1905 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Bestellung an; für Berlin außer

Alle Postanstalten urhmen

den Postanstalten und Zeitungsspeditrureu fuͤr Kelbstabholer

auch die Exprdition SW., Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Wilhelmstraße Nr. 32.

1. Februar, Abends.

Insertionsprris für den Inserate nimmt an:

Raum einer Uruckzeile 30 ₰. die Königliche Expedition des Zeutschen Reichsanzeigers 8. und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

—yV=y=

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den

Teiles:

1“

Ernennungen ꝛc. Mitteilung, betreffend die Eröffnung einer neuen Reichsbank⸗ nebenstelle. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen.

Erste Beilage:

Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsch⸗Westafrikanische Bank in Berlin.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Frankfurt a. M.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Gemeinde Pankoo.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän zur See z. D. von Bassewitz zu Schöne⸗ berg bei Berlin, bisher von der Marinestation der Nordsee, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 8 dem außerordentlichen Professor in der medizinischen eruniss der Universität in Breslau, Geheimen Medizinalrat Dr. Richter den Roten Adlerorden dritter Klasse, den emeritierten Pfarrern Adolf Spangenberg zu Genthin, Adolf Fischer zu Potsdam, bisher zu Droskau im Kreise Sorau, Adolf Müller zu Potsdem, besher 9 Rosenthal im Kreise Soldin, und dem Kreistierarzt a. D. Frss Heseler zu Tondern den Roten Adlerorden vierter Klasse. dem Marineingenieur a. D. Albert Florin zu Stettin, bisher von der II. Werftdivision, dem Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär a. D. Peter Kemen zu Koblenz, dem Eisenbahngüterexpedienten a. D. Ernst Bieneck zu Aachen, dem Rendanten a. D. Maximilian Körfgen zu Landsberg a. W., bisher bei der Landesirrenanstalt daselbst, dem Kaufmann und Kommandeur der freiwilligen Feuernebr Albert Bepler zu Minden, dem Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Ferdinand Peter zu Kaspers⸗ höfen im Kreise Fischhausen, dem Amts⸗ und Gemeinde⸗ vorsteher, Hofbesitzer Ernst Fürsen zu Ellehuus im Kreise Tondern, dem Gemeindeeinnehmer und Stadthauptkassen⸗ rendanten a. D. Robert Tschötschel und dem früheren Branddirektor, Gasthausbesitzer Friedrich Alder, beide zu Ziegenhals im Kreise Neisse, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Wilhelm Müller zu Milewken im Kreise Marienwerder den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Ferdinand Mieves zu Koblenz⸗-Neuendorf und dem pensionierten Kreis⸗ boten Adolf Gliech zu Luckau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie dem Gemeindevorsteher Joseph Grünig zu 85 im Landkreise Breslau, den bisherigen Gemeindevorstehern eea Hempel zu Brietzig im Kreise Pyritz, Christian wald zu Alt⸗Gersdorf im Kreise Oberbarnim, den Gemeindeschöffen Friedrich Schinke zu Glienick bei Zossen im Kreise Teltow, Gottlieb Daniel zu Szameitschen im Kreise Darkehmen, dem Kirchenältesten, Besitzer Adolf Steinborn zu Gellenhütte im Kreise Schwetz, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Ernst Rottmann zu Mülheim a. d. Ruhr, Joseph Schäfers zu M.⸗Gladbach, Theodor Rüdiger zu Cöln⸗Nippes, Karl Poppe zu i. W., dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister udwig Schänzler zu Cöln⸗Deutz, den pensionierten Eisen⸗ bahnweichenstellern Hermann Flor zu Annen im Kreise

barnim, dem Waldwärter Wilh berg im Kreise Ostprignitz, dem Joseph Markowitz zu Vartenburg dem Holzhauermeister Friedrich Mef Kreise Stendal, dem Fabrikmeister Wiryhelm Dahmann, den Werkmeistern Karl Klöckner, August Däche, Gustav Büchsenschütz, dem Packmeister Gustav Siebel, den Fabrikarbeitern Wilhelm Thomas und Johann Linde⸗ mann, sämtlich zu Barmen, dem Zimmerpolier Wilhelm Götte zu Paderborn, dem Zimmermann Wilhelm Bunge ie Minse⸗ i. W., dem Vorarbeiter voelgnh Flamm zu

ülheim a. Rhein, dem Gutsvorarbeiter hann Glauß zu Korjeiten im Kreise Fischhausen, dem Gutsarbeiter August Schulze zu Groß⸗Germersleben im Kreise Wanzleben und dem Tagelöhner Johann Schmelzeisen zu Biebrich im Wiesbaden das Allgemeine schrenzeichen zu ver⸗

elm Lüdicke zu Scharfen⸗ Strafanstaltswerkmeister

in Kreise Allenstein, gebezu Schernebeck im

Seine Majestät der König hab Uergnädigst geruht

dem Hauptmann Nigmann in het Schzzzt Deutsch⸗Ostafrika den Roten Adlerorden rter e

dem außerordentlichen und bevollmä igten Boͤtschafter in Washington Freiherrn Speck von Stérnburg den König⸗ lichen Kronenorden erster Klasse,

dem Oberhofmeister Ihrer Königlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin von Mecklenburg⸗ trelitz Kammerherrn von Livonius den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem bisherigen Generaldirektor der Könlglich siamesischen Staatsbahnen, Baurat Hermann Gehrts, zur Zeit in München, den Königlichen Kionenorden dritter Klasse,

dem Präsidenten des deytschen Kriegewvereins in Chicago, Notar Joseph Schlenker den Kitelschen Kronenorden vierter Klasse, sowie 3

dem ehemaligen Zahlmeiseraspir Sr in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika Adolf Ruhnan zu Straßburg i. E., dem Großherzoglich meckenburg⸗strelitzschen Kammerdiener Karl Neumann zu Neustrelitz und dem Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Kammerdiener Friedrich Chowanietz, zur Zeit in Dresden, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗

Eeö“ 5* .“ i u6 Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren der M zur Anlegung der ihnen verliehenen ni zu erteilen, und zwar:

des Ritterkreuzes Ff Klasse des Königlich Bayerischen N ilitärverdienstordens: dem Kapitänleutnant Tägert (Wilhelm); ferner: des Großkreuzes des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens: dem Vizeadmiral Büchsel, Chef des Admiralstabes der Marine; der ersten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Kapitän zur See Truppel, Gouverneur des Schutz⸗ gebiets Kiautschou; sowie des Großherrlich Türkischen Osmanisor dens dritter Klasse: dem Korvettenkapitän Freiherrn von Keyserlingk.

8

8 v11“¹”“]

nd König haben

arine die Erlaubnis chtpreußischen Orden

DSDeutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: das ständige Mitglied Kaiserlichen Regierungsrat S

chultz zum Senatsv

des Reichsversicherungsamts,

8

Gemäß § 795 des Bürgerlichen ist der Aktien⸗ E für Boden⸗ und Kommunalkredit in 8 lsaß⸗Lothringen die staatliche Genehmigung erteilt worden, 3 ½ prozentige Pfandbriefe Serie X im Gesamtbetrage 5⸗ von 20 Vorschriften

illionen Mark unter Beobächtung⸗ othekenbankgesetzes auszugeben. Die Serie umfaßt: 8 2 000 Stück Lit. A zu 2000 ℳ,

FSIDA1I1““ N

7 24 2 2 2 3 E. v. 2 5000 7.

Die Rückzahlung soll eerfolgen im Wege der Verlosung, des freihändigen Rückkaufs oder der Kündigung, und zwar in 42 Jahren vom 1. Januar 1914 ab, erstmalig nicht vor 1. Januar 1915. * 8 1

Straßburg, den 28. Januar 1905. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. 8 Abteilung für Finanzen, Gewerbe und Domänen. Der Unterfatssekretär.

8 vpon Schraut.

8 2

Königreich vrenhihn,, 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

den Oberlehrer am Gymnasium in Sagan Dr. Feinrich. Seidel zum Königlichen ymnasialdirektor zu ernennen un 5 dder Wahl des Direktors des Gymnasiums nebst Realschule in Hameln Dr. Wilhelm Prinzhorn zum Direktor des Seens I in Hannover die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen owie

bom Oberbürgermeister Dr. Kersten in Thorn das Recht zum Tragen der goldenen Amtskette und

dem Ersten Buürgermeister Kühnast in Graudenz den Titel „Oberbürgermeister“ zu verleihen.

9

Aunuf den Bericht vom 23. Dezember 1904 will Ich der Stadt Frankfurt a. M. auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (G.⸗S. S. 221) das Recht verleihen, das Grundeigentum, welches Anlegung zweier Volksparks mit Spielplätzen erforderlich ist, wie sie auf dem mit den übrigen Anlagen zurückfolgenden Bebauungsplane in hellgrüner Farbe mit roter Umrandung dargestellt sind, im Wege der Ent⸗ eignung zu erwerben. 8 u“ 8 Neues Palais, den 28. Dezember 1904. Wilhelm R. Freiherr von Hammerstein. von Budde.

An den Minister des Innern und der öffentlichen A—

t vom 23. Dezember 1904 will Ich der

w bei Berlin auf Grund des Gesetzes vom

11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Recht

verleihen, das zur Herstellung der geplanten Entwässerungs⸗

anlage der Gemeinde Pankow erforderliche Grundeigentum im

Wege der Enteignung dauernd zu beschränken. Der vor⸗ Lageplan folgt zurück.

gelegte Berlin, den 2. Januar 1905.

Auf den Berich Gemeinde Pankomw

Wilhelm R. G Studt. von Podbielski.

Zugleich für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Freiherr von Hammerstein. An die Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, 8 für Landwirtschaft ꝛc., des Innern und der öffent⸗ ichen Arbeiten.

8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

im Reichsversicherungsamt mit dem Charakter als Geheimer Regierungsrat, den Großzherzoglich hessischen Oberzollinspektor Mei⸗ singer zum Feaizalichen Regierungsrat und Mitgliede des Kaiserlichen Statistischen Amts und den Königlich sächsischen Landrichter berg zum Kasserlichen Regierungsrat

Patentamts zu ernennen. 8

Am 1. März d. J. wird in Lingen eine von der Reichs⸗ bankstelle in Osnabruͤck abhängige Reichsbanknebenstelle mit Kasseneinrichtung und deschränktem Giroverkehr eröffnet werden. 8 8

1

Me

Dem Gymnasialdirektor Dr. Direktion des Gymnasiums in worden.

dizinalangelegenheiten.

Heinrich Seidel ist die Groß⸗Strehlitz übertragen

Hörde, Wilhelm Generotzky und Wilhelm Held zu ortmund, Wilhelm Maßmann zu Horsthausen im Landkreise Bochum, Franz van Rossum zu Emmerich im Kreise Rees, August Tiedtke zu Berge⸗Borbeck

im Landkreise Essen, Hermann Finken zu Würselen im Landkreise Aachen, Heinrich Lohmar zu Lind im Kreise Mülheim a. Rhein, Anton Lutter zu Elsdorf im Kreise Bergheim, Heinrich Steven zu Groß⸗Königsdorf im Land⸗ kreise Cöln, den pensionierten Vahnwärtern Jakob Hamacher s Mülheim a. Rhein, Peter Heints zu St. Tönis im Kreise empen (Rheinland), Hilger Keulen zu Bornheim im Land⸗ kreise Bonn, Albert Meller zu Hürth im Landkreise Cöln und Gottfried Muhr zu Nievenheim im Kreise Neu

dem Gemeindediener und Vollziehungsbeamten

u Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow,

iener Wilhelm

Johannes Neu⸗ und Mitglied des

8

Finanzministerium. Versetzt sind die Rentmeister bei Königlichen Kreiskassen: Menner von Znin nach Czarnikau und Knothe von Rummelsburg nach Znin.

Der Steuersekretär John in Rathenow ist zum Rent⸗ bei der Königlichen Kreiskasse in Rummelsburg ernannt worden.

Franz Hänsel dem früheren Schul⸗ Haack zu Fredersdorf im Kreise Nieder⸗