* 8 8 8— W.: Farben, Firnifse, Lacke, Harse, 26c. O. 2079. Exportgeschäft. W.: Getrei — 8 1 .: Getreide, Hülsenfrücht schi 8
mereien, 11.“ üchte, Saä⸗] maschinen, 3 — nn — Döst; Dörroerasse Pilze, — Ieschrnalcftzen Wäschemangeln, Wring⸗ Fensen⸗ Borten, 2i — 8 8
- mwolle, Flachs, Zucker⸗ Rammen, Winden, Arinc,, laschenzüge, Bagger, reibfedern, Zedebfalte vgan Schleier, Tülle.] Grünkernextrakt, Gewü 8
; Radreifen aus Eisen, Tusche, Malfarben, Gummigläser Prarbater, fate Mer Kaffeeeffen vrregtrat 2
s 3 1 ifte, Ralte, Tinkturen und Heilnitiel üeeentische Cr⸗
Heilmittel, Teeextrakt, Tinte⸗
Feigen, Datteln,/ W. Pharmazeutische Chemikalien und Produlte, Farben⸗Fabrik.
Feigen, Däüütag Pbermazenefnische, hpaienische, koꝛmetische technische Fette und Oele⸗ Ltopone⸗Weiß. 2 Hʒ ff rohr, Nutzholz, Farbholz, Gerb 1 8 um 3 Baumharz, Nüffe, z, e5 erlohe, Kork, Wachs, aus Stahl und a i; „4 bito 7 b 8 Bambusrohr, Rotang, Kopra, Geschütze, Herns gein Isen 2. esfe⸗ Schlittschuhe. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbü :7 Roftstite Mereleche; maschinen, Lineale, Winkel C Frrakt, üssiger Sauerftoff, Braufepulver, Cach
7 . „Zitronentabletten, Gelatine, Lakri ꝗPö vr, wen2 „ „ Lakritze, Lakritzensaft,
75 895.
Mehl, 88 esErxan. Noh. be. Sen⸗ Präͤparate Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, akao, Prapa 8 Schotolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, diätetische, photographische und Nähr. Zwecke, Fette 75 888 Schakelzee, , Küchenkräuter, Essig, Strup, Bisluits, und Oeltz Hett. und⸗ Hel⸗Präparate, Medizinal⸗ Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, weine, Liköre, aromatische Tinkturen, Alkohol⸗ — b IFen Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Csenten be 8 “ Messal., Petner, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Sprungfed f S ü . nische, kos 3 „ 2 8* h 2. 2 — Üü s4 — .-8 gje. veacfengech ee ehene. Plraamnt, Len. mazeutische Robsoffe Drogen und Vegetabilien in 8 X 9712,180 , Scechne.⸗ B Ahr Rare Befrenesesg Kalg aate nigsee Hogelscder⸗ Saubeschläge, Faßesfen e htan⸗, “ und stzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleb ¹ „Dr . 8 8 Nh. 2 G 4 6“ . 3 . .: e IIee. 8 wolle: 8 2 af⸗ O S . 4 7 8 jhoe⸗ ..ngs E.Zaebel, Serroczsatacnn Fenter, ghschnütentt vbss erahie an, Gömigi — ₰ 75 856 1525. Fhaer, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ “ Meiallguß⸗ Schnallen, Afletten⸗ 25 . Wandtafeln, Gkoben, gblaten “ Malz, Marzivanmasse, Mostri 1npoam hirr Briefkuverte, Papier⸗ harze und Balsame Sirupe und zuckerhaltige Säfte, 7 1: b “ Kaviar, Hausenbl scheln, Tran, Fischbein, Kotons, bügel. Kürasse Blech Bügeleisen, Sporen, Steig. Anschauungs bele, Bilder und Karten för den 1h lin Seaf, Pestinen, Süßstof, Säuren, Narb. “ Papierfervietten, Kreppapier⸗ Brillen⸗ Hirschhornsalz und sonstige Backmittel, Seifen und h £— 2 b nagerietiere, Erbilspatt- Eellen⸗, Steinnüffe, Me⸗ gedrehte, gefräste beser Leuchter, Fingerhüte; mappen . und Zeichenunterricht; Schul⸗ müctel⸗ empfer Kampferfabrikate, Beeie ekacnbe. futterale, Spiel⸗-, Menüͤ⸗, Visiten⸗ Land⸗, Ansichts⸗, Seifen⸗Präparate, eencen. 1 7 2 AVvOFI Hebarae⸗ und Produkte; benhilche nbharmaseutische se Metal apfelnte Fiaschegkapfae üa⸗ Schiefertakeln, Grifel, 38 15-—* Feueranzünder, Akegenin vS und „fabletten, v.enen, Fotillon. und Pflaster, imprägnierte Papiere, nämlich: Kleb⸗, U 4 uchen, Lebertran, Fieberheilmittel e. 8 rm⸗ seile, Maßstäbe, Spicknadel S8 n, Draht⸗ adiermesser. Zündhüͤ „ Bleistiftspitzer, Harfümerien, Ra mittel, Bindemittel, Pomaden, icht⸗, Ceresin⸗, Paraffin⸗, Firnis⸗’⸗-, & 1 tiseptische Martels Labelmittel, Serumpastz, an. zwingen, gestanzte Papi n, Sprachrohre, Stock. pomade. Wiene: m. t Sewehrpatronen. Putz⸗ pulver, Tuse üuchermittel, Schreibtinte, Tint 2 30/7 1904. Deutsche Bürobedarfs⸗Gesell⸗ 8 Cben Fer mcre akritzen, Pastillen, Pillen, Schabl zte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Putztüch er Kalk, Schmirgel, Schleifstei er, Tusche, Wiener Balsam, Wunder⸗B vven 5 . 9 5 . des a. präparate; natürlich „Pillen, Schablonen, Schmierbüchsen, B : Putztücher, Polierrot Ho steine. Zahnpulver, past am, Wunder⸗Balsam V schaft Bruer & Co., Goslar. 19/1 1905. 84 Mineralwaͤsser, B e und künstliche Winkelhaken, Rohrb len, uchdrucklettern, Stäarke, Was öt, Putzleder, Rostschutzmittel, septis „ en und wasser, Glühstoff n, Bureaumöbel Verbandsrüf r, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster „Rohrbrunnen, Rauchhelme, T S „ Waschblau, Seife, Seifenpulver. Brektspiele septische Mittel, Wurmkuchen, Se bstoff, anti⸗ offe Scharpie, Gummfirarapee. Eeoenier“ epancte. Nähschrauben, Kleiderstä „ Taucher⸗ Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele⸗ Zrettspiele, Salben, Quassia, Kokainpräbareie Dnen Gummi strümpfe, Eisbeutel, Faßhähne. Wagen, eins biesütch gübs, Feldschmieden, Purmoerhte Blechspiekwarer e hüelcspiee ldiere handstoffe ö1 flaster Wer⸗ 5 „ Schaukelpferde, Puppentheater Fs e duppen, balsam Veilchenw 88 Scharpie, Balsam, Peru⸗ eater. Sprengstoffe, Zünd⸗ Mittel gegen Hausschen Parasitenvertilgungsmittel gegen Hausschwamm, Mittel Sebsz 2 gegen Pflanzen⸗
t s z⸗ . 2 1 1 8 7 b 2 8 + parate,
apier, altes Tauwerk; Preßspan, G — zpap pho 8 Faas schliff, Photographien photographis Druckerzeug⸗ apiere, Papierarbeiten, nämlich: künstliche Därme, dösenh — nisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Falzkapseln, Beutel, Karten, Tekturen, Umschläge . 2 BESTES 0b— Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, und alle sonstigen Umhüllungen für Drogen und 0. „ 18 1 hrei Sh öö 8 Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Apothekerwaren. — Beschr. ü8 . = X 8 5 e “ vaier Stcbecen 111““ 8 “ SMceegeschenr EI ans Per⸗ 11XXX“ 5535. c&c. Og 8, hen klthungarparate Papier für Vervielfältigungs⸗ Maschinen; 11 Gliedmaßen und Augen; E “ Felgen, Raben, Rahrhen; merkeis jellan, Steingut, Glas, Ton, Porzellanwaren, Stern⸗ 8 82& Rh. e. v n en. Siegellack⸗ barberwurzeln narinde, Kampfer, . ¹; Lenkstangen, Pedale, Fahrradstä 78 9 en, körper, Knallsignale. Li e e zeug; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ 16 1 Ohse 1 980„ 2 See. Fefäerbücer, ohirtasg ezemsser. Pabieun, Quafsic⸗ Gallarfel beede U.⸗ teile. Farben, Fatbstoffe C graphische Kreide, haale, Lithographiesteine. litho⸗ Kopfwasser, Haarwasser, Bah⸗Z pr gläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, 88 11ö1a SSStuirun apparate, Farbtissen, ForgN—S 516. Wgag beng. Aloe, Ambra, Antimerulion extrakte. Leder, Sättel, Klopfpeitschen 3 e68 holz⸗ Teer. Pech,. Rohrgewebe Torf “ Zement, Haarfärbemittel, Alaun, Blei Bay.Rum, Schminke, Pohlgla⸗ farbiges Glas, Spiegelglas, optisches Glas; .““ 32. 510. 2 oos, Condurangorinde, Angosturarinde * 2 Riemen, auch Treibriemen; keanr Sumbenß⸗ Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten Gi „ Dachpappe, Härtemitiel, Kollodium Fleiorod, Bleizucker, Salmiak, onröhren, Glasröhren, Isolatoren aus Glas, 6 24/9 1904. Chemische Fabrik Zie euhals 28/1 1904. Hug x E Enzianwurzel, Fenchelöl Seenene⸗ ezüge, Feuereimer, Schäfte, Ger 2 eöbel⸗ tabak, Rauchtabak, Zigaretten 3 rira. Kalk. Roh⸗ Brompräparate, Jod “ Calcium, Brom, tapercha, Asdest, Ton, Hartgummi, b (Az] 628 Ziehenbels 19/1 1905 * Fa. * Co., Leipzig, Langeftr. 22. “ Cassiaflores, Galangal Ceresin⸗ eu“ d Menmialzpen:. 1. “ Linoleum feelsasmwände ianr Arsenik, Keffeisteinstr Berate; Calciumkarbid, 8 8 statiomg unh vele. n hwichse, Lederf 1 1905. G.: Herstellun am; medizinis 8* stiks. Pe 5 Pen; . ren, mechanis b wände, Zelte. 11A1X“ „Snuperphos⸗ brikation und Vertrieb von Schuhwichse, Lederfett, ö29 805.n Eö“ . Oele; E “ Fiäuker: Pezkragen. Fie selhmüben, 1u.“ eb und Whirhfchsn 8— —— 5 ö 2 8 ööe Phanzembönfas fü inöl, Holzessig, Jalape, Carnaub „ Terpen- trin, Leim, Kitte, Wichse Leeebeene soffe,, Der, Flachs, Hanf, Sei „Kunstwolle, Baumwolle. Santonin“ vandensierte Milch, Hübneraugenmi 3 8 g. Jalape, awachs, C „Kitte, Wichse, Ledera d2 „ Hanf, Seide, -g. . „Santonin, Kaffeewürze . genmittel, Piment, Qutllajarinde, 121 SeFusam tte⸗ Fleckwasser, — 8 Gegziscen dieser Sieffethe Frtez. nessel und Pankendznge b Süreesenn Erbswurst, Sa 1 achs, Degras. Wagenschmiere, Schnenee⸗ mte, Plüsche, Bänder; lei Stück; Brokate, Radierwasser, Karbolineum Kalt mertilgungemittel genschmiere, Schneider⸗ wollene, wollene und seidree casgrhlesgene, Baum⸗ n. “ e Slkalien Natrium, chalen⸗Extrakt, Katkaoschalen⸗Extrakt, Mltef Kaffee⸗
S Gutt — t ulkanit, Fiber und Holz, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ 5 8 2 FB Ir 1 ;7 8
Ledercreme und chemisch⸗technischen Präparaten. W.: Büchern und Hilfsmitteln fü
Schuhwichse, Lederfett, Leder⸗ Sammelzwecke und sonstigen buchhändlerischen er 5böö“ Silber; Kassetten 7, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassapari 1t Kolanüfse, Veilchenwurzel, Ins ktenp⸗ Sassaparille, kreide. Garne, Zwirne, Bindfad äschelei „Insektenpulver, Ratten⸗ werk, Watte, Wolffilz Haarfil —c Rischeleimen⸗ Tau⸗ tuch, Ledertuch, Filztuch. 2
3, Pferdehaare, Kameel⸗ schmuck, Bernsjein nundstäͤcke Her teig Herahen. zeltchen, Hoffmannstropfen, Dextrin, A
1 en, Am⸗ Asbest, Salpeter, Eibis 889 extrin, Amonium st, Salpeter, Eibisch, Baldrianwurzel, Hirsch⸗
eastei Majolika, “ b acheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, EEEEEEI“ 8 . Spiegel. Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ S = ’’ Zündhölzer aller Art, 8 . —22 creme, Putzpomade, Tinte, Insektenpulver, Wasch⸗ lagsartikeln. W.: Pinzetten aus und Glanz⸗Präparate. und Schachteln aus Pappe oder Holz; Meßstäbe und gift, Parasit 8 rasitenvertilgungsmittel. Mittel el, Mittel gegen die haare, f fas Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, broidperlen Ambroidst k 1 8 dstangen, künstliche Blumen, ho 1 rnsalz, Baldrianwur 5 wwurzelpräparate, Kalmus
Glasprismen, Spie pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angesangene — I 1b 9— Lineal 8 Holz oder Bein; Schalen Näpfe und 75 891. B. 10 046. Sineale aus Vorz : — Reblaus und Flaschen aus Glas, Ton oder Porzellan; us und andere Pflanzenschädlinge; Mitt 2, — gerisn ; el gegen Bettfedern. Wei : ein, Schaumwein, Bier, P „Bier, Porter, Ale, Masken, Fahnen, F z Sbee nen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schi . „Schirm⸗ Kanthariden, K jdi vwnan en, Kantharidin, giftfreie Färbemittel für
Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, 1t b 17 28 15 . Scheiden, Nebla 8 A Täschchen und Futterale aus Leder oder Stoff; Hausschwamm; Kreosotöl, Karboli 1 Mennige, Subli „Karbolineum, Borax, Malzextrakt,* 1
nit oder ohne graphischen hüte ErroFüblimnat, Karbolsäure. Filzhüte, Seiden⸗ Kumyß Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsaͤfte, gestelle, Kno
e, Bastbüte, Svparteriehute, Müden. und ööö“ Bitters, Rum, Kognak) u“ n Wachsperlen. Altargegenstände, Nah in — Spirituosen, Saucen, Pickles, Marme en, Hektographen und He inde, Nahrungs⸗ und Genußmi
8, T armelade, — Beschr 8 un Hektographentinte Kokai g8⸗ und Genußmittel, Chinawei Chini . 7 3 arn, Konservesalz, Konservi awein, Chinin, erbesalz, servierungsmittel, Crem 8 te Creme,
8 Fetha. 8. oh 1 usche, Malfarben, Ra iermesser, Gummigläser, Blei⸗, Kopier⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ I -30B NSTON 5 schzͤftsbü Scpriften jer⸗ — 8 8 2 5 Büͤ 85 Bescsstsb chch, Lehrageinel, peiszengh ““ JZJZIsI“ Berndorfer aaren Habrilc Tbasihlätter nd 9 ea igrtione⸗ in Photo⸗ oder eftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, de Bsspg dee eg FvRUPP Lithographie, Lichtdruck, Holzschnitt, Kupferdruck oder lme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stief is leboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Brief⸗ 18 SS ic Stahlstich. Gummiertes Papier. antoffel, Sandalen, Strümpfe; Feftrickie Fleischerteakte Punschertrakte, Fruchtäther, tere Haletterzenmaschinen, Modelle; Bilder 6,12 1904. Offene Handelsgesellschaft Silber⸗ 4 10575. wirkte Unterkleider, Schals und Leibbind und ge⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe Gold.” 8 . Roh⸗ 22. Dachpappe, Knochenk 8e8- “ EEE11 .ga. Pe ee o. 8 8 8 1 b “ 1 Frauen und Seüt ber Frfig⸗ Wmlich Ringe, Halsketten Ubrkenen bäee 286 K. 5595. Filtrierpapier clerkohle. dörg- — Beülina Posgst. 4 1 b — — b derjacen, Pferdedecken, Tischdeck Kinder; Uer, Broschen, Hemdknöpfe T. , bänder, : vertilgunasmittel. Hof e, Klärungsmittel, Fliegen⸗ n- dü 8 Leib. Tisch⸗ und Bettwz⸗ ecken, Läufer, Teppiche, Brotkörb „Tuchnadeln, Fruchtschalen Franz Kathrei — Utilsungsmittel, Holzgeist, Denaturierungsmit — „Tisch. ttwäsche. Mair biche, Brotkörbe, Teebretter, Weink ¹ Zalen, reiner’s Na hfol Kitt, Hundekuchen igeist, Denaturierungsmittel, 885. — Hosenträge g7 ratzen; Gardinen, Vasen, Leuchter; Weinkannen, Ehbeste chftolger, Hundekuchen, Kreolin, Kre gnest de. Lampen und drähte, Treffen, C. m. Gold⸗ und Silber⸗ 2 F Pepsin, Pepton, Restitutionsfluid, Rhabars Treffer, Gold. und Silbergesvinste, Be⸗ G. m. L. 9., Ffer ee “ hes cg, Seh . b. H., nchen u. Hamburg. 19/1 19058. Werne äutersäfte, Spermacet, Löschvapi — . mut, Mandelersatz., Mandelsurr I lersatz, Mandelsurrogate, Tama⸗
8 2 2 . 2 8 1 4 3 T nnin.
unterricht; Schulmappen, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Feder⸗ 4.— halter, Malutensilien; Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ 8 9 pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz⸗
leder, Putzwolle, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, G e hS , Benß Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Ringel⸗ — “ = — I1“ Irzündelatetnen, * erle, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheaier; 12/3. 1904. „ranef, eeeüde, EZI —* lübstrümpfe, Selbstzünder, Illuminatevheeeen hnen uminium; Schilder aus Metall, und prengstoffe, Zndhölzer. Amonces. Schwesagfäͤden, Gasglühlicht Gesellschaft MZ 8 I8 8 Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln Pechfackeln, zellan. Gummischuhe, Luftreifen, Rege Ler und Por, handlung W.: Kaffee, roh zf ündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Pulver, m. b. H., Berlin, Köpe⸗ S 38,0 h. 8 LW S 1 b Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Christbau s8 eln, schläuche, Hansschläuche, “ e, Gummi⸗ preßter Form, Kaffeesurrogal geröstet und in ge⸗ 2. 88 ithographiesteine, lithographische Kreide, Drucker⸗ nickerstr. 56,57. 19/1 1905. eF I 8 vederier Ie ns lectse I, J1 M Fent Wärmfiaschen, 1S Regenetehnnc. I Eb“ sffeeton erven e 2egenkager urengate . 75 904. 9. 5922 8 E“ 60— 1 1 % sha nann a.” 8 eizapparate; Kochher 8 2 N ergummi, ü 8 g waren, kaffee, Kakao, Kakaob Feig fee, Eichel⸗ 8 Baden; Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. Loubier, C. Fehlert, 1 2 .. apparate Obst. 9) de, Backöfen, Brut⸗ Serviettenri um riemen; Dosen, Büchsen, Haferkak 13 zobutter, Kakaoschalen, Schokolade s- A. Büttner, Berlin NW. 7. 19/1 sl — Gaskocher dlektrische kalzdarren, Petroleumkocher, gummi; G nge, Federhalter und Platten aus Hart’ Zuckerwaren, Vanille, Vanillin, Zucker, Melasse,
N1 — — 1 sche Kochapparate, Ventilations! pf ni; Gummischnüre, Gummihandschuh t⸗ Zuckerwaren, Zuckercoule iisrsee esaffe,
apparate. 24 56„† ¹ entilations⸗ pf 3 1 4 ihandschuhe, Gu 15 ren, Zuckercouleur, Milchzu ago
3 1 ’ 2 atzbürst e 8 . 77 8 ’1 . eta 81 8 2 ꝗe ze, Safran, Safl S S;2. tae j „Wild und Geflügel, Zigarren, Zigaretten, 898 ““ 4 . garetten, 1
ö————
Herstellung und Ver⸗
schwärze, Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, G.: I Harm W.: W S dern, S⸗ achpappen, triebvon Beleuchtungeartirel 3 G Fr. Harmsen u. ler, 8 sMNM’ 1905. G.: Metallwarenfabrik W.: Waren aus “ 8 karden, Teppichreinigungs farden, gungsapparate, Bohnerapparate ie⸗A e, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke Hut⸗ Schnupftabake, Rauchtab 1 „Rauchtabake, Kautabak, Zündhöl bak, hölzer, - Dr. Paul Lohmann, H 8 8 nann, Hameln
8 )
Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; 1 1 tabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ strümpfe. — Beschr. 8 Set; ko..ne S Rollschutwände, Segel, 1“ Eimer, Tafelaufsätze, Schüsseln, Terrinen Teller — BREcauleabe, Holt. und Slatfälensn, Sfnenehert. Stalen, Rädfe, Saufieren, Zomlns Kagen Srige. I 111C““ Hanf, Seide, Kunsteide, Ier; 2 Ula, Parcher 82 Scheren, Messerbänke, Nußknacker aus Alpakka⸗ - seCia u mäntel, Lock Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗. Petrol⸗ riketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Stoff . iseh TTZöö“ * Parchent. 249 1904. JHNEeeses e. ll. Stleer Serviettenringe, Tisch⸗Schaufeln, Tisch⸗ e binntel, Focenwickel, Faarpfeile, Haamadeln, Bart Ptroleum Petroleumätber. Brernsl, nöranzünder, Stosfen, Glacstnschen, Büchn, Dosen, Tuben 8s: 8 † 8 — En + Schippe üͤrs — e.Ei 8 8 4 7. 4 s 8 Srew. ss S n b * 8 1 2 enõ J 3 2 1 3 us 2 e SI S2 ea” 2 1 — lisch⸗ tee nische Artio⸗ Gobelins; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ “ 8 4 4172 Schippen, Bürsten, Tee⸗Eier, Bierwäͤrmer. Eier⸗ 411 1904. Hildesheimer⸗Parfümerie⸗Fabrik salbe, Puder, 7.. Schminke, Haut⸗ Holz, Rohr b-. . oe. Möbel aus und ee. Eer leh Glos⸗ Holz, Metall, Papier itzinische und diatetische Artikel. W.: leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ 19/1 1905. G.: Her⸗ 7, 8 swärmer, Rechauds, Tabletts, Präsentier⸗ Wilh. de Laffolie, Hildesheim. 19 1 1905. G.: wichse, Haarfärbemittel, parrärgerien Fal⸗, Bart⸗ “ Garnwinden dech randkörbe, Leitern, Holzwolle, Verpackwatte oce Korkfabrikate, Kapseln, wöös —2 1 stoffe. Foulards, Kattun, Cretons; Wachstuch, Leder⸗ stellung und Vertrieb 8 bretter, Vasen, Kerneg ö Harfümerefager. W.: Haaröle. Haarpomaden, 1 Refraichisseurs, Menschenhaare ee ständer, äscheklammern. e Kleider⸗ Kaviar, Muscheln 87688 8 Moschus, Fischeier, 88 b ruch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ von Solinger Stahl⸗ 38 1 Fla chenkorke und d- aten, Srifff, loch e, . aarwässer, Bartpomaden, Bartwässer, Schönheits⸗ . Phosphor, Schwefel, Alaun Bleio waren, Fässer, Körbe, Kist ulʒaen, Holzspiel⸗ wurzeln, Galläpfel Varhbern Ar⸗ Chinarinde, China⸗ steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, waren u. dergl. W: 8 8 8 8 Trichter, Streuer, Bratenspieße, Schüffelglogen, wässer, Blumen⸗ und andere Extrakte mit und ohne Blutlaugensalt, Salmiak, flüssi 18. leizucker, teln, Bretter, Bülderrahmen. Soldieifnr Schach⸗ Schwämme, Schwefel Uloe, Ambra, Angosturarinde, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Messer, Scheren und — hö2 Tischglocken, Blumentöpfe, Flaschen, Untersätze, Alkohol, Puder, flüssige und trockene Schminken, flüüssiger Sauerstoff; Aether, Al gh 8 ohlensäure; Fenster, hölzerne Küchengeräte, S oldleisten, Türen, Phosphorpräparate SFw⸗sepeäparatr⸗ Phosphor, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen; Ent⸗ andere Schneidwerk. W16 Briefbeschwerer, Schreibzeuge. Feuerzaucr, Leuchter, Sachets, Fettschminken, Riech⸗ und Räucherpulver, kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte Schwefel⸗ riemen, Werkzeughefte Flasche 2e. elhölzer, Boots⸗ Pottasche, Afphalt, Fl scapbit Graphitfabrikate, d chemische Präparate für photographische zeuge, Gabeln, Löffel, Sampen, Zerstäuber, Dosen, Büchsen, Kasten, Hülsen, Räucheressenzen, Mundwässer, Zahnpulver, Zahn⸗ Härtemittel, Lötmittel; Gerbeextrakt Zinnchlorid, Korkwesten, Korksohlen Kerkbin e, Flaschenhülsen, schlüsse, Stanniol 85 1 enverschlüsse, Büchsenver⸗ 1 . Loöffel, ns “ Spiegel, Kunstfiguren, pasten, Toilette⸗, Riegel⸗ und Schmierseifen. 8 “ Pprogallussäͤure, C 11“ Reettauasee g. Korkmehl Eöö Kreide, Kautschuk 88 Beongarben 8 s bSa — 31. 75899. Sch. 7014. E ; unterschwefligsaures Natron; Silber⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen. S Pulver⸗ spitzen, Zigarettenspit üttapercha, Zigarren⸗ isenoxalat, Weinsteinsä rron; Goldchlorid, Türklinken, Schildpatthaarpfeite 158 meß güffe, tabaksdosen, enspitzen, Tabakpfeifen, Schnupf⸗ sã lat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oral⸗ uklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messers :(tabaksdosen, Kaffeemühlen, ffeeko chnupf er⸗ Falz eine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ —— Knöterich, Majoran Schusser⸗ 2 eusand, Sü⸗ Holz, Bindfaden, Stricke Seile 8K „ peg 8 eile, ga⸗
wickler un
“ — Wehzstähle, Kork. 1 2. 4559. ieher, Nußknacker, Fumnn . .s urs h een. 1n22 b. 75 892. H. 10 432. 8
— 1 — glas, Wasserstoffsuperoxpd S 73 5* oxvdul, Schwefelsäure S⸗ Salpetersäure, Stickstoff⸗ pfeif 1db30' 7 Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ Fehhs flluloidbchlle, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗ millen, Ameisenei en, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck Feuerschwansene Feadürnhelen ardamomen, Dragees Honh 2 7 2 cler; m, Feuers eine Hanf Jute Ki 8een, is 3 221 88 2
„ Hanf, Jute, Kienruß, „ IER s 2. —
Brieföffner, Zigarrenabschneider, 24. 2 “ Eo A2.. maschinen, 7 kohle, B 8 5 chirurgische Instru⸗ f 8 üveran 4 B EC S C h S 8 6, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, S 5 mente, Spachteln, 11— Fecast, Sede Glatberjaie Gasckamkbid⸗ gaasin Menzefdesc. „Puppenköpfe; gepreßte Ornament feff Sägen, Beitel, eene 14/10 1904. Fa. Georg Schicht, Aussig g. E ikrinsäͤure, Reinfulfat Kupfervitriol, Kalomel, g ulafe Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ 8 CböI Pee⸗ Fensterleder, Nadeln; Speiseöl be 2 Hauer und Plan⸗ N 2 Feheche a. M.⸗Bockenheim. 19/1 1905. G.: Revmond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin NW. 6. b isch⸗ Trockenplatten; photographische ee.xeümeftt. Buchsbaumplatten, Uhrgehäufe; ee Gasöl, Kienöl, Harzöl, Riginusol⸗ ühg. berore vsing ĩ tagengeräte, Hammer. erstellung und Vertrieb von elektrischen Meßgeräten 19/1 1905. G.; Seifen⸗ und Kerzen⸗Fabrik. W.: Kesselsteinmittel Sder,. photographische Papiere; liche und bnän eaus Holz, Eisen nnd Gips. Aerzt⸗ fette⸗ enmoh Beizen, Firnisse, Polituren, Sp üfe⸗ Zangen, Bohrer, Feilen, und Installationsmaterial. W.: Apparate, Materialien Soda, Bleichmittel, Putzpasta für Metall, Leder, Sikkativ Bei 8 Vefelme. Saccharin, Vanillin. gyennastische närztliche, pharmazeutische, orthopädische 82 Pegarine. konsistente Fette, Vasel in Wichse Stichwaffen. — Beschr. 1 b und Werkzeuge für elektrische Installationen, sowie Holz, Glas und Stein, Speise⸗, technische, medi⸗ Erze, “ 1 Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, elektrotech 65 geodätische, physikalische, chemische, 8 8 rt, Stearin, Paraffin, Benzin, Ben f 75 887. für Gas. und Wasserrohr⸗Installationen, wie: zinische Oele, Glvyzerin, Futtermittel, Desinfektions⸗ rde, Bimsstein Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Ton⸗ und Ap nische, nautische, photographische Instrumente Naphtha, Leder⸗, Glanz⸗ und Konservie nzol, 8 Schalter 2icefunves, Anschlafdosen Fafnben, mitrel. Düngemittel, Firnis Iööö6“ Marienglas, Afphalt enparate Pethinsserkanfsantomaten, vedinfermente deceee ecrifcs kosmetische und nmedisinische Isolatoren, Isolierrollen und Klemmen; übel, 38. ⸗7,5900. — R. 5881. Hanf und M 28 htungsplatten aus Gummi, ap 8 strumente, Wägeapparate, Kontr vee tt n Oele (animalische, ve ilis 2n L; 12 die dazu erforderlichen In⸗ .“ 82 Üiss Kortsteme, Narlacftopsbüchsenschnnr Honfpackungen; 8722 Dennpftessen, Kraftmaschiaen, Göpel, heal Ealerags sche) Herh. eeeeh. Kerzen, Recbilische AS) 2 — tallations zeuge. 1 ü n wolle, Glaswolle, Flaf präparate, Schlacken⸗ Werkzeugmaschi en, Automobilen, Lokomotiven; Käfe, Schmalz, K ran, resin, Sikkativ, Butter 1 vallc, Gletwolle Flaschen. und Büchsenverschlüffe; Schreibmasch, inen, einschließlich Nähmaschtnen Pürmerünien nstbutter, Teer, Pech, Linoleum, 2 qo 22 b. 75893. 2 ; Asbest⸗ estpulver, Asbestpappen, Asbestfäden; masäe, maschinen, Strickmascht zmaschinen, Pflanzenbutter, Azetvlen, Kolofonium. Fedrang, & B b . 1 sbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapi sbestfäden, maschinen; Pumpen, Eismaschi inen und Stick⸗ Benzolprä „ Kolofonium, Federweiß — S⸗ 3 16/2 1904. Friedri schnũ twolle 2, Asbestpapiere sbest⸗2 en; Pumpen, Eismaschinen, lithographische Denzolpräparate, Wachs und Wachsfabrikate, in⸗ 18/6 1904. Rheinische Che tealien Fabzrit 8s ö“ . . Volirem vhatwele, Pußbaumwolle; hvcdeackressen. Redheent h. Kachofgeehäscheund erfagellac. glescjenlach nschkas Sebrikate, Slonfrir, Köonigspl. 3. 8vn. 1 8 b . = Leitu 5 RKartoß eibem G 1. 272. 2 atz, Kaffee af ; Me ₰ „Sche . g medicinische Werke, 31/3 1904. Ciga- I Süperphosphat, Kainit, Kangen. Dänger, uane, landwirtschaftliche viefcen, Bratschneigemaschinen, Reisflocken, 9 Meht. Kindermehl⸗ Polenta, rettenfabrik „Nam⸗ 2 sclackenmehl Fischguano Pflanzennäͤhrsalze Racmas. pfannen, Eisschränke, Tierfallen, Nerglen, Brat⸗ Grünkerne, Grunkernschrot, meil, Infektenpulver, kori⸗ J. Rochmann, — 11 Pülrn 878 Stahl in Barren, Blöckene Fübe — Paplerkörbe, Matten, Klingelzüge. —— Hülsenfrüchte, Gerste, Getreide Fler TPafergrute. rter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; . b Herlteg Lan 919e 1 2 Platten, Mechen ““ Eisen⸗ und Stahldrobl⸗ eens. Streichinstrumente, Bkaginfteuaneere, — Sämereien, Senfsamen, Vogelfutter Horige Veasssenhrrverate, isa edas Lthen⸗. 88 16 a. 75 890. St. 2824. ee Lebei⸗ G.: Türkische Tabak. 8— „= Neusilber und Plumntc Blnk, Zinn, Blei, Nickel, —— 5 —— Maul⸗ veeerh., egot Futtermittel⸗ Kleie, ecke; Soda un da; Stär Stärke⸗ 11 hbe zalvanis 8 te d 3 ik. 8 — bei ohem und teilweise sai s ente, Stimmgabel M „„Anis, Koriander, Kü e 1 S 5/12 1904. Straßburger alvanische emente, und Zigarettenfabrik. . arbeitetem Zustand 8 eise saiten, Not jelpof gabeln, Darm. Manne „Kümmel, Fenchel präparate für Wasch⸗, Plätt, und Appreturzwecke Mi ie 8 Akkumulatoren, galva⸗ C Z s nde, und zwar in Form von Barre „,Notenpulte, Spieldosen, Must Manna, Milch und Milchprä Se sowie als Nährmittelzusätze Waschblau, Wäschetinte, ö. 88 nische und farsdische * Zvgaretten und e -8 ö Platten, Stangen, — ö Musikwerke. EE Lunsthonig, Molken; Bedeesbarate Fraturbonig. 8 Farbzusäte füß mie c. vr. 6, Wachg⸗ brän⸗Adelshoffen Brauec Batterien, Thermosäulen, Influenzmaschinen, Elektro. Zigarettenhülsen.M. metall Zin sande hZeisendeisg, ellblech. Locere. geriucherze, ande a⸗ceech Rauchsteisc, Pekelstisch,sund konbieke Feüce⸗ Füsche, gchöerte, getrogkeie 8 räparate für Papierfabrikation, für Salben und Peil⸗ rei Sv.eb; 1 F ind . 1 4 e8. sbäne. rane e Sta S Ff 8n e und marini is 657 rũ s — 5 b — 5 Atbe. % ltigheim i. E. 6 motore und Dynamos, Funkeninduktoren, Unter 64 späne, Stanniol, B 8 ugeln, Stahl⸗ brüste; Fis inete und marinierte Fische; Gänse⸗ G J e und Fruchtschalen, Fruchtsä mittel, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden r bl8 Bi 8 brecher, Röntgenröhren, Transformatoren, Elekte“, N. 8 filber, L ol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck. Gelees, 0 -., Fleisch⸗ Frucht, und Gemüf e Gelee, Jams, Marmelade, Kompot vig ee und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresin⸗ 19,199. iesise bebens 8 magnete, dlerkgische Badeapparate, elektrische Licht. 1 Palädzuntnetal, Vellowmetall, Antimon, Nn, Hnee — 8 kondensierte Milch; Besekhnferwen, tenserven, Obstkonserven, II“ 5 2 13/12 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berli 1e Pat⸗ 8 Feefäenese unde nhachnhn Plane⸗ W.: Bier, Malz Malzextrakt, beilapparale, 1“ Massageapparste, elektrische 8 8* NAMKOERI 7 schwamm, Platiakech lfnn Pletindraht Platin⸗ Peset. eef ter, eras sfft⸗ Speistore⸗ Kefle 2 ö 8.5 Zwiebeln, Knoblauch Füsfeln⸗ 55 .19/1 1905. G.: Fabrsr cerersis. zur retur u 8 liermittel; Hte Gerste, Hopfen Hefe, Malz⸗ Heiz⸗ und Beleuchtungsinstrumente, elektrische Brenn⸗ 8 Lastketten; A „Magnesiumdraht; Zug⸗ und Sago. Grieß. Ma ucker, Mehl, Reis, Graupen, K örrte Gemüse, Kraut, Kartoffeln, zeutis scher Präparate W.: CEhemisch⸗pharma⸗ und Stearinpräparate für Polier⸗ und pharma⸗ fei en, n, Ki und Schneideinstrumente, elektrische Bohr, und— 1“ — Ta Anker, Eisenbahnschienen, S Sago, Grieß, Makkaroni, Fade 1 zupen, Kastanien, urken, S 1 „ Kartoffeln, zeutische Prävarate. — Je 1 Bes emisch · pharma⸗ technische und chemische Zwecke, zum ränken von 1 — —— instrumente, elektrische Kabel, Elektroden, Tableaus, 1 3 . Stahl 28 n ststifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen baaedentaseln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot Zwie. LrheeZ Mandeln, Nußkerne 3 1 12 8 W. 5524. apier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von 13. Halter, Stative, Lagerungstische. b1“ eiserne Säulen Tren⸗ Eisenguß, Messing und Rotguß: Reisfutter 8. Sg. Backpulver, Malz, He FErlcet Suppeneinlagen, Suppenmehle, Sapenoen. „ IIpoö6öunnauHe H.IoOIH“ Bsce, Leher unf, Berebeh, Bnepharnaseaaic. .. . 8 6 8 verne Salen Lrsger, Kantelaber Koniole Balluser,) Tierutter, Mastalder bhenbe⸗ Pebe ahig. Satventasal, Jaltane, Favioke gwtiaue, Taieke DPene Hebxene hr v.g Seiscee, —c 6 MFNIWI . Senunben und Spanten; Belem hferftencn, Sheffe Seiden. Pergamenth Schachrei⸗ 2883 Druck⸗, Fleischextrakte, Fiegafae eeae dich und flüssige Heke n Ko., Nlennmurv. Zesvarate für hvgienische und te chnische Zwecke, für M — 8 Amboßtben, rtz. Splinte, Haken, Klam 228 vene und Zigarettenpapier; Pappe veee würzen, Peptone, Ve nea8, Hene e Ieecssft⸗ 23/7 1904. Karl Wei Vecuerek, Nobs, und Konsenichunschvees nüche üüj’)) Seeeeen A Sicheln“ Sjterbmesen Sgbe leen enßsn, Serlen vaöer ambemschieme Briefunschläge Povierlateren bace, Egfachen, Hachulver, Kuche wulver dhac, Bis. eue Krim 1. 10,1, 180. Se erle 2r reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, A5 4X½ 1- FSS 1A“ 87 er, estecke, Messer, Scheren, si en, Brillenfutterale, Spiel - ver Cakes, Hefe, Hefenextrakte, Oblaten 5 dding⸗ Pharmazeutische Pra 1905. G.: Apotheke. W.: keine gche und Speiseble und ette Burher, Margarine; 2 S 1 ’ H . fa⸗ und Dunggabeln, Hauer Planto⸗ ren, sichtskarten, Kalender, Kotillon ben. Tü⸗ und An⸗ Preßhefe; Bleichsoda. B „ aten, Zwieback, e Präparate. Fzes ̃ rmweea † - 8 S5 „ 1 — 1 6“ 9 pasch tagenmesser, Holztapeten, L - orden, Tüten, Tapeten, W „Borax, Chlorkalk, Seife, S 2. 75 908 Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz⸗ und Polier⸗ H Shn — Ke — 8 1— ““ eile und Stichwaffen, Maschinenmesser, A Holztapeten, Lumpen, altes Papier, alt 1 asserglas, Waschkristall, Was b „Soda, 75 908. ür Metall, „ Led las, Porzellan, b . ᷑ NX;. . ü „ Sägen, Feilen, r, Aexte, Preßspan, Zellstoff, Pier, altes Tauwerk, papier, Fleckenseife, Flecke Vaschblau, Waschblau..— Eüa rrünenue, Holß Keder, Ggetz gußnfner; 8½7 b Schaufern Slee afgen m09 ngicared Fortzjben Brce grabfsce besterelisheif gr betesabier, Pagsefg vgenseif, lesennaseh Fledenvulver, Fleckpasta, Wichse, Schuhcreme, Schuhlack, Putz⸗ Sjü 4 . 8 8 79 17/5 1904. Gebrüder Roß, Wien; Vertr.: E heal Eeeeee Sragu⸗ Rarfen. K-Sa e. F.LII. steine Metallspane Pusbomade, Pußpnlder, Fr B. 27 1 b 1I LL — at. Anw. Karl Bosch, Stuttgart. 19/1 1905. maschi⸗ rbe, Vogelbauer, Nähnab Fahr. Fupferftiche, radierungen, *† ilder, schrot, Appreturmitt g hIBII“ S. — v2 romas 1b 8. 8.— von Schneiderzugehörartikeln. W.: deschtzemnadeln. Stecknodeln, hen h enn. Zeitunen., Hefspekb Plapbücen⸗ 88 8es. Scfmirnel Sömerchedjen Baehrail. —— 1277 1904. 2 H Mülh oßhaarstoffe. nadeln, No⸗ nadeln, Stricknadeln, Krawatten⸗ v, eschirr und Standgefäße aus 9 4 enwurzel, Seisenmehl, Seifensand: Wein, ine, bansir. 44 19/1 8886“ ülhause: i. E., 8 75 902.. . 2268. vürhn. Nödein fir cümralsche wege, Sichanden,aegs, Rheesen Rene hendgaüs; gas Hozelen, Frrtwen, Hensgreim Mägs,nenn Seden, Sesr,bunschaemshreertssmn 1. ben — Reusen, Fischkäst ünstliche Köder; Netze, Harpunen, z. Retorten, Reagenzgläser, La melz⸗ most, Arrak, Kognak, Rum, Liköre „obft. Huf nisches Laboratorium. W.: Pastill en „ Fischkästen, vfeisen Hufe2 e pee. Rohglas, Fensterglas, Bauglas . vbae nelinder tuosen, Bowlenessenzen . deggeeind andere Spiri⸗ Husten, Heiserkeit, Verschleimung gegen 7 — a 1 9ℳe arbi ätheris „ Fruchtessenzen, Spiri 9 b. „optisches Glas, Brillen, Poblglas, Glas⸗ deesege ge Dile eeng⸗ Wasser, Mrotok, 13/10 1904. Willi b. 7 na 8 8 4. a se, Mineralwasser, Essig, Hessop 4& Sons Lims.
pomade. e 2 — ʒ 3 7 * raàrn 42 8 7 7 e 7 y 7 2 S 9 — 20 8
ih Ppfund tNetto)
—
d osse Ersparals an Zeit 24⁴ vmanön., —22
0., Ges. m. b. H., Koopmann & Cie., Cöln a. Rh., 19/1 1905. G.: Chemikalien⸗ und Möbelfabrik. Gesellschaft mit be⸗ W.: Ersatzmittel für Wichse, Schuh und Leder⸗ schränkter Haftung,
Barmen. 18/1 1905. G.: Chemische Fabrik und
“ 2* Seife Sesecprübeeee enersasnutiee Schab. und Ledewoltt gef Appretur⸗, Färberei⸗, Heil⸗ und Putzzwecke, in Créme und son Schuh⸗ un 1 uren, Auf⸗ Berli jedrichs 8
6 8 9 Putziwege träger für Schuh⸗Crême, Möbel aller Art. — Beschr. enlh. Frienrcsee 1009.
12/12 1902. Aug. Luhn & C
non netta 250 Granm. Indal nettn 250 Cramm. kinnte, geschliffene Koch eschi „ und Haushalt . 1 gesch rre aus Eisen, Kupfer, M. äncbe ge 1. vö Ken E, Wehseggplatten, Ton. Zittec, dn — 3 osaiken, Spiegel, Glasuren⸗ Sboar. erkiacie⸗ Feh ʒeahfer, — Malz- Justizrat Ornold 1 alzmilchextrakt, Malz⸗ Rechtsa — 8 nwalt Homeyer,
„22 1et. Senische ehie vehefenen 2/8 1904. Court & B b. H Fanhate ” nr 8859 8 Be gk,ernabri⸗ 15/7 1904 Jensen &. Co., Hamburg Gr t . ur aur m. . „„ 2 * 4 8 . 1 affeefa⸗ * 4 2 7 b rgen Malgaffesader.Meichenstr. 68. 191 1806. G.: Jmpork⸗ nd vennenen Se Tnenhabem. Sertstalen, ede. züchsen,. ompseten npo “ eenen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffer, Schnüre, Quasten, Ki Heveg ve. erlbesa . „Kissen, angefangene Eriekelise rup, Met, alroholarme und alkoholfrei 1 Fruchtaromas, Erfrischungsgetränke olfreie Getränke, Berlin, Leipzigerstr. 102 b “ vdb“ . wein; senwarenfabrik. W: Schneidewerkzen tahl⸗-
A. G. vorm. Eugen Dietrich, Helfenber Dresden. 18/1 1905. G.: Chemische Fabrik. Ehrenfeld. 19/1 1905. G.: Oel⸗, Fett⸗, Lack⸗ und W.: Malzkaffee.
“ 1 88