1905 / 33 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

g EE“

innt d v. hürsane Fetnko Giege nh 85 2 . „„ 9 8 6 erres vetssztif,Bunbashensrchcße chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Buchstaben aus Papier und Blech, Haken und Oesen, . A*¼— 34

vacsfer, uhrz Fäatds nSbinan Scse 2 Berlin, Dienstag, den 7. Februar 1905.

Ornamente aus Metallguß, Schablonen, 21 Metall, Schlösser, Automobile, Bronzefarben, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeich Must B 2 5 J . r die inntme Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintrags 8 reichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blanr unter 48. Titel eeticttuns ts as ahh

Bronzepulver, Farben, Farbholzextrakte, Schneider⸗ Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r 335)

kreide, Waschblau, Zinnfolie, Putzleder, Sohlen, Batt wichte, Bohnermasse, Firnisse, Harze, Klebstoffe, Lacke, Leim, Pech, Polierrot, Stärke, Wachs. Bind⸗ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. de

ven Schriftstücen und Mustern, Radier⸗ Hufeisen, Nägel⸗ vanhene 29. Sehe Radierpinsel, Radierfeilen, Radierschablonen, Geld⸗ und Bücherbehälter. 3

8 75 926. 5S. 10 016.

75 918.

Compagnie H., Berlin, 20/1 1905. W.: Kerzen.

24/9 1903. Ray m. b.

riedrichstr. 12.

. Seifenfabrik.

22 a.

12/10 1904. „Werde Gesund“ Fabrik heit⸗ gymnastischer Appa⸗ rate Richard Fiedler,

Berlin, Schiffbauer⸗

rn, Hanfschnüre, Darm⸗ und Stahlsaiten, erars. Fer Daunen, rohe und gereinigte Baumwolle, Hanf, Jute, Jutegewebe, utzbaum⸗ wolle, Putzwolle, Wachstuche, Watte, Obstweine, Spirituosen, Wein, Bier, kohlensaure affeh r . gen he Küe Brunnen⸗ und Badesalze, Maltonweine⸗ G.: Fabrikation und Ver⸗ —=hhab5a. Sauerbrunnen. Goldene und Lb 22 b Fegg 1 trieb heilgymnastischer 8= . I Stanniol, leonische Waren. Guano, Gu 1 vüefuch. Zemeht. Zferrtgvabter aüer veane 8 882 C. 2 Fruzaisch 1öö 9 PfreFrsen webte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, ennne Sutfbtt HSeraig, 8 nFes Litzen und Dochte. Moskitonetze ns N lac.. Fesdfraschen. weptaseoher dagemeshea Vol 8 828 Baumwolle und Seide. Zigarren, Zucker 8 Leder, Korbwaren, Nadelkissen, Necessaire, 1 Proviantsäckchen, Zigarrenabschneider, Reisetaschen, Serviettenringe, Schnallen, Stiefelhölzer, Strand⸗ Stockzwingen, Spiegel, Tabaksbeutel, Tornifter, und zwar Butter, Margarine, ani⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli

82 2b ¹ü Deursch s e gel täglich. e beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8

Alfenide⸗, Neusilber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren für den Haushalt, Tischgebrauch, für Rauch⸗, Beleuchtungs⸗ und Verzierungszwecke, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und daraus hergestellte Waren, und zwar für technische, medizinische und chirurgische Zwecke, Gummischuhe, Gummimäntel, Badekappen, Radiergummi, Gummispielwaren, Gummipfropfen, Schläuche, Luftreifen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe und Federhalter aus Gummi beziehungsweise Kautschuk; Hand,. und Reise⸗ geräte, nämlich Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen; Leuchtstoffe, Schmiermittel, Kohlen, Torf, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Holz, und zwar Nutz⸗, Brenn⸗ und Farb⸗ holz; Zelluloid; Kork⸗, Horne, Schildpatt⸗, Elfen⸗ bein⸗ und Meerschaumwaren; Drechfler⸗ und Schnitz⸗ waren; Instrumente und Apparate, nämlich ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, ortho⸗ pädische, gymnastische Bandagen, Desinfektions⸗ apparate, physikasche, chemische, optische, geodätische und nautische Instrumente, Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, photographische Apparate; Maschinen und Geräte für Bearbeitung von Metallen, Hölzern, fester plastischer Massen, ferner Kraftmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ und Stick⸗ maschinen, Pumpen, Lokomotiven, Eismaschinen, Buchdruckerei⸗Maschinen, Pressen, Maschinen und Geräte zur Licht⸗ und Krafterzeugung, zum Trans⸗

75 932.

75 920. W. 573

ilie

EEEEE„ b körbe Württembergische Harmonika⸗ 8 . 2 v Peri gehv ebe. . Seshchntr 8 . vegetabilische Speisefette, „Fette Musikinstrumentenfabrik. W.: Ebu für kosmetische Zwecke, Lederfett, Abhäsions⸗ n. be,er Mng.700. fett. Gerbefette, Gerbeertrakte, Gewehröl, Glpvzerin, Haaröl, Oele nämlich: Leinöl, Olivenöl, Schmieröl, Maschinenöl, Speisebl, Petreleum, Tran, Wagenschmiere, Kohlenanzünder, Räucher⸗ kerzen, Kerzen, Nachtlichte, Bernsteinschmuck, Zigarren⸗ spitzen, Fischbein, Flaschenkorke, Kästen, Kammer⸗. Schalen, Sohlen, Steine und Westen aus Kort. Leitern, Pfeifenspitzen, Schildpatt, Rahmen, Werk⸗ zeughefte, Desinfektionsapparate, chirurgische Instru⸗ mente, Kontrollapparate, pharmazeutische Präparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, chemische geodätische, physikalische, elekrotechnische und photographische Apparate, Brotschneidmaschinen, Brotapparate, Bügeleisen, Kasserollen, Eimer, Eismaschinen, Eisschränke, Fahrräder, Faß⸗ hähne, Feuerspritzen, Filter, Filterstoffe, Feuer⸗ eimer, Füllmaschinen, Garnwinden, Grammophons, Gummisammelbecher, Isolatoren, Kaffeemaschinen, Kaffeemühlen, Kartoffelreibmaschinen, Kaminschirme, Korkzieher, Kraftmaschinen, Kransäulen, hölzerne Küchengeräte, Lademaschinen, Lenkstangen, Maschinen⸗ teile, Modelle aus Glas, Holz, Metall und Porzellan, Motore aller Art, Muttern, Nähmaschinen, Obst⸗ Pumpen,

13/7, 1904. Maggi, Gesellschaft mit be⸗ ee -(8eS 5 Berlin, exvee Fe Feen ülowstr. 57. 20/1 5. Herstellung und 75 930. O. 1872. Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genmmilteln. W.: = . Arzneimittel, Back⸗ und Konditorwaren, Backpulver,

= Bier, Biskuits, Bonbons, Bouillonkapseln, Brause⸗ limonaden, Brenner, Brunnen, und Badesalze, Des⸗ infektionsmittel, Dörrgemüse, Extrakte zur Bereitung und Verbesserung von Bouillon und Suppen, Fahr⸗ räder, Farben, Federhalter, Firnisse, Fleischwaren, Fleischexrtrakte, Freßpulver, Fruchtsäfte, Gewürze, n r 111 Roh⸗, Kleb⸗ und Radier⸗Gummi, Hafermehl, Harze, mazeutische Prä⸗ Z 8 er und Küchengeräte aus Holz und aus Metall, parate. Trikotagen, == Insektenpulver, Insektenvertilgungsmittel, Kaffee, Strümpfe, Socken, Kaffeesurrogate, Kakao und Präparate aus Kakao, Handschuhe aus Leder Kämme, Klebemittel, Kleie, Kleiebäder⸗Präparate, und Wirkstoffen. Me⸗ kohlensaure Wasser einschließlich Badewasser, Kon⸗ tallene Kochapparate serven, Kraftbrühe, Kraftwürze, Küchenkräuter, Kunst⸗ und⸗geräte sowie deren butter, künstliche und natürliche Mineralwasser, Bestandteile. Eisen, Lacke, Lampen, Leim, Liköre, Lineale, Malzextrakt, Stahl, Wismut, Alu⸗ medizinische und diätetische Nahrungsmittel, Milch⸗ minium, Antimon, pulver, Molkereiprodukte, und zwar Butter, Käse, Zink, Kobalt, Nickel, Kasein und Milchzucker, technisch verarbeitete Milch, Zinn, Blei, Kupfer, und zwar kondensierte Milch und peptonosiertes oder port von Waren, Maschinenteile; Haus⸗ und Küchen⸗ Silber, Gold, Platin auf andere Art löslich gemachtes Kasein, Verbin⸗ geräte aus Holz, Metall, Glas, Porzellan, Ton und Messing in rohem . 1 dungen vorgenannter Produkte unter sich oder ge⸗ Papier, Möbel⸗ und Polsterwaren, Musikinstrumente; und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in mischt mit Salz, Zucker, Dextrin, Schokolade, Ge⸗ Nahrungs⸗ und Genußmittel, nämlich Fleischwaren, Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; treide⸗ und Hülsenfrüchtemehl, Eiweißsubstanzen, ge⸗ Fleischertrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Geless, Eier, Antimonerz, Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer und trocknetem Fleisch oder Fleischextrakt; Nahrungs⸗ Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und andere Werkzeuge. Haar⸗, Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, mittel für Tiere, Nähmaschinen, technische, ätherische Speiseöle; Kolonialwaren, nämlich Kaffee und Nähmaschinen⸗, Webemaschinen⸗, Hakel⸗, Sicherheits⸗, und Speisesle, Ofenschwärze, Papier für photo⸗ Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig Stopf⸗, Schmuck⸗, Grammophon⸗, Zonophon⸗ graphische Zwecke, photographische Apparate, Par⸗ Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und

13/10 1904. Chemische Fabrik von Max asper, Bernau (Mark). 19/1 1905. G.: abrikation und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer räparate. W.: Chemischepharmazeutische Präparate. 9 b. 75 911. S. 11 185.

rerron

3/10 1904. Wilhelm Wankowskly, Berlin, Miederwallstr. 18. 20/1 1905. G.: Fabrik feiner Stahlwaren. W.: Messer, Scheren, Rasiermesser, Gaarschneidemaschinen, Nagelzangen, chirurgische

strumente. 13.

8/1 1904. Ostasiatische Han⸗ dels⸗Gesellschaft, Hamburg. 20/1 1905.

Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Pharmazeutische Che⸗ mikalien und phar⸗

5/12 1994.

(mit Ausnahme 8

28/5 1904. Havana Tobacco Company von Röhlig & Bibby, Hamburg, Kl. Reichenstr. 29. 20/1 1905. G.: Tabakfabrik und Import von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten und Rauchtabgak6. „0oo —75 528.

E

1

vE=

K. 9678.

75 912.

13/12 1904. Wilhelm Röder, Berlin, Linien⸗

sitraße 233. 20/1 1905. G.: Wurstfabrik. W.: Wneft aller Art, Fleischwaren und Fleischkonserven.

26 c. 75 922. W. 5725

wittigs preisgekrönter 2 bomaopathischer

19/5 1904. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, Hamburg. 20⁄1 1905. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Pbarmazeutische Chemikalien und phar⸗ mazeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Metallene

Kochapparate und „geräte sowie deren Bestandteile. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbei⸗

16 6 1904. L. Loeske, Berlin, Gertraudten⸗ straße 14. 20/1 1995. G.: Taschenuhren⸗Fabri⸗ kation und Vertrieb. W.: Taschenuhren, Taschen⸗ uhren⸗Werke, Taschenuhren⸗Gehäuse.

Kahnemann, Frankfurt g. O., Gr. Scharrnstr. 79. 20/1 1905. G.: Chemisch⸗ technische Fabrik. W.: Paste zur Versteifung von Leder jeder Art und zu jedem Zweck. 14.

3112 1904. Dr. Emil

Es-D

101 11 ½)

75913.

un

Nadeln.

8/3 1904 Fernandez Paris; Vertr.:

wälte Dr. Haußknecht u.

Berlin W. G.: Im⸗

Fels, 1905. G. Portgeschäft.

Hrel und Stickbaumwolle; 1 N. und Stickseide;

äh⸗, Häkel⸗ Strickwolle;

Hak

Forsettstangen; Strumpfwaren;

Segundo & Cia.,

M .

De-

Pat.⸗An⸗

35. 29/1 und Er⸗

22a2882 KSg29an-*ee Näh⸗, Häkel⸗ und een und Oesen für Kleider; Knöpfe; Bänder; Webstoffe.

16a.

75914. P. 1216.

6

zortifrtsaNI stihtt

28/11 1901. Fa. G. Pschoer, München, Baverstr. G.: Bierbrauerei

20/1 1905. W.: Bier.

16 a.

ummeée raftbier G

H. Kettelbeck, Ges. m. b. H. Braunschweig.

26/11 1904. Braunschweig.

W.: Bier und Mumme.

90

14/11 1904. 20/1 1905. fabrik, Spirituosenhandel. Liköre, Branntweine und

und Branntweinessenzen, Beschr.

straße 24.

26/11 8—

Mittel zum

Bierbrauerel zum PSchor!

nA]tSrTir ots Pturschts 18E25. 10b 1CS vOs PgEns5En, w 1 10 b 105 vON UHGAREH. . 1 boftitftsANn 52. aAltSrir b85 1415EES vos 05rEEEntich

10 PRIN 51 Uhis vor A 8 90½

nesle Ane

gER B!

PSchoRR MOCHEN, ,e

uU

(Anhalt). 1 trieb von Kaffee, Kaffeezusat.

u22

slo ꝙmν△Ꝙ

-112 *

Louis Nitig

qug 40p ut i0.

3

5 99191, ,21 *

eh IE 20p fsuv) 241 990 8 2

p a0Eefl 4815nlunS

Ml lno deb.†f 10p 1. D 4010

Invd pom 20, Sv

1

Aasd, an 2Feia Lenhs I

229⁷

CüHrnuv) u πνασ ο μαunHeH unenvI2

lruuv ueνν *2Q mn 0-is-Soiipunso

9„ 999,0) 129 w98,p vns „10v 8, 0

rIn-] niav

Louis

Ber Kechahmnages wirt gewarut.

29/11 1904. 20/1 1905. Kaffeers W.: Kaffee,

nd Kaffeezusatz

und Restaurant.

N. 2737.

75 915.

K

222

altesten Schift-Mumme-Brauerei

Ges. m. b. H.,

H. Nettelbeck 3 1 Mumme⸗ Brauerei.

20/1 1905. G.:

—75 9165. M. 7680.

Carl Mampe, Berlin, Veteranen⸗ G.: Großdestidlafion, Likör⸗

W.: Schnäpse, Bittern, andere Spirituosen, Likör⸗

Punsche und Punsch⸗

s5NM.

W. 5695.

Alfred Wostratzky, Grimma i. S., 20/1 1905. G.: Drogerie. W.

26 e.

20/1 19038. W.: Malzertra mit Beimischung anderer 26 e.

Columbie Hygienia

rdinand Piening, G.: Dampf⸗ und

27/6 1904.

Karame

Gesundheits-Kafies

(bester Kaffee-Ersatz)

e24 ber Satbrd ven

ꝛnerao⸗ dem dHerrn

; , Cbthen (An all) erng:. vve. 5 Rar. vur auat beeset Fobrl za beaugen.

in Chlhen (Auhekt).

& Co., Cöthen stellung und Ver⸗ fi und Kaffeersatz, Kaffeesurrogate

Louis Wittig G.: Her

Kaisers Malz-Extrackb

Fa. Friedrich Kai

mgs

4 Ca., Cötten (nhat). *☛

5

5r

09 *

u299

und von dem Sehne

aes anltüterats Dr. Irther Sanltkhtsroat Dr. m*4⁴.

Lutze *. Cöthen (Anbalt).

eosohlen wnh unt an der 8 ven

Uwgu

Witig &. Co.

atz, Kaffeesurrogaten

8

llen⸗ und Nährmittelfabr

kt in fester oder flüssiger Form und

Zutaten.

ser. Waiblingen.

1905. f Import⸗ und Export⸗Ges für Menschen und Tiere,

smittel für Tiere und Iz, Hutfuttergle, Manschetten, Strümpfe und Socken, 8 Gamaschen, Pantoffeln, Sandalen,

tilgung

und Stoffen, Mückenschleier, E.“ K. 5088. kappen, und. Swe blef

„hosen, Damenblusen, 1 18 Gürtel, Hemden, Jagdgamaschen,

Korsetts,

ik.

5/10 1904. Elmshorn i. H. Wassermühle.

Grieß, Gersten⸗, futter, ins!

20/1 Mais⸗

75

20/1 1905. C Schreibutensilien

dazu, Schreib⸗ und Kop und Teile dazu,

löschvorrichtungen, halter, Schreibzeuge, Federreiniger, Brieföffner,

Schreibmappen, Papete

und Teile dazu, Hekt Kontormöbel, schäftspapieren,

gistrieren und Aufbewa

Einfetten von. Posaunenzügen.

und Musftern,

Lo

75 924.

Fa. Barthold Fe Getreide,

besondere trocken und gemischt

1/8 1904. Pen L.a⸗

h 3 elzer, s saofe 325.”n n Lace von Bureau⸗Artikeln Registratureinrichtungen. Teile Füllfedern und Befestigungs⸗ Füllfedern, Tinten⸗

sowie 1 . W.: Kopierapparate und Kopiermaschinen

Füllfedertaschen klammern, Füllvorrichtungen für

Schrei

Stempel, Briefbeschwerer, Briefumschläge,

ifte, Schreibmaschinen, und Farbstifte Leee ebe und „apparate,

tungen zur zeitweisen Aufbewahrung von eaebeen „Zeitungshalter, Farbbänder, Vorrichtungen

Zusammenheften von chtugffn in, Klammern zum

1905. Mehl, Kleie, Ra

und Bohnenschrot;

925.

Schöneberg, Rixdorf, Jansastr.

und ierpapiere, Tinten,

Tintenfässer, Tintenwis

rieständer, Schreibblöcke,

P. 4136.

8 nd,

Vieh⸗

M. 7104.

Gothen⸗

16. und

bfedern, Bleistifte, Feder⸗

cher,

Lineale, Schreibunterlagen,

Ge⸗

schäftsbücher, Schreibhefte, Vervielfältigungsapparate

ographenplatten, Farbpapiere

und Behälter zum

hren von Schriftstücken,

Kontorutensilien, Vor⸗

Ge⸗

Markenanfeuchter,

Re⸗ Vor⸗

Schriftstücken

und

endschuben, Roben, Schürzen, kleider, Uaschlagetücher, Bogenlich Kochapparate, Gasglühlichtopparate, lampen, Gasheizöfen, lampen, Jagdkocher, verzinntem Porzellan, Lampenschirme,

Petroleumkocher,

körper,

bürsten, min,

materiali

roh und Blechen,

Kupfer, Forken,

Sensen, eisen,

stoffen, nadeln,

nadeln,

1/8 19⁰04.

Ventilationsapparate. Brennscheren,

Alkohol, säure, Gelatine, Glaubersalz, destillationsprodukte, mittel, Knochenmehl, Oxalsäure, Sodasilikat, Tonerde, Va Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbestp Asbestpulver, Asbestschnüre, Akbesttuch⸗ ch H Isoliermittel für elek⸗

und Drahtgeflechte,

Blöcken und Röhren, blech, Wismut, Wol Arkansasmesser mit Scheiden, Blumenständer, Dolche,

Karste, Keilhau Plantagenme Schälmesser, arniere 8 8 Schläger, Schlageisen, Schlaginstrumente, Schwingen,

Stimmgabeln, ohne Scheiden, Werkzeu in Verbindung mit Holz,

orzellan, Ton, Fis Leder, Perlmutter, d schuk, Gummi, Papi

75 9529.

Gebr. Schlegtende Kunstanstalt für Stei chäst.

Schaftkappen, Schuhe, Sch Stiefel, Stiefelkappen, caters, Cachenez, Herr ü b ⸗röcke, ⸗unterröcke und ⸗mäntel,

Kragen, Kragensch Schweißblätter,

Gasbrenner,

Kochherde, K Laternen,

elektris Balata,

Kaloriferen,

Bürsten, Schrubber, Zitronensäure,

Pinsel,

fluͤssige Ko Schwefel,

Ruß,

Hanfpackungen,

en,

trische Zwecke, Pflarnzennährsalze, Düngermittel, Fischguano, Supe schlackenmehl,

Felochte Bleche;

in Barren, Blöcken,

Röhren, Scharniere, metallene

Eisen, ro

Wolfram, Y.

Messing und Alum H

Hacken,

Scharniereisen, Sicheln, Svpalteisen, Sprungfedern,

Angelgeräte, Fische Nadeln für chirurgische Schürzennadeln, Ste

ü3ch. 6873.

Schlegtend al, Barmen.

Desinfektionsmittel, Ver⸗ Pflanzen, Hüte, Haar⸗ Mützen aus Leder

Jagdstrümpfe, Schals enanzüge, jacken und Glas, n emailliertem Eisen, aus enster, Ferlrla⸗ aller Art, Kacheln, platten, Porzellan aller Art, glas, Steingut aller Wärmflaschen und Gold, Silber, Seide und Baumwolle,

Gaserzeugungsapparate, Gasglühlichtkörper, Glühlicht⸗ Gaskochherde; Illuminations⸗ Jagdlaternen, und emailliertem Eisen, aus

Minenlampen, Gaskochapparate,

Flechten, Kämme, Schwämme,

Jod, Kaolin, Serumpasta,

seline, Walzenmasse, Asbest, Asbestpapiere, Asbestpappen,

Badewannen, Draht aus Eisen,

arken, Harpunen, ( Hirschfänger, Jagdbestecke, Karabinerhaken,

en, Kretzer, Ladetrichter, sser mit Scheiden, Reibeisen, Schaufeln,

Stampfer, Trinkbecher, blanke euge aus Metall und aus Horn, Zelluloid, Glas, chbein, Nilpferdzahn, Steinnuß, Email, Knochen, Kaut⸗ ermaché, Schildkrot⸗ und Textil⸗ Fischangeln,

T

20/1

n⸗ und Buchdruck,

W.: Arzneimittel papier, Kartonagen, 1 Mappen, Notenpapier, materialien, gegenstände aus Papier, Preßspan, Spielkarten,

ackpapier. Tapeten, Zellstoff, C Pachaniche Photographien, Radierungen,

Tücher, Hauben,

uhanzieher, Schuh⸗

Jagd⸗ oner, Krawatten, Handschuhe, Unter⸗ tlampen, elektrische

Kochgeschirre aus Steinzeug Lampen, Oefen, Rippenheiz⸗ Heizapparate, Borsten, Kratz⸗ Aüba⸗ Dertrin, Essig⸗ Härtemittel, Holz⸗ Kesselstein⸗ Kochsalz, Soda,

ochkessel,

Besen,

hlensäure,

esttuche, Dichtungs⸗

Wärmeschutzmittel, uphosphat, Thomas⸗ Blei und Bronze, Stangen, Platten, Drahtgewebe

h und in Barren,

Grapbit, Weißblech, Well⸗

Aexte, Beile, Stahl, inium. Fiscchkasten, Hauer (auch mit

ellowmetall,

Pflugschare, Reuthaken, Schlägel,

Sperrhörner, Spitz⸗

Steinrammen, Waffen mit und Metall

Walroßzahn,

Haarnadeln, Hut⸗

wecke, Nähmaschinen⸗

und Malzdarren, und Lichtdruck,

platten, . klammern, Wäschemangeln, maschinen,

Kleiderstäbe, Möbel aus Holz, Muficinstrumeni⸗ Klippfische, b Pflanzen und Fruchtäthern, Steinsalz, pulver, Katechu, Früchte, Makkaroni, künstliche Blumen,

für dithograyhie Schmierbüchsen, Schreibma n, Turngeräte, Unterlagsringe, Unterlags⸗

richter, Waffenputzkasten,

Wasserklosetts, Wäsche⸗ Weberkarden, Werkzeug⸗ Jagdstühle, Klappstühle, lederne Möbelbezüge, 8 Waschtische,

Bettstellen, Kleiderständer, en Rohr und Eisen, Nudeln, Essig, Essenzen aus Mostrich, Kaffee, Tee, Kakao, Kakao⸗ Schokolade, Konfitüren, Malzbonbons, Malzsirup, Salinensalz, Malz, Abziehbilder, Atrappen, Bonbonieren, Zellulose. Zellulose⸗ Glimmer, Kalender, Karten, Lampions, Lumpen, Oblaten, Pack⸗

cheiben, Schmuck⸗

Schinken,

Vanillin,. Cakes, Kandis,

Kuverte, Tüten, Kotillonorden, Betis se Papierlaternen, Papier 8* Pappe und Stroh, Pappe, Stroh⸗, Holz⸗, Schreib⸗ und Chromos, Bilder, Druck⸗ in Buch⸗, Stein. und Lichtdruck, Zylinder aus gen u“ Eßgeschirre aus verzinntem und Steinzeug und Porzellan, Glasuren, Marienglas, Mosaik⸗ Reagenzgläser, Roh⸗ Art, Thehser Print aschete assergläser, Besatzartikel au Sa eee Feuerzeuge, Fingerhüte, Fingerhutständer, be Knöpfe, Hosenträger, Mantelbesätze, Posa⸗ menten, Quasten, Schnüre, seidene Schnürsenkel, Stickereien, Strumpfbänder, Tressen, Tüllstoffe. Aktenmappen, Albums, Beuteltaschen, Brieftaschen, Brillenfutterale, Büchertaschen, Zigarrentaschen, Etuis, Lederwaren, und zwar;: Portemonnaies, Leder⸗ ürtel, Handtaschen und rkoffer, Zentimetermaße, ederhalter, Federkasten, Geschäftsbücher, Globen, Griffel, Heftklammern, Heftzwecken, Lineale, Mal⸗ bretter, Malfarben, Ma leinewand, Notenpulte, Pa⸗ letten, Radiergummi, Schiefertafeln, Schulmappen, Schreibtischgarnituren, nämlich: Crayons, Bleistift⸗ schärfer, Markenanfeuchter, Brieföffner, Brief⸗ beschwerer, Löscher und Petschafte, Siegellack, Stahlschreibfedern, Tusche, Wandtafeln, Winkel, Zeichenhefte, Zeichenkreide, Bartbinden, Fleck⸗ wasser, Haarfärbemittel, Hautsalben, Kopfwalzen, Kopfwasser, Pomade, Puder, Puderquasten, Putz⸗ pomade, Putzgeräte, Rasierpinsel, Streichriemen, Refraichisseurs, Rostschützgläser, Schminke, Zahn⸗ pulver, Seifen und Parfümerien, Seifenpulver und Waffenfett, Wichse, Metallpolitur, Schuhcreme, Waschpräparate. Puppen, Puppentheater, 583 büchsen, Spielwaren aller Art, Amorces, Feuerwer 8⸗ körper, Jagdfeuerzeuge, Knallsignale, Lunten, Petro⸗ leumfackeln, Schwefelfäden, Zündhölzer, Zündhütchen und Zündschnüre, Rohtabak, Zigaretten und Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Holzrouleaus, Holr⸗ schliff, Holztaveten, Kameelhgardecken, Linoleum, ortieren, Teppiche, Uhren, Decken, ahnen, Hanf⸗ schläuche, Hängematten, ängemattenstoff, Lampen⸗ dochte, Moskitonetze, Matten, Oelzeuge, Oeltuch, Putztücher, ferdedecken, Regenröcke, Servistten, gestickte Stoffe, Trimmings, Web⸗ und Wirkstoffe Bettwäsche, Taschentücher, Litzen, Leichwäsche, Tisch⸗ tücher.

Fensterglas Glaserdiamanten,

Fächer,

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

adeln, Sticknadeln,

ck der Norddeutschen B ruckerei und Verlagl⸗ Deug Falt, Berlin SW., W straße Nr. 32.

chinen,

Saccharin,

Rufhörner, Boutllons, Konserven,

-

6 Leisse auf Baumwolle oder Seide und andere

G in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie.

schreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl,

tetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz Löffel, Gabeln; Messer und andere Werkzeuge. Haar⸗ Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, Nähmaschinen⸗, Webemaschinen⸗ Tür⸗

onophon⸗Nadeln. und

für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile

Anilinfarben, Alizarin⸗, Mineral⸗ und Erdfarben, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer Kalbs⸗ Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, in Häuten und und

und Farbholzextrakte. Lederzeug; Ziegen⸗, efärbt, mit oder ohne Glanz, Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ sonstige lederne Taschen und Täschchen. Leder⸗ wichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs, Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, ute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. er, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗

eonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze

Gummibälle, puppen, schuhe, „bänder, ⸗kämme und „schläuche. Schirme, Schirm⸗ gestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließ⸗ lich Nachtlichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗ -25 für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestand⸗ teile, Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blech⸗ blasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phono⸗ graphische Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mundhar⸗ monikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konservierte Fröüchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Eemüsekon⸗ serven. Käse und Butter (Natur⸗ und Kunst.). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Fürnüsse Lacke, Harze, Klebemittel. Kondensierte Nilch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bon⸗ bons, Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreibe, Druck⸗ und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Fensterglas, Lampenzplinder und Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druck⸗ knöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baum⸗ wolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahl⸗

„stiefel, ⸗sohlen,

rfümerien und Mundw

1 „Jteile.

äkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗, Granmophon⸗, Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge

„Fund Bolzen. Blechdosen.

1 8 Wagenfedern und Uhr . federn aus Metall.

ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken.

Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Halbwolle, Seide, Gespinstfasern aus wolle, Seide, Jute,

Jute, Wolle, Hanf

Hanf oder Baumwolle, oder Flachs.

und teilweise verarbeitetem Zustande; Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und und denaturiert; natürliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Be⸗ kleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blatt⸗ gold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Gummibälle, ⸗puppen, ⸗schuhe, estiefel, sohlen, bänder ‚kämme und schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabak⸗ pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische In⸗ strumente. Krafterzeugungsmaschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und e Tasten⸗ instrumente, Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Streich⸗ instrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare phonographische Musikinstru⸗ mente; Zieh⸗ und Mundharmonikas, Ssviel⸗ dosen, Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Fleisch⸗, Fisch, und Gemüsekonserven. Käse und Butter (Natur⸗ und Kunst⸗). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Firnisse, Lacke (mit Aus⸗ nahme solcher aus künstlichen organischen Farbstoffen), Harze, Klebemittel. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgel⸗ papier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Glas⸗ waren, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder und Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trink⸗ gläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Stahl⸗ schreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Zündhütchen. Zement. Zigarettenpapier. Uhren. Samte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbe⸗

waren. Zündhölzer aus

18 K.9 und Spiel⸗ Holz und Papier.

stickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Bett⸗

Tür⸗ und Vorhängeschlösser, Schrauben

federn Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestand⸗ Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne s Stiefel⸗ schäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Flachs. Halb⸗ Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem Kameelwolle,

stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert

fümerien, Petroleum, und Gaskoch⸗Apparate, Pilze, Polier⸗ und Putzmittel, Preßkohlen, Puͤtzpomade, Rasiermesser, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Räucherpulver, Schokolade, Schwemmpulver, Schreib⸗, Zeichen⸗, Affichen⸗, Druck⸗, Zigaretten⸗ und Pack⸗ Papier, Saucen, Schaumwein, Seifen, Seifenpulver, Soda, Suppenartikel, Speisefette, Speisewürze, Spielwaren, Spirituosen, Stahlschreibfedern, Stärke, Stärkepräparate, Tee, Tinte, Tintenfässer, Wasch⸗ blau, Waschpulver, Wein, Wichse, Zigaretten, Zigarren, Zündhölzer, Lampenzylinder. Beschr.

75 933.

Jacta est alea.

.20/1 1904. Remscheider Sägen⸗ und Werk⸗ zeugfabrik J. D. Dominicus & Soehne, Remscheid⸗Vieringhausen u. Hamburg. 20/1 1905. G.: Fabrik und Handlung in Sägen, Werkzeugen, Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaren sowie Exportgeschäft. W.: Ackerbau⸗, Forstkultur⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse sowie Ausbeute von Fischfang und Jagd, Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Kon⸗ servierungsmittel, Desinfektionsmittel, Bekleidungs⸗ gegenstände, nämlich Hüte und andere Kopfbedeckungen, Putz, Schuhwaren, gestrickte Stoffe oder Stoffteile, und zwar in Form von ganzen Bekleidungs⸗ be⸗ ziehungsweise Gebrauchsgegenständen, als auch in Form einzelner Teile von Bekleidungs⸗ beziehungs⸗ weise Gebrauchsgegenständen, Kleider, Wäsche, Korseits, Hosenträger, Schlipse, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Kochapparate und »geräte aus Metall, Ton, Porzellan, Holz, Glas, Papier, Asbest; Ventilationsapparate und geräte, Borsten und Borstenwaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel), Friesiergeräte und Verwandtes, nämlich Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasier⸗ pinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, riesiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, omade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Mittel zur Pflege des Haares; Erze, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und IJßolier⸗ mittel, Asbest in rohem und verarbeitetem Zustande, Putzwolle, natürlicher Dünger, künstlicher Dünger, Eisen, Stahl, Kupfer, Quecksilber, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin, Kobalt, Nickel, Neusilber, Blei, Zinn, Zink, Gold, Silber, Kadmium, Antimon, Tellur, Arsen, Aluminium, Mangan, Uran, Iridium, Messing, Bronze sowie weitere Legierungen dieser Metalle, und zwar in Form von Platten, Stangen und Schienen, Pulver, Blechen, Kugeln, Röhren, Drähten, Ketten, Schrauben, Bolzen, Nieten, Muttern, Fassonstücken, Ankern; Messserschmiedewaren (Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Hieb⸗ und Stichwaffen), Werkzeuge aus Metall, Holz, Le⸗ gierungen, Glas, Papier; Nähnadeln, Nadeln für Nähmaschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Hufeisen und Hufnägel, emalllierte Waren, Emallle, emaillierte, verzinnte Gefäße, ver⸗ zinntes und verzinktes Blech und daraus hergestellte Teile, Selbstfahrer, Motorräder, Wagen, einschließ⸗ lich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasser⸗

Konditorwaren,

orwar Hefe und Backpulver, natürliches und künstliches F

. Eis; Papier, Pappe, Karton, Papierwaren, und zwar aus Papier geheftete, geklebte oder gepreßte Gegenstände, Luxus⸗ papierwaren, Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, nämlich Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff; photo⸗ und lithographische Er⸗ zeugnisse, Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei; Porzellan⸗, Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Glas und Glaswaren, nämlich Gläser, Ziergeräte, Gefäße aus Glas, Glasscheiben, Spiegel, Glasröhren, aus Glas gepreßte oder gegossene Teile, Glasfasern, Glasmosaiken, Glasuren; Posamentier⸗ und Tapisseriewaren, nämlich Bänder, Kordeln, Litzen, Besatzartikel, Knopfwaren, gezeichnete, ange⸗ fangene und fertige Weiß⸗ und Buntstickereien, Spitzen und Tülle; Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗ waren, Lederwaren, Albums, Bilderständer; Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malerwaren, nämlich Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftzwecken, Oblaten, Siegellacke, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Federhalter, Federn, Federkaͤsten, Zeichenkreide, Hefte; Radiermittel, Stempel, Löschmittel, Federschalen, Schreibzeuge, Schreibmappen, Tinte, Tusche und Malfarben, Ge⸗ schäftsbücher, Schulgeräte; Lehrmittel, nämlich Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Bilder, Karten und Modelle für den Anschauungsunterricht, Schul⸗ mappen, Schiefertafeln, Griffel, Schulbänke und Tische: Schußwaffen und Geschosse; Wasch⸗, Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, nämlich Seifenpulver, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Putzpomode, Wiener Kalk, Putztücher, Putzleder, Seife, Par⸗ fümerien, Mittel zur Pflege der Haut und des Körpers, Wohlgeruchmittel; Spiele und Spielwaren; Sprengstoffe, Zündwaren, Feuerwerkskörper; Steine, natürliche und künstliche und andere Baumaterialien, nämlich Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen; Tabakfabrikate, nämlich Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak; Teppiche, Linoleum, Korkmatten, Fasermatten, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Portieren; Uhren, leinene, halbleinene, seidene, wollene und baumwollene Webstoffe, Bänder, Samte und Plüsche, leinene, halbleinene und andere Wäschestoffe.

75 934. L. 5607.

raba

12/4 1904. Eugen Lahr, Würzburg, Keesburg⸗ straße 5. 20/1 1905. G.: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗technischer Präparate, von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Roher und gerösteter Kaffee, Eichelkaffee, Gesundheitskaffee, Kaffeeersatz, Kaffee⸗ essenz, Zuckerrohr, Zucker, Gewürz, Anis, Ingwer, Kardemomen, Koriander, Kümmel, Macisnüsse, Nelken, Paprika, Pfeffer, Zimtblüte, Zitronenschale, Vanille, Vanillin, Kakao, Suppenpulver, Bonbons,

Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Marzipan, Makronen, Backwaren,

Gerste, Nudeln, Teigwaren, Sago,

fahrzeuge; Farben; Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelz⸗ waren, nämlich Bekleidungsgegenstände, Decken, Fuß⸗ säcke, Muffe, Behälter mit Heizvorrichtungen; Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse; Garne und Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faserstoffen und Metalldrähten; Gespinstfasern, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, und zwar in rohem Zustande und in Garnen beziehungsweise Zwirnen, Aus⸗ stopfungsmaterial, Tierhaar, Pflanzenfaser, Bett⸗ federn; Getränke, nämlich Bier, Wein und Spiri⸗ tuosen, Mineralwasser und kohlensaure Wasser, Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silberwaren,

vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide

Suppeneinlagen, Sämereien, frisches und gesalzenes Fleisch, Fleischextrakt, Fleischsaft, Bouillonkapseln, Suppen, Suppentafeln, Suppenertrakt, Eier, Käse, frische und getrocknete Früchte aller Arten (auch Nuüsse), eingemachte Früchte aller Arten (auch Nüsse), Fruchtmus, Fruchtpasten, Fruchtsäfte, Fruchtäter, Koch⸗ salz, Speisefett, Schmalz, Talg, Knochenöl, Speiseöl, Essig, Essigessenz, Essigsäure, Senf, Senfmehl, Mostrich, Gelatine, Hausenblase, Agar⸗Agar, Gelee⸗ extrakt, Bullrichsalz, Magnesia, Ammonium, Wein⸗ steinsäure, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Creme⸗ pulver, Saucenpulver, Limonadenpulver, Limonaden⸗

echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren,

8

bonbons, Limonadenessenz, ätherische Dele, Speise⸗

8s