In der Einfuhr fällt am meisten das beständige Anwachsen der⸗ jenigen Güter ins Auge, die dem Zollsatze von 3 % ihres Wertes unterliegen. Die so verzollten Werte betrugen während der drei Jahre 42 318 000 Tcs., 44 987 000 Tecs. und 47 407 000 Tes. und kennzeichnen das gesteigerte Bedürfnis des Landes für Fabrikgegen⸗ stände ausländischen Ursprungs.
Die Einfuhr von Blattgold hat sich im Jahre 1903/04 gegen das Vorjahr verdoppelt. Der Wert des eingeführten Blattgoldes betrug 5 818 738 Tcs. gegen einen Durchschnitt von 2 234 186 Tcs. für die beiden vorhergehenden Jahre. Diese Erscheinung ist dadurch begründet, daß der Artikel in größerem Maßstabe, als früher, von den chinesischen Reismüllern zur Finanzierung ihrer Ausfuhrgeschäfte
ebraucht wurde. Das Verfahren besteht darin, daß in Hongkong ür den verschifften Reis und den hierfür erlangten Preis Blattgold gekauft wird, um es in Bangkok zu verkaufen und den bieraus erzielten Erlös für den Ankauf von Paddy zu verwenden. Hierdurch vermeiden die Reismüller, bei ungünstigen Kursen die Banken wegen Verkaufs ihrer Wechsel in Anspruch zu nehmen. . 88
Es ist anzunehmen, daß diese Operation unter gewissen Bedin⸗ gungen des Wechselmarkts und während ruhiger Perioden des Aus⸗ fuhrgeschäfts gewinnbringend ist. 1b 8
Der am meisten schwankende Artikel in der Einfuhr ist das Edelmetall. Sein Wert ist von 2 251 000 Tecs. im Jahre 1901/02 auf 19 012 000 Tes. im Jahre 1902/03 gestiegen und im Jahre 1903 /04 wieder auf 8 430 000 Tes. gefallen. Die große Ein⸗ fuhr im Jahre 1902/03 ist hauptsächlich auf die Operation der Banken zurückzuführen. Sie führten eine ungewöhnlich große Anzahl von mexikanischen Dollars ein und verkauften dieselben für Ticals, um den großen Reishandel des Jahres zu finanzieren. Im Jahre 1903/04 wurde dagegen Silber hauptsächlich durch die Regierung in der Form von Barren zu Prägungszwecken eingeführt, um den Vorrat an geprägtem Gelde wieder zu ersetzen, der sich durch die Nachfrage im vorhergehenden Jahre stark verringert hatte. Die
Nachfrage war so groß gewesen, daß der Barbestand der König⸗ lichen Schatzkammer von 12 ⅞ Millionen Ticals im Anfang des Jahres 1902/03 auf weniger als 700 000 Tes. am Schluß des Jahres ge⸗ fallen war, ungeachtet der Tatsache, daß die Münze uͤüber 10 Millionen neuer Ticals während dieser Periode dem Schatzamt zugehen ließ. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Bangkok.)
Konkurse im Auslande.
Rumänien. 8 Fallite Firma: Julius Sibelis (Frati Sibelis). Domizil der Firma: Focsani. Anmeldung der Forderungen bis: 29. Januar
St. Petersburg, 8. Februar. (W. T. B.) Die gesamte Zuckerproduktion für das Jahr 1905/06 ist auf 70 Millionen
Pud normiert worden. (W. T. B.) Die Regierung beabsichtigt
Haag, 8. Februar. b den Abschluß einer dreiprozentigen Staatsanleihe von
45 Millionen, um die indische schwebende Schuld zu amortisieren. Die Anleihe soll rückzahlbar sein in 47 Jahren; der Betrag von 25 Millionen wird zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt werden. Bogotä, 7. Februar. (W. T. B.) Durch Dekret der kolum⸗ bischen Regierung sind die Einfuhrzölle in Kolumbien um 70 % gegenüber dem jetzt geltenden Zolltarif vom Jahre 1903 erhöht worden. Gleichzeitig ist bestimmt worden, daß für die Klassifikation der einzelnen Warenartikel der Zolltarif von 1886 maßgebend sein soll. Auch ist eine weitere Erhöhung der Zölle für Tabak, Zucker, Spirituosen und Luxusartikel in Aussicht genommen. Das Re⸗ gierungsdekret tritt sofort in Kraft.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 8. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Bukter: Die Marktlage ist unverändert. Die Zu⸗ fuhren in feinster Butter sind noch immer reichlich und können kaum eräumt werden, während billigere Sorten sehr knapp bleiben. Die eutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 117 bis 119 ℳ, IIa Qualität 113 bis 117 % — Schmalz: Die Umsätze sind lebhafter, und besonders nahe Ware findet gute Kaufläst, sodaß disponible Partien nur noch wenig im Markte sind und dafür höhere Preise bezahlt werden müssen. Die steigenden Schweinepreise in Deutschland machen sich bereits durch den besseren Konsum in Schmalz bemerkbar. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 41 ¾ bis 42 ¼ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 44 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 44 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Korn⸗ blume) 46 ℳ in Tierces bis 50 ℳ — Speck: Preise fest.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Schlachtviehmarkt vom 8. Februar 1905. Zum Verkauf standen 536 Rinder, 2118 Kälber, 465 Schafe, 13 973 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): G 8
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 82 bis 85 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber
Standard white loko 5,80.
loko matt,
Kupfer 67 ⅛, für 3 Monate 67 ½. Ruhig.
Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl⸗ loko 39 ₰.
8. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.
(Vormittags⸗
Hamburg, Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) Kaffee.
bericht.) Good average Santos März 38 ½ Gd., Mai 38 ¾ Gd., Sep⸗ tember 39 ¾ Gd., Dezember 40 ½ Sd. (Anfangsbericht.)
ment neue 1 März 30,60, Mai 30,90, August 31,15, Oktober 23,00, Dezember 22,50.
Fl 22
Stetig. — Zuckermarkt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗
Usance frei an Bord Hamburg Februar 30,50,
au. 1 Kes 8. Februar. (W. T. B.) Raps August 22,40 Gd., r
London, 8. Februar. (W. T. B.) 96 % Javazucker 16 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko flau,
15 sh. 5 ¼ d. Wert. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗
London, 8. Februar.
Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 14 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. Februar 4,08, Februar⸗März 4 08, März⸗Avril 4,11, April⸗Mai 4,13, Mai⸗Juni 4,15, Juni⸗Juli 4,18, Juli⸗Auaust 4,19, August⸗September 4,20, September⸗Oktober 4,21, Oktober⸗No⸗
vember 4,21 d. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.
„Glasgow, 8. Februar. Träge. Scots warrants unnotiert. Middlesborough warrants (Schluß.) Rohzucker
47 sh. 11 d. „Paris, 8. Februar. (W. T. B.) ruhig. 88 % neue Kondition 38 ¾ — 39. Weißer Zucker matt,
Nr. 3 für 100 kg Februar 42 1, März⸗Juni 43 ½, Mai⸗August 43 ½, Oktober⸗Januar 34 ½. 8. Februar. (W. T. B.)
Amsterdam, good ordinary 32 ½. — Bankazinn 79 ½.
T. B.) Petroleum.
do. Februar 18 ½ Br.,
Antwerpen, 8. Febhruar. (W. Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. Br.,
do. März 18 ¾ Br., do. April 19 Br. Ruhig. — Schmalz. Februar 86,00.
New York, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 7,90, do. für Lieferung April 7,55, do. für Lieferung Juni 7,62, Baumwollepreis in New Orleans 7 ⅜, Petroleum Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Cases) 9,95, do. Credit Balances at Oil City 1,39, Schmalz Western steam 7,15, do. Rohe u. Brothers 7,10, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio Nr. 7 März 7,00, do. do. Mai 7,25, Zucker 4 1, Zinn 29,25 bis 29,70, Kupfer 15,50.
8
8
8 18
Java⸗Kaffee
“
burg —, Gramm (
¹ r adsau) —, Föhr 0, Husum 0, 253
eldorf 0. Elbe.
Torgau 0, Roßlau (Roßlau) Dess Sag 76, Neuhaus a. R. (Saale) —, Zena (C,0,Schen Ichtershausen (Saale) —, 0, Nordhausen (Saale) Halle (Saale) 0, Ei Glauzig (Saale) 0,
Saale) 0, Dingelstädt (Saale 0 Erfurt (Saale) 0, Sondershausen (Saale Greiz (Saale) 0, Altenburg (Saale) U leben (Saale) —, Bernbure (Saale) 0,
Brocken (Saale) 56, Quedlin urg (Saale) —, Harzg
Zerbst 0, Magdeburg 0,
Dahme (Havel) 0, Berlin (Havel) 0, Blankenburg bei Berlin
Spandau (Havel) 0 Klein⸗Beeren is dam (Havel) 0, Brandenburg (Hacl 0
chwerin (Elde) 0, Domitz (Elde) 0, Lü schwerin (Elde) 0, Dömitz „Lüneb münster (Stör) 0, Bremerbörde (Oste) —.
Weser. Meiningen (Werra) 0,
6
(Er (Fulda) 0, Cassel (Fuld
5 9 1 89 Nien “ er) 56, e (Aller)
Aler, senburg (Aller) 0,
Scharfenstein (
er) 0, Bremen 0, Oldenburg (Hunte) 0,
b . Brotterode (Werra) Werra) 0, Witzenhausen ( Werra) 0, Fulda ee; —, Uslar 0, D
Neustrelitz (Havel) 0, Kottbus
Westerland auf Sylt 0, Wyk auf
erode (Saale) 0, (Havelh 0,
Havel) 0 (Haveh) 8, 99,0 Sereh Crrheleges (Aland) o, Waren (Elde) g8 Hevec (Elde) (Ilmenau) 0, Neu⸗
vel) 0,
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems.
Jever 0, Norderney 0, Aurich 0, Emden 0. Ems.
Gütersloh (Dalke) 0, Munster i. W. 0, Osnabrück (Haase) 0
Löningen (Haase) 0. Yfsel.
1 Rhein. armstadt —, Coburg (Mai Gelnhausen (Main) 0, ” ür 10 heim 0, Birkenfeld (Nahe) 0, Marburg ( Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 4, Bitburg (Mosel) Peseh) F 5 Moseh —, Neuwied 0 een (Sieg) 0, Müllenbach (Si öln 0, Fir⸗ 0, Werilon (Ruhr) 29 (Frech. Caln,0. 1/ ssen 0, Kleve 0, Aachen (Maas) 0.
Der Höhe von 1 cm Schneedecke
2
—“
ahn) 0,
Alt⸗Astenberg (Ruhr
Weilburg (Lahn) 0,
Frankenheim 0, Wiesbaden
0, Geisen
Scheibe
2 yritz
7
Schnepfenthal 2) 0, Schwarzen⸗ riburg (Nethe) 0, Wasserleben enLe.) g. Precn 0, Helmstedt (Aller) 0, Celle (Aller) 0, Götten r unschweig Fühberg (Aller) —, Clausthal Aller) 56, Scesen RNüttin 8
Elsflet 0.
(Main) 35,
00 8 4 8₰ 8 SS 88 8 — Las — 2 82
☛
f
Name der Beobachtungs⸗ †
station
rstand auf niveau und
0,
S⸗
nete
Schwere in 450 Breite
0 °Meeres
Baron
chlag in 8 24 Stunden
Temvperatur in Celsius Nieders
Witterungs⸗ verlauf der letzte
24 Stunden
und Zreite den
Wind richtung, stärke
N 84
Name der Beobachtungs⸗ station
Celsius Niederschlag in
4 Stun
Zarometerstand au Temperatur in 2.
0°‧ Meeresniveau
S
chwere in 45⁰
Mö 84
5 8
Borkum 75,1 SW
82
Nebel
Keitum — 774,6 SW
4 bedeckt
Hamburg.—.
776,1 SSO 2 Nebel
763 SS
bedeckt
—ö—, — Swinemünde Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde. Neufahrwasser Memel —
775,4 S
774,3 2 54
WSW 4 772,4
8 8
S G
8
Nebel bedeckt bedeckt
S + —
6G
Aachen. 775,2
heiter
8 8
Hannover. 776,8
wolkig
S
Berlin. Chemnitz.—
777,4 778,9
4 4 1 2 2 2
06 GU8
wolkig wolkenl.
Breslau 778,6 W 2
Nebel
— —+
V V
1 00
I V
Bromberg — 7767 W
3 Nebel
Metz 774,8 NRS
3 wolkenl.
SSS
Frankfurt, M. 777,3 N
2 bedeckt
775,4 NO
Karlsruhe, B.
2 wolkenl.
2SSIO.
8S
München . 777,9 S
5 bedeckt
d0
Stornoway.
759,3 WSW5 Regen
90 0
Malin Head 764,7 SW
4 balb bed.
I
-
— —
Valentia..
768,1 SSO Z bedeckt
0, von der Heydt⸗
Hachenburg (Sieg) 0, Crefeld 0, Arnsberg ) 0, Dortmund 0,
Seilly
Aberdeen.. W
770,9 SSO 2 wolkig
4 halb bed.
b ao
meist bewölkt
Hernösand
Havaranda —
51 0 eemlich heiter
Riga 3. Windst. bedeckt
Vüna
meist bewölkt
meist bewölkt
meist bewölkt
vorwiegend heiter
meist bewölkt
ziemlich heiter
1 bedeckt
1 bedeckt
767,1 Windst. bedeckt Wien 778,5 N 2bedeckt 779,4 S 2 bedeckt.
Pinsk “ Petersburg
Prag 767,7 N 2 bedeckt
Rom 267 771,5 7OS 2 wolkenl
meist bewölkt
meist bewölkt
meist bewölkt
Florenz 767,5 N. JI. heiter
Cagliari 773,3 Windst. bedeckt
meist bewölkt
meist bewöllt- meist bewölkt meist bewölkt
Cherbourg 772,0 W
SSSSSSSch-hheoSS=S
Clermont. 8 3 bedeckt Biarritz 768,9 O 2 Nebel Nizza V
— — —
1”
Krakau⸗ 778,8 SW 1 bedeckt
D
Lemberg
—₰
3 WNWI bedeckt
meist bewölkt
Hermanstadt O 1 Nebel
S
Nachm. Niederschl. (Wühelmshav)
meist bewölkt (Kiel) meist bewölkt
(Wustrow i. M.)
meist bewölkt
(Königsbg., Pr.)
Regenschauer
(Cassel) meist bewölkt
Triest 2 ONO 3 wolkenl
H⸗
— doO0
Brindisi NNW 3bedeckt
Livorno O 78 — 8
Belgrad 1I — 1,0
Helsingfors— SW bedeckt — 18
Kuopio
SSSGSSSSSS
763,3 Windst. bedect =144
Zürich 3 ND. 2 bedeckt 0,;8
1 774,3 NO Genf 2 bedeckt 2,0
—
—₰
773,1 N Lugano 773,8 N I halb bed. — 1,
Säntis 566,2 NNO S wolkenl. — 6,7 —
(Magdeburg) meist bewölkt
Wick 760,6 W. balb bed.
6,7
769,8 SW 2 halb bed. 4
11. Februar 1905. Verifikation der Forderungen: 9/22. Februar 1905. entsprachen: —— 4 “ Wancan — 7764 W. Portland Bill 773,3 Windst.
Ein Maximum von 779
1 bedeckt 0,5 — “ 71 — s 8 b 18 mm liegt über Böhmen, ein ü von unter 750 mm über Nordeuropa. In Beusschlen ehreffion
75 bis 78 ℳ; 3) geringe Saugkälber 55 bis 64 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — ℳ
Schafe: 1) und jüngere Masthammel 66 bis 69 ℳ; 2) ältere Masthammel 59 bis 64 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel
Der Verein „Merkur“, kaufmännischer Verein in Nürnberg, teilt mit, daß in der „Abteilung für Stellenvermittelung“ vom 1. April bis zum 31. Dezember 1904, außer einer Anzahl Aushilfs⸗
(Grünbergschl.) meist bewölkt (Mülhaus., Els.)
m 6. Febr. 1905 in Czerwonken 8 — Marggrabowa
Neide b 2
„ Neiden urg
*
Zwangsversteigerungen.
eit V O
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Gleimstraße 27, dem Bauunternehmer R. Proll hier gehörig. 8,43 a. Mit dem Gebot von 205 650 ℳ bar blieb Frau Selma Kulisch, N. 58, Meistbietende. — Lychener Straße 132, Borgmann u. Schier⸗ jott gehörig. 8,31 a. Nutzungswert 10 800 ℳ Mit dem Gebot von 7700 ℳ und 202 200 ℳ Hypotheken blieb der Kaufmann Herm. Borgmann im selben Hause Meistbietender.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Holsteinische Straße in Steglitz, dem Maurermeister Gust. Herschel hier gehörig. 7,76 a. Mit dem Gebot von 29 600 ℳ bar blieben Topolewski u. Zehnisch hier, Georgenkirchplatz 21, Meistbietende. — Ebersstraße 18 in Schöneberg, Fehrmann u. Riesler gehörig. 7,43 a. Nutzungswert 13 800 ℳ Mit dem Gebot von 100 000 ℳ bar und 175 000 ℳ Hypotheken blieb Architekt Rudolf Schröder hier, Katz⸗ bachstraße 3, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
8 An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 3600, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
1
F Nachweisung ü ber b und nicht gestellte Wagen für die in den Eisenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,
nicht gestellt
1905 Monat
Januar
Tag
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
gestellt
4608 4515 4711 4815 4921 5151
5153 5015 4884 4927 4805 4933
4883 4706
Sonntag
Sonntag
h eeeeaeeeeeteeeeaeaeee
und Schafe (Merzschafe) 52 bis 57 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahre alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 57 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend n — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 54 bis 56 ℳ; gering entwickelte 50 bis 52 ℳ; Sauen und Eber 52 bis 53 ℳ
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
Friedrichsfelde.
den 8. Februar 1905 Ueberstand
— Stück
Preise konnten sich gegen
Auftrieb .5332 Stück F 66 „ 8 Verlauf des Marktes: Reges Geschäft. die Vorwoche behaupten. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 8 Läuferschweine: 3—5 Monat alt. .Stück 25,00 — 37,00 ℳ 6—7 Monat alt „ 88,00 — 52,00 „ Ferkel: mindestens 8 Wochen alt „ 14,00 — 21,00 „ unter 8 Wochen alt „ 11,00 —- 13,00
ö“
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 8. Februgr. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Ed., Silber in Barren:
das Kilogramm 84,00 Br., 83,50 Gd. Wien, 9. Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
in Kr.⸗W. per ult. 100,25, Ungar. 4 % Goldrente 118,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. —,—, Türkische Lose per M. d. M. 133,00,
per ult. 416,50, Oesterr. Staatsbahn per ult. 654 50,
per ult. 675,25, Brüxer Kohlenbergwerk —,—,
Montangesellschaft, Oesterr.
London, 8. Februar. (W. T. B.)
„8. Februar. (W. T. B.) (Schluß.)
Rente 99,42, Suezkanalaktien 4630. “ b Madrid, 8 Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,275. Lissabon, 8. Februar. (W. T. B.) Goldagio 12. New York, 8. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Unter dem Einfluß der festen Haltung der Londoner Börse eröffnete die Börse bei steigenden Kursen in lebhafter Tendenz. Im Vordergrunde des Interesses standen heute die Aktien der Reading⸗ und der New York,
Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,
Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,25, Oesterr. 4 % Rente
Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B
Südbahn⸗ gesellschaft 89 50, Wiener Bankverein 560,00, Kreditanstalt, Oesterr. Kreditbank, Ung. allg. 770,50*), Länderbank “
lp. 519,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,46, *) exkl. Bezugsrecht. (Schluß) 2 ¾ % Eg. Dlatzdiskont 2 ½, Silber 28 †. — Bankeingang 30 000.
3 % Franz.
8
posten, 682 Stellen besetzt wurden, gegen 670 in der gleichen 1903. Bis jetzt wurden durch den Verein Merkur über 13 000 Stellen vermittelt. Nicht nur für die Firmen, die kaufmännische Posten irgend welcher Art zu besetzen haben, sondern auch für die stellesuchenden Mitglieder des Vereins Merkur und der ihm angeschlossenen kauf⸗ männischen Vereine wirkt die Stellenvermittelung völlig kostenfrei. Sie erstreckt sich auf das Inland und das Ausland. Die Zahl der Mitglieder ist auf 5567 bis Ende Dezember 1904 gestiegen, gegen 5316 Ende März 1904. ierunter befinden sich 2228 auswärtige ordentliche Mitglieder. Diese haben einen halbjährlichen Beitrag von 4 ℳ zu entrichten. Nach 5 Jahren ermäßigt er sich auf 3 ℳ und nach weiteren 5 Jahren auf 2 ℳ Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Außer zahlreichen anderen Vorteilen gewährt der Verein Merkur in Nürnberg auch sämtlichen auswärtigen ordentlichen Mitgliedern die Benutzung der kostenlos wirkenden Stellenvermittelung, des Rechtsschutzes und der Rechtsauskünfte; ferner werden sie ohne weitere Beitragszahlung Mitglieder der „Hilfskasse für stellenlose Mitglieder“ und erhalten das Monatsblatt „Süddeutscher Merkur“ sowie das Jahrbuch kosten⸗ frei zugestellt.
Nr. 1 und 2 (37. Jahrgang) der „Mitteilungen für die öffentlichen Feuerversicherungsanstalten“ haben folgenden Inhalt: Nr. 1. Zur Psvchologie des Brandstifters. — Der fünfte internationale Kongreß für Versicherungswissenschaft Brände in Preußen 19902. — Vom Feuerlöschwesen Nr. 2. Die Feuerversicherung in der Schweiz im Jahre 1902. — Zur Pspchologie des Brandstifters (Fortsetzung). Landesbrandversicherungsanstalt des Königreichs Sachsen. — Nachtrag zu den Verwaltungsergebnissen der vereinigten landschaftlichen Brandkasse zu Hannover für 1903. — Immobiliar⸗ und Mobiliarbrandschäden in Preußen im Jahre 1901. — Verwaltungsergebnisse der Unterstützungskasse für im Feuerlösch⸗ dienst Verunglückte in Merseburg für 1903.
Nr. 1 (3. Jahrgang) der „Mitteilungen der Handels⸗ kammer zu Berlin“ hat u. a. folgenden Inhalt: Warenhaussteuer. Schleppmonopol und Schiffahrtsabgaben auf Strömen. Zulassung von Pfandbriefen zum Börsenhandel. Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie. Winke für die deutschen Exporteure.
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 6. Februar 1905, um 7 Uhr Morgens.
Mitgeteilt 9 ich preußischen Meteorologischen Institut
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.
ETITö1u“
8
11, Gumbinnen önigsberg i. Pr.
Altstadt Bromberg Schivelbein Habelschwerdt Schwarmitz Wang
(Rega) Ostrowo Samter
se” Jena
Nordhausen (Elbe Potsdam Schnepfenthal Pda b Schwarzenborn Uslar
Celle Clausthal
2.
„ 3. „ v. d. Heydt⸗Grube „ Brilon
2„9 2 2 „ 2 2 „ 9 2 2. 2 * 2 2. „ 2 2 2 „ „ „
„ 2 9 2 „ 82 „ „ „ 2 2 „ 2 82 „ 9 2 2 „ 2 2
q 2 * „ „ 2 * 2 2 „
(Rhein)
— rgöUrz g 3 2 Schneifelforsths.) 17
2
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
1u“
769,2
3 wolkenl.
St. Mathieu 769,3 8
3 wolkenl.
Grisnez 774 2
7740 Paris 9
OSO 1 bedeckt O 2
bedeckt
1 7
Vlissingen . 77
kebel
7 3,9 50 Helder — 774,9 S
S —
1 Nebel
754 Windst. 29 Bodoe. O
6 Schnee
Christiansund 752,7 SW
8 Regen
Skudesnes
765,3 WSW bedeckt
768,8 W
Skagen
5 Dunst
Vestervig.
7709 SSW bedeckt
Kopenhagen .
SW 4 Nebel
1— 773,7 Karlstad
2 bedeckt
763,9 SW Stockholm
783,5 SW A bedeckt
Visby.
-768,0 WSWa halbbed.
ziemlich heiter
(Friedrichshaf.)
meist bewölkt
(Bamberg)
0 vorwiegend heiter
V V V
rubig teils heiter, teils neblig; ag gefallen. — Vielfach nebliges Wetter ohn Irag . . 29 b 58 We e erhe Nie
schläge und mit wenig Wärmeänderung wabrschene.hich⸗ di Deutsche Seewarte.
Nirv; enger, zes Asronautisch e öniglichen Meteorologischen Insti Druchenbanoaee et vom Berliner
fstie Fe 5ö
Er non 9. Februar 1905, 91— 11 Uhr Vormittags
40 m
Temperatur (C0 1,9 Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps
en Observatoriums
200 m] 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 12 — 1, 4. 06 — 1,0 + 10 6
16 30 16 V 88 W sSW wsw . Bei etwa 600 m Höhe einzelne C 8 ö
schleier, der nicht erreicht “ Cömnhage 85 ergher Aelhn. maximum: 69 % und Temperaturzunahme von 1; 1750 und 2000 m neue Temperaturzunahme
Offentlicher Anzeiger.
1 Kommanditgesellsch ften auf
itgesellschaften auf Aktien und
.Erwerbs⸗ und Wirtschafts
Niederlassung ꝛc. von Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ktien Aktiengesells enossenschaften. Beüchr Rechtsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[84221] Steckbriefserledi gung. Der gegen den Schneider Eoua⸗ enn. 2 August 1853 zu Rogitten, erlassene und am 15. Mai 1897 ernen Steckbrief in den Akten JV F 1196/94 ist ö“ Berlin, den 2. Februar 1905. Königliche Staatsanwaltschaft I.
18480 Eerchbriefserledigung. unter dem 13. Juli 1894 hinter den Privati Orlando Orren Heffuer, geboren am 8. Phr vigs zu Paxton in Nordamerika, in den Akten J II D 454. 94 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 3. Februar 1905. Königliche Staatsanwaltschaft I.
Zechmann, am 5. März
,2
n der Untersuchungssache gegen den Rek Jakob Lieberum aus dem Lanbweesrboser 5 —gs Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. es Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
Mieccislaus Stranz der 9 1 vegivgat Nr. 54, 3 der 9. Kompagnie Infanterie⸗ von §§ 69 ff. des Militärstrafgef
356, 360 der strafgesetzbuchs sowie der
8s Zuldict⸗
84214] Besf In der Unte
Beschlag belegt.
Stettin, den 2. Februar 1905. Gericht der 3. Division.
Der Gerich Frhr. v. Viet
Generalleutnant u. Divisionskommandeur. 84217] ie vom Gericht der 39. Division unte de 12. September 1901 8 Algerr Vins. wember gegen den Rekruten Alfred geboren Fahnenfluchtserkl Frankfurt a.
am 11
. hierdurch für fabhnenflüchtig erklärt sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen *
.2. 78
chlagnahmeverfügung. rsuchungssache gegen den Musketier
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund
Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗
tsherr: inghoff,
ö Kriegsgerichtsrat.
Verfügung.
aus dem Landwehrbezirk Colmar, 3 zu Colmar i. E., erlassene ärung wird hiermit aufgehoben.
M., den 6. Februar 1905.
zu 0,68 ℳ Grundsteuer, zur Ge veranlagt. tober 1904 in das
Der V
Grundbu
Berlin, den 26. Januar 1905. Königliches Amtsgericht I.
von
lemmen ein 1905, Vo zeichnete Gericht a versteigert werden. Grundsteuermutterr 97, 98, 67, 73, 87 rolle unter eine Gesamtfläche
Zwan Wege der Z 88 und 1 belen
lemmen 8 4
Nr. 20. Bd III Bl. r. 8 Bd. III Bl. N Bd. VI Bl. N Zeit der Ein den
den Nummern 57
n Ort und
olle unter den und 203,
von 16 ha
uer bäudesteuer noch nicht ersteigerungsvermerk ist am 26 Ok⸗ eingetragen.
gsversteigerung. wangsvollstreckung sollen die in genen, im Grundbuche Nr. 10, 8 I Bl. Nr. 35, Bd. r. 15, Bd. III Bl. r. 31 und Bd. IV Bl. tragung des V Namen des Fabrikbesitzers getragenen Grund rmittags 10 uU
ersteigerungsvermerks auf 8 Franz Krüger stücke am 7. April hr, durch das unter⸗
1 Stelle in Kle
Die Grundstücke den Nummern 75, 51, in der Gebäudesteuer⸗ und 27 verzeichnet, haben 01 a 20 qm mit
[781171 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Philipp Lorenz Schmidt, Bauunter⸗ “ nehmer in Worms, Gläubiger, vertreten durch die Rechts⸗ e anwälte Dr. Stephan u. Dr. Goldschmidt in Worms
bt. 87. gegen 1) Adam Knell, Metzgermeister, 2) die Ehefrau des genannten, Elisabetha geb. Margq lardt, beide früͤher in Worms, jetzt unbekannt in Amerika wohnhaft Schuldner, wegen Immobiliarzwangse vollstreckung, wurde durch Beschluß Großb. Amtsgerichts Worms vom 6. Januar 1905 die zwangsweise Versteigerung bezüglich des nachbeschriebenen, auf den Namen der Schuldner Knell, Adam, und Ehefrau, geb. Marquardt im Grundbuch der Gemarkung Worms eingetragenen Liegenschaft Flur XII Nr. 84,13 — 30 Klafter Hof⸗ raite, auf dem Neusatz“ mit dem Hause Nr. 26 der Eisbachstraße — Angebot des betreibenden Teils 500 ℳ — verfügt. Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen, tatsächlichen wie rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigentums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermietungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung ist bestimmt auf: Donnerstag,
Bd. II Bl. III Bl. Nr. 36, Nr. 22, Gülzow Nr. 22 zur
in
sind in der
stellenweise ist etwas Nieder⸗
Höhe Feuchtigkeits. 2,1 bis + 0,7, von — 1,7 bis
Memel (Dange) 8, Ragnit 15, Tilsit (Meme Heilsberg (Pregel) 5,
Weichsel. Czerwonken (Bobr, Narew) 86, Marggrabowa (Bobr, 42 22,
Klaussen (Pissa) 8, Neidenburg (Wkra) 8, Osterode (Drewenz) 3, Altstadt (Drewenz) 7, Konitz (Brahe) 2, Bromberg (Brahe) 9
Gericht der 21. Division. 8 85 E “ .“ on Kettler. Kriegsgerichtsra [84218] gsgerichtsrat.
23. März 1905, Vormittags 11 u Fehe Saal hies. Gerichts. A09 Knen Gr. Vlage ce⸗ Worms werden die Schuldner hierzu
orms, 13. Januar 1905.
(L., S.) „Gerichtsschreibergehilfe Großh. Amtsgerichts. 1 esse h Aufgebot.
die gewerblose Mathilde Schmalhausen aus Aa hat das Aufgebot des angeblich abhanden Tü⸗n Unteilscheins der Stadt Aachen, 6. Ausgabe, Buch. stabe OC Nr. 298 über 1000 ℳ vom 1. Bktober 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge. 1 fordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer 26, II. Etage, anberaumten Aufgebotstermine seine e . 5 S Urkunde vorzulegen bidrigenfalls die Kraftloserklä 2 rung der Heent, e. achen, den 3. Februar 1905.
1 Königliches Amtsgericht. Abt. 101.
4081] Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angebli sühander. ö Frentenbrlefe der Rentenban
r Westfalen, Hessen⸗Nassau i Rra. ssau und die Rheinprovinz Lit. A Nr. 931 über 3000 ℳ zu 4 % ve 1 Lt. D. Nr. 3300 über 75 ℳ 1u 4 % verelich,
von dem katholischen Kirchenvorstand zu Hauswurz beantragt worden. „Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O wird der Ausstellerin verboten, an den Inhaber der
zusammen 68027 62,34 Taler Reinertra 8 62, Reiꝛ g und einen Nutzungswert von Auf denselben befinden sich ein Elektrizitäts. erk, mehrere Wohnhäuser und Nebengebäude. Der
Königliches Gericht der 14. Division.
[84219] Beschlagnahmebeschluß “ 8— der Untersuchungssache gegen den ehem. Mus Bensteigerungsvermerk ist en 11. Nanna. 1505 in das 8 1 8 1 2 2 8 2 1 e di 1 . t ff 8
Gn Sa. Berent (Ferse) 10, Marienburg (Nogat) 0, Hoppendor 88n — Uaterfuchungssache gegen den Matrosen EPT“ Cecn Hohnenfzuch mürdgdie Rechte, soweit se sir'Zece der eing uffocdeang,
Mottlau) 8. eorg Wocker der 4. Kompagnie II. Matrosen⸗ “ . affene Fahnenfluchts⸗ steigerungsvermerks 1 ersicht⸗
. vvihinn, ne⸗ 8 - „ Watrosen⸗ erklärung ꝛc. hiermit aufgehoben. (T e ich w efpkestenas den Brundbuche nicht ersicht⸗
““ vnd Ober 8s 8 8 gen Phrecflncht, win 3 2 8* dee; Nr. 8 8 23 1 04.) (Vergl. Deutsch. 8 88 bee Versecgerungstermine 8
LavenburgiP. (Leba) 0, Neu⸗Hammerstein 0, Köelin (Mühlen⸗ 1 856, 360 der Militärttastrichts Ralkes Ger hn dur 1808 ünter vtbesbrtat ghuttaf n
Lanicficzes e Febn 8 und, wenn der Gläubiger widersprich
er 31. Division. machen, widri si deFhriest, glaubhaft zu
chen, genfalls sie bei der Feststellun
2 g des
bach) 1, Schivelbein (Rega) 0. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ——’ geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗
Sder Bngim Reiche befindliches Vermögen mit — 55 Lehe des het⸗ Schillersdorf 0, Ratibor 0, Beuthen (Klodnitz) 7, Oppeln 0, 95 8 . Img ersteigerungserlöses dem Ans e
e nitz) ppeln 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Gläubigers und den übrigen Rechten nache de⸗ 1 sachen, Zustellungen u. dergl.
Scille 15 1 b ilhelmshaven, den 4 Feb 1905 Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 0, Brand (Glatzer Neisse) 95, Reinerz Kaiserliche 1. Hianine Justen shas Glatzer Neisse) 49, Glatz (Glatzer Neisse) 0, Görbersdorf (Glatzer Pe serliches Gericht der II. Marine⸗Inspektion. mürden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung Neisse) 8, Friedland Glatzer Neisse) Se- Weigelsdorf (Glatzer 88g6 Beschlagnahmeverfügung. vor der Erellun - haben, werden aufgefordert, Neisse) 0, Rosenberg (Stober) 7, Breslau 0, Liegnitz (Katzbach) 0, K 30 der Untersuchungssache gegen den Grenadier [84080] 3 einstweilige E 8 — Sücgeas “ Lüben —, Fraustadt (Landgraben) 0, Schwarmitz 0, Grünberg 0, Krumm⸗ Karl Rieck der 6. Kompagnie Grenadierregiments Im Wege der Zwanerde⸗ srekng soll d vücetgeqbil sir dechgat; vähafeleenzeng
1 n Wege de reckung so C. Berlin in der ö belegene, 1* Gruncbbuch von den Umgebungen Berlins Bd. 240 Bl. Nr. 9424
Militärstraf erichtsordnung der Bes ie durch für fahnenflüchtig erklart. bö
Ontario und Western⸗Bahn. Erstere stiegen auf den durch den Prasterurg (Pregel) 22,. Düsseldorf, den 7. Februar 1905.
Desenseftr (1805 16 starken Kohlentransport erzielten Gewinn, während letztere auf regel) 6. G (Gerüchte, daß ihr die New York, Newhaven und Hartford⸗ Bahn eine 2üenes. voerde 3 ½ %
Ueber zweifelhafte irmen in Oedenbur Ver ecz gewannen. Stah werte lagen ruhig⸗ ie ien der Harriman⸗ und Lasta⸗Ujfaln, die — sind und auf Ftund en. 1,4,e v 2n besser 1 infolge der Wahl zweier Mit⸗ seitiger Empfehlung Waren bestellen, um sie sofort wieder zu glieder odieser Gruppe zu Direktoren der Atchison, Topeka and Schleuderpreisen abzusetzen, sind den Aeltesten der Kaufmannschaft Santa FsBahn. Schluß stramm.I Aktienumsatz 1 250 000 Stück. von Berlin von zuverlässiger- Seite Mitteilungen zugegangen. Ver⸗ Geld 82 24 Stunden Ser. do. Zinsrate für trauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, 5 Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf Lon g8 (60 Tage) 4,85,60, Neue Friedrichstraße 51 1, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr Cable Transfers 4,88,25, Silber Commercial Bars 61 ½. Tendenz
mündlich nähere Auskunft gegeben. Interessenten erfahren auch für Geld: Lei näheres im Verkehrsbureau der Handelskammer Berlin, Dorotheen⸗ Rio de Janeiro, 8. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf 7/8 1 London 131⁄16 7* s straße 7/8, parterre. Ueber die Anwendung Iandwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere verstellbarer Scheibenpflüge im Staate Sao Paula (Brasilien) ist im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 54 I, näheres zu erfahren. — Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat in Bochum teilt der „Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ mit, daß infolge des Bergarbeiterausstandes die frische Koksproduktion auf ein geringes Maß zurückgegangen sei. Der Versand hätte bis jetzt nur
gruppe
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 9. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 15,10 — 15,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. 12,80 — 13,00. Stimmung: Flau. Brotraffinade I o. F. —,—. Kristallzucker mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gemahlene Melis m. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Februar 30,50 Gd., 30,60 Br., —,— bez., März 30,50 Gd., 30,60 Br., —,— bez., April 30,60 Gd., 30,70 Br. —,— bez., Mai 30,70 Gd., 30,75 Br., —,— bez., August 320,85 Gd., 30,95 Br., —,— bez. Flau.
Cöln, 8. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 47,00, Mai 46,50.
Bremen, 8. Februar. (W. T. B.) EIE
rwatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 35 ½ oppeleimer 36 ¼. Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offßzielle
R Versteigerungserlö h. Stelle des versteigerten Gegenstanbes kitt 8 ammin i. Pomm., den 3. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
[84255] Zwangsverstei
b 4 gerung.
bg Termin zur Versteigerung des * den Namen
4 Fabrikbesitzers Franz Krüger in Klemmen ein⸗
Fee Klemmen, Bd. III Bl. 20, bom 3. März 1905 ist auf den 7. April
1905, Vorm. 10 Uhr, an Ort und Stene⸗ in
hübel (Bober) 8, Wang (Bober) 54, Zillerthal (Bober) —, Eichberg Pa. 9, wegen Fahnenflucht, wi (Bober) 0, Schreiberhau (Bober) 28, Warmbrunn (Bober) 0, 88 69 ff. des .ühfnflucht, wie 8-8. 358 Bunzlau (Bober) 0, Görlitz (Lausitzer Neisse) 0, Frankfurt 0, Ostrowo 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte (Warthe) 5, Posen (Warthe), 3, Tremessen (Warthe) 3, Samter Perducch für faznenfllchtig erklart und sein sm (Warthe) —, Glinau (Warthe) 0, Neustettin (Warthe) 2, Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag Deutsch⸗Krone vm 1, Landsberg (Warthe) 0, Stettin 0, 1 8 Pammin (Ihna) 4, Prenzlau (Uecker) 0, Demmin (Peene) o0. Stettin, den 2. Februar 1905. 1“ Gericht der 3. Division.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Der Gerichtsherr: Selle,
Greifswald 0, Puttbus 0, Güstrow (Warnow) —, Reostock Frhr. von Vietinghoff (Warnow) 0, Kirchdorf auf Poel 0, Segeberg (Trawe) —, Lübeck Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. (Trave) 0, Eutin (Schwentine) 0, Schleswig (Schlei) 0, Flens⸗ ivisionskommandeur. öe
. “ 11“
zur Zeit der Eintragung des Verstei 1 gerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Hermann Dischlatis zu Berlin eingetragene Grundstück in einem neuen Versteigerungstermin am 6. April 1905, Vor⸗ iu,2s 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, eue Friedrichstraße 12 — 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 9 à 87 qm 8 3— hnn stac. Parzelle 1845/44 von Karten⸗ Klemmen, verlegt
8,† 3 der Grundsteuermutterrolle die Art.⸗ Kammin i. Pom den 3. Feb 1905 Nr. 22 376 und ist mit einem Reinertrag von 696 75 —* Königliches Amtszericht.
22 durch Zuhilfenahme der Lagerbestände einigermaßen aufrecht erhalten werden können; die Bestände gingen aber bald auf die Neige, sodaß im Laufe dieser Woche mit einer starken Abnahme der Versand⸗ mengen gerechnet werden müsse.
London, 8. Februar. (W. T. B.) Der Wert der gesamten Wareneinfuhr im Monat Januar des Jahres belief sich auf 47 766 460 Pfd. Sterl., das ist eine Zunahme von 1 633 940 Pfd. Sterl.; der Wert der gesamten Ausfuhr betrug 24 989 777 Pfd. Sterl., also 906 412 Pfd. Sterl. mehr als im Vorjahr.
“ “ “ 1“