1
42 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 1. Januar 1904 an zu bezahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherh leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, 8 efner 827 . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
erichtsschreiberei 11Ü183735 . des Königlichen Landgerichts München I. 1 — In 1“ Zustellung
Hartmann, K. Kanzleirat. 8 5). F. ierier ns i August [83390] Bekanntmachung. Nemitzerstraße 15 „
In gö Bankgeschäftsinhaber M2) des Maurerpoliers Georg Goetz, hier, Grenz⸗ in München, Klageteil, vertreten von Rechtsanwalt straße 28, 8 Becher, gegen Frank, Philivp, Rentier, früher in 3) des Zimmerers Hellmuth Klütz zu Altdamm und München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 4) des Arbeiters Emil Baruth zu Friedensburg, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zu⸗ Kläger, ge . e b stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung gegen den Maurermeister Fritz Käding, früber über diese Klage die öffentliche Sitzung der zu Friedensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ V. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts klagten, fordern Kläger aus ihrem Arbeitsverhält⸗ München 1 vom Donnerstag, den 30. März nisse beim Beklagten im November 1904 an rück⸗ 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ ständigem Lohn: Laubstein 23,35 ℳ, Goetz 40 ℳ, klagter mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ Klütz 13,22 ℳ und Baruth 15,50 ℳ und bean⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ tragen, den Beklagten zur Zahlung von 23,35 ℳ an lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische den Kläger Laubstein, von 40 ℳ an Goetz, von Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 13,22 ℳ an Klütz und von 15,50 ℳ an Baruth zu
J. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Klageteil verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8000 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus streits ist von dem Vorsitzenden des Gewerbegerichts vom 29. Januar 1905 an zu bezabhlen. für den Stadtbezirk Stettin in dem Geschäftshause
II. der verklagte Teil hat die sämtlichen Prozeß⸗ des Gewerbegerichts, „Neues Verwaltungsgebäude“, kosten 1 sahen bezw. der Klagepartei zu erstatten, Megesotraf⸗ 1 rdene “ Beg
III. das Urteil wird fü äufig ß r. geschoß, Zimmer 103, Termin auf den . März erklärt. 1 il wird für vorläufig vollstreckba⸗ 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu München, am 4. Februar 1905. welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug
Kammern für Handelssachen. öffentlich bekannt gemacht. Schumann, Kgl. Sekretär Stettin, 29. Ee 809, schreib
[83768 Bekanntmachung. des Gewecbegerichis für 88 Sinibezirt Stettin In Sachen L. Hinterschweiger, Eiergroßbandlung ¶[83771 Oeffentliche Zustell in Wels (Oberösterreich), Klageteil, vertreten durch In 19b -9 Mr g. engge Goetze Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Zimmermann hier, gegen hi 8 16 8 stra 98 e” 98 — “ Karl Meister, Kaufmann, früher in München, 87 renzstraße Fr an “ . . Maurer⸗ nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen meister Fritz Käbing, früher zu Friedensburg, jetzt Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der ’ öu. Herfanten, fordert Kläger Klage samt Beilagen bewilligt, und ist zur Verhand⸗ recht naßi agtecs tlass F v. Pan wego va- lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 12 88 WET— F. ““ 88 II. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom „„ arbeitslose Tage und beantragt, den Beklagten Donnerstag, den 30. März 1905, Vor⸗ zur Zahlung von 68,50 ℳ an ihn zu verurteilen. mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter Feriln er Na dt a durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung für B Srohtdenn 8 vesäpen en 9 Gegvfrbegerichte geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ bdes G. as hnb “ ftn 88 bafbe gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu Hestegen. Der o eeeee 7e. e . klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der verklaate Teil ist schuldig, an den Klageteil 2108 ℳ Wechselsumme, sechs Prozent Verzugszinsen aus 500 ℳ seit 9. Januar 1905 und aus 1608 ℳ seit 23. Januar 1909 sowie 16 ℳ 10 ₰ Protest⸗ kosten und Spesen zu bezahlen.
II. Der verklagte Teil hat die ... Prozeß⸗ kosten zu tragen beziehungsweise der Klagepartei zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 4. Februar 1905.
ö
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneidemühl auf den 5. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 31. Januar 1905.
[83765] — Die verehelichte
1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelnau, den 4. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [83370] Oeffentliche Zustellung.
Die Wasserheilanstalt Sonnenberg bei Carspach, vertreten durch den Direktor Ellerbach in Carspach, klagt gegen den Dr. med. Moritz Wieger aus Carspach, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Pension für den Monat Oktober 1904 und verabreichter Getränke, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 115 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klazezustellungs⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Altkirch auf Dienstag, den 28. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
an die Kläger ausgezahlt werden. Kläger haben vor⸗ Hüs Sie seien die Erben des verstorbenen aklers J. H. Sebelin. Letzterer habe zusammen mit dem Hausmakler Kapherr zur Erlangung eines Arrestes gegen den Beklagten am 26. Januar 1895 bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Hamburg ℳ 1200,— hinterlegt. Der Hausmakler Kapherr habe erklärt, hieran keine Ansprüche mehr zu haben. Die aus diesem Kapital in Höhe von etwa 90 ℳ erwachsenen und noch in Hinterlegung befindlichen Zinsen könnten von ihnen nur mit Einwilligung des Beklagten erhoben werden. Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X, Ziviljustizggebäude vor dem Holstentor, Holstenwall⸗ flügel. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Freitag, den 31. März 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung X.
[83759] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Neumann & Co. Ges. m b. H. zu Altona, vertreten durch Justizrat Dr. Grote und Rechtsanwalt Grote 2. hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Emil Lampe, früher in Linden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderungen aus Handelsgeschäften, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von insgesamt 1162,95 ℳ nebst Zinsen, sowie Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 28. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 6. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83764] Oeffentliche Zustellung. Der Leutnant Bruno Neumann in Darkehmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahms zu Insterburg, klagt gegen den Leutnant der Reserve Paul Zoppik, früher in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß er, Kläger, für den Beklagten in drei vom 15. Juli 1903 datierten und am 15. Oktober 1903 fällig ge⸗ wesenen Wechseln über je 600 ℳ, zusammen 1800,ℳ, Wechselbürgschaft übernommen und die Wechsel habe einlösen müssen, und daß Beklagter auf diesen Betrag von 1800 ℳ nur 200 ℳ abgezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Inster⸗ burg auf den 12. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
entliche Zustellung. 8 “ 8ms, Fin. 8 zietrich, geb. Oertel, zu Halle a. S., Klägerin, Dietrich. Fümnachügter: Rechtsanwalt Bolze in lle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den ehe⸗ maligen Postschaffner Georg Alwin Flamme 8s. Dietrich, früher zu Halle a. S, jetzt unbekann Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite EE 1 des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf 8 4. April 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten 3 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe B.ee öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. 8 eeee S., den g Februar 1905. fützner, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76 Oeffentliche Zustellung. 3 182-661e eee Hellwing, geb. Skorcz, zu Leivzig, Siechenbaus St. Jacob, Zimmer Nr. 64, Klägerin, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Elze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ebemann,
[84042] e des Königs! eer Aufgebotssache Wilge Wilhelmine Bertz, geb. Thieleker, Beelitz, und Genossen, * 2) b neiters Se Winkler zu Niemegk, Pbeide vertreten durch Rechtsanwalt Winkler, hat das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsgerichtsrat Gandert für Recht erkannt: Die nachstehenden Hypothekengläubiger bezw. deren snachfolger 8 “ den im Grundbuche von Brück Band IX Blatt Nr. 346 verzeichneten, den Erben des Kolonisten Johann Heinrich Ferdinand Bert ge⸗ hörigen Grundstücken in Abteilung III. unter Nr. la für den Hüfner Andreas Tietz in Jeserig eingetragenen Hyvvpothek von 48 Talern nebst Zinsen, —2) der auf den im Grundbuche von Niemegk Band III Blatt Nr. 123 verzeichneten, dem Arbeiter Hermann Winkler gehörigen Grundstücken in Ab⸗
2) als Abkömmlinge der Großeltern mütterlicher⸗ seits: die 6 Geschwister Heinrich, Marie, Friedrich, Wilhelm, Karl und August Ahrens hier und 8n Lehndorf, Wilhelm Fricke zu Hamburg, Friedriec w 12 st icke zu Hamburg, Ludwig Fricke zu Lengde, Gustav Fricke zu Hamburg, „2 Fricke hier, Heinrich Eßmann zu Kl.⸗Schwülper, Heinrich Lampe zu oslar, Dorothee 888 zu Thune und Regine Mevyer, geb. Lampe, zu Walle. Alle, welche ein gleiches oder näheres Erbrecht an dem Nachlasse zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 6 Wochen beim unterzeichneten Gerichte nachzuweisen. 1 1 Braunschweig, den 2. Februar 1905. erzogliches Amtsgericht. 1. ¹ꝗ Engelbrecht. 83737] Aufforderung b zur Anmeldung von Erbrechten. . Der Ratskanzlist Ludwig Karnatz hierselbst als 9 hs 1 b 9 1 n 1 n. 1 A Pfleger derjenigen, welche Erben der am 14. No⸗ HümanI unter Nr. 1 für Friederite Auguftine vember 1903 zu Wismar verstocbeanen Arbeiterwitwe elhricke eingetragenen Svpotber don 10 Lrlere 2. Es ergeht die Aufforderung: Elisabeth Sophie Schuldt, geb. Baumann, thrice eme ihten Ansprüchen auf diese Hypo beken ün 8 den Verschollenen sich spätestens im Auf⸗ bat die Erteilung eines eee I kach augheschlossen. 8 Haane in zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ lasse beantragt. Als Erbberechtigte 3. Or g sin Velgig, den 3. Jannar 1805. 1 bübeungen b wis nachgemiesen⸗ Königliches Amtsgericht. ng erfolgen w esen , 1 1 ane- zeüs⸗ e Lehen oden im 5 82 r faaer [83760] Oeffentliche Zustellung. enen 2 ilen vermög ätestens er Büd 837601 des Verschollenen zu erteilen vermögen, p Wö“ Neo c 11A14A“ ¶¶—¶ Ff. 8 en. Weitendorf auf Poel, 3 b “ 88 Aufgebotstermin dem Gericht Pee. mach 2) die etwa noch lebenden Abkömmlinge des am 1) der Zeitungsträgerin Amalie Ernestine ver Offenhach a. M., 1. Fehzenar 1 icht 14. November 1794 zu Seedorf auf Poel geborenen ehel. Schmidt, ged. Mircael, in Cbemnitz 1 Großherzogliches Amtsgericht. SGScohann Peter Baumann, welcher demnäͤchst Stein. 2) der Ida Else verehel. Barthold, geb. Halmel, ö Reading Pa., hauer in Hamburg gewesen sein soll. Sein Tod ist in Leipzig, Marie Luise Ida Maver in Fercdide hia“ nicht nachgewiesen zu 1 vertreten durch Rechtsa se J. in Iradevbia. nicht nachgewiesen. — b Johann Friedrich Maver in Philadelphia⸗ II. Aus der mütterlichen Linie: 8 Zimmermann u “ 8 eh Ehefrau des Anna Lucia Paetow, geb. am 2. Jenune 1680 4 zu 2 vertreten durch Rechtsanwa Themnitz, Ros Emma gedorene Maver, Chefrau des Zaunerdorf auf Poel — sie war demnächst ver. Sepfarth Frederick Sherman, in Elizabetb, 8 Jero Persey heiratet an einen Bildhauer in Wismar, 88 Auf⸗ Kläͤger, FAES 1 loversville, New Jer. ; “ Kläger ;- v Bktfrzanotan Krebs Win Spaichingen, enthalt ist 24 Tod nicht nachgewiesen gegen: vertreten du snora „ S ½ oder deren Abkömmlinge. 8 zu 1, elege z0 haben beantragt, den verschollenen Julius Auguft Hiderunter 1 2 und II Genannten sowie andere Schmidt, zulett in Chemmit, Oefinger, geboren am 31. August 1835 be . unbekannte Erbberechtigte werden hierdurch auf. n 2, den Kaufmann Johann Oberamt Spaichingen, Sohn des -ee e gefordert, bis spätestens san Geneben. 5 Barthold, zuletzt in Chemnitz, Oefinger, Hoffnungswirts, und;. er vwesen mit 15. April 1905 sich bei dem unterzeichneten Beklagte. “X“ Brigitta geborenen Rath, verebelicht gewesen mi Waisengericht zu melden, widrigenfalls dem zu 1 1 wegen Scheidung ben Cbe, ist au 2- rag Fakob Friedrich Beutter von Aldingen zuletzt wohnhaft Genannten der Erbschein erteilt und der Nachlaß Kläger anderweit als Verhandlungstermin der in Aldingen, im Jahre 1853 nach Nordamerika aus⸗ enannten de g- “ “ vder raumt worden. Die Kläger laden die Beklagten, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zu
seit 1887 verschollen, fü zu e en. wird ausgeliefert werden. 8 gewandert und seit 1887 verschollen, für tot zu erklären. Tefnsgeljefe, e. Febrvar 1905. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. — as Waisengericht . thalt vnbekannt n, es. S. klagt gegen ihren Gbemaun, den Föͤrber sich spätestens in dem auf . Sohm. diesem Termine hebnfs münglicer vesgoieggbenms 8. S. klagg, gefen süibn AeeWolfen, jeßt un⸗ N srreits vor 8 önigliche Landge⸗ Che [Hermand . „ er 1 332 Kechtsstreits vor das König 8 1 1 8 Aufenthalts, B klagten, wegen böslicher 4. Zrwilka it der Aufforderung, einen bei bekannten Aufenthalts, Berlagken, r 4. Zivilkammer, mit der Au erung 1 vene. senthalte, Berl geen. mher durch die ies ichte zugelassen echtsan er] Verlassung und werer Verletzung 5 di L 1een 1“ Fbe Nrdeehn Pflichten, mit dem Antrage, die e in der Klage enthaltenen, auf Scheidung . der Ehe ger⸗ g stelle Zwecke den schuldigen Teil zu en Die 8 8 verexhe gerichteten Antrag stellen. Zum Zwecke de g zu erklär, Zie 8 „a 8.: zFentl 8 v ündlichen Verhandlung Prozeßgerichte dten öffentlichen Zu⸗den Beklagten zur mür hen B 1. d der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen L en Beklag x. mündemmmer des König⸗ 22 bsrmoaen wird dies hiermit bekannt Rechtsstreits vor die zweite Zientamf, König stellung der Ladungen wird dies biermit be lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 1. April 92e itz, am 4. Februar 1905. 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, er.- der „Auf⸗ Der eiptsschreiber des Königl. Landgerichts. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zü⸗ 1“ 1 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [83761 Oeffentliche Zustellung. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Nachgenannte: 1 11111““ 1) Anguste derehel. Girnus, geb. Kampfmeier, in Halle a. S., den 3. ö f P
1 “ 8 aufgefordert, sich spätestens
vember 1892 verschollen ist, Rovember 1905,
. fgebotstermine am 8. — BPans. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ ermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hagen, den 28. Januar ““ Königliches Amtsgericht. 8 73 Aufgebot. “ L82 en glaubhaft gemacht worden ist, daß der Uhrmacher Balthasar Schlegel⸗ zuletzt in 29 en⸗ bach a. M. wohnhaft gewesen, geboren dasel ist am 26. September 1854, seit mehr als zehn Jahren verschollen ist, wird auf Antrag der Balthasar Schlegel Chefrau, Katharina geb. Hirth, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung ein⸗ geleitet und Aufgebotstermin anberaumt auf Diens⸗ tag, den 7. November 1905, Vorm. 9 Uhr,
.
Laubstein, hier,
8 *
Humbert, 8
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [83371] Oeffentliche Zustellung.
Die Wasserheilanstalt Sonnenberg bei Carspach, vertreten durch den Direktor Ellerbach in Carspach, klagt gegen den Dr. med. Moritz Wieger aus Carspach, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Räumung und Mietsforderung von 1904, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur sofortigen Räumung des der Klägerin abgemieteten Hauses zu Carspach und Zahlung der rückständigen Miete mit 300 ℳ nebst 4 % Zinsen daraus vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch auf Diens⸗ tag, den 28. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Humbert,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [83770] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Wilde in Berlin, Köthener⸗ straße 47 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberger in Berlin, Potsdamerstr. 8 II, klagt gegen den Leutnant a. D. Follenius, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr die in der der Klageschrift an⸗ liegenden Rechnung verzeichneten Kleidungsstücke und Arbeiten im Gesamtbetrage von 350,50 ℳ gekauft und geliefert erhalten, bisher aber noch nichts gezahlt habe, mit dem Antrage
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 350 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 23. August 1898 zu zahlen,
2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., auf den 11. April 1905, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
väterlichen Linie:
Dod 8 “ 1 Hans Heinrich Dühnfahr in
—9
Former) Friedrich Martin Hellwing, früher z 1129 . jetzt unbekannten Aufenthalts, Helscie wegen böslicher Verlassung, mit dem Ankrage, 6 zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 13. April 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3 Februar 1905.
Pfützner, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 83767 Oeffentliche Zustellung. 8sSe Lerebechle hliche g Bindig, Emma geb. Kubsch, zu Berlin, Oranienstraße 8, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Elimm in Halle
[82396]
den Gelegenheitsarbeiter Ernst Bruno
Anton Martin
“
Mittwoch. n.
* 8 ;. * Sohm.
20. September 1905, Vormittags EI
. — ichneten Gericht anberaumten Auf⸗ [83744] Bekauntmachung.
81A“ wi Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Januar 1905 ist der am
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes 6. August 1854 zu Margonin geborene Fleischer — 4₰ 8 . 2 8 9 „3 8 udwig Suwalski für tot erklärt. 8
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 1 mögen, erg 1 fforde spätestens im Lu 8 ermögen, ergeht die Aufforderung, . ot Amrt.. Ausgebcteterntne dem Gericht Anzeige zu machen. Iengesne. 8 Spaichingen, den 27. Januar 1905. 8 Königliches Amts Königliches Amtsgericht. 1 Se 8 Oberamtsrichter Goll. ö“ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Goeser. eutigen Tage sind folgende Uskunden. 1 [84046] Aufgebot. 8 die Police Nr. 17 033 der Magdeburger All⸗ 8 Der Krämer Johann Hatje in Pinnebergerdorf gemeinen Versicherungs Aktien . Gesellschaft vom hat beantragt, den verschollenen, 13. Oktober 25. Februar 1887 (Aussteuer⸗ und Sparein agen⸗ 860 Pinn versicherung), lautend über 3000 ℳ, zahlbar an den
Magazinstraße 1, Eingang Rosengarten, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer 103, Termin auf den 13. März 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht. Stettin, den 2. Februar 1905.
Krüger, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts für den Stadtbezirk Stettin.
eSa
2,2„ 22
— —.
an 2n
Hinrich Setter,
3) Unfall⸗ und
1860 zu Pinneberg geborenen, Jochim Hinrich S zuletzt ness Feeehn für tot zu ö ezer Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens “ den 16. September 1905, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — Pinneberg⸗ den 4. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. [84040] Kgl. Amtsgericht Rottweill Aufgebot. 8 Der Abwesenheitspfleger Ludwig Rap Id, Schuh⸗ macher in Beffendorf, hat den Antrag auf Todes⸗ erklärung des am 11. Januar 1852 in 3; mern u. B. geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, schon laängst verschollenen Iohannes Willi ge tellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt Aufgebotstermin dor dem diesseitigen Amtsgericht auf Samstag, den 23. September 1905, Vormittags 8 Uhr, anberaumt worden. Es ergedt nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 4. Februar 1905. Oberamtsrichter Kopf. ” Berichtigung. 4 8 Das im diesseitigen Aufgebot vom 12. Jar 8 1905, „Todeserklarung des Heinrich Joachim c Wolfartsweier“ betr., angegebene Geburtsjahr statt 1871 1841 zu lauten. Durlach, den 6. Februar 1905. 8 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Frank. der am 20. Februar 1904 in am 21. Juli 1836 in Crum⸗ geborenen Zigarrenarbeiterin Caroline Emilie gesch. Reichengrämer, geb. Schreckenbach, werden hierdurch gemss 8 „1585 Bürgerlichen Gesetzbuchs aufgefordert, ibre Erbrechte binnen 2 Monaten vom Tage dieser Bekannt⸗ machung an bei dem unterzeichneten Nachleßgerichte anzumelden. 4 [83747] Chemnitz, den 3. Februar 1905. bnigliches Amisgericht. Abteilung E. [83741]) Aufforderung unbekannter Erben. 1 Als geseßliche Erben des am 14. April 190⁴ hieselbst gestorbenen Lagermeisters Johann Ludwig Karl Lüddecke, des am 4. Januar 1846 geborenen Sohnes des Häuslings Iohann Ludwig Karl Lüddecke aus Lehndor; und der Charlotte Henriette geb.
Der ——2*
—
Pg Dd 2 8 im
—⸗— üuneb
2*
- 1 —
7
8*
ha
Etwaige Erben Chemnitz verstorbenen, bach bei Hainichen
Sohn des Versicherungsnehmers Moritz Eisenlauer zu Kleinkissendorf: Theodor Eiseulauer, *2) der Hinterlegungsschein derselben Gesellschaft vom 6. Dezember 1881, betreffend die Hinterlegung der Lebensversicherungspolice Nr. 1953 über 2000 ℳ, zahlbar nach dem Tode S Heeehn Johann 1 in Nürnberg an dessen Erben, SUeemn eenager scherungspolice derselben Gesell⸗ schaft Nr. 12 196 vom 15. Mai 1883, lautend uͤber 1500 ℳ, zahlbar an die Ehefrau bezw. Kinder Gottlieb Wilhelm Erdmann Höhne in Hinsdorf, für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 30. Januar 1905. “ Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. [82402 Im Namen des Königs! — IJu 8 Acerboe ake 3 F. 23/04 bat das König⸗ liche Amtsgericht Abteilung 3 in Lyck für Recht
A erkannt. 8 Folgender angeblich verloren gegangener Wechsel:
Kobyvlinnen, den 15. April 1904.
Für 4ℳ6 675.
Am 15. Juli 1904 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 1“ sechshundert fünf und siebzig Mark Herrn Carl Fabian 11 88 in Prostken Julius Fabian zahlbar beim Vorschußverein zu Lyck ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lyck.
erein zu ho aft ftpflicht
Genossens
Borschuß⸗V. eingetragene G mit unbeschränkter a
9 2
wird für kraftlos erklärt. ab
Ausgefertigt mit der Bescheinigung, daß vorstehendes Urteil die Rechtskraft beschritten hat.
Lyck, den 22. Januar 1905.
(L. S.) Warpakowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 83742] Durch Ausschlußurteil vom 4. Januar 1805 sind die Hypothekenbriefe über die in den Grundbüchern von Neuferchau Band 1 Blatt Nr. 14 (100 Taler), Cunrau Band 1 Blatt 34, Band III Blatt 33, 21 (220 Taler), Jahrstedt Band VII. Blatt 161 (1 Groschen und 12 Groschen 9 Pfennige) eingetragenen Forderungen für kraftlos erklärt worden.
Klötze, den 3. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts 25. Januar 1905 sind die eingetragenen Glän⸗ biger oder deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Toniszewo Band “ 25 22 Ab⸗ lung III eingetragenen Hypotheken, und zwar⸗ eihans, von 712 ℳ 70 ₰ nebst Zinsen Vatererbe der Josefa Wojtecka aus Toniszewo aus dem Erb⸗
Ahrens aus Volkse, haben sich folgende Personen
ausgewiesen: ’e 89 als Abkömmlinge der Großeltern väterlicher⸗ seits: die Geschwister Eugenie, Rudolf, s Hermarn Lüddecke zu Bergen, Paul Lüddecke hieselbst, Ebefran Behr, geb. Lüddecke, zu Harburg, Johann Heinri Ferdinand Lüddecke zu Jersey Citv, Heinrich zu Lehndorf, Karl Kräft zu Karleruhe, Herwig Kic und Anna Wilbelmine r.— Klages zu Nortenbof, Heünrich Tegtbhauer zu Le⸗ ondorf, Regine Span vnr. K. Tegtbauer, hier, Karl Tegtbauer 2 Berlin, uc. Möhle zu Lehndortf, Martha Beese zu Münder, inch Fricke zu Lehnborf, Ludwig Lüddece bier, Firee kraushaar, geb. Kielhorn,
Meier, geb. Brennecke, bicr, August Brenneck hier;
Hedwig Kick N
hier, Ebefrau
5ü vom 23. März 1842, 8 b h-2 2 von 1413 ℳ nebst Zinsen zu gleichen Ttlen den Geschwistern Marianna, Anna und Stmon Denderski aus Toniszewo Huben zustehendes Mutter⸗ 13. Mai 8-, erbteil aus dem Erbrezeß vom 14. Juli 1870, 1. September z von 258 ℳ zu gleichen Teilen den Ge⸗ sttern Anna und Simon Wenderski zu Tonistewmo⸗ „ben zustehende Forderung aus dem Kaufpertrage 21. Juli 1871, 89. 1 — ihren Rechten auf die bezüglichen Hopotheken ausgeschlossen worden.
M
h
8⁴ 5 2₰
2) Clara Martha verehel. Meiche, geb. Mügeln,
in Leipzig, 8
in Chemnitz, 5) Anna Mittweida, 6) Anna in Werdau,
) Clara
Auguste verehel. Seifert, geb.
in Chemnitz,
istizrat Hösel
g 1
2 u 2
1
7 5 1 Ju 1 3 —
Chemnitz,
mann in Chemnitz,
klagen gegen ihre Ehegatten:
zu
in Wittgensdorf,
Theodor Meiche, zuletzt in Chemnitz,
zu 3 den Zahntechniker Emil Florenz
zuletzt in Chemnitz,
zu 4 den Eisenhobler Friedrich Albin Fremni
zuletzt in Chemnitz;, 1
zu 5 den Gelegenheitsarbeiter
Lange, zuletzt in Mittweida,
zu 6 den Anstreicher
in Chemnitz
in Kleinrückerswalde, 1
sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,
iu 1
in 2
zu 3
zu 4
zu 6
mit
auf Grund von § 1565 auf Grund von § 15672 und 5 auf Grund von § 15672 und 7 auf Grund von § 1568 dem Antrage auf Scheidung
des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. Vorm. 9 Uhr, mit der
dieser Auszug der Klagen bekannt gema Chemnitz., am 4. Februar 1905.
[83758] Die Heimer, durch 9 ihren Chemann, den nickel, früher in Gera, halts, wegen böslicher Verlassung, die zwischen den Parteien bestehende Ebe
Oessfentliche Zustellung. verebel. Hedwig 8 geb.
—
Händler Emil O
klären und legen. Sie ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits kammer (Reuß) auf; 3 — 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
vor 99¼
Zum 3 Auszusg der Klage bekannt gemacht. Gera, den 25. Januar 19095. Rauch, 2⸗G.⸗Sekretär,
Wongrowitz, den 31. Januar 1905. — Königliches Amtsgericht.
3) Margarete Louise verehel. Reichold, geb. Siegel, 4) Jda Mathilde verebel. Wehner, geb. Hunger,
Marie verehel. Lange, geb. Stange, in
Selma verehel. Krause, geb. Herking, in 5 und 7 vertreten durch Rechtsanwalt vörtreten durch Rechtsanwalt Freigang in
zu 3 und 6 vertreten durch Rechtsanwalt Zimmer⸗
1 den Handarbeiter Christoph Giruns, zuletzt
2 den früheren Düngerabfuhrinspektor Ernst
Robert Hermann Karl Gustav Seifert, zuletzt
Glaser Heinrich Emil Krause,
aus Grund von §§ 1565 bezw. 156
der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
März 1905, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
anes Jungnickel, Gerhardt, in Crimmitschau, vertreten Rechtsanwalt Barthel in Gera, klagt gegen skar Jung⸗ jetzt unbekannten Aufent⸗ mit dem Antrage, cheiden,
Niederwittgensdorf,
Krause, in
Dostmann,
Reichold, Wehner,
7
7 V
des Könial.
ꝛu s
den Beklagten für an der Scheidung schuldig zu er⸗ ihm die Kosten des Rechtsstreits
mündl
die I. Zivil⸗ des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera den 18. April 1905, Vormittags
laseenen A 4—8 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . wecke der Ffentlichen Zustellung wird dieser
gesch.
ufmer⸗
F Pfützner, Gerichtsschreiber des Könislichen Landgerichts.
827 Oeffentliche Zustellung. 1 1eegeh n. Sele⸗ Elsa Ottmar, geb am 9. August 1901, vertreten durch ihren Vormund Georg Walter, Meister auf dem Brühl bei Eßlingen. Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwal Funk in Eßlingen, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden ledigen volljährigen Heizer Jesinger, früber in Eßlingen, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus am ersten Tage jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente don vierteljährlich fünfzig Mark, und zwar die rück⸗
ständigen Beträge sofort zu jahlen, und er habe die
Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht zu
Rechtsstreits vor ü 1 Fölingen auf Freitag, den 31. März 1905, 8 Zum Zwecke der öffent⸗
Vormittags 9 Uhr. e der — Zuffellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Eßlingen, den 30. Tnua
Sekr. Schindler, 1 Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.
[83751] Oeffentliche Zustellung.
ekr.
seiner minderjährigen Tochter Theres Weinzierl dort unebelich geborenen gegen den ledigen und Viehschaffner
volljährigen Maurermeisterssohn —— 92 ee gen⸗ born, Beklagten, zum K. Amtsgericht Weißenborn Klage wegen Waterschaft und 7 g erhoben und beantragt, Urteil dahin ju erlassen:
1. Es wirz festgestellt, daß der Beklagte als Vater der am 26. ꝗBa außerehelich geborenen Aägerin zu gelten habe. 1
⸗ Pebe⸗ „ hat der Klägerin den Unterhalt von
Stefan
2¹
durch Entrichtung einer im voraus am ersten jedes Kalenderviertelja res fälligen Geldrente von viertel⸗ jährig 30 ℳ zu gewähren. III. Der Beklagte 227 die zu tragen bezw. zu erstatten. b b 8 hee Hriehh wird soweit gesetzlich zulässig fü vorläufig vollstreckbar erklärt. 1 Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Weißenborn zu dem von diesem auf Diens⸗ tag, den 1. April 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal, bestimmten Termin. Oeffentliche Zustellung ist bewillgt. ü hes zeißenhorn, den 6. Februar 1905. . x8-555 des K. Amtsgerichts Weißenhorn. Wals, K. Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Voß in Ostrowo klagt gegen den Arbeiter Johann Walbek, fruüher in Granowiec, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, das Beklagter ihm an Gebühren und Auslagen aus der Prozeßsache Waldek %£ Waldek 2. 9. 246/02 des Königlichen Landgerichts Ostrowo 25,45 ℳ 2 schulbe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 25,65 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
„r 2* [83753³]
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
Königliche Amtsgericht in Abelnau auf den 2. Mai
Der Torfarbeiter Josef Weinzierl in Kolbermoor hat als Vormund und gesetzlicher Vertreter des von
Kindes Rosa Weinzierl, Klägerin,
deren Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre
Kosten des Rechtestreits
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Februar 1905.
1 Handtke, 8 —
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[83750] Oeffentliche Zustellung. Die Mediceum G. m. b. H. hier, Karlstraße 19, Peegegberonm chcggter. Rechtsanwalt Haack bier, otsdamerstraße 50, klagt gegen den Dr. Wiesen⸗ berg, früher in Kirchdorf auf der Insel Pöhl bei Wismar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der vereinbarten Bedingungen für den Nachweis einer ärztlichen Praxis, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 17 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1902 zu zahlen; 88 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 74, Neue Friedrichstraße 12 — 15, II. Stock, Zimmer 158, auf den 4. April 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 2. Februar 1905. Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 74.
[83772] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Debüser & Co. zu Düsseldorf, Königs⸗ straße. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen den Alfred Pauly, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für im Jahre 1903 käuflich geliefert erhaltene Kleidungsstücke sowie für F Reparaturen 201,50 ℳ verschulde, auf Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Saal 9 im Justiz⸗ gebäude am Königsplatz, auf den 31. März 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
DSüsseldorf, den 31. Januar 1905. Rothenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [83752] Oeffentliche Zustellung.
„Die Erben des Kaufmanns Heinrich Sebelin, nämlich: 1) die Witwe Hedwig Sophia Adolphine 8 * Sichen, zu Fopebngse 5 b5
2) der Meiereibesitzer Peter Christian Heinri 8 delelbst G
3) die Luise Petrea Catharina Sebelin, verehelichte Eschels, zu Altona, h 8
4) die Mathilde Catharina Margaretha Sebelin, verehel. Haß, zu Hammerstein,
4 5) die Hedwig Wilhelmine Marie Sebelin, verw. Reumann, zu Rogehnen, 6) der Kaufmann Heinrich Sebelin in Ulzburg, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grotefend in ltona⸗Ottensen, klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Liesen, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflictige, vorläufig vollstreckbare Verur⸗ teilung des Beklagten, darein zu willigen, daß die insen (ca. 90 ℳ) des am 26. Januar 1895 bei der interlegungsstelle des Amtsgerichts Hamburg hinter⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 31. Januar 1905.
1 Gromadzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83375] Oeffentliche Zustellung. 1) der Schmiedemeister Schock ; Grauvt 2) der Müblenbesitzer Marklewitz/ in Grzywna,
klagen gegen die unverehelichte Marianna Kras niewski,
Behauptung, daß die
bezw. 17 Talern 24 Sgr. 15/9 Pfg. nebst 5 %
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kulmsee auf den 6. April 1905, Vormittags 10 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kulmsee, den 3. Februar 1905.
1 Abraham, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83755] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Fellgiebel in Görlitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedländer in Lublinitz, klagt gegen den früheren Apothekenbesitzer B. Wicherski, früher in Koschentin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1901, 1902 und 1903 laut Rechnung zu vereinbarten und angemessenen Preisen gelieferter Waren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig durch vor⸗ läufig vollstreckbarcs Urteil zu verurteilen, an ihn 163 ℳ 44 ₰ nebst 5 % Zinsen von 157 ℳ 65 ₰ seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lublinitz auf den 30. März 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Lublinitz, den 1. Februar 1909/.
[83389] Bekanntmachung. E „In Sachen Vereinigte Neue Muenchener Aktien⸗ ziegelei und Dachziegelwerke A. Zinstag A. G. München, Sonnenstraße 20, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedsam hier, gegen Carl G. Plüschke, Privatier, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen For⸗ derung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öͤffentliche Sitzung der V. Ziwvilkammer des K. Landgerichts München I1 vom Samstag, den 1. April 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klagerisch Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
egten Kapikals von 1200 ℳ (Aktenz H. P. 101/95.)
I. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 2754 ℳ
“ 8
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peters hier,
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der für die Beklagte auf den Grundstücken der Kläger Grzywna Bl. 42 Abt. III Nr. 7 und Nr. 8a und Grzywna Bl. 16 Abt. III- Nr. 10 und 11 a eingetragenen Mutter⸗ und Vater⸗ erbteile von 13 Talern 25 Sgr. nebst 5 %, Finsen
insen längst getilgt seien, mit dem Antrag, die Beklagte kostenlästig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die Hypotheken Grzywna Blatt 42 Abt. III Nr. 7 und Nr. 8a und Grzywna Blatt 16 Abt. III Nr. 10 und Nr. 11 a von 13 Talern 25 Sgr. Muttererbteil nebst 5 % Zinsen und 17 Taler 24 Sgr. 15/9 Pfg. Vatererbteil nebst 5 % Zinsen gelöscht werden. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München Hartmann, K. Kanzleirat.
[83763] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister H. Kahl in Prausnitz, Prazeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mertin in Oels, klagt gegen den Kammerherrn von Salisch, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf Bestellung des Beklagten im Jahre 1899 die in der ihm im De⸗ zember 1900 mitgeteilten Klagerechnung vom 11. De⸗ zember 1900 aufgeführten Arbeiten und Materialien für das dem Beklagten gehörige Rittergut Gürkwitz bei Prausnitz geliefert habe, mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 9863,70 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 2. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 4. Februar 1905.
Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [83367] Oeffentliche Zustellung. Der Brennereibesitzer G. Büsing in Oldenburg, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator Rud. Meyer daselbst, klagt gegen den Reisenden Friedrich Hey⸗ dinger, früher in Donnerschwee, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ihn verschiedene Gelder u a. von dem Gastwirt Fr. Frels zu Blexen am 4. Januar d. J. einen Betrag von 400 ℳ einkassiert und nicht ab⸗ geliefert habe. Kläger beantragt unter Vorbehalt aller weiteren Ansprüche: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 300 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. V, in Oldenburg auf den 29. März 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 25. Januar 1905 Struß, Gerichtsaktuargeh. [83754] Oeffentliche Zustellung. 58 „Die Witwe Auguste Porath, geb. Klatt, 8— Schneidemühl, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Koepp und Dr. Kraeuter hier, klagt gegen die unverehelichte Christine Wahrmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Königl. Kattun, Kreis Dt. Krone, unter der Behauptung, daß für die Beklagte im Grundbuche von Schneidemühl Blatt 845 in Abteilung III unter Nr. 1 eine Hypo⸗ thek von 149 ℳ, verzinslich zu 5 % vom 1. Jali 1877 ab und zahlbar am 1. Januar 1879, eingetragen stehe und daß die Forderung, welche der Hypothek zu Grunde liege, längst bezahlt sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, ihre Zustimmung zu der Löschung der für sie in Abt. III Nr. 1 des Grundbuchs Schneidemühl Blatt 845 eingetragenen Hypothek von 149 ℳ, verzinslich mit 5 %, zu ver⸗
Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛ c.
[83959] Auktion.
Am 1. März 1905, Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Fabrikhofe der Gewehrfabrik
10 für den diesseitigen Betrieb nicht mehr ver⸗ wendbare einfache Drehbänke,
1 Kopiermaschine und
1 Schaftbearbeitungsmaschine 8 in mehreren Losen öffentlich meistbieten fortige Bezahlung verkauft werden.
Die Auktionsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer aus, können auch abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 6. Februar 1905.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik. [82879]
Ein gut gehendes Patent: Waschmaschine, ist wegen nicht Selbstverwertung preiswert abzugeben. Näheres beim Erfinder Franz Asbach, Rheinberg, Rheinland, Gelderstr.
[83625] Verdingung.
Beim unterzeichneten Depot liegt ein Bedarf von folgenden Transportkasten vor:
248 Stück Geschoßtransportkasten für 28 -cm Gr. 92/2,9 m. Bdz.,
52 Stück Geschoßtransportkasten für 28 cm Stvg.
2/2,4, 5 1 756 Stück Geschoßtransportkasten für 17 cm Gr. 9/2,8 m. Bdz., 8 504 Stück Geschoßtransportkasten für 17 cm Spgr. g 2,5 m. Bdi., 2 120 Stück Geschoßtransportkasten für 17 cm Stvg. 2,4, 60 Stück Geschoßtransportkasten für 17 «m Stschr. L/2,3. 8 Verdingungsunterlagen liegen im Geschäftszimmer des Munitionsdepots aus. Zeichnungen und Probe⸗ kasten koͤnnen nicht verabfolgt werden. 8 Die „Allgemeinen“ und „Besonderen Bedingungen“ werden jedoch gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ
verabfolgt. 2 3 Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Transportkasten“ sind portofrei und verschlossen bis zum Mittwoch, den 15. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin am genannten Tage 11 Uhr. Munitionsdepot
Dietrichsdorf b. Neumühlen, Holstein.
[83958] Zur Anfertigung von Magazinsäcken soll die Lieferung von etwa 28 100 Metern roher Segel⸗ leinewand und 28 700 Metern Sackband im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden und ist hierzu im Geschäftszimmer des unterzeichneten Proviantamts Termin auf den 24. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, angesetzt 1
Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 ₰ in bar von uns bezogen werden.
gegen so⸗
urteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur
Proviantamt Königsberg i. Pr.
8