1905 / 34 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

a. Konrad Dietz, 5 ½ Uhr. Auf Schach r. Auf Schacht II gehe die Seilf 1b von 4 ¾ bis 5 ½ Uhr. 2 e Seilfahrt bis zur 3. Se schriften vorl B

5 ½ Uhr. Auch hier wurde der K. Sohle hriften vorliegt. Bergrat Remy b r Korb 5 Fälle (Unfall Sohe) strafres ) bemerkt, daß einer dieser Fren e) strafrechtlich anhängi a. gig gemacht sei

Gesundhe

8 E““ 88 4 8 8 2 Statistik und Volkswirts aft. ebenso begreiflich in einer rotestantischen Lande, wie die Ent⸗] gungen auf den Theaterzetteln. Für die Abonnenten wird bemerkt, . atistik schaf 8 ““ rüstung, in weiteren Kreisen des katholischen Wien er⸗ daß durch die Aenderung der Pherstlkungen eine Abänderung der 1

v Zur Arbeiterbewegung. regte, trägt es doch die Merkmale des Tendenzstücks deutlich Vorstellungsnummern nicht eintritt. Die Abonementsbillette

Die Kohlenarbeiter von Mannheim, Ludwigshafen und genug an der Stirn, das, obwohl nicht dogmatischen Charakters, für die 36., 38. und 41. Vorstellung haben also für die neu⸗ 1 88 2 8 v“ I1I11 Rheinau (vgl. Nr. 33 d. Bl.) sind, wie die „Frk. Ztg.“ erfährt, sich doch gegen Lebensanschauungen richtet, die unmittelbar im angezeigten Vorstellungen „Tannhäuser (beute), „Roland von Berliuxu.. 8 E r 8— nicht um Rücksendungen von Kohlen in das Ruhrgebiet zu verhindern, katholischen Dogma wurzeln und deren Bekämpfung ohne allen am Freitag und „Tristan und Jsolde am Montag Gültigkeit. 1 1M“ E e 1 l a ausständig geworden, sondern der Zweck der Bewegung bestehe in der Zweifel als Vorstoß gegen dieses selbst aufgefaßt werden können. Morgen Donnerstag, wird „Manon mit Fräulein arrar in der 3 g E

Erzielung besserer Lohnbedingungen. Es werde eine Erhöhung der Rein literarisch betrachtet, mutet das Stück als zwar recht Vitelro e gegeben. Die Herren Jörn (Desgrieux), Bachmann (Graf), . 1 Löhne um 15 20 % verlangt. Die Zahl der Streikenden in Mann⸗ altmodische, aber nicht ungeschickte Arbeit an, die in den Fehler der Berger, Lieban, die Damen Dietrich, Parbs, Voltz sind in den iger und KNK 2 8 8 1 8 heim beträgt ungefähr 700, in Rheinau streiken etwa 250 Mann. meisten zstü kteren zu wenigzu differenzieren, übrigen Hauptrollen beschäftigt. Die Rolle des Lescaut singt Herr 8 onig 1 reu △4 3

In Heidelberg sind, der „Köln. Ztg.“ zufolge, die Gipser⸗ vielmehr die h chenstufen hart gegen⸗ A. Kieß vom Königlichen Hoftheater in Dresden. Im allet des 12 1 en S 711 ats ga. gesellen wegen Lohndifferenzen in den Ausstand getreten. einander zu setzen. Di Klosters St. Bernhard, in das zweiten Aufzugs tanzt Fräulein Dell'Era. Kapellmeister von Strauß ““ 1““ 8 Berlin Mittw ch 8. 1. nz eig er

Zum Bergarbeiterausstand in Belgien (vpgl. Nr. 33 der junge Paulus Döbler auf Wunsch seiner Eltern eintreten dirigiert. 0 1 den 8. Februar 1 .

1 Pwied Bgemeldet, daß im Borinage⸗Becken soll, zerfallen in zwei Gruppen, die sich deutlich segeneinader ab⸗ Neuen Königlichen Operntheater, das im Laufe 1 schrift über die B Heeeae Ge zch n 3 gegenwärtig 19 000 Bergleute und von 39 500 Bergarbeitern des grenzen: auf der einen Seite die Liberalen und Aufrichtigen, auf der dieser Woche geschlossen bleibt, findet an Sonntag eine Opern⸗ Untersuchung der Bes erhandlung der Kommission d 1“ —.— 1905 Beckens von Charleroi 23 000 Mann ausständig sind. anderen Seite die Strengen und Unaufrichtigen; weiß und schwarz vorstellung statt; es wird an diesem Tage „Mignon“ mit Fräulein 188 r Beschwerden der Bergarbeiter a er 1. Korb zur Wettersohle gehen 8 8 0

Das französische Kolonialministerium hat dem Vernehmen der wie die Kutten und Skapuliere sind auch die Herzen. Der junge Farrar in der Titelrolle gegeben. Der Billertperkauf hierfür findet . der Zeche Bruchstraße. uf manche Leute dazu drängten gi müßte. Früh würde, weil daß d . —O Köln Ztg.“ nach am Montag aus ort de France (Martinique) Paulus, der ein weltliches Gymnasium besucht hat, die Klassiker von morgen ab an der vagsskase des Königlichen O ernbausfs statt. Verhandelt den 30. Ja 8 die Seilfahrt schon zeiti gten, die ersten in der Grube zu sein adurch vielfach ein Aufenthalt der Arbei die Nachricht erhalten, daß unter den dortigen landwirtschaft⸗ mit Vergnügen liest, sich literarisch betätigt und sogar in Im Theater des Westens wird als nͤchste Klassikervor-.. 8 30. Januar 1905 zu Langendreer. chlagsgemäß erfol zeitiger zur Verfügung gestellt, als es 2 ißhelligkeiten und Schädigungen der Arbeiter und große lichen Arbeitern eine Ausstandsbewegung ausgebrochen ist, die be⸗ Martin Luther den Neuschöpfer der deutschen Sprache verehrt, stellung am Sonnabend „Die Jungfrau von Orleans“ zur Aufführung 1 n : aher aus Es lgen müßte. Die Fruͤhseilfahrts ü s an-⸗ Betvriebsführer Knepper r entständen. reits einen großen Umfang angenommen hat. Der Schnitt des findet bei den Weißen Verständnis, nicht aber bei den Schwarzen, gelangen. 1) Die Mitalied 8 send: sei ferner mehrfach vorgekommer b rreiche in Gebrauch wären. Es erklärt, daß Friemannsche Lampen Zuckerrohrs hat in einer Anzahl von Gemeinden unterbrochen werden deren Haupt der das Kloster in Vertretung des erkrankten Abtes Die nächsten Novitäten des Kleinen und Neuen Theaters . Ob glieder der Untersuchungskommission wären,j genschicht, welche rechtzeitig auf d a, daß Leuten das schlechte Funktio ; seien ihm wiederholt Klagen üb müssen viele Fabriken sind infolgedessen genötigt, ihren ganzen Be⸗ leitende Prior ist. Dieser verbietet ihm nach der Klosterregel sind: „Sanna“ von Hermann Bahr, „Der Liebestrank“ von Frank 8 erbergrat Kreisel aus Dortmund d. ja Arbeitern, die sogar recht eirnt er Zeche gewesen was hätte abgestell onieren der Lampen vorgebracht 28 trieb einzustellen An einigen Stellen soll die Zuckerrohrernte in unzweifelhaft mit vollem Recht die weltlichen Bücher und die Wedekind und Ibsens „Rosmersholm“. 11 Bergrat Remy aus Witten 6 gewesen wären, die Seilfahrt direkt 5 8 1g auf der Hängebank Ebens gestellt werden können, sei geschehen worden; Brand gesteckt worden sein 1 Mitarbeiterschaft an Blättern, in denen Artikel ketzerischen In⸗ Morgen, Donnerstag, Ahends 7 ½ Uhr, veran taltet der Königliche 1 Landrat Gerstein aus Bo Jum worden sei. In der Lam en übe dis zur 4. Sohle geweigert Anf benso sei von ihm den zu spät Füs 8 b b halts erscheinen. Da beginnt im Herzen des Paulus der Ge⸗ Musskdirektor Bernhard Irrgang in der Heili kreuzkirche 2) Seitens der Zechenverwaltung. ..“ Leute ein längerer Auf 5 lt e sei unverschuldet durch die F ahrt noch gestattet worden, die sich menden Leuten die

Land⸗ und Forftwirtschaft. 8 T ah regen, 55 er beschliest, üa das nacste e 1— van Roos ugo Stinnes Lampen schlecht b1“ entstanden, daß die Funtäüguiggen der Lampen genngend 1“ v1““ em Handwerkerstande ange örigen ern zu eröffnen, a aa opran), Fräu e 4 ; 1 8 8 Bele - 1 Fätten.

Der Verein der Spiritusfabrikanten in Deutschland er das Ordensgelübde nicht au sich nehmen könne. Aber Kammermusiker Herrn Hans der u. a. die Chaconne von 3,) Als Ptrehafüher Knepper. . Zur Erläuterung bemerkt Betriebsfü etwa behaupten erklären endlich, daß sie nicht hält am 17. d. M., Vormittags 12 Uhr, im Englischen Haus, in seinem Entschluß wird er wieder wankend, weil seine Bach spielen wird. Herr Irrgang e von Bach, Reger und d w9 s svertreter; Die Seilfahrt auf Sch Betriebsführer Knepper: betreibe den Bergbau 8. S Verwaltung der Zeche Bruchstraße Berlin W., Mohrenstraße 49, seine Generalversammlung ab. Süwesr wenn 8. 9 Moach en bnbein eeh 8— soll Bossi. Der Eintritt ist frei. ergleute: 1 88 2 bis 5 Uhr; der 8 8 1in 4. Sohle gehe Vorschriften. unter Mißachtung der bergpolizeilichen

—— 8 m diese nun, die einem braben Burschen guf. ne 111“ b. Karl Iseri ügung gestellt. Die Sei rde jedoch früher zur Ver⸗ Einzelne, und zwar 4 Fälle sei b

8 s 8 8 Lebensglück zu bringen will er sich dennoch opfern. Der Tag der 8 3 1 .Karl Iseringhaus, Die Seilfahrt zur 2. S Ver⸗ 1 Ger zwar 4 Fälle seien i

Dree Generalversamlung IT begfs Vennet veh die Eltern und die Schwester mit ihrttm Mannigfaltiges. 1g c. Hermann Kahrweg d Sahle gehe von 3 bis cn ihrer Ansicht nach ein Nen⸗ G bekannt geworden, elfenten in Heutschland fudet wm Fe. . Vormittags Bräutigam wollen der heiligen Handlung beiwohnen, dann erwachen Berlin, den 8. Feb 1905 1 ugen: z PeeteBergholtgeitiche Bor⸗

1 Uhr, ebenda statt. 8 in lebeen Stunde von neuem 88 Fereifet 8* femwen Seseahass. v“ en 8. Februar . C111q“ 15 erfügung Sebeubt1 1

; ; 8 vollen Leben, in das er nun unwiderruflich eintreten soll, auch gewa sen Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Paul Recc is ühr zur 4. So 1 die Seilfahrt er andere Fall 2 Ffich itswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ fein werde. Ein Gespräch mit der Schwester, aus dem er die Roten 88* teilt mit, daß bei ihm bisher für die Kranken⸗ b 111 .“ frei, auf Schacht II. v hätten, stehe es worden sei. Fall (Unfall Muͤnthen) amtlich untersucht 1 maßtregeln. Ueberzeugung gewinnt, daß sie jetzt stark genug sei, ohne sein und Verwundetenpflege des Expeditionskorps in Süd⸗ Mathias K la Possa, zu benutzen und von da die Seilfahrt bis zur 3. Sohle Betriebsführer Kneppe S 6 ei Mlünchen, 8. Februar. (W. T. B.) Ueber die Typhus⸗ Opfer dem Willen der Eltern zu trotzen, und verschiedene westafrika 356 275,16 eingegangen sind. Hierfür sind für ) Kurt W .“ gekommen, daß Leute gef FeFahrten zu klettern. Es sei vor⸗ Bergpolizeiverordnun Peen. erklärt, daß eine Uebertretung der erkrankungen beim 18. Infanterieregiment in Landau andere Umstände, die ihm das Kloster als eine Stätte des Unterhaltung von Personal, für Materialsendungen, für den Be⸗ Wi Walter, b gangen sei während d gefehlt haͤtten und der Korb leer ge⸗ Bezüglich der ug seines Wissens nicht vorgekommen sei

(Pfalz) wird amtlich gemeldet daß Ende Januar noch ein neuer Unfriedens erscheinen lassen, bestimmen ihn endgültig, das trieb der Hauptsammelstelle in Hamburg und für Bade⸗ 1 b ilhelm Niemöller, sei es gekomn d der Seilfahrtszeit zur 4. Sohle. Dad ge⸗ vertreter geltend Lohnverhältnisse machen die Bel 88

Fall eingetreten ist. Stit dem 29. Januar ist kein weiterer Zugang bindende Gelübde nicht abzulegen. Sieht man von dem und Erholungskuren von Offizieren und Mannschaften veraus⸗ August Greiling, Zeit bis zur .“ die Menschenförderung in der Dadurch Mühe g 8 daß einzelne Kameradschaften die egschafts⸗

Erfolgt. Ein Kranker ist infolge hinzugetretener Lungenent zündung Kangel an Objektivität des Stückes ab, der begreiflich ist, weil es gabt 230 668,97 Weitere fortlaufende Geldgaben sind um 8) Heinrich Schroer 8 Ler Sohle nicht hätte bewältigt d angesetzten 1 gegeben und gut gearbeitet hätten, ie sich alle

gestorben Die Zahl der Typhuskranken beträgt 39. Wegen Typhus⸗ das eigene Schicksal des Verfassers darstellt, so enthält es doch in den so dringender erwünscht, als im allgemeinen die auf Grund sorg⸗ ) Karl Kullick u“ Seülfe⸗ die um 5 Uhr schon auf d gt werden können, rient, daß dagegen andere Kam dscha⸗ schlechte Loͤhne

zerdachts stehen außerdem noch 5 Mann unter Kontrolle. Bildern aus dem Klosterleben recht viel Fesselndes, so die wahrheits⸗ fältiger Auswahl angekauften Materialien sich als zweckentsprechender 8 Diedrich Neuha 1 zur Seilfahrt auf Schacht II zur 3 der Hängebank waren, verdient hätten. Kameradschaften gute Löhne

Rangoon, 8. Februar. (W. T. B.) Die Pest ist hier aus⸗ getrrue Hessteet eeachns UShase . Pee erwiesen haben als die in natura gelieferten. Friedr Gräfe us, 11“ worden seien. Schl da auf 6 Der Unterschied sei ein sehr starker und

1 9 s im Refektorium, im Klostergarten un in der Zelle. Für die . bC16“ rt big zur 4 6 n. 2 ecikten Schluss s müsse unbeding 1 ungerechtferti gebrochen; es werden viele Fälle gemeldet. Nanschaulichung dieser Bilder hatte die Aufführung das Erforderliche Die Sammlungen des Märkischen Provinzialmuseums n. Heinr. Pottkämper, geI en Ih Er um 5 Uhr müsse ea fder Ve umhedüngt S einem Ausgleich öB Verkehrsanstalten. getan Die e ee wagen hesige reur Henparbisch sind fir e be. Vesge eneg dea⸗ 1g dem⸗ 5) Als Pr Eöö1ö.u.“ Sohlen bis zum Iv vie Peilfahrt nach den übrigen die Festsetzung der ee hrs, begsrir, daß nach seiner Unsicht eriker gestaltete Herr eisendörfer athisch, neuen Museumsgebäude sis auf Weiteres geschlossen. Dage en i 8 Frer: ni z1t: Beginm g hlenförder ; 1 3 richtiger 9.

Die für den Stab des zweiten Feldregiments des süd⸗ wenn auch nicht gerade mit hinretßendem Feuer, und die das Bureau des Museums nach wie vor in üen. Noflentunden zoischen Bergreferendar Hochstrate cht bewaltigt werden könne. erung um 5 ½ Uhr werden könnte wie burch 88 Anurch fäen westafrikanischen Expeditionskorps bestimmten Brief⸗ verschiedenen Ordensbrüder fanden in den Herren Sommerzstorff, 9 und 3 Uhr geöffnet. Im Amtshause zu .“ e Belegschaftsvertreter machten hier s wurde sodann zur Vernehmung d schaßt sendungen werden fortan über Lüderi zbucht Keetmanshoop ge⸗ Klein, Landa, Askonas u. a. angemessene Vertretung. Nur den Prior genannte, von 58 6 Z begann heute die vor⸗ schict Anschlag vom 1. August 1904 die S gegen geltend, daß Es erschienen die Gesteinshauer er Zeugen geschritten. leitet. Nächste Postverbindung na Lüderitzöucht mit dem am glaubte man Herrn Waldow nicht recht. Ein glänzendes Beispiel Der Verein der freigewählten Kassenärzte wird in und des Innern be rren Ministern für Handel und Gewe be schicht nicht erst um 4 ¾ sondern Seilfahrt der Morgen⸗ Stephan Possamei 11. Februar von Southampton abgehenden englischen Dampfer über barakteristischer Darstellungskunst bot wieder Herr Arndt als alter diesem Quartal hygienische Vortragskurse veranstalten. auf der Ze 8 erufene Kommission die Untersuchu he sollte. Die Seilfahrt vt Seß um 4 ½ Uhr beginnen WEöö .““

Kapstadt, in Lüderitzbucht etwa am 9. März. Letzte Beförderungen Döbler. Die weiblichen Rollen waren bei den Damen Otto⸗Körner Die Vorträge finden an den Sonntagnachmittagen (4 ½ Uhr) 8 1115252 im Bergrevier Witten gangen, jetzt ginge sie ohle sei früher bis 5 ¼ ge⸗ Valerio Dalla Poss 1

m 10. Februar ab Cöln 6,¼ Nachm., ab Oberhausen 7,24 Abends, und Müller ebenfalls in besten Händen. Der Verfasser wurde nach statt; die Teilnahme an ihnen steht jedem frei und ist un⸗ Als Be Mißstände. ngeblich Wissens nicht zu, daß die L nur bis 5 Uhr. Es treffe ihres Dieselben erklärten ossa. 1 3

ab Berlin Schlesischer Bahnhof IW **Nedem Akt stürmisch hervorgerufen. entgeltlich. Die Vortragenden werden sein: der Geheime u“ ertreter der Zechenverwaltun 3 verwiesen H eeute zur Seilfahrt auf Scha der letzten Lohn; „sie seien der Ansicht, daß ihn ;

8 .“ ee Medizinalrat, Professor Dr. Bumm der Geheime Medizinalrat, x die vorbezeichneten Personen der Belegschaft ginne oft 10 Mi Die Ausfahrt der Mittagsf acht 8 Deshalb hätte Hnfahlung 110 zu wenig ge ahe en 88 8 -“ 2 S 8 5 2 2 8 er B 1 9 Perso. 8 ienen. D; Ve⸗ 4 d 8 10 P nuten 8 4 Mit e⸗ 2 g. n ie b 24 . - z eien. offmann hat eine Verschiebung Professor Dr. Hoffa, der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. Kraus, ven ö gaben an, daß sie in der? Wu“ Im Winter 1904 später als angeschlagen sei. Termin hätte eim Berggewerbegericht Klage erhoben. der Medizinalrat Dr. Leppmann und der Prosektor Dr. Westen⸗ 7 4. Dezember 1904 ge schaftsversammlun be sei es, wie B 8 h nicht angestanden. 2 8 2 bF gewählt seie g. wiederholt vor 8 8 ergmann Kahrw gezahlt bek 2 3 gestanden. An Lohn l 8 14 nh Sie seien, und zwar daß Leute, die auf der vedterflärt, t. bekommen jeder 6,18 pro Schicht Hätten sie offa 8 reeeeeiknad sei .“ b m Teufe) die Seilfahrt zur Aus Wettersohle g. 6 1 8 Schicht. 8 nd seit 1. August 19 denutzen konnten si Seilfahrt zur Ausfahrt gar ni⸗ Stephan Pos 16ö18” B gust 1904 auf der Zeche daher I1 11“ Bieses 2 Betri 2 1— Psl gtsero. Figlerio Halla Possa 3 eiden riebsführer K xr 8 Etagen an der Abzuges. führer Knepper bestreitet die Unrechtmäßigkeit des

Tarifverzeichnis. ar 1901 wurde ein im Verkehrsbureau des Reichs⸗ Tarifverzeichnis herausgegeben, das den

Wegen Erkrankung des Herrn H 1 uses angesetzten hoeffer. Der erste Vortrag findet am Sonntag, Nachmitta beschäftigt, Wettersohle an gehalten worden sei. E . b 0 sei. Es sei jetzt, soviel er wisse, Heuge Mathias Fainbach ge Mathias Kainbacher erklärt: Bei der letz 8 etzten Lohn⸗

derim Spielplandes Königlichen Opernha 8 n gelangt⸗Tannhäuser im Langenbeckhause (Ziegelstr. 10/11) statt. Professor Dr. Gelenkkrankheiten der Kinder“ sprechen. 2 de chehre alt und seit 1. Juli 1904 auf der Zeche geändert zahlung seien ihm zu Unrecht 24 10 abgehaͤlte S 28 n worden.

E11 1 16 eisenbahnamts aufgestelltes h 1 da Vorstellungen stattfinden müssen. Heuteg use Eisenbahnverwaltungen und den Verkehrsinteressenten einen vollständigen von R. Wagner, in den Hauptrollen mit den Damen Destinn wird über „Knochen⸗ und und schnellen Ueberblick über ac auf den deutschen Eisenbahnen be⸗ Eliscbeths Rein (Veaun; Sn .eg sa 1 G ’— en. stehenden Tarife ermöglichen sollte. erger olfram), Zittekopf (Landgraf), örn alther) be⸗ 5 1 8 1 Nachdem hierzu linzwischen 3 Nachträge herausgegeben sind, ist setzt, zur Aufführung. Am Freitag wird „Der Roland 1Lfge ,S28 derligen achesehanssaüche öEb 8. jetzt eine Neuauflage des Verzeichnisses nach dem Stande vom 1. Ja⸗ von. Berlin; und am Montag, den 13. d. M., Minister der Finanzen, der Justiz und des Innern eine seltene An⸗ 6 34 Jahre alt und seit ei Set. g nuar 1905 veranstaltet worden. Sie ist 218 Druckseiten stark, im Tristan und Isolde⸗ gegeben. Die zu heute, Mittwoch, zur erkennung dadurch zuteil ne Iuden, daß er als milde Stiftung aber hereits 7 8 seit einem Jahre, vor 7 Jahren dari ie Belegschaftsvertreter erklären, daß i Verlage von Julius Springer (Berlin N. 24, Monbijouplatz 3) auf, Vorstellung „Der Roland von Berlin“ an der Theaterkasse gekauften anerkannt worden ist gegorfeht ihm daher in Zukunft im gesetz⸗ Die Belegschafts 7 Jahre lang auf der Zeche beschäfti arin gipfele, daß die Arbeiter durch di ihre Beschwerde Er hab gelegt und zum Preise von 5 von dort zu beziehen. 1“ 8 bepalten für die 88 beutigen, e0,, fintife degte lichen Umfange Befreiung von der preußischen Stempelsteuer, der Er 11““ ebF“ Reichsangehörige ftigt d. geh würden, vbir eennahnehn Um⸗ Im Klage beim Berggewerbegericht erhob 8 Nr. „Tannhäuser“ ihre Gültigkeit, können aber auch an der s Gerichtsgebü 88 8 er Vertreter 22 %,357 . Fall die Seilfahrt 3 13 zu en, um auf j 8 er habe er 47 erge erhoben Theater und Musk. Kasse zurückgegeben werden. Eine Rücknahme der an der Kasse gekauften schaftssteuer und den Gerichtsgebühren zu. .““ hee. der Zeche ist amtlich Schichts Glafe ührtezur 4. Sohle benutzen zu f 11 bekommen. Im 66 1.. und noch 10 nach es Billette findet auch wegen Aenderung der am Montag, den 13. d. M., Recht de. Feithelg⸗ der Kommission erläuterte zunächst d häufig nicht der Seal I 6 auch eintreten. Dieses se verdient. 904 habe er 4 pro Schicht 11“ Rech Garteivertreter. Er wies * lächst die fahrt d MittaaSschig vesen, sondern der Begin 8 G 8 V selben zustehe, durch den V r wies darauf hin, daß es der er Mittagsschicht sei oft 10 bis 15 Mi ginn der Aus⸗ 1 g. u. 9 . / ( 8 vss ho . 7 1⸗ 2 8ꝙ 1 1 bis 15 Minz 345 8 8‧ 1. ichtamtlichen in der Ersten, es zu lassen. 11 Ndie rgesdenan die Zeugen Fragen Perichs alhe sei. Besates den seie dee Ps. 5 8 Math. Kainbacher. entscheide die Kommissi Zulässigkeit der einzelnen F og; er ni vorgebracht . 1 über beim Betriebsführer Kne⸗ 22 1 e Ko ion. mner w 8 Fragen b . 8 gebracht worden, 8 führer Kneppe 8 ssion. Ferner wurde bekannt ücden Daß eine e de e gehzang schaftzvertreter: pper erklärt auf Befragen der Beleg g beim Betriebsführer eingetreten sei, ist nicht gutungskafi gee 8 95 8 nicht etwa aus der Unter ich hel 78 seien nachgezahlt worden vrss. weil

Deutsches Theater. angesetzten 8 g. 8 9 9 1 u 2 8 16 1 8 8 un d 8 Am ch n und 2

9o S 8 B h d ½ Bi e 1 i dies s 1 n 8 9 von St ernhar die tte ür die iesem age stat nde 8 (Fortsetz g e m. tli e 8

1 38 daß auch der Antr s wW s an un Antrag gestellt werden dürfe, ei g q ord ch 3 ch a C einen Zeu en Unter b B ek nnt ge rden. si 8 8 ) herausgestellt habe, daß dem Zeugen eine Arbeit ni t be⸗

„Die Brüder Schauspiel in fünf 1 ndende, Aufzügen von Anton Ohorn, ging gestern im Deutschen Theater (⸗Tristan und Jsolde“) benutzt werden. Die Rücknahme der nit starkem Erfolg in Szene. Die Unbestrittenheit dieses Erfolgs ist Billette erfolgt in der üblichen Weise nach Maßgabe der Ankündi⸗ Parteivertreter er 1 ; Weise ang G zu vernehmen, falls inde Schillertheater. o. SSalrNss1S h Residenztheater. Direktion: Richardalexander) Saal Hechstein. Donnerstag, Abends 7 uhr: 89 1 müͤßte, daß der Söö Bergmann Dietz gibt an, daß ei 8 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hotel Pompadour. Lieder⸗ und Balladenabend von Johannes Nach V der Wahrheit zurückhalten werde gen⸗ lassen worden sei weil er 3 6 ,0 Bergarbeiter Hoff ent⸗ rechnet word 11u“ 8 8en 2 Schauspiel in 5 Akten von Gerhard Hauptmann. Schwank in 3 Akten von Anthony Mars und Leon Messchaert. Parteivertr eines jeden Zeugen würde sod lung kritisiert habe. Hier Zecheneinrichtungen in der Versamm⸗ von drei e en 9⸗ Unterstüßungskasse werde Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ Freitag, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Fanrof. Deutsch von M. Schönau. neh etern Gelegenheit gegeben werden, F ““ den daß er dem Hoff am 15 zu bemerkt Betriebsführer Knepper, stimm echenbeamten und drei Arbeitern, ol haus. 37. Abonnementsvorstellung. Manon. Oper Sponnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Freitag und folgende Tage: Hotel Pompadour. ; mung zu stellen und sich uͤber die Aussag Fragen zur Ver⸗ die Belegschaft aufger 15. November gekündigt habe pe 4 . könne nichts bewilligt werden ‚ohne deren Zu⸗ in 4 Akten und 6 Bildern von J. Massenet. Tert Im Hafen. Sonnkag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends präzise ¹.. Zur Untersuchung ständen jedock ussage zu äußern. dem Verzprech aufgereizt habe. Auf Bitte des Hoff 8 er .Aus der vom Betriebsfüͤhrer Knex von H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. edrich Wilhelmstädtisches Th t Toupinel. 7 ½ Uhr: Eliteabend. Galaprogramm und die für die Zeit nach dem 1. Janua 199 nur Beschwerden, welche die Kündi hen, daß er dieses nicht mehr tun w ff und nach liste ergibt sich die Wahrheit der A. SaAas vorgelegten Lohn⸗ Gumbert. (Lescaut: Herr A. Kieß, vom Königlichen S 810 8 8 adfisches agaten. glänzenden Spezialitäten. U. a.: Der Helden⸗ und zunächst nur die 901 erhoben werden könnten, als kündigung zurückgenommen, ihn aber bhe habe er Zeuge Kurt Walter ernars Aussage. Hoftbeater in resden, als Gastz Anfang 78 Ubr. Donnekstaß, Tbene gen von Friedrich von Schiller. Thaliatheater. (Dredener Straße 72/78. Di⸗ enor zu üerbcn veans Eenn“ Softreder 3 dem Königlichen Bberhergamt Hoenmend de Kommissiot unwahre Frhe 1X“X“ Betegschaftsverscmamen sicht nach zu Unrecht 2, 90 de se ie cce seiner An. Neues Operntheater: Geschlossen. Freitag Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. rektion: Sop⸗ r Bernhardiner Hund als. nstreiter. eien. und geltend uptungen aufgestellt nmlung abgehalten hab 1 26ꝗℳ 90 bei der letzten Lohnzahl , Freitag, d : . tion: . S d) D stag, Abends 1 9 gemacht Ros 2 gestellt habe. L b habe. Er habe zahlung Freitag: Opernhaus. 38. Abonnementsvorstellung. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. 7 ½ 12 Sönfeld) herne Schwank in 9 öö Sache der Kommission sei es, darü 3 Füicis de elegichaft ve tretung erklärt des weiteren, daß i gericht erhoben. Als hehe sarauf Koge beim Verggewerbes g; Kraatz. (Verfasser vom „Hoch⸗ Herren in ihren Glanzleistungen sowie ob etwa solche andere Anträge, die 1 zu entscheiden, worte geg on z sei, daß die Beamten der Ze 2 8 ihr Tagesarbeiter 3 Lohn erhalte habe er 3,40 und als Direktor Alb. Schumanns neue und moderne I finden üunten, een. hätten 3 ööö und viee hecehimyf a eilht h 8u11 erfolgt weil er Ihne Nebbeha fung 8 ob die Untersuchung auch auf anld werden sollten, Geding er sei von den Beamten bei T dien besucht und seine Arbeit willkürlich ver seine Ver⸗ auf andere Beschwerde E116“u“ den Arbeitern gegenüber schroff ei Abschluß der Er sei vom 23. 2 e Arbeit willkürlich ver schwerdepunkte Nichtannahme des eegaen he e oder bei sei ’5 der gelegfchobennher 1. halasen, ges ie Kündigung wieder eingestellt gestrichen worden. Später sei 1 worden. Urlaub hab . „Später sei er e er deshalb nicht ge⸗ ge⸗

Prß Roland Pon. Berlin., Oper Win Ahlen. 3 Akten von Curt htung und Musik, un er Benutzung des gleich⸗ stourist“.)

T1““ us utsch L Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ 6ae und folgende Tage: Der Kilometer⸗ Dresfuren. Zum cauß Die große ausgedehnt

K. Leoncavallo. . ais 5 gtag (17. Vor⸗ 8 mit feenhafter racht inszenierte usstattungs⸗ usgedehnt werden so 8

8 1 öö Di veen. gen Frauen. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Charleys Tante. pantomime: Eine Nordlandsreise. Im Strahl seien solche Ausgeschlossen von der Untersuchung S,

v“ g ). Die neugierigen F · . den, die gerichtl 1 3 hung oder 5

eues Operntheater: Geschlossen. Anfang 7 ½ Uhr. s·desrs Mitternachtssonne. Komisch⸗pPhantastische hängig oder entschieden seien. ger Feic 8 strafrechtlich an⸗ . Entlassung verwiesen worden

(7. Vorstellung im Abonnement): Die Bentraltheater licen Charatter und sei keine üffentliche ig trage volizei brügge gmnn Diet führt an, daß vom Fahrsteiger Gai mommen, weil der Maschinensteiger Pottkämper ihm f

1 1 im Oktober vorigen Jahres derartig Uenwal als er Urlaub haben wollte scharf ang fihen frücher

ei. 8 i- r die Grobheit von Pottkämper rf angefahren habe

E1 on Pottkämper werde viel gekl be.

„dessen Name ihm entfallen sei geklagt. Ein

i, der als Kesselputz

. er

Sonntag: Neues Operntheater. Mignon. Oper Freitag 6 b a vlr Pantomime in 7 Akten. Frauen. onnerstag, nds 7 ½ Uhr: 5 Der Ko :8. K Hperette in 3 Akten von Julius Persoden, wenmission stehe aber das Recht zu, auch and Familiennachrichten EEEEETEET“ Beere der Vorwärfe gegen Betriebsführer Knepper ierfür nachwessen könnten wem bieselben herschtigte Interessen de ö nicht erhoben; es wurbe ner seiis Leichäftig war, sei auch, wie er ih 1 8 gemacht, daß in der Belegschaft die Ansi de nur geltend Potlkämper geschla „wie er von ihm gehört habe triebsführer Knepper a die c zn 19 Be⸗ geschlagen 4 8 „von b edinge. 8 K A. 8 urt Walter.

in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ neugierigen nußenis des Wolfgang von Goetheschen Romans Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Die Juxheirat. 8 gfrau von Orleans. Abends Bauer. Musik von Franz Lehär. Fehag und folgende Tage: Die Juxheirat. Strazim mit Hrn. Ritter⸗ Der Vorsitzend 8 e machte Ze Beschwerdepunkte im ö 1 die Bezüglich des W Il em Bemerken, vertreter, daf Wagennullens erklärten die Belegs ter, daß sie das Wagennullen für eine ö Bergmann Iseringhaus bemerkt h G 2 1 ghaus bemerkt hierzu, daß ihm ei . in Berg⸗

8

ilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré Preisen: Die Jun und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Uhr: Die neugierigen Frauen.

g. vcr, d 1““ findet *Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu⸗ halben Preisen: onnabend, Nachmittags 4 Uhr: Däumelinchen. Verl obt: Frl. Meta

g 8 . AX“ 7 ½ Uhr: Die neugierigen Uüisbesiber heler Todsen (Liebstadt, Ostpr.

- 8 e . 8 tenpungel). 6

Montag: Undine. sgpelleallianretheater. Bellealliancestraße 78. 88 ges der Verwaltun im gef

.“ karse. 2 n boren: Ein Sohn: Hrn. Stud. .K. u g anheim gestellt 8 .

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 8 ““ htion. Frn 8 Gerfea Se Abende oeban de 4 „Eibhn ( Hu. 8 Fögr. zrr Ivä.. ööö die C“ richtung hielten. Die Arbeiter, welche d

r: Di ĩ S 8 . 3 e: Lumpa 1 3 e 1 8 Zver auf⸗ b S 8 . 2 gb⸗ 1 -

nh lit: Tie Hrider vog ani, Secheher Ral) Nationaltheater. (Direktion: H hr Zurg fälossen. p agabundu Fechte bac I“ A. Helwig auf der Zeche beendenn ig zgehe meine Mißstände, die E11 Im üͤbrigen eewäade, als Sotltehnüdnich Lütgendorrmund, rovinzialstraße 1, eb

21 7 . . 8 2 8 8 c 4 8 . 5 8 8 . .. ¶.N. . r 444 8 ) 8 2 8 8 1 8 1 5 8 7 01 B

8 ese 7 ½ Uhr: Die Brüder von 12 2 13 b.) Donnerstag: Alessandro .Sor sbesan 1 Füe g S esstgrben; or. Beneralmahhe z. D. Carl ausbruch Heleglchaftaziffer wird auf circa 1450 Mann bei beladene Wagen genunt GCee v daß vorschtiftomäßig mißhandelt norden 9. er im Dezember 1904 von Pottkämper

5 q 1. gideli 8 1 rebra (Pretschen). Hr. Regierungs⸗ und s Streiks ange bei Betreff 2 en. 1]

Sonntag, Nachmittags 1 ¼ Uhr: Don Carlos. e e Nachmittags 3 Uhr: Der Hütten⸗ werberat Ecker eenin 2r. Kammerberr Bergmann Diet bg.c⸗ 9 8 G 3 Jeerinacreffs der Reinigung der Abortfässer Brioeugeeue Niemöller gibt an: Er habe auf d

Abends 7 ½ Uhr: Die Brüder von St. Beru⸗ Sonnebend. Hentgn. Vitaros Hochzeit. ed. Adolf Frhr. von Süüihen gen. von Rußwurm Feter vor, daß bei Festsetzun 8* Belegschaftsver⸗ e SeeS. sch⸗ daß im August 1904 ein Abortfaß ieß und arbeitet agee Eöö und zwar im November 18855

ard. Eäö vs Trianontheat (Georgenst Hr. Oberleutnant a. D. Ludwig Fahrsteigers Gallenbrügge ruchsichtsl er Gedinge seitens des Fälle sale heschwerde genügend gereinigt worden sei erst auf Nachzahlu Für 21 Schichten habe er 41 30 ge⸗

. . Cri on hea er. georgens Laße, zw schen Tiesmeyer (Bethel bei Bielefeld). Hr. Land⸗ en letzten Monaten des Jahr 98 verfahren sei, daß in schafls ien ebenfalls noch bekannt, und sei n sei. Weitere Beros ... von 8 50 erhalten. E 8b und eine

riedrich⸗ und Universitätsstraße.) Donnersstag: Die Peüictara⸗ Martin Schirmer (Oppeln). Hr. Dezember das Wagennulle Jahres 1904 mit Ausnahme des schaftsversammlung besprochen worden Ses in der Beleg⸗ ggewerbegericht erhoben, weil der Loh r habe Klage beim

ezirkgeologe Dr. Günther Maas (Berlin). daß die Abortfässer 85— 1 worden sei⸗ vit emnef ee hdleng Ende Eb“ ig⸗ heinbacher S sei. Er habe in - nach setgeg t

inigt wor 4 . pen sie abgeste 1 Fbembper eroör worde arbeitet. ameradschaft mit 9 en seien, und daß vor der TI1“ ihnen nicht bekannt, v. u 8 n beim Betriebsführer Wilh. Kiemöller.

F glückliche Gilberte. (Heureuse.) Lustspiel in Paul Bilhaud. Een8e Rechnungsrat Hermine Pieg, geb. daß die Behandlung der Leute s 2 vne . G eute seitens der Stei 1 gewesen sei er Steiger nicht human 1 erhoben worden seien NoneZetriebsfuührer Knepper erklärt, daß Niemöller im Monat

erliner Theater. Donnerstag: Zapfen⸗

streich. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Neues Theater. Donnerstag: Der Graf 3Akten von Maurice Hennequin und der Verliebten. Hierauf: von Cbaronlais. nns „8 Die qlüatche Hilbeüte iwa (Görlitz). ommernachtstraum. Sonnabend: Die glü e Gilberte. Di .

Sn Dietz führt fern b Die N

b daß di tt ferner an, daß es wiederhol tei. vdars. ie Wascht s-

Verantwortlicher Redakteur V Ausfaget ha. von ber ofgekommmen Fer darfnüßten Lasch 8 1“ vhewpesen kiend habe den Be⸗ November ca. 2,40

8 4 .9 ½ Stunde unter Tage gewes zur dburch Neubau verbessert. ner allerdings werde er ca. 2,40 verdient habe, es li

sen wären. erbessert. e sie Das gesetzte Gedi erdient habe, es liege aber an ih In der alten Waschkaue hätten öfters einige Brause gewesen. tzte Gedinge sei für den Betriebspunkt dahrn chfr 1„ Feuge Greiling erklärt, daß er über 4 Jahre und zuletzt

Freitag: Der Zwist! George Dandin. Anfang 7 ¼½ Uhr. Freitag: Ein . hö.e. : 85 1eg. und der Liebe Sonnabend: Ein Sommernachtstraum. ellen. Arefang 2 1“ Sonntag:.. „so ich Dir! Anfang 7 ½ Ubr. Konzerte. 8 11““ 6 8 1 Dr. Tyrol in Charlottenburg. 1 ““ „(Friedrichstraße 236. s⸗ ie hätten z S ö1“ Inftspielnmue t M Senz. enex Philharmunte (gdeni e ⸗9., ns.gee. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. fahrt habe sich sedoch e n arbeiten müssen, die Seil⸗ versagt Lessingtheater. Donnerstag: Die Weber. reitag, Abends 8 Uhr:; Der Familientag. (Violine). Mitwirkung: Dr. Otto Neitzel (Klavier). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ äͤtten warten müssen. verzögert, so daß sie darauf es 5r k der Boden sei glatt gewesen und an der Tuͤr Anfang 7 ½ Uhr. onnabend, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Anstalt, Berlin SW., Wi helmstraße Nr. 3 Die Vertreter der Belegschaf . rk gezogen. Ferner seien oft die Klei er Tür habe ahr als Haue Freitag: Traumu l[us. 1“ Acht Beil 8 haupten könnten, daß 8 egschaft erklären, daß sie nicht be⸗ geworden. 2 eider nicht trocken Im u“ auf „Bruchstraße“ gearbeitet habe Freitac, dr Zum e sten Male: Nebeneinander. h Berthoven⸗Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: cht Beilagen ausg dehn⸗ worben sei e Mittags über 1 ½ Uhr kür Betriebsführer Knepper erklärt, daß der b 820 Wagen 30 gestricher J. seien seiner Kameradschaft von 1“ 11“ Liederabend von Elisabeth Schumann 8 88 usfahrt sei darauf zuruc nfühter der Morgenschicht auf vießester Zeit fertiggestellt werden würde dg brtigh vinneg schaft domals Ln Feeehf Verdient habe die Kamerad⸗ 1 vII1I1 erselben erst Türen Ben znrn Bezügli eeelren würden. amit sämtliche 555 Daß die Zeche g und Schicht ““ geltend gemacht, daß die Fünche tag der eee nicht⸗ eeg da im die Wagend beg Tag⸗ 8. nktionierten, und] schriftsmäßi eien. Daß ein W 8 7 g beladen zu Tage kom zagen nicht vor⸗ d me, könne vorkommen, .

Schauspiel in 3 Akten von Georg Hirschfeld.

88