmetall, hellow⸗Metall, Antimon, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, mit beschränkter Haftung (eingetr. am 27/1 1905). abqeeee“ Essigessenz, Limonaden, Gingerale, Apparate, Schallplatten und Vorrichtung zum Auf⸗ 2 s dr Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin⸗ optisches Glas; Tonröhren, lasröhren, Glas⸗ und Berichtigung.

21/11 1904. Photochemie G. m. b. H., Benilin,

25. 75757. K. 8833. GSEEEE . gessenz, Limo ger 15 latten Pa 1

3 S . Sprit, Spiritus, Brennspiritus, . sbewahren derfelben, insbesondere Plattentüten, Platten⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ Porzellanisolatoren, Glas erlen, Ziegel, Verblend⸗ 6) R.⸗

18 8 GEE A=I denaturierker Spiritus, alkohol⸗ albums, Plattenkästen, Plattenkoffer, Schalldosen, 3 draht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, san. Püekacen. Fheesfguren, Pecgn, Mosaik⸗ 8. F.06h Frerzr Se ehtigt in:

00 8 088 Pdo C NSSSTTT(——— haltige Extrakte, Floridawasser, Schalltrichter, hohle Schallarme, Triebwerke und Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ platten, Tonornamente, Bleamegsaiken, Glasprismen, am Grubbach zu Grünau, Betz. Gmunden c8. 5

1904. Fa. Ands. Koch Trossingen [88 6950 Kapseln und Korke. Beschr. Motoren, Geschwindigkeitsregler, Nadeln und Nadel⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, am 27/1 1905). 4 1904. a. . . ssingen, , 9155. 75 780. behälter, Untersätze, Tische, Piedestale, Schutzkästen, 23/11 1904. Kahn & Marx, Mannheim. Fasonftücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiebbarem Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen,

Württbg. 13,1 1905. G.: Musikinstrumenten⸗ UIS WX1X““ 2 Ae 2 vn an 2. ürttbg d- 175 1904. J. Ferd. Eeen Schutzdecken und Schutzgehäuse für jene Apparate. 111 1909. G.: Zigarren⸗, Zigaretten, und Tabak⸗ Filenguh. Messing und ertgnz, Feanse, gran Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Löschung

Fabrik. W.: Musikinstrumente (mit Ausnahme . i 5 8 dala itzen, S 1 8 von Mundharmonikas und Akkordeons). 3,12 1904. Chemische Fabrik von Max Nagel Söhne, Hamburg⸗ ——;q— 23. 75 785. B. 11 . fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten Suefn 1 Geschäftsbücher, Schriftenordner, wegen Ablaufs der Schutzfrist. 89* 112 1811 1905b. 8 8 Kau⸗ und Schnupftabak. Bolben Nicte, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, e. Mallenemgn: Eöö 23 6311 (N. 20) R.⸗A. v. 24. 5. 95

75 758. D. 4631. Jasper, Bernau (Mark). 1311 1905. G.: Fabri. Steinwärder. M 8 8 8 95. Jasp 8 G.: Fabrik von Svrit, vee 1 8* 28. b 75 794. S. 5541. Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ 9.Nhce er . Noöl, Brüssel [Belgien].) . 88 elöscht am 905.

kation Vertrich cemischenhahmaneeher Spirituöosen, Schaumweinen Seunern Sicheln, Strohmesser. Ebestedk L.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate. h2 er rgwen rammen, Sensen, eln, rohmesser, estecke, unterricht und eichenunterricht; Schulm b 5 *n Fht geise gh. Fhne. NV E N A Messer, Scheren, Heu⸗und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ —— 2ena vische⸗ Ateeichtft, Zhachadcen, 4le 15 714 (C. 338) R.⸗A. p. 1. 5. 96. saagenmesser, Pes und Stichwaffen, Maschinenmesser, Jagdpatronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Inhaber: Fa. Gust. A. Lemcke, Hamburg.) Ge⸗

8 75 768. M. kohlensauren Getränken, 8

12/10 1904. Duisburger Margarine⸗ und NM ARCON Herfümerien und üte han⸗ 8 S .„ 1010 1998. Serdaropoules Tpreres, geln Prrte Rrüle Vägen, Ffiugscare Koeenjeber, Eefanfeln, Pofieftat, Vahlenen, Röstschutzmittel, Waschblau; löscht am 28,1 1905. .

utterfabrik Schmitz & Loh, Duisburg a. .. . 2 8 1 1 8 a. Rh. und 1 5. .: Zi 8 nd ander erkzeuge aus Eisen und Brettspiele, Turngeräte, ie 9 . 9

rrrfsgebr,. Marzarine⸗ oc. Banterfabrik W. 2”b 2„ moussierende Weine, Faucht⸗ EVn⸗ eeem Heresgaarrcn Seeeee Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, piele bieipvene ee repsende leerde ddenger Erneuerung der Anmeldung.

Butter, Margarine, Schmalz, Kunstspeisesette, Speise⸗ 3/10 1904. Marxg & Cie., Solingen. 13/1 weiae⸗ 8 E2 z S 555 5 Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäͤden, ö““

sette, reines Rinderfett, Speisebl, Pflanzenbutter, 5. G.; Stablwarenfabrit, Engros⸗ und Erxport. * ssige lol. * Wfeer HAvu e 28 8 8 .angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale; Litho⸗ 16b 1 337 (K. 219).

alle Pflanzenspeisefette. e. Tischmesser, Taschenmesser, Raster. 8 8 er Ale, al⸗ [Eebben ] * G 29) M Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; graphiesteine; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Am 9/10 1904.

34 75 759 & 4858. messer, Rasierapparate, Scheren, Korkzieher, Nagel⸗ Limonaden, ge 8G 9 5 metallene Signal⸗ und Kirchen⸗Glocken, emaillierte, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, 9 19 982(Sch.394).

e. b 3 . ungen, Haarschneidemaschinen und chirurgische In⸗ boholhaltigee senkeme ni 5 —8 . 1“ F. 1 16/9 verzinnte, Feschüfkene Kochgeschirre aus Eisen, Kupfer, Kunst dech, Rahage Stuckrosetten; Rohtabak, Linoleum, Am 29/10 1904. strumente. trakte, alkoholhaltige Tink⸗ 1 WW 46 1904. Franz Waretzki, 8 Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Kaffee⸗ Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz- 3d 6 040 (H. 576).

Ant jsaturninaseife 9 b. 75 769. —. 5192. turen, pharmazeutische Pro⸗ . 9 Berlin, Schönhauser (11““ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wasche⸗ und Glas⸗Jalousien, Säcke, Betten, Zelte nühen. Am 7/11 1904. 8 dukte, Sie 92 . 2 b. 3 =AZ ar.: 178. 14/1 1905 S.. †.† mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ Bänder; Wachstuch, Ledertuch, vien e Bernstein, 16 b 10 515 (D. 308).. 8 dum, ne . EE 8 Zigarettenfabrik. W.: züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Rad⸗ Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ Am 8/11 1904

22/8 1904. Charles & Leopold, Mülheim , 2* ee .ee. 1 5 8 Zigaretten. * 9. reifen aus Eisen und aus Stahl, Achsen, Schlitt. platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche 2 4 836 (K. 626). 1 a. Rh., Berlinerstr. 37. 1371 1905. G.: Seifen⸗ ,„ TMibke. eee beer —Z 8. IEö— . 8 schuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets Am 10/11 190b9. fabrik. W.: Seife. 9 sämt g8 N.gs Fee . Suag . 1 bhh,e eeee Bleche; Sprungfedern, Wagenfedein Roststäbe. und Wachsperlen. 16b 6 568 (H. 634), 20a 12 635 (G. 968),

1““ 8 2 16a. 75 778. 1 8 Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, 1 1

12/10 1904. Braunschweigische Mühlenbau⸗ 2 1 Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ 16 b 14 652 (St. 196).

8 1 Anstalt Amme, Giesecke & Konegen, Braun⸗ 2 bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ 82 4 Am 30/11 1904.

8 8 1 1“ 88 . 3 schweig. 14/1 1905. Mühlenbauanstalt. W. 8 ““ drehte, Pefräfte gebo rte und gestanzte Fassonmetall1a 6774 5 771 0 2 5 780 (M. 509). 8 8 M Ab Berlin, Pots 24/3 1904. C. V2 9 a. 2. L. ,7 Walzenstühle. 8 I“ teile; etallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, 8 Am 2/12 1904

1123/11 1904. Liebold Lo., Berlin, . [1905. G.: Messerfabrik. Taschen⸗ und Feder⸗ 1” 72 23. 75 786. P. 7018. Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, 17/8 1904 16b S 745 (B. 1455). 1

bamerstr. 98a. 13,1 1905. G.: Herstellung und messer. 8 ö. Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, J. H. Nobis . Thissen, Gesell. Am 6/12 1904.

1 8 Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ schaft mit beschräukter Haftsna. Aachen. 1411 7 5870 R. 518).

adeln

Vertrieb von Zement, Gips und Kalk. W.: Zement, 10. 8 75 770 S5175. b b 8 3 8 8 8 8 IIus Iaf j sbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, 1905. G.: Nadelfabrik. W.: . Am 7/12 1904.

-leern 1“ k 1 V ̃&̊N ¹ LKleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum 14. 75799. 28 5 805 (Sch. 644)) 32 6431 (F. 734).

3 8 Fobhren einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; 28 m 8/12 1904 8

1 „,. SWWM - Reen asserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, 1904. b 8 41c 12 470 (Sch. 626), 41c 12 784 (Sch. 627), 8 8 hh K 5/7 1904. Ferdinand 2üee Hhn Tne⸗ 5 1904. B. Spiegler & Söhne, Wien⸗ Wagenräder; Leder, Klopfpeitschen, zeuumzeug .2 anh En. 12 120 (8½ 639) . 13 143 29) Düren. 14/1 1905. G.. aschinenfabrik, e 2 onow; Vertr.: Pat.⸗Anw. Albert Elliot, Berlin lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Stetten⸗ Lörrach . 12 520 (Sch.634)) 13 38 (Sch. 630). und Metallgießerei undg andel 895 62— hxr. . 6. 14/1 1905. G.: Mechanische Weberei. Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Ge⸗ Baden. 14/1 1905. 8. r2 Am 14/12 1904. Maschinentelen. En r 88 4 Ser Me⸗ Webwaren. woehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ G.: Herstellung 264 9 156 (S. 386), 26d 13 696 (S. 382), . 1b Bronze, Stahl, ei, Zin un au de 2 rwalzen 12. 75797. H. 5785. elastiks; Pelzbesatz,⸗schals, ⸗muffen und⸗stiefel, roher und gefärbter 5 13 656 (S. 881) W 8 KL 3 h) staͤllen und Metallegierungen für Ho. vne. 15 e, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Schappe⸗Näh⸗ 1 Am 15/12 1904. 12/7 1904. W. Feuerhake & Co., 2 8 sh und Grundwerke, Holländer und Srundwee. SIRIUS ichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schuster⸗ seide. W.; Rohe 192 32 16 558 (L. 509). berg a. d. Ruhr. 13/1 1905. G.: Fahrradkettenfabrik. 8 4 1 75 787. F. 50³ . wachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; und gefärbte 12 4 Am 17/12 1904.

W.: Fahrrad⸗ und Automobilketten. 1 55 b 25/4 1904. Carl Hencken, Hanbuig, 14/1 1905. Gurte, Watte, Wollffilz, Haarfilz, Hanf, Jute, Schappe⸗Näh⸗ EHW [16a 5 368 (B. 1157), 41c 5 644 (Sch. 658). äft. 1 1 Am 18/12 1904.

10. 75 771. K. 9602. vI 1““ 7 81“ G.: Export⸗ und Importges Getreide, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, 8 IvSee, . 8 b 8 2 8 „BLITZ. Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗ Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Hedebte Chgappe⸗ 8* S53 32 6 987 (K. 736). 1“ 1 W““ gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ Pickles, Marmelade, Preßhefe; Gold⸗ und Silber. Nähmaschinen⸗ raUo 1G Am 19/12 1904. 14/11 1904. Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei, 12/⁄4 1904. Fabrik technischer Papiere Arane wolle, Flachs, Fucereebe; Nutzholz, Farbholz, schmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedel⸗ seide. Beschr. 2 8 264 5 622 (S. 391), 26d 13 699 (S. 392), Mainz. 13/1 1905. G.: Bierbrauerei, Bier⸗Verlag £ Troost, Frankfurt a. M. 14/1 1905. zi Gerberlo Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, steine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, 14 13 170 (H. 782). und ⸗Vertrieb, sowie Herstellung und Vertrieb von Fabrik technischer Papiere. W.: Fahrgestelle 19. Hambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöͤl, Palmen, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Am 20/12 1904. Hilfsgegenständen dieser Betriebe. W.: Bier, Pla⸗ Lichtpausapparate, Lichtpausapparate, vorber 4. Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ vefelauflagh Teller, S und Beschläge aus 16 a. 75 800. B. 11 494. 16a 5 341 (St. 206), 38 S 758 (E. 292 kate, Schilder, Flaschen, Dauben, Gefäßverschlüsse, und Leinen, flüssige Tus früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ l G 16 b 7 244 (P. 268)) 16 435 (E. 294). —=]) Gläser, Seidel, Körbe, Kisten, Lattenkisten, Kisten⸗ farben, feste Tuschfarben, Indikatorpapier, 2 paus⸗ „Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und uterhöhler, dis FPerle Uer Nark Am 22/12 1904. 54 11/11 1904. Kölner Accumulatoren⸗Werke bretter, Emballagen aller Art, Etiketten, Einwickel⸗ rohleinen, Zeichenkartons, Klärmittel f ert s S cheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröͤcke, 9b 3 808 (C. 613), 20 b 5 608 (B. 1177), 2 4 1 l usenblase, Korallen; Steinnüsse, Mena erietiere; Gummischläuche, Han schläuche, nemlsplelwaren, 15/12 1904. Brauerei⸗Amt⸗Biesenthal 162 9 587 (B. 1182).

b en, Kalk b. Cöln a. Rh. 13/1 1905. papier, Schaukarten, Schablonen aus Pappe, Holz, Galluspausen, Gallus. Entwicklungssalz⸗ b 1 2 d 1 15/10 1904. Tabak⸗ igarettenfabrik 221 22 und Berhieh von Akkumulatoren, Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh, Lichtpausflüssigkeit Gummi⸗Luftkissen für Achtans 8 patt; hftnmn tgec Wurmkuchen, Lebertran, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ R.Seidel, Biesenthal. 14/1 1905. G.: Brauerei. Am 23/12 1904. Eulima“ F. L. Wolff, Dresden⸗A. 13/1 1905. Automobilen und Zubehörteilen. W.: Automobile. Binsen oder Papier, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, apparate, Zinkhülsen zur Aufbewahrung von erumpasta; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, waren; technische Gummiwaren in zestalt von Biec. 6 557 (St. 234).

8

8 111“ 8 8 8 8 8 b 2 85 8 11X1AX““ . 8 8 8