[82590] 8 4) Johann Jochen Hinrich Költzow, geb. 20. No⸗ Dr. Löwenstein, klagt gegen seine Ehefrau, Mathilde ladet den Be ö 1) Der Kreis Alzey, vertreten durch den Großh. Kreisrat Süffert in Alzey, 2) die bürgerliche vember 1769, “ geb. Hering, früher in M.⸗Gladbach, jetzt ohne be⸗ “ ““ Verhandlung des] beginnend am Tage der Klagzus⸗ je weilig i
Gemeinde Kettenheim, vertreten durch den Großh. Bürgermeister Michel in Kettenheim, behaupten, die in zu Büschow. als Kinder des Interimswirts Hans kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Landgerichts in “] mir ammer des Königl. voraus zu gewähren. r Klagzustellung, jeweilig im] Rechtsstreits zu dem auf M M3 der Gemarkung Kettenheim gelegenen, im Grundbuche dieser Gemarkung nicht eingetragenen und im Jacob (Christian) Költzow und der Anna Christine Behauptung, daß die Beklagte den Kläger im Jahre 1905, Vormittags 810 u auf den 13. April] Die Kläger den 1 1905, Vormittags 9 8 den 27. März 3 U 64315 ꝙ ,1,22 Grundsteuerkataster als unbesteuerbar eingetragenen Grundstücke Sophie geb. Költzow daselbst; 1 1888 verlassen und sich mehrfach des Ehebruchs forderung, einen bei dem 2 der Auf⸗ Verhandlung des Meisfgceiir ten 13 mündlichen Amtsgericht in Frankurt W11““ ) nfall⸗ und zuvaliditä * — ———— 1Xqmpp““ II. von Geschwistern der Mutter des Erblassers, schuldig gemacht habe, mit dem Antrage: Königl. lassenen Anwalt zu bestellen. ten Gerichte zuge⸗ kammer des Kgl. Landgerichts bor die Ziwil- Zimmer 51 pt., festgesetzten “ bteilung o9 Nor. 8 Fläͤchen. nämlich von . Zum Zwecke der 25. März 1905 Eö 8 5 geladen. Zum Zwecke 88 zfenebaadluggftermin Versi herung 1 . r, mit der wird dies hiermit b⸗kannt gemacht hen Zustellung 9 Keine.
inhalt 1) Stine Phiek Bülow, geb. zu
9
2 eha i ““ 8 “ Dorothee Steusloffs am 6. Oktober 1774, erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Gerichtsschreiberei des Kant Wege und Kreisstraßen nach Geende⸗. die bürgerliche, und 10 555 2) Jochen Friedrich Christian Költzow, geb. zu Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur [82414] “ Landgerichts. kannt gemacht. [82 88 nach dem Bahn⸗ Alzey, der Kreis 1 8 13. 1786 “ 5 münglichra E“ bet die Die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land “ hof Kettenheim She der Maria Dorothee Steusloffs mit Jochen 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts im uguste Dudek, 1 Dres 3 Königlichen Landgerichts 1 “ — ) ü Bäche und Gräben Gemeinde, die bürgerliche 5318 Ci den d Költow (Bruder von Anna Christine Dösseldorf au den 3. Mürz 1905, Vor. “ 11312151525252‧— gerchts BNr J66. er Zaan Kauehfesesench necean 4) Verkäufe, Verpachtungen Wege und Kreisstraße nach Wahl⸗ - Gemeinde, die bürgerliche, und 9 000 Sophie Költzow, geb. Költzow, s. unter 1) mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 5 Wolbert in Potsdam, klagt gegen ihren Ehe⸗ [82406] Bekauntmachun kirch, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsa Fälte . V di 6 heim und Esselborn b Alzey, der Kreis 1 falls sie den Erblasser überlebt haben sollten. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 2. Arbeiter Franz Dudek, früher in 1 Sachen: Soilacher, Andrea unehelich d ae- „. in Freiburg i. B., “ er ingungen A. I Wöhaerund Krelsstraße nach dem Gemeinde, die bürgerliche, und 5 313 Inzwischen ist über Uaakommen der unter1 und II stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird .“ urg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts ledigen Kellnerin Leopoldine Soilacher in Mü⸗ 88 Maler Albert Kaltenbach von Waldkirch 3 n [80158] Bek 8 Bahnhof Kettenheim 1 Alzey, der Kreis . aufgeführten Personen nichts zu ermitteln gewesen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 besteh 8 Behauptung, daß der Beklagte während Vormundschaft, vertreten durch Rechtsanwalt ae unbekannten Orten abwesend, auf Se Zeit Dienstag xx Wege, Bäche, Gräben. Kreis⸗ Gemeinde, die bürgerliche, und Auf Antrag des alleinigen Erben des am 7. April Düsseldorf, den 28 Januar 1905. 8 sich 8 Ehe mit Zuchthaus bestraft worden sei in Trostberg, gegen Bauer Ba die Sparkasse Waldkirch infolge “ 12 Uhr, sollen “ 1905, Mittags straße nach dem Bahnhof Alzev, der Kreis 1902 verstorbenen Häuslers Johann Bülow zu uI““ .““ Cheflen⸗ Familie nicht gekümmert habe und in Schönreit, Gde. Bberfeldkülchen, Se geleisteten Zahlung, mit dem vorhandenen und im ei vAE1“ Alzey — Worms 1 1892 eingeleiteten Aufgebotsverfahrens Termin auf (82594] Oeffentliche Zustellung. Beklagten füͤr de. der Parteien zu scheiden und den Kla gericht Trostberg die öffentliche Zustellung der fei eil dahin zu erlassen, daß der Beklagte schuldig meistbietend verkauft werden g Paraffinöl (Gasöl) . 132 Wege Gemeinde, die bürgerliche Mittwoch, den 10. Mai 1905, Vormittags Die Ehefrau des Schutzmanns a. D. Heinrich Klägerin lalbür 1 schuldig zu erklären. Die münbliche den Beklagten bewilligt und Termin zur Zin an den Kläger 524 ℳ 45 ₰ nebsr 4 v 8 Vorschriftsmäͤßige Angebote sind ml “ VI 66 Seä 1 Gemeinde, die bürgerliche 10 Uhr, bestimmt, und alle diejenigen, welche bezw. „Avolpf, Auguste geborene Ott, in Frankfurt a. Main, et den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Mi dlichen Verhandlung des Rechtsstreits f en vom 23. Januar 1905 an zu bezahlen 8 „Verdingung von Par f zte sind, mit der Aufschrift 11 182 Wege, Bäche und Gräben Gemeinde, die bürgerliche als Erben der Berechtigten gleiches oder näheres Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat 1 ung des Rechtsstreits vor die 2 b Zivilka ittwoch, den 29. März 1905 8 s au ie Kosten des Rechtsstreits einschließli ezahlen und zeichneten Di or araffinöl“ versehen, der unter⸗ VIII. 149 Krreisstraße Alzey — Worms Alzey, der Kreis 8 9⸗ Erbrecht an dem Köͤlttzowschen Nachlasse als der ver⸗ C. Wertheim in Frankfurt a. M., kla t gegen lhren — des Königlichen Landgerichts zu Potsdam 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl Vors des Arrestverfahrens zu tragen zderjenigen frei ee bis zu genanntem Termin porto⸗ vr 150 Wege, Bäche und Gräͤben Gemeinde, die bürgerliche 8 storbene Johann Bülow bEEE131“ 2. We n Frankfurt a. M., klag gegen ör 31. März 1905, Vormittags 9 uh 2 den dahier anberaumt. Zu diesem T gl. Amtsgerichts den Beklagten zur mündlich vʒ. Der Kläger ladet einzusenden.⸗ — IX. 120 Wesge, Bäche und Gräͤben Gemeinde, die bürgerliche gefordert ihre Ansprücke spätestens in dem Termine 8 8 Fehgesa E1. Aufforderung, einen bei dem „achten 8* imtt der Beklagte Franz Bauer, 2 1Zen Termine wird der streits vor die zweite Zcilt Verhandlung des Rechts⸗ Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ 88 93 Wege, Bäche und Gräben Gemeinde, die bürgerliche anzumelden, bei Vermeidung des im § 6 Ziffer 4 unbekannten Aufagt saraean ger durch 11u15 Fflafsenen Anmalt zu bestellen. Zum “ 84 bälte 1 Eröffnen 1“ 8 Landgerichts zu F. Zes döa wer, adisigh ge oauch gegen Einsendung von 1857 angedrohten gründeten Pflichten und sein Verhalten eine tiefe b ee Zustellung wird dieser der Kl. ertreter im Termin beantragen wird: § och, den 22. März 1905, Vormittags itt. 09 ,3, Glchr frasch, bezogen werden. 68 2 ge 1 h ZZ ekannt age eantragen wird: Kgl. Amts⸗ er Auff 1b „Vormittags 9 U Vorschriftsmäßige For Ang lichten, nche Verbältrisses 1.“ “ 8 5* Trostberg wolle in einem, soweit gefetzlich u⸗ nich der Aufforderung, einen bei dem gedachten 88 unentgeltlich beeaioke, mulare zu Angeboten werden m, den 31. Januar 1905. ssig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtaile der te agelacsenen nüenalt zu bestellen. Zum Zyecke Königliche Direktion der Gewehrfab 6 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Aus r 8 n/ ewehrfabrik uszug der zu Erfurt.
Aufgebot.
vandgericht wolle die zwischen den Parteien „m 1reOnn b Büschow als 31. August 1887. in M.⸗Gladbach geschlossene Ehe CCCEe wird dieser Auszug der Klage Aufforderung, einen bei dies icht Rechtsanwalt zu 1.e c nx Frgertsans He⸗de. önck Aisuencs-5 — Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. 3 gl. Amtsgerichts. 9. G
Ersitzung erworben zu haben, und beantragen, ihr Eigentumsrecht im Aufgebotsverfahren der Verordnung vom 30. Mai durch Ausschlußurteil festzustellen und die Eintragung der Grundstücke auf den Namen mit . Alzey b “ 15 Zerrüttung Nach Artikel 8 des Hess. arin, den 26. Januar 1905. babe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle B 8. 4 abe, m. Antragg, Pmgs * „Boecker, als Gerichtsschreibe aussprechen, Beklagter sei schuldi die Ehe der Streitteile scheiden und den Beklagten des Königlichen Landgericht ch sch eiber 1) 5 lagter sei schuldig, “ 8 „ den 30. Januar 1905.
und der Gemeinde Kettenheim als Eigentümerin in das Grundbuch zu verfügen. 1 8 Heß 1 4 in der Provinz Rheinhessen, vom 6. Juni 1879 Großherzogliches Amtsgericht bruar 1897 von 2 on Leopoldine Soilach ß 1 oilacher außerehe zerehelich Walter,
Gesetzes, betr. die U bertragung von Grundeigentum usw. . 8 werden hiermit alle diejenigen, welche Ansprüche auf die vorbeschriebenen Grundstücke erheben zu können [82420] Aufgebot. für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin u“ adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 110h. edeee afeece hee be g: 8 Kindes Andreas Sollacher zu gelten habe, Gerich . eta Markwart, geb. Brummer 2) an Klageteil zu Händen des Vor elten habe, Gerichtsschreiber des G üse LWTEE11ö165 2 — Hän es Vormunds 300 ℳ er des Großberzoglichen L 5) Verlosung A 1 g ꝛc. von Wert⸗ 11“
glauben, bei Meidung des Rechtsnachteils der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes
spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. März 1905, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal des Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsvoll⸗ Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ 1
unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls den Anträgen des streckers der verstorbenen unverehelichten Henriette lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den in Teterow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal rückständige Ali 8
Kreises Alzey und der Gemeinde Kettenheim entsprochen werden wird. 1 “ Pauline Möller, nämlich des Kaufmanns Carl Geoorg 27. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit Dr. Goldstaub, Rostock, ladet in ihrer Cdile Fenant 88 für di limente zu bezahlen, 3 ve gers [82412] SOeffentliche Zustellu
Alzey, den 31. Januar 1905. . Möäller, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1 sache gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Geg „vollendete di. . ab 1. Januar 1904 bis zum Der Arbeiter August Schiebler 8 itz h pa 8 Gr. Amtsgericht. 8 1“ Dres. jur. Hertz, Framhein und Ruperti, werden zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Friedrich Marlwart, früher zu eeeee e 3 he. 8 Lebensjahr des Kindes einen je für bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nath örlitz, Prozeß⸗ pieren.
8 P28sg 1u“ 8 I1““ Nachlaßgläubiger der am 6. April 1834 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Jördensdorf, jetzt unbekannten Aufehrhalids. 8 vierteljährli vorauszahlbaren Unterhalt von 36 2 klagt gegen den Glasmacher Karl athan in Görlitz, Die Bekanntmachn üb ““ [82394] Aufgebot. Hehr Eheleute von da, im Jahre 1850 nach Amerika hierselbst geborenen und am 7. Februar 1904 bekannt gemacht. fetzteren zur weiteren mündlichen Verhandlung IT vlich zu entrichten, 6 ℳ Rauscha, jetzt unbekannten Auf Heink, fruͤher in papieren befind sichausschlie den Verlust von Wert⸗ Der Anbauer Wilhelm Kehe in Breinum hat gereist und seither verschollen. Antragsteller: Jakob hierselbst verstorbenen unverehelichten Henriette Frankfurt a. Main, den 24. Januar 1905. Rechtsstreits vor die zweite Zwvilkammer des d 1 2 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Bebauptung, daß für üün ufenthalts, unter der— befinden sich ausschließlich in Unterabteilung? beantragt, den verschollenen Arbeitsmann Konrad Gauß, Amtsdiener in Rohrdorf, O.⸗A. Nagold. Pauline Möller aufgefordert, ihre Forderungen bei Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. herzoglichen Landgerichts in Rostock auf de Groß⸗ G rostberg, am 30. Januar 1905. . sgehörigen Grundstücke R shnn dem dem Beklagten Schrader, zuletzt wohnhaft in Breinum, für tot Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, der Gerichtsschreiberei des bihis, FoRantsgerichts, (82596 Iö 1905, Vormittags 9 Uhr, mit v Se. 1 1“ des K. Amtsgerichts Trostber Abt. 111 Nr. 2: 1500 M Bd. 9 Bl. 161 in [82620] 1 ° Wö zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf Donnerstag, den Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Die Ehefrau des Heinrich Auth Hildegard ge⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu 8g erung, (L. S.) Witzigmann, Kgl. Obersekretär. erg. 4 ½ % in halbjährlichen Rat arlehen, verzinslich zu 20]4 o Rjäsan Koslow
gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ 26. Oktober 1905, Nachmittags 3 ½ Uhr, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem borene Ham bach, in Frankfurt a. M Prozeßbevoll⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke bge cenen An⸗ [82592] Oeffentliche 3 8 züglich der Fälligkeit des Kapt haften und daß be⸗ Eis b U — 8 8 tember 1905, Vormittags 11. Uhr, vor dem vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ auf Mittwoch, den 29. März 1905, Nach⸗ mächtigier: Rohiranwalt Dr Hr „ Sinzheimer in Zustellung wird dieser Auszug der Eö Die Firma Friedrich eines Betrages von 600 “ die Teilzahlung isen a hu⸗Obligationen. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, a. M Alaat 8 Ehe⸗ gemacht. 1 ung bekannt zu Frankfurt a. M Vapfer, Lac. Fasbenfehe vereinbart worden sei daß 68 1. Januar 19905 In der 19. Verlost 3 * zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, “” 11““ a. M jetzt unbekannten KRostock, den 1. Februar 1905. treten durch Rechtsanwe 57, ver⸗ Teilbetrages trotz W“ die Zahlung dieses 1904,2. Januar 1905 süud sol am 20. Dezember wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Aufenthalts unter der Behauptun daß er sie im 8 Uther, Frankfurt a. M., 82** “ gr. Ludwig Bruck in folgt sei und G“ rechtzeitig nicht er⸗ zur Rückzahlung vom 1 ve Obligationen des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Jahre 1901 böslich verlassen habe giit dein Antrage Gerichtsschreiber des Großherzoglichen 92 Crößmann, früher 68 88988 den, Maler Ludwig 1. Juli 1904 rückständig sei er Hypothek seit dem zogen worden: . April 1905 ab ge⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke Kö ialich z Landgericht dMolle die Ebe der P 8 [81777 ——— Landgerichts. Aufenthalts, aus verkäufliche tadt, jetzt unbekannten 1) den Beklagten koste seien, mit dem Antrage: 38 Doppelobligationen 2 u.en; 1 . 16 Welzheim, den 23. Fenaet 1805. 1öö“ ssodin Urschrift oder in dibschrift beizufügen. Rüchlaß⸗ ““ — v nie . zar 5 8 1 G 8— eg -hehaem n; dem Antrage, den Perflicher T mit ö 605 ℳ erfrurtenen, an 38922 — 38923 391289239139 3945ℳ 1g ffeld (Leine), den 26. Januar 1909. K. Amtsgericht. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ allein schuldi den Teil erklären ihm auch die Koften WE 1903 geborene Alfred Willi urteilen, an Klägerin 237 ℳ 60 illig zu ver. 1. Juli 1904 zu zahlen, und; nsen seit dem —39653 40234 — 40235 40342 40343 40674 Königliches Amtsgericht. II. Oberamtsrichter Becht. b schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Ahein eeg An. EPII 8 — F. vertreten durch seinen Vormund, Schankwirt aus 114 ℳ seit 1. Juni ers 0 ₰ nebst 5 % Zinsen der Zwangsvollstreckun „und zwar zur Vermeidung 40944 40945 41654—4 16 40674 — 40675 182395] Aufgebot eines Verse⸗ Verschollenen. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Ruoff. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen 8 S 2 aue deee 88 1111313 Cauerstr. 23, seit 1. September v-. 50 ₰ Rauscha Bd. 9 Bl. er 188⸗ ö von 41875 11“ Der am 11. Norember 1862 zu Uhingen, O.⸗A. Aufgebot. Frau Auguste Matthesius, geb. berücksichtigt zu werden, von den Erben nur Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ Berrlin, Frankfuner⸗All 1 htsanwalt Brennert, 14. Oktober 1901 zu zahlen “ seit stück; zeichnete Grund⸗ 42391 42648—42649 42650 42651 43140 2390— Göppingen, geborene Bäcker Johannes Christian Gallaun, zu Großengottern hat beantragt: den Maler insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den beiter Karl Feuschenhen 1, klagt gegen den Ar⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. und ladet für PFr. .2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für 1 43142 — 43143 43210 — 43211 43528 1I“ Weiler, Sohn des † Johann Heinrich Weiler, Hermann Friedrich Karl Matthesius, geboren Befriedigung der nicht ausges lossenen Gläubiger 3. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der früher in Böelin Pheneße (oder Fettkenheuer), klagten zur mündlichen üesvia eNh. des de den Be⸗ läufig vollstreckbar zu .*. für vor⸗ — 43551 43648 — 43649 43779 14377 3529 43550 Metzgermeisters, und der * Katharine geb. Kauber, am 25. Oktober 1857 in Lauterberg als e elicher noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte “ unnbekannten Aufenthalts hiscr. 89, wohnhaft, jetzt vor das Großherzogliche Amtsgericht 2e 8.esh „. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündliche 44502 — 44503 45286 — 45287 45452 — 45453 4554: zuletzt in Uhingen wohnhaft, ist im Jahre 1879 Sohn des Musikers Anton Friedrich Wilhelm Moritz Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de der Beklagte sein ““ der Behauptung, daß Hügelstr. 31/33, auf Dienstag, de m e Verhandlung des Rechtsstreits vor die mündlichen 45543 46272 — 46273 46494- 46495 46744. 45542 nach Amerika ausgewandert, nachdem er aus dem Matthesius und der Ehefrau Johanne Henriette seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage unverehelichten Dienstm 86 Mutter, der 1905, Vormittags 9 Uhr, Zim 9. März kammer des Landgerichts in Görlitz 11““ 47054 —47055 47200 — 47201 17440 47411 46345 württb. Staatsverbande entlassen worden war, und Wilhelmine geb. Brennecke, zuletzt wohnhaft in lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, bekannt gemacht. “ der gesetzlichen Empfüng agd “ Meyer, hier, in Zum Zwecke der öffentlichen HFaseri Nr. 28. 1905, Vorm. 9 Uhr, mit er “ pril ¹— 47557 47840 — 47841 48114 — 48115 18602 ““ ist seit dem Jahre 1886 verschollen. Der letzte be⸗ Großengottern, für tot zu erklären. Hermann Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ Frankfurt a. M., den 25. Januar 1905. vom 31. Oktober W1“ in der Zeit Auszug der Klage bekannt gemacht dieser einen bei dem gedachten Gerichte kugelaf 88. 227 einzelne Obligationen à 4¼ 1000. kannte Aufenthalt des Weiler war Lake Charter. Friedrich Karl Matthesius wird aufgefordert, sich biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. habe, auf Zahlung 5 März 1903, beigewohnt Darmstadt, 28. Januar 1905. walt zu bestellen. Zum Zwecke der ssenen An⸗ 9843 9940 10034 10124 10183 —10278 10: Der Jakob Weiler, Jak. Sohn, Bauer in Uhingen, hat spätestens in dem auf den 7. November 1905, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil v1“ . üblichen Unterhaltsbeit v2 Charlottenburg orts⸗ Der Gerichtsschreibee Zustellung wird dieser Auszug der Kl. öffentlichen 10491 10566 10682 10734 10743 10803 ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des 188g J. ust .2 8 E““ 5 6 dAn gaße, 8 des Großherzoglichen Amtsgerichts 1 b. “ 1“ eeeebe 19845 178092 Die Hausiere Louise Kath verehel. . bis zur Voll ““ 5 Geburt an [9242. —; — örlitz, den 28. Januar 1905. b“ 2256 12259 12295 12347 12462 z endung des sechzehnten Lebensjahres als [82422] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Landgericht.. 12542 12623 13288 13295 88 3 schreiber des Landgerichts. 13612 13676 13702 13837 13853 13871
als Abwesenheitspfleger des Verschollenen das Auf⸗ Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1 w — er Te botsverfahren zum Zowecke der Todeserklärung des 8 Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden 85 Hanfterein Nossen. Pro ehbevolmächtigter 1 „Klemm, in Nossen. eozeb eee⸗ 8 Unterbalt eine im voraus e. 8 5 aus am ersten jedes Kalender⸗ Der Hotelbesitzer Heinrich Brüwer i 82 . v,Z2 ver in 11825 2 Nlagt gezen den Hilsekehrer W. Serdet, ehrarcn “ 14089 14217 14297 14465 14521 15040 er Vereinigten Neuen Münchener 15634 15683 15715 15738 15967 16135
ge Za 23 Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, b für den seing Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Teil der Verbindlichkeit haftet. 8 G 2 Ks “ Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Hamburg, den 21. Januar 1905. “ Rechtsanwalt Jeschtr in Freiberg, klagt gegen den vierteljahres fällige Geldrente v ierteljährli spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. No⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Hutmacher Friedrich Anton John, zuletzt in Nessen, 54 ℳ, und zwar die rückfia ndi von vierteljährlich Vohwink 47 vember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Abteilung für Aufgebotssachen. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 8 1268 zu zahlen und das Urteil ktändigen Beträge sofort G winkel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Actienziegelet und Dachzi — zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin si Gericht Anzeige zu machen. Langensalza, den [82 meliannt es Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf u erkla Urteil für vorläufig vollstreckbar Grund gelieferten Mittagessens mi s, auf ernenztegelen un achziegelwerke A. Zinstag A. G 16242 16340 16526 16586 1689 . erichte 1 8 in . zeige zu me 1 den ([82404] Oeffentliche Bekanntmachung. 1 11u“*“] v wvess. zu erklären. Der Kläger ladet 9 1 d z. W. ens mit dem Antra München, Sonnenst . Fyh⸗ g A. G. 17105 17270 17527 586 16890 16938 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 26. Januar 1905. Königaliches Amtsgericht. [82393] In dem von dem Zigarrenmacher Hugo Mar “ 12 Ebe vom Kens⸗ Die 88 mündlichen ö“ zur Eöö vollstreckbares Urteil den Beklagten durch “ r. 20, vertreten 1789 16899 17271 17274 17308 17545 würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über [82400] maecboeen. Leimn nd seiner Ebefrau Marie Erb Zach. den Betlagten zun mündlichen Verhandlung, de 3 Königliche Ar htsstreits vor das ürteilen, an den Kläger 77 ℳ 65 anwalt Dr. Friedsam hier, gegen C 7652 17670 17874 18 8127 182 Leben. 88 Lüoe Verschollenen zu erteilen vermag, I8ac- Arbeiterin Frrne gene Strauß. geb. Groth, Lanrt “ 8 Se o1“ Wimg⸗ Kenseliche Amtsgegdchte 1. n “ Friedrich. bie e 1. Juni 189 C“ e- “ 8 Feakeabad 18790 . 18588 18827 19892 fg e spätestens i iese fge 8 8 3 ; ; 8 8 2 7 1.. neeS 1“ 7 3F z en Landg Fre . 242 8 41/243 f Psle. 8 2 j ins „e e unbekan 8 fenth 2 29 203 . 5 S“ rufgesoedeer. 8e G Tätgeetteene .. 8e der Fhgte dee 118 Heeele. a 180b daserbst C“ “ Luw, mi der ns 17. Aiyrit 1908; Boranstags 94 nr⸗ voraufgegangenen echtssheite, einschl derjgrigen des ftrgfa Wechselforderung, hier Cfaann⸗ Berlagten, 21080 2e 2nene eels eeee Wens 2 E 5 8 8 Seefahrer 2 ber Strauß, ihren emann, ge⸗ schaftlichen2 e· ament ist die uneheliche To⸗ er der forderun einen bei diesem Gerichte zu elassenen Zwecke der 5 entlichen Zustellun wi 2 * beschl * . N elnlb- 918 un fändungs⸗ re ungsurteils, vurd 5 * r 8 8 8 [52458 5. 887 52 92 2₰ 746 22126 22305 9„ 8. 1t e c 8. ng, e e 8 1 ird diese chlusses vom 21. D. 2 8 rte wurde die öffentliche „ 22426 228 23 538 55 eppigs ne gcerich Schenk, A.⸗R. haft in Nitzlin Erklasser Else Allbrecht, zat Zeit unbekannten Auf⸗ Rechtsanvalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffent⸗ “ gemacht. 8 —“ Kläger ladet den Feember 85 Page und ist zur e gnzs Zaftcungdfe 24297 21801 23862 21e; 21129 24183 24 - 2 Z“ — Nitzlin, ; Frhe⸗ 8 8 C elin, den 21. Ja 8 “] I en Ver⸗ die 5 Si 2 4.; b11811““ 22 24482 Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem Berlin, den 25. Jan “ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Bachmann ahe 190g9 1 G handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. des 8 die effegtlchh nnchun. der V. Zivilkammer 24621 24679 24689 24774 25042 26185 K. Amtsrichte. Kieser. 30. Okiober 1905, Mittags 12 Uhr, n, der 29, Januan 90 . Abt. Lo. amnt Prachtzschreiber des Koniglichen Landgericts des hnal Amssgerecte . Agrens Criht in Elöasät auf den 1. Aprit 1908, 1. 8.anecit Mrlgchen vom Sgmetag, den 36933 2612 2394 26962 25072 25801 76 erzeichne ich G Auf⸗-⸗ [82405 — “ r sschreiber des Königlichen zar öö mteqgericeme I. Abr. 15. igs 82 r. Zum Zwechke e, “ g ¹ 26255 26312 26354 26572 26 5 “ ö“ 1er henbe . Bes che enrs bie — 898 Oessentliche Bekanatmiarhlens.Reinbol Freiberg, am 26. Januar 1905. I1I Oeffentliche Zustellung Zustellung wird viesen E -ee Beklagter durch den ürzcge 26783 26804 26825 26903 26919 29649 Aüeh - 11“ 3 86 1 . 8 Seae. gensaus düee 8. em . 1 ga ndle h . ö11“ ie jährig nnt g . 1 u schen 127378 27497 27566 529 8 2792 8Dle nsbefohne Semwerbe, und deren, bite geb. getlärung erfalgen, wird widrisenfalg die gennft Ficiner em von, den ie Pauline E“ Oessentliche Zustellung, 8 Eö111“ Pauline Gottwald in Ober⸗ Eiserfeldr den 31. 8 einen bei iessegtigen . den Füsben, rechtzeitig 28809 188 . 27810 27949 28118 Verwaltungssekretär, beide wohnhaft in Papeete, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Manske, zu Berlin am 12. Mai 1901 errichteten „ Die Ehefrau Vorwald, Ida geb. Halle, zu Seers⸗ 1Eua Dreteng, Hurch den Gastwirt August 1 2”-Fikke⸗ 1905. Rechtsanwalt zu bestellen. Der licherischg fsenan 29335 29455 29661 1 28802 29082 Insel Tahiti, haben, vertreten durch Rechtsanwalt vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im und am 25. Januar 1905 dafelbst eröffneten gemein⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schles., als V Jäsch utel⸗ Kreis Strehlen in BGerichtsschreiber des Köntaliche wird beantragen, zu erkennen: gerische Anwalt 30701 30790 30842 29839 29988 30135 Klug hier, beantragt, den verschollenen August Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen schaftlichen Testamente ist die Tochter bezw. Stief⸗ Matthaei hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Rechtsanwalt ea ge. u““ Amtsgerichts. 6. J. Es wird die Zwangsvollstreckun 31674 31717 10742 8 31049 31507 Napoleon Hartmann, geboren am 14. Oktober 186 Schlawe, den 24. Januar 1905. 1 stochter der Erblasser Margarethe Stinski, z. Zt. Maurer Anton Vorwald, früher in Martinsbüttel, Arbeiter Paul Wer r in Breslau, klagt gegen den [82595] Oeffentliche Zustell Wechselzahlungsauftrag des K K. ö dem 32460 32687 . 31902 32026 32042 in Mülhausen, —— hier 41 im bs Königliches Amtsgericht. unbekannten Aufenthalts, bedacht. jetzt “ nte ber Ge ee. ane. ““ höe in 5 jetzt p⸗de⸗ Firma Gebrüder Mannhei 5 vom 24. Februar 1904 gegen Ee“ 33246 33278 “ 8 33008 lande zuletzt wohnhaft in Papeete, Insel⸗ abiti, für [82408 Ervenaufgevot. 8 3 Berlin, den 25. Januar 1905. daß er sie am 2. April 190 zslich verlassen habe b vee alts, unter der Behauptung, da rozeßbevollmächtigter: vr. Mannheim, auf die Beträge von agten 34110 34155 3419g 3 468 33875 33910 34082 tot zu erklären Der beyeichnete Verschollene 8. kan p Z 582 starb die verwitwete Königliches Amsgericht I. Abteilung 95. mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe T“ üh ihrer Geburt, d. i. seß Mever in Frankfuct g. öö Dr. Max 900 Kr. à 84,95 = 764 ℳ 55 ₰ Wechsels zann. 32352 31186 88025 38471 914881 34617 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ok⸗ Privatiere Josefa Berlinger, 88 Jahre alt, kinderlos asp. C1156565 na scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil sechzehnten Lebensj 8 bis zu ihrem vollendeten 1) den Kaufmann Julius Jaffe. gen nebst 6 % Zinsen hieraus vom 9 E 35634 35722 35733 35024 35041 35206 35351 tober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem in Sünching. Auß Grund letztwilliger Verfügung Durch Ausscklußurteil vom 26. Januar 1905 ist zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten b 25 re ein Alimentenanspruch von 2) den Kaufmann Anton Bend . 16 Kr. 70 Hl. à 84,95 = 14 ℳ The. 904 an, 36467 36633 36952 36000 36150 36281 36324 unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine vom 15. Dezember 1888 erben die eine Hälfte des der zu Friedland t. Ostpr. am 12. April 1832 ge⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1 Beklagten “ Nart zuftehe, mit dem Antrage, den beide früher in Frankfurt a. M kosten, 1 8 ₰ Protest⸗ 37846 37857 38093 32041 37058 37295 37471 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Nachlasses die Verwandten des verstorbenen Ehe⸗ borene Intendanturassistent Carl Samuel Wormuth die Zivilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Vorm desA. erurteilen, an sie zu Händen ihres Aufenthalts, . M., jetzt unbekannten 3 Kr. 30 Hl. à 84,95 = 2 ℳ 80 d. 38517 38563 38098 38113 38407 38464 38490 wird. An alle, welche Auskunft über Leben ode 8. 1 Sres Werlinn (auch Wormitt genannt) für tot erklärt. Als Hildesheim auf den 12. April 1905, Vor⸗ Vormundes August Böhmert seit ihrer Geb unt ehaup 8 45 K à 8. 2 ℳ 80 ₰ Provision, 57 halbe 38609. Ue, wel un „Leben oder mannes der geaannten Josefa Berlinger, namens Todestag ist 9 April 1902. N 199 12 Hilde — . 4 zu ihrem vollendeten sech Wg⸗ er Geburt bis unter der Behauptung, daß ihr der Bekl r. 93 Hl. à 84,9 39. %ℳ 2 ₰ Geri 77 halbe Obligati 18 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Josef Berlinger. Es sind als Erben bisher fest⸗ Todestag ist der 12. April 1902, Nachmittags 12,Uhr. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei WE1I16“ n se jehnten Lebensjahre an Alt⸗ eine rechtskräftige Forderung von S at⸗ zu 1 kosten ℳ 2 ₰ Gerichts⸗ 126 128 Feenn Lit. A à ℳ 500. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem gestellt: Xaver Berling MWeber in Neuki festgestellt. 8 8 [82401] dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu EEen Mark, und zwar die rück. schulde, daß sie gine Sas 9265,75 ℳ ver⸗ für zulässig erklärt. 9126 128 138 209 295 456 624 727 762 gestellt: Xaver Berlinger eber in Neukirchen ständigen Beträge s sie aber keine Auss⸗ 8 ssig erklärt 820 988 1090 15 — 763 Gericht Anzeige zu machen. 1n, aer Fetcbeh ie Zann Frans Fee. 1 Königl. Amtsgericht Friedland i. Ostpr. bestellen. Z wecke der öffentlichen Zustellun ständigen Beträge sofort, die laufenden in viertel⸗ habe, weil der Be⸗ eine Aussicht auf Befriedigung II. Der 23 9 820 988 1090 1539 1693 2106 2186 2272 2308 ericht zeige 3 8 Georg Berlinger, Weber in Lam, Franz Berlinger, 4 1e.Aes kerzcec. Les estellen. um e ff 9 jährlichen, im voraus zahlb b 2 in viertel e, weil der Beklagte zu 1 dem Beklagte 8 er Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits 2368 2586 2820 2864 2990 3089 6 2272 2308 [82392] Bekanntmachung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. LE11“.*“ 111 zu zahlen, unterm 27. September 1899 eine zu tragen beziehungsweise zu erstatten. echtsstreits 356 4 3663 3699 3851 3089 3118 3262 3297 Hildesheim, den 31. Januar 1905. für vorläufig vollftreckb zu tragen und das Urteil gestellt habe, nach welcher er ihm den Händ Daus⸗ III. Das Ürteil wird, eventuell gegen Sicherheits 4664 4774 4793 4810 58 32 4099 4102 4132 4238 ar zu erklären. Die Klägerin 35,000 ℳ verschulde, und sich der sof Betrag von leistung, für vorläufig vollstreckb gegen Sicherheits⸗ 5688 5772 6387 6862 5077 5296 5427 5492 5677 und sich der sofortigen Zwangs⸗ Mlünchen, am 31 e“ 7332 2889 6387 6862 6876 6940 6943 6948 7226 — ar 1905. 8 7334 7389 7397 7399 7449 7509 7630 7705 7784
Mülhausen i. Els., den 24. Januar 1905 Vorarbeiter in Lam, Maria Rösch, Ta löhnersfrau . dihausen Chf. en 21. Jeretnels⸗ e 8 2 Anton Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar 1905 ist 1, de anuar —— Kathoc der am 11. September 1836 in Klewitz geborene Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl vollstreck [82399] Aufgebot. Schrötter, minderjährige Schuhmacherskinder in Lam, 2 “ Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits vo ündlichen Verhandlung des vollstreckung unterwerfe, woraufhin der B . 8 Hausbe — ska⸗ Anna Maria Höcherl, Todestag ist der 31. Dezember 1879 festgestellt. Der Tagearbeiter Karl Lorenz in Landeshut i. Schl. r das Königliche Amtsgericht in eine Erbschaftsforderung des Beklagten e 8 8 8Gerichtsschreiberei ““ Rdlhch, Hardelefrang zuriig, Reochend ach. Nieder. Austräglerin in Lam, S Küstrin, den 25. Januar 1905. ¼H Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heilkorn in Hirsch⸗ auf Freitag, den 31. März 1905, V E111“ fi An des Königlichen Landgerichts München I 9034 9302 9502 9546 9594 4 8386 8633 9016 adt hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Anna Maria Limmer in Undberg, Katharina Schreiner Königliches — Abt. 4. berg, 83 Lecsben . b t in Amerik Hen Sastelass de r Pehe nencgeeschiesenne Lentnchm Z stellung. geb. Hacke, früher in Liebau, jetzt in merika un⸗ wird dieser Aus b e . 9 E133 a Bestebe, Sans LAgus.Zde zr a nn ergeht an alle Personen, die bier nict genannt sind. Die Ehefrau Johann Heinrich Grimberg, Agnes bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 12 C 1150. 04. zug der Klage bekannt gemacht. — 1899, worin Beklagter zu 1 sich in In Sachen Ernst, Hans, Rest 606 789 1058 1071 1301 1629 erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge or⸗ und denen etwa Erbrechte zustehen, die Aufforderung, . Elkb Die Ehe der Parteien wird 3 Höhe von 35 000 ℳ als Schuldner des Beklagten zu 2 vertreten von Rechtsanwalt stzurateur in München, 2738 2856 3011 3076 3110 3162 3321 3454 33 dert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober ih, nenrecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt trägt die Schuld an der Scheidung und wird ver⸗ Königliches Amtsgericht. klagt — Be⸗ eöcsanwält Schwaiger, Klagekeil. 796 5826 3970 3984 4119 4338 4982 188 . e 1 . 1 ner Jokx Hei Grir . be⸗ g b eklag mündliche 2 88 21. 8 -8 8585 dene'vneg⸗ erungspfändut ernau in Berli „Fole 1 6 6455 6477 6486 6632 6880 7069 7138 78 8 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An (1 K. Ame. —₰ shale, r in Cöln, unter der Be⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer “ EI. eb. . aegencher für nichtig eventuell vfünungsc rlin, wegen Wechselforderung, wurde 7430 7652 7952 7883 4 8 Bgs. Fas 118 888 8 2 2 5 Bo 2 1 2 e rig e⸗ . 2 jo B nũ üs illi is vei7 d1 Füs (L. S) ö bebebruch⸗ fchaldig das ai h mit dem Antrage Wilhelmstraße Nr. 23 Saal 14, auf den 10. April erjährigen Ge he ägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ klagten Plüschke bewilligt, und ist zur Verhandlung 9407 9499 9585 9632 1 - Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 8 6 g. Alexander, sämtlich bei der Klägerin Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank III. Kammer für Handelsf sFeerdasa 8 „und zu a—c vertreten durch ihren Pfleger, den furt a. M. auf den 3. April 1905, Vormiltags München I vom Fontagaden 27 Trrs 1908: irn zerftes g, den „März 1905, in Berlin bei der Berliner Handelsgesell⸗
Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Christ, Aktuar. Berlinger in Amerika, Katharina, Therese und Rosina m 11. . 836 Ir 8 1 Karl Friedrich Gustav Friese für tot erklärt. Als [82413] Die Handelsfrau und Hausbesitzern Rosine Franziska Denk in Freihölz, Breslau, Schweidni 8 8 (Lam, Josef Weiderer in Tutzing, r. Justi 1. 8 aufß „Sch nitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 36, trage von 42 000 ℳ gepfändet habe, mit dem An— 1 r. 9 b Anna . 1 8 Amtsgeri ne Ehefrau Minna Lorenz, hr. Zum er öffentliche a 4 8 mann, K. Kanzleirat. 6 halbe Obligati 1 den Buchhalter Franz Karl Au gust Reiprich, zu⸗ in Schollenried, Auf Grund des § 2358 B. G.⸗B. [82424⁴] Oeffentliche Zuf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung den beiden Beklagten abgeschlossenen Vertrag vom [81800] Bekanntmachung 1cciones n; 1977 1807 102 8 G 1926 1983 2113 2115 2505 2599 26 cb. Nonnen in Elberfeld, Klager jen wi B es 25 3 2115 2505 2599 2600 2611 26 a ee 1üteen,re 2 32 ereiha 8eh. Nonnen in Elberfeld, Klagerin im en wird geschieden. Beklagte Breslau, den 25. Januar 1905.. bekennt und die auf Grund di von 14 bre Re en vom Tage Arme 1 ozeß rund dieser Urkunde vom Be⸗ gegen 1) Plüschke, Carl G., Kaufmann in München, 5114 5479 5528 559 1 7 1 5528 5595 5625 5638 5706 58: -22 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Regensburg, den 351. Januar 1905. b Hein. . 5595 5625 5638 5706 5824 6371 . falle die wfdesher deb richt II. “ kannten Aufenthalt, frühe aln nter 86z des des hung dere Echbegerschts de . ü die öffentliche Zustellung der Klage gegen den Be⸗ 8 skun übe 2 d r⸗ . 1 8 90 üdg S. s 7 . 1 1 e⸗ 85 8525 85 868 8,82 8927 — alle, welche Auskunft uͤber Leben und n. -A. s öniglichen Landges I 1 schwister Disteldorf, a. Anna Bertha, b. Karl Hugo lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritt über diese Klage die öffentli e. 8511 8525 8594 8689 8883 8979 9017 9115 9338 die zwischen den Parteien am 24. Oktober 1899 1905, öb 4 ge die öffentliche Sitzung der Die Inhaber derselben werden aufgefordert, de zugelassenen , den - ehrer Alfred Rudert in Dresden — Prozeßbevoll⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagt sch „ eklagter aft,
pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Am 17. Mai 1892 ist zu T felschgi vat fätterer Christian Christoph Peter Költzow ver⸗ vor em Standesbeamten in b „ r Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen
8 ““
den 27. Januar 1905. boren in Nitzlin am 20. März 1862, zuletzt wohn⸗ für tot zu ertlären. Der bezeichnete enthalts, bedacht. uar 1905.
zu machen. in Düsseldorf geschlossene rung, einen bei dem gedachten Gerichte Reichenbach u. Eule, den 28. Januar 1905. storben, ohne Leibeserben bezw. ohne eine letztwillige It⸗ r den B Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen mächtigter: ozeß! 1 Königliches Amtsgericht. Verfügung binterlassen zu haben. Ein gesetzliches Erb⸗ 2 n eeflären ehe Flagerigegchir Se Srstegung Auszug der Klage bekannt — (iagen Rechteenwalt r Fe n.rn n Arfne “ ügelassenen Anwalt zu bestellen. 3 G. Plüschke mit der Aufforderung geladen] in Berlin b. 2 e em Nachlasse vishe inzwischen j Verhandlung sstreits vor ge 1“ 5. früher 1 2 1 e.,-.- . Distel⸗ ., ichen ung wird dies rd, rechtzeitig ei 8 e⸗Hzefrdns — rlin bei frecti I s “ Töö“ 19 1-eg 1 ven hne wilkammer venna e hsen Feeeannes 9 vacht gerg, den 20. Januar 1905. dor⸗ 85 in Dresden, jetzt unbekannten Aufent⸗ uszug der Klage bekannt “ wird dieser ee be diesseitigem K. Landgerichte Gefellschaft der Direction der Discontov. 85 ihrer T des⸗ es - st flt and sind diese Ch istian Chrif oph Bülow 3 „X mnewist der in Cöln au den 23. März 1905 Vormittags 8 Bennek, 1904 unter der Behauptung, daß er am 11. Mai Frankfurt a. M., den 25. Januar 1905 Anwalt wird b sanwalt zu bestellen. Der klägerische, in Berlin bei Herren Mend zwecks ihrer Todeser ärung gestellt und sind diese Cöristian 11 toph Bülow zu ennewitt, der 10 Uhr, mit der Aufforderum V“ 1s Gerichtsschreiber des Könt lichen Landgerichts. 904 seine Familte verlassen und sich seitdem nicht Der Gerichtsschreiber des Königle r 1905. 1 eantragen, zu erkennen: in Berlin bei Her en Men elssohn & Co⸗, Anträge zugelassen: Sohn eines Bruders der Mutter des Erblassers, I“ Fun. einen bei dem ge⸗- a. er des Pontgt andg wieder um sie gekümmert habe, mit dem Ant 8 ber des Königlichen Landgerichts. . Der verklagte Teil ist samtverbindlich schuldig rlin bei Herren Robert Warschauer & 1) Gegen Johann Michael Hornung, geb. am nachgewiesen. Als gleichberechtigte gesetzliche Erben bee zugelassenen znafhnr “ [82415] Oeffentliche Zustellung. 8 den Beklagten gemäß §8§ 1360, 1361 und 1389 8— IeSen. Oeffentliche Zustellung. Ve den Klageteil 1200 ℳ Wechselsumme, 6 0% in Fraukfu t a. M 8 4. November 1831 in Plüderhausen, 3 Sohn der würden zu berücksichtigen sein: die Kinder 1. Se 2. Sn 1g iese b Fran Marse Faguste Rohde ge6 Frit⸗ in. 28 B. G.⸗B. kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar f Prozeßsache der Firma Chr. Wilh. Leux We hieraus vom 2. Dezember 1904 ab Tieconto⸗Gefellsch bei der Direction der üderhausen, von Neuweilerbef, Fde. Piu rhausen, nämlich von ““ 1“ . mlo ee erg a. W., klagt g — kann,; an —) der Klägerin zu 1. 6 igte: Rechtsanwä er. Ludwiel . — gte Teil hat die sämtli 8 Fa6 ge ge nlieferung der Obli⸗ aus nach Sandusky Erie Staat Ohio, Nordamerika, ;1) Johann Peter Christian Költzow, geb. 15. Mär; als Gerichtssch Luing, eush⸗ venbec Wilhelm Siegfried Rohde, früher in Reetz, jeßt Beitrag durch Enteichtung 81 eeehe Joseph I. und Dr. acecht e Sedmig kosten zu tragen bezw. der Klagepartei en Debne⸗ hatäc “ zu nehmen. Mit dem I. April gereist und seit 1884 verschollen. Antragsteller: 763, Se 8 1 1 als erich schrei eer des König ichen an gerichts. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ebe vierteljährlich 12 ℳ, on gegen den Erich Meder, früher in Frankfurl I. das Urteil wird für vorläufig vollftreckbar vedelas bdfen erzinsung auf. ’ Wilhelm Müller, Bauer in Plüderhausen. 2) Jochen Friedrich Jacob Költzow, geb. 28. März [82423]2 Oeffentliche Zustellung. 1I1“ Parteien zu scheiden, auszusprechen, daß der ee⸗ 2) den Klägern zu 2 zu Händen ihres Pflegers den “ Friedbergerlandstraße 122 wohnhaft, jetzt 8 Ust. 8 1 e 8e; ewer. welche bereits 2) Gegen Johann Georg Hehr, geb. am 20. Ja. 1765, Der Fabrikarbeiter Johann Heinrich Pasch in klagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ihm Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente von — kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen — 72 ℳ G ünchen, am 1. Februar 1905. 1 nicht is jetzt aber zur Einlösung nuar 1836 in Alfdorf, Sohn der † Johann Georg 3) Gret Hedwig Költzow, geb. 4. Juni 1767, M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin vierteljährlich 54 ℳ, . e aus Warenlieferung, wird der Be eeseseen des K. Landgerichts München I. 2 doppelte g.zcss. sind. 1 2 8 on neuem zur mündlichen Verhandlun 1 ammern für Handelssachen. 704 —41670⸗ gatiovnen à ℳ 2000 1 g des Der Kgl. Sekretär: (L. S.) S 46704 — 46705 verlost per 1. Apri I“ 1““ r: C. S.) Schumann. Coupon Nr. 35. est ver 1. Fvell 1988 mit
sSlcnes zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ([81766] Aufgebot. 1“ Nankmoos der Kuh⸗
“