1905 / 28 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 II. eventuell den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ der Behauptung, daß Bekla

B 8 8 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. urteilen, die häusliche e. z che Gemeinschaft mit der Klägerin habe, mit dem Antrage 811 8 böslich verlassen, straße 12/15, II Treppen, Zimmer 211/213, auf d . zer 211/213, auf den [8180227 Oeffentliche Zustellung. ustellung.

2. Uüghe eses lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u dergl. X 2 2 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. .Zu“ . . en 1 er nzeiger. 8 Venrelasan “X“X““ kacrtsätlen, Z. scheiden und ausmfprechen, doß Berlrgter de geee eeMärz 1005. V Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 1 . sten zur mündli ; echen, daß Beklagter die S . „Vormittage 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. .“ Hmnblueng des, vor das Lcen der⸗ Benlen echeidung, bigt. Die Klägerin leae chand * Fi ver eff 2 gaftelund wieh. Wrn en in Nider Prosebsach⸗ des Fräuleins Hermine Baller 4 remen im Gerichtsgebä r mündlichen Verhandlun annt gemacht. ienenburg, Klägerin .IeeSSan Departement Treptow a. R. Nr. 105 147 über 500 [81769] K. Amtsgericht Blaubeuren. erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ 1. Obergeschoß, auf Montag, den 81 Ee—; streits vor die zweite Zivilkammer des 8 Rechts⸗ Berlin, den 26. Januar 1905 vertreten durch die Rechtsund Berufungsklägerin, 1) Untersuchungssachen 3 b den 18.0 1905, Vormittags Uhr, mit der Ari Vndgerichts zu Kiel auf Königlichen (1,8.) St ichts kiemitt, Pabst anwält; Justizrat Toll⸗ 8 . Der Inhaber der oben bezeichneten Urkunde wird Aufgebot. fordert, sich spätestens in dem auf den Sep⸗-⸗ 3 forderung, ei s e 9 hr, mit der Auf⸗ Vormittags 1 auf den 29. April 1905 des Königli oppel, Gerichtssche ver suettt, Pabst und Karlewski zu Naumburg a. S 82 aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Sep⸗ Der am 19. Oktober 1848 in Seißen, O.⸗A. tember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor 11““ Re g, einen bei diesem Gerichte zugelass bei gs 10 Uhr, mit der Aufforde a-2. es Königlichen Amtsgerichts 1. abteil wider den Gastwirt Alexander Nowicki 2 [82003]38 Im Namen des Königs! tember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Blaubeuren, geborene Michael Stark Sohn der unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Kechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke 88 assenen bei dem gedachten Gerichte zugelasse rung, einen [81804] Oeffentliche Juftel Abteilung 49. in Anhalt, Beklagten und B owicki in Koswig In der Strafsache gegen den Fabrikanten Nichard 1 5eVormiktaas no Bhcgeboistermin verstorbenen Söldnersebeleute Georg Starl und d melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen lichen Zustellung wird dieser õ er Sgfent. beftellen. Zum H281hter 9e assenen vrwalt, zu† Der Fleischermeister und Wernns⸗ treten durch die Nechtsunrwäne ungsbeklagten, ver⸗ Gadow zu Berlin, geboren am 1. April 1876 zu nnterhichnesen gee 6 ZZ5 herstor nh Fölh neroe 6 8— 8 5 dütc 18 8 5 Fe enfane dles sber ger ngeen bge 1 bekannt gemacht uszug der Klage wird dieser Auszug der Klage 18 Zustellung] Benne deile ns ster und Gastwirt Carl Lüer in und Geutebrück in ö Justizrat Wollmer 8 . e eine Re en 1 d 1 Pfetsch, seit 1872 . . 8 23⁵ a 28 ErEs g 8 9,, Naum S., wegen Scha Neu⸗Kuppin, evangelischer Religion, wegen Patent. widrigenfalls dagen Kraftloserklärung erfolgen wged. in Gerhausen verschollen, soll auf Antrag seines Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht ““ den 30. Januar 1905. , den 23. Januar 1905. Ernst daselbst, tlagt ehnegolnsepesgßer Mandatar ersatz, hat die Klägerin ““ 1 I“ ZAETEEEEE öö Treptow a. R., den 17. Januar 1905. Bruders Johannes Stark, Gipsers in Blaubeuren, die Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem 9 11ö1““ Landgerichts: b erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts beer. früher in Venneckenstein, under 1“ n 5 8 Zollkammer des S 8 1 8 845 Nönig sgericht. ärt en. Aufg i d 4 achen. ö b itz, Sekretär. 1I . auptung, daß SH der Be⸗ Landgert s 3 „vember 19038, an welcher teilzenommen haben: Land. (688021 Sharhe nnchaag. fir ot erdlir ernaneg, hon ur Bhober d. F. Geleilbutgn den Büchac nar 1905 [81793] „In Gachen des Hefteresencch -Had Zech, schote flogte, hen für Särlehn, Sogis rufung eingelegt, me dem Ankrae ah dnlcne⸗ HerchesditeRcn Laamane attra egerghch dand. (68021 e Antsgericht Aushac hat mitHeschlus Vormittags 11 Unr. dfr sensclemin es Königliches Amtsgericht. 1. boDie perehelichte Haushälter Marie Kriesten, g bes.Klsgerin vertreten durch Riezz anwalZcshtts denetef de Meüenn 2. s Reese, geltäeten der isalhz ehe derz Faumang Augen pitzin ietz. Landgerichtsr⸗ 8 luf ford ätestens in FErbschein. ore e, zu b 8 n, ge⸗ Da hier, geg H 8 1 ntrage, B dig sei, mit dem Kosw 2,50 Pensionspreis z 1e. ribeben ana Lanvrictfe Bea 9. acs ven 12 dieser Moncs ncüsg oneractrswiga, 85 11 11 88188- Vollhöfnerin Krbücheanigarnte Haus⸗Nr. 3 Vemnehiwafenatag eslanheae 1,; 28 II, früher bier, Faes anbenan den Eeferben iegier, nebst 2 8 38, von 28 99 Ulagte ferner de anen anech zabie. . 4 b- eisitzende Richter, Gerichtsassesor rudwig., üncher A. herswitwe in Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des in Wittorf, ist gestorben. Am 23 August 1909. geegen deren Ehen . halte mann, klagt wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zetegter ate ng und zur T Tage der Arreftbefehls⸗†Medikamente, 60 Pflege⸗ und Wartekosten; 8 Beamter der Staatsanwaltschaft, Referendar Eggers, München, hat den Antrag gestellt, das ihr im März echvllenen zu ertei 1 b 5 3 in Wi torf, ist gestorben. Am 28. ugus ““ emann, den Haushälter Paul Kriesten, bewilligt, und i „wurde die öffentliche Zustellung schließli zur Tragung der Prozeßkosten ein⸗ ihr ein nach richterli Pflege⸗ und Wartekosten ersetze, geklagte ist des Vergehens gegen das Patentgese Hen Wuhens1u“ 1 Loses zu machen. Eille, Kreis Fallingbostel, Henriette geb. Griesb 88 1 schwerer Verletzung d „wegen Ehebruchs und des K. Landgerichts Nürnb „Zivilkammer Verhandlung des Re lag zur mündlichen und vom 1. Februar 1901 bis aur w. ert werden, schuldig und wird dafür mit einer Geldstrafe von erklären. Der allenfallsige Inhaber dieses Loses emachen. Z uar 1905. Oberamtsrichter Dodel Eilte, Kreis Fa ingbostel, Henriette geb. Griesba Pflichter, nerl 88 durch die Ehe begründeten den 31. März 1905 8 erg vom Freitag, Amtsgericht in Ellri echtsstreits vor das Königliche jährliche, durch richterliches bis auf weiteres eine zweihundert Mark, an deren Stelle im Unvermögens⸗ wird deshalb aufgefordert, seine Rechte auf dieses8 Den 24 11A1““ zu a51, 8 1 1““ 1 E1““ em Antrage, die Ehe der Partelen zu Sitzungssaal 2 5 „Vormittags 8 ½ Uhr, Vormit rich auf den 10. März 1905, Rente, als welche 10 Prliches Ermessen festzusetzende falle für je 10 ein Tag Gefängnis tritt, bestraft, Los spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juli (8167 8 3 Beschluß. 8 T 82 Re des Hofbegbers Lindborsasn cice 1“ schuldigen Teil zuerklären und den Lö“ wozu Klagspartei] lichen Beasdn Zum Zwecke der öffent. Das S dee 9688 lüge itriert werden, zahle. hat auch die Kosten des Verfahrens zu 1K. L 8 nee b18 E116““ 18 „.Kre Fallingbostel, Auguste geb. Griesba⸗ Die Kläͤgerin 89 denen2kecht strett aufzuerlegen. rechtzeitig einen beim eer Aufforderung, kannt gemacht g wird dieser Auszug der Klage be, Preußischen Oberlandesgeri ö“ E“ Gleichzeiti ird de ten, nämlich den Sitzungs! 8 Ie 11.“ 4 8 te e 1,5p2 ; 1 han e. gten zur mündli 3 8 Landgerichte Nürnbe . Sllri n 17. ““ 2 ö- Befugnis zugesprochen, die Verurteilung auf Kosten des Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und geboren zu Oetringen am 5. Januar 1841, Sohn der mühlen, Kreis Fallingbostel, zu 54, nihe Sben en Landgerichts zu Breslau, Schweid⸗ I. Die Ehe de ragen, zu erkennen: als Gericht Knobloch, Aktuar, ausgesetzt. Erbe 1“ olgten Todes des Beklagten s dieses Los vorzulegen, widrigenfalls dasselbe durch verstorbenen Eheleute Michel Paradeis und Mar⸗ 4) der Arbeiter Carsten Klanke aus Vorbrück, 22 tadtgraben 2/3 im II. Stock, auf den II. Beklagter I Streitsteile wird geschieden. . ri zschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1) bg Wirbzen des Beklagten sind geworden: er im Juni 1885 Oetringen Kreis Fallingbostel, nach Amerika gegangen, 1 EE“ Vorfmtttoge 11 ¼ uhr, mit III. Beklagter 5 88 ö an der Scheidung. 1 eeselcg. Zustellung. ö.“ we Frau Doris Nowicki in Koswig fforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Nürnberg, den 30. reitskosten zu tragen. hie Firma L. Wagner und Cie., Baumateriali 2) seine Mutter F e⸗ de 4 Januar 1905 5 fabrik in Frankfurt a Mai 7 aumaterialien⸗ ine Mut er Frau Marie N wicki 111 . . 3 .Main, Mainzerlandstraße (Gouv. Kalisch).

Angeklagten in dem Reichs⸗ und Königli reußischen et Azul 2 n 1 Stoe dehne ge * Wochen lich Prenfllcheg Ausschlußurteil für kraftlos erklärt wird. garetha geb. Rupp, welch 1 t ngbostel 9 Amerikaͤ n. z el er rechtskräftigen Urteilsausfertigung einmal öffent⸗ Der K. Bank in Nürnherg wird verboten, an den verlassen hat, hierdurch aufgefordert, sich spätestens 5) das Schulkind Heinrich Klanke in S vngels eee ee lich bekannt zu machen. Geschäftsnummer: Inhaber des erwähnten Loses eine Leistung zu be⸗ im Aufgebotstermin Mittwoch, den 27. Sep⸗ ebas Schulkind Katharina Klanke in Solte 3 öffentlichen Zustellun zu bestellen. Zum Zwecke der Gerichtsschreiberei des K. 9 Nrr. 151/153,. * 84 2. 4 I. . 00. vAHS 16“ e1“ 95 3 ) as Schulkind Katharina Klanke in Soltau * bekannt ung wird dieser Auszug der Klage (L. S.) Reibe edgerichte. P6“ SSns— Sxbroseßb vollmächtigter: Rechtsanwalt Die Klägerin ladet die Erbin zu 2, F E. 8 Tacke, nsbach, am 13. Dezember uunterzeichneten Ger zu melden, enfalls seine zu ⁄10s, EW.“ . 88 6, Kgl. Kanzleirat. 1“ nrich Schmidt in Frankfn Fanmwalt „i FKo in 1Coa Erbin zu 2, Frau Mari SCTiäcahchreiber des Foniglichen Landgerichts I. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. ““ Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft 9 das Marie in Seh z9 110s, 8ꝙb 86. Januar 1905. 181997 8 Srhentliche Zustellung. 5 Wirt Heinrich 131““ Kalisch) zur Aufn. ne [81943] Fahnenfluchtserklärung. (L. 8.) Schnizlein, Kal. Sekretär. 5* 1089. ah deg ei ense . Kaa voh die 2 5 1.“ imm in Indiana⸗ - sschreiber des Königlichen Landgerichts. 1“ Johanne Christiane geblich in Un⸗. 188 8* unbekanntem Aufenthalt an. Hauvptsache vor 164. vngdeichen Verhandlang der 85 Hat.sTechung sa⸗ genf 98 R t l eslgfgxrer J Algolsbeim vertreten gebototerrmin dem Gerichte Anzeige zu machen. 9) die Ehefrau des Farmers Rieckenberg in . es e leSeflentliche Zustellung, birg: zu Grabow bei Bel, a Prevettervisenenchteen. daß sie dem Veklagten imn Difngder 112 Lreußtschen, d berlandesgerichts für das. II“ Jacob Wemmers der 12. Komp. Infanterieregimen u. ; Hrrnen, Rochts Dr. Rei D 8 . Ja t Kathari . Moritz, zu ⅛, 5. R; hefrau Carl Otto Woitzka, Elisa. Rechtsanwalt Dr. Eö1ee htigter: verkäuflich überli n im Oktober 1902 Waren —Anbalt zu Naumburg (Saale) auf en IFFe. „Fahnenflucht“, wird auf Grund der 88 des 8 ex Sr. —— —— 8b 2 Wi 8b 1*1 Rechtsanm 8f in Cöln, klagt gegen ihren unter der Beh 44 r zu Grabow, noch 227 2 888 ihr der Beklagte vung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelastenen Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der ööu ““ 1 18489 provinzials f vnnch 8 Wices wae bbsfne! Hermann Warnke, w den Carl Otto Woitzka, früber Kranken⸗ 1901 böswilig verkasfen da der Beklagte sie seit den Beklagtene vrapfn schulde, mit dem Antrage, Anwalt zu bestellen. Zum I Pfelassenen Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch Rhein und Mosel Fahter über 88 ℳ, 83 öJ Provinzialsteuersekretär Josef 1. 1 Haahnummer 13 in Wittorf, zu . Eärtes ae oh⸗ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und kümmert und ihr keinen 5 micht mehr um sie ge⸗ streckbar zur Zahlung ichtig und vorläufig voll⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Labeen gsfihetst der für fahnenflüchtig erklärt. . I 8 mec di. Erwane .1Sggg beantragt, der verschohlenen, Kar⸗ 12) die Fhefrau des Konkitors Winkelmann in 86 Fasentha 2 de Sesceenag⸗ daß er sie habe, mit dem Antrage mehr Femheh nebst 5 % Zinsen seit 6h Dezembe 118-z 21 kias 88 ungsschrift be 194, 192, 4971, 4972, „7588, 7589, zuletz hnh 7 8 swillig verlassen und sich des Ehebruchs zu scheiden d 889 Fhe der Parteien zu ve 2,4s, dh d2 ee. r 1902 an Klägerin aumburg a. Saale, den 28. Ja 2 bezeichnete Ver d auf, Brooklyn, Marie geb. Rügge, zu 1 80., gemacht zebruchs schuldig scheiden und den Beklagten für in, ,, rurteilen. Die Kläge E.w. een. D rg l. Saale, den 28. Januar 1905. Der bezeichnete Verschollen vrd zuf. 31) der Zgarrenmacher Heinrich Rügge in Brook⸗ Parteien vor gem E9 den zur eenärarig Die lgerin ladt 8 di ehaugig bas Feinchche Serbanclang Leschrrcgissdas ver Zierkandente gses ““ Preüßischen 8 zu Cäln ei . andesbeamten ¹ nündlichen Verha „Derlagt as Königliche Amtsgericht i Sr. a sgerichts für das Herzogtum Anhalt ( zu Cöln eingegangene Ehe zu scheiden, den Beklagten vor die 288 Zwwilkerhan dlung des Rechtsstreits Abteilung 9, auf 8Se in Frankurt am Main, [81796) Oeffentliche 8g2 es Königlichen Land⸗ mittags 9 Uhr, Zimme 18g8 1905, Vor⸗ Die Sane ne eng., 8 er Nr. 51, Erdgeschoß. geb. Rei ie Frau Rentier Miersch, Karoline 8. chmuth, in Freienwalde a. O., Prozeßbevoll⸗

Men. den .3. ef dur 330 Ehictfion k530, 7591, 7592, 7593, 7594, 7595, 7596, 7597, zu erklären. 488 7902 und 7903 haben, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 2 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ des Gastwirts Rosebrock, Haus 8 d eeg. 8 ur den allein schuldigen Teil zu erklären und dem gerichts zu Potsdam auf den 31 März 1905, Zum 3Z. 8 5, Zum Zwecke der öffentlichen Zuste

—— —UUunden wird aeh. gee as e in den f chneten Gericht 19, anb ten Auf tag, den 4. Juli 1905, Vormittag r, zeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ in Wittorf 9 2 f st⸗ F ²2 vor dem unterzeichnet in ZIe gebotstermi idrigenf Nr. 34 in Wittorf, Anna geb. Rügge, zu z!so, Belkla ie Kos s 2 2 Nichneten Gericht, in Zimmer Nr. 55, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ h frau des Konditors Röhrs in; 1“ b 2) Au gebote, Verlu u. und Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Sit des Konditors Röhrs in Brooklyn, Die Klägerin ladet den Heeestretto auffmerlegen. uigre mnit der Amforderung, einei Augzug der K u⸗, heaüacsa, sa en U tellun en U der l Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen lisaberh geb. Rügge, zu lscv, . . Verhandlung des Rechtsstreits zur mündlichen b gedachten Gerichte zugelassenen Anwal zug der Klage bekannt gemacht. E1“ . spidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 16) die Ehefrau des Anbauers Thies in Wittorf, kammer des Königlichen dets. veßt die VII. Zivil. Zum Zwecke der öffentlichen 1aalt zu d Frankfurt a. M., 25. Januar 1905 b klagt gegen 1—3 ec., 4) den Mleraltrezer august [81812] Zwangsversteigerung. erfolgen wird. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sophie geb. Rügge, zu so, ““ den 22. April 1905 in Cöln auf 8 Auszug der Klage bekannt gemacht ung „Der Gerichtsschreiber 3 Dechert, unbekannten Aufenthalts, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Straßburg, den 8. Dezember 1904. Düsseldorf, den 23. Januar 19095. 17) der Zigarrenmacher Hermann Rügge in Brooklyn mmit der Aufforderung S 10 Uhr, 8 dam, den 26. Januar 1905. n des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9 giner Löschungsbewilligung 8. 23. 06 geer ft 8 Berlin, Bossestraße und Goßlerstraße Ecke belegene Kaiserliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. zu 1180, 1 b b Serrichte zugelassenen Anw lt d dem gedachten des Rtace dhr ee eea speter 1Gesg 8 8* 8 im Grundbuche von den Umgebungen Band 205 [82021] Berichtigung [819572 K. Amtsgericht Gmünd. dig Fihltan I Wulf in Wittorf, Se der effentlichen vastewag; bestler Zum 1 Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2B Geschäftsagent E. Hasselmann in Gebweiler kl 8 11“ 1, 3 und 4 kostenpflichtig zu .Nr. 83 ei Fi es Ver⸗ 15229 ; gung. 8 A. geb. Rugge, zu 30, . 8 8 der Klage 8 hee,ba rAuszug 5 . 2 ] e 2 1 ann in Gebweiler klagt I.22 en, in die Löschu uche vor 1 Lel 18 1n hn,eg bi Omeaburgscge 1““ 1131“ Konditor Friedrich Rügge in Brooklyn 0Cöln, h“ hereheefentliche Zustellung⸗ öC Eisengießer, aus Weiler 1 Bd. XV . . vo⸗ Agn E ; ISxeuyeres Fisenbabn⸗Prämien⸗Anleihe für Nr. 37 329 richtig 92 „O.⸗A. zu 1 ½ . 26. Janue in 2 t “]“ mit 8. e au 1 86 18 88 fheasergg Aham, Wearelimtir, nn ,9, zs 7 239 heißen. 373 IV. 21. 05. . b 18 Ebhsens ur 8 Gu“ zu o die Ehefrau des Konditors Andreesen in als Gerichtsschr bbe 1““] Nallmig, v Spratten, Praurtherad. Taelagen, 8. nteige dif Hereätng 8s aarienrea Fegeis abge 8 3 Rea. aße 28, ne G. . Berlin, den 31. Januar 1905. 1 abwesende Sofie Hortensia Karle, Tochter des Brookl Elisabeth geb Rügge, zu ½† eiber des Königlichen Landgericht 8 : Rechtsanwalt Dr. Oeitz hier, kl Beklagten zu 33,05 nebst 4 % Zinsen seit Klag erben hinter de genschaft als Nach⸗ Grundsteuerbuch Artikel Nr. 20 808 als Kartenblatt 38 5 lizeivra V 8 Paul Karle, Tierarzts, und der v W zrooklyn, Elisabeth geb. Rügge, zu 30 [81787 La 8. ihren Ehemann, d ü it hier, klagt gegen zustellung, und . Zinsen seit Klage⸗ en hinter der Frau Karoline Miers cb. Re -72 . Flizeipräsident. IV. E. DH. Paul Karle, Tierarzts, und der verft. alpurga 21) die Ehefrau des Konditors Buse in Brooklyn 787] Landgericht Hamb tann, den früheren Bäckergesell g, und ladet den Beklagten ündli muth, in öffentlich b 11 Parzellen 1487/349 und 1490/348 eingetragen, zur er Polizeipräsident. geb. Gant in Gmünd, soll auf Antrag ihres Ab⸗ 21) die Ehefrau des ondi uj Oeffentli imburg. Grubenarbeiter Paul He ergesellen, zuletzt Verhandlung des Rechtsstrei gten zur mündlichen murh, in öffentlich beglaubigter Form zu willige Gebäudesteuer noch nicht veranlagt, am 8. April [59363] Aufgebot. wesenheitspflegers Christian Wager Gemeinderats Katharina geb. Rügge, zu , 59 Die gI Zustellung. burg, Cochiusstraße 6 früher in Walden⸗ gericht Gebwriler ee das K. Amts⸗ x52) das Urteil gegen Sicherheitsleistung iligen, 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Der Gastwirt und Schreiner Franz Stöckinger in Dautmergen für tot erklärt werden. Der Antrag ; 22) der Pflugkötner Hinrich Rösch, Haus⸗Nr. 31 Schlauder, in Magdebur Brandt, geb. auf Grund der §§ 1567 Nr. geee Aufenthalts, Vorm. 9 Uhr. en 15. März 1905, 1ud vollstreckbar zu erklären. 1 zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue in Wiesloch (Baden) hat das Aufgebot beantragt wurde zugelassen. Aufgebotstermin wird bestimmt in Wittorf, zu 24, g8 8 Rechtsanwalt Dr. St 79. Buckau, vertreten durch Gesetzbuchs, mit dem Antrage, di 8 Bürgerlichen Gerichtsschreiber des K 1ö“ V die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlich Freedrichstrage 12,15, 5 Stockwert (111), Zenme dur Fraftlozerticrung. EE vom wurde zuglassenden 14. Oktober 1905, Vor. N29⸗ e EE111..“ Uören Chemmann den Reiserden ene Seeeche gegen bestrennen, den Vea gen Ffzr zen ende .er: 881792]7 Oeffentlich 2 eerr8, aehsa Enget eins Nr. 113/115, versteigert werden. Der Versteigerungs⸗ 6. Mai 1887 über ie Hinterlegung der von der mittags 9 Uhr. ꝛc. Karle ist in den 70er Jahren 8 eelcher Fredrr v früher in Hamburg, je⸗ n Oskar Emil Brandt, Teil zu erklären und ih uldigen E’ itliche Zustellun 1 8 Khniglichen Landgerichts in Prenzlau ; 1 8 5 b n Nrseiden Heka. Gdi Teil . id ihm die Kosten des Rech Die Firma Mexerstei 288 g. auf den 4. April 2 gerichts in Prenzlau e ll sivvereien nfcelh Ses vengherwöts ensge Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck nach Amerika ausgewandert, und ist über deren Leben 29 der Arbeiter Friedrich Rösch in Napoleon, wegen Ehebruchs mit de en Aufenthalts, streits aufzuerlegen. Di dänorj Rechts⸗ Meyerstein & Walther zu Go 1 April 1905, Vormitt⸗ 8 8 ich Amerife ewandert, er 11 gen Eh it dem eera⸗ en. ie Klä 2 trete 1 8 r zu Gotha, ver⸗ mit der 2 erung, ei eeas aaten Wer eingetragen. 8 auf das Leben des Antragstellers benw. seiner Che. vund Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren nichts be. Ohio, zu 2g land Ehefrau des Anbauers Johann klagt, ladet den Beklagten auf Chescheidung Beklagten zur mündlichen Verharlun ve. den klagt haee Rechtsanwalt Dr. Mittelsdorf das⸗ 1 Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge Berlin, den 21. Januar 1905. frau Barbara Stöckinger, geb. Schnautz, in Wiesloch kannt geworden Es ergeht die Aufforderung an: Decves ir Fe Linteln, Furbarina geb Rösch s lung des Rechtsstreits vor die ae ndlichen Verhand. streits vor die erste Zivilkammer bs des Rechts⸗ zur Zalss unbera Friedrich Zentgraf aus Sonneborn, der öffectlic ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Föntalihes Andbaerict 1 Abtelung 36. dwusgeselten Hüllcsde e 840h7 und. 6gce ehir Fahndt z weäber wide sitestens in dieien Dbgeder Brictbtnet Hireicz Rösc c. r. 21 Lantgericts Hamzurg (Zicilustigbäude por, dem desthechs 1Secneb a denae. wmai490:8, z b“ nhater der ur unde wird aufgefordert, seine Rechte Termine zu melden, widrigenfalls sie für tot er⸗ in Witt 8b 8 . Holstentor), auf den 31. März 1 em ormittag hr, mit der Aufforderung, einen Beklagten zur Zahl ö em Antrage, den Prenzl vxgxe 8 8 2b oztestens in dem Termin am 8. Juni 1905, klärt wird in Wittorf, zu ¼0, mittags 92 ; März 1905, Vor⸗ bei dem gedachten Geri rderung, einen zur Zahlung von 350 nebst 4 % Zins⸗ 11“ 1) die Ehefrau des Sanitätsrats Dr. med. Wich⸗ 8 8 5, klärt wird, u 27) der Tischler Johann Rösch in Brooklyn g 1 Uhr, mit der Aufforderung, ei JLI1I en Gerichte zugelassenen A 1 vom 1. Juni 190 Vs in die Kof agesse 8g8 ae 1 8 . ,, ormittags 10 Uhr, bier anzumelden und die ) e ber Leb r ohe ös dem dachte hen fforderung, einen bei bestellen. um . nwalt zu 22, uni 1904 sowie in die Ko ges 8 ichtsschrei im B Herolin ge8. Walt e d roen, hascl Urkunde verlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 88 Kafunft, brn Lehans eden s mu z”,n r Dienstknecht Hermann Rösch in Wittorf SIe Tö“ Aamalt zu wird dieser Kere Mertttchen Znspellung Pels uar cruntelen. 1.— siaden den cghe ““ öu m Beista e ihres gen nte 8 bezug e Urkunde f 8 wi d. Muf 8 9 ri Anꝛzojao 2 28) der D ) 5 8 155 62 2 entlichen uste 3 wei 1 8 6 . 1 nuno. ven Verha Rochtss ge 817 8 Feacghf. 8 hirs. in BestasdenhäseehshendömneschienegcheenseLübta de de Rennge 80 „. NDBeaaade de dön Gerict: Aneite zu macher. u 9,⸗ ic dehe an gert erand Rsdan ehatnn, engehaitaehe egwannliee deetee. BeFregseageeriat eegcee ichemhesstn Lit. Db I. 2297 über vee. verzinslich zu 3 ½ % Das Amtsgericht. Abt. VIII Gerkad, Ibgbbaon 29) der Arbeiter Friedrich Rösch in Brooklyn W.- AT 1905. (81789] schreiber des Königlichen Landgerichts. zu Gotha auf den 24. März 13oce waamdgerichts bevollmächtigter. Rechevan Kolaska zu Wda, Prozeß⸗ gehörigen Zinsleiste, gültig bis zum 1. April 1906, ntsgericht. Abt. . tv. Amtsrichter S zu 120, Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts 8 Oeffentliche Zustell Prs. 10 Uhr, mit der Aufforde 3, Vormittags ligter: Rechtsanwalt Rost bierselbst, klagt 2) der Gastwirt Friedrich Becker in Landau [80522] Aufgebot. [81810] Aufgebot. 8 30) der Dienstknecht Heinrich Rösch in Buchholz [81788] Oeffentliche Zustel 8 es; Der Friseur Otto F tellung. sdachten Gerichte zugelass Ferung, einen bei dem ge⸗ gegen den Arbeiter Franz Kolaska, frühe ag (Psalz) bezüglich des Braunschweiger 20 Talerloses Die Witwe Valeska Sachs, geb. Friedlaender, zu9u Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: zu 8 8 Die Katharina velche S in Schleis straße 8, Prcseßtehalenscheücfer: h G Schloß⸗ Zum Zwecke 88 zugelasenen Znmält zu bestellen. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Serie 6445 Nr. 14 (Herzoglich Braunschweigische Charlottenburg, Eisenacherstr. Nr. 121, hat das Auf, Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Stadt⸗ Um sicher zu gehen, wird diese Bekanntmachung weiler, Gemeinde Sulzbach, O.⸗A Back in Schleiß⸗ stein in Lüneburg klagt Rechtsanwalt Edel⸗ Auszug der Klage bekannt ge I111“ 1“ Prämienanleihe), gebot des von dem Kaufmann L. Sachs zu Liegnitz reisenden Matthias Wilhelm Johannes Bägel, näm⸗ erlassen. Hiermit werden alle, welche ein anderes bevollmächtigter: Rechtsanwalt 88 8979; Prozeß⸗ Klemm, geb. Parthey vuseßt ssine iefrau 89 te den 86. Fencaraigchs. a. 1 1 3 n Sberpaßasfitteags 8 uggestelten S. 88 8 98 e e hiesigen Dr, jur. Herm. Erbrecht zu haben glauben, aufgefordert, sich zu Fhnn. Hlagt gegen ihren mit eegengen dtsee . Anfenthalts, unter der Behaubturde Vöbner,⸗ vrgerc 868 8 ic 8 ““ eitler, Elise geb. Reeß, in Mosbach (Baden) und über 3020 50 ₰, fällig am 7. Februar Basedow, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ꝛelde 1 5 ieses ² b“ altsort abw an. fent⸗ die Beklagte a . r Behauptung, daß ichtsschrei 1841 Franz Kolaska eingetragen stehen, fürn de ledige Elsrbülde Reeß in Füehasen Jun 1878. gezogen auf den Gussbesiter Dtto v. Packisch 1) Es wird der am 24. Februar 1854 in Ham⸗ EEbEe“ Metzaer, fräͤber tnden ,Eürrnasn Gustad Heller, Haus des elägers berafeneen 19h b. eeen err 1 e ermaeg.nn⸗ * 2 8 ..“ bezirk Adelsheim, bezüglich der Anteilscheine zu Oberau und von diesem angenommen, zwecks burg als Sohn des Schlossermeisters Matthias Königliches Amtsgericht. . der Behauptung, daß der Beklagte die fang. unter die Beklagte zu verurteilen . mit dem Antrage, Der Besitze sstzeche düer nuan 7 Pee- eephen veen d beaag 8 Serie 3393 Nr. 31 und Serie 3395 Nr. 4 der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ Wilhelm Theodor Bägel und dessen Ehefrau [81772 ““ Juli 1895 in böslicher Absicht e die Klägerin im schaft (das eheliche Leben) die häusliche Gemein⸗ klagt gegen 7 dert Packheiser in Mehlsack Abbau verstorben und von seinem Vater, Bauern Johann Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Anna Catharina Carolina, geb. Niesch geborene [81772] Nnas ; 122 in böslicher Absicht ge de 2 8. assen und seither berzustellen und die Kost ) vt dem Kläger wieder in El has. Pgt urberar nnag neöeheiser; frübe löce⸗ ic koangfüenteeet San 8 8 0. i 1905, Vormittags 10 Uhr, vor Stadtreisende Matthias Wilhelm Johannes S Ausschlußurteil des unterzeichnfien itxr sich von der Hänelichen Gem der Klägerin Der Kläger ladet vsten hes Rtechtsstreits ee. Behauptan liahibeiheögaaftzaige üge der ech ie arganns erce 1 18 1 8 * sa nn der Rütlche Fenessas⸗ Fennezalün Veah löger da⸗ 2 5 mündlichen stück des vüigdaß Fe. ür Beklagten auf dem Grund⸗ L1“ bereits bezahlt sei, mit dem An- ““ ie zweite Zivil. Nr. 9a ack, Hufe 79, Abteilung III ö kostenpflichtig zu verurteilen e Hopoiher von 300 . ler—hnr menligese daß die im Grundbuche von Wda bteilung III Nr. 4 und von Wda

1. März 1869. 27. Jun Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Ur⸗ dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Bägel, welcher im Jahre 1878 nach Chicago Spro 8 Fer ; 1 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die aus ewandert und seit dem Jahre 1884 verschollen e, 9:8. bexee Tagegebetter Todes ist in erster Linie: daß die zwische 1 efordert, sich bei der Gerichts⸗ eee für 12 Mart worhen;. s Todestag is 22. November 1894 vor Iw sc den Parteien am den 15. April 1905. V Lüneburg auf getilgt sei z bv 1 8 a. M. geschlossene Ehe gecleden uns zer Fuelbach n der Aufforderung, einen . üße, in die Löf hunit 11 zu verurteilen Blatt 132 und 184 für F irt ekl. für richte zugelassenen Ann en Ge⸗ Kläger ladet den 2 dypothek zu willigen. Der 5 132 und 184 für Franz Kolaska eingetragen . Klage en Beklagten zur mündli Hypothek von 73 T oereae eimgetragene en nd ichen Ver⸗ 12 alern 20 Sgr. Pf f Pf. gelöscht

kunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem e Rech 1 auf den 13. April 1905, Vormittags 10 Uhr, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ üh⸗ Füest auffef 1 üder schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ Nies 2

öts, iesky, den 20. Januar 1905 8 den schuldi

8 1 uldi n ] rkla 5 4 2 2 9

gen Teil erklärt werde, in zweiter Linie: der öffentlichen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke handlung des Rechtsstreits wird. Der Kla

d 8 b chtsstreits vor das Königliche Amts⸗ vird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mirn lichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 das König⸗

vor dem Snr e u— C. am e rung der - krfolgen wird. 1 1 9 5eSinir Zimmer 31, anstehenden Aufge otstermine ihre Rechte Der in dem Aufgebot vom 4. August 1904 anbe⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel⸗ 33 esee 1 hau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem 5 Königliches Amtsaericht. daß der Beklagte die häusliche Gemeinschaft mi Zustellung wird dieser 2

882888 der Klägerin wieder herzustellen babe aeechaft mit 88 bekannt gemacht. —d dieser Auszug der gericht zu Mehlsack auf den 29. Mi -2„+₰ n-Lüneburg, den 2 8 Vormitt 4 b März 1905, [ic⸗ Amteer 2' 48 8. Januar 1905. rmittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 197 Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 20. März

anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen⸗ raumte Termin vom 23. März 1905 wird aufgehoben. 6,9 ne⸗ höv-. 8,,g auf Mittwoch, d. 4. Oktober 1905, Nach⸗ 8 3 1 Ausschlußurteil des igten G 8 Hurch Ausschlußurteil des unterfertigten Tfriches ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Der Gerichtzschreiber d Zustell er G reiber des Königlichen Landgerichte üstellung wird dieser Auszug der K 1905, Vormi n Lan g der Klage bekannt 7 2, ormittags 10 Uhr Zu 2 öffentlichen Zustellung wi e der

falls dieselben für kraftlos erklärt werden. Liegnitz, den 15. November 190ub. Srgudls. SSSmPee acerbürger Wüheim Schuls zu Driesen, ver., Nrr161 en melden, pwidrigenfalls sene odes. Geligeitterg 1111“ auf Freitan nde e, asand, (81782¹ Oeffendliche Zustell gersecht ird die treten durch Rechtsanwalt Haber, ebenda, bat das 2) be. e. wind., guskunft über Leben 8 önigliches Amisgerickt ö der Aufforderung e“ Udam Epemg, als, Hormund des ehlsack, den 20. Fenugr 190e. becseett geaa C1uu˙ 181770] ese srusce aag. ve peiislen. thee en dccs uge assena Fee 1 in Sadke, Pro⸗ Gerichtsf crais ¹ 2; e. Pr.⸗Stargard, den 26. Januar 1905. hen Zustellung gegen Justizrat Brink in Nakel, klagt (81801 Des Koöntglichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber densbnlihen Auisgerlcis

[62970] Das Aufgebot haben beantragt: . Aufgebot zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts 1 Fa. 1 1) der Kaufmann Otto Malms und die unverebe⸗ für das zwischen der zu seinem Grundstück Driesen oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ schlußurteil des ichneten Geri wird dieser; lichte Maria Malms, beide in Frankfurt a. M., be. Bd. XIII Bl. Nr. 305 gehörigen Scheune und der mögen, hiermit aufgefordert, dem biesigen Amts⸗ Durch Ausf lußurteil des unterzeichneten Gerichts ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht den Kischlergosellen Wach 1 Hen züglich des Anteilscheins Serie 6476 Nr. 21 der Neu. Ansvacherstraßs belegenen 59,07 qm großen E im Aufgebotstermine Anzeige EbEbö 55 Spachelasebass den 27. Januar 1905. Kottke, in Amerika unbelannten rf aljas In Sachen Albenfürkeetn achammg. [82099 Br. vojgis ümi Vr f s 8 . ane e 8 . 8 8 ej 6 4 8 Beh 1 8 Aufe 2 4 8 2 2 7 2 Braunschweigischen Prämienanleibe, Grundstücks, beste - b stellt für Emma Garloff zu T“ 8 I2ba ptung, 18 18 Beklagte der Vajerurtes 8 in München, Stheltncstraßr c handlung⸗. In leaben E L F⸗ nn⸗ 9. bersekretä er. 8 2. September 0 n age. vertreten di raße 80, Klageteil, r.2r. ma Gebr. Löwe 4,01 ℳ, ausgestellt für [81798] Oeffentliche Zu 8 Sgpera sei, mit dem Antra geborenen Marimilian und Dr. dunch. die Rechtsanwälte Erhard Angerer Regensburg, Klägerin, vertr. durch Nee Fesal r Zustellung. . Geburt an bis ge, dem Kinde von seiner Karl. S If Strauß I. hier, gegen Baumgärtner, Justizrat Bernhold daselbst —— s zur Karl, Schreinermeister, früher in München, Görres. Getreidehändler, früher C-5 888 res⸗ * 8. 2 zenh n, nun un⸗

8.

mann, Kar

hend aus den früheren jetzt zur b * Hamburg, den 13. Januar 1905. über 44,01 ℳ, ausge E“

2) Samuel Marx in New York, per Adr.: H. Parzelle 893/277 vereinigten Parzellen 571/277 und rge ben . 2 Knobel & Co., 10. street near Broadway bezüg. Foegg, ungetrennte Hofräume und öffentliche Wege Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Letschow, Nr. 436, über 4 G 6 3 8 1 Braunschweigischen 20 Taler⸗Loses Serie 9392. vn öbT AöS Pelch das Selri Abreitung für Qusgebotssache. Fus, Harloaff. .nhxx äö 5 geeen neh gpefra Fepbie Catharina Dorothea Matzke, 1“ Vollendung seines sechzehnten tr. 21. entum an dies GHru ück in Anspruch nehmen, 77 . 8 4 1. K 8 rber, in Kiel, v. d. . ass. , Lebensjahres als . 1 str 8 Die unbekannten Inhaber der vorgenannten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Die verehelichte Steueraufseher Auguste Stachel, Nr. 529 über 71,37 ℳ. vusgenteht sar H. Linde⸗ bevollmächtigter: Proseß⸗ jeden Monats faünterhalt eine T. am Ersten beg Ceeie Aufenthalts, Beklagten, bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Fordern Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens 24. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor geborene Fleischhauer, aus Marienburg hat be⸗ mann, Erbpächter zu Ru 755 für kraftlos erklärt. klagt gegen ihren Chemann, den Kaufm oltz in Kiel, die rückständiges Beträge sofort, ℳℳ, und zwar der Klage bewilligt Fge ‚die öffentliche Zustellung wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Regeng⸗ in dem auf den 15. Juni 1905, Vormittags dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ antragt, ihren Stiefbruder, den verschollenen Fleischer Schwaan, 28. Januar 991 1 1“ Richard Paul Matzke, früher * Rier Friedrich Kläger ladet den Beklagten zur mändii zahlen. Der diese Klage die zFflntlich dist zur Verhandlung über burg I vom 30. Januar 1905 die oͤffentliche Zu⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie Otto Legall, zuletzt wohnhaft in Riesenburg, für tot Großherzogliches Amtsgericht. . bekannten Aufenthalts, unter der Behaupt jetzt un⸗ lung des Rechtsstreits vor das Csüadlicheg Verhand⸗ des K. Landgerichts ghe Sitzung der V. Zivilkammer stellung der Klage vom 23. Januar 1905 bewilligt Nr. 31, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden. zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ l nb 1“ der Beklagte die Klägerin am 16. Bepung, doß in Nakel auf den 16. Mai 1908 ere wzrvn den 28. Iner 880 Nünchen I vom Dienstag, 9 Termin zur mündlichen Verhandlung auf anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen⸗ Driesen, den 26. Januar 1905 gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ Der am 31. Mai 1904 fällig gewesene 31 böslich verlassen hat, mit dem Antrage, di 88 02 [9 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche rmittags stimmt. Hierzu wird ee ueen 9 Uhr, be⸗ Zienstas, 21. März 1905, Vormittags falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. tember 1905,. Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ am 18. Dezember zu Königswinter über 295,36 den Parteien bestehende Ehe zu trennen und seisen wird dieser Auszug der Klage bekannt 2 Zustellung rischen Vertreter mit d 8 Auff durch den kläge⸗ R ihr, im Ziv⸗Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Bzüglich des Anteilscheins Serie 6476 Nr. 21 [81809] Aufgebot. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ von W. J. Richar; auf Emil Reisinger in Cöln klagten für den schuldigen Teil zu erkläre 8n 8. Nakel, den 26. Januar 1905. gemacht. rechtzeitig einen bei diesfeit Aufsorderung geladen, ö anberaumt, wozu Klagspartei den der Braunschweisischen Prämienanleihe ist an Herzog⸗ Der Rechtsanwalt Emil Terfloth hierselbst hat gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ gezogen, giriert auf Paul Wevers zu Bonn und Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen B ie Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri gelassenen Rechtsanwalt rbgerm⸗ K. Landgerichte zu⸗ 8. 5 hiermit ladet. In der Klage ist beantragt liche Haupt Finanzkasse bier das Verbot erlassen, an für die minderjährigen Geschwister Maria und Josef 51. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Cöln, wird für kraftlos erklärt. handlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziwilta er⸗ [81776] Oeffentliche Zustell mtsgerichts. Anwalt wird na eee. G ej e” Der klägerische den Beagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar den Inhaber des Anteilscheins eine Leistung zu be⸗ Willenbrink zu Herzfeld, vertreten durch ihren Vater über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Cöln, den 21. Januar 1905. 1 des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 8 -e Der Kaufmann Will Te8“” 1* 4 I. Beklagter Teil ist schuldig ennen: 2 Zahlung von 300 Hauptsache Waren⸗ wirken. 4 C. Josef Willenbrink daselbst, das Aufgebot des Parzells vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Königliches Amtsgericht. Abt. V. 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aüführit straße 69, Prozeßbevollmaͤchtigt seerlin, Dorotheen⸗ 31) 136,— Wechselsu 1“ nebst 5 % Zinsen hieraus ab 15. No⸗ Braunschweig, den 14. November 1904. Flur 3 Nr. 254/0 der Gemeinde Südkirchen Höbben⸗ Aufgebotstermin dem Gericht b; zu machen. [81791] Oeffentliche Zustellung. Aumg, einen bei dem gedachten Gerichte e Kronfeld zu Berlin Leipzigerst r0 Justizrat Dr. hieraus seit 20. Dezember 19016 samt 6 % Zinsen Reg 8 an Klägerin zu verurteilen. ches Amtsgericht. 16. 2 feld, Acker 1,47,69 ha, zwecks Uebernahme zum nisats r 1 . den 88 va0sce 1905. Die Ehefrau des Handlungsgehilfen Heimrich flumwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentüichel Za⸗ den Bankbeamten Fritz Oehlkers gegen 2) 260,— Wechselsumme samt 6 Eerichtsschretbeben 88 at 1905. nigl. Amtsgericht. ( 1/05.) Grote, Margarethe, geb. Steinmann, wohnhaft in Kiel e⸗ dheser Ausnng 88 Klage bekannt gemacht früher in Berlin bbb v 4. Januar 1905, endlich weitere 1“ Woereh 77 egerits hegensburg 1 . anuar 1905. ¹ ehauptung, daß der eberxme 0,— samt 4 % Ziͦ⸗ eseh h exeehI. N. veaösdacs 6 Schneidermeister Gustav nuar 1905 zu Sn. o Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ 8812109, Desentlice Zustellung. Anna Schmid, Witwe und der Hugo Schmid

Herzogli⸗ 1 Brandis. 1 beantragt. 8 Pesenen 285 das a18os. 8 201 Aufgebot. ö“ igentum an dem aufgebotenen Grundstücke in An⸗ 8 uüfgebot. ldenburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. b Es ist nachstehendes Aufgebot beantragt: Ein Auf⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht Der Pflezer Karl Oberding, Beravaen in e en. u. Fee in eee 127 gegen. ihren I des Königlichen Landgerichts Wen 25 Beklagten im Mai und Juni 1902 11 eantragt, die verschollene efrau Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Oeffentliche Zustellun ese aren im Betrage von 95 2 zII. Derselbe hat die Kost 5 g. dem Antrage auf kostenpflig geliefert habe, mit schließli erhat die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ Kaufmann, beide in 2 loj Ant⸗ uf kostenpflichtige Jahlung von 8 gließlich des Arrestverfahrens zu tra f ifmann, beide in Bregenz⸗Vorkloster, vert

weise dem Klageteil gen, beziehungs⸗ durch die Rechtsanwälte Mez 8 vertreten g zu erstatten. hi wälte Mezler, Dieterlen & K er, klagen gegen den Linus Nonnen Zol 8 macher, Holz

b. eines der Antragstellerin angeblich abhanden spätestens im Aufgebotstermin den 8882b Hles. hat Meath Aufenth Verlass Di an hiesiger Gerichts- Johann Menges, Mathilde geborene Oberding, Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und au e Ehefrau Marie Elif iederi Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Brackert, geb. Reinholz, vne h ee Essber⸗ voüls 96 Shar at dencndeen en. 1902. und ifl. „svotläufige Das Urteil wird ohne, eventuell Si 5 1 one, eventuell gegen Sicher⸗ händler, früher in Meckenb er, Meckenbeuren, nun mit unbe⸗

gekommenen und vermutlich gestohlenen Pfandbriefs, 1905, Vormittags 9 Uhr, 1 n Charlottenburg, vert b lt auf das k aus .““ er Eheleute JI. Die Ehe der Parteien zu scheiden, den Leklagten igter: Rechtsa Harri iel, ge Vollstreckbarkei ’3 itslei Feensein Ffentbeteis de Pon 22 des pri⸗ Lüdinghausen, den 23. Januar 1905. eee; Högrding. Femher sn üg“ strnden, SHresseeen . Sr⸗ ge⸗ ihm die sehhe ihren Fhemann den ase Nansg slackln S dadet bern gheehcgenlarnng, düca heitalcistung für vorläufig vollstreckbar erklärt kannteim A 8 1 5 3 8 . hoso o eter Hheste. Beechene s- 8 en’des echs rets 1--K⸗ egen, er zu Kiel, jetzt unbekannten Aufen thalts, unter ericht 9 rerrith vor das Königliche Amts⸗ Gerichtcs te den, 30. Januar 1905. GbbEW“ esend, wegen Forderung aus 5 88 vibs unter gericht 1 Zerlin, Abteilun 49, Neue Friedrich. cb 3528 83 8* 25* München I. gegen Kaution vorlägh ennt dim Pntroge, durch ein u“ K. Kanzleirat. kennen: der Beklagte ist schuldig, den uu . gte ist schuldig, den Klä di schuld Klägern di

vilegierten Pfandbriefs der Pommerschen Landschaft, Koönigliches Amtsgericht.