brikation und Verkauf von Ziegelsteinen sowie Ver⸗ Ziegelerde. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer ist der Ziegeleibesitzer Paul Schulze in Bergzow. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Januar 1905 festgestellt. Die öffent⸗ erfolgen im Deutschen
wertung von
lichen Bekanntmachungen Reichsanzeiger. Amtsgericht Genthin.
Gerdauen. Handelsregister A. mit dem Si
Abendroth daselbst am 24. Januar 1905. Königliches Amtsgericht Gerdauen.
Göppingen.
K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister ist eingetragen worden: I. Register für Einzelfirmen:
1) Die Firma A. Bühler niederlassung Göppingen. Tapezier u. Möbelhändler in Stuttgart.
2) Zu der Firma Wum
[81
Göppingen ist erloschen. II. Register für Gesellschaftsfirmen:
3) Zu der Firma Jakob Bernheimer
Göppingen.
in Göppingen, ist Prokura erteilt.
Likörfabrik u. Zigarrenhandlung.
4) Zu der Firma Württembergische Metall⸗ warenfabrik Zweigniederlassung Göppingen vormals Schauffler & Safft in Göppingen: In der Generalversammlung vom 5. Mai 1903 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von 1.325 000 ℳ durch Ausgabe von 1325 Stück auf je 1000 ℳ auf den Inhaber lautender
X
Aktien V. Emission, welche zum vollen Nennwert
bar einzuzahlen sind, beschlossen worden. § 5 der Statuten lautet nunmehr:
kapital der Gesellschaft beträgt 3 975 000 ℳ und ist
eingeteilt in: 2000 Aktien à 500 ℳ I. Emission, 500 1000 o 8 1000 „ 1000 ℳ III. 8 “ “ 1325 „ 1000 ℳ V. 8 § 31 Abs. 2. einer und jede Aktie der II., III., IV., V. Emission zu zwei Stimmen.
Die in der Generalversammlung vom 5. Mai 1903 beschlossene Aktienkapitalerhöhung um 1 325 000 ℳ durch Ausgabe von 1325 auf den Inhaber lautenden Aktien der V. Emission über je 1000 ℳ ist erfolgt.
Als Prokurist wurde bestellt Heinrich Alle in Geislingen.
Nach § 18 der Statuten erfolgt die Firmen⸗
zeichnung nur gültig in Verbindung mit einer weiteren zur Firmierung berechtigten Persöalichkeit. In der Generalversammlung vom 3. Mai 1904 wurde eine Aenderung des Inhalts von § 11 Z. 1 der Statuten durch Beifügung der Worte: „Für solche Gebände, welche die Gesellschaft zum Zweck der Errichtung von Detailniederlagen erwirbt, ist der Aufsichtsrat andererseits ermächtigt, die Ab⸗ schreibungquote auf 2 % zu ermäßigen“ — be⸗ schlossen. Die Prokura des ist erloschen. 8 Das Vorstandsmitglied Direktor Hans Schauffler, Kommerzienrat in Geislingen, ist gestorben. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands wurden bestellt und zwar als Direktoren: ugo Fahr in Geislingen, Fahr in Geislingen, leuker in Göppingen,
Reinhard Mumm in Göppingen
6
—
ZB 2 60
29
1
AE
.Ullrrich in Geislingen, 5. Debach in Geislingen, tellvertretender Direktor:
Reinhard Mumm in Gövypingen.
Dieselben sind zur Vertretung der Württ. Metall⸗ warenfabrik gem. § 18 der Statuten in Verbindung mit einem zweiten oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen berechtigt.
Den 24. Januar 1905.
Landgerichtsrat Plieninger. Görlitz.
In unser Handelsregister Nr. 29, bei der Firma: Commandite de schen Bankvereins zu Görlitz, folgendes einge⸗
en:
Die Generalversammlung der Kommanditisten vom 7. Dezember 1904 hat unter Zustimmung der persön⸗ lich haftenden Gesellschafter die Erböhung des Gesamtkapitals der Kommanditisten (Erundkapitals)
m 3 000 000 (drei Millionen) Mark beschlossen. iese Erhöhung hat stattgefunden durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lantenden Aktien (Geschäfts⸗ anteilen) von je 1000 ℳ%ℳ Das Grundkapital beträgt t 20 000 000 (dreißig Millionen) Mark. Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 7. Dezember 19904 ist der sellschaftsvertrag entsprechend der erfolgten Er⸗ ung des Grundkapitals dahin geändert worden, das Gesamtkapital der Kommanditisten (Grund⸗ ital) jtzt 30 000 000 ℳ beträgt, aufgebracht durch mission von 5047 Stück Geschäftsanteilen (Aktien) zu je 1000 Taler (3000 ℳ), 6237 Stück Geschäfts⸗ nteilen (Aktien) zu je 500 Taler (1500 ℳ), 8345 Stück Geschäftsanteilen (Aktien) zu je 100 Taler 300 ℳ), welche auf den Namen ausgestellt sind, und 300) Stück Geschäftsanteilen (Aktien) zu je
1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Weitere Aenderungen betreffen das Stimmrecht der
9
— ꝙ
cxFz; —
al
Ar.
bteilung B
45.
,—3
14 7252 ürn
1
Kommanditisten und die Streichung der Bestimmung
betr. Verabfolgung von Interimsscheinen. Görlitz, den 23. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Sörlitz.
In unser Handelsregister Abeilung B ist u Nr. 7 bei der Aktiengesellschaft in Firma: Filiale der Löbauer Bank zu Görlitz folgendes einge⸗ tragen worden:
Dem Kaufmann Iulius Beer in Löbau und dem Keaufmann Ernst Becker in Neugerkdorf ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß ein jeder derselben in
Gemeinschaft mit einer anderen zur Zeichnung be⸗ rechtigten Person die Firma der Bank oder diejenige einer der Zwei erlassungen in Bautzen, Görlitz,
Reugersdorf, Seifteunersdorf und Zittau Görlitz, den 24. Januar 1905. Königliches
— In
zeichnen darf.
[81535] Es ist eingetragen die Firma „Ernst Abendroth“ in Altendorf und als deren Inhaber der Hotelbesitzer und Kolonialwarenhändler Ernst
536]
in Stuttgart. Zweig⸗ Inhaber Karl Bühler,
1 Rosenthal u. Cie. in Göppingen. Die Prokura des Fritz Kapphan in
in Dem Eugen Bernheimer, Kaufmann 1 Als Handels⸗ gewerbe wird betrieben eine Branntweinbrennerei,
„das Grund⸗
Jede Aktie I. Emission berechtigt zu
sellschaft besteht zur Zeit aus:
Goslar. Bekanntmachung. [81539] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 289 heute eingetragen die Firma Richard Steckhan mit dem Sitz in Schladen und als deren Inhaber der
Kaufmann Richard Steckhan in Schladen. Goslar, den 23. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. I.
Goslar. Bekanntmachung. [81540] In das hiesige Handelsregister X ist zu der unter
Nr. 159 eingetragenen Firma D. Brandt Nachf.
in Schladen heute folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Goslar, den 23. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. I.
Grossenhain. [81541] Auf Blatt 359 des hiesigen Handelsregisters, be⸗
treffend die Firma Gebrüder Zschille, Tuch⸗
fabrik, Aktiengesellschaft in Großenhain, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 18. Januar 1905 hat die Herabsetzung des
Grundkapitals auf achthundertfünfundzwanzigtausend
Mark durch Vernichtung von zweihundertfünfund⸗
siebenzig Stück Aktien der Gesellschaft, welche ihr
dazu unentgeltlich überlassen werden, zum Zwecke der
Vornahme von Abschreibungen auf die Besitzobjekte
der Gesellschaft beschlossen.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Großenhain,
am 28. Januar 1905.
Hamburg. [81542] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. Januar 26. Mayntzhusen & Hiller. Prokura ist erteilt an
Julius Heymann
J. G. Wright. Prokura ist erteilt an Nathan Berges.
H. Pätzel Nachfolger. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter E. F. Marcus mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma
Schwarze & Consort. Der Gesellschafter A. H. Schmidt ist am 28. September 1904 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; gleichzeitig ist Carl Johannes Schmidt, Quartiersmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Erich Merten, zu Berlin. Die hiesige Zweig⸗
niederlassung ist aufgehoben und die Firma hier⸗
selbst erloschen.
Siegfried Sussmann. Bezüglich des Inhabers S. Sussmann ist ein Hinweis auf das Güter⸗
rechtsregister eingetragen worden.
Terraingesellschaft Klosterland. In der General⸗
versammlung der Aktionäre vom 19. Januar 1905
ist beschlossen worden, zum Zwecke der teilweisen
Rückzahlung des Grundkapitals an die Aktionäre
das Grundkapital um ℳ 400 000,— also von
ℳ 2 000 000,— auf ℳ 1 600 000,— herabzusetzen
durch Ankauf von 400 Aktien der Gesellschaft
nicht über pari.
Des Ferneren ist die nach Durchführung der
Herabsetzung in Kraft tretende Abänderung des
§ 6 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.
Cohnhoff & Stern. Richard Elias, Kaufmann, zu
Hamburg, ist am 24. Januar 1905 als Gesell⸗ chafter in diese offene Handelsgesellschaft ein⸗
getreten.
Estorff & Blaurock. Gesellschafter: Paul Friedrich
Wilbelm Estorff und Wilbelm Adalbert Johannes
Heinrich Ernst Friedrich Blaurock, Kaufleute, zu
Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1905.
Januar 27.
The Bank of Tarapaca and Argentina
Limited (Hamburg Branch), Zweig⸗
1 ssung der Aktiengesellschaft Trhe Bank
of Tarapacà and Argentina Limited
zu London.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. De⸗ zember 1888; derselbe ist abgeändert durch Special Resolution vom 14. März 1889, bestätigt den 2. April 1889, und durch Special Resolution vom 12. Dezember 1900, bestätigt den 2. Januar 1901.
Der Sitz der Gesellschaft ist London.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Be⸗ treibung von Handelsgeschäften aller
— —
zederIa üleberte
nk⸗ und
d B Art in Chile, Argentinien und anderen zweckmäßig
erscheinenden Ländern.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträg
1 500 000 2 und zerfällt in 150 000 Aktien zu je 2 10. Die Aktien lauten auf Namen.
her Vorstand (Board of Directors) der Ge⸗
Will am Fowler, Rentier, Rocklands, Tun⸗
Edward Bunge, Kaufmann, Antwerpen,
Auguste de Lantsheere, Rentier, Brüssel,
Sir Robert Harvey, Reatier, London,
Charles Eugene Gunther, Kaufmann, London,
Francis James Eck, Rentier, London,
heez Robertson Lockett, Kaufmann, Liver⸗ Mrel⸗
James Murray Tulloch, Rentier, Wildwood, Clavphill, Enfield,
Edm rton Barclay Csg., Rentier, Brent Pelham Hall Bantingord, Herts.
Hose, London, und Andrew Geddes, London. rokuristen für die Zweigniederlassung sind: a Münch und
P
irma der Gesellschaft wird rechtsgültig
ge t von je zwei Direktoren oder Managers;
die Firma der Zweigniederlassung wird rechts⸗
gültig gezeichnet von je zwei Direktoren, Managers
oder Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemackt⸗
Der Vorstand (Board of Directors) der
Gesellschaft besteht aus neun Personen. Der⸗ selbe wird gewählt von der
lung.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Einzelaufforderun adressiert an jeden Aktionär persönlich, we spätestens am achten Tage vor der Versamm⸗ lung zur Post gegeben werden muß⸗
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
sellschaft erfolgen in der London Gazette.
.“
kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht ge⸗ nommen werden. Waldemar Thomas. Inhaber: Benignus Julius Waldemar Thomas, Exportagent, zu Hamburg.
Meno Kammerhoff. Prokura ist erteilt an
Hugo Hellmann. 8
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [81543] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der 2. Peets & Bayer (Nr. 2741 des Registers) eute eingetragen worden: Der bisherige Gesell⸗ schafter Carl Peets ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. “ Hannover, 26. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 4A.
Hilchenbach. Bekanntmachung. (81545] Bei der unter Nr. 16 unseres Handelsregisters Abteilung B eingetragenen Firma „Justus Stahl⸗ schmidt'sche Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Creuzthal ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Der Geschäftsführer Kaufmann Albert Stahl⸗ schmidt zu Ferndorf ist gestorben.“ 8 Hilchenbach, den 26. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Hildburghausen. [81546] Unter Nr. 60 des Handelsregisters K ist zur Firma Dr. L. Nonne’s Erben hier heute folgendes unter Löschung der 8 Nachgenannteneingetragen worden: Die bisherigen Mitinhaber 1) Witwe Anna Dittmar, geb. Wölfing, in Mei⸗
ningen, 2) Kupferstecher Ludwig Nonne in Wildenbruch, 3) Frau Emma Rabe, geb. Nonne, in Marburg, 4) Frau Oberarzt Mathilde Kruckenberg, geb. Nonne, in Liegnitz, 6 5) Pfarrer a D. Hans Nonne in Meiningen, 6) Apotheker Walter Nonne, zuletzt in New York, 7) Pfarrer Theodor Nonne in Walldorf, 8) Frau Apotheker Anna Vilmar, geb. Nonne, in Zellerfeld, sind zufolge Uebereinkommens vom 6. September 1903 aus der Firma Dr. L. Nonne's Erben hie ausgeschieden. Hildburghausen, den 27. Januar 1905. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Iburg. [81547] In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 3 zur Firma C. Stahmer, Fabrik für Eisenbahn⸗, Bergbau⸗ und Hüttenbedarf, Aktiengesellschaft in Oesede ist eingetragen: Das Grundkapital ist um 250 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 500 000 ℳ
Die neuen 250 Stück Aktien sind zum Kurse von 135 % ausgegeben. 1““ Iburg, den 26. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. I.
Kiel. [81548] Eintragung in das Handelsregister. Firma H. A. G. Schumacher, Kiel. Das Geschäft ist auf den Fabrikanten Heinrich August Gottfried Schumacher in Kiel übergegangen. Die Prokura des Heinrich August Gottfried Schu⸗ macher ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Möller in Kiel ist Prokura erteilt. Firma Tom Watson, Kiel. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Boy Greve in Kiel übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Greve ausgeschlossen. Kiel, den 19. Januar 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 141. Königsberg, Pr. Handelsregister [81549] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 28. Januar 1905 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 662: Die Firma E. Reuter hier ist er⸗ erloschen. Könnern. [81238] Im Handelsregister B unter Nr. 6 ist einge⸗ trazen: „Saalhütte, Eisen und Stahlwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Cönnern.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der Maschinenfabrik und Eisengießerei Saalhütte Dr. Edgar Holzapfel in Könnern. Fabrikation von Maschinen und Röhren, Betrieb von Eisen⸗ und Stahlgießerei, Verzinkerei, Bearbeitung von Röhren und Guß und Handel mit solchen und ähnlichen Erzeugnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 435 000 ℳ Geschäftsführer sind: Dr. phil. Edgar Holzapfel in Halle a. S. unod In⸗ genieur Albin Bohacek in Charlottenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 24. Dezember 1904 und 18. Januar 1905. Könnern, den 26. Januar 1905. 1 2 Königliches Amtsgericht. Kosel. In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 111 eingetragenen Firma Paul Langner zu Kandrzin eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Kosel, den 19. Januar 1905. 1“ . Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [81551] Die Firma J. Jung, Weinhandlung in Landau, ist erloschen. Landau, Pfalz, den 27. Januar 1905. K. Amtsgericht. Lauterbach, Hessen. Bekanntmachung. unserem Handelsregister wurde eingetragen, ie Firma und das Geschäft H. May Nach⸗ dahier nach dem Tode des bisberigen In⸗ habers von dessen Witwe, Marie Mav, geb. Bischoff, in Lauterbach weitergeführt wird. ““ Lauterbach, den 26. Januar 190959. Großb. Amtsgericht. Leipzig.
In das Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
1) auf Blatt 8581, betr. die Firma Stirnemann & Krausche in Leipzig: Heinrich Wilhelm Krausche ist als Inhaber aue geschieren. Der Kauf⸗ mann Friedrich (gen. Fritz) August Stirnemann in ist Inhaber;
[81552]
Die nach deutschem Rechte erforderlichen Be⸗
Schlundt in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufmann Fritz Muller⸗Cleeves in Leipzig;
3) auf Blatt 11 634, betr. die Firma Chemische Fabrik Louise Voigt in Leipzig: Marie Lousse verehel. Voigt, geb. Saupe, ist als Inhaberin aus geschieden. Gesellschafter sind der Kaufmann Gustar Alfred Winkler in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesel⸗ schaft ist am 25. Januar 1905 errichtet worden Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschä entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haberin. Die Prokura des Carl Hermann Voigt ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Chemische Fabrik Louise Voigt Nachf.;
4) auf Blatt 10 325, betr. die Firma Fritz
Die Firma ist er⸗
Stirnemann in Leipzig: loschen; 5) auf Blatt 11 566, betr. die Firma Theodor Ackermann, Fabrik pharmaceutischer Prä⸗ parate in Wahren: Die Firma ist erloschen Leipzig, den 27. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 8 2 [81559]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) Auf Blatt 1316, betr. die Firma J. C. Schwartz in Leipzig: Caroline Wilhelmine verehel. Schäfer, verw. gew. Leideritz, geb. Friedrich, ist als Inbaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich August Wilhelm Eckardt in Leipzig ist Inhaber;
2) auf Blatt 5123, betr. die Firma Deutsche Verlags⸗Anstalt in Leipzig, Zweigniederlassung: Eduard Mayer ist als Vorstandsmitglied aus⸗
3) auf Blatt 9107, betr. die Firma Komet Musikwerke Bauer & Co. in Leipzig⸗Plag⸗ witz: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 28. Januar 1905. 1 8
geschieden;
8 Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Ludwigshafen, Rhein.
Handelsregister.
1) Betreff: Firma Friedrich Graf sen. mit dem Sitze in Heiligenstein. Die Firma ist er⸗ loschen. .
2) Eingetragen wurde die Firma: „Gebr. Graf“ mit dem Sitze zu Heiligenstein. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 24. Januar 1905 zum Betrieb einer Dampfziegelei. Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Graf, 2) Ludwig Graf, beide Ziegeleibesitzer in Speyer.
Ludwigshafen a. Rh., den 24. Januar 1905.
K. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rnein. . Handelsregister.
Betreff: „Gebrüder Spieß“, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Speyer a. Rh. Die Firma wurde abgeändert in: „Gebrüder Spies“. Gesellschafter sind: 1) Johann Spies, 2) Heinrich Spies, beide Bauunternehmer in Speyer a. Rh. Der Gesellschafter Konrad Spies ist gestorben. An seiner Stelle ist dessen Witwe Elisabetha Spies, geb. Hol⸗ zinger, gewerblos in Speyer wohnhaft, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesel⸗ schafterin Elisabetha Spies ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 1 Ludwigshafen a. Rh., den 25. Januar 1905. K. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 121 fft heute zu der Firma Gebr. Lange, Lüdenscheid, folgendes eingetragen:
1) dem Kaufmann Ernst Hüttemann zu Lüdenscheid, 2) dem Kaufmann Karl Lange zu Lüdenscheid
ist Einzelprokura erteilt.
Lüdenscheid, den 21. Januar 19805.
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [81556] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Aktiengesell chaft Württembergische Metallwarenfabrik Geis⸗ lingen mit Zweigniederlassung in Magdeburg ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Gener⸗ versammlung vom 5. Mai 1903 die Erhöhung des Grundkapitals um 1 325 000 ℳ beschlossen, dem⸗ gemãß erhöht worden Die neuen, auf
Lüdenscheid. [81555]
ist und jetzt 3 975 000 ℳ beträgt den Inhaber lautenden Aktien vo je 1000 ℳ sind zum Nennwerte ausgegeben. Ferner ist eingetragen: Adolf Safft und Harns Schauffler sind durch Tod aus dem Vorstand aus geschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind neu bestellt Phb. Ullrich und H. Debach in Geislingen 2 Direktoren, Reinhard Mumm in Gövppingen, desser Prokura erloschen ist, als stellvertretender Direktor Hugo Fahr und Eugen Fahr in Geislingen sorr Ernst Kleucker in Göppingen, bisher stellvertretende Direktoren, sind Direktoren geworden. Dem Heinrich Alle in Geislingen ist dergestalt Prokura ertent daß er mit einem Direktor oder stellvertretender Direktor die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Durch Beschluß der Generalversammlung von 3. Mai 19704 ist § 11 Ziffer 1 des Statuts geändern Magdeburg, den 25. Januar 1905. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Mannheim. Handelsregister. 81255] Zum Handelsregister Abt. B Bd. II. O.⸗Z. 2²⁷ Firma „Chemische Fabriken Gerusheim⸗ Heu⸗ bruch Aktiengesellschaft“”“ in Rheinau wurde heute eingetragen: 1 Julius Bayha in Gernsheim ist als Prokurist de⸗ stelt und berechtigt, in Gemeinschaft mit enca andern hierzu Ermächtigten die Gesellschaft iu ver treten und die Firma zu zeichnen. Mannheim, 24. Januar 1905.
Großh. Amtsgericht. I. 2 Harkneukirchen. [81599 Auf Blatt 11 und 132 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firmen Albu⸗ Bauer jun. und Adolf Dürrschmidt in Marl⸗ neukirchen eingetragen worden. Markneukirchen, am 27. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Heerane. [81590]
Auf Blatt 469 des lefigen delsregifter, nu offene Handelsgesellschfft C. A. Wolfram nr Meeraue betreffend, ist heute eingetragen worder daß die Firma erloschen ist. Meerane, den 27. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. wmemmingen. Bekanntmachung. 81918
2) auf Blatt 11477, betr. die Firma Ewald
29 mit dem Sitze in Reu⸗Ülm bestandene cfen
Die unter der Firma Zimmerle und 2*
dann das Grundkapital um 1 325 000 ℳ
die Firma Fr.
Gesellschaftsregisters
Mülhausen i. E.
Handelsgesellschaft hat sich durch Auseinandersetzungs⸗ vertrag unter den Gesellschaftern aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Eugen Eberle in Neu⸗Ulm übergegangen und wird von diesem als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weitergeführt. Memmingen, den 26. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht.
nNemmingen. Bekanntmachung. (81562] Die Firma Falk Liebermann in Ichenhausen ist erloschen. Memmingen, den 27. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht.
Metz. [81563] In das Gesellschaftsregister Bd. v Nr. 114 wurde die Firma Mädchenpensionat Kloster Oriocourt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Orio⸗ eourt, heute eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1905 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Mädchen⸗ pensionats, der Erwerb und die Ausnützung von Häusern und anderen Grundstücken in Oriocourt und Ümgebung. Das Stammkapital beträgt 48 000 ℳ Geschäftsführer ist die Nlosterschwester Justine Pierson in Oriocourt. Diese sowie die Kloster⸗ schwestern Susanna Nothumb und Magdalena Trognon in Oriocourt bringen als Einlage auf das Stammkapital ein in Oriocourt gelegenes, unter der Benennung Couvent d'Oriocourt bekanntes Besitztum und verschiedene Fahrnisgegenstände zu gleichen Teilen in die Gesellschaft ein, welche von dieser zum Werte von 48 000 ℳ angenommen wird. Metz, den 23. Januar 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
Minden. Bekanntmachung. [81564] Bei Nr. 7 des Handelsregisters Abteilung B die Firma Heinrich Hölterhoff, Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung in Minden (Geschäftsführer: Johann Kolf in Minden, Albert Weisgerber in Minden und Heinrich Hölterhoff, jetzt in Hannover) betreffend, ist heute eingetragen: 8.
Der Geschäftsführer Heinrich Hölterhoff ist als solcher ausgeschieden. Die beiden verbleibenden Ge⸗ schäftsführer Kolf und Weisgerber sind berechtigt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8
Minden, den 24. Januar 1905. 8
Königl. Amtsgericht. 8 Mülhausen. Handelsregister des [81566] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. Es ist heute eingetragen worden: 3 In Band VI unter Nr. 56 des Gesellschafts⸗ egisters bei der Firma Fr. Müller & Cie. in Mülhausen i. E.
Die Gesellschaft ist nach Austritt des Gesell⸗ schafters Arnold Brandt in La Chaux⸗de⸗Fonds (Schweiz) aufgelöst.
Das Geschäft wird durch den Gesellschafter Franz Müller in Mülhausen allein weitergeführt.
In Band IV des Firmenregisters unter Nr. 822 Müller & Cie. in Mülhausen ung der in Band VI unter Nr. 56 des unter der gleichen Firma ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft —.
Inhaber ist Franz Müller, Goldwarenhändler in
— Fortse
In Band I Nr. 262 des Firmenregisters bei der Firma F. Wurtz in Mülhausen. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Bürsten⸗ fabrikanten Eduard Carl in Mülhausen ohne Ueber⸗
nahme der Aktiva und Passiva übergegangen und
wird von diesem unter der seitherigen Firma weiter⸗ geführt.
In Band IV des Firmenregisters unter Nr. 823 die Firma F. Wurtz in Mülhausen — Fort⸗ setzung der in Band 1 Nr. 262 eingetragenen gleich⸗ namigen Firma —. Inhaber ist der Bürstenfabrikant Eduard Carl in Mülhausen. 1’
In Band IV unter Nr. 121 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Th. Hanhart & Cie. in Mülhausen. 1“
Der Kaufmann Georg Hanhart in Mülhausen ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; derselbe ist zur Einzelvertretung und Einzelzeichnung der Firma berechtigt.
Die Prokura des Georg Hanhart ist erloschen. Dem Angestellten Johann Coquelin in Mülhausen ist Einzelprokura erteilt. 1
In Band IV Nr. 446 des Firmenregisters bei
Die Firma ist
der Firma N. Knopf in Thann. erloschen. — 5 In Band IV des Firmenregisters unter 824 die Firma Rosa Rudolph in Altkirch und als In⸗ haber: Rosa Rudolph, Putzmacherin in Altkirch. Mülhausen, den 25. Januar 1905. Kaiserl. Amtsgericht. MHünchen. Handelsregister. [81324] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Bayerische Boden⸗ Aktiengefellschaft München⸗Nord. Sitz: München. Aktiengesell⸗ schaft, errichtet durch Vertrag vom 22. Oktober 1904 — Urkunde des K. Notariats München III, G.⸗R. Nr. 3138; eingetragen am 24 Januar 1905. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ver⸗ waltung und Verwertung von Grundstücken, insbes. von Bauterrains in Mänchen⸗Schwabing mit allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften; die Gesellschaft kann auch an andern Gesellschaften und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, be⸗ teiligen oder solche ins Leben rufen. Das Grund⸗ kapital beträgt 350 000 ℳ, eingeteilt in 175 In⸗ haberaktien zu je 2000 ℳ, welche sämtlich von den Gründern übernommen sind und zum Nennwert aus⸗ gegeben werden. Sacheinlage: Die Aktionäre Pauli und Neue Boden⸗Aktiengesellschaft in Berlin legen in die Gesellschaft gemeinschaftlich ein ihre sämtlichen in dem dem Gesellschaftsvertrag als wesentlicher Bestandteil beigegebenen Verzeichnis näher aufge⸗ führten Forderungen zu insgesamt 600 000 ℳ gegen den Realitätenbesitzer Theodor 29] und zwar a. Pauli 60 000 ℳ Zessionsdarlehenskapital an III. Stelle auf Grundstücken der Steuergemeinde München Hyp.⸗Buch des A.⸗G. M. I A Max⸗ Vorstadt Bd. IX S. 151 — versichert; 121 000 ℳ Darlehensteilbetrag mit 10 % iger Kautionsquote, an IV. Stelle auf den nämlichen Grundstücken ver⸗ sichert; 80 000 ℳ Zessionsdarlehenskapital mit 10 % iger Kaution, versichert an II. Stelle auf Grundstücken der Steuergemeinde Schwabing Hvp.⸗Buch f. Schwabing Bd. XXXII S. 378 —; 100 000 ℳ Zessionsdarlehenskapital mit 10 %iger Kaution, versichert an V. Stelle auf Grund⸗
Steerßenehse Schwabing Hyp.⸗Buch für Schwabing Bd. XXXII S. 378 und Bd. V S. 2910 —; 10 800 ℳ Kauf⸗ schillingsrestteilkapital nebst 10 %h iger Kaution und 28 200 ℳ Teilkautionen — sämtlich erschöpft — samt 10 %igen Unterkautionen, versichert auf 8Grund⸗ stücken der Steuergemeinde München an II. bezw. III. Rangstelle — Hyp.⸗Buch f. Max⸗Vorstadt Bd. LVI S. 141, 161, S. 181, S. 319, 399, 339, 359 und 379 —, sämtliche Forderungen mit allen Nebenforderungen, Hypothek⸗ und sonstigen akzessorischen Rechten, insbesondere, soweit ver⸗ zinslich, auch mit den Zinsen vom 22. Oktober 1904; b. Neue Bodenaktiengesellschaft in Berlin 200 000 ℳ vollstreckbare Hauptsacheforderung mit 2000 ℳ Zinsenrückstand per 1. Oktober 1901 und 4 ½ % igen Zinsen aus der Hauptsache seit 1. Ok⸗ tober 1901 — Urkunde des Kgl. Notars Justizrat Heller in München vom 25. April 1898 R.⸗Nr. 1058 — im Teilbetrage zu 43 018 ℳ hppothekarisch an VI. und VII. Stelle auf Grundstücken der Steuer⸗ gemeinden München und Schwabing zum Teil ver⸗ bandweise versichert, — Hypoth.⸗Buch d. K. A.⸗G. M. I A für Max⸗Vorstadt Bd. L.III. S. 129, 141, 157, 173, 189, 221, 253, 333, 349; f. Schwabing Bd. XXXII S. 378 und V S. 2910; f. Max⸗Vorstadt Bd. IX S. 151 und Hyp.⸗Buch des K. Amtsgerichts München II für Freimann Bd. II. S. 74, 82 und 381; ebenfalls mit allen Nebenforderungen, Hypothek⸗ und akzessorischen Rechten und mit den Zinsen vom 1. Oktober 1901 an. Die Forderungseinlagen der Aktionäre Pauli und Neue Bodenaktiengesellschaft in Berlin zu insgesamt 600 000 ℳ werden zum Ueber⸗ nahmepreis von 250 000 ℳ berechnet und hier⸗ auf 125 Aktien zu je 2000 ℳ gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Bodenaktiengesellschaft in Berlin und 90 auf Pauli entfallen. Der Gründungsaufwand fällt bis zum Betrag von 20 000 ℳ der Gesellschaft zur Last. Zu Gunsten des Aktionärs Neue Bodenaktiengesellschaft in Berlin ist festaese t, daß dieser im Falle der Liquidation nach g ertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzus des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrages vom ver⸗ bleibenden Rest 38 % erhalten soll. Der Vorstand, zur Zeit bestehend aus 2 Mitgliedern, nämlich Privatier Karl Pauli und Möbelfabrikant Wilhelm Schröder, beide in München, kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen; die Mitglieder des Vor⸗ standes werden vom Aufsichtsrat bestellt, auch die Vorstandstellvertreter. Zu allen Erklärungen des Vorstands ist, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, die Mitwirkung zweier Mittglieder oder zweier Vorstandstellvertreter oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Stellvertreters oder eines Mit⸗ glieds bezw. Stellvertreters und eines Prokuristen erforderlich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliger Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder Aufsichtsrat mittels ein⸗ maliger Bekanntmachung im Gesellschaftsblatt be⸗ rufen. Die Bekanntmachung hat wenigstens 3 Wochen vor dem Tag der Versammlung — den Tag der Be⸗ rufung und der Versammlung nicht mitgerechnet — zu erfolgen. Die Tagesordnung ist gleichzeitig mit der Berufung bekannt zu machen. Die Gründer der Gesellschaft sind: Privatier Karl Pauli, Rechtsanwalt Dr. Christof Schramm, Baumeister Karl Hock, Möbelfabrikant Wilhelm Schröder, sämtliche in München, und die Aktiengesellschaft Neue Bodenaktiengesellschft in Berlin. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: Dr. Otto Droste, Kgl. preuß. Regierungsrat a. D., Werner Eichmann, Direktor, beide in Berlin, Karl Hock, Baumeister, Dr. Max Rauchenberger, Rechtsanwalt, Dr. Christof Schramm, Rechtsanwalt, letztere drei in München. Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der be⸗ stellten Revisoren kann beim Registergericht während der Amtsstunden Einsicht genommen werden. — Der Prüfungsbericht der Revisoren liegt auch bei der Handels⸗ und Gewerbekammer für Ober⸗ bayern zur Einsicht auf.
2) Hotel Stern Partenkirchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Partenkirchen (Amtsgerichts Garmisch). Errichtet durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 21. Januar 1905, Urkunde des K. Notariats München XIII G.R. Nr. 138; ein⸗ getragen am 25. Januar 1905. Gegenstand des ÜUnternehmens ist der Erwerb des Hotelanwesens Hs. Nr. 81 in Partenkirchen mit den dazu gehörigen Grundstücken, gesetzlichen Ein⸗ und Zugehörungen und der vorhandenen, zur Führung des Hotels bestimmten Ein⸗ und Vor⸗ richtung sowie der Betrieb dieses Hotels mit Wein⸗ handel. Stammkapital 46 000 ℳ Sacheinlagen: Gesellschafter Fritz Lokowitz legt auf seine Stamm⸗ einlage ein: 1) in seinem Eigentum befindliches Mobiliar und Inventar nach näherer Maßgabe des dem Gesellschaftsvertrag als wesentlicher Bestandteil beigegebenen Verzeichnisses zum Uebernahmepreis von 6000 ℳ, welcher in gleicher Höhe auf seine Stamm⸗ einlage zur Anrechnung kemmt; 2) eine ihm gegen den Hotelbesitzer Oskar Kohler in Parienkfrchen zustehende, anerkannte Kurrentforderung zu 26 625 ℳ 98 ₰ nach näherer Maßgabe der dem Gesellschafts⸗ vertrag beigehefteten Urkunde des K. Notariats München XIII vom 21. Januar 1905 R. Nr. 137 zum Uebernahmepreis von 26,000 ℳ und gleich hoher Anrechnung auf die Sttese fäbefe. Geschäftsführer sind: Fritz Lokowitz, Weinhändler in Mannheim,
6, Gutsverwalter in München.
und Ludwig Haaß Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung nung der Firma berechtigt.
der Gesellschaft und Fei Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.
3) C. F. Bausch’s Nachfolger, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: München. Gesellschaft mit haftung errichtet durch Vertrag vom 20. Januar 1905 — Urkunde des K. Notariats München II R. Nr. 258 —; eingetragen am 25. Januar 1905. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Blechemballagen und ähnlichen Artikeln, insbesondere der d. ass der in München
stücken der
unter der Firma C. F. Bausch'’s Nachf. bestehenden und bisher Dr. Fritz Koch gehörigen Blechemballagen⸗ fabrik. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu heteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 130 000 ℳ Geschäfts⸗ 8318 Kaufmann Dr. Fritz Koch in München. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird
die Gesellschaft durch mindestens zwei. Geschäfts⸗
führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen Sacheinlagen: Gesell⸗ schafter Dr. sris Koch, Kaufmann in München, legt in die Gesellschaft ein in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 27 000 ℳ zum gleich hohen Uebernahmepreis das von ihm unter der Firma C . Bausch's Nachf. in München betriebene Fabrik⸗ geschäft mit dieser Firma samt Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. November 1904 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Dezember 1904 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird, ins⸗ besondere an Aktiven 141 047 ℳ 17 ₰, an Passiven 114 047 ℳ 17 ₰ nach näherer Maßgabe der Auf⸗ stellungen des Gesellschaftsvertrages und des dem⸗ selben beigehefteten Debitoren⸗ und Kreditoren⸗ verzeichnisses. Gesellschafter Josef Saal, Privatier in Bonn, legt in die Gesellschaft in Anrechnung auf seine Stammeinlage zu 56 500 ℳ ein die ihm gegen die Firma C. F. Bausch's Nachf. zustehende, von der Gesellschaft übernommene Forderung von 56 500 ℳ zum gleichen Uebernahmepreis. Gesell⸗ schafter Georg Schwab, Kaufmann in München, legt in Anrechnung auf seine Stammeinlage zu 46 500 ℳ in die Gesellschaft ein seine ihm gegen die Firma C. F. Bausch's Nachf. zustehende, von der Gesellschaft übernommene Forderung zu 46 500 ℳ zum gleich hohen Uebernahmepreis.
4) Klein & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 15. Januar 1905. Vertrieb von Neuheiten, Löwengrube 17. Gesell⸗ schafter: Isi Klein und Bernhard Loewy, Kaufleute in München.
5) Süddeutsche Buchexpedition Marie Hage⸗ mann. Sitz: München (bisher Stuttgart). In⸗ haber: Marie Hagemann, ledig in München. Agentur und Kommissionsgeschäft, Konradstr. 1I.
6) Jakob Holzner. Sitz⸗ München. Inhaber: Kaufmann Jakob Holzner in München, Warenagentur, Hans Sachsstr. 3.
7) Josef Stöckel. Sitz: München. Inhaber: ö Andreas Stöckel in München, Bau⸗ geschäft⸗ Rheinbergerstraße 30/1I. Die im Geschäfts⸗
etriebe des früheren Inhabers Josef Stöckel in München begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen. Prokurist: Josef Stöckel in München.
8) Adolf Dinges. Sitz: München. Inhaber: Fabrikans Adolf Dinges in München, chemische
abrik, Arnulfstraße 22.
9) Leopold Wahl. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Leopold Wahl in München, Tuchhandlung, Müllerstr. 41.
10) Dr. Heinrich Lewy. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Dr. Heinrich Lewy in München, Musikverlag, Adalbertstr. 10.
I11. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Photocol Aktiengesellschaft in Liquidation. 81 München. Liquidator Emil Dannheißer ge⸗ öscht.
2) Schüppler & G. Günther. Sitz: München. Geänderte Firma: Philipp Schüppler.
3) Württ. Metallwarenfabrik. Hauptnieder⸗ lassung: e tslie ere Zweigniederlassung: München. Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 3. Mai 1904 — Ur⸗ kunde des Notars Herbst in Geislingen. Die Vorstandsmitglieder bezw. Stellvertreter sind statutgemäß zur Vertretung der Gesellschaft je mit einem zweiten Vorstandsmitglied oder Vorstandsmit⸗ eeeggeneasges oder einem Prokuristen berechtigt. Vorstandsmitglied, Direktor Hans Schauffler in Geislingen gelöscht. Neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: und zwar als Direktoren: Hugo Fahr in Geislingen, Eugen Fahr in Geislingen, Ernst Klencker in Göppingen, sämtliche bisher stellver⸗ tretende Direktoren, Ph. Ullrich in Geislingen, H. Debach in Geislingen; als stellvertretender Direktor Reinhard Mumm in Göppingen, dessen Prokura er⸗ loschen ist. Weiterer Prokurist: Heinrich Alle in Geislingen, Gesamtprokura mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor oder einem andern Pro⸗ kuristen.
III. Löschungen eingetragener Firmen. Josefa Steinhauser. Sitz: Dorfen. München, 26. Januar 1905. 8
Kgl. Amtsgericht München I.
M.-Gladbach. 81568]
In das Handelsregister A Nr. 771 ist bei der Firma „M. Gladbacher Transport⸗Gerätefabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte Peters & Comp.“ zu M.⸗Gladbach eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Otto Peters zu M.⸗Gladbach ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 13. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [81569] In das Handelsregister A ist eingetragen bei den Firmen: “ Nr. 448: „Frank & Salmony’“, Nr. 134: „Beckers & Co.“, Nr. 449: „Theodor Ellenberger“, Nr. 434: „Geschw. Metzer“, Nr. 421: „Jos. Hub. Herx & Comp.“, Nr. 530: „Tillmanns & Feinendegen“, Nr. 413: „G. Froitzheim“, Nr. 480: „A. Wiesmann & Co.“, alle zu M.⸗Gladbach: Die Gesellschaften sind aufgelöst, die Firmen sind er⸗
loschen. Nr. 345: „W. Ortmann & Co.“, Nr. 142: „W. Ortmann“, 8 Nr. 64: „W. Wintzen Sohn“, Nr. 133: „Emil Wolff“, 8 Nr. 145: „Ed. Schultze“, Nr. 159: „J. P. Pauen & Sohn“, Nr. 596: „Jos. Käsbach“, 8 551: „Ant. Simoni“, “ H. Sohn“,
Nr. Nr. 113: „J. Leonhd. Küppers Nr. 122: „Emil Cords“, Nr. 69: „Karl Bresser“, Nr. 48: „Josef Hotz“, alle zu M.⸗Gladbach, Nr. 124: „Joh. Math. Kron broich, Nr. 575: „Joh. Mohsen“ (richtiger Mooßen) zu M.⸗Gladbach Land⸗Speick, Nr. 352: „Johann Dieck“,
Nr. 377: 8½ Hüpgen“,
Nr. 376: J. Kaufmann“, Nr. 346: C. Krins“ Nr. 720: „Johann Schulg“”, Nr. 735: „N. Bongarh“, Nr. 108: „Jos. Hülsgen“,
8
.1
Nr. 162: „H. Küppers⸗Keller“, Nr. 349: G. & A. Röder“, Firmenregister Nr. 1637: „L. Gauwerky“, alle zu M.⸗Gladbach: Die Firmen sind erloschen. 8 M.⸗Gladbach, den 19. Januar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt.;8 3Z3.
Münder. Bekanntmachung. [81567]
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 eingetragen die Firma: Rahlmühler Stuhl⸗ Egee Gesellschaft mit beschränkter
aftung in Münder a. Deister. Gegenstand des Unternehmens ist die Stuhlfabrikation und die Fabrikation aller Artikel der Holzbranche, insbesondere der Erwerb und der Fortbetrieb der Stuhlfabrik Rahlmühle in Münder a. D.
Grund⸗ oder Stammkapital 100 000 ℳ Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Carl Wendt aus Wülfel.
Der Bankdirektor Albert Nonne und der Rentier 1 Meyer in Hannover sind zu Prokuristen estellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1905 geschlossen.
Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8
Der Geschäftsführer und die Prokuristen dürfen EE.“ für die Gesellschaft nicht eingehen.
Die Gesellschaft ist zunächst für die Zeit bis zum 31. Dezember 1910 geschlossen, nach Ablauf dieser Zeit besteht die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit weiter. 8 8
Münder, den 26. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [81570] In unser Handelsregister K Nr. 110, betreffend die Firma Schäfer & Voß zu Voßwinkel, ist füh eingetragen: — er Kaufmann Wilhelm Heinrich Voß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8
Neheim, den 25. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Neidenburg.
Im Handelsregister A 1 Moeschke ist eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf die verwitwete Frau Kaufmann Elisabeth Moeschke, geb. Buzello, übergegangen ist, welche es unter der Firma „Karl Moeschke, Inh. Elisabeth Moeschke“ fortsetzt, ferner ist daselbst die Firma „Karl Moeschke, Inh. Elisabeth Moeschke Neidenburg“ und als Inhaberin Elisabeth Moeschke, geb. Buzello, in Neidenburg eingetragen. 8 8
Neidenburg, den 21. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht.
Nordhausen. [81571]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 18 — Tiefbau⸗ und Kälteindustrie⸗Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen — eingetragen: Dem Oberingenieur Carl Erling⸗ hagen ist Prokura mit der im § 12 des Gesellschaft vertrags bestimmten Beschränkung erteilt.
Nordhausen, den 23. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. [81572]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 14 — Eismaschinen⸗ und internationale Tiefbau⸗ Gesellschaft von Gebhardt & Koenig, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nordhausen, in Liquidation, — eingetragen:
Alleiniger Liquidator ist der Direktor Louis Geb⸗ hardt in Nordhausen. 8
Nordhausen, den 26. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nürtingen. [81573] Kgl. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma G. Güthlen in Nür⸗ tingen als Inhaber eingetragen:
Gottlob Wilhelm Güthlen, Kaufmann in Nür⸗ tingen. Der seitherige Inhaber Kaufmann Gottlob Güthlen hier hat seine Einwilligung in die Fort⸗ führung der Firma durch den neuen Inhaber erteilt.
Nürtingen, den 26. Januar 1905.
stv. Amtsrichter (Unterschrift). Oberstein.
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Gebrüder Späth zu Oberstein Nr. 275 der Firmenakten folgendes eingetragen: Nr. 8. Mit dem 1. Januar 1905 ist das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Ludwig Carl Wagner in Oberstein und den Goldschmied Jakob Birkenkopf daselbst als alleinige Inhaber übergegangen, welche das Geschäf unter derselben Firma unverändert weiterführen; Nr. 9. Jeder der beiden Inhaber ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen; Nr. 10. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1905; Nr. 11. Die dem Fabrikanten Jakob Späth, Philipp Sohn, in Oberstein erteilte Prokura ist seit dem 1. Januar d. J. erloschen.
Oberstein, den 24. Januar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein.
In das hiesige Handelsregister ist heute Firma Carl Haaben zu Oberstein der Firmenakten — folgendes eingetragen:
Nr. 2. Mit dem 1. Januar 1905 ist das Handels- geschäft auf den Kaufmann Heinrich Bick in Ober⸗- stein als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher es unter der Firma: „Carl Haaben Nachfolger” mit dem Sitz in Oberstein in disheriger Wei 8 weiterführt. “
Oberstein, Januar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Oberweissbach. [§81252]
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist heute eingetragen worden:
Gaswerk Oberweißbach & Cursdorf, Ge sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag datiert vom 8 Oele 1804 Die
g. h 25. Januar 1900 Gesellschaft hat ihren Sitz in Oberweigdach.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und der Betrieb einer Gasfahrik in den Gemeinden Oberweißbach und Kursdorf. Das Stammkapetal betraͤgt 115 000 ℳ Geschäftsführer sind der Tdermo⸗ meterfabrikant Paul Bock und der Kaufmann Otiod Möller in Oberweißdach, ihr Stellvertreter ist der Glaswarenfabrikant Aldert Bergmann in Kursdorf.
Willenserklärungen der Geschäftsfüdrer sind für die Gesellschaft verdindlich, wenn sie durcch wei
[81002] Nr. 12 Firma Karl
27
24.