1905 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

219,25b;z G Orenst. u. Koppel 8 219,10 bz Osnabr. Kupfer. 0 119,00 bz G Ottensen, Eisw. 5

—— Panzer 130 00 bz G Besesefes 149,50 bz G Paucksch, Masch. 153,25 bz G do. B.⸗A. de Hesselle u. S. L. J61,00 ct. bzG Peniger Masch. Hibernia Bergwcw. Petersb. elktr. Bl. Nr. 1 76200. 4 1.1—,— do. Vorz. do. i. fr. Verk. Petrl.⸗W. ag. Vz. ildebrand Mhl. 10 160,30 G Phön. Bergw. irschberg,Leder 10 142,80 bz; G Pongs, Svinn. ochd. V.⸗Akt. kv. 8 118,00 bz G Porz. Rosenthal öchst. Farbw. 20 395,00 bz G. Porz. Schönw. 1 örderhütte,neu 0 99,00 et. bz G Porzell. Triptis. do. St.⸗Pr. Lit A. 4 167,25 B Pos. Sprit⸗A.⸗G. ösch, Eis. u. St. 8 215,00 bz G Preßspf. Unters. örter⸗Godelh. 0 95,00 bz B Rathen. opt. J. offmann St. 12 209,00 bz; G Rauchw. Walter ofmann Wagg. l: 295,10 bz G Ravsbg. Spinn. otel Disch.. 92,75et. bz B Reichelt, Metall Hotelbetr.⸗Ges. 1 268,00 bz G Reiß u. Martin: owaldts Werke 137,00 9z G Rhein⸗Nassau. üstener Gew. 139,90 bz do. Anthrazit. üttenh. Spinn. 98,75 bz G do. Bergbau.. uldschinsky. 136,50 bz 6 do. Chamotte 0 Humboldt, M.. 115,25 et. bz⸗G. do. Metallw. . ( le, Bergbau 1 298,50 bz G do. do. Vz.⸗A.] S. 115,50 G do. Möbelst.⸗W. 2 1 vier Int Baug.St P. 233,25 bz G do. Spiegelglas 185,00 bz G Benb.eb cse Feserich. Asphalt. 197,10 bz G do. Stahlwerke 8 193,75 bz G eitzer Maschin. do. Vorzg.. 110,00 B do. i. fr. Verk. 193,00 à9 1,25 bz Zellstoff⸗V. abg. Kahla,. Porfel. 506,00 bz G do. W. Industrie 170,00 bz Zellstoff Waldhf. Kaliwerk Aschl. 174,50 bz Rh.⸗Wstf. Kalkw. 120,00 bz G Zuckfb. Kruschw. Kapler Masch.. 108,25 bz G do. Sprengst. 10 219,70 bz B 8de 1103) Kattowitzer B.. 215,25 bz G Riebeck Montw. 12 ½ 225,00 bz G FPfefferberg Br. (105 4 Keula Eisenh.. 121,00 bz G Rolandshütte.. 8 118,00 bz Pommersch. Zuck. (109 4 . Th. 138,00 bz G Rombach. Hütt. 8 218,40 bz G Rhein. Anthr.⸗K. (102) 4 8 164,50 bz Rositzer Brk.⸗W. 15 239,00 bz G Rhein. Metallw. 9 4 —,— do. Zuccerfabr. 8 165,10 bz G Rh.⸗Westf. Klkw. (105 4 ½ 9393,00B Rothe Erde Dtm. 0 59,5)0 bz b 1 1897 (103) 4 425,75 bz Rütgerswerke. 7 129,75 bz G Romb. H. uk. 0, (103) 4 117,00 G Säch BöhmöPtl. 174,50 bz G M ““ Rybnik. Steink. 8100 4 ½ 91,00 bz B Sächs. Guß Dhl. 264,90 G 8 Schalker Grub. (100)4 113,60 G do. Kammg. V. A. 71,00 bz G Obligationen do. 1898 8109, 4 277,50 bz G S.⸗Thr. Braunk. 108,50 bz G industrieller Gesellschaften. . do. 1899 898

165,10 bz G Vogt u. Wolf 12 9 [216,50 bz G Kattow. Perns. 1 101,00 bz Voigt u. Winde 4 11 97,50 G Koln. Gas u. El. eeen Vorw. Biel. Sp. 0 68,50 G. SKönig Ludwig (1 106,50 z G Vorwohl. Portl. 4 163,00 bz G König Wilhelm 109,50 bz G Warsteiner Grb. 0 96,00 bz G König. Marienh. 84,00 bz G Wfsrw. Gelsenk. 12 248,00 et. bz G Königsborn.. —,— Wegel. u. Hübn. 8 137,00 bz G Gebr. Körting. 6)0,009 et. bz B Wenderoth 4 95,25 G Fried. Krupp. 77,50 bz G Ludwig Wessel⸗ 7 133,00 bz G Kullmann u. Ko. 121,00 bz G Westd. Jutesp. 2 121,75 bz Lahmever unk. 95 86,80 bz G Westeregeln Alk. 17 269,00 bz G Laurahütte uk. 10 168,50 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 107,25 G do. r100 80,00 bz G Westfalia Cem. 0 192,00 bz G Leopoldsgr. uk. 10 (102 184,90 bz G Lothr. Prtl. Cem. 19

dwigshütte 20 ein, Lehmann inrichshall..1 mmoor P.⸗Z. ssch. rand Wgg. .

Produktenmarkt. Berlin, den 92,90 G 4. Februar. Die amtlich ermittelten Preile Seerh⸗ waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen: 103,30 G märkischer und havelländer 175,00 176,09 102,90 G ab Bahn, Normalgewicht 755 g 179,25 —,— Abnahme im Mai, do. 180 25 —180 bis 1010 bz 6 180,25 Abnahme im Juli, do. 177,25 bis 96 10 G 177,50 Abnahme im September mit 2 103,00 G Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. meb. Roggen, märkischer 138,50 139 ab 96,75 G Bahn, Normalgewicht 712 g 146.25 100,50 bz Abnahme im Mai, do. 146,75 147 Ab⸗ 103,60 G nahme im Juli mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. .

10570G Hafer, pommerscher, märkischer mecklen⸗ 1 52

Seg burger, preußischer, posener, schlesischer 8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳℳ 50 104,25 bz G ffeiner 155 164 frei Wagen, pommerscher, Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berli 3. 0 101,10 G märkischer, mecklenburger, preußis b den Postanstalten und Zeitungssprditeuren eve

——Jßq—— ——OO— —,— * 30

EgEZEEns .“.“

x—

., 7 .1 ., .4

.1 1

1

1 1 1 1 1 1 4 48 3 1 1 1 4 1

ocnE

——ö8qIAé-I

18‿

275,00 bzz G Westj. Draht⸗J. 8 84,90 br. Prtl.g 215,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 9 154,75 bz Louise Tiefbau (100 180,10 bz G do. Kupfer. 0 116,00 bz B Ludw. Löwe u. Ko. (100 282,00 G do. Stahlwerk 0 136,50 bz G MagdbAllg. Gas (103 71,00 bz G Westl. Bodenges. 0 132,25 bz G Magdeb. Baubk. (103 208,90 bz Wicking Portl. . 142,50 bz G do. unk. 09 1103 118,50 G Wickrath Leder. 10 180,25 G Mannesmrohr. 805 109,25 bz G Wiede, M. Lit. A. 100,25 bz G Mass. Bergbau 104) 193,6) bz G Wiel. u. Hardtm. 125,00 B Mend. u. Schw. (103. 11 152,00 G Mont Cenis . (102 3. 3,90 G Mülheim. Bg. 89,00 bz G Neue Bodenges. 46,25 bz do. do. uk. 06 (101] 133,00 bz do. Gasges. uk. 097(103 189,00 bz G Niederl. Kohl.. 1105 75,10 G Nordd. Eisw. (103 162,00 et. bz G. Nordstern Kohle 6103 150,25bz G Oberschles. Eisb. 8108 218,00 bz G do. E.⸗JC.⸗H. (100 86,50 bz do. Kokswerke (103 266,25 bz G Orenst. u. Koppel 103) 4 ½ 255,75 bz G Patzenh. Brauer. 108 4 do. II (103) ,4

, v e vor-

———ö—öq—öbn=

22222æö2

SIseg=S=SIIII=III

1 1 9 . 4 Nensg 4. 1 1 1 1

Insertionspreis

—+

,95—

rgfrrrmfrnnemnemn

100,00 bz G Wiesloch Thon. 304,00 bz G Wilhelmi V.⸗Akt i 138,50 bz Wilhelmshütte. 116,00 bz Wilke, Dampff. 83,00 bz G Witt. Glashütte 108,0 bz G Witt. Gußsthlw. 130,00 bz G Wrede, Mälzerei

172,50 bz Wurmrevier.

—656—öq-ö-I2ISOIöÖ=

EaEEEII THZN- für den Raum riner 2 8 ile 104,00 bz B , schl ittel 146 154 für Selbstabholer 8 1 einer Bruckzeile 30 ₰. 198.00 b:5, enes schlefisches minene, 2 Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 322. ẽ» F. Inserate ge. an: die Königliche Expedition 95895;z G burger, preußischer, posener, schlesis inzelue Uummern kosten 25 ₰. 7 a b vedh v. - entschen Reichsanzeigers

198288 geringer 143— 145 frei Wagen, russis p v’ . Ureußischen Staatsanzeigers 88906) 6 ao⸗ 129 ar. Leee. 3 8 .“ 8 1“ lin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

102,70 bz 1 nalg 1

102,25 ct. bz G 450 g 139,25 139 Abnahme im Mai, 99,70 G do. 138,50 Abnahme im Juli mit 2 100,90 B Mebr⸗ oder Minderwert. Matt.

104,50 bz B Mais, runder 123,50 126,00 frei Inhalt des a

103,60 G 8 2 8 -8ℳ 1 92 1 . 3

103,60 G ens. 1b 129,50 131,00 Ordensverleihungen ꝛc. Uhger. Kar! betahh ge Buckow⸗Carpzow im Kreise der Provinzi

1 Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 1“ Johann Mielke Seah 8“ Dreyer, dem Altsitzer Gertein der

1139 G B21,25 23,80. Malter Deuts Stachowitz, Fran gen Arbeitern Paul werde.. —0. März 1905 nach E“ Ie2gs Sne h. he 180,2ou ꝛc. 3 1“ kowski, sämtlich zu a. nnn Z 8 Pawli⸗ 3

111““ für 100 kg mit Faß 43,78 Hrrangtmäͤchung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Leneine Ehrenzeichen, sowie X“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

100,50 bz eld Abnahme im Mai, do. 42,80 S 8 von Werder, zu Pofen, der Frau Generalsuper⸗ nheiten.

2 2e EE ten 8 ; - I Generalsuper⸗ Der hentlie Mn .

192 2,g.bsB Abnahme im Oktober. Fest 4 Königreich Preußen. ehageg geborenen Engelhardt. BEEE E“ der Universität 100,60 G Ernennungen, Charakterverlei 8 zu Sy. 18g. Jaeckel, geborenen Schwetasch, Allerhöchster Ermaͤchti c. Ludwig Claisen ist auf Grund

90,59G nennungen, Ch. erverleihungen, St zu Spremberg ( 9, 9 rmächtig Se I“

03,75 G 8 8 hungen, Standeserhöhun mberg (Lausitz), dem Gener DE N; 2. htigung Seiner M. 8 1 199,850 AMenige Personalveränderungen gen und Korpsarzt des XVIII Armeekorps b Dr. Billaret, ordentlichen Honorarprofessor in der ceetü 2 Königs zum vg. 1 erhöchste Genehmi 2 rat Dr. August Ku; e eheimen Medizinal⸗ der Friedrich Wilhelms⸗Université ilosophischen Fakultä⸗ 102,70 bz G hmigung der Einberufung der Provinzial⸗ r. August Kunau zu Posen, dem Landesb⸗ Friedrich Wilhelms⸗Universität zu in und 8 b üeg2 1 8 B vactäge der Provinzen Pommern, Schlesten 1p Bewinzal. Eduard Bluͤmner zu . 11 ö G 8 Direktor des Instituts dt 5 E1 u 103,50 G B 8 Kanzleirat Hermann Gumtz zu Kolmar i 8. die For⸗ See.Sec Medizinalrat, Professor Dr. Paul Ehrl erapie Berlin, 3. Februar. Marktpreife ekanntmachung, betreffend Frachtermäßigung für Steinkohl Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihe .P. die Rote Frankfurt a. M. mit Allerhöchster Genehmig Ehrlich in 102,90 G nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ usw. im Verkehr von niederländischen Hafenstati inkohlen 8 Majestät des Königs zum ordentlichen H. enehmigung Seiner 1970— präsidiums. (Hoͤchste und niedrigste Preise. von Rheinumschlagsplätzen. ööö“] .“ Fakultät der Univerfttät ir Cankeee 1- 01,75C Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte 1“ worden. 1 gen ernann FSen 17,60 ℳ, 17,58 ℳ— Weizen, Mittelsort 11““ G Am Schull 8 8

1 101,60 G . 2 Wei 2☚ Fort 8 8 7 S eehrerseminar zu Drossen ist de b 103,00 G Thale Eisenb. (102) 4 1.1.7 99 10 G 17,56 ℳ6, 17,54 Weizen, geringe Sorte 111“ ordentliche Seminarlehrer Kohlba 11“ 01%60 ;Fk: Theer⸗ u. Erdol⸗ 17,52 ℳ, 17,50 Roggen, gute Sorte Sei⸗ 3922 I 88 Soe; als Semnar Keo ch aus 191298 Ind. -. .. (100) 1r,gee 1390⸗ℳ,1389 Rongen. Mitteorte Majestaät der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Demi naroberlehrer angestellt worden.

104,30 bz Thiederhall. (109) 101,40 G 13,88 ℳ, 13,87 Roggen, geringe Sorte 1 em Generalmajor z. D. Rohde zu Ulm, bisher Kom⸗ die Marineschiffbaumeister Konow und d Elberfeld ist ischen Kapellmeister Georg Rauchenecker i 12 18 13,86 ℳ, 13,85 Futtergerste, gute bean dehe der 53. Infanteriebrigade (3 Königlich 18g.2 Marinebauraͤten für Schiffbau zu ernennen 1 ist der Titel „Königlicher Mustkdirektor“ be 8 —,— nion, El.⸗Ges. 04,70 G S * 16,40 15,20 tter t ergischen 5 9 NAne E⸗ 8 A:* D— 1 2 9 ; 7 „120 2 1 rden. c

104, 40G E1 10780 Sorternec) n 2% 13.90 8 Herg ) den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ den Nang chen Dr. Crusen in Tsingtau

94 7568G Westd. senw. —U 2 22 7 8 22 8 4Q% 7 - 8 3 j 3878 G Wan raht 105108 rse gexinge Sorte. 1889 8 1278 4— 8 dem v14X“ rter Klasse zu verleihen.

8b do. Kupfer (103) —,— er, gute Sorte 50 5,7 ymnasialdirek S 2 .D. dem 8 8 . 1 1

102,20 G Wilhelmshall . (103) 4 ½ 104,25 G fer, Mittelsorte“) 15,60 ℳ, 14,90 Kreise Zell Ser 8 stal hmidt zu Traben⸗Trarbach I Be 8 1 eaas 8 Bei der Hauptverwaltung der Staatssch lde z0 104,50 G Zechau⸗Krieb. (103) /4 ½ —,— fer, geringe Sorte*) 14, 80 ℳ, 14 10 H 2 sanstaltsdirektor Leonard Körtin zu ei der Reichsbank treten mit dem 1 Diätar Jonas zum Kassensekretä zn l der 190,90 G Zeitzer Masch. (103714 Richtstroh 5,20 ℳ, 4,50 ℳ, Heu 8,80 ℳ, S. dem Verbandsdirektor Karl Klattenhoff zu folgende Personalveränderungen ein: März d. J. Kassensekretär ernannt worden. venhes Zellstoff. Valdb. (102, 49 198250 720 Erbsen, gelbe, zum Kochen rfurt, dem Eisenbahnsekretär a. D., Rechnungsrat Friedrich der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle i iwi

Zoolog. Garten (100 102,25 G 45,00 ℳ, 30,00 Speisebohnen, weiße eg zu Magdeburg und dem Eisenbahngütere hüne Bankdirektor Steglich ist in gkeicher Echels in Gleiwi 1 102,80 bz 6005 30,00 J0 e. 09ℳ⸗— B c. D. Hermann Hecht zu Görlitz, üü in Reichsbankhauptstelle in Stettin versetzt; igenschaft an die Frachtermäßigung für Steinkohl . 30,00 Kartoffeln 10,00 ℳ, 8,00 euthen, den Roten Adlerorden vierter Klasse 3 nkohlen usw. im Ver⸗ 27

„H —₰ι

3E“]

- —- —- ——O OO OO—

œ wScrbod SEögIEEneögögSgöSnöönnönnenesen

22222=ö2ö’2

89958

Hf Sbo7.

2—

ͤͤͤZͤZͤ,.—

2ö—ö—ö-ö-ö-nnöbN G

2221 2—2 1—2 S

bU—e, bSco; eegnEgmwesnn-

SFSornteocoteeeee

—2—

hGrto =02 G.

—, 00 —,—

—2ö—

EeIrrTrTHrernlelellErgelele

5

22O-ö——InbInnönnnnnnn

-— —₰

Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg... d. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. i do. Walzmühle Königsborn Bg.] Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kronprinz Met.: Gb. Krüger & C. Küppersbusch. Kunz Treibr... Kurfürstd.⸗Ges. i Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. 22 Lauchhammer Laurahütte .. do. i. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 Madb. Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. 0 Maschin. Breuer 2 do. Buckau. do. Kappel .3 Msch. u. Arm. St Massener Bergb. 4 Mathildenhütte 0 Mech. Web.Lind. 8. do. do. Sorau 16 do. do. Hittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20. Milowicer Eisen8 Mir und Genest 7 Mhlb. SeaDrsd11 Mulh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nahmasch. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. ji. L. i NeptunSchiffw. 8 NeuBellev.i. Lig. do. abg. Neue Bodenges. Neue Gasgs.abg.

8 8

v1“ 111“

00OSGom†S

0—

b0böennn

605

zu Kiel

—,———— O OOOOAOAAOOOO ⁸—

[ISSII812AI

SSboSS

348,59 1 124,0) et. bz G 8 1“ 8 do. 1903 (100) 4 1219 d,s Anl. Tel. (100)4 117 101800 —— Schl. El.u. Gas 1087,41 ne 100,90 bz Acc. Boese u. Ko. (105) 41 92,30 G Schuckert Elektr. (102) 4 23100 8 A.⸗Gf. Anilinf. 81994 105,596 G „do. do. 1901 (1024; 1586,50 bz G do. ukv. 06 110341 105,00 G Schultheiß⸗Br. 19578

—,— 72

-1.

0ooœOcOOcoSS

33,00 bz . 49,90 bz

¶.,

9 8

Zerh.

aronia Zement 3 99,90 bz hdäff. u. Walk. 1 151,50 bz G chalker Grub. 32 ½ 136,30 bz Schering Ch. F. 15 148,0) bz G do. V.⸗A. 4 ½ 225,60 bz G Schimischow Ct. 7 365,75 bz Schimmel, M. . 5 142,90 bz Schles. Bab. Zink 17 194,75 bz G do. St.⸗Prior. 17 144,0)0 G do. Cellulose.. 0 345,00 bz G do. Elkt. u. Gasg. 7 134,50 bz G do. Lit B 71 235,75 bz do. Kohlenwerk 0 ( 149,00 bz do. Lein. Kramsta 4 257,00 bz do. Portl. Zmtf. 7 ½ 25bz Schloßf. Schulte 4, 88 109,10 bz Hugo Schneider 9 3 142,10 G Schön. Fried. Tr. 12 111,50 b; G Schöͤnh. Allee . 5 74,00 bz G Schöning Msch. 7 119,90 bz Schombg. u. Se. 5 115,50 G Schriftgieß Huck 4 ½ 291,25 bz G Schubrt. u. Salz. 15 134,25 bz Schuckert, Elktr. 0 152,10 bz Schulz⸗Knaudt 6 31,8) G Schwanitz u. Co. 8 79,00 B Seck, Mhl. V.⸗A. 32,00 bz G Seebck. Schffsw. 10 108,75 bz G Mar Segall 4 137,50 bz Sentker Wkz. V. 0. 310,00 bz G Siegen⸗Soling. 0 119,50 bz Siemens E. Btr. 5 N. 00 bz G Siemens, Glsh. 14 257,90 bz Siem. u. Halske 5 1309,75 G Simonius Cell. 6 101,00 b Sintendorf. Porz. 0

Spinn u. Sohn 0

0 0

66,80 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102/4 0998,75 bz „do. konv. 1892 (105) 4 590,00 bz B Adler Prtl.⸗Zem. (103) 4 1 102,90 bz 8B. Siem. El. Betr. (1037 156,10 G Allg. El. G. 1-III (100) 4 0 102,25 ct. bz B 4 ½ 338,00 bz G d. (100) 4 ½ 103,90 B Siem. u. Halske (103) ,4 109,10 G Alfen Portland (102) 44 174,00 bz G Anhalt. Kohlen. (100 4 16 ,00 bz G Aschaffb. M.⸗Pav (102) 4 381,50 bz G do. unk. 07 (102) 4 381,50 bz G Berl. Braunkohl. (100) 5 98,50 bz G Berl. Elektrizit. (100) 4 183,005 B do. uk. 06 (100) 4 ½ 161,00 bz G do. uk. 08 (100) 4 ½ 22,00 bz G Berl. H. Kaiserh. (100) 4 1 131,90 bz do. do. 1890 (100) 4⁄ 214,25 b;z G Bismarchhütte (102 129,80 bz Bochum. Bergw. (10 154,90 bz; Braunschw Kohl. (103 214,00 bz Bresl. Oelfabrik (103 180,00 bz G do. Wagenbau (103 113,50 bz G do. uk. 0 (1 0[130,00 bz G Brieger St.⸗Br. 8108 114,50 bz G Buder. Eisenw. (103 328,7 bz G Burbach Gewerkschaft 140,20 bz G unkv. 07 103 159,75 bz G Calmon Asbest (105 141,60 G Central⸗Hotel I (110) EIS do. do. II (110 133,00 bz B. Charl. Czernitz (103 111,00 et. bz G. Charl. Wasserw. (100 122,00 bz G Char. XErsenan 103 114,00 bz G Chem. F. Weiler 80. 11

veegeEe

—21ö—2bö1ö—

m

104,60 G do. b (103) 4 ½ 99,50 G imonius Cell. (105)/4 103,30 G Stett. Oderwerke (105) 4 ⁄½ —,— Teutonia⸗Misb. (103) 4 ½

IeImeeeeeeeeeee ee

0— —₰◻

0—00SS9

ööbenneönöön —6'öööön

öu0.

ist d isherige Friedeberg N.⸗M.

2.

EßEEmx ¹ 1

8 S2mmmgmmüenme

10 0⸗2

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

120

——yq—q— ℳ₰—— ʃN˖OAOeASOASOoAOgOg

29——

—6öüö-ö-öSögSnnn

—ö—VVVSSYSSVYSx*SS SVYSY;g=g

E11.“*“ L.2 1 -—6222222ö2öö— 122

—,—,—

S8e81IHe,

,..“ —2=2ö2nöögEö

10

2q

9„.

. .

961904

———V—'eSOOSOSOOS;Sqgeg

üEgneen ——2-—öéF—

1 2

SSSSeClœ SSmbs-o

8e

qSöoööSönen

690₰

—,—,—O— —— —-— —,— P— —O—

221222æöqu=u1gngh

Ermmnnnnen

-1=2

.2 8 2 0 Aevh . ist mit der a. beim Versande von niederländischen Hafen⸗

112IeSSe.81=S8I119

ÜüÜÜÜÜEA‧‧‧‧˙‧˙˙˙˙

5

222ö—-22

104,50 G Elekt. Unt. Zür. (103) 4 103,00 bz G Grängesb. Brie 4 ½ b Haidar Pacha . (1000,5, 14.10 109,290 G Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 S der Zweite Vorstandsbeamte der Reichs „Woeg.. kehre von niederländi fäati z91d 1 [99,75 bz U 8 8 1 N. 9 F el sbank . ischen afe 4 118,50G 8 8 999,73 z 120 ch de Bau S 8 1 * 140 9 EE Her⸗ (Westf), vercbasgeser Kapn Fe. 8n Eesene veencher Rheinumf Hichet en nun R. Zellst. Waldh. (100) 4 ½, 1.4.10 101,70 G 1,00 weinefleisch 1 kg 1,60 1 48 *9 2 enbahnsekretär a. D. . sbankstelle in Gleiwitz er 3 8 Mit Gültiakei 1 B istasärckizicsa ae‚, Seel B.le )4 2v9—e, 1,110, Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 Rechnungsrat Otio Boehme zu Magdeburg den Königlichen der Zweite Vorstandsbeamle der Retchebaade in Mi 190 Miit Gültigkeit vom 6. bis einschl. den 28, Februar 04, —. g . K 1 glichen er Reichsbankstelle 05 werden 1 ruar - 97,50 G Ung. Lokalb. 1 (105) 4 1.1.5.7.10197,75 G Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 ronenorden dritter Klasse, (Westf.), Bankrendant Dittborn ist j ankstelle in Minden Steink 1 9 für Steinkohlen, Steinkohlenkoks und 211.5658 do. unt. 108 d06 10,00 G Butter 1 kg 2,80 2,00 X Maximilian Melsheimer zu nach Münster (Westf.) versetzt; ist in gleicher Eigenschaft 10 8 nkohlenbriketts in Wagenladungen von mindestens 181 30 b;G Fenfürdtan d. Se Ks US ,82 5* e B11“ Ani zerbi See erster Klasse 1 Ullmann in Chemnitz 163,50 bz G unk. 10 00 101,00 G v Eisenbahnstati 8 eil zu Magdeburg⸗Suͤdenburg, d mistischen Verwaltung der Stelle Zwei b stati . 2,65 8 F 97 90 z G 8 8 1 7 b 8 „* ] rg, en . b G 8 Stelle des Zweite N He-⸗ tation S. . 8 8 ¹ 2 8bzeh ECent. Ce Nrens. 83 1 87906 8, Versicherungsaktien. 1,40 * 3 9922 Fehebatestetiseseassiemm a. D. Christian Helmholz zu beamten bei der Reichsbankstelle in Minden Wweiten theinisc 8 nach. Stationen im Geltungsbereiche des J447,30 b; G Cont. Wasserw. (103) 41 22,508 He g2, .1, Hasserode bei Wernigerode, bisher in Wasserleben znwerie worden. Westf.) beauftragt inisch⸗westfälisch⸗niederländischen Verbandsgü⸗ 7,O6bzG Dannenkaum 1030,4 190,30 G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 670b; B. [1 kg 1,80 ℳ, 0,80 Schle Ehlers zu Braunschweig und dem Eisenbe leben, Heinrich tarifs die auf die deutschen Strecken rhandegüter⸗ 19,755; Hessau Gas . (1057/4 % 107,30 G Magdeburger Rückversich. 10766;B 3,20 ℳ, 1,40 Bleie 1 kg a. + 9 m Eisenbahnstationsverwalter . 8 Frachtanteile des chen Strecken entfallenden

—2ö=2EgEg’nnnsneesensönöönsnseöög: p

—,—ꝛ—,,ö—OOO——ℳ——OOOAAAAnSS

804“1'III

24 Wilhelm Li z15 8 Svesioltarife

107,40 G Zu1““ S122 „9 Stü D. Wilhelm Linke zu Brieg, frühe Roß e Spezialtarifs drei , reuß. National Stettin 1254 G. 0,80 Krebse 60 Stück 15,00 ℳ, 1b g, früher in Roßberg, den 8 zialtarifs drei, 9 aima. Magd. Allg. 17408. ) „Ab Bahn. bees Kronenorden vierter Klasse, 8 1nInp“¹“*“ E5 von den Rheinumschlagsplätzen b Se eeeeeee betreffend Erweiterung des Fernsprechverkel 1ö34*“” bis Czkn

E Jes Ho 8 enstei 1 Drois 6 rle 1. b. ig Statione den Adler der Iehaber 18. Zeee tes. Harssereas es Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und 88 Staatsbahngüterkarife auf alle Grge ungsbereiche Hohenzollern, König Hausordens von Hertow, Driebitz, Wolkowo ist eröffnet worden un Ccczen⸗ Frachtsätze des Spezialtarifs brei fernungen die b ; 4 8 8 ür ein gewöhnliches Gespräch bis zur 8 Gebühr um zwanzig Pr mäßi

1 Femn v— Eisenbahnzugführer Christian beträgt: gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten Die EEö11“

Berichtigung Gestern: Westf. Pfdbr. v agdeburg und dem pensionierten Eisenbahn⸗ im Verkehr mi ; . ländischen Hafenstation g zu a für Sendungen von nieder⸗ II. Folce 3 % 90 G. Goth. Grdkrd. packmeister August Naurath zu Berlin das Kreuz des All⸗ Berl ehr mit obigen Orten je 1 Ftra s- vn wird nachträglich und nur auf An⸗ Pidbr. V 96,50 S. Orel Griasv 88,70 bz. b gemeinen Ehrenzeichens, Alle Berlin C., den 4. Februar 1905. 1 X“ sie wird, wenn zwischen Versand⸗ und Bestim⸗

Oest. Kreditbk. ult. 212,308,20 bz. Berl. 8 1e den Gemeindevorstehern Wilhelm Porsch zu Groß⸗ Kaiserliche Oberpostdirektion. M deutsche ““ Wege zugelassen sind, für die kürzeste t 74,109bz G do. uk. 05 (100 Sped.⸗Ver. Vorz.⸗A. 137,50 G. Bösperre Thierbach im Kreise Pr.⸗Holland, August Brodda Ie . DB: JE“ Strecke berechnet, auch wenn die deutsche Strecke 8 8 [95,25 bz G Sudenburs. M. 0 108,30 bz Dortm. Bergb. (105 12205 b; G. Harp. Brgb.⸗Ges. Possessern im Kreise Angerb L b Höpfner. efahrenen Weges länger ist. b 526 00 B d. J 10 % 4 9 8 ; 8 Feueral 3 . 3 2—„ 291 980 8 p erburg und Ludwig Wollgi f Nähere Aus . 226,00 8 Sdd. Imm. 400% 120,10 bz G jetzt Gwrksch. General EIII 214,40 à, 75à 213à213,60 à, 30 bz. 1 8 zu Rydzewen im Kreise b Wollgien 6 Nähere Auskunft erteilt uns 163,00 bz B do. 15000 4⸗St. 4 mxehaas do. Union Part. (110 1j 8 ise Lötzen, dem Gemeinderechner P 5 1

185,25 2 b;G 111.6.— IDb. G. . rr. (100 4.107105,8 G Magdeb. Mühlen 104b; G. Malmedie u. Ko. üller zu Oberems im Kreise Usi eter Essen a. Ruhr, den 4. 15523 t,b3 Telehs Bertzier 6 8 1ofz de. e dr. —100 985)bz 9B 120b G. 8 fteuererheber Ehristoyh Mebing zu 2g eg. Am 1. März d. J. wird in Freibur b namöünigliche Eisenbahndirektion 188,50 bz G Terr. Berl.⸗Hal. i. L. 3. 3330 G Duüsseld. Draht (105 104,40 G 1 im Kreise Lötzen, dem Ki 8 1: jerczeiewen von der Reichsbankstelle in Schweidni urg i. Schles. eine naamens der beteiligten Ver

.125,50 b; G Elberfeld. Farb. (105 —,— Wagner zu Dachsenhausen E11 Heinrich nebenstelle mit Kafse Seeeae abhängige Reichsbank⸗ gten Verwaltungen. 1 4,10 G 1b ““ v ; h- im Kreise St. Goarshaus⸗ irov Kasseneinrichtung und 1 150,50 bz G do. uk. 10 104 104,10 G . 1“ 5 pensionierten Eisenbahnzugführer Heinrich Kahle Giroverkehr eröffnet werden. 3 beschraͤnktem J140,50 bz G Elektr. Liefergsg. 6105 105,00 bz 8 zu Magdeburg, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern

164,50 bzz G Elektrochem. W. (103) 1.,7 [103,00 bz G 1 . . 8 K S nlore An 1 83 756; G Engl. Wollw.. 188 1.1. 96,909G; 8 arl Schultz zu Magdeburg und Heinrich Pelz gekommen: . (105) 4 ½

100,75 bz G do. do. (105 4.101102,00 G Fonds⸗ und Aktienbörfe. 8 Fabrze, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Bertho 5 1 E Erzellenz der Königliche Ea 1,seigie Ckdmenas Sen (1971 13 1 18289 Berlin, den 4. Februar 190bb. 8 EEe“ 1 Königreich Preuß ifter bdes Jnnern Freiherr 5 Ueaeveerbene 8809, vna. Sennb. 1ℳh 41 128 Februar 1905. 1 Then fton erden Eisenbahnwagenmeister Simon Koch Sei en. 188 Ee“ er Frister u. Roßm. 105), 4 ½ 1.4.10.,— Die Börse war heute wenig verändert; b 28 Magdeburg 4 Buckau, dem pensionierten Eisenbahn⸗ eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 111,00 b; G Gelsenk. Bergw. (100 410,oC, die Tendenz war im allgemeinen ziemlich 8 bis giermeister Karl. Dietz zu Leopoldshall in Anhalt, den Gebrüdern Johannes Eduard Julius gst geruht: b Georg⸗-Maligg. 103) ,4 4 . 8 B ba2 II11“ 1 Fehen nch gafhart. ““ Eisenbahnkassendi ener 58er, zur Disposition, 55 Auoun ute 2 —,— Germ.⸗Br Drtm. (10 1.7 [101,25 G Werte, n. a. für die Aktien des Nord⸗ 8 bahnweiche 4 zu Magdeburg, den penstonierten Eisen⸗ 8 1 echer, Rittmeister der Res E. 62 Schiffb. 4.1001027 1 Utjen b nstellern Heinrich L 2 beide greiberrliche Müͤ erve außer Dienst, 1 Germ. Sch 1 192,258 deutschen Lloyd, machte sich eine festere Landkreise Helsenese 1 1u181 V zu Berlin, die Freiherrliche Würde zu verleihen. V

138,00 bz G Ges. f. elekt. Unt. 1.4. Halt b 1b Eine feste Tende . 179,75 bz do. do. uk. 06 1.1.7 [105,40 G Haltung bemerkbar. Eine feste Tendenz allier zu Langeln im Kreise Grafs beeenanh 173,00 bz G Görl. Masch. L. C. 10371, 41 1.1.7 101,60 G bekundete auch der Bankaktienmarkt; 8 8 bis Fe reise Grafschaft Wernigerode ür b 8 19129688 Hag. Tert.Ind. 22 hier machte sich besonders ein Inter⸗ behere in Wasserleben, und Wilhelm Zwanzig zu Sceine Majestät der König haben 2 51 Preußen. Berlin, 6. Februar. 82 Gee. 1“1“M 11375 bz G Hanau Hosbr. (1030 4 14.10109,75G esse für Dresdner Bankaktien geltend. 1 Broß⸗Salze im Kreise Kalbe, bisher in Schönebeck, dem dem ordentlichen Profess g haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Kais öni ksüit vo Jute-SVe. 12730 bz G V. Brl⸗Fr Hum. 8 1 14400 bz G Handel Belleall. (10. 1.7 103, 73 66 Für Kohlenwerte bestand wenig Animo; pensionierten Bahnsteigschaffner Wilhelm Bothe der Friedrich? lichen Professor in der philosophischen Fakultät heute im hiesigen Königlichen S aiser und König hörten do. do. B 90,30 bz Ver. B. Mörtlw. 4 1.1 [171,00 bͤz G Harvp. Bab. 92 kp. 1.1.7 [102,40 bz G isenaktien verkehrten in fester Tendenz. 1 Magdeburg⸗Buckau, den pensionierten Bahnwärtern Wil zu d Friedrich Wilhelms⸗Universität und Mitgliede d At ministers ger Kensgiichen Schlosse die Vorträge des Staats⸗ x 9 8 1 2 ¼ 1. 29 0061G de. vbr. d. 47 —,— Von Transportaktien erfreuten sich Canada 8 Sünig zu Weddendorf im Kreise Gardelegen bisher he 8 Wissenschaften zu Berlin, Geheimen Wirklichen var. obbigan und des Chefs des Zivilkabinetts,

2, L . 210, Masch. 1. .N 1n. ͤe 8 8 Fosto 324 2 1 . . 4 8 6 I19., do. Spricwert, 9i 8ns Les. Leee. 1 15 5 14 19389 8 Haler aes. 094 r genitz bveftgenkasenrecr üfäse edin ene m el Behtselhr, Mehrborfgütrserher ae Küne, Gighenlekesnt sgafürcn Banbolt die groze Goldene Medaill für Wisten⸗ 8 do. TricorSpric 5 Ver. Harzer Kalk 35 1101119,00 B dd. 1.1.7 74,75 bz G assamarkt für Indus riewerte war im all -6 Kreise Wanzleben und Friedrich Voß zu Astfeld im Krei 8 18 . 1— 8 12,22 19 veeshceits 8 2,9,1088 ge gel Felen 1 1.10189,34b .1“*“ Gandersheim, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen 9 Reicke Oberbibliothekar a. D., Professor Dr. Rudol

Tapet. V. Knst. Tro 263,50 Hen sb. 1.4.10 8 b 8 znz 1 1 8 8

herdxas iirn E. e 69 de Mes aler 8 9 10 1 oche dibernia konee. 90) 4 1.1.7 [101,00 ;GG 1t 1“ 1 1 Johann eee z8 Pleß⸗ 51 bisce hen Vahmur echaltande⸗ Wissens 8-ee . Pr. die kleine Goldene Medaille zaf g Uhr über has .

ordsee Dpffisch. 16 1272,40 G Ver. Pinselfab. 12 ¼12 ½ 223,002 do. 1.1. 1 1 4 8 r Heinri reustedt zu lewecke bei Harzbur E Prlercen. 89 88 znigli rnm 9 Uhr über das Befinden Seiner 1695b;G Ber, Stamf 710 8 175,00 bz G Fster Farbw. 193),41 1.17 106 8 den Gasmeistern August Oppermann zu 89. 1 I ö. lautet: 1 70, b n u. Wisse . (9, 8 w. 0., 8 8 2 2 . : 8 n 8 . 8 L- 2 5 n9 145,50 bz G Vikror.⸗Fabrradd örder Bergw. (103)14 1.1.7, (102,20 G S8 V 6 8 5 Heinrich Ohlendorf zu Linden bei annoper, Seine Majestät der König haben Allergnädi gemacht. Die oechts eunge Fecgadna 114,80 bz 1 10 [126,60 bzz G ösch Eis. u. St. /100) 4 14. ’8 b 8 en Holzhauerrottenmeistern Peter Bamberger zu⸗ Cner, enehmigen geruht, daß der Provinziallan näͤdigst zu ö efengs Rivenfe

199 18 Pozch Valegr.. 8 1 11918e038 zeager Werte 02,41 117 g0 b 6 1 1.; K. . eeeee: gü8. 9 Aene2 zu der Pe⸗ 8 in atmamn d 86 g ds. nach der Stadt Stettin, Die Temperaturen hewegten sich zwischen 36 8 und 972 Rückeildung 86, gtInd. Masch. 15 IB e mu. b 8 b a r 1 g 9 . 8 a. 8 4 22, 8 oßtl 3 5 18 8 1 . 5 8 v ichen Vor⸗ zum 12. Maͤrz nach der Stadt ees, rcbins Schlesien Widenmann. W temuth.

1 134,50 ect. bz B]do. 1892 105) 4 ½

1209,50 bz G Stahl u. Nölke 5 91,80 bz do. 1898 88

gsn Stark. u. Hoff. ab. 114 00 bz G Staßf. Ehm. Fb. 96.10 bz G Stett. Bred. Zm. 123,10 bz G do. Chamotte 18 316,0) bz G do. Kabelw. (103 181,00 bz G do. Elektrizit. 6 7 [129,00 ct. bz G do. Kaiser Gew.

284,75 bz B do. Vulkan abg. 88.I WI

105,00 bz G St. Pr. u. Akt. B 14 295 00 bz G do. Linoleum 120,60 bz Stobwass. Lit. B 0 61,10 bz G do. Wass. 1898 (102 . Stöhr Kammg. 145,25 G do. do. uk. 08 (102 135,50 G Stoewer, Nähm. 121,00 bz G Dt Lur. Ba. uk. 7 (100 249,00 B Stolberg Zink. 157,50 bz G do. do. uk. 07 6102 8α2 Strls. Spl S.⸗P. 6 129,75 bz B Donnersmarchh. 1100 139,75 bz G Sturm Falzzgl. 4 1 .

147,75 bz G Dt. Aspb.⸗Ges. (105 178,900 bz G do. Bierbrauerei103

5 5v

1 2 3 8

Eö1.“ —'öö2ögög

2,Le

Ꝙ.

82„₰+

—,—öiyN ——2öön=nz

21

—.

—OVOAOeOSOOSVYOVYVAOOOVOBPF

—V—ö2AöÖögnnSöennen 25,—

wn

—,— G2—

2 IIIISIIIesn! —yyOVOOOOVSV'OéAOOVB

UchGrcgarnremefnn

vgAbn

228ö2ööuönöngögn

IISiI

E..““

unser Verkehrsbureau. Februar 1905.

‿92 275

90 *

2

6

147,25 G Ter. N. Bot. Grt. 217,00 bz G do. Nordost.. 197,25 G do. Südwest J118,60 G do. Witzleben. 138,60 bz Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P. 3. 1820,00 bz G do. do. V.⸗Akt. 149,50 bz B Thiederhall... 2 106,60 G Thüring. Salin. Neue Phot. Ges. 194,60 bz G Thür. Ndl. u. St. NeuesHansav. T. i. 2. o. Db. fr. 3. 2030,00 G Tillmann Eisnb. 0 Neurd. Kunst⸗A. Tittel u. Krüger 6 jetzt B.⸗N. K.⸗A. b 87,50 bz G Trachenbg. Zuck. 10 Aeu⸗Westend 8 162,25b;z G Tuchf. Aachen. 0 Neuß,Wag. i. La. 3. 500,00 G Ung. Asphalt. 0. Neußer Eisenw. 61,25 bz G do. Zucker 9 Niedl. Kohlenw. 6 11900b;G Union, Bauges. 6 Nienb. Vz. Aabg. 90,00 bz G do. Chem. Fabr. 8 Nordd. Eiswerke 58,40 bz U. d. 2d., Bauv. B 6 do V.⸗A. 90,70 bz Varzin. Papierf. 16

üggGe 00 60„& ——22ög=ö”

266,00 bz Elcktr. Licht u. K. (104

2” Ergg. wre er-

S - 29

———

- 8 9 E1““ 1

SFgSSS S

1919

O9.

2 8

.

8 0H- 02 29—

222

rreeggeegeegeEgSs

LIIIelLglln

νοSSSS- LISSeIIIIILSS*

1

SoS=

9 82

EEEe“

nEg

Nürnb. Herk.⸗W. Oberschl. Cham. do. Eisenb.⸗Bd. do. E.⸗J. Car. H. Oberschl⸗Koksw. do. Portl. Zem. enh. kv.

Zem.

8 1

hat befriedigende Fortschritte Uentzündung ist .

cScch Coene

—'qyqqAqqhONTö— AmNsggügrnnnn M —2O—Vq——öAön