— —
asper, Eisen. 7 edwigshütte 20 ein, Lehm. abg. 0 einrichshall. 12. emmoor P.⸗Z. 0 engstenb⸗Msch. 6 erbrand Wgg 2 ½ de Hesselle u. C. L. 0. Hibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 11 do. i. fr. Verk. ildebrand Mhl. 10 irschberg, Leder ,10 ochd. V.⸗Akt. kv. 8 öchst. Farbw.. örderhütte, neu do. St.⸗Pr. LitA. ösch, Eis. u. St. örter⸗Godelh. offmann St.. ofmann Wagg. otel Disch. otelbetr.⸗Ges.. owaldts Werke üstener Gew. hüttenh. Spinn. uldschinsky .. Humboldt, M.. ? Ilse, Bergbau 12 Inowrazlaw S. 5 Int. Baug. St P. 12 Jeserich. Asphalt. 4 do. Vorzg. 5 Kahla, Porzell. 30 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch.. 6 Kattowitzer B. 11 Keula Eisenh. 4 Kevyling u. Th. 5 Kirchner u. Ko. 0 Klauser Spinn. 0. Köhlmann, St. 1 Köln. Bergw..: do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B.kv. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilhelm k. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg... do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kronprinz Met.] Gb. Krüger & C Küppersbusch. Kunz Treibr... Kurfürstd.⸗Ges..ü i Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer . Laurahütte... do. i. fr. Verk. Ledf. Eycku. Str. Leipzig. Gummig Leovoldgrube. 8 Leopoldshall.2 do. St.⸗Pr. 5 Leyk.⸗Josefst. P. 0. Ldw. Löwe u. Ko. 10 Lollar, Eisen .. 8. Lothr. Zement. 5 do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. 0 Louise Tiefbauk. 0 do. St.⸗Pr. 0 Luckau u. Steffen 7 Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 Madb.Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel’. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. SeckDrsd Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nahmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. NeptunSchiffw. Neu Bellev. i. Lig. do. 81 Neue Bodenges. 10 Neue Gasgs. abg.
— ISOSSSSSSSGoSFrEaStbhaAPotoSSwntbe
vor-
7 [216,50 bzz G Orenst. u. Koppel] 8 215,00 bz G Hsnabr. Kupfer 0 115,25 G Ottensen, Eisw. 2 ½ 198,75 G anzer 0 122,00 bz G assage⸗Ges. 4½ 149,50 aucksch, Masch. 0 154,00 bz G do. V.⸗A. 4 ½ J62,00 G Periacg Masch. 0 1 Petersb. plktr. Bl. 3,82
sdo. Vorz. — — Petrl.⸗W. ag. Vz. — 160,25 G Phön. Bergw. X8 142,00 bz G Pongs, Spinn. 0 118,50 bz G Porz. Rosenthal14 392,75 bz Porz. Schönw. 10. 97,50 G 1 Triptis.
9
165,00 G Vogt u. Wolf. 101,50 bz G Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. 105,00 G Vorwohl. Portl. 110,50 bz G Warsteiner Grb. 76,50 bz G Wfsrw. Gelsenk. —,— Wegel. u. Hübn. 56,75 b3 G Wenderoth .. 76,00 bz G Ludwig essel 120,00 bz G Westd. Jutesp.. 86,80 bz Westeregeln Alk. 168,00 b; G d
211,25 G Kattow. 97,50 bz Köln. Gas u. El. 68,50 bz G König Ludwig. 158,75 bz G König Wilhelm 95,75 bz G König. Marienh. 249,00 bͤz G Königsborn (102)/4 133,50 bz G Gebr. Körting. 4 ½ 95,25 G Fried. Krupp. 4 131,75 bzz; G Kullmann u. Ko. (103)4 123,00 bz Lahmeyerunk. 06 4 ½ 265,50 bz G Laurahütte uk. 10 4 107,00 G do. 100) 3 ½ 187,90 bz Leopoldsgr. uk. 10 4 ½ 182,90 bz Lothr. Prtl. Cem. 4 ½ 152,40 bz Louise Tiefbau (100),4 ½ 117,10 bz G Ludw. Löwe u. Ko. (100)/4 136,50 bz; G MagdbAllg. Gas 103) 4 30,50 bz Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 136,30 bz G do. unk. 09 (103) 4 ½ 180,25 G Mannesmröhr. (105) 4 ¾ 101,00 bhz G Mass. Bergbau (104) 4 125,00 bzz G Mend. u. Schw. 151,75G Mont Cenis .. 3,90 bz Mülheim. Bg.. 88,90 b Neue Bodenges. 48,00 do. do. uk. 06 131,50 G do. Gasges. uk. 9 103) 187,75 G Niederl. Kohl. (105) 74,50 G Nordd. Eisw. (103 161,00 bwz G Nordstern Kohle (103 145,25 bzz G Oberschles. Eisb. (103. 217,50 bz G do. E.⸗J C.⸗H. (100 86,00 bz G do. Kokswerke (103 262,25 bz G Orenst. u. Koppel 103 255,00 et. bz G Patzenh. Brauer. (103 216,75 bz B 89 do. II (103 225,90 bz G 8 Pfefferberg Br. (105 113,75 et. bz B Pommersch. Zuck. (100 215,25 bz G Fthein. Anthri c. 102 238,0G Rhein; Pe gehseh 88S 163,90 bz G ⸗Westf. Klkw. (105 60,60 8; 8 do. 1897 (103. 127,00 bz; G 8 8 Romb. H. uk. 07 (103 169,80 bz G .“ Rvbnik. Steink. (100) 4 ½ 2650029 Schalker Grub. (10004 70,75 . Obligationen do. 1898 (1024 19,2985G industrieller Gesellschaften. do. 1899 (100)74 113,00 bz G “ do. 1903 (100)14 240,50 bz ch.⸗Atl. Tel. (100)/4 1 1.1.7 1101,50 G 1 8 16s 48 102,00 bz G Acc. Boese u. Ko. (105) 4 ½ 1.4.10/192,50 B huckert Elektr. (102 234,00 bz G [A.⸗G. f. Anilinf. (105),4 105,50 G JDo. do. 1901 (102) 4 ⁄ 151,00 bz G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 105,00 G Schultheiß⸗Br. (105)/4 61,35G a.G. f. Mi⸗J. (10274 9875 G do konv. 1892 105,4 575,00 G Adler, Prtl.⸗Zem. (103),4½ 102,40 et. bz B Siem. El. Betr. (103),4½ 1819 Allg. El. G.1-III(100)/4 101,80 bz Go Siemens Glash. 7103) 42 339,00 bz G do. do. IV (100) 4 ½ 103,90 v Siem. u. Halske (103),4 108,75 G Alsen Portland (102) 4 104,70 G Do. do. 103) ,4 168,50 zz G Anhalt. Kohlen. (100)[14 99,40 G Simonius Cell. (10574 158,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pap102) 4 ½ —,— Stett. Oderwerke (105)4 ½ 379,25 bz do. unk. 07 (102) 4 ½ 8 Teutonia⸗Misb. (103),4 ½ 379,25 b Berl. Braunkohl. (100)/5 103,00 G Thale Eisenh. (102) 4 99,50 b Berl. Elektrizit. (100)4 101,75 G Theer⸗ u. Erdöl⸗ 163,40 bz G do. uk. 06 (10074 ½ 102,20 bz Ind 109) 4 ʃ 161,25 bz G do. uk. 08 (10074 ½ 104,75 bz Thiederhall. (100)4 ½ 18,00 bz G Berl. H. Kaiserh. (100),4 ½ —,— Tiele⸗Winckler, (102) ,4 ½ 130,25 bz G do. do. 1890 (100)/4 ½ —,— sir on 189 43 211,75 bz G ismarckhütte (102)4 ½ 104,50 b uter d. Linden
Bi — 99 60G9 Westd. Eisenw. (102) 4 ½
126,00 bz Bochum. Bergw. (100),4 Vestt 152,30 bz G. Braunschw Kohl. 7103042 105,00 G Westf. Draht (103)4 100,30 G do. Kupfer (103) 4
214.,00 bz G Bresl. Oelfabrik (103),4 —
181,50 bz; G do. Wagenbau (103)/4 102,00 G Wilhelmshall . (103),4 ⁄
111,00 bz G do. uk. 06 (103) 4 ½ 104,70 G Zechau⸗Krieb. (103),4 ½
124,00 bz G Brieger St.⸗Br. (103 100,75 G Zeitzer Masch. (103) 4 ½
113,00 bz G Buder. Eisenw. (103 —,— Zellstoff. Waldh. (102 4⁄
331,00 bz G Burbach Gewerkschaft 4 Zoolog. Garten (100),4
139,25 et. bz G unkv. 07 103) 5 104,50 G Elekt. Unt. Zür.
155,50 G Calmon Asbest (105. 102,25 G Grängesb. Orel.
141,25bz G Central⸗Hotel I (110 Haidar Pacha. Naphta Gold.
17,50 et. bz G do. do. II (110) sesee 103,00 G Oest. Alv. Mont.
4 ½
Produktenmarkt Berlin, den 1. Februar. Die amtlich ermittelten Preise —,— waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen: 108,10 et. bz G märkischer und havelländer 175,00 — 176,00 102,60 bzG sab Bahn, Normalgewicht 755 g 179,75 sehes 8 Abnahme im Mai, do. 180,50 Abnahme 101,09 &r 6zG im Juli, do. 178,75 — 178,50 Abnahme 96 05b2” im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder 103,00 G Minderwert. Matt.
—,— Roggen, märkischer 138,50 — 139 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 146,25 100,40 G Abnahme im Mai, do. 147,25 Abnahme 103,60 G im Juli mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗
7 swert. Behauptet. b 38 “
ehs 1 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ —,— bburger, preußischer, posener, schlesischer 1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. — 103,75 G feiner 155 — 164 frei Wagen, pommerscher, Alle Postaustalten nehmen Bestellung an; fur Berlin außer — 8 Jusertiongspreis für den Ranm einer Druchzeile 30 ₰. 101,10 G märkischer, mecklenburger, preußischer, den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Lelbstabhvler X Inuserate nimmt an: die Königliche Expedition
1 8 ₰ niglich 98699 burger, preußischer, posener, schlesischer b Einzelne Rummern kosten 25 4₰. 8 —, lI EZa. aw HSeSgen aa. -v 103,00 B einger 143 — 145 frei Wagen, russischer M „ helmstraße Nr. 32. 99 00 G einer 144 — 154 frei Wagen, do. mittel 1““ 1 102,25 G 140 — 143 frei Wagen, Normalgewicht b 1 8 8 8 102,10 G 450 g 139,50 Abnahme im Mai, do. 140 8 99,90 bz G Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ * 100,80 G oder Minderwert. Ruhig.
104,75 G Mais, runder 124,50 — 126,50 frei 3 8 8 8 8 1037369 Wagen, amerikan. Mixed 129,50 — 131,00 Inhalt des amtlichen Teiles: Vorarbeiter Julius Skroblien zu Vorwerk Kohlau im
— — —
8 ——-—— — — — EE —
— 020-n
₰
—Z
TTTI
aaaaCCCCCCCCCC S
—
—
o. V.⸗Akt. 79,75 bz Westfalia Cem. 271,00 bz G Westf. Draht⸗J. 209,00 G do. Draht⸗Wrk. 182,00 bz B do. Kupfer .. —,— do. Stahlwerk 66,00 bz G Westl. Bodenges. 208,75 bz Wicking Portl.. 118,50 G Wickrath Leder. 107,60 bz G Wiede, M. Lit. A. 196,00 bz G Wiel. u. Hardtm. “ Wiesloch Thon.
303,00 bz G WilhelmiV.⸗Aktsi. L. 139,25 bz G Wilhelmshütte. 116,00 G Wilke, Dampfk. 81,75 G Witt. Glashütte 105,00 B Witt. Gußsthlw. 1121,75 b; G Wrede, Mälzerei 173,25 bz Wurmrevier.. 185,00 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 193,75 bz G Zeitzer Maschin. 194,25à 93,75 bz Zellstoff⸗V. abg. 167,25 bz Zellstoff Waldhf. 119,20 bz Zuckfb. Kruschw.
SSIIIIIE=III=IIIIEZ
—9,—
80 —₰ — gBTö1“ 0°* 88 —₰
165,75 bz G os. Sprit⸗A.⸗G. 245,50 bz G reßspf. Unters. 91,50 bz Rathen. opt. J. 205,25 G Rauchw. Walter 296,00 bz G Ravsbg. Spinn. 92,10 G Reichelt, Metall 266,00 bz Reiß u. Martin 137,50 bz G Rhein⸗Nassau . 140,00 B do. Anthrazit. 100,10 bz G do. Bergbau.. 136,10 zz G do. Chamotte. 113,00 et. bz G do. Metallw.. 297,00 bz G do. dp. Vz.⸗A. 117,50 bz G do. Möbelst⸗W. 233,00 bz G do. Spiegelglas 105,75 bz G do. Stahlwerke 110,00 B do. i. fr. Verk.. 499,80 bz G do. W. Industrie 173,50 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 106,00 bz G do. Sprengst. 215,50 bz G Riebeck Montw. 117,75 G Rolandshütte. 134,25 bz G Rombach. Hütt. 161,60 bz G Rositzer Brk.⸗W. 93,50 G do. Zuckerfabr. 303,00 B RotheErde;tm. 122,00 et. bz G Rütgerswerke.. 117,00 bz G Säch BöhmpPtl. 91,25 G Sächs. Guß Dhl. 113,60 G do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. Sächs. Wbst.⸗Fb. 29,00 bz G Saline Salzung. 48,00 bz B Sangerh. Msch. Saxonia Zement 3 E. 8 Schäff. u. Walk. 1 — 150,10 bz G Schalker Grub. 32 ½ — 230,00 bz G Schedewitzdmg. 9 136,00 bz G Schering Ch. F. 15 147,00 bz G do. ⸗A. 228,25 bz G Schimischow Ct. 363,00 bz Schimmel, M.. 143,75 G Schles. Bab. Zink 17 195,25 bz G do. St.⸗Prior. 1 145,10 bz G do. Cellulose .. 335,00 bz G do. Elkt. u. Gasg. 132,90 bz G do. Lit. B.... 299,25 bz do. Kohlenwerk 143,25 G do. Lein. Kramsta 256,50 bz G do. Portl. Zmtf. ,25 ⸗-à 75à,50 bz Schloßf. Schulte 109,25 bz G Hugo Schneider 142,10 G Schön. Fried. Tr. 111,75 bz G Schönh. Allee. 73,00 bz G Schöning Msch. 12,50 G Schombg. u. Se. 13,50 bzz G Schriftgieß Huch 92,00 bz G Schubrt. u. Salz. 33,50 bz G Schuckert, Elktr. 4325 bz G Schulz⸗Knaudt 1,0 G (Schwanitz u Co. 78,90 brbz (Seck, Mhl. V.⸗A. 31,30 G Seebck. Schffsw. 106,50 bz Mar Segall.. 138,00 G Sentker . V. 306,00 bz G Siegen⸗Soling. 119,25 G Siemens E. Btr. 95,00 bz G Siemens, g 256,90 Siem. u. Halske 130,60 G Simonius Cell. 93,50 bz B Sitzendorf. Porz. 544,00 G Spinn u. Sohn 544,00 G SpinnRennuK. 103,00 B Stadtberg. Hütt. 50 G (Stahl u. Nölke (Steark. u. Hoff.ab. Staßf. Chm. Fb. Stett. Bred. Zm. do. Chamotte. do. Elektrizit.. do. Vulkan gb8. St. Pr. u. Akt. B Stobwass. Lit. B —,— Stöhr Kammg. 137,00 B Stoewer, Nähm. 0[254,75 B Stolberg Zink. 226,25 bz G Gbr. Stllwck. V. 86,00 G Strls. Spl. S.⸗P. 140,25 G Sturm Falzzgl. 95,00 bz G Sudenburg. M. 226,00 G Sdd. Imm. 40 % 162,00 bz B do. 15000 ℳ⸗St. 159,00 bz G Tafelglas.. 209,00 bz Tel. J. Berliner 188,25 bz G Terr. Berl.⸗Hal. i. L. o. 147250 Ter. N. B Fae
1118
H 0
— SSomnS
— —2ö2nön2nnnnnnnöeeseöösneseösnnnenenseöns
— D = Ams
— 02O0 Sboord — —
HOESSSbSnAISonEGUOUGAHSSNSCS CœSSSSOFEoüoœGocoDbeoASS n —
IoU GSwISbo0
EPgeeEeeenssneeene
DSS =
— SPVEFSFPFPPPFPPPPPPPPPPeePeee-eeeesn GääüTES ARB
— —-—-—- - - -2ͤO— O —
—
SneEEESEEEEEüEEPFxExPyx xyhxʒyyxyxcxyxyxxyxyyxꝰxxyx7xʒꝰx ʒ or-
2—-22Ö-öSU2üennoSöooeneeöööennenesneeneönönnsensenne
SIE2IPgSlSS⸗*e!
—
5 3 brnz ; Abgereist:
frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz Ordensverleihungen ꝛc. Kreise Darkehmen und dem Viehwärter Wilhelm Peichert .“] 1“ 1 116,25 Abnahme im Mai, do. 115,50 Ab⸗ 1 hung 1 zu Schwirgsden desselben Kreises das Aerm 2 — Seine Exzellenz der Königliche Staatsminister und 101,50G nahme im Juli. Ruhig. men g Rei szeichen, sowie Minister des Innern Freiherr von Hammerstein, nach 9[89,40 bz ee; 1.9,a 82 88 kg) Nr. 00 Ernennungen ꝛc tsche ch. 8. 8 lben Fenefithevorsnehar Gustav Prange zu Kischewo im Düͤsseldorf ꝛc. 3
50 — 23,75. Unverändert. “ WG re ik di ; 1 Koggenme hl (v. 100 kg) Nr. 0,n.] b e Obornik die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 102,50 bz do. 17,85 Abnahme im Mai. 8 Königreich Preußen. v““ 11““ 10225 Rüͤböl für 100 kg mit Faß 43,40 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der Kaiser und Kö — 89309 Brief haghte Fr janserden Niorat eare he gfrcan gse nerunhn. Brennholzentschäb Allergnädigst geruht König haben MNichtamtliches.
90,50 do. 44,40 Brief Abnahme im Mai, do. aß, betreffend die Zahlung der Brennholzentschädigun den nachbenannten Reichsbeamten die Erl 5 J103,80 bz 45,40 Geld Abnahme im Oktober. Ge⸗ 8 die Hilfsförster. 1“ 8 le b en die Erlaubnis zur An⸗
99,40 3 legung der ihnen verliehenen nicht . 19995 G scha tsloor. 1“ 8 Erste Beilage: und zwar: h chtpreußischen Orden zu erteilen,
— — 208 — ²2—
üGEEEmEEn
½ 00 1b0
— —
—
Esgw 06 18 18
0‿
11SIL512LeSIIIIIIIIOcw,l e!] 2l1lSe.=] c.0
112I
— 0
2—
22ö5=2ö=222önönöngneööngeöönnnneöeenönseöeöneöne
— — IbocccenSS — — S’I 2*
———2ö--I2IöIISSngönn
½
8 . ☛ 2 2 GerINE EEETEE111
— hüs — —
21
— —+ —
—.
88 Preußen. Berlin, 2. Februar.
e Personalveränderungen in der Armee, in der des Kommenturkreuzes erster Klasse des Köni Seine Maj stät d h öni
1 8 deran L 2 n önigli aj estã er Kaiser und Köni
1gg . ddeen Kaiserlichen Schutztruppen. . 1 4 en ih; bben 8 8 h vehgheran gef “ büüscachen 9 9(g 8 m Di . 1 esigen Königli S j 8
192 906 ertst im Rec. Twele; 1 träge des Chefs des ee stabes ghene⸗ Pesle dh dr⸗
107,79G 8 8 des Kommentu rehe zweiter Klasse desselben Grafen von Se und des Chefs des Militärkabinetts,
1S Berlin, 31. Januar. Marktpreise 1.““ 8 rdens: Generalleutnants Grafen von Hülsen⸗Haeseler entgegen.
S nach Ermittelungen des Königlichen Feises Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberregierungsrat Herz, vortragendem
191aoges Vesf hawe. Ld shle 1“ dem Admiral à la saite des Sceosftierkorps Hollmann Rat im Reichsschazamt,
7 e r : 7 — ; 8 2 . 1 8
109,80:8 as. -S 1“ ües sor. V den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen. des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Ueber das Befinden Seiner Königlichen Hoheit des 5,2 61 ℳ, 17,59 ℳ — Weizen, geringe Sorte den Geheimen Rechn „ 8 L lysse-A 1 5 e
104,60 G 8 “ 8 6 ungsräten Hampel und Hintze und Prinzen Eitel⸗Friedrich ist 1
17,57 ℳ, 17,55 ℳ — Roggen, gute Sorte 1 V den Rechnungsräten Boening und Schuckert, Fins 8. nas2. Bericht “ “ morgen um 9 ¼ Uhr
100,80 G . 1 gg 13,95 ℳ, 13,94 ℳ — Roggen, Mittelsorte†) Rei - . 59 8 sschatzamt; so T s z 1980 13,95 ℳ, Nhanc neana, ehne geah V Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b Hee e ee Ecfaniften dnsersfanes-erabicnes; vann ha egha, SS 1 u, 7 7 8 842 . „ b . 8 1 e e b
1 Sorte*) 16,20 ℳ, 15,00 ℳ — Futtergerste, dden emeritierten Pastoren Schirlitz zu Kolberg, bisher der, dgec hoevreneuzes zweiter Klasse des Groß⸗ Kraus. Widenmann. Wfemurh.
105,80 et. bzG Mittelsorte“) 14,90 ℳ, 13,80 ℳ — Futter⸗ 8 Strippow im Kreise Köslin, und August Hertell zu en Ordens vom Zähringer Löwenz Se WWE 104 25 gerste, geringe Sorte*) 13,70 ℳ, 12,60 ℳ — roß⸗Justin im Kreise Kammin, dem Rabbiner und Orts⸗ dem Ober⸗ und Geheimnanekegterungerat a. D. Dr. leirer Sün eeiüttan 04,25 G Hafer, gute Sorte*) 16,50 ℳ, 15,70 ℳ — sheeee Dr. Bäck zu Lissa i. Posen und dem Eisenbaht hhels zu Straßt WWWSZI1.“ —
—— afer, ittelsorte⸗) 15,60 ℳ, 14,90 ℳ — ekretär a. D. Wilhelm Normann zu Hamburg, bisher in 8* . Beetbit⸗ zee fätaüie ü b. Sean 2. 8 5 Meldung des „W. X. * 1 6S 8 88
105,80G ee geguakSaue e hag bvn V Hannover, den Roten Adlerorden vierter Klasse, Hn —eenheeeh. Chel des Krezsz e 85 Fürf
103,50G 8od .,8, 8,99 Fochen dem Oberlehrer a. D., Professor Gustav Born zu Lipp⸗ .“ S ncan. 5 eingetroffen, um dis Melh Maäͤrz dort Ruf⸗ enthalt zu nehmen. b
99,75 G 7,10 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen stadt den Königlichen Kr 8 öö“ 8 1 8 132,00 bz G edI. Czernitz (103) 5 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße niglichen Kronenorden dritter Klasse 8 1 7 1“ vutaias 17,20bz6 Chark. Aaftern. 7100) NZelnr Walob. dem Zeichenlehrer, Oberlehrer Georg Herrmann zu Deutsches Reic. S. M. S. „Hansa“ ist mit dem Zweiten Admiral des
Kreuzergeschwaders gestern von Schanghai nach Nimrodsund
105,00 / F50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ, b r 114,50 bz G Chem. FGrünau (103 —,— 1 —2 0,00 ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ, 8,00 ℳ — Siegen, dem Lehrer a. D. Karl Bahlke zu Mi 1 b z45: 8 1s0oB Cem F Weter l93 9795G Ung. Lokalb. 1 (105),4 s1...2.ℳ97,75G vecoflach Kartoffeln 10,07ℳ8,9,9,800,% Eisenbahhngüterexpedienten a. D. Georg Fater h Len,den von Der abisherige Militärintendantursekreäär Otto Schulz abgegangen. 111,60 bz do. unk. 1906 (103. 1.7 102,40 G 20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 den Eisenbahnstati . . 5 g, von der Intendantur des XVIII. Armeekorps ist zum Ge⸗ S. M 2 is 253,50 b ig uk. 09 71 102,25 1,20 ℳ o Bauchflei g 1,40 ℳ, en Eisenbahnstationsassistenten a. D. Georg Moß zu Bremen 1 ;8 z e S. M. S. „Falke“ ist am 31. Januar in Arica (Nord⸗ 181,50 b G Constantin d. Gr. 1 — 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ, bisher in Sebaldsbrück, Ernst Otto zu Hannover, bisher in Rei e dem Rechnungshofe des Deutschen chile) eingetroffen und von dort nach Mollendo (Peru) in See 165,00 bz G unk. 10 c 101,40 G 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,10 ℳ Bremen, und dem Kirchen⸗ und Pfarrkassenrendanten Adolf vA““ 66“ gegangen. 88
50—— 2I2Iͤöh-IͤöFUInöhöööö — 2
— 23* — —
—
1œ ο —
— & FEffrffffrfrnnenen
12 21 ☛ 07-
0,— 7 —-9œSnCœÆœSSSWoUSYS
— —
=X 222ͤn2öoͤö=nönhägönög
ePFPeöEPEPeeen
-—222ö2nSnögnönöeöeaeöeneeeöneneeöeöeöe
—
½
1“ Z1
SEIIII — 2
8
—
— 2 SCoO EE SS;? —
ZZxhMEEEESEESAEgE
—
. . . . 8;8— 82*
InS2INS 0—
9
— Gr
qEA=‚2mEmEEEAEEEE‚EEÜAEAEEAÜA’EEnEnnn E 80—
ö ₰
8 IIel SelESIISIIeIlIIlI
— 0 o,
—
897
—2ͤöAA2öönInöNön
80—
½
Hmboe —
— 807—
AnNn ½
— 90 —
1 2 3
[900,0 EEöö“ ZEZE1111e1““] ☛ ☛ ,—
EPEEeugeeePeüeeeaeeen SPüFPFEeerEePEEESSGäöPüPPePbPPeüePeeersPsöPPPühöPPPüüPehöPPüöüöPeeeePeeebhöPPePeeeenen
—
—
20O SoS=SSSSaaGSSES — 2⸗=JO*
DS. SS=S
55
11SSS-
— 282 D
288ͤ8ögg
— S 2 22ö2
61,00 G Cont. E. Nürnb. (102 96,75 bz G S Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 S ; ; 2 e. 111“ b 1b “ Z. 47,50 G Cont. Wasserw. 103 102,50 bz G Versicherungsaktien. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 32,00 ℳ — Cie Müller zu Richtenberg im Kreise Franzburg den Königlichen cce8““ “ 5 51,30bz G. DHannenbaum . (103),4 105739 “ so Stück 5,50 ℳ, 3,20 ℳ — Karpfen 1 kg Kronenorden vierter Klasse, 1 120,75bzG DZessau Gas .. (105) 107,50 G Allianz 1375 G. ö1220 ℳ 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Reinhold Tippel 14991 Do. Asph.⸗Ges. (105 105,75 18n e 889 — Hechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ — Barsche rendanten, Altsizer Ferdinand Buchwald zu Blankenfelde —S W1“ 1899918 dr Jaheaaete 168 I 1898 Heulsche Tranenarrelk 19hcder.12100. 1†.2 1. -h⸗ 4 1 28 2 Fgrese Feltane, ET“ Altfitzer Jo afec⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : 315,00 bz G. Kabelw. (1903 2, Kölnische Rückversich. 15356z. V1 — B 2 „ n zu Zülshagen im Kreise Dramburg, dem Küster den Eisenbahnsekretären ü “ 1 nach Der 129,00 et. bz G Kosser Gew. 169 Pe Felnüsche Nücnersch 158ng. 6505;G. 089 * Brbhl 60 Stück 15,00 ℳ, 3,00 ℳ August Groschinsky zu Belgard a. d. Pers., dem Ce und Richard enesse gean 88sn, SeE,e. sdannover Landtag ist zum 20. d. M. nach Des 293,00 bz G Linvleum (103) 41] 1.4.10110330G Oldenburger Versich. 1660 G. 9; Frei Wagen und ab Bahn. meindediener Friedrich Lange zu Trebisch im Kreise Breslau, bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter Elsaß⸗L 64,50 b o. Wass. 1898 102 102,00 G Preuß. National⸗Stettin 1202et. bzG. Schwerin a. W., dem Tischlermeister und Obermeister als Rechnungsrat zu verleihen. saß⸗Lothringen. 102,50 G Thuringia, Erfurt 3200 G. “ . der Tischlerinnung Ernst Gensch zu Wriezen im Kreise 88 Die Session des Landesausschusses ist am 30. v. M. 105,305zG Wilhelma, Magd. Allg. 17356 G. Oberbarnim, dem Werkfuͤhrer Heinrich Sand zu - 8 durch den Statthalter Fürsten zu Hohenlohe⸗Langenburg 101,756; 8 Nikolai im Kreise Pleß, dem Modelltischler August Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und eröffnet worden. 1 8 97,80G 8 8 sect zu Lauterberg im Kreise Osterode a. g. dem pen⸗ Medizinalangelegenheiten. Deutsche Kolonien
102,70 G onierten Eisenbahnlokomotivführer August Hacker stali zni b 8 2h- nert enbah. üst zu Karls⸗ Dem ordentlichen Mitglied der Königlichen Akademie der Nach einem amtlichen Telegramm aus Wi 3 111,40G Berichtigung. Vorgestern: obos 1 de. ge le ec hehune⸗ 8 Fenftanierten SS Ferüte;. “ Fren in nüch ist der Tiet Zentch . dwesta sec werde 8 ;82 Wus. Weindbure in 108,906; Rofenthal 271 b; G sede, Masch. 8 kreise Hildeshein, Wilhelm Brinkmann zu Amel⸗“ een. b eit dem 13. Januar bei Onjutu der Reiter Edmund Siebert, 99 5G 2 „ Wiede, 3 b 8 8 heim, zu Amel⸗ Am Schullehrerseminar zu Reichenbach ist der bisheri geboren am 20. September 1883 zu Engelski üher i 292400, 88296, Pongbron⸗ dvütte 3 ½ % 8 85 1 Haben 6 Kreise 1 August Bruns zu Klein⸗Escherde kommissarische Lehrer am E. häats lcasi Brieg ¹ a Sn Feldartillerieregiment Nr. 59, und 8 Meletirchen, fenher,im FEn 172eege tn 1 Ttigungen H V 8 1 18 8 eis rel . An heg Miscgs zee ean ench als ordentlicher Lehrer angestellt worden. ggeeboren am 24. August 1881 zu Lichinia, früͤher im Infanierie⸗ 199258 Schwed. St.⸗Anl. 1886 99,10 G. Südd. 8 sb ord, den pensionierten Bahnwärtern Helnrich Jordan⸗ 8 1“ 1u.*“*“
105,10 bz Bdkrd. 3 ½ % Pfdbr. 99 bz G. Salzb. riedri 1 8 6 1 1 13“ 165,29 r ich Ernst, Wilhelm Wittneben, sämtl i 25 bz (E. u. Tr. 71bz. Jeserich Vorz. 109,90 z. ührum im Kreise Peine, Wilhelm Ensen. Fic r 4 Finanzministerium.
99 Siemens, Glash. 253,50b;G 1 b Die R b zmiali 101 905z G “ E 3 Thöne, beide zu Haͤmelerwald desselben Kreises, Wilhel ie Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse 99,55 G v Sens zu Mhbthlew im Kreif⸗ Lbich Kleis 9. vi Leln E a. Rhein Regierungsbezick Cöln ist zu Oesterreich⸗Ungarn. ““
105,75 G 1 8 I11 u“ leaeen⸗ Schnelle genannt Engelmann zu Marienau im Kceise 11 8 2eefezreschesce gtee nahm gestern, wie 8 richtet, die Notstandsvorlage in allen Lesungen
Hameln, Wilhelm Gromann zu Weddendorf i “ “ — 2 z im Kreise . — Ministerium für Landwirtschaft, Domän en nnach dem Antrage des Ausschusses an und begann die Beratung der
RNeEmeAFnEn S
2] 1OUOSlSIlIIlISSSlLmsS
1141 ——qq-Iö2I2IIönnngönnöö
üüüePPüengenneseöö,n IEr eTr Er Er . 2 2
— 02 B
Coto SSSo9; 8
ö’EEeEEgE 2S22SneehbonehEöeöARoöeon
‿ SSSS
tboE SoοœQ aAbS
15 126ο
— — Isn 00 28—
=ggeSee
143,60 G do. do. uk. 06 (102 120,00 bz; G DOt. Lux. Bg. uk. 07 (100 166,75 bz G do. do. uk. 07 (102 119,25 bz B Dtsch. Uebers. El. (103. 127,75 G Donnersmarckh. (100 72,25 bz G do. uk. 06 (100) 108,00 bz G Dortm. Bergb. (105) 119,50 bz G jetzt Gwrksch. General —,— do. Union Part. (110)/5 137,25 bz G do. do. uk. 10 154,50 bz G do. do. 3320 bz G Düsseld. Draht 124,50 G Elberfeld. Farb. 250,00 bz G Elektr. Licht u. K. 147,50 bz G do. uk. 10 141,50 bz G Elektr. Liefergsg. 163,00 bz G Elektrochem. W. 82,50 b Engl. Wollw.. 100,725 b; do. do.. 104,00 bz B3 Erdmannsd. Sp. 69,25 bz G lensb. Schiffb. 173,75 G Frankf. Elektr.. rister u. Roßm. Gelsenk. Bergw. Georg⸗Marie. do. 1895 4 Germ.⸗Br Drtm. öJne Germ. Schiffb. 139,309b G Ges. f. elekt. Unt. :10 175,00 bz B do. do. uk. 06 169,50 bz G Görl. Masch. L. C. 286,00 b Hag. Text.⸗Ind. Hanau Hofbr.. Hande⸗ Belleall.
———
. EE56 . 2. 8
-— —
—D
meen 22ö-222S2SöIAönööönögngsngnnsö
—22nöE
82
810 —½
aünr=Sengaens
— 052N E —.,— —
217,40 bz do. Nordost.. 197,25 bz G do. Südwest.
—--2ö2ö2 DSSS
——
OoœrοSOSUo=SIoU FFEFEEEEEAEEEE= — H
2 —— S —8 —A——wmEn”AEmeEnA’eEeeeererrrnrsenss
—
—, —,— ,— O—8——N˙
JL18,50 G do. Witzleben. de 1 139,00 B Teut. Misburg .“ 8
derse. Thale Eis. St⸗P
J1825,00 bz G do. do. V⸗Akt.
149,80 bz Fhürgies ..
—,.,—,
EEEEE1— 062gSb0noeSeoönnnns
SS=
SSSSSSS
998
- 106,50 bz G Thüring. Salin. Neue Phot. Ges. 194,10 bzz G Thür.Ndl. u. St. NeuesHansav. T. i. L. o. 2045,00 G Tillmann Eisnb. Neurd. Kunst⸗A. Tittel u. Krüger 55 87,10 G Trachenbg. Zuck. eu⸗Westend J164,50 et. bz B. Tuchf. Aachen. Neuß, Wag: i. Lq. 500,00 G Ung. Asphalt. Neußer Eisenw. 60,50 G do. Zucker.. Niedl. Kohlenw. 113,00 bz G union, Bauges. Nienb. Vz.Aabg. 90,00 et. bz B do. Chem. Fabr. Nordd. Eiswerke 88,30b:G U. d. Ld. Baup. B do. V.⸗A. 90,00 bz G Varzin. Papierf. do. Gummi .. 71,75 G Ventzki, Masch. do. Jute⸗S. Vz. A 127,75 bz B. Brl⸗Fr. Gum. do. do. B 91,00 b; Ver. B. Mörtlw. do Lagerh Berl. 141,25b,; G Ver Chem. Chrl. do. Lederpappen 135,90 z G Vex. Dampfzgl. do. Spritwerke 164,00 bz B BV. Hnsschl. Goth. do. Tricot Sprick 157,75 bz G Ver. Harzer Kalk do. Wollkämm. 160,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. Nordh. Tapet.. 87,75 G V. Knst. Troitzsch Nordpark Terr. J156,00 bz Ver. Met. Haller Nordsee Dpffisch. 127,40 bz Ver. Pinselfab.. Nordstern Kohle 270,10 b do. Smyr.⸗Tep. 4 Nürnb. Herk.⸗W. 0[165,75 Ver. Stahlwerke Oberschl. Cham. 168,60 G vpen u. Wissen de. Eisenb.⸗Bd. 145,90 bz iktor.⸗Fahrrad do. E.⸗J. Car. H. 112,75 bz G jetzt Vikt.⸗W. Oberschl. Koksw. 145,60 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G do. Portl. Zem. 194,00 ͤz G Vogel, Telegr.. Odenw. Hartst.. 87,00 G Vogtlnd. Masch. Oldb. Eisenh. kv. 91,00 bz G do. V.⸗A. 11 Opp. Portl. Zem. 8
— —έ½
2SöSPShonPhnennenn ——x2Aö-g
—₰ 8
102,25 G 11 Gardelegen, August Linnecke zu Volgfelde desselb 8 1 ⸗2 B 8 en 8 10428 u““ Kreises, Jürgen Harms zu Deutsch⸗ 8 im 8 und Forsten. geeahs L1““
. õ 9 0 f 8 ; L” 1 8 8 eö Fonds⸗ und Aktienbörse. 3 Sae. .Se; Lͤiünaic Hentze zu Arpke Ich stimme der Ansicht der Königlichen Oberrechnungs⸗ 86 Frrankreich. 99,10 b; G Berlin, den 1. Februar 1905. — 888 Kreise Pemne gdorf, 8 isher zu Hämelerwald im kammer darin bei, daß es unter sinngemäßer Anwendung des Die Gruppe der Deputiertenkammer für der 103,30 bz 1 „Hennig Lies zu Sonnenberg in Braun⸗ Runderlasses vom 6. Mai 1881 — III 4726 — für zulässi rr- errI.
Die Börse eröffnete heute im Gegen⸗ schweig, Heinrich Hacke, A st Mattl be 8 für zulässig auswärtigen Handel Frankreichs beriet gestern — satz, zu der gestrigen, ausnehmend Sievershausen im Kreise Bu g atthies, beide zu zu erachten ist, auch den Hilfsförstern die ihnen an Stelle „W. T. B.“ erfährt, über die Konsequen; 9 ö“ 90 bz ald entwickelte jiem ebhaftes Passe zu Nienbur d 8 de . g - stbeamten, vierteljährlich im beschloß, die Initiative zu ergreifen, damit n möglich, fü 101,10 bz Geschäft, insbesondere in Montanaktien. 8 3 8 beck i „. rg a. W., Heinrich Habekost zu Dungel⸗ voraus zahlen zu lassen. Es bleibt aber der Königli Re⸗ Juni di ede „wenn möglich, für , n eck i . er Königlichen Re⸗ uni dieses Jahres nach Paris ein! 8 8
Von Banken zogen Darmstädter am A en, de gh h esnn haff zu Woltorf gierung nach dem erwähnten Erlasse anheimgestellt, für den Jann bie cgn dch e der Korerc, für beg nue 8 meisten an. Disconto besserten sich um t, 8 rich Gude zu Rodde i Krei 10 hrer Hein⸗ Verhinen Fal⸗ auch monatliche Zahlung anzuordnen, wo die Industrie und Ackerbau in betreff des neuen Zollregimes Deutsche, Dresdner und National Fhßs 8 1 fruüͤheren Flurs chn Wruer reise teinfurt, dem Verhältnisse dies angezeigt erscheinen laßfen. Furopas prüfen solle. Das Bureau der Gru bird . elle Wersehrßsmerte lagen Rreichfanh 1 ben⸗ vea inr üt ilhelm Fortmann zu Soest, Berlin, den 19. Januar 1905. dieser Angelegenheit mit dem Ministerium ins Benehm 88. 5 ꝙ 5 sa 2g 89 1 88, b 1 G 8. üst Hoffmann zu Zeisberg im Kreise Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. In Ae estern abend abgehalte 1500 Pe ge wurden Schiffahrtsaktien gehandelt. Renten 9 “ . herrschaftlichen n feheneiener 864 st Pech zu Breslau, dem J. A.: besuchten Ve 82 mmlung n E ea- blieben ruhig und neigten eher zur Ab im Landkreise Stolp, “ öniali esehtt Nußland feindliche Rede, in der er das Bündnis kriti⸗ schwächung. Kassamarkt fest. Privat-. Rennhack zu Groß⸗Nunow desselben Kreises, dem er. An die Königliche Regierung zu sere eheim. sierte und dabei bemerkte, er glaube nicht, daß ein bindender
— 0œ⸗SSSSSU —⏑
E“
—
1121S8SIIIIISIgSIll EAEggSböö
S DS
SSoSSSSSSSS ——öq
—
ASSRCOo GʒSSC —-222
arp. Bgb. 92 kv.
do. uk. 07 (1 Hertm. Masch.
elios elektr.
do.
do. Henckel, Hibernia konv..
do. 1898 (100 —,— do. 1903 ukv. 14100.
bchererbe⸗ 103) %
— 1e& 0-SngöönAnneee 814— 4 Sco e — 1
— ,
elt Anatole France eine
— —
cSchchhoee 82S D
—22ö2ö=E2ISSg
—2
170,25 bz G öchster Farbw. örder Bergw. 129,00 bzz G ösch Eis. u. St. 115,00 bz G ohenf. Gewsch. 1167,00 bz G owaldt⸗Werke 1. lse Ber 62 6 nowrazl., Sa nemarehcSa
—222
3 meister Diedrich Sülberg, den Fabrikarbeitern Franz ’ Aösigen Hönig Hegs glerungen mit Aus⸗ Vertrag bestehe. Mehrere andere Redner äußerten sich in
D
Müller und Heinrich Törnig, sämtli u end im Kreise Iserlohn, dem Schaffer Lar g. 88 Klein⸗Oels im Kreise Ohlau, dem landwirtschaftlichen
“ 3 3 ““ “ 8 “
I Sinne. Die Versammlung nahm schließlich eine agesordnung an, in der denjenigen Russen, die für die Emanzipation des Arbeiterstandes kämpften und für ganz Europa litten, die Sympathie ausgedrückt wird.
I “ 8
M EEö“ 2888 ☛᷑.
GO S œ& 2ö—ö—ö— S
2222
—7 2. 8 —2öö-ööéö-Iöö2
1eIIIIISelo:
— —