1905 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

a 2 2 1½2¶ —.

rr,,11.“

Infanterieregiment Prinz Karl von Bayern, 6 Wilhelm von Württemberg, München; c. 8 am 18. v. M. mit 7 tholr üeincs ch betrauten Geistlichen Sponsel den Titel eine Jahre 1871 wohnten 64 Prozent der Bevölkerung in ländlichen 4 1““ wurden dieselben Getreidezölle für exorbitant erklärt und es für voll⸗

Qualität gering Denssasüts. am Maektt Verhältnissen wohl den J n wohl den Interessen nicht nur der Industri 2 ; Menge 8 a. 1 28. dencheasashs strie und des Und wie liegt die Sache in Frankreich? dem Gewicht verzollt werden, und zwar mit 9 für den Doppel ie Ausfuhr ihrer Er⸗ z 64 1 1 11“ 1acase a xwhe zeugnisse angewiesen ist ich erinnere arbeitenden Klassen eine viel größere Rolle als bei uns. Trotzd Sch Daneben aber, meine Herren, hielten die verbündeten Regierungen Doppelzentner . 8 n wird also künftig etwa 13 ½ bis 14 ℳℳ betragen (hört, hört, links) 13,80 14,05 14,30 y14,55 1480 1 . (Hört, hört!) Die Mehrheit der französischen De⸗ Schönau a. K 8 8 der absoluten 2 igkeit di . 8 und wesentli ¹ 3 13,80 soluten Notwendigkeit dieser Erhöhung bin ich seit meinem gebende Rolle spielt, hat vor nicht langer Zeit einen Ant f 8 intrag au 4“X“ meiner Ueberzeugung niemals ein Hehl gemacht; ͤ 1 13,40 13,40 13,˙50 13,50 13,60 180 11 gemacht; denn die Landwirt⸗ (hört, hört! rechts und in der Mitte), dagegen trotz des Widerspruchs hoben werden. Für warmblütige Pferde ohne Unterschied der Ab . war (sehr richtig! ; 8 Daderstadt chtig! rechts), und die unter der damaligen Herabsetzung großer Mehrheit angenommen. (Hört, hört! rechts und i 14,80 z hört! rechts und in der Mitte.) Auslande lebhaft gewuͤ Neuß gewünscht wurde ein Stückzoll von Dinkelsbühl 14,10 von großer Bedeutun bdeutung auch für unsere Wehrkraf oOo 18,60 1980 680 üns rkraft durch Rostock 14 806 714,24 14,50 28. 1. 4 4 die Rem 8 w ; 1 1 7 emontenzucht d 4 ; 1Jxö“ irtschaftlichen Betriebes in Deutschland und wird es bei unserer also die französische Volksvertretung glaubt nicht daß die gerade in dem eigentlichen Zuchtgebiet, der Pro⸗ rkaufsw 0 ’. Bemerkungen. er Verkaufswert au g Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht sichenestellt werd 1 und Gartenfläche wird mit Getreide bestellt. Bei einem so umfang. und irrige Auffassung überlassen die v erden wird; das wird für unsere Landesverteidigung von Personalveränderungen. RNeihe Wwelcbeigh n 6 ie französischen Radikalen, die 8 4 8 1 16 auf 20 ‧% . shtmesse die Tendenz hervor, sich mit hohen Zollschranken abzuschließen und rechts und von den Nationalliberalen.) Nun zeigen aber die Getreide⸗ Wir haben also die Getreidezölle nach allen S auf 20 ℳ, der Hopfenzoll von 14 auf 20 erhöht worden. Ich 1 Aigner (1 München), Knitl. assau) im 1. rainbat. 9 n 2 h. und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 31: Januar. Rottenbäuser 118 Maacen eWür urg), Sace fer. eär „hnach dem Auslande zu erschweren. Aber diese unserer Industrie 8 nicht wesentliche 3 oge of) im 8 illi 68 1 „Kong 2 4 691 iche Zugeständniss b 8 K gel (H drohende Gefahr des Erstickens in der eigenen Ueberproduk kurrenz des billiger produzierenden Auslandes, in der Verbesserung Zoll für Weizen um 57, der S. Haher um 7t, der Zol so geständnisse gemacht, so würde es ganz unmöglich in der Schutztruppe für Südwestafrika angestelt. Alkhaus, Lt. im burg) in der Fußart.; b. bei den Beamten der Militärverwaltung: am 2 4 also mit der i 1 . 8 Handelsverträge eine feste Grundlage für den internationalen r immerhin ins Gewicht fallenden Erhöhung ven 6 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, dnnts in den Schutzgebietsdienst zum 14. Febru bündeten Regierungen zu finden einerseits in der gebotenen Rücksicht zu lesen bekam, ich hätte den Minimalzoll für Gers⸗ ür Gerste mit 4 Vorteile erreicht haben, ist es begreiflich, daß wi 8 daß wir auf dem⸗ erdinand von Toskana, dies d f dem 8e Beint Ces,nn ee ee 1eee ghe emennen nfi Feeömen enaien und Wandel gerieten ins schaften für den internationalen Güteraustausch den verbündeten des Antrags v. Kardorff und damit des ganzen Zolltarifs geführt hat. Oes⸗ Sekretär Landen⸗ ves 98 1 8 8 3 8 Oesterreich⸗Un 1“ 84+ 38 Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren: 1 auswärtigen Absatzverhältnissen gewisse Schwierigkeiten. Immerhin landwirtschaftlichen Zölle nur so hoch gegangen werden, als dabei 1 J für sekretären bei der Intendantur II. Armeekorps die Bureau⸗ benen nsron Hendel Senuestae nchs 1“ (Sehr gut!) Die Minimalzölle waren während d w ufblühen an un ndustrie unter de egime der 8 eine Scha eürr nd der 3 8 4 2. Pion. Bat. zu versetzen und den Oberlt. Frhrn. v. Berchem des 1 Zlun 1 als dabei eine Schädigung anderer Bevölkerungskreise nicht zu be⸗ ganzen Ver alles gibt, der andere Teil alles durchsetzt, is 3 fund 2 tt, ist noch nicht erfu den Buchhalter auf Prabe und ilitäranwärter Anzeichen, namentlich die wieder steigenden Einnahmen aus dem V 1 on diesen rein objektiven Gesichtspunk 5 über den S 8 S 5 ;„ König Wilhelm von Württemberg zum gercsed. sichtspunkten sind die verbündeten en Seuchen⸗ und Sperrschutz für unsere heimischen Viehbestände. Generaltarif ein stärk zu versetzen; Intend. Rat O erndorfer, Vorstan Inte erer Zollschutz in Aussicht genomm E“ 5 im nm ea Assessor Rudolph von günstigeren Auspizien arbeiten. Dagegen ist die Lage unserer salrs Mireakaülle eie eftrüt, um damit d wesentli . B D. . .D. 2 1 n 7;3 ; g. 2 3 3 Schwab 3. Div., den Wirtschaftsinsp. Geys vom Remontedepot ger Keil ihres Schutze 8,8, nShxʒ amit dem Auslande zu zeigen, iche Zugeständnisse für die Einführung von Vieh, Fleisch, Ge⸗- mäßigen Sätzen in Kauf nehmen müssen. Das is großer ihre utzes genommen war, infolge des fortgesetzt un⸗ absolut 8 8 he Fxneg b 85 Vrecpe⸗ n. Das ist aber bei solche 8. Horber, Rutz ( München), Friedrich (Landshut), Löw (Kaisers⸗ 1 11. en olut notwendig und ein Heruntergehen unter diese Minimalzölle eine Voraussetzung für die Erneuerung der Handelsverträge bezeichnet ohne daß di 8 chel de.Sgs ünchen und Hasenöhrl von der Garn. Verwalt Lan öberg zum ungünstiger Produktionsbedingungen eine immer ß die großen landwirtschaftlichen Interessen dadurch geschädigt d Schmidt (I1 München) im 2. Infanterieregiment Kron⸗ 8 1en) Remonteinsp., zum Proviantamtskontrolleur beim Proviantamt Bam⸗ Chorbacher des Proviantamts Bevölkerung des Deutschen Reiches zu Ungunsten der Land⸗ estrittensten Punkte. Von d 8 R 1 unkte. Von der einen Seite wurd ide⸗ on der allergrößten wi lichen EI“ 1 rden diese Getreide größ rtschaftlichen Bedeutung. Von Wir haben auch den ursprünglich in Aussicht Müller (Hof) Königlichen Pfarrers zu verleihen. 1— B 4 sicht genommenen Stückzoll Gemeinden, d. h. in Gemeinden bis zu 2000 Einwohnern. Im Jahre stäͤndig ausgeschl dem Ab Esterheld 2 5ʒWallet (ger (Mezensburg) im 6. Inf Regn g ausgeschlossen gehalten, mit solchen Minimalzöllen wieder zu em Abschluß des Handelsvertrages mit Rußland weiter zu hören triebene Gänsezucht sich wied b * vAn setzungen usw. Berlin, 28. Januar. Franz, Kapitän zur See, e auf d wieder beleben ließe, erschien zweifelhaft, 8 schäfte des Inspekteurs der Lande wohnen gegen 54 Prozent in den Städten. (Hört, hört! rechts.) eee; lich der Appell geknüpft, die V m 1 4 2 1 1“ in sie haben festgehalten an den v b ell geknüpft, die Vertreter der L ft mb 8 EE11““ 8 vaeat. Grcne K.chaedagc 80. zum Kommandanten der Befestigungen an der unteren Elbe und über achtung. Ich habe es, glaube ich, len Segen eeeeeee ehesee, säct de Fragehumg der Gea Baden, Löckermann, Bergmann, dan oee don der g ö“ und auf je einen Monat zu seiner Information Ohl links), es ist Agrar⸗ und Industriestaat. Es ist mir aber niemals eingefallen, Ihnen solche Handelsverträge Die Gerste, meine Herren, is „Alleux (Erlangen) im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Peckert 1 eff g Kapstan zur Verfüö eevehsase. be 3 Herren, ist, abgesehen von ihrer Verwendung in ommandiert. Hoffmann, Freg. Kapitän zu f gegenüber, mit Ausnahme von Oesterreich⸗Ungarn, auf das mast. Deshalb waren das kann ich 0 8 9 das kann ich wohl sagen die A 5 8 1 2. Inf. 5 1 . ie Ansichten (Bayreuth), Brück (I München) im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf Spüllner, Lt. zur See von der 2, Marineinsp., auf sein Ges hac anders, als wir hi tt d nur spärlich und in örtlich eschränktem Umfange vorhanden. Ich er⸗ 8 8 ier mit der vertragsmäßigen Regel ,, en 3 . n., (Bayreutb) im 13. Inf. Reg. Kaiser Franz Joseph von mit sieben Vertragsstaaten Handelsverträge zustande gebracht, und wir degelung des prävaliert, wird die Verbilligung der Futtergerste durch die Herab⸗ unsere wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung haben, für die Meh⸗ Zölle . G 1 e im Interesse unserer Landwirtschaft nach verschiede kanntlich an dem Febhl 1 München), Philipp (Dillingen) und Neuburger (Erlangen) im Schutztruppe für Südwestafrika, aus n Richtungen gesehen von den Fällen der zum Verbrauch, sondern auch zum Verkauf gebaut wird, die Sache ansteckende Tierkrankheit in das J inges b 1 . f Inland eingeschleppt 8 88 „Manzert (1 im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwi W 8 9 pt worden war. des Zolles f V 2 ert ( München, in 18. Redt. Frightänchen) leistungsfäbigen, fest eingesessenen Bauernstandes, dieser Grundl ö“ eistungsfähigen, fest eingesessenen Bauernstandes, dieser rundlage 28 1““ 1 stätigen, die einen Einblick in die Handelsvertragsunterhandlungen und eae. enheim), Konrad (Augsburg)) 131. Sitzung vom 1. Februar 1905, 1 Uhr. efugnis schon dann zustehen, wenn in einem österreichisch⸗ i 0 sch⸗ungarischen Kohlehydrate erzeugt das Inland im Ueberfluß. Wir brauch . r brauchen also seinem Schicksal überlassen werden, sondern es ist die Pflicht einer b brücken), Bühler (Kaiserslautern), Peters eeaah . M 1 In sverfolgung des Ab schlossenen und jetzt durchgesetzten Höhe die Lebenshaltung der breiten schaft Fol 6 9 . 2 . „„ . 8 4 o 4 1àι ge wachtmeister Frhrn. v. Fürstenberg (. München) im 1. Les gchäftsordnungskommission überwiesen. zu lassen, die sich mit den Folge geleistet. Wir dürfen ferner, sofern es sich nicht Was nun das Holz angeht, meine He Ften, Vor Eintritt in die Tagesordnung nimmt das Wort der 1 zmeine Herren, so lag die Sache ähnlich Meine Herren, dieser Rückblick auf die Entwickelung unseres wirt⸗ wird. (Sehr wahr rechts. Widerspruch links.) (Vomberg) im J1. Ulanentegiment Kaiser Wilbelm 11., König von . ʒus nks.) Durch unsere neuen befugnisse haben wir nur gegenüber der Einfuhr von Sch s übereinkommen zu den mit Italien, Belgien, Rußland, Rumänien, don Schlachtvieh zu- Oesterreich⸗Ungarn zu gelangen. Deutschland is Ke bei einer Neuregelung der Handelsbeziehungen zum Auslande aus⸗ 1887 bis 1892 bestanden daben. (Sebe richt 1, eutschland ist nicht im stande, . (Sehr richtig! rechts. Zurufe links.) ständig i Im (Augsb . „Bostett ändig im Rahmen der bisheri ändi heetreaee, Wgekag, 1. nn, beasben Reg. Gabrgoß . 1 Handelsverträge mit Konventionaltarifen auf eine längere Reihe von dentaen etsachngbervro nnesüane das b 8 leugnen ; V 8 3 as bewaldrechtete Holz künftig ni * 5 Rammensee (Hof), Feustel (Amberg) im 6. Chev Regt. Prinz gnen können, daß sich während der letzten Dezennien die Lage der der Reichstagssitzung vom 11. Dezember 1903 1 qqE“ Um aber die Neugestaltung unserer Handelspolitik auf einer für an den kleinen städtischen Bürgerstand, ich denk die 5 . er während der Beratung V enke an die Handwerker, Bestimmung i . g in einen Handelsvertr in ei 84 burg) H.de. Wirtd, (Amberg), v. Dietz Ha ag oder in ein Abkommen mit einem worden. Indessen ist die Spannung von 60 zwischen de s ) im 4. Feldart. Regt. träge einzugehen. Jede gewünschte nähere Auskunft werden die Herren nissen in Deutschland vielfach nicht mehr entsprechenden Zolltarifs ein⸗ können, daß sich die Lage dieser Klassen während der letzten I * ben dem Zollsatz er letzten Jahr⸗ um unseren Viehbestand S gegen Seuchengefahr wirksam zu schützen. J 1 Knaus (Regensburg), Gerber Gunzenhausen) im 8. Feldart. Regt., tzen. Ich mieden worden. Dazu kommt, daß sich R verpfli d neuerung unserer Handelsbeziehungen zum Auslande verfolgen, habe ß sich Rußland verpflichtet hat, des Zolltarifs als die Vorbedingung für etwaige Handelsverträge be⸗ steuer, ich verweise auf die wachsenden Einlagen in den Sparkass Sparkassen Präventivsperre bei richtiger §. 8 b1 richtiger Handhabung in der Beziehung ver⸗ sichergestellt, daß ihnen das aus Rußland bezogene Robholz nicht

mittel V gut Verkaufte pr (Spa 3 ü j Handels, sondern auch d Faahlter Preis sür 1 Doppeljentler dar Lmsdratitschatt i bot m zentner is Doppelzentner an die Zuck. d Spirit ch wenigstens zum meine Herren, spielt der Weiten in der In Frankreich, zentner Lebendgewicht. Die Erfahrung zeigt, daß das statistische Ge⸗ er⸗ und Spiritusfabrikation —, tatsächlich am best 1 esten gedient. besteht in Frankreich seit Jahren ein Weizenzoll von 5,60 für den fast dreimal soviel es 1 8 mal soviel als bisher. f . 65 8 8 13,55 80 8 für notwendig, nunmehr auch unserer Landwirtschaft einen an⸗ putiertenkammer, die eine weers Se r esesA. eh. isher. (Lebhafte Rufe: Hört, hört! links. ¼ sche, ikale, demokratische Rafiber. . .. . . . . 15900 1618 1515 19,30 18.,25 1859 Während bisher Pferde obne Unterschied des Wertes nach dem 1“ 8 5,00 5,00 15,30 15,30 8 86 1 1 14,50 1 1 15,9 287 18,67 13,67 28, 1. . stammung bis zum Werte von 1200 soll und zwar ohne er landwirtschaftlichen Zölle sch r.X.8⸗J6896,6 6ü6J e schwer zu leiden gehabt hat Di 5 z üss 60 73 .(S8u⸗ e französische b 8 8 8 14,60 14, 88. 1329 14,00 8. E“ chen Republikaner, Radikalen und Demokraten, denen 6— er der Landwirtschaft geholfen w j i in einem interess 1 Dteaabah 13,80 13,90 1810 183 1 5 14,84 1491 26.1. ft geholfen werden, so war ein ver⸗ ich habe in einem interessanten Aufsatz in der „Neuen Zeit“ vor einigen Förd d 82 .I erun . beimische Viehzucht unerläßlich. (Sehr wahr! rechts.) Der Getreide. glauben, ich nehme an, daß der Kammermehrheit i g der Zucht geeigneter Remonten. (Sehr richtig! rechts.) ͤ11116“ 13,80 1400 1450 1““ 1“ 1 “““ Bodenbeschaffenheit und imati ältni 3 ene Hferen en. üche üfe Ier. Welt hes h Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un nd unseren klimatischen Verhältnissen vora sch Lebenshaltung d dlass FFe offen, daß jetzt ein an Qua⸗ Ein liegender Strich 'in 8 Spalten daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein 8 ahsenes 11.“ mäͤhlich die deutsche Industrie und setzte ihre Entwicklung zum Groß⸗ reichen Anb üchte ist die ““ aFtif 8 großem Wert sein. (Sehr richtig! hlich die deutsche Induftrie *4. 8 chen Anbau der Halmfrüchte ist die Höhe der Getreidepreise für die praktische Leute sind (Heiterkeit), ihren mehr doktrinär angelegt Geftchen Pfändner (1 München), Hagen (Bayreuth jie se⸗ mei 2 ; 1b Srthsba⸗ preise seit den letzten 25 Jahren wenn auch unter erheblichen halten. Wir hoffen, daß unter ihrem ö16“ ne Herren, daß der Hopfenzoll im autonomen Tarif v. Uthmann, Major beim Stabe des 2. Ober⸗Elsäss. Feldart. Regts. dect Bpeugler (Würzbürg) im 2. echehat. der deutsche Körnerbau 4 zzefeldwebel Künzlen 1. b b geword 1 i . 8. zefeldwebe 8 tion wurde Anfang der 90er Jahre durch den Abschluß der eer Transportmittel, durch die Billigkeit der Bahn⸗ und Seefrachten Gerste um 100 Prozent erhöht worden Tö“ Siit t t ert Armeekorps zufrieden geben müssen. auf die beiden and stã stri ; F anderen Erwerbsstände, Handel und Industrie, anderseits fallen lassen. Die Differenzierung der Gerste, die Erhöhung und selb G 1 g elben ebiet auch Zugeständniss 8 se haben machen müssen. Mehling (Bayreuth), Wenninger (Bamberg), 1895 hielten sich Stadt und Land ungefähr das Gleichgewicht 8 4 Handelsverträgen zu kommen. Die verbündeten Regierungen haben Erlangen), Naue 8 gaiserliche Schutztruppen. 15. Inf. Regt. König Georg von Sachsen, Wolter (I München), 2 5 M⸗ 8 .“ ehrheit der verbündeten Regierungen conditio sine qua non für M it ander f f 8 Ferdinand, Fahrenhorst (Erlangen), Schmidt ( en Worten, wir durften den Brunnen erst zudecken, wenn BErhöhung des Zolles für Mais ar I und Schmidt (Erlangen), Rottler (Nürnberg) im G Reichst d ais auf 3 ℳ, die wir trotz großer EEö 2. Wihtor⸗ 8 Deutscher Reichstag. unserer Nähr⸗ und Wehrverhältnisse, für im höchsten Staatsinteresse namentlich in die mit Rußland und Oesterreich U . esterreich ⸗Unga . serh Kreuzer (Regensburg), garn gehabt haben. Gebietsteil eine Tierkrankheit in bedrohlichem Umf s altat Inf. Regt., (vBericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) mfange besteht. Wir verhältnismäßig wenig Mais. Die Erhöhung des M 8r ung des aiszolles wird 8 laut 8 b staatserhaltenden Politik, ihr jede Fürsorge und Pflege angedeihen A— brücenh, h ie enaburg) in 2. Jögerhat, im ee üe Schichten der Bevölkerung und namentlich der arbeitenden Klassen in um mindergefährliche Fäll SSeses Reiterregt. Prinz Karl von Bayern, Kaufmann (Landshut), Aich⸗ irgend vereinigen läßt. e Fälle handelt, die Sperre bis zu 9 Monaten wie beim Hopfen. Wenn wir an den bisherigen herigen Sätzen für Holz fest⸗ G Prraben Burgschwaiger (Rosenheim) im 2 Ulan. *1 253 Loichinger (1 München) der Schweiz, Serbien und Oesterreich⸗Ungarn bestehenden Handels⸗ g.Ih, we. . llem glaubten die verbündeten Uhreles nen, an seinen Bedarf an Holz aus eigenen Beständen zu decken, deshalb . b amals aber befand sich unsere Industrie in einer Period weibrücken), Eckel (1 München) im 5. Chev. Regt. Erzherzog ode des Auf⸗ der ganzen Dauer des jetzt gültigen Viehseuchenüberei hoffen, daß Sie, meine Herren, diesen Uebereinkommen Ihre Zu⸗ 8. IZE 5 jetzt gültigen Viehseuchenübereinkommens ohne w ahren mit den wichtigsten Kulturstaaten abschließen zu sollen. breiten Schichten de . schlagenes Holz verzollt wird und 8 %₰ 2 Albrecht von Preußen, George und Danzer (1 München) im wirtschaftliche und politische Zukunft des Reiches von fundamentaler 2 r Bevölkerung in Deutschland ich denke dabei über den neuen Zolltarif erllärt, daß die verbünd uns annehmbaren Grundlage zu sichern, mußten wir zunächst in eine ich denke an die kleinen Beamten und Angestellten, vor allem abe Wrx 1 ündeten Regierungen keine 2 r anderen Staat ü 5 ; eaufnehmen würden, die sie, die verbündeten Regierungen, für Rohholz und für Sägeholz festgehalten, und d s 1 b 1 Sa stgehalten, und damit ist ei treten. Damit knüpften wir an die Traditionen des Fürsten Bismarck zehnte, daß sich ihre ganze Lebenshaltung wesentlich gehoben hat. bin aber üb ne 1 überzeugt überzeugt au 1 . 1 Gagel, Reinhart und Lüning (I München) im 9. Feldart. zeugt auf Grund gewissenhafter Prüfung der während der ganzen Dauer des Vertrages weder sein Rohholz burg) d eingehend von dieser Stelle aus ausge⸗ der Arsfecr. urg), ationsobjekte zu schaffen für eventuelle (Sehr richtig! rechts); ich erinnere an das Wort eines großen Ge⸗ lass ich burg), Fritzsche 1 5 4 er 2 v .lasse ich mich auf meinen Freund, den Herrn Landwirtschaftsminist V - Fünchen) im 1. Fußartillerieregiment vakant Bothmer, Wer auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands zurück⸗ verträge mit gebundenen Tarifen legten die verbündeten Regierungen der von einer förmlichen wirtschaftlichen Wiedergeburt des deutschen währt. Es ist Herrn Landwirtschaftsminister durch Auffegung eines Ausfuhrzolles verteuert werden uns, meine Herren, ferner gelungen, wesentlich E 1 e Er⸗ Hand s s- b 8 tadt), Schubert (Hof) im 2 Fußart. Regt, Lint (Ansbach), und an Bedeutung sehr erheblich zugenommen haben. Unter dem Ueberraschungen durch einseitige Willkür in der Zollgesetzgebung der übergegangen sind von dem System des Freihandels zu dem S Hand gehabt haben, unsere sorgsam erwogene Relation zwischen den zer andels zu dem System kauf der Schweine ge⸗ rade v i ; g auch von den kleinen Landwirten betrieben Meine Herren, wir haben uns auch entschlossen, das ober⸗ 8 2 la

sich auf längere Zeiträume einzur zurichten und ihren Abschlüssen eine zo naTls 1 Nationalliberalen), unter Wiedereinführung und allmählicher Er⸗ Ernährung der Hagr-g höchster Doppelzentner (Preis unbeka nnt) 1 g wicht des importierten Schweines 1 ½ Doppelzentner beträgt; der Zoll pr Noch: Hafer. 8 üben i. v14“* emessenen, d. h. . 4 on V ; 8 11 ö“ 13,20 13,60 13,40 13,80 13,80 1 üicb 1420 110o 8 gemessenen, d. h. wesentlich erhöhten Zollschutz zu gewähren. Von Mehrheit ist, innerhalb deren die sozialistische Grupp großer Bedeutung ist die anderweitige Normierung 3 2 7 .1. 1 2 ruppe eine maß⸗ 1b 1 Amtsantritt stets d . . urchdrungen gewesen, und 1 Hrrben 1425 1425 14,75 1475 15,50 13,60% 1 11 18 C“ sen, und ich habe aus dieser Herabsezung der Getredezölle mit großer Mehrheit abgelehnt] bane wergent vurden, soll künftig der Zoll nach dem Wert 2 7 . 1. . 8 ; r Goslar 8 schaft ist es, die bei den letzten Handelsverträgen zu kurz gekommen der Regierung einen Antr 5 16 13,00 13,33 13,33 13,67 13,67 ntrag auf Erhöhung der Viehzölle mit ebenso Einsar b dos 116“ 14,60 15,00 2 514 14,79 1 3 28 . st inschibung einer billigeren Zwischenstaffel, wie sie vom 8vV“ . 8 . immung rechts, Unruhe links.) 8 - 9 m 13,20 14,20 doch gewiß das Schi 72 . h 8 ö“ 1420 112 13,98 13,94 25.1.. stärkter Zoll das Schicksal der arbeitenden Klassen am Herzen liegt von gechone gwerden. Die Erhöhung unseres Pferdezolles ist 3 ärkter 1 H“ 8 11“ 14,60 14,60 14,84 1 8 schutz sowohl für den deutschen Getreidebau wie für die Tagen zwar das Gegenteil gelesen, ich kann das aber nicht recht X“ 8 13,60 3, 28.1. . b isheriger 16“ 13,67 bau bildet auch heute noch die hauptsächlichste Grundl das Schick 1 Unter der Herrschaft des bisherigen viel zu niedrigen Pferdezoll 1 1405 115 e Grundlage des land⸗ chicksal der arbeitenden Klassen wirklich am Herzen liegt serdezolls war Altenbur 1 7 8 1 9 8 8 2 Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen Frcet i aeseh lität und Quantität befriedi 2 1 ehlt. in a EP hess 8 ät befriedigend s fe . für Preise hat die Bedeutung, ehbarer Zeit bleiben. Mehr als die Hälfte der deutschen Acker⸗ wird. (Sehr richtig! re B ffolc., wie ich Alaubze, schefs gender Ersatz an Pferden für unser Heer Müller und Heyden 8 Ven vnh den Handelsstaaten entabilität der Landwirt 3 8. öllen ist der; e“ V16e6“ “] ndwirtschaft von größter Bedeutung. (Sehr richtig! deutschen Gesinnungsgenossen. (Erneute Heiterkeit.) ’0 chen Zöllen ist der Butterzoll von Telegraphenkomp., in der Rej. die Bife der deutschen Industrie den Absatz ihrer überschüssigen Erzeugnisse 2 1 1 an t 2 8 5 8 anf. Schwankungen eine fallende Bewegung. In der wachsenden Kon⸗ sich gedeihlich entwickeln wird. Der Zoll für Roggen ist 8 gesetzt worden war. Hätten wir aber beim Hopfenzoll Nr. 51, scheidet aus dem Heere am 12. Februar d. J. aus und wird bere, nFak, in der Landw. 1. Aufgebots die Vi st um 43, der vew 1 esterreich⸗Ung 1 Aer Eooöö Rindet diese sinkende Bewegung ihre natärliche Eralr Oes garn zu kommen. Die Hopfenproduzenten werden sie C * 9 2 . g 4 8 8 n e 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, in das 4. Lothring. Feldart. Regt. burg) 9. dem Militärbauinsp. Straßer der Intend. I. ung. Das Maß hr eigentümlich hat es mich berührt, daß ich nach dem Ab⸗ S sdienst behufs Ueber⸗ Warenaustausch für eine längere Reihe von Jahren geschaffen. 31. Januar. Veseli, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ost⸗ 3 G 8 llitärbauamts den Militärbauinsp. Baurat Lotter, Vorstand des Militärbauamts Aufschwung, der 1895 einsetze und bis um die Mitie des Jahres in der Rücsicht auf die Konsumenten. Normierung des Zolls ür B V Königlich Bayerische Armee. Regte Großherzog 1 ür Braugerste als eines Minimalzolls war Die 3. 1 2 ld, des K nungsrats, mit Pension in den erbetenen Ruhe⸗- Aufwärtsbewegung allerdings ab. Handel neuen Handelsverträge waren deshalb so schwer zu stande Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des önigrei u er er rde 8 8e Pra⸗ nachstehende Sekretär im Kriegsministerium den Inten Diesen Gerstenzoll fallen zu lassen, würde mir ich nehme keinen 1 8 E11““ b r 1 unsere Landwirtschaft bezweck B im aktive V 21. v. M. den Oberlt. Schuberth unter vermag dieser teilweise Rückschlag am Gesamtbild einer Periode des der Abschluß l isti ö Zali ft bezweckten stärkeren Agrarschutz. Die Kuns EE 5* 6 diätare Eppeneder und Bogenberger der Intend. I. Armee⸗ schluß langfristiger Handelsverträge noch möglich erschien, und derdie ge für mich eir. ““ r mich ein noli me tangere. 4 2. Pion. Bats. Kaiserlichen Fortifikation Ulm zu kommandieren; 8 (Heiterkeit. 8 1 8 Pion. Bats. zur Kaiseäiches, 8 Proviantamtsassist. beim Proviantamt Germersheim den ö“ vrenbaheverkehr, darauf hin, daß diefe G schäftsstock z b111.“ zu versetzen: den isenbahnverkehr, darauf hin, diese Geschäftsstockungen zum großen Regi deeg.e zen, ers aand Aen Bumerzich-⸗Este egierungen auch bei der Abmessung der neuen Getreidezölle aus⸗ Von mehreren Vertragsstaaten, insbesondere von Rußland d 3 bei Feesis 1. zu Lts. zu befördern; in der Intend. III. Armeekorps, den Intend. - Sse und es bei den bisherigen Zollsätzen belassen, und wir haben sogar bei orstand zur Intend. der 8 ün⸗ g8 gar be 1 München), Frhrn. Kreß v. Kreßenstein (Landshut), . heimischen Landwirtschaft, welcher durch jene Handelsverträge ein daß ein Schutz des deuts em A 8 8 be . b (1 München),, Frh . 888 Fürstenfeld zur Remonteinspektion, die Proviantamtsassistenten Schutz des deutschen Getreidebaues in dieser Höhe uns als flügel, tierischen Produkten nicht nur gefordert, sondern geradezu als wirtschaftlichen Artik w in befriedigenden Standes der Getreidepreise, infolge des Hinzutretens e ns.867enh . ehe S 84 8dne He ßhe⸗ rtikeln geschehen, die eine Zollermäßigung vertrugen lautern), Papenhoff (1 München) im 1. Inf. Regt. König, Link alt. andlungen von vornherein als in⸗ worden. Darauf konnte ich mich selbstverständlich nicht einlass⸗ 1 8 zu befördern: zum Administrator des Re⸗ 89B LE““ I““ stän nicht einlassen. Der werden, und die gleichzeitig wichtige Kornpensettidnzobsekte 5 ’. ) 8 8 4 1 8 6 8 tonsobjekte oten für prin;, Buhl und Jetzt (Augsburg), Kleiter (1 München) im Meine Herren, die Höhe der Getreidezölle bildete bekanntlich Milliarden, er bildet einen bedeutenden Teil unseres National. Erbsen, Linsen, F b- 8 Wolf (Kiffingen) berg den Proviantamtsassist. tam sen, en, Futterbohnen, Rübsen, Raps und Eiern d kathol. Militär⸗ wirtschaft während der letzten Dezennien vollzogen hat. Im ll 8 b . di und der 8 zölle für nicht ausreichend erachtet, von der anderen Seite ieser Ueberzeugung sind wir alle durchdrungen, die wir hier auf von 70 für 1 4 für ise fo 6 sse 92 8 4 Mehliag (Hahreugh, Wenn gaft Ledwig ebon be i . vb“ ir Gänse fallen lassen. Ob bei einem intensiven Betrieb bekam, ich hätte auf veterinärem Gebiet duss b 9 ebiet den Russen alle möglichen währe Kaiser Wilhelm, Koönig von Preußen, Berr, Albesch enget mit Wahrnehmung der Gesch 1 ch hrend anderseits von den Vertragsstaaten, und namentlich Diese Zahlen verdienen nach meiner Ueberzeugung die ernsteste Be⸗ f 8. ür angemessen erachteten Sätzen, festgehalt neuen Handelsvertrag ablehnen. ine H 1 brs Großherzog nden Marineteile ernannt. Rampold, Kapitän Deutschland ist nicht lediglich ein Sabastrtesiact ((che wahri nechts tzen, festgehalten nach allen Seiten. g ablehnen. Meine Herren, wenn die Prämisse die Zollbelezung der Hühner mit 4 gegenüber. Wirklich hardt und Fuchs (Würzburg) im 9. Inf. Regt. Wrede, Nüßlein Heinrich“ enthoben r Ir mit Mühe, mit großer Mühe gelungen ist, in den Handelsvertrags⸗ ine in Berlin Weite Distrikte in unserem Vaterlande, namentlich im Nordosten, Uungen mit Rußland und Oesterreich⸗n Mänchen), Reyscher (Dillingen) Günther (Ludwigsbafen) der Marinestation der Nordsee, unter Zuteilung zur Marinestation E 8 1 4 8 1 garn, die Minimalzölle in der ich gleich zu sprechen k 88. Betrieb der Landwirtschaft angewiesen. Hier fehlen die Vorbedingungen nserer Landwirtschaft hab ir diesen K omme, volle Aktions⸗ und Sperrfreiheit. der Landwirte über die Nützlichk⸗ 1 1 künche 8 aben wir diesen Kampf, diesen harte d Landw e Nützlichkeit eines hohen Zolles für Gers Syp th), 8 1 n un es für G Spanner (Ingolstadt), Schöntag (Hof), Strehl (Bayreuth) aus dem aktiven Marinedienst ausgeschieden und zu den Offizieren der 8 erste von rs als dem bestehenden Rechtszustand s⸗ Oesterreich, Stubenrauch (Bavreuth), Heß ( ne kechnen hatten. schung den Zolles nicht ingern geschent werden. Ich gebe aber voll 14. Inf. Regt. Hartmann, Hier Ber lin, 28. Januar. Dr. Sch öpwinkel, Stabsarzt in der rung unseres Nationalvermögens, für unsere Machtstellung in der Welt. hin erreicht. D 3 Ri 8 8 icht. denn, meine Herren jetzt kann ich es ja offen aus⸗ inderpest und Lungenseuche, unsere Grenzen gegen die Einfuhr von anders liegt. 2 Kandl (Passau), Rost (I, München) im 16. Inf. Regt. Großherzog angestellt. “““ nders liegt. Aber gerade hier wird der erhöhte Zoll für Braugerste .“ 8 die Landwirtschaft als einen den beiden anderen Erwerbsständen voll⸗ unser gesamtes zollpolitis 88 Kes entolchen Nesordenensn. Meßtr za kalanger zm das Kiad hineingefallen war. In d eineke war. In der neuen Viehkonvention ist es uns entgegenstehende We 21b ntgegenstehender Hindernisse Rumänien gegenüber durchgesetzt haben. Haf Regt, Furkmeier (Nürn liegend. (Bravol rechts.) Wenn ein so wichtiges Glied des Volks⸗ bees g. 82 „Inf. 8. ber, meine Herren, von der anderen Seite geg g her m b 3 8 geglaubt Bhabe s S (Zweibrücken) im 22 Inf. Regt. Deckers (Zwei⸗ Ein Antrag des Staatsanwalts in Dessau auf Straf⸗ n also an die Stelle der Repressivsperre die Präventivsperre ge⸗ die Nachfrage nach F 8 frage nach Futtergerste reger gestalten und dadurch diese Lebensinteressen der anderen Erwerbsstände unerträglicher W rträgli 7 1”11 snag 268 glicher Weise belastet werden würde, so ist das, wie ich glaube, nach dem Zeitpunkt aufrecht erk bichler (Ingolstadt), Groh (II München) im 2. Schweren Reiter⸗ Reichskanzler Graf von Bülow: es erhalten, an welchem sie amtlich gehalten hätten, so würde es ögli ö z schaftlichen Lebens während des letzten Jahrzehntes ließ die ver⸗ Konventionaltarife werden die Säbe f 1 s unmöglich, es würde völlig ausgeschlossen n die Sätze für die beiden Brotgetreidearten gelassen, d. h. von Vieh, das zur alsbaldi s eir (1 München) im 2. Chev. Regt. Taxis, 6 8 aldigen Abschlachtung in öffent⸗ Selmayr (Straubing), verträgen nebst den dazu gehörigen Denkschriften zur verfassungs⸗ 852 enoldt serhalier e erschien die Herabsetzung des Zolles für Rohholz und für bes t Hol; ü 1 63 dem bisherigen System unserer Handelspolitik festhalten und wiederum schwenh weh sotas des Releeweobeneda Cs weh r beschlagenes Mbrecht von Oesterreich, Edlen v. Weidenbach (I München), . ird auch niemand wesentliche Gefährdung unseres Viehbestandes geüb stimmung erteilen und damit ein Werk, das für die finanzielle, geübt haben. Ich habe in 8 . Regt. inz⸗? ui N ürz⸗ erfährt. Der Zoll für Sägehol ist erabse 8 1. Feldart. Rezt. Prins⸗Regent Löicpenh pvenbacher adesh Bedeutung ist, einem glücklichen Abschluß entgegenführen werden. 3 2 1A“ tigen wirtschaftlichen Verhält an die lohnarbeitende Klasse es wird niemand im Ernst bestreiten verhind 2 1 erhindern würde, die erforderli Hr König, Obpacher, Frhrn. Stromer v. Reichenbach, Roth Staatssekretäre und ihre Kommissare bereitwillig erteilen. Ueber rforderlichen Maßnahmen zu treffen, Verringerung des Zollschutzes für unsere deutsche Sägeindustri Ziele, die wir bei der Er⸗ an, der in seinem bekannten Schreiben vom 25. Oktober 1878 an den (sehr richtig! rechts. Zurufe links.) ae ed,en Sägeindustrie ver⸗ . ) enn Sie das bestreiten, neuen Seuchenkonvention, ü : H eei⸗ert un ein en lenhe p. ISSTLEE onvention, überzeugt auf Grund dessen, was mir zuständige noch sein beschlagenes Holz mit einem Ausfuhrzoll oder Ausf Vizeseldwebel Riehl (I. München), Rottmann (Augs⸗ ch heute auf die nachstehenden Gesichts⸗ zeichnet hatte, um Kompens wSSas (Bavreuth), punkte beschränken. E (I Y 1 b k I Erb (Ludwigshafen), Schön (Kaiserslautern), blickt, wird sich der Ueberzeugung nicht verschliehen können, daß den höchsten Wert. Sie wollten dadurch unserem wirtschaftlichen Arbeiterstandes gesprochen hat. Und dieser wirtschaftliche A 8 rtschaftliche Auf⸗ höhungen unserecr Viehzö zölle zu erlangen. Besond üs S; . 8 1201 Fbubert, (Sofp im Zasaeng .e eghe 8 aschn 1 nderes Gewicht lege ich Sätzen für Rohholz, für beschlagenes Holz und für Sägeholz will 1b Schutze des Tarifs von 1879 und seiner Ergänzungen erstarkte all⸗] anderen Länder bewahren und es unserer Exportindustrie n5 lichen, des Schutzes der nationalen Arbeit (sehr richtig! recht ill⸗ 8 11“] 4 11“ 1 1 8 2 2 1““ g' rechts und bei den wird. (Sehr richtig! rechts.) Der Zoll für Schweine betrug bekannt⸗ schle ckannt⸗ schlesische Schweinekontingent von 1360 auf 2500 Stück pro

Außerdem wurden sichere Bast s zu geben. Dadur 8 ; ch wird auch unter den obwaltenden höhung der Getreidezölle. lich bisher nur 5 für das Stück; künftig sollen die Schweine 6 3 nach Reiß (Weilheim) im 3. Pion. Bat., N andshut) im Eisenbahnbat., Verr 6 betrieb fort. Zwar trat in den 80 er Jahren bei Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen bei der mit dem 13. Februar d. J. als Kommandeur der 1. Feldart. Abteil. (Ingolstadt) und Linder (Eudwigsbafen) in der Inf. Heinzig (Würz⸗ hendelwberkage im wesertlicen beschworen t für die Erhöhung der landwirtschaftli 5 b EE 28,8 M. en Mllbärbrwinsd issehecwactdg ihe⸗ schaftlichen Zölle glaubten die ver⸗ schluß des Handelsvertrages mit Rußland in der Presse immer wieder Mhe 28 ar d. J. zu bewilligen; Seitdem nahmen Industrie und Handel bei uns einen glänzenden beeeekee Landweirt schaßt gno6 preuß.) Nr. 5, aus der Armee wieder ausgeschieden. Ingolstadt 1 und den Oberzahlmstr Angermaier, den, 18. b cf Z““ . große en unter Verleihung auerte. Von diesem Zeitpunkt an flaute die wirtscha iche 8 Wenn aber, meine He , . eine i5 gr; gg Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine des Titels eines Re SEö ne Herren, die Schaffung vertragsmäßiger Bürg⸗ r der hauptsächlichsten Punkte des Kompromisses, das 1“ V 8 Stocken. Es zeigten owohl auf dem inneren Markt wie in den 1 f EqqEEööö8 Ruß 1 Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, Scekretir im Ledesaminifterum Rrmeeiorps zeigten sich sowohl auf b Regierungen als notwendig galt, so durfte mit der Erhöhung der nteressen gerade von Rußland, von . 1 „das zu sagen als ein Akt der Illoyalität erschi sei oyalität erschienen sein. j 8 E gkiiren Heer; am 21., ”, Na alicer C UI.d- einen Handelsvertrag zu stande zu bringen, bei dem der eine Teil korps, zum Buchhalter bei der ahlungsstelle 6 Handelsverträge nichts Wesentliches zu ändern. Auch deuten manche fürchten war. Meine H en. r 3 eine Herren, sehr schwierig gestalteten sich die am 27. v. M. den Lt. Frauenholz vom 4. Inf. Regt. en sich die Verhandlungen al i gewisse vil. 3 F 2. Schweren Reiterregt. amtsaspir. Bergler des Pecpfenctammt 8 2- 8 e Ge g so bei gewissen landwirtschaftlichen Artikeln, für die in unserem neuen er Intend. der 3. Div., zur Teil überwunden sind, und andel und Industrie wieder unter 1SErS Een 8 8 Bahn Betead. TlI. Armeäoct, dn 8 gegangen. Für die vier Hauptgetreidearten wurden auf meinen Vor⸗ Rumänien, waren anfänglich gerade auf veterinär⸗polizeilichem Gebiet eini n 9 1 . Armeekor e äßi ũü TII“ gen Positionen Zollermäßigungen gegenüber den bisherigen vertrags⸗ (1 München) und Anders (II München) im Inf. Leibregt., Cörper, lettner vom Proviantamt Germersheim zu jenem vvn2 1— 1 kritischere ge⸗ Gunzenhausen), Seemann Weilheim), Lehmann, Schiedermair Proviantamt Landsberg; diskutabel gelte. deut 1 2 - er ) ( montedepots Benediktbeuern den Wirtschaftsinsp. Wintergerst der vacnicß is F ahen 1 Z11“ sche Viehbestand repräsentiert einen Wert von über sieben die Verhandlungen mit anderen Staat Wir h eutli ie Verschiebung erkennen, welche sich innerha 1 1 88 848 e. 8 aaten. Wir haben es also b 1n I fant während unserer Verhandlungen über den neuen Zolltarif einen der seine Sicherstellung gegen Seuchengefahr ist mit⸗ Schweiz gegenüber bei Hartk 1 . IFInfanterieregiment König . e s ese ⸗N se vhn laherk sätz ss 1 Büttner (Würzburg), Rücker t (Rosenheim), seelsorge in Ans dieser Bank sitzen. Um so mehr hat es mich gewundert, daß i s ꝛandwi ft bdie Fes ic , Nec. Srcssench, eZstcheres Giesede (nrc). 9 ß ich nach unserer Landwirtschaft die früher in Norddeutschland so s⸗ O re usw. Ernennungen, Beförderungen Ver⸗ o stark be⸗ ffiziere usw ennungen, f gen, während heute nur noch 46 Prozent der Bevölkerung auf dem platten be durch die ban techts und Nur Konzesst h 1 n rechts und links gegen sie gerichteten Angriffe nicht ionen gemacht. An solche Ausführ 5 3 In ni ungen wurde da . 5 8 8 ann und Rubner (Bavreuth), Hart mada Küstenart. und des Minenwesens, unter Belassung in dieser Stellung un gewöhn⸗ von Rußland, auf die Zollfreiheit der Gänse bedeutendes (Kitzingen, im 8. Inf. Regt. um 1 schon einmal von dieser Stelle gesagt: oet 8 die in Curhaven stehe 8 Ich verrate kein diplomati imni ich sag richtig ü ie S Koch, Korhacher, Engel Stellung als Kommandant S. M. S. „Prinz (Sehr wahr! rechts.) ein diplomatisches Geheimnis, wenn ich sage, daß es nur chtig wäre, so würde ich die Schlußfolgerung auch unterschreiben. geständnisee haben wir nur gemacht bei Futtergerst 2 Kaisers bach), ehr wahr! rechts. 8 , g 8- 8 ei Futtergerste und bei Holz. (Ansbach), Reuther (Kaiserslautern), Schmetzer (Ans ach) Heinr e zsmarineamt benw. Admiralstabe der Mar 1.LFnlg uunterhandlungen, und namentlich in den Handelsvertragsunterhand⸗ zuzumuten. Auf veterinärem Gebiet haben wir allen Vertrags⸗ der Brennerei und B wendang d ügung de e 8 3 5 8⸗ Brennerei und Brauerei, ein wichti Peresrehermseern (p Mn⸗J e. e en 1. In Nend ünt her Lann. Branb V 22 aber auch im Süden und Südwesten, z. B. in Bayern, sind auf den wemdüesem haben Hanse beschtafsen. öhe vunbenf in wichtiges Rohmaterial für die Vieh⸗ 7 der Ostsee zum Kommandanten S. M. S. „Prinz Heinrich“ ernannt. Fetrie . zusetzen. Im Interesse Gegenüber Oesterrei und C uch für eine gedeihliche Entwicklung der Industrie entweder ganz oder sind kneenterzger Hnumpf den 1— 1 Oesterreich⸗Ungarn lagen die Verhältnisse insofern vornherein geteilt. J 88 Grampp (Mürnberg), Macher (Gunzenhausen), Bayerlein zus dem Erefn serkorps Abergetreten 8 U 1 pf gekämpft und mit Erfolg gekämpft. Wir haben . In manchen deutschen Gegenden, wo die Viehzucht 2 kenne durchaus die hohe Bedeutung an, welche Industrie und Handel für haben gleichzeitig eine wesentliche Erhöhung der landwirtschaftlich Das bisherige Seuchenübereinkommen mit Oesterreich⸗U und Eckart (Nürnberg) im en eich⸗Ungarn litt be⸗ kommen zu, daß namentlich im Nordosten, wo die Gerste nich 8 41 b 8 88. 8 1 1 Ddi Gerste nicht nur derselben ausgeschieden und als. Ich freue mich dieser Erfolge unserer Handelspolitik, welche zu diesem s prechen Festhalten an dem System der Handelsverträge war für die Vieh erst dann sperren durften, wenn durch den Viehverkehr ei s- Fandi (basem. maf Milke⸗ I.6.Sel) da 7. Igr Reeh⸗. ör eine seine entsprechende Wirkung ausüben. Außerdem muß die Ermäßigung ständig gleichberechtigten Faktor; ich erachte die Erhaltung eines ddesdinos vnsnnolich geesech das warden vaß al dieesipen be⸗ 19h. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von, Italien, gelungen, diesen Fehler zu korrigieren. Künftig soll uns die Sperr. Mais ist ein im wesentli b1 ms 8 ein im wesentlichen Kohlehydrate enthaltendes Futtermittel. 8 S. Schermbacher (Ansbach) im 21. organismus, wie die Landwirtschaft, krankt, dann darf es nicht wich, doß bech Geneeten de de d ireegs Gros und Bär er von diesem hohen Hause be⸗ se I 1 tzt und dadur Peus (Soz.) wegen Beleidigung des Reichs⸗ ch einem lange gehegten Wunsch der Landwirt. Frucht vor einem zu starken Preissturz, wie wir erwarten, bewal 3 varten, bewahren. eine Besorgnis, die durch die bisheri V ge Entwickelung nicht gerechtfertigt 5 8 bich 2 d. Mt 8 Sfree ner gt für erloschen erklärt ist. Ei regt. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich Este, v. Reden Meine Herren! Ich habe die Ehre, diesem hohen Hause Zusatz⸗ b 88 8 1 s ine engere Begrenzung unserer Sperr⸗ gewesen sein, wieder zu Handelsverträgen mit Rußland und ünd e enen 8 8 B Rußlan b bündeten Regierungen punkte klar erkennen, von den im wesentlichen auf diejenigen Aüer teweeeS 1 und mit im 32 Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, bh eaaser bingchenbt wing tc⸗pen unß also voll⸗ Holz zulässig. Dagegen bietet der neue Zolltarif den Vorteil, daß burg), Heyl (Kitzingen), Lotz (Würzburg) im 2. Feldartillerie⸗ w 8 Zolles fär Rohholz in setzen zlsfermäht Betraͤge äßi . b (I München) im 3. Feldart. Ich habe nicht die Absicht, heute auf die Einzelheiten der Ver⸗ Revision des bestehenden, den gegenwär e ffermäßigen Betraͤgen ermäßig I im 7. dart. t. Prinz⸗Regent Luitpold, 4 - A und en. München) im 7. Feldart. Regk. Prinsiegen v die allgemeinen wirtschaftspolitischen damaligen Reichstagsabgeordneten Baron v. Varnbüler die Revision meine Herren, so verweise ich Sie auf die Statistik der Einkommen⸗ Autorität 1 g 8 utoritäten versichern —, daß die S Noell (1 Mänchen) im 11. Feldart. Regt., in der Res. die speochen, und ich möͤchte mi ß neue Seuchenkonvention mit der verbot zu belegen. Die deutschen Schneidemühlen sind also da (1 München), Frauenholz Tarifverhandlungen. Gerade auf den Abschluß langfristiger Handels⸗ lehrten und scharfsinnigen Denkers, an das Wort Schmollers (B lrech nat ravo! rechts; große Hei ; b 8 8 28 große Heiterkeit), daß sie uns volle Sicherheit ga- Ohne diese Bindung würde Rußland ein bequemes Mittel um (1. München), Wagner (Ludwigshafen), midt (Ingol⸗ Industrie und Handel während der letzten Jahrzehnte an Umfang Leben Sicherheit und Stetigkeit erhalten, unsere Ausfuͤhrindustrie vor schwung hat sich vollzogen in einer Periode, an deren Begi e“ eren Beginn wir 2 58 3 auf die Erhöhung des Zolles für Schwei v. Mormann (Ludwigshafen) im 2. Pion. Bat., n chweine, da die Aufzucht, der Ver⸗ kürlich zu verschieben. 1 8