1905 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

selben innerhalb eines Jahres unter Dach und Fach zu bringen. Das und zu sehr muß man

I1““

Rußland ist uns der Abschluß der Handelsverträge mit Rumänien, hätte, und umgekehrt, er wür mit Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz nicht nur erleichtert, wirtschaft größere Vergünstigungen erlan sondern erst ermöglicht worden. einer zwölfjährigen Dauer für die Handelsverträge ist diejenige genommen hätte.

in Kraft treten, es ist unsere Absicht, Bestimmung geknüpft, daß seia Widerruf oder seine Suspension jeder⸗ sie am 15. Februar 1906 in Kraft treten zu lassen. b . zeit aus veterinärpolizeilichen Gründen erfolgen kann. Mit diesem und Industrie haben also ein Jahr Zeit, sich in die neuen Ver⸗ sich nicht auf sein Glück verlassen. Es hͤtte auch anders kommen Gegenüber diesem Vorgehen glaube ich können. Wenn wir Zollkriege nach allen Seiten angefangen hätten, F 8. c11116664“*“ ssis ü daß sich gegen uns eine W“ 1. 8 8 russischen Regierung entgegengekommen, sondern auch den nicht, daß man den verbündeten . 1 . 1 . 38 w i B 8 besonderen Verhältnissen des oberschlesischen Industriebezirks. Da für die Interessen der Industrie und des Handels mit Recht vor⸗ wirtschaftliche Koalition gebildet hätte. Die Staaten mit agrarischen E t E E v 1 a g e werfen kann (sehr richtig! rechts), wenn sich auch eine Reihe von Interessen hätten sich verbinden können, mit uns keine Handeleernäg⸗ zum Deu 1 7 jenes Bezirkes ausgeführt werden kann, so ist die wirt⸗ Erhöhungen industrieller Zölle des Au⸗ Minimalzölle abzuschließen, und die Staaten en er ganzeiger und 2 . schaftliche Rückwirkung dieses Zugeständnisses auf unsere Gesamt⸗ lassen. (Hört, hört! links.) Dazu kommt, daß Rußland Abstand ge⸗ mit industrieller Entwicklung hätten sich vereinigen können, um uns 8 ü88 2 8 onig 1 reußischen Staat 5 an ei In noch engeren Grenzen hält sich das Zugeständnis, das wir durch Forderung der Differenzierung von Land⸗ und Seezöllen und der Zu⸗ zuhalten. b 1 z ige Zulassung eines Kontingents von österreichisch⸗ungarischen Schweinen lassung von Ausgleichszöllen gegenüber Kartellen. Auch hat Rußland Ich habe im vergangenen Juni im Herrenhause ge⸗ 8 8 t, beiden Leuchttürme so drückte ich mich aus —— Schluß aus der Ersten Beilage.) 8 Grenzen Oesterreich gegenüber gemacht haben. Da die Abschlachtung Handels und unserer Industrie sehr nahe berühren, uns Zugeständnisse zwischen denen 8 die Fahrstraße gefunden werden müsse, 3 888 . 8 daß die Gefahr bestand, es könne die Versandung so zunehmen, d dieser Schweine in den Schlachthöfen sofort zu erfolgen hat, sie also gemacht, denen 8 Teg seien Schutz für unsere bedrängte, notleidende Landwirtschaft Die Beratung des zweiten Nachtragsetats also unter allen Umständen b IIe schien dieses Zugeständnis vom Ich erinnere beispielsweise an die Gleichstellung der jüdischen und usf b südwestafrikanische Schutzgebiet 84813426 für das Uns blieb nichts übri 1 als für eine zweite Landungsstelle sorgen Ausfabet wir Festsetzung der Schichtdauer einschlieli 8 peterinärpolizeilichen Standpunkte aus nicht bedenklich. Außerdem i Die Fahrstraße, die zwischen diesen beiden Leuchttürmen durchführte, ö“ s Kapitels 2 der ihemha 8 8 fort⸗ g. auf die alte zurückzugreifen. Was die ahrt mit besonderer Berücksichtigung der Schi Fet l das Fleisch dieser 80 000 Schweine zum Absatz nur zugelassen in einer Paßwesen. Ich erinnere an die Erleichterung der Erwerbung und enthi d „zur betriebsfähigen Wiederherstellung der Feen Kenjin der Kommission hervorgehoben, daß die Wasserbe mit Ausnahme d 1 1. chen russischen Gouvernements. Kritiker von heute träumen lassen oder zugeben wollen. Wir haben Forderung 300 ge Swakop⸗ andelen Fiosten gehören, und d erbauten zu den Menschenleben, für außer ordentti T1AX“ zur Rettung von Bayern, in zwei thüringischen Städten, wo die Bevölkerung wegen Finnland soll erst allmählich in das russische Zollgebiet einverleibt 8 g 000 abgesetzt. Die Höhe der C11ööe“ im voraus zu berechnen. Feiertagen. Di ihrer raschen Zunahme imstande sein wird, es mit Leichtigkeit werden, und die Einverleibung nicht erfolgen, ohne daß wir zwei sondern es in den Hafen zu bringen. AX“ auf die Verbesserung des Verkehrs in uns bers Stelle täti f umme beruht ausschließlich Rücksicht auf bsen Anrag brauche ich nicht näher zu begründen. Mit 1 ätten sogleich na er abzielt, muß uns von ga n unseren überseeischen Besitzungen über di g gewesen ist. Die Verwaltung selbst 8 1 jer, ha 1 ,Se; . t somit keine erhebliche. Ob und wann Oesterreich⸗Ungarn volles Zugeständnis für unsere Hansestädte, namentlich für Lübeck Annahme des neuen Zolltarifs alle Handelsverträge kündigen 99 jetzt zu der alten Lchaas gffde ner Fedsfüung erscheinen. Daß Dinge nicht Aber wir lassen deegest dihthe Büfiet 4 ücfen, II. ic eir zjder Lage sein wird, diefe ihm gemachte Konzession voll mit seinem lebhaften Handel nach Finnland. Endlich hat Rußland sollen, um dann gegebenenfalls durch einen frischen, fröhlichen 1ees 88 daß ursprünglich bei v8 Netees eüke wängelt hat, so kann die Verwaltung auch hi ines Arbeiters vor mir, e 5 das Arbeitsbuch „oder daß nicht mit der nötigen Umsicht ve ihrer Sachverständige ier nur dem Gutachten b nd dafür 115,17 verdi 8 - 1 . ) verfahren i 2 g 1 n erghauptmann von Vel 6 erdient hat. Der Ober⸗ egenwärtig, wie Sie wissen, zur Deckung seines Be- auf Zucker anerkannt. 8 1 1 8 Fe s S Knioeseatr. guuß 6 Feree Bagger muß mit größter Aufmerksamkeit verf 1 der Plazierung der e ee 88 Sachverständigenurteil sein eigenes als richti Fn die Ees Ftele chefrduchöligen lassen, daß die preußische arfs an Schweinen genötigt ist, Schweine aus Deutschland zu be⸗ Meine Herren, es kann nicht meine Absicht sein, noch des Reichstagsgebäudes oder die Spitze des Rathausturms längs dem Abg. rfahren werden. Daß wir die Fcee se des Schutzgebiets auch . Verhältnisse es verlangen. Eine sol e Besti da, wo die sanitären Nur vor Blitzableiter zu klettern. (Zuruf bei den Sozialdemokraten. Heiterkeit.) vgeh ö Verhältnisse und die Meeresbewegungen d zu versichern; aber wir woll en gar nicht. Ueberschichten will man alc. estimmung brauchen wir Meine Herren, trotz dieser Zugeständnisse, die wir haben Uebertreibungen möchte ich warnen, wenn von Prohibitiv⸗ 1 m der ungünstigsten machen. Für die hier ge Sea de asent ne H bleiben. ollen anderseits auch auf dem Boden des der Bergarbeiter. Als wir 1 1 ist keine neue Forderun mmachen müssen, unterliegt es doch nicht dem mindesten Zweifel, daß zöllen gesprochen wird. Einzelne der neuen Positionen des Aus⸗ demokraten), es ist aber auch möglich, daß man sich dabei den Hals genaue orographische und hydro de Hafenanlage hätten mindestens Mehne9. Storz (d. Volksp.) glaubt auch seinerseit 1 wir im vorigen Jahre diese Forderun 2 bricht. Ratsamer ist es jedenfalls, die Treppe hinaufzugehen. Wer 5 graphische Vorarbeiten gemacht werden mit nur E 900 000 zu bewilligen Ereschlosfen c 8 liche Verein braucht hier gar keinen Vertr Sie bringen unserer Landwirtschaft eine erhebliche Verbesserung für die Mehrzahl derselben trifft das aber nicht zu. Bei einer Reihe auf seinen Schultern das wirtschaftliche und das damit so eng ver⸗ geeen ung des 1. Verkehrs sei auch jetzt s 8 gewonnen sei „da⸗ preußischen Regierungskommissare. Diese s 1 11“ die hrer Gesamtverhältnisse verglichen mit dem bisherigen Gesamtzustand, von wichtigen Ausfuhrartikeln ist es uns z. B. Rußland gegenüber . Seine Freunde würden die Forderung ablehnen. jetzt schoen Vorarbeiten. Wolle man für die fehle an den richtigen nur 3 % wären, so ist di cht so schlimm; felbst 8 8— handeln, wenn er den Luftweg wählte, statt zu versuchen, auf der Bewilligung aus. Es sei zu h saeinh elung der Kolonie sorgen, Flöz, das sie ö Mabreen für Bergarbeiter, da Fen 88 Mit dieser Absicht sind wir in die Handels⸗ Zement, für Anilin, für Alizarinfarben. Bei anderen Positionen haben Treppe, wenn auch langsam, 1 zu hoffen, daß nach der Niederwerfung des 1. Bevollmã des Verdi in pf er. 1 einem schlecht 1e vertragsunterhandlungen eingetreten, auf dieser Basis sind auch Er⸗ wir Zollerhöhungen acceptieren müssen. Diese Erhöhungen sind aber Wenn ich sage, daß vche wenn wir noch mehr verlangt hätten, alles dricgt vesebgen, um diese Wiederbelebung zu unterstützen. Red 1 Bundesrat, Direktor der erdienstes einbüßen, dann können Sie sich nicht 88 35 % gefährdet und alles riskiert haben würden, so spreche ich auf Grund 2 pekulation desorgtg zumn 5 . Redner Vorwurf können wir als berechtigt nüns öe. Diesen bach“ geschehen. Ein xas. . . Augen lassen, die Interessen unserer Industrie und unseres Handels troffenen Warenartikel ohne besondere Tragweite für unsere Ausfuhr⸗ meiner Kenntnisse der Lage, der inneren deutschen wie der inter besbach die Verwaltung, dbesc dnwictlung könne, und ersucht worden. untersucht und durchaus mit der üüiger Marßat veftanen Wagen kann über Nan fch eeb 18 as Mindermaß. Ein entsprechend wahrzunehmen. industrie. Von größerer Bedeutung sind die Erhöhungen der ß er Verbesserung der Hafen⸗ Abg. von Böhl . ren he Teil und wird dann genullt. Es w ahrt umkippen, er verliert abfällig kritisieren, kennen diese Lage und diese 8 8 89 Inhalt ihrer Erklärung auf diese Anregun b öhlendorff⸗Kölpin tritt den Ausführungen des 89 betricgen sondern auch noch außerdem eine harte Geldst vertragsunterhandlungen ihre Zolltarife nicht gkändert. Diesen Ländern für chemische Artikel. Wir hoffen aber, daß auch bei diesen Positionen Verhältnisse nicht gen n dritter Lesung noch weitere Anträge vorzubehalten b werde man Es sei kein natürlicher Hafen vorhanden, sondern ei Des. Wagennullen . unter allen Umständen 11 gegenüber spielten auch unsere landwirtschaftlichen Zollerhöhungen keine die Wirkung weniger schädlich sein wird, als es die Zahlen auf den daß sie ins Blaue hineinreden, aber sie reden ohne aus⸗ Abg. Bebel (Soz.): Kaum ist ei seichter oder ti 1 n eine offene Reede, ersten Blick befürchten lassen. Bei landwirtschaftlichen Maschinen reichenden Ueberblick über unsere inneren und äußeren Verhältnisse. 8 des Haf 1 mne ist eine große Summe zum Ausbau Lüderitzbucht tiefer sei. Gewiß wäre es besser, wenn man in de abgezogen werden dürfen. Nur bei dem englis ; und Belgien die Ausfuhrbedingungen für unsere Industrie in beispielsweise bleibt es teils bei dem bisherigen Zollsatz von Meine Herren, ich eile zum Schluß. Die Neuregelung der handels⸗ V es meigthsich die ganze Anlage als völlig verfehlt. Jetzt werden wied das früher nicht erkannt worden sei r würden die Arbeiter auf die Kosten b 8 der Hauptsache auf dem bisherigen Niveau zu erhalten. 75 Kopeken, Beziehung onen gefordert. Ein Plan, eine Uebersicht über die Kosten Damit schließt die Diskussi 1“ meistern durch die Belegs Fie ist in Objekt von 5 bis 6 Millionen aus. Vor auch der schwierigsten Aufgaben, die der Regierung und der 8 hinein. Die kleinen Bagger, die sion. Die Position wird nach kostenlose Lieferung Lchält ee der Lohnzahlun Ungarn vor dem Eintritt in die Handelsvertragsverhandlungen mit allem aber bleibt es für die ganze große Position der nicht besonders Volksvertretung eines Landes gestellt werden können. Diese unzureichend; der größere Bagger, sollen, sind völlig Der Rest des Nachtrags zum E 1 dun aterialals und des ife mit wesentlich höheren Zollsätzen aufgestellt. Fragen greifen zu tief in die vi B dig ist, soll erst neu gebaut Etatsgesetz sowie der ee Käas der Schutzgebiete, das 1. 888 Schießmaterial, Geleuchte u. a. wurden i Insbesondere war es vo Nach der russischen Berechnung fallen unter stände ein, als daß sie wir haben es vor drei Jahren erlebt trachten 8s 1 schon jetzt als ins Wasser geworfen zu be 1 ragsetat für 1904 mit 7 abgezogen, von dem Jahreslohn von 1881 Eh. wühs benutzen würde, um seine Industriezölle für verschiedene Branchen noch diese Position Waren im Werte von 13 bis 14 Millionen Rubel. nicht alle Beteiligten auf das lebhafteste bewegen sollten. Aber rungen 1 Wechänbäch werden wir gegen diese Forde⸗ ohne weitere Debatte erledigt. neben dem Nullen die höchsten zulässigen S 2 Wenn auch die Anordnung im n G as gl 5 nur feststellen, daß bezüglich Es folgt der Etat für die E 111“ bezahr mir vorliegenden Lohnzettel mu gen Strafen verhängt. Na wo die Bedingungen hierfür nur irgend vorlagen, sich eine eigene worden ist, so wird noch immer ein großer Teil unserer Ausfuhr wieder zu ruhigen und stabilen Verhältnissen zu kommen. Des⸗ ee-. dse. eh e08. wird, wie bezüglich der alten. Bei 1 vpedition in das süd⸗ Einem weil sein Vorgesetzter sich ungebührlich benommen bes Industrie zu schaffen. unter diese Position fallen. Ich gebe zu, daß die russischen Zoll⸗ . 4 nd Wegebauten sind 300 italienische Arbeiter veschtftian ordentlichen Etat wird für die Kolonialverwalt Im außer⸗ Da kann man wohl von einem Raubs 85 Rücksicht und gegenseitige Konzessionen. Ein solcher Ausgleich war Versprechungen dorthin verloct wor gt. sir sehr ung als Zuschuß kontrolleure müssen 8, Manbsvstem sprechen. Die Gruben den achtziger Jahren eingeschlagenen Tarifpolitik sein würden, liche sind. Dafür haben wir Ermäßigungen erlangt für Lokomobilen unser neuer Zolltarif. Unter welchen —n is 1b worden, und der Unternehmer habe standes ein Betrag von 46 643 000 verlangt. Die K Zech zahlt und von den Grubenbaronen das hat niemand richtiger vorausgesehen als der große Urheber mit Dreschmaschinen und Dampfpflügen, von denen wir hoffen, daß diesen neuen Zolltarif unter Dach und Fach zu bringen, das ist ja 8 E ühcten die versprochenen Löhne nicht; als sie nu gabenachtrag von 1 460 000 lus. ken sch nan ie Zrest zu Zuchthäusern gestempelt. Wie en, wären ihnen Preise für die Rückfahrt n verwalt im Bereiche d b Broschü esitzer zu unseren B . W 1 , 8. 8 u veren im er M Broschüre des eschwerden? Bismarck es muß im Jahre 1886 oder 1887 gewesen sein; es war Konzessionen haben wir weiter erlangt für unsere Konfektions⸗ gelungen, und damit hatte dieses hohe Haus den verbündeten lic ist der billige Preis von den Scht abgefordert ng von der Kommission gestichen worden. Das Haus einfach Fitote fisden sich als eSee während der damaligen bulgarischen Wirren dem russischen Minister industrie. Auch den anderen Vertragsstaaten haben wir bei den Regierungen eine feste Basis unter die Füße gegeben für die Handelse Fall zugestanden worden, wenn der Raneleeelsese⸗ nur für den Darauf wird di 1 zierungsvertreter. Die Herren vertragsverhandlungen mit den anderen Staaten. Wie ein Zoll⸗ Artbeiter, 6 nehmer mit der Rückfahrt der ie zweite Lesung des Reichshaushalts⸗ at ich e 8 besorgt das ja für sie. Der Bergbauliche V ihm dieser lebhaft über die bevorstehende Erhöhung der deutschen Staatssekretäre und Direktoren nähere Darlegungen geben werden. So tarif, so ist auch jeder Handelsvertrag ein Ausgleich, in diesem z b8 nge nach Hamburg, nicht nur bis nach den Kanarischen Inseln amts des Innern fortgesetzt nachgegeben, er hat die Regierungsvertreter abblitzen kerein Agrarzölle klagte, die nach seiner, des Ministers von Giers, Ansicht, unerwünscht natürlich diese Zugeständnisse auch sind, so sind wir doch Falle 1 ehauptung und Klage müßte doch geprüft werden, „Gehalt des Staatssekretars, h. Zum ersten Ausgabetitel: lung eingreifen und nicht unmöglich Staaten. Ein Staat muß dem anderen Konzessionen machen. 2* Cetenberdelenfer Erwoersaneniseim 8 „liegen eine Reihe von Reso⸗ handelt wird; aber nach den letzten Lenade b.. weiter ver⸗-⸗ Sie nicht“, erwiderte ihm Fürst Bismarck, „unseren⸗Agrarzöllen werden Verhältnissen abzufinden. Die deutsche Industrie steht so hoch, sie Aber diese Konzessionen werden gemacht in dem Sinne, daß 8 hältnisse d zum Bundesrat, Direktor der Kohlenarbeiterausstand bezüglichen Resoluti . ih ait aar sen n es Herrn von Velsen Sie eine russische Industrie zu verdanken haben!“ Insbesondere ist verfügt über so ausgezeichnete technische Kräfte, daß sie nicht nur ihren schließlich jeder mit dem Vertrage seinen Interessen besser zu dienen dort ben. e 85 dem Bau der Bahn von gierungen zu ersuchen, die arbeitsst heim (nl.): „Die verbändeten Re ehr zurückhaltend Ferhehs über die Versprechungen er Kolonialverwaltung insofern bekannt kunlichst bal „die arbeitsstatistische Kommisst für Folgen di 11“ d 1 nission zu beauft gen die fortgesetzte W 1— 8 bewußte Erhöhungen seiner Eisenzölle sich eine eigene Eisenindustrie unter dem Regime der neuen Handelsverträge machen wird. Das Meine Herren, die neuen Verträge bilden ein einheitliches Ganze, sie ausgebrochen sind, vom Bezirkshauptmann U ald Untersuchungen über die Verhältnisse des vftcggen, könnte; es könnten Petai. Sen dasge en erertae n u haben wird die Statistik der nächsten Jahre hoffentlich zeigen. sind aus eine Teile beigelegt sind. Von den dortige dur Begriedigung beider und Bergarbeitern, sowie durch Einziehung sonsti d gewesen sei, der den * 1893 im Saar⸗ schlesien nach Rußland in Roheisen und Eisenwaren in beständigem Meine Herren, in der Presse bin ich gestern und heute der Behauptung ; —. 1 licher Maßnahmen.“ ö un Rechtschuzverein in Saarrevier zerschlagen - Rückgang begriffen. Aehnlich liegen die Verhältnisse für andere Industrie⸗ begegnet, wir hätten bei den Handelsverträgen noch mehr erreichen Die Verträge können nur im ganzen angenommen oder im ganzen ver⸗ geführt. Das war am Ende des vori hoben, sondern eine große Kühle erzeugt. V. worfen werden. Von den neuen Verträgen wird keiner der Erwerbs⸗ ermöglicht worden, daß eine Anzahl 8 Insbesondere ist es Reichstag noch in der gegenwärti . 1 gt. Von diesen Herren ist uns nicht der Illusion hingeben, daß Rußland im gegenwärtigen daß ich nicht denjenigen, die so etwas schreiben, selbst die Pescgekehrt ist. rbeitern nach der Heimat Gewerbeordnung vorzulegen, denegeaagung. eine Novelle zur 84 ner Regzerung nach dem Kohlenrevier geschickt worden zu sein, des Vertrages, daß nicht alle Wünsche erfüllt werden können. Die nichls bekaunt 8. 2. den Kanarischen Inseln zu nehmen, ist mir Fesrnrgen hest n Kohlenbergbau Be⸗ enbesitzer zum Nachgeben zu bewegen. Die Aäbister⸗ ; 0 8 6 1 8 1 mit großen Kosten ins Leben gerufenen Unternehmungen durch Herab: Rußland, mit Oesterreich⸗Ungarn, mit Rumänien usw. Die . geworden. Auch darüber nicht, daß Arbeiter in Zellen schaft, E1 Wäsenkontrolleuren durch die Beleg⸗ gestellt als die in den Gruben der Kohlenbarone, si setzung der Zollschranken dem ausländischen Wettbewerb preiszugeben. Herren würden sich bald davon überzeugt haben, daß nicht alle dasjenige sehen, was sie ihnen nicht bringen, sondern auch das Gute auptmann in Swakopmund darüber Klage geführt . ng, Errichtung von Arbeiterausschüssen, noch schlimmer behandelt. Die Herren vom sofrden vielmehr er in der Natur der Dinge begründeten Hindernisse ist es Blütenträume reifen, die man sich zu Hause am Studiertisch aus⸗ anerkennen, das sie für sie enthalten, und dann Vorteile und Nach⸗ Arb anz bestimmt diesen Zustand abgestellt Es ist Saeeege. 84 hätte Mietsrechtes.“ danm inbgen sie mit . en erst dafür uns doch gelungen, die Interessen unserer Industrie und unseres Handels denkt. Die Behauptung, wir hätten noch mehr erreichen können, teile gegeneinander abwägen. Eine solche gerechte Beurteilung wird ist an und für sich kei B III. Gothein⸗Stötzel (fr. Vgg. u. Zentr.): „Eine N sollten zuerst 8 iir 1 für das Ruhrrevier kommen; sie wahrzunehmen. (Zurufe links) Gewiß, meine Herren, denn eins wenn wir mehr Festigkeit nach der festen Ueberzeugung der verbündeten Regierungen zu der leitungswasser zur Nr hcefundes Getränk, und wenn kein Wasser⸗ Bestimmungen derselben in ei b 4 üs. b ¹ ao daß der Streik auf den niederschlesischen zitt nichts als eine Redengart. gung gewesen ist, so ist es noch lange keine wird. Speziell solle vaduh 1. von Punkten unterworfen egn. öö des Breslauer Oberbergamts zurückgewies System des Abschlusses einer für uns annehmbaren Grundlage abgeschlossen sind, auf der bes. Verf hanh stellt. Jeder, der längere Zeit auf einem Schi 6 as Wagennullen untersagt, das ², Vereine sind einstimmig der Ueberzeugung, da eglo gsen at. erster Linie von der Rücksicht auf die Interessen von Handel und als wir nach Lage der Verhältnisse erreichen konnten. Wenn wir 1 int solches Wasser zu trinken. Daß den Arbeitern 8 Aehr aus den Reihen der Bergarbeiterschaft den Streik aufzuheben; gebranntes Ki⸗ 5 Gegenseitigkeit. Die neuen Verträge bringen unserer Landwirtschaft Der Unternehmer und der Aaont Fah erden. er⸗ jenigen, die 1889 dur n. das Feuer, und der⸗ inaugurieren, wurden vor 12 Jahren die landwirtschaftlichen Zölle hätten, daß uns noch mehr Konzessionen gemacht würden, so würden 1 um, g aben geglaubt, sie wären dazu be⸗ in die Streikbewegung vermittelnd ei ßische Regierung hat versucht, gehen; aber gerad nter den ergleuten noch herabgesetzt. (Sehr richtig! rechts.) wir überhaupt nicht wieder zu Handelsverträgen gekommen sein. Der . er gerade in dieser Beziehung ist Remedur geschaffen. Im übri nzugreifen, aber ihr Versuch ist b ade auf fiskalischen Gruben sind jetzt Bewegunge Industrie und für unseren Handel die Bedingungen, unter denen sie 8 eine Einflußnahme jedenfalls ni⸗ zali ohne weiteres d zugestellt und noch bis heute keine Ant Wäünsche geschaffen wird und die Landwirtschaft das wieder erhält, was die alsdann unvermeidlich gewesen wäre, und Zollkriege nach allen gedeihen und SeG j-vegn 8 USg ve W 2 8. ich wiederholt versichern 2 maenich glesen ist Es ist aber, brerisar —— geseßgeberische Mecnabme nicht vom Ausländer unter i befonderzeauen ihr damals genommen wurde (Unruhe links), so ist das keine Seiten wären die unvermeidliche Folge samten wirtschaftlichen Leben den Druck der ngewißheit und Un 88 Feschwerden .H“ gerecht zu werden. vigeseben, um Iee lehrt seit 15 Ftage in die Hand Zöö“ 1 ausgewiesen wenn sie einer 8 . 7 lan rlament auf dem Gebiete d rzehntelang gearbeitet und rechts), zumal für Industrie und Handel im wesentlichen die wieder aufgenommen worden sein; sie würden ungefähr denselben Ver⸗ nicht ertragen können. Sie eröffnen dem Reiche neue Einnahme. treffend. Es ist mir nicht Minionen erforderlich gewesen⸗ ist unzu, nach dem ei b 8 eageahn 1 Bedingungen erhalten bleiben, deren sie zu ihrem Gedeihen be⸗ lauf genommen haben wie heute. Das hätte nach der Ansicht der ver⸗ 1— t, haß wir brs er Auslagen auf worden ist in einheitliches Bürgerliches Gesetzbuch erlaffe nicht schlecht behandelt worden; der leitende Be bedürfen. Der Bundesrat ich hebe das mit Genugtuung und Dankbar⸗ 2 Für die Mole aber sind nach d G 9 pacsamentarisch sen rbeitern einen Stenographen zuzugestehen E““ den b e 1 nta js land an und für sich eine wirtschaftliche Stärkung, deren segensreiche Handels, noch auch den Interessen unserer Landwirtschaft entsprochen. keit hervor hat gestern die neuen Vereinbarungen einstimmig angenom⸗ vu MM. .b 2 die preußische keme ntangt Darauf diesem Grunde zum Bruch geko . Fpolgen wiederum in erster Linie dem Handel und der Industrie zu Jeder, der an unserer Stelle unterhandelt hätte, würde nur dann 5 d Vertrügen Ihre Zustimmu ihe weoch 1 5 8 ole von Anfang an mit der Mäglich⸗ ENe sollen, um die Felegschoft 1ö1“ een der die Industrie größere Zollerleichterungen erreicht haben, Herren, den neuen Verträgen Ihre Zu⸗ ng erteilen werden, im ehauptet wird, da w 1 ersuchungskommission schränkt die Beweiserh abgelehnt; die Durch den Abschluß des Handelsvertrages Interesse der inneren und äußeren Wohlfahrt des Deutschen Reiches, Vorsicht zu ekler ernpbang 88 * 5 verhintlschen geemrlad hrten begt erklärt. Infolge dieser ganz un⸗ handlung verlasse . Beweigerhebung aufs zußerste de nur dann zu Gunsten der Land“ nen die Mole ohne zu erklären, daß die Angelegenheit r. ntrag zurückgezogen, inzwischen t affen, so wurde mir gestern depeschiert. Das i 1 . 1 eichsge 8 n tatsäͤchlich geschehen. b as ist gt haben, wenn er zu Un⸗ Abg. Singer (Soz.) bittet zur Geschäftsordnung ums Wort. in Berlin vom nisse haben v und sie sind hier dieses Verfahren geteilter Mei dsentics zu reces ser venhs geben, die Arbeiter als 1 n An⸗ Durch die Vereinbarung gunsten der Industrie höhere Einfuhrzölle des Auslandes in Kauf Praͤsident Graf von Ballestrem: Vor Eintritt in die Tages⸗ 5 entlichen Arbeiten nachgeprüft langen ganz besti 16. 22 18, Meh Die christlichen Arbeiter ver⸗ suxlafsen. Auf Zeche Bruchstraße sind Beamte Müafilagte behandeln Das eine wie das andere wäre nach der Ansicht ordnung wird zur Geschäftsordnung einem Mitgliede das Wort nicht dem Bau der Mole zu beginnen. Ich möchte i 88 885 nur Versprechungen. Die gskommission, die wegen Befangenheit hätten abgelehnt Lw edingungen im wirtschaftlichen Güter⸗ der verbündeten Regierungen falsch gewesen. Die verbündeten erteilt. Die em Abg. Dr. Müller⸗Sagan bemerken, daß ang jas; machen will. Eine ähnliche Stellun 8—7 Ernst ihr protzenhaftes Auftreten viel S austausch geschaffen worden, welche für unsere Exportindustrie, Regierungen glauben, genau die richtige Linie gefunden zu haben, sberreichten sieben Zusatzabkommen werden noch heute abend zur Ver⸗ einrichtungen 5 8 8 ie „Kölnische Volks⸗ wegung auf Zeche Bruchstraße a chuld an dem Ausbruch der Be⸗ geradezu eine Lebensfrage ist. (Sehr richtig! rechte) en gemacht worden sind, man auf der einen Seite selbst⸗ ehen der preußischen Regierung an dem Widerstand der Konservativen Streik d Die Zeche deren Erwerbsstände vereinigen läßt. in die Tagesordnung ein. büne geogen hat, daß es aber auf der anderen Seite nicht mögli 4 h reikende, die wieder anfahren wollten, kein Zeugnis C2 Kündigung der bestehenden Handelsverträge. Dadurch haben Meine Herren, von befreundeter Seite bin ich mehr wie einmal LW“ 8 n ist, mit den notwendigen Verbesserungen zu -v 8 bofbrdnetenhause verabschiedet. Die 27 nicht im bestehender Vorschriften soll vom Oberb wir die Kontinuität unserer Handelsbeziehungen zum Auslande gefragt worden, warum ich die bestehenden Handelsverträge nicht früher (Schluß in der Zweiten Beilage.) 8 die Verhältnisse geprüft hatte, unmittelt 19 ereitelt. Danach dürfen sie sich ne haben das Gesetz Wir verlangen gesetzliche Regelung aller vhßser whe hanage Lengen lehe b worieten Einrichtungen vorzugehe ar mit den von ihr befür⸗ das größte Mißt ngen des preußischen Handelsministers 1 t Drei und die Erschütterungen erspart, die ihnen sonst sehr zu ihrem ebenso gelaufen wie jetzt, wir wären ungefähr zu denselben Handels⸗ 8 3 mässen, im Interesse d 8 n. Jedenfalls ist auch hier das Material ves e ektg -n Die Regierung braucht auf Peen ich Needut inl. HG“ im Ruhrrevier ein⸗ Nachteile gedroht hätten. 1 6 LPeF resse der militärischen Aktionen im S Ho eviers ist an der Ruhr nicht 8 zu tun. Wenn wir uns entschlossen h im Schutzgebiete Streik aufgehoben offnung ausgesprochen, daß d . ET1211252 gehoben werden würde. Wenn man meint, die Be der es bestätigt, dann kann es 1 b 8 d . meint, die Ber e auch die Regieru 1 hierfür größere Kosten aufzuwenden och mit einem Sperling ergarbeiter dem Streik trägt auch die Untätigkeit der Per Xe. öH An so liegt der G die Mitschuld rund einfach darin, Möge sich d nicht den Sperling in der Hand. zu. Denken Sie an das D t

Wo e u erhöhen. Au⸗ dieses Zugeständnis ist an die ausdrückliche/ 15. Februar 1906 3 oche zu erhöh ses Zuges Unser Handel wäre aber ein besonderer Glücksfall gewesen, Zugeständnis sind wir nicht nur einem besonderen Wunsche der hältnisse einzuleben. 1 Zuges s sind Regierungen Mangel an Rücksicht so wäre es gar nicht ausgeschlossen gewesen, dies oberschlesische Schweinekontingent nicht über die Grenzen 888 slandes nicht hat vermeiden auf der Grundlage der produktion an Schweinen nicht von erheblicher Bedeutung. nommen hat von seiner anfänglich mit Entschiedenheit aufgestellten gegenüber solidarisch an gewissen hohen Industriezöllen fest⸗ 8 8 2 Ber lin, Donnerstag, den 2. Februar zur Abschlachtung in Schlachthöfen an den sächsischen und bayerischen in einigen allgemein wirtschaftlichen Fragen, die die Interessen unseres sagt, die 1905. es b veee eine L 2 3 früher unübersteigliche Hindernisse im Wege standen. 1““ 1“ 8 andung an der Mole überhaupt unmöglich ist. Wir mußten anschließen. Was nun unseren heutigen Antrag betrifft, das Inland nicht lebend berühren, so ers b 8 afr. st. Hhristlichen Handlungsreisenden im Steuer⸗ und zum Teil auch im gesetzt bei Titel 10 de Frage des Abg. Beb 1— 1 christlichen H enthielt mehr Sandbänke und mehr Klippen, als sich manche 1““ ebel nach den Gesamtkosten betrifft, so ist senie. eihen Orten bis über 280 C, Verbot der Sonntag⸗ und Keeis 2* x. 1b ℳ9“ Die Bud es bei 1 gewissen Anzahl von Städten und Industriezentren in Sachsen und Veräußerung von Grundbesitz in den westli imen d 1— udgetkommission hat es bei ihnen noch w . uns bemüht, das Schiff nicht stranden, nicht scheitern zu lassen, 1“ hat von dieser . eniger als bei reparaturen, Zuschläge für Schachtreparaturen an Sonn. wobd 1 8 . ird ndorff⸗Kölpin (dkons.); Jeder Posten, der auf dem Gutachten der Sachverständigenkommission, di tär schli Verhältni aufzunehmen. Die wirtschaftliche Rückwirkung dieser Konzession Jahre vorher davon in Kenntnis gesetzt werden. Das ist ein wert⸗ Wenn uns gesagt wird, wir „die an Ort und besonders im Ruhrrevi mmen Verhältnisse der Bergarbeiter, Wenn der Abg. Bebel, di , e Bagger als unzureichend b aus dem h ibm ꝛer innland. C 8 e. einem Monat verfahre ervorgeht, daß er 44 ½ Schichten i „leibt übrigens aglich, da Oesterreich⸗Ungarn die Brüsseler Zuckerkonvention und die Zulässigkeit von Zuschlagszöllen Zollkrieg wieder zu neuen Handelsverträgen zu kommen, so kommt mir . 8 1 8 8 uszunutzen ei übrig fraglich sseler 3 vb worden ist. Auch bei der Baggerarbeit und be n folgen, und ich glaube nicht, daß Herr Bebel Regierun Dr. Müller⸗ Sagan V 5 Gese schafte p auf weitere Einzelheiten der Verträge einzugehen. , 1 (fr. Volksp.) führt aus, daß die n gegenüber wahrnehmen, brauchen wir nicht ausdrücklich des W Figen beseitigen. Die Beseiti Möglich, daß Ihnen das gelingen würde (Zuruf bei den Sozial⸗ EE“ agennullens, die wir weiter verlangen, ist kei ie Beseitigung 3 rung hoben, traten ihr di ; 8 3 8 8 . ie reu e ie neuen Verträge einen landwirtschaftsfreundlichen Charakter tragen. landes mögen eine solche Wirkung ausüben (hört, hört! links), müssen, sonst laufe man Gefahr, noch etliche Millionen nachnuverf ü90, zu hewilh preußischen Vertreter entgegen. Der Bergbau⸗ 1 erfen. daß dami ; olle, aber 11e“ 116“ . Sene gre ß sachli selbst nicht annehme, Wagennullen nach der Stattstik ni ine Erhöhung des Schutzes für die landwirtschaftliche Produktion gelungen, die bisherigen Zollsätze aufrecht zu erhalten. So für e 8 8- n (wirtsch. Vgg.) spricht sich für die unverkürzte o müsse ein guter Hafen geschaffen werden; dann könne man aber 5 ch nicht selbst wählen k 1 o do erer zum Ziele zu gelangen. ufstandes He ungerecht. w 5 z zu gelang h andes Handel und Verkehr sich wieder beleben, und da müsse Kolonialabteilung des 8 g Wenn die Arbeiter b en können, sehr 8 8ℳ Np . 8. 8 ng de e erbitt 5 folge erzielt worden. Wir durften aber dabei nicht die Aufgabe außer teils geringfügiger Natur, teils nach Menge und Wert der be⸗ usdruck, daß die um sich greifende Boden⸗ gründli ert werden. Das ist z. B. auf der Zeche „Minister Achen⸗ nationalen Verhältnisse. Diejenigen, welche die neuen Handels⸗ . anlagen Maßregeln zu treffen, um di 1 8 1 3, v . um dieser Sp b Italien und Belgien hatten vor dem Eintritt in die Handels⸗ russischen Zölle für Maschinen und Maschinenteile, für Eisenwaren, verträge ser Spekulation entgegenzuwirken. Abg. Bebel entgegen: Di t ird aber nicht nur der Ver⸗ ““ 1 G 1 : Die Hafenanlagen müßten ausgebaut werden. werd aben. Mage da scien auoße üen dee . werden. Das Strafsystem im Saarrevier ist gewiß ei. und kleine Bagger notwendig, je nachdem das Wasser es bestimmt wenigstens, daß monatlich enict nehr⸗ bicht Luts 22 Kolle. Deshalb ist es a elungen, gegenüber Italie ens unseres r fr 8 Str erbebliche Rolle. Desbalb ist es uch gelungen, gegenüber n seres Schmerzenskindes Südwestafrika ausgegeben worden, cht den Hafen ausgebaut hätte; es sei sehr bedauerlich daß Wahl - teils bleiben sie wie bisher ganz von Zöllen befreit. politischen Beziehungen zum Auslande ist eine der wichtigsten, aber und Besoldung von Wagenkontrolleu 8 bisher 1 1b . des Ganzen liegt nicht vor; m 3 ren bezw. Wieg Dagegen hatten Rußland, Rumänien, die Schweiz und auch Oesterreich⸗ Damit scheidet schon e z man sordert und bewilligt ins Blaue dem Kommissionsvorschlage bewilligt durch die Zech 1 8 . e echenbesitzer. Ein Arbeit 1 uns neue Zolltari ten benannten eisernen Maschinen bei dem bisherigen Zollsatz von talsten Interessen aller Erwerbs⸗ werden. Der letztere hätte längst fertiggestellt sein müssen; die Gelder d ügli feagte ur e rauszusehen, daß Rußland diese Gelegenheit 2 Rubel 20 Kopeken. em bezüglichen Etatsgesetz und der Indemnitätsklausel werd weniger als 539 Auf der Zeche Konstant en „Konstantin der Große“ werde vei Seit 25 ist die russis ü s if änd ließlich haben alle Erwerbsstände das leiche Interesse daran, u G ü weiter zu erhöhen. Seit 25 Jahren ist die russische Regierung bemüht, euen russischen Tarif etwas geändert sch ßlich h verbss gleich ss 6 neuen Pläne für den Hafen von Swakopmund ebenso westafrikanische Schutzgebi Ei te ein Arbeiter 1,50 Straf 9 4 2 halb muß ein Ausgleich geschaffen werden durch gegenseitige Fs wird behauvict, sie sei 1 tzgebiet für 1905. inem Arbeiter wurden in einem Monat 26 Strafe ab ezogen Meine Herren, daß das die Folgen der von uns in erhöhungen für Lokomotiven, Dampfmaschinen, Dampfpumpen empfind⸗ 88 4 B2as „sie seien von dem Unternehmer unter allerlei zur Bestreitung der Ausgaben anläßlich des Eingeborenenauf bh wierigkeiten elungen ist, nachher d b e⸗ unabhängig sein. 0 g gelung B r den Vertrag gebrochen. Sie mußten in Zellen auf nackter mission hat davon 200 000 Mℳ abgesetzt Ferner ist d des gig sein. Der Antrag Gothein verhindert das nicht. Di 8 2 7 2 . . 1 2 2. dieser Wendung, Fürst Bismarck. Ich erinnere mich, daß, als Fürst die deutsche Eisenindustrie daraus Vorteil ziehen wird. Wesentliche noch in unser aller lebhafter Erinnerung. Aber schließlich ist es doch woorden, die weit EETII er Aus ellen sich nun die Zechenb 7 reinbarten Sätze hinausgingen. „stritt 1 Ffall zugest ““ den Kommissionsvorschlägen durchweg ohne Debatte bei. bom gen bau brauchen tatsächlich keine Vertret d des Aeußern, Herrn von Giers, in Franzensbad einen Besuch machte, Industriezöllen Zugeständnisse machen müssen, Arbeiter einverstanden war; die Arbeiter sind gezwungen worden, ein etats für 1905 bei der Beratung des Etats d . sch obculiche Wemrie 3 ¹ . ats des Reichs⸗ und sie wi zwischen den divergierenden Interessen der verschiedenen denn es handelt sich um Vork Klage z ch sie wieder nach Hause geschickt. Ich will nicht in die Verhand⸗ Rußland schwer schädigen würde. „Ne pleurez pas“ „Weinen überzeugt, daß unsere Industrie es verstehen wird, sich mit den neuen Kolonialabteil 1eamnüfsen m Zinde der So alse orm. lutionen vor. Das Haus diskutiert zunächst di f d ist die ganze Siebenerk nialabteilung des Auswärtigen A . . kemnzeston sehr ftutzt gen Amts Dr. Stuebel: Die Ver⸗ I. Freiherr Heyl zu Herns der Regierung, sondern b 1 er gie Per prehanger Rußland seit 25 Jahren bemüht, durch allmähliche, planmäßige, ziel⸗ bisherigen Besitzstand behaupten, sondern weitere Fortschritte auch glaubt, als wenn es überhaupt nicht zu einem Vertrage käme. geworden, als Differenzen, die zwischen Arbeit d er gab der Kommission auch zu bedenken, was 3 rbeitern 8 groß zu ziehen. Deshalb ist auch die deutsche Ausfuhr aus Ober⸗ m Guß, sie sind entsprossen aus einer Wurzel, dem von Müh 8 bhrrdigurnebabe Lnnre ges chagftellen, durch Lernehmung von Lerawerköbesizern revier, und er wies mit einem gewissen Stolz darauf hin, daß 18 der Mehrheit dieses hohen Hauses angenommenen neuen Zolltarif. Eb“ nteresse 5 einzutreten, Informationen, zum Zwecke der Vorbereitung etwaiger recchsgeset habe. Diese Aeußerungen haben das itige V ercfagen u einer allseitig befriedigenden Lage II. Auer (S 2 1 eitige Vertrauen nicht ge⸗ ffen. 2 - Soz.): b 1 branchen. Mit dieser Sachlage mußten wir rechnen. Wir konnten sollen. Wenn ich das lese, meine Herren, so bedauere ich wirklich, gände im Deutschen Reic befriedigt sein. Das liegt im Wes gC. 12. Den Reichskanzler zu, ersuchen; dem nicht viel zu erwarken; es scheinen nicht die richtigen Herren ände im Deutschen Reiche ganz befriedigt sein. liegt im Wesen arüber, daß den Arbeitern verw ö ’1 8 r enwe eigert wäre, eine stimmungen trifft ü⸗ Stadium seiner Entwicklung sich würde bereit finden lassen, seine jungen, delsvertragsverhandlungen übertragen habe eiterkeit), mit 4 gen trifft über Festsetzung der Schi iti in den fiskali z Handelsvertragsverh 8 8 . verschiedenen Erwerbsgruppen sollen aber in den Verträgen nicht nur auf dem nackten Boden hab 1 t fhichtdauer, Beseitigung fskalischen Gruben sind jg tatsächlich keineswegs besser b aben schlafen müssen. Wäre beim Bezirks⸗ Wahl von Grubenkontrolleuren durch die B 1 sorgen, daß in Trotz dies Se. eaenaren ei. Seseh ie Belegschaft, Regelung des „daß in Oberschlesien die Bergarbeiter besser bezahlt werden ertes Meerwasser ; 2 noch sser zu trinken bekommen. Dies zur Gewerbeordnung vorzulegen, wodurch Gruben des gezeigt hätten ich nehme gar keinen An⸗ 1 2 auch der Bergbau den es Zentrumsabgeordneten Grafen Magni z dürfen Sie nicht vergessen: das ganze von uns auch weiter festgehaltene stand, das hier ganz offen auszusprechen Anerkennung führen müssen, daß die neuen Verträge auf Mißhandlung von Arbeitern, wenn man ihnen destilliertes M ss Mi 1 veranfs n. langfristiger Handelsverträge wird doch in Wir haben gerade so viel erreicht, nicht mehr und nicht weniger . e etsrecht geregelt, die Einse 28 h g s ch ger, Grundlage der Wahrung unserer berechtigten Interessen und voller beronmt, olhes Wesse G setzung von Arbeiterausschüssen und sprechungen der Regierung nicht genügen, die Arbeiter zu veranlassen Industrie diktiert. (Sehr richtig! rechts.) Um dieses System zu noch mehr verlangt und nur unter der Bedingung abgeschlossen 1 Aegr 88 er nd, mag für kurze Zeit der Fall gewesen sein. Abg. Sachse (Soz.): Die recht viele. Di Saes eegn g-heg g. b igt, um sich für Auslagen und Vorschüsse schadlos zu halten. an dem Widerstand vr. b 88 ausgeb 8. 4 EEEEE sutem Beigpiel voran⸗ 1 andelt es ergbaulichen Verei ägli ggebrochen, die B 1 Wenn jetzt ein Ausgleich zu Gunsten der Landwirtschaft Abbruch der Verhandlungen, die alsbaldige Kündigung der Verträge, —s sich hier um einen Privatkontrakt, auf den ohne weiteres * hat dann beschlossen, gesetgeberisch EEe leute des Fisk heene re Fhhwcee erecran . G , eute des Fiskus werde ie Gruben⸗ gewesen. Und wenn die Zoll⸗ ause, sondern vom Rei i auch nicht besonders gut behandelt. Die unbillige Bevorzugung der Landwirtschaft (Lebhaftes Sehr richtig! kriege eine Weile gedauert hätten, so würden die Vertragsverhandlungen sicherheit, der seit Jahren auf ihm lastet, und den wir auf die Dauer Kostenaufwand von i. Hafenanlagen in Swakopmund sei bisher ein ist. Wir verlangen nach wie vor ein ei 1n u“ haben. Bei den jetzt in Gang gesetzten amt 2 . 1 j 8 2 amt⸗ quellen, deren wir bei unserer sehr ungünstigen finanziellen Lage dringend Hafeneinrichtungen dort aufgewendet hätt 27 ein einheitliches Reichsberggesetz, ngen sind die Arbeitervertreter auf Zeche Herkules⸗ dürfen. Denn der Abschluß der Handelsverträge bedeutet für Deutsch⸗ bündeten Regierungen weder den Interessen der Industrie und des 8 1.2 ätten, abgesehen von der Niedersetzung einer entrum hatte im Abgeordnetenhause die einem solchen zur Verhandl sch nau 79 90ö8 verausgabt. Man h. ung erschienen war; fast wäre 1 3 8g es schon aus men. Die verbündeten Regierungen sind überzeugt, daß auch Sie, meine EEEeö“ ei Heachogen gne 11. gute kommen. (Sehr richtig! rechts). für 1 ist also unrichtig, wenn R üfen, außerdem hat sie sich zur gesetzgeberisch hebung speziell mit wenn er auf Kosten der Landwirtschaft mehr Zugeständnisse gemacht b en fin. Geht das so weiter, dann wollen die Arbeiterertret V zum Wohle unserer gesamten nationalen Arbeit. (Lebhafter Beifall.) ebaut ist, sind von Beamten aufgestellt, die i iete laä ee dier Ts ef ahre die Verhältnisse die im Schutzgebiete längere wenn Kuch nur durch ein Notgesetz. Die 3 7 . ie Zentrumspresse ist ü worden. Erst daraufhin ist vor etw V a sechs J ächtj ahren die Ermächtigung „Germania’ glaubt selbst nicht, daß müssen, so der Bergmeister R Stetigkeit der gegenseitigen B Druckexemplare der von dem Herrn Reichskanzler neue Vorschläge für die Verbesse⸗ zeitung“ ein, die den E emy und der Landrat Gerstein, die durch 1 1 erbesserung der bestehenden Haf „die den Einwand des „Vorwärts“ teil 4 ¹ eemes 8 n, teilung gelangen; Herren, die sie schon früher haben wollen können n 1 en⸗ . 1 8 eilt, daß das Vor⸗ Neu⸗Ess⸗ 1 , auf welcher sich ein wirksamer Schutz für die Landwirtschaft mit sie in dem Dienstzimmer des Bureaudirektors erhalten. Wir treten verständlich aus den seit längerer Zeit gemachten Beobachtun sehrem könnte. Seit vier Jahren hat die 1 Vor allem, meine Herren, haben wir Abstand genommen von der den Lebensbedingungen der an gen Knappschaftsnovelle in Aussicht gestellt preußische Regierung eine freiheit beizubringen brauchen, und diese offenba chen, und diese offenbar parteiische V handelte sich darum, nachdem ei ²Verletzung eine Kommission an Ort und Stelle arbeiter Preußens den Versich nicht wundern, wenn alle Berg, wegen, damt Arbei gewahrt und unserer Industrie und unserem Handel die Unsicherheit gekündigt hätte. Hätte ich das getan, so wären die Dinge entweder Befieten, eelichee gen, damit ganze Arbeit, damit endlich Ernst gemacht wird essere der Feind des Guten. Wir haben u f 1 2 2 8 ns es I . Die neuen Handelsverträge sollen am] verträgen gekommen, vorausgesetzt, daß es uns gelungen wäre, die⸗! rasch entschließen preußische Handelsminister hat die iegt seit 15 Jahren vor. Der mehr möglich, das hat selbst der Abg. Stoecker bestätigt, und 1 8 11““ 1 111“ .“ 6 nutzung der Mole auf die alte Land S.S 8 8 lte Landungsstelle zurückzugreifen und sagen wir: die Arbeiter haben ja gar in der Hand zufrieden sein, so soll das gutgemacht werden, dann sti E. 8 11““ 11“ 1 4 mmen e unserer Resolution

v114“*“

as Zentrum unserer Forderun s n, w unerträ w a ft nau g auf reichsgesetzliche/ Recht kann finde L 8 8“ st, grei 8 er hi auf