ande im Frachtwesen lechter gestellt werden g das Ausland. F
8 1 1 “ 1 G em Grade auch gelingen. Was we — die weiter herabzudröcken, so haben wir den Interessenten die Frage vor⸗ tarifarischen merita bis zu gewiff Srode zuchagen zu können, gelegt ist weiter
leichberechtigung des Auslandes im Wasser⸗ D 4 2 2. 2 2 3 1“ . ich. d terleichterungen en 9 2 V ic. betrifft, so geachtwesen, das ist ebenso bedauerlich. Durch alle Frach z g fest. woll'ibr Ueker den so Hesaluten Zelr dmn getant genchen Peüctrerin ane, Pefdegne, besgen durch den ausononen Läh sachen Zne snchche Schhiöle, i gch de andrätls en Rei ¹ gan, eiger un onigli reußischen acl anzeiger. erreschen können, annehmen vdern efgr e. dere“ Zugestäͤndnisse? In erweck war, dis zu einen, ged oße Erböbungen auf einzelnen Gebieten ab. Der Landwir Bere ktung der Geflügelzucht hin. Wir hatten nun 1 CEEE1“ 8 damit wir freie Hand bekommen für ander hmelos, gesogt: verkenne nicht, daß auch hier große Schreiben auf die Bedeutung ich glaube ausnahmelos, gesag 1905.
84
— — in me kten ganz v Verträgen geschützt werden 8 I ““ 1 Berlin Montag, den 13. l EE“ ; verzi schti vorliegen; indessen haben wir doch auch ig “ 85 woas uns erwartet, daß die Geflügelzucht in den Ver dsenchenkonvention mit . g, Haan. F bruar leber den Zol, den ihr erreicht habt; verzichtet lieber nicht 8b erte Erfolge in letzter Stunde noch zu verzeichnen, ns hermetet, leider vergeblich. Was die Viebhseuch benüion, nüt Fel ege Kraech ag Vegcͤten ist une “ michwerer geworden ist, valaicher 1 Oesterreich betrifft, so möchte, ich, unftigung Pirdtwer Heseereich der Hopfenertrag eine Lebensf Di büeskcheana 7 “ übed v. Vce sche vesen, 8. ist die Rej lution Herold geblieben, mir, zevon. der Abg. Speck 1 8 8 eutet gegenüber dem Werte des Produktes nicht 8 % wä -Aanz offen sagen, daß die bayerische Regierung mit Ihnen verschiedene rophezeiungen des Herrn Abg. c muß überhaupt, da ich ein. für ibre inländ sche Kleineit außerordentlich schwer gewesen, die Wo ist di 18 52 Wer spricht beute noch von der Forderung, schaft Speq (Zentr): Der neue Zolltarif sollte die Landwirt. der SPbencber de⸗ wc Pas, es,20 h c, Hhtcsen naahn ds dieherict Fesjerwchm b — 1 vaupt, 5 28 b b oß? 188 baüe Re 1 ggen 37 % beträgt. Die Kosten der B. . selsvertragen beklagt und es sehr gewünscht hätte im Inlande nicht so geteilt werden. L bin, hervorheben: Rücksicht hierauf ist es uns gan; außern jelt haben, und die des Hauses abschloß? ter 20 % der Tarifsätze herabgesetzt haft schützen, di Reichsfinanzen verbessern und ein gutes Instrument teili ler Mo⸗ getraägt. d. Bhand essf n ien drans veteäden eflazt n 8 de 8e- 189 Rügnch. dehedie nüh, anih, we und se Viebzölle wicht nien Mindp‚ ü f für neue Handelsvertr bild i Ri iligung des Hopfens hat allein Bayern zu tragen und h be h gestaltet hätten. iner dieser Fälle is mal bei einer derartigen allgemeiten sBIndustrie wirklich in irgend Erfolge zu erzielen, — re Ausfuhr haupt⸗ daß die 2 e. üuf Rindvieh genügen nicht, die au äge bilden. In allen drei Richtungen be⸗ wied d fraänft PW nd hier besonders der Hopfen. Ja V die Frdunt haegestaktung il — bestehen, daß gerade da. wor nnle aͤden dürften? Die Zölle auf Rin 1 friedigen die Handels e nicht ; 25 6 jederum der mittelfränkische Bezirk. Was die Viehseuchenk ⸗ 1 „meine Herren, wenn aber, wie ne beher nict nhas hierga e lich der Ausgestaltung ihrer namnentlich dere e en⸗ die größte Annäherung an den status quo werden, dur cht nicht. Im Osten war der Zustand der, daß Südfrüt Alsverträge nicht. Die Holzzölle, die Zolle für betrifft, so ist leider unsere bisherige A neuchenkonvention Ihnen der Herr Reichskanzler schon bei Vorl s 7 z6„ vrg. 1 8 b -G . 8 : ) 8 e 8 „ 3 2 8 B; Sch 1 1 . 8 2 9g ose s 2 . 1 ¹ tonomie icht if⸗ 2 2 5 1 e or age der Ver⸗ einer Weise ernstlich Besorgnis benüglich Besorgnis ist nicht vor⸗ sächlich interessiert ist, auch 8.. olierten Arlikel, wo statt des bis⸗ Schweine erst re 8 Lebendgewicht verkauft wurden üdfrüchte sind erheblich herabgesetzt worden, also der finanntelle recht ge Autonom nicht auf, Fäge mitgetete bete antler h sch uruf f 8 orgnt „ die pol E 20 ℳ für den Zentner Lebendg Ih.bese vepig Ul Effekt sehr herab de 8 irtj b 2⸗ echt erhalten worden, und auch sonst sind die Bedin für d 1 Hopfen kein höherer Zoll bei besssf ARerg dat. zete 8 “ Belän rhauvier. enten Fec vene iFrenen be ü erundeie T Se e Einfuhr österreichisch⸗ungarischer Schweine; was jo betri rbgemindert. Was die landwirtschaftlichen Zölle bayerische Vi h ünsii Bedingungen für die Rußland zu erreichen war, anderenfalls an diesem Punkt der⸗ 3 1 kan pnen d vwer. sterrei . b t, so tragen diese Handelsverträge allerdings ei . e Viehzucht nicht günstiger geworden. Ein 3 lesem Punkt der Vertrag handent (Widersvruch lints) vnecen heen abes die als Führer der herigen Satzes von 48 Kronen Ausn hme davon machen allerdings die wegen der starken 25 oll von 4,50 ℳ für den Zentner? Wo rriff gen dief elsverträge allerdings einen mehr agtrarischen — Wir stehen doch auch einizermaßen denen n syre vertraulichen und wesentlichen eingestellt ist. Eine Ausnahm sdis den gegenüber ein Schutzz
“ . Bedürfnis escheitert ware z an s an d “ 8 ler österreichische Schweine nach Deutschland einzufü e „ gesche wäre, so würden wahrscheinlich uj 1n 1 5 nü leinen Charakter als die früheren. Alle Wüns “ 1 8 üemncrden bim enü “ dn ürlich ist eine große Anzahl Messerwaren. Da ist die Erhöhung ziemlich erheblich; aber anderseits demn gegenüber Lint Ssie der giken für 11“ lcarn Fencrhsehee ffizi i 1 atürli 2 g10
offiziellen Mitteilungen gemacht haben. 2
1 vcht⸗ trotzdem lauf ir jetzt Gefahr, d H wir das Scheitern des Vertrags vorgezogen haben 1 1n g hnen zu efre 8 .I ⸗ ; ; 8 worden. Der 8 „ ’ ; 9 1 . aufen wir je efahr, daß von g c 2 des Vertrags 1 1 a äbali 8 hige nict nwefeadlche esrhenulshe erczsezanz. 2 Cbenso bedauerlich ist, daß wir ucse ür g E . stärkte Zollsche Fene v Abgeordnetenhause, der ver⸗ Süden unser Markt mit ausländischen ena, ven zen wie von es bei der Gerste. Bei dieser hat bereits der Herr Staatssekretär des
Branchen wirklich mit wesentlich höheren Zöllen bedacht und dem⸗ sind 18 8 ö Scheren eine ganz wesentliche Herabsezang Meeben 8388 büdan chce zz, daß uns hier los ene berubibende delsdertehac säs⸗ u“ son⸗ 88 Sse aths 8 neuen wird. Mit dem Grafen zu Reventlow bin ich der Meeigung. des heeen Besseres 4 8 Erklärung abgegeben, nach der eben nichts von Branchen wirklich mit e vi rurch die ganze einmal die, daß für kürzere f icht ist, und außerdem die, daß gebund ben. Moglich ie onvention verschlechtert unsere La 5 sein. d wir doch elwas enitäuscht, Tn der 3eit — er r Peenene befschn nhce, ene abhicke Sebein vüraden,; een erin
s auch in einer gewifen Besorhns; aber ag in s egenwärtigen Zustand erreicht ist, un ha Auskunft wird. Die Seuchenkonp⸗ ¹ Bülow sagte enkschrift bleibt uns den Beweis dafür schuldig, daß ni * Zuchtstiere an der Grenze große Umstände bestehen. Die Zeug⸗ nicht aus s 8* ze Herren, dürfen Sie doch Emäß guch ne eine schwere fürcht für die Gestaltung, un erer vüger de eh Messerschmiedewaren eine we entlich verbesserte Auskunst Angarn gegenüber ganz bedeutend. Graf von Bülow sagfe, hätte erreicht werd e ö“ uldig, daß nicht mehr nisse müssen in die Hand einer starken Autorität gel 3 aus dem Auge verlieren, daß gerade bei dem Gerstenzoll die Industrie etwa eine schwere “ icht die Rede. für grob gepließte 2. esserschmiedewaren eirn⸗ icht mehr als polierte Oesterreich⸗Ungarn gegenuder aninister, werde das schon machen. . rreicht werden können. Ein solcher Beweis läßt sich ja glaube somi 1 Zgelegt werden. Ich Hauptsache im Vollzuge liegt. Wenn bhierbei str⸗
8. aven ist abacge Beforgni darurch herbeigeführt ist, daß sie nicht wef sei und, der Landwirtschaftsminister, G 8 überhaupt nicht füh Freil st t ha96 1 gla omit nachgewiesen zu haben, daß der Süden gegenüber d 6 g un hierbei strenge vorgegangen
Ausfuhr nach dem Auslande girge, dave denn solche Besorgnisse zu Zollbehandlung darurch herbeig laube, namentlich dieses letzte Zu⸗ sein Freund, 8 lauben; aber was wird, wenn ihn der Lucanus Unterhändl⸗ führen. Freilich ist es mit Rücksicht auf unsere Osten benachteiligt worden ist. Dem R ichska gegenüber dem wird, und wenn die Zollbehörden mit Sorgfalt vahhn wirfen deß Und wenn sch einmal anführen darf, wie denn solcht gabe aus ciner angeseben werden sollen. Ich glaube, na⸗ lick vielleicht als etwas Wir wollen es hm Sn— Die Konvention kann zu Gunsten nterhändler leichter, Kritik zu üben, als es besser zu machen. Wänsche der südd : 1 eichskanzler konnten die keine als Futtergerste deklarierte ö“ 9. e ier eine eingebende Eingabe ändnis, welches sich auf den ersten Blick 8. 3 holt, wenn er verduftet: g 1 Minis benso Der italienische Vertrag bringt ga hebli . der süddeutschen Landwirte nicht unbekannt sein. Wenn e wird — als Malzgerste verwendet der aüaaaiee sohr c- ö“ 11““ woll darstellt, wird in den Kreisen unseres⸗ 4 Landwirtschaft, aber durch einen freihändlerischen Minister eben für Verschnittwei 1 gt ganz erhebliche Zollerhöhungen trotzdem diese Handelsverträge vorgelegt hat, wenn die Mißsti 8 ird, dann, meine Herren, glaube ich, können Sie berubigt sein der Textilindustrie sehr nahestebenden Haure Frangs eschildert technisch und nicht allzn wertvoll Farstrut, B zunte Ihnen noch der Landwirtschaft, aber durch errer werden. Zur Festigkeit der Verschnittweine, Nusse und einen neuen Zoll auf Geflügel. Der ja die Erbitterung j „hat, wenn die Mißstimmung, Diese Kontrolle werden wir genau ausführen, und die Reichskeitenn X bö Ceen düfenica Beufemahie mas Industrie⸗ 1“ vecräper „Inen. 888 nlanbe, R Lathelesnmer kein unbegrenzes Ber⸗ italienische Vertrag ist auch vom Minister Luzzatti unterschrieben,1 Erbitterung im Süden im Steigen ist, so darf er sich nicht 2 glühren, und die Reichsleitung und alles, wie es der H “ eine größere An . ist, der Kommission Regierung kon 1— S S
2 “ en unterschrie wundern. Wir bringen gern fer Eegg 4 ist in dieser Richtung ganz gleichen Sinnes wie wir alle. Mein Zellerhöhungen sich findet und gesegt, die “ ich tue nun wohl gut, das, was noch zu sagen i find E trauen hegen und müssen deshalb dehnbare Bestimmungen fernbalten. der vorher in der italienischen Presse gesagt hatte, kein italienischer und Schatt gen gern Opfer, aber wir verlangen, daß Licht H e an ollerhöhung 5 b ie Regi möchte ich tue 9 . 7 Wir sind am Ende b 6 . 3 es 92⁷ une ar; die kegierung
84 H. 1 b Auge. erren, es ist dann noch gesagt worden von d m “ ilt we Unterhändler dürfe sich auf ci 88 8, vepsep . en zwischen allen Teilen des Reichs gleichmäßig 3 1— gesagt worden von dem Herrn Abg. Grafen 5 Gö ir mit Bedau üssen wir ferner, daß Uepprungszeugnisse ertegtt het es Käse, Früchte Kasch ser einj 1 der italienischen Weine, werden. Die bayerische Regierung hätte alle Wricmnsgig 8 von Reventlow, daß zupiel Vieh in die bayerischen Grenz⸗ 88 derauf Fiamühm, zeßh der Hannel büer neface dacaeleeütschen Akion insoweit angfrommenenen⸗ h T anf. Uiegene auch wenn übertragbare Seuchen in der Nünae be⸗ gesamte Presse 8 88 a aee In “ 88 die den Reichskanzler zu belehren, daß die Interessen des Sülenc 8e 4. Buke Se Diese Eiafuhr ist eine spezifisch bayerische un,nowmen’c mende.n it. ah rer Handelzkammer cvnseffehen Staat lischen Kontinents, mit denen wir Tarif⸗ durseat vorhanden sind; darin liegt ebenfalls eine Abschwächung Rücken, wä 18 der Regierung und stärkte ihr den Spiele stehen. Wo bleib esche Eirflüt.s u dem S Sache und beruht auf wirtschaftlichen Verhältnissen, die seit Hunder me Oal 898 esed. t opa onti 1 Feesee 19 Aus rtes vo S 4 e 5 chisch⸗ en, sehr bed licher 2 21 90 lei t denn der bayerische Einfluß? Hat die vo Jah b 8 In⸗ Unissen, die sei underten angenommen werde. Nun ist aber 3 r Ausfuhr den sieben Staaten des eurepäischen Konvdes eesschlossen baben. Ausfuhrortes vorhanden sind; 8e.e rseuchung ist an der österreichisch Räücken, während bei uns ein sehr bedauerlicher Mangel an Soli⸗ baverik 5 (Einfln; ace nnn ergdt auf wilscaftichen Bestäg dieser Gelegenheit das 1 d. passtat, do e Eelbin. 8 89 verträge haben, sageth Phemece bereitt mreüfe 1n hege dseleg für des bisberigen Schuses. Di⸗ Seee und die Ungarn D1“ Presse herrschte. Die Liake und ihre Presse Heeesach? Renierun bfhech derb gen genan idie Herabseßung der Alpen gegenden Fer18. 8. IeTese ne. 12 1 — ! 9 9 8 2 2 2 2 8 L 1 on 1 2 F 1 er G r 0 1 8 - 28 — - — 8 Shehn “ bei der Schweiz gar nicht ’5 Betracht 8. 8 dit 1ahl0 Tarif t Das ist aber in keiner Weise der Fall halten 1 Maäul⸗ und Klauenseuche für keine Seuche, da sie schließ orten, wenn für die Industrie nicht mehr 1 nsS fasser Ling insach die Anlage ge- unser il. 8 /1 die 2 t sich einfach die Anlage ge kommt. Der Verfasser der Eingabe ha E““ e sch hier schon erwähnte, und hat die Wollwaren a nommen, die ich hier schon erwähnte,
serats. narrn 1as ghs c. 1e e.,. de Arch. eich nicht missen können. Im, allgemel 8 De ü b T.pi ffassur für uns die zuschlagen war. In Bayern und ganz Sürd utschland best L“ ie Jadustrie beteiligt. Auch ich meine, daß wird jetzt ungefähr im Durchschni können. Im allgemeinen 5 8 V büchene ben azn 8 en K. sbet. Diesa helchehsbe fruf Uans ber 2b Mißsti über die 5 “ d besteht eine wir vor Abschluß der Handelsverträge darü m Durchschnitt auf jeden la ß fällig auf die Sehsh d. g Nat ddien w. lich von selber aufhört Fen also bessere Garantien haben, als große Mißstimmung über die Verträge. Graf zu Reventlow hat sich 3 H g ber Kla 1. Nun ist ihm das Unglück zugestoßen, daß er zufällig d die ZHäö 5 Erhöhung vorliegt, anstatt die ver⸗ uns unausgese Robgewebe gekommen ist, wo eine Eir g 8
1 s iß der Hande rãg rheit haben müssen. Betrieb jährli in Stü ndwirtschaftlichen ze Aktion, die wir durchgemacht baben, Der Platz dafür ist die Kommission, da e 5 1 Betries jährlich ein Stück G d e j 5251 ; Sv 4 4 drig normiert worden. baltun e inschle † 3 liche Ausfuhr statt⸗ geführt hat, noch; zum großen Teil bevor; und wenn diele Art, wie die Transitlager, auch in M Ausländische Schiffbauer weisen in ihren Reklamen darau 2. der Einschleppung von Viehseuchen nur das wirkliche zu nehm 1 de eine außerordentliche Ausfuhr stalt⸗ gelue edelten zu nehmen, bei denen e b 1 nen, 8 ten Bet genau konstatiert wird, nicht h 1 3 . 2 Weg es B. schützen. Bedau b 1Eöö8 1 . inausgehen. Im fuhrinteressent Meistbegünstigung zugute Ich bitte, von diesem Gesichtspunkte aus ernsthaften In dem ferner, daß unsere Auskunftsstellen durch di 8 Bedauerlich ist übrigen wissen Sie ja, daß die e irklichen Aus interessenten Meist 3 &₰ Bedürfni i g Fnpti 14 1 jit den wirklichen Ausfuhr 1 1“ Bedürfnisses zuläfsig sind. Künfti 8 sich nicht allzu unmittelbar mi 1 e Uebergangsfristen. Das kann zur größten B äftig werden Miebanckt füöb es auch tun; jetzt aber sind sie dankbar dafür 8 1 CE“ deren 29 8 5 — v — 8 ; 2 antbo — und zwar im hohen Augeund far robe Kammgarngewebe von 40 Fr., die auf 30 Staates mit einem anderen n8 den, daß das Kontingem der einzulassenden Schweine von können und an keine Kontrolle gebunden sein. Unter den neuen Be⸗ daß die Zölle für den Bauern kein Interesse haben von 25 Fr. un ohe K B ö“ 30 den ist 95 “ ¹ 1 von Staate voch 80 600 auf 130 000 erhöht worden ist. “ Irg bayerische Regierung un den Zus halt der Industrie an den Osten — wahrscheinlich in recht hobem Grabe noc den Importeur, die den inländischen vermahlen zu lassen und unter Inanspruchnahme des Lit klar nachgewiesen, daß die Kleinbauern in der 6 2 Das kann ich Ihnen i 2 jejeni ssammenha! den In eur, 68 .“ si üer “ as Ihnen in ufig der Fall, daß diejenigen, die den Zu . b ,n. tsdh In diesem Punkte eh zen die . 8 ner sich nun⸗ ein paar kurzen Worten sagen. Wir sir f 1 twa da ceändert sein könnte, und auf abschließende sei gelungen sein sollte, durch die Getreiemarlt nändig denr lichen Revision unterzogen werden. Der ist jedenfalls Aufklärung nötig. Eine ähnliche em Punkte mehr gegen die Ausführungen des Alg Bernstein und erinnert ihn llen, was etwa da geän eir Gns elungen ; ndli 5. 9 B lichen Gebiet unserer L irtschaf len, , ea p “ 8 weinzoelles gestimmt hab Gan ; erer andwirtschaf er von ihnen selbst geschaffenen Theor ch gel jsee Landwirtschaftsminister ve 3 — en. anz falsch sei Grund der von ihnen elbst e daß wir mit allem Eifer Landwirtschaf b dch en Ein dei Ihnen erweckt zu haben, daß w 1 Zetre vEö“” net ch dieser kleinen Exkursion müchte den Fündruck beindc Oesterreich⸗Ungarn durchgeführt tommen dabei wieder am schlechtesten weg, da die großen Mühlen Die Getreidezölle haben dagegen den Wert, die der von manchen ganz ignoriert werden, fo m 8 st einigen wenigen anderen Gruxpen Oesterreich⸗Ung EüHoe. d — 8 8 deulsche Industrie beträ 8 1 5 ich Sie noch mit einigen wenigen an 15, 1— 20 ℳ und deutscher Fleiß müffe die vosung seins 1 „Industrie beträgt z. B. die Erhöhung bei Roggen üder 42 8 ndern auch daß wir von der Tatkraft und der Einsicht zunen wir nicht unsere Zustimmung geben. jetzt neben der Ludwigshafener eine Riesenmühle gebaut, 8 d sung sein; das Wachsen des E c . ag; ensichtlich der Bindung oder anzupassen, sonde . 2 — 5 SKr bde. z ise i fli ei Hoyfen 43 %, dan f worden ist, daß unsere Anstrengungen hinsichtlich der ung en in den Verräger Zong der Lundwirte und dies die die kleinen Mühlen bis weit in das rechtsrbeinische Bayern hinein ge Preise im Auslande künstlich aufrecht % nn bei den Verdienst 9 8 88,g 7 5m sehen, daß man im Inlan is 8 Ochsen 50 %, Stieren 2205 % usw, bei Schweine 8 haben wir die Festlegung des be Verträgen haben wird ern wird von jetzt an noch erhöhte Tä igkeit entwickeln. tung geschehen. In Sachen des Gerstenzolles bin ich mit den Vor⸗ 8 Ialonde deßsen teurer beß 1 — 8 anderen Staaten haben wir die Fesiten 8 Freude an den neuen Verkrags 8 ird von ;9 — n nommen, a irts ag. 8 B 3 - — b und Futtergerste absolut nicht alsreicht; men, aber die Sen dnis sh ff theseben Im Süden werde objekte für andere, nicht erfüllte Wünsche in Betracht ziehen, und das 9 8 7 f S. b umpf, wir kämpf 1 b einste Braugerste wegen Unt icht 3 ꝙ rseit — — r. Kampf, wir kämpfen ihn nicht nur für d em Wege einer f g gen Untergewichts als 8 richtig, 8 b ber g Herren, laͤpt sich fur die ganze Gestaltung der vedetei. eggse 139. Sitzung vom 11. Februar 1905, “ 1 Uh dch Pfar andere 1“ die 8 an die E“ Herabsetzung der Einfuhrscheine von Aufschwung habe nur stl übfeen Handeliverirägen zu sprechen. Ein Hobe aufrecht erbalten werden sonnten, delr icem. der bisberigen umg. 1 “ 8 Ifs Telegrophischem Bureau. kräftigen Agrarpolitit kommen 8 EPEEEE1“ auf 1,30 ℳ sei in der Preisdiffer G 1 8 75 Ff 1 1 v Is für Selluloid und Holzsoffe auss⸗. (Bericht von Wolffs Telegrophisch er 1 ch. le so leistungsfähig und so wirkung die Festhaltung des Zolls für Sellu K ic scheidung von Malz. und Futtergerf 4 das Inkrafttreten des Gesetzes aufgenommen worden Een äst, daß sie mit den neuen Zöllen vorwärt 1 ; . † 1,25 mäßigt haben, also auf nur — nmäni der Schweiz, aus, in diesem Sinne für den Freihandel stimme. Malz⸗ und Futtergerste so ausgefallen, als wenn man — eingesetzten Zoll von 3 ℳ auf 1,25 ℳ ermäßigt haben, Belgien, Rußland, Rumänien, der Schweiz, und er nur in diesem Sinn 1 3 daß langfristige Handelsverträge fü 2 II ⸗ Nach den ss 2 ; 83 1 0; Uje. orme 3 s gan irtschaftliche . 3 1— ge für Es hatt den Handels Zoll⸗ und Schiffahrts⸗ haben, wenn das möglich sein sollte. Wir bitten den Reichskanzler, Gerste EEE werden den Russen bei der Einsuhr ihrer des Reichstags, einzelne Positionen zu ändern, melle Recht das ganze wirtschaftliche Leben v exö. 1 sc-ns’-r ssen erkaufen müössen. Es hatte rträͤ u H i8⸗ 8 N 8 88½ 8 . S22 85 1 nd en Satz, na 1 anderen Gebieten dech mit Zugestän dn ssen J J muß die Denaturierung durch denn Anssicht vorhanden, daß Verhandlungen eingeleitet werden. Sei Industriellen, aussprechen hören d, namentlich von 4. 88 2 3 sti „ wenn 8 1 8 44 politischen Gründen geneigt, den Verträgen zuzustimmen en Worten: Wenn nicht an; wir müssen wissen, wie wir uns für die Zukunft dauernd f 1z 8 ren, wir mußten uns sage n üt r geschehen, daß die technische Aus Speii gen, n. 1 -, * x b wenn bezügli 2 .. EEEEEbe. usgestaltung und Spez 1 s sind doch andererseits bi Debatten das Wort vom Brot⸗ ist für unsere . indeten Regierungen betrachten die anders aber steht es mit Oesterreich, wo dieses Verfahren stipuliert üzlich des Gerstenzolles sichere Garantien für die tatsaͤch liche kesh unwesentliche Zoll rhöhungen verblieben, aber es sind doch andererlche. Zu meiner Freude ist bisher in den De atten 4 n werden durfte. Die verbündeten egierung ⸗ 2 ʃ jg⸗ . „pbuk † 2 1d ” absolut nichts mehr zu erreichen war, uns mit 85 E Landwirte wollte für alle Zweige der Produktion v
89 zete donken, und wir 1 8 7 on 1 8 si 2 1 b in L. zur Einfuhr gebracht. Wir wer Häutungsprozeß von Zollermäßigungen glöbten cdinn eitt. Panech sind wir für unsere Informe “ 111““ 8e “ Fragen handelt. Der Schiffzoll ist zu nie tsich um sehr heikle dahin wirken, daß bei der Einfuhr im Interesse der Feden zeig ungarischen Tierärzte ewiesen; fast kennte mar Di eden inneren Grund. f. 1 ung Fin 2 die Anzeigen der ungarischen Tierärzte angewiesen Witz statt einer ie annhei Rußl bauer weilen — f hin, daß Bedürfnis entscheidend ist 75 8 b . geng “ 38e. meinen, ier de rfasser der Denkschrift einen iebe balt⸗ f 4 Mannheim, ußland Preußen usw. ausländische Schiffe kauft. ¹ 8 v: Fr8; Sbh ist, und daß wir über das wirkli findet. Bei den Rohgeweben ist allerdings eine öö S wh gt däpfsgen ge das auch uns im Wege der meinen, 5 11 hat. Nach dem Se eece as ec ganhnig eshn ahaeeen denan ntm anden Bestimmungen erster Linie den inländischen Bhikan 1 dächte, wir hätten in Bedürfnis, welches 88 che ndet. ei 1““] 8 etreffende Verfasser ermäßigun 6 KüSne, aö e. erpflichtet, wenn die österreich 30 6 8 b deir 8 ““ ingetreten; aber der Vorgang zeigt, daß der betreffe 1 Weßt nach außenhin noch nicht als abgeschlossen zu erachten. ne⸗ 16 Aufbebung dir Sherdi, Sruche für erloschen erklären. Es Gesetz steht nur, daß die Transitlager nur im Fale Fringenden scheidungen, künftighin illusorisch gemacht 2 veedageüichtlichen Fer⸗ 1v. veitlich vehreaut ist. Die beö müfsen sich küe- 8 2 8 „ 8 as Wer n auß — N 7 . 55 9 ahie G es oder garische Beh? 88 E b 409 nun ie sp Sh: ⸗ - . „ eranderten er 8 ni 2 st 55b .8e 81. nach der Schweiz in “ feset “ Ftnen Fall haben wir schon, e6 9. vere dmdüb ecr bleiben uns dann nur kurg bzucht führen. Schier unmöͤglich erscheint in Ludwigshafen und Mannheim Getreide nach Belieben deeh öee. IIe für ältnisse erst allmählich hineinfinden; sie werden . 3 ; if den Zo ür rohe S 8 Lande das — , Schädigung der deutschen Viehzucht führen. Scher 2 sch . 8 5 Uüce Int rpret s aus ie 8 9 1 süen 8 1. sarelthek namatsch Lriet gah it Oesterreich ist di „dafür, Grade dankbar —, daß ihnen dieses Privilegium noch nicht ge ürde er Ausf dem betreffenden Lande sehr wesen ich, entli 8, 1 2 e 8s stimmungen mit Oesterreich ist die nkli in 2 f. I aanker auf einen wird. Meine Herren, Sie - “ nicht genommen und 69 Fe, erdöht wurden, genemmen kahen, sordam, dahglsee ese it Ausfuhr nach irer Reihe von Staaten — sch erinnere namentlich-u90, sn g E e;ö.e; beghen nich, ach der n utunst Armiral; das üt eine meikaürdige ulorttär. Wir baben seiner⸗ Lecce Heiren, chie werden nun feagen, worin erblicken die bich ,3 dir ersczufewmendeft der n äuft b emischten Transitlager fehlt es an seter die der andi z in Oesterrei⸗ ir Tat ein sehr großes Verträg sti ö die anderen Revpierungen, die den taans 1 8 Beaekälenc anerlaass a neö. düine ine Konni P. 8 vertragsmäßigen Interesse an den Getreidezöll ab groß⸗ erträgen zugestimmt haben, die Vorteile? ““ 8 sodaße Jhih ne Perren, es, würde, une uße einfach eine Konvien: iae vungen üb Grenz⸗ Zolles als Mehl nach Deutschland einzuführen eelle treidezöllen haben. Redner wendet 8 1- stellt Lerif einem eifrigen Sturium der Fall dse nemn keine Herren, es würde mich außer⸗ 9 8 ändi ob e Abmachungen über den Grenz führen. f 8 v r Anschauun 1 sich zur Aufgabe gestellt haben, nun den Torif einem eifrig e sein darf. Meine Herren ar d oht. Die zjed r Behauptung wird daran, daß seine Freunde seinerzeit 5 . 16 vielen und gewichtigen Zollerböhungen auf 88 la 8 daß die grent det dan baen te sich in eine Befofonis cersefagitz dis w. greich Stoffes boch ziemlich gedrängte Darstellung verkehr müßten einer grur sichert uns, er werde die Kon⸗ dePelc 8 aache. Getreides aufgestellt, welches als Mehl nde setree gerr dee ““ “ t zum großen e 7 2 nes⸗— ie 1 egs 8 2. 2 mianägreichen S 3 db ziemtt 8 1 Darsteun. ds ns, 8 4 5 2 veian zen 8 b 1 1 1 8 1. b 8 den ms daeschis as ben Bönen ermedt Nutz de Land⸗ 9 über die nordamerikanische nion 18 g K . 1 hauptung werden. Und wenn di hung 8 hineindenken, die die Industrie noch gar nicht einmal in irgend einem angen ch eche dustrie das möglichst Erreichbare ventienen stramm handhaben. beißt Nütes de. öe ch esss. gelangt. Der Mehlzoll ist nicht hoch genug 888 Mähten doß die Getreidezölle völlig im Inlandspreis zur Geltung kämen. diese Erhöhungen nicht 1 ö öse teilt kein S 8 1 sen ü ere rie en e Naüess zrtschaft: jn Schluf l 5 b aß 1 1 1 neinf. 8 % . — 1 grau Maße teilt. — Meine Herren, no behelligen, es beftrekt gewesen ind, ürsangefind altertings der Ansicht: nicht nur, wirt 8h im Schlashedect gegen Oes 1b B8p an Vermahlungskosten 15, die kleinen aber 29 ℳ. ba⸗ 8 dem Auslande zurückzuhalten. Deutscher Markt Masseneinfuhr aus hinmeisen, daß sie talsächlich garz bedeutende Ziffern ausweisen H sügli 5 kermͤ ue 1 stri ingen wird, sich den erten Verhältnissen mungen muü aSer Jeehh FxX As⸗ 2 Den Bestimmungen e 1 inen abe ℳ haben. Es wird e b — 1 1 11. Bezüglsch der Papierintutaie zaß es Industri gen wird, sich den erschwerten Verhä 3 Wer soll hier getäuscht werden? ) vot , 2 %, bei Weizen aber nur ganz wenige sein. Bezue f ähr 8 ndustrie gelingen wird, sich f werden sollen. Wer soll hier gelaut 3 2 F „ Fs Ag, e ’ rports 57 %, bes Malzgerst 0, er 7 8ee 5 ö“ “ was, glaube ich, nicht erwähnt daß es der J wir de die zahlreichen Handhaben über Grenzverkehr könn ’. ein Fortschruk zu verzeichnen ist, täglich 8 — 10 000 Zentner vermahlt; diese beiden Mühlen “ Fhne. licht be E8h des Wohlstands im Inlande. Der bei Malz aus “ 22 bei Hafer 79 %, bei Mais 87 % ꝛc., ö“ 8 3 hern Rndustrie erwarten dürfen, sie werde die z Whtea⸗ Wenn im ganzen in den Verirägen ein Fo 1 “ erde sich d. Pferden bis 188⁰ Ho 8 8 f Lumpen ven Erfolg, gewesen] unseter Zubvehnung ihr ie sie auch in den neuen Verträgen Wenn im ganz 1 . 2 erhalten. Hinsichtlich der Getreidezölle hab A b * Pferden zu 188 % ferner bei Schlachtochsen 120 bis 150 % seitigung von Auefuhrzöllen auf Lumpen von, (ease gRefulta für die Ausdehnung ihres Exports, die sie auch in ken ne 1 dann haben das be 1 ruinieren. Hier würde eine Reichsumsatzsteu Pl. a. etreidezölle habe sich der Abg. Kaempf der Schlachtkühe va 340 0 „ N. 70, d Perana 8 Phäen. baten wis ziiße andehnn E “ vagrihe Weise an wenden. “ die H “ gearbeitet haben; A ö 8e “ verderblichen Wirkungen g. 8 de. e- Konsumenten angenommen, hinsichtlich der Industrie habe er aber über⸗ chtlühen, etwa, 340 %, dann beim Grenzbezirkvieh, bei d. S 8 2 8 vor is⸗ U gegenübe 1 - 1 e Ee ir sonde⸗ ie Indu 2 uf d 3 . 1 Fr. E“ er Bund sie z e - 1 188 8. er 3 z r Zoll beseitigt worden ist, und gegen 1919 ur die Landwirtschaft, sondemn au Rückschritte zu rhinzern. D 8 8 . deke eheites. Sfache 8 8 b Rrrtn Sbzin sec endenng Baenan ven — Abst an, sondern w 1 8 ; — ;22 4 8& 8 Ausland. Herr Kaem abe si jüdischen Mojs⸗ 70. „ Nun, meine Herren, wenn solche Erhöhungen j e, ig sman perbenusühe del,dag dühe e dläne Clöst an, se ortfübhren mit aheer sachlichen Schärfe und en de Metunnc. daß die Gewichtsgrenze für die Unterscheidung pf h sich der jüdischen Reisenden ange. Frage stehen, so muß man sie doch einigermaßen als Feinepen nan. fuhrzells erzieit, “ Das ist eine lleine 1 Er wird sie fo Fe. Wir kämpfen keinen persönlichen F a99 1 8 ;z in einem der gezeigt werden, wie es mit d n veren 1 n, und 1““ rbeizuführen. Das i 1b 8 zulicher Liebenswürdigkeit. Wir kämp SSe. letzten Jahre fi⸗ B 4 2 zeig erden, es mit der „ der Linken fü ss fir g 2-2 ncht zie des gegenwärtigen Festenne ge aber auf der anderen Seite, meine 8 1 persönlicher Liebensw h. nicht nur für die Landwirtschaft, sondern tzten Jahre fielen die bayerischen Ernten e gns daß auch die wirtschaft“ beschaffen sei. Es sei nicht richtig, von u. sü ee. ban dir eeh ehnng. in erster Linie getan. Anderseits ist aber auch dne be s6 8 keang 6 gesprochen werden müss n. Die Futtergerste hätte an⸗ Aufschwung unker den fr 3 e, daß die Industriezölle z delg iea b ear Käsatees f 1 s Ausf b 8 1 onnten; wir haben daher auch di “ 8 *. Ssfung der großen sozialen Fragen heranzugehen. Karl Marx üe dowskv. Das will uns nicht “ deee 1v Posa⸗ der Landwirtschaft. Leider sei in 1as Zoear acsc en Terict bei Ueberzeugung, daß unsere deutsche Industrie ch die 1 Se geil wir den von ihnen . Jortsetzung der ersten Beratung der mit Lölung der grogs zuder Handelefreiheit die soziale Revolutien be⸗ gegs aleuchten. Jereafalls ist die Unter⸗ 9 s arbeiten und sich ih geübt h ²Ferns baben vngeklogt weil net denn 8 Tagesordnung: Fortsetzung der e gqus, daß das System der Handelsjteih ; “ 1 Nun werde dem Stellung in der ganzen W lt id sich ihre geübt hat. Die Her — 3 agesor 9: 8 n⸗ 1 für eine möglichst unk Fegif,; Reichstag die Pistole auf die Brust gesetzt 8 1b 8 “ ganzen Welt auch erhalten werde. Meine b eunig ⸗ 8 st unklare Begriffsbesti setz vea. ust gesetzt und erklärt, die Verträge wir sind f der A Herren, 82 1 böbun3 5 eschloss ““ 2 — Ve aheit gesetzt zu ir eine mögli g stimmung einen Preis ausgesetzt seien ein un e. Mebriazens n 1 sind ferner der Anschauung, 25 ₰ über den deg n wac s0 Zustand. EE und Oesterreich⸗Ungarn abgeschlossenen Zusatz Damit glaube ich Herrn Bebel etwas in Verlegenheit getes hätte. 8 gsezt n untrennbares Ganze. Uebrigens “ steint 5 898638 8 on der größten Bedeutung sinss wr eine nicht unwesentliche Erhöhung, und diese hung h 8 8 ISededhgn ba8⸗ Se eine Menge Kosten erspart, die Deutschland es müßten dann nur neue b estritten werden, ich habe oft bei den Vorrerhan — . d, “ fdi sen Staaten und des Viehseuchenüber⸗ als Führer in der Agrarreform voranzugBen. inen und tragen muß. Denn auf Reichskosten ue V 1nmu.““ 2. Soeserreich⸗rqarn ei gew En fluß auf die Ge⸗ b it desen Staaten und des Viehf — 1“ n ([Reformp.): Wir sind aus allgemeinen un 7** rg2⸗ bskost 1 natu g. ven seustrielen, an lanfen den Sit. namenmüiz 8 “ ber der Sch weiz derts mit Hesterreich⸗Ungarn. Abg. Zim mermann (Reformp.) Wir si zenn wir Brechen usw. erfolgen, damit die Zulässigkeit den Vertrog annehmen? hdeelen.Uhers c und Ungarn Verträge; auf eine Mark mehr Zoll oder weniger I“ staltung der Papierzölle, und es ist n besonders hinsichtlich der so⸗ einko Anf der Sitzung wurde in der vorgestrigen 1 sivoͤsberalung nicht entgegen sind. Die Verträge geringeren Z2 atzes festgestellt werden kann Die Fiklärung, die meine politischen Freunde trotz schwerer B . die ganze Frage sehr aktuell geworden, besonders hins jt. 8 Ueber den Anfang der S g auch der Kommissionsberatung nicht entge. bereitet; in ihnen Graf von Posadowsky neulich abgab, trifft für Rußland nicht zu, weil für die Handelsverträge zu t. schwerer edenken sich entschließen, einzurichten haben. Ferner, meine Her 8 Akzidenzdrucke, eines höchst wichtigen ie nicht Nummer d. Bl. berichtet. (wirtsch. Vereinigung fortfahrend): haben uns eine gewisse angenehme “ vewe get wir dort das schiedsgerichtliche Verfahren nicht Beceeteürt een ür die Handelsverträge zu stimmen, so könnte dies nu 9 Sih nagren dn, sains 8 8 “ 1 Fraf zu Reventlow (wirtsch. Vereinigunz, e 8 1 ere Produktion mehr erreicht worden, rwa Haben; auch einen ni g ialisi⸗ — olltari kann da allerdings zu meinem B Abg. Graf zu r 9 9 Erhebung des Viermarkzolls für - B uch einen nicht zu unterschätzenden Vorleil darbiet 5 pom Dr. 12 ist, und es geschehen kann, daß der Schiedespru 8 froßs 1 8 Viermarkzolls für Malz geboten werden. Die deutsche wird wohl v l sland Ben rbietet. Das se — icht gef⸗ tes fberuht auf einer Kombination 8 inheitli Zanies; sie bedeuten eine entschiedene . hen kann, daß der Schiedespruch die Auffassung Mälzerelindustrie müsse auf anderen Gebiet on allen zugestanden wer 8 Fbere Zollherabseungen von vbtre b cher nicht gefallen. Dieser Vorwurf beru “ der Verträge als einheitliches Gantes; sie sche Wendr des Grafen von Posadowsky umstößt. Die Ausfuhrvergüt ebieten ent kros venrantaso ene, eingetret sodaß wir glaubten, zumal da wucher mohmervissenheit und dewußter Unwahrheit. Der Bund der erträge rivischen Politit, eine außerordentliche Wendung sfuhrvergütung werd tat⸗ drohlichen autonomen Zoll eingetreten, sodaß ungeheurer Unwissenheit und bewußt 1 Akkehr der Caprivischen an
1 Fädigt werden dafür, tarif mit dem jetzi 579 werden, die den alten Zoll⸗ kache — daß die Handelsverträge nicht d sch en dafür, mit dem jetzigen in Vergleich ziehen. In Bayern hat ma 8 gane Handelepoütt Dos vbot, namenarisnpfir. lüchic. 92 ven 1 “ ℳ herabgesetzt; darunter muß unsere reichen sollen, und was 8 8 bbe⸗ ban si 8 8 sich aber auch noch besonders die Frage vorgelegt, wie denn die Sachen 5 hsg sit nahie dene se wasfähet t Sis. h, en, Ee alcht anehesee ee ni sch ftlich “ mit der Herr Gothein sie bekämpfte. a 2 88 unf. 95 Ausfuhr können. Wenn man zustimme, so könne diese “ .“ 88-5 8 Handelsvertrag vereinbart würde. Es würde 8* he; esgchense daan- weil wazche ten Rüe frů taten; i de e hven Fefeche⸗ 1I“ dem Wege zum eiren. Die Malzfabrikation sieht ihren Sch di 3 n zustimme, „Zusti n ein vertragsloser Zustand kom entr , . — Nerheheabgr ba bn 5 ELET 11161 Rückz. h antraten; ich kann dem e * 8 8 z wir uns auf dem ege z 2 . ; S; 1 . Schutz von freudige sein, denn die Freude werde g „5b1 8 . 8 b men und entweder die bisherige — aueme Zollerhöhung für unsere Industrie ve⸗ . eil nche den Rückzug zu fru raten; lig Herr Kaempf sprach es offen aus, daß wir uns. 92 auf 53 ₰ sich ermäßigen; die hebliche . Freude werde ganz erheblich dadurch getrübt, Sätze wied e n 51 5 sberigen eine recht unbequeme Zoller 5 28,38 8 rzendwie dasjenige zu können, wei angs No. - n, daß er sachlich be⸗ Herr Kaempf sprac Di ingeständnis ist sehr wertvoll, denn 7 igen; se erheblichen Verringerungen des daß die Interes en der Landwi f 5 S ErN 5 be wieder eintreten, dann wären alle Zollerhöhunge s v““ b t Fänekenaatt ae ereain ahismecneh f. Induftriestaate befänden. Dies Eingesti Paan will vie Landwirschaft — bestehenden Schutzes muüssen wir in de uf Interessen der Landwirtschaft des Südens nicht so gut gewahrt ober bei d ündigun eh ve Zollerhöhungen umsonst, wie wir überhaupt nicht *☛ - peanue verden könnte. Da⸗ Grafen von Schwerin * ktischen Gründen auf⸗ Industriestaate 1 n. Man will die Landwirtschaft X. ℳ☛ J5. in den Kauf nehmen, weil sich werden wie die des übri Deul er Kündigung der Handeleverträge würde ein Zollkrie - Rtan, genes Zo te Bähet nomrühe u ca ündete Pofscionen vorteittg aus ogenegriltmacher hergab. Derse zon Lande ist das ost bestritten worden. an 1 die nach der Denkschrift nicht mehr erreichen liez. Wi 18 ie de rigen Deutschland. entstehen it de .M. ein Zollkrieg “ 1a Resre, an. Cs n,ee Zazhszag Sorittmacher hergab Derstrte in die zweite Rolke dre so wertvoller ist die Maxime der ꝙ reichen ließ. ir meinen, es hätte Bevollmächtigter zum Bunde’rat, Königli js ’. 4 em vereinbarten autonomen Tarif, und das ie Haern aseaZeln dod en zins Pütäaeds ut. ge8ean iit zucdes Zerscm. Haagihnt den vorde in die zweite Rolle drücken. Um so we 1 i Notlage der sich unschwer ein besserer Schutz erreichen lassen, denn die österreicht 6 b Zunde'rat, Königlich bayerischer Staate⸗ wären Zustände, die namentlich für5 jt s.⸗ ee deike Er aihelt drncm dhen 1110] da Dadurch ist bewirkte wordil, Regierung: s Industriestaat. Ueber die Notlage de ℳ 8 „ denn die österreichische] minister Dr. Graf von Feili ch: Mei — 3 kamentlich für Bavern mit seiner langgestreckte nrite ls “ 1 V f trifft auch das Zentrum. aburch 8 „ Regierung: Agrarstaat und Industrie . 8 Ausfuhr nach Deutschland ist um 200 Mill zͤ — bsch: eine Herren! Der Herr Abg. Grenze von Eger bis L. ; 88 — iner langgest 888 1 “ 8 en Reichetag Gezecüber ec Benern dedarf es keiner weite Enque ehr. Mit der Besserung SʒFerrg Im eo, Millionen größer als die Speck hat soeben einige Vorwü jsch⸗ Seeses on Eger bis Lindau die größten Schwierigkeiten für die 5 4; 8 8 brerwähnten — in samitliche 2 28 . verbündeten Regierungen dem Reich ag gern ⸗ Bauern bedarf es keiner weiteren Enquete mehr. 1 dentsähe nach Deernses “ 2o d0. — 2 88 een geiigsc⸗ Vhege Bens⸗ 9 8 1 8 öns 1 ee isa eöhtegeduch Fehabee n debud e sagen koͤnnen: Friß Voael oder stirb! Beerin eranen landwirlschaftli aage stehen die Handelsverträge d ,. 2 2 ie Bereitwilligkeit Oesterreichs, seine die insbesondere darin g. 5 9„129 „ ganze Bevölkerung herbeiführen würden. Das mögen sich diejeni de gten enr ah ens nees “ dacch I heee ke rage b”. Vozlln nicht be⸗-der allemeinen landwirtschaftlichen , faHanc die länd⸗ Refaktien aufzuheben, werden wir in der Kommission noch näher zu nicht den nöti 8evhen daß sie bei dem Herra Reichskanzler Herren vor Augen führen, welche sagen Sasdenchlendh 1 8 b 1 . — 2. 1 8 Fegreasans I“ dih he. gerenc ha ie nötig nfluß geübt habe um eine bessere Gestaltung der sei in dem oder jenem Punkte zu schlecht weggekommen urDie ⸗ A¶ 8 ichbinder in einer ganzen Anzahl dvon 1 8 2 ee 8 1 die Bestrebungen der Buchbinde
d führt haben würden, unseren Cxport von gebundenen stimmen lassen, so wãre teile gesicherter Zustände sind gar nicht hoch genug zu schätzen ie dazu geführt habe mreent g 8 . träge Ehhe ehl, 1 8 ich nicht denken, daß die bay. rische Re ese G „i Heletigen. is hce sie Verträge selbst woehkt; wir föanen um heute noch nicht Loorir wollen unser Land und Volk vor der t gen aufrechterhalten würde; und die Regierung hat in der Zoll⸗ werbslebens. Das waren die Gisen sagen darf, o kann re 3 im Rehmen meiner Pattei steht auf dem Sfan — 1 die Zustimmung im Bundesrat gegeben habe. 1 — Threes. sere Stellung von 1 S teröffnen. Die Konsequenz der vor⸗ ibi 8* 5 - frül Handelsverträge verwiesen namentlich auch auf den russischen, festlegen; wir machen unsere Stellung einen kaufkräftigen Binner markt eröff gen konkurrengfähig, Beendigung seiner Rede gemacht hat. Er hat Hrrr Abg. Speck bei Regierung ist auch der Ueberzeugung, im Verein mit den anderen früheren Handelsve EE““ - äge f 85 uer gPrl irt chaftlichen Kali 8 Ni 25 ss 28 chließ z der Herr Abgeordnete Kaempf Spielerei mit Schiedsgerichten in die Verträge aufg von Nordamerika, brechen. Fuͤr zwei Driltel des wirtsche zügli des Viermarkzolles für Malzgerste bekommen; jeben⸗ entsrrechender Weise gewahrt worden sind. en Grad dem anschließen, was der Aeggeore⸗ 1t rüebunge 5 untersuchen, wie weit di 2 der Intelligens 3 1 v Seotalitzt der Ver⸗ zu Argentinien. Amerika und Großbritannien fein wird. Wir er⸗ beziehungen. anrhabt werden. Ueber die ussischen Zell⸗ . chen, wie weit die Z mahme der Intelligenz unter den Bauern im den Verträgen vom suddeutschen Standp ich kann Ihnen auch nicht sagen, was andere Staaten erreicht haben; . veine on diesen Verträgen war die Stabilität der Ver⸗ e. . b 8 1b 1 Das Wichtige an diesen V 2 rrung 6] ons 1 s S werden wir esch ti uen Verträge auch Gerade beim russischen alten Verträge gekündigt werden sollen. Es könnte so Gewebe und Bänder als ganzseidene, und so 9 szaftrie n e.; selbe Weis vee Zirk 1 b Sür.. mich da i. f selbe Weise durch V d sihtlich d wichtige Punkte sind in das wärtige Amt über ungerecht lich beantwortet werten Ueber die üddeutschland geernteten Mostes beträgt jährlich über 70 der bayerischen Regierung gemacht wurden, 1 rüber, und glauben See es nicht, so gezölle das Bild 894 unser Die Verträge sind unübersichtlich, und wie 1 8., 1 ich bea n. d un 1 für fein. ². vsa tn 18, zͤue Se 1 durch ru men ler und Herr Kaempf haben es mit Wir haben auch bei der Reichsleitung ein tunlichst lunlich gewahrt. wir glauben fest, daß 1“ eichs n . S . — 5,7 ür die Eisenh brikate, und tri 5 b die Regeerung fragen, woher es kommt, Freude haben. Der “ 8. 9 — Stellen Sie Ihre Sonderwünsche zurück herbeizuführen, d. h. für die Eisenhalbfabrikate, un trag betrifft, so möchte ich die Regierung fragen, 1 8 denderne. 988 9. he tsch re 5n. denken Sie an das Ganze , f 12 ’ ; „Handelt werden sollen. — r. 4 eren hat sich außerordentli — ’ ächs 1 . Perren, es ist doch eine fest⸗ 8 daß der Zolltarif die Grundlage für die zukünftige Gestaltung bilden behandelt werden solle it rufsischen Juden und Slawen J - 1 utlich vermehrt und waͤchst von Jabr zu Fatsece daß wohl · kein abgeschlosfen ist TC“ au See.n 82e, es d”es 3 der Zolltarif di eebe er en kann, der ni jedem Beteilig 8989 5 e, abe. a 8 gesteuert werden, nicht nur der Verwendung von Rosine ei ljedem Beteiligten irgend eine Ich Wir rech ve gn In Straßburg befinden sich sonde s 8 g von Rosinen, Uazufriedenheit en 1 w. Se davon zu erwarten. Wir h 2 Be. Recht, lästige Ausländer autzuweisen. In * Som sw. ondern auch der Streckung mit Zuckerwasser. Wenn die Win b ite “ ier wirklich einmal gesagt werden. Nach der ist nicht d ichen Gemütern muß zur Be⸗ echt, 1e msie⸗ Zalizien, Italiener, Slawen u 8 zer friedenheiten 5 d daß 5 fabze funge, ZE -La⸗ solchen Eisenhalb⸗ schon früher gehabt. Den ängftlichtn, er Moöller der Boͤrse allein 300 jüdische Hausierer aus Galizien, J sich forterhalten wollen, treten sie natürlich in etwas starkerer Ferm auf, während die Einschleppung von Viehseuchen durch das jetzige Viehseuchen⸗ russischen Statistik vatt p 5 3 . 1 1 1 8 5 inderwertig und dr 3 Wie weit wir mit den Zöllen min 3 1 G - igt w af diesem Wege r vorlage eben b schlossen, ist. vorliegenden Verträ Noöchtei Farn ommens am meisten befaßt ist, kann die Erklärung abgeben, daß sie 5. 8 ir hi nicht ermutigt wurden, auf diesem Wege roh „Bedauenlich ist I 8 etzun 1 . 5. genden Verträge delen Nachteile weit überwiegen. A ür di „ Rubel. Daß wir hierdurch nickte gi seie ds zur Uaterscheidung von Futter⸗ und Braugerste die Gewichtsgrenze wärtigen Menschenaustausch sind Staaten wie Oesterreich⸗Ungarn und ordenklich setzung des Holzzolls; der deutsche Markt wird außer⸗ Grunde hat die ba g us diesem auch für die Zukunft zlle uns zu erkaufen, köͤnnen at 1 I 2 “ 1 ändnisse an Rußlan 29. , d ’ 82 22 8 2 r 4 1 8 1 2 Mi g b 8 Sie uns doch wirklich nicht hab sere Anstrengungen als auf die Zusammensetzung de Gegssr 9”n Gerste, die nach Deutschen, die auswandern, werden Lehrmeister in der Industrie. Norwegen auf 9- land auch ohne weiteres Schweten und stimmung mit allen deutschen Bundesstaaten. Ich glaube, einen n ihr zu Gebgte stebenden Mitteln bestrebt sein wird, die Ein⸗ ehn- ½ Bir haben unsere Anstren 3 müßte je bie us stimmungen des Viehseuchenübereink 6, di d im Deutj liche haben. . gierungen von der gleichen Ueberz; stet si g ehseuchenübereinkommens, die hierzu genügend 8 eineisenindustrie ist es uns bei aß die deutsche Zuckerproduktion Einwanderer im Deutschen Reiche habe 9 gleich berzeugung geleitet sind. 1 zglichste zu errreichen. Bei der Kleineisenin daß die die Bapꝛ in wir einzelne Punkte, Abg. Singer (Soz.): Wenn die bayerische Regierung d Räßlon höhtem Maße zum Veredelungsverkehr, in schärfere Vorschriflen vhweis besteht. Durch die letzte Be⸗ ist Zoll be abgesetzt worden ist. Der bayverische Hopfenbau Fechen Ureir d. Her besonders berühren, hier plötzlich speziell ver⸗ veres. s 1 1 1 in bedeutend erhöhtem Maße 8 erreich der Befähigungsnachweis besteht. au 8... “ ij Spra bringen. Denn Zucker in bedeu Oesterrei 2 g gut wie ich, daß mit heiten darüber in der Kommission zur Sp ache zu bring h gan. b 2 3 s unsere 2 . eilage.) kreise — in gicße Unruhe versetzt bat. Es würde uns sehr daran ö 8,dennches Getreide wird damit zu billigeren Fracht⸗ — (Schluß in d Hhe B de
8 8
dees
Unt lichen Arbeiter und die kleinen Bauern. Gewiß 5 hachn⸗ 1hnng 8 8,8, den. ee. mebr 8 8 95 ““ für Bayern herbeizuführen, daß wir uns mit unserem ifgesetz g und die S nserer Unter⸗ lichen Ardeiter vnes, er infolge der jüdischen und sonstige Zi „Betta men, beblich, —5 . Einfluß brüsten und daß. wie es scheine, die rische⸗ 1 if übera⸗ 85 Tarifs in d ifgesetz gekommen, und die Se. 128 is ss Fristenzen ausgewandert, aber infolge der lud Sg Wir hatten bestimmt ecwartet. d die 7 püiaK.,. 1 wie es scheine, die bayerische Regierung nicht un e ge C inne 9. Büchern ganz wesentlich zu beeinträchtigen. Es ih ese 8S-⸗ Uherncda⸗ “ “ porpen 88 b E “ DTie neuen Zoͤlle ermöglichen 8 den saes Miortr Relation zwischen Getreide und Mehi⸗, Ceehschiernn, dee Peeh den ihr entsprechenten Einfluß häͤtte Der Herr Abgeoeonete giee mhecbiteseuheben. ETE1 dschen 8 8 eje Ge beseitigen. — Wenn ich ein Warrn, ung, von der über die Verträge selbst möchte ich heute nian vecee noch nich beiten höhere Löhne zu zahlen und den heimig kt de 8 . . gierung den für die füddeutsch 182. ayerischen Bevölkerung serqarh drh g anne e Pern giii ht auf em Stand Febecen bebe 8 6 7 rechterha S 9 ir die füddeutschen in allen Fragen des gesamten Eüen s genfi⸗ vweiner envin für Ablehnung der Handelsvertrage Jadustrie zu sichen. en beht bir wollen unserer Irdustrie b dieser unserer Erklärung nicht wirersprochen. Ein die Ziuane infolged ssen auch für Bayenn ungünstigen Zollsäten Grände, meine Herren, die die “ dazu geführt ich allerdings b 48 1. ”” wird immer auf die für Annahme, aber ebensowenig für Ablehnung dem Ergebnis der Laloppierenden Schwindsucht behüten, wi eil der “ noch 2 vielleicht weniger ist eine eigentümliche Schlußfolgerung die der Meine Herren, es haben, den Verträgen ihre Zustimmung zu geben. Die baherischt hatzaen Haitergveresge en, ne b hängig. Hoffentli 1 s uns möglich wir mi bisherigen System — — eisten Gerstenbauern haben aber die Qualität ger d ssions be bhängig. Hoffentlich wird es und r jogenden Verträge sollte sein, daß wir mit dem bisberigen S erheblich verbessert und Erzeugni 1 Pe. gesagt, wenn er tr. B aregierung 8 — 3 L11“ was Kommissionsberatung abhängig 4 c bed daß die liegenden Verträge sollte sein, 8 Vereinigten Staaten geblich 1 ein Erzeugnis geliefert, welches mit der aller 2 Nertrz 5 gelagt, wenn er trotz ungesregierungen, daß von seiten der Reichsleitu i den V „ ““ Ln Fedrf Dellann 8. Z“ sein, mit der Regierung gehen zu können. Ich ist. der Meistbegünstigung, namentlich gegenüber den Vereinigten E I” hisches konfafrieren famn. In dehm P u. öö den Verträgen zustimme, so müsse er noch eine Zu⸗- abschlüssen ihre Interessen und die Interessen öööb dis Eie dun Gnad demn emcleßen, was der Herr Aczebidnehe ie n sei Autonomie. Ursere — — ücklichste Form der Handels⸗ em Ausspru es Kollegen Sieg bei: die Zeiten, wo die Bauern falls könne seine Zusti ber kei Ich kann Ihnen nicht i fru 8 8 dn . e. leisee. ito 2 5 etzt die unglücklichste & 1 veriria die dümmsten waren, ber. f rpi seine Zustimmung aber keine freudige sein. jern ile. 2 8 s nd. Ich kann Ihnen nich aat iet. nlch der Bes seclic ncd dan 8. seeolgr ü Eöelunzagt alcedece aötang wfe zakänftig. unses Bahelie “ Imüͤssen wir wünschen, daß die Verträße e n, sind vorüber. Es liegt da allerdings nahe, zu doch nicht eine allzu große Unzufriedenheit des Herrn ac 1e Hen. mitteilen, was wir durchgesetzt haben bezüglich einzelner Tarifpunkte, Hejagt hot. Zllich der Herabsetzung von Industrie öllen erfolgt ist. ls⸗ S . g. Zus b steht mi A unkt 1 . b Pgen birsschlich der Hecgesekaag, war die Sie 32 9ghzeistbeaünsli n un auch richtig b g el seidene zusammenhange steht mit der Abnahme der nattonalliberalen Partei — 1 aus vorhanden sein, das sind Dinge, die ier Bes S Heb x veg asctt⸗ dieses Wichtige haben wir doch in der⸗ warten eine Erklärung über die Meistbegünsizungen, nnd e⸗ Kem im wird mit Recht viel geklagt, sie behandeln dalbladens 8 vutsche et. g0 auch noch über andere Vrerälen Parter “ Faleker F öe x als träge liegen ngr⸗ und . Eider Besprechung 1 hteee 826 fesssc ensc 8 ort ei Aus. d beflagen. er deutsche Süden hat 87 000 ] it Woin P. Ho⸗ b 8 gekom men ein. Meine Industri d — irtschaft FMA bälin sa ser Lacherie nwarn verh Tarif stehen bleiben. Es gehört ein b Frunde Beschwerden an das Aus⸗ st Wei S „hat 87 000 ha mit Wein bebaut, Herren, ich bin der feste Ueberzer ; 4 ustrie und unsere Landwirtschaft etwas erzielt haben, sichtl; Zirkun Pnteln Vatrag ablebnen und der alt Ivanef dagu de Verträge zu studieren. Ich möchte fragen, aus welchem Grunde seitens der also am Weinzoll sehr erheblich interessiert. Der Wert des i die der n Uederzeugung, daß die Vorwürfe, st es ni b 8 sichtli der Wirkung der einzelnen 525 28 nindestens vier Wochen dazu, die Verträge zu studieren. chifertigte Zollbehand lung eiten 8” 8 1 8 2 se ge 8 kes z8 veas SeFcaer, ich Be 8. 3 Casgnese Seüderti, Fen vna p. schri 2 Millionen Wr haben in allen Stadi Narbens igt sind. ir wünschen deshalb, daß die Verträge, wie sie vorliegen, als Ganzes ganz eigenartig. S t. 1 ssischen Zollbeamten nie schrift 1 9 3 Mark; es stehen also sehr erhebliche Werte in Frage. Der Säde - len Stadien der Vorverhandlangen und der Vertrags⸗ angenommen werden . 8 en, 3 8 1“ Schl vü gekomaen z scheint Absicht gewesen zu sein, um russllcen Fong sische Beamte würde der selige Drako seine ätte — 1e Veit sge. Der Süden verhandlungen die Interessen2 — . . 8 Füütaesähen, 48,8 alsehrtate, bad .2 ganhicung ss beteitnss schte, 8 f ie deuts in Rußland jetzt besser eraus . G einzoll ist kein Finanzzoll gefunden und haben d 1 urch geschaffen wird. 1 8n b 1 vrüt e deutschen Juden in Ru 1 mehr, snb. Fegnen. bee; 8 in hoffnunggreicher Erfolg argeseben agrang 28v daß allein im russischen Vertrage nicht ausdrücklich angegeben ist, Freude begrüßt, daß di Ich süce nur, daß das Deutsche Reich 1 hr, sondein ein Schutzzoll geworden. Die Einfuhr an Wein⸗ lungen zu erreichen war. Aber, meine und 2 ee rnh⸗ worden Krxit eu. de aledings nc os Folze gewesen dee Gr I rschwen m 5* 5 G G ie zu dem Ergebnis kommen erwirkt zu haben, die allerdings nicht Folge gewesen? 1G 8 b t- Kornzölle. Eine Brotverteuerung nun mit einer heberschwemmung ein ine Zeite das Reich habe das Jahr kolossal. Der Weinpanscherei in allen I deselch dnstentn zetn Gnenfähgsabn ncen i- f ein Micin veh he he h gc⸗ biürer e Fohen aune dieselben Zölle wird zu rechnen haben. Man sagte seiner Zeit, u Ich möchte nun noch zum Schluß auf etwas hin Es ist u sere Ausfuhr n diesen Eisenbaldfabrilaten ist auf den Nach der haben annähernd dieselben Z 3 hervorruft, und wenn diese einzelnen Unzu⸗ nämlich von einzelnen Rednern be ührt worden, daß vfe sens p 9 Fütreree ge Alle diese Elemente sind e.; sind sie geradezu gezwungen, auch ihre zusammengefaßt geltend gemacht werden, so — erührt worden, daß die Gefahr der 11 Rilli gF Z“ -. si in andere Staaten eingezegen. EE“ eine mit Z ckerwasser zu verlängern. Hier muß die Gesetz⸗ vg. rm übereinkommen ni 1 ise a — 8 niedan St emaligr wunden, iesem Wege; b inges ich is einzel⸗ er das landläufige Niveau. Fe gen⸗ vird gerade so geschmiert wie i falz. S „ erzeugung, daß die Vorteile der zur Beratun 8 ug de 1 . Fene Patair e Opf wa von seiten unserer zufrieden sein können, laßse ich dahingestellt. Bedauerlich ist, daß Uüe scan hs schärliche Rassenmischung herbei. Bei dem gegen die Herab geschmi⸗ in der Pfolz. Sebhr berauerlich ist jsene Nach übe 1 alles aufoieten wird, um unseren wertvollen und 8 8,mit sgscken Sisn a0e ung ze⸗ zun 1b f ifi 7 we . b mit ausländischem H 1 S — 8 4 verische Regierung auch im Bundesrat für die ortwã Mi⸗ zu schüt Feben an heft niecn de rassiscken Eisen 1 de dech niemals ein genommen wurde Es kommt meniger auf das Pericge “ Rußland der gewinnente und Devtschland der verlierende Teil. Die diese Zugest schem Holz überschwemmt werden. Sollen Verträge gestimmt. Hierbei befand EET fortwährend sich verbessernden Viehstand zu schützen, und daß sie mit b daen nrsere Arstteng A tsc 1 * Grund der Meistbegünsti — schle S 9 eeeeeg Verträgen w ir schließlich 2 Millionen fremde ¹ꝗSchar 1 1 „Meistbegünstigung zu teil werden? Der Vorwurf können Si Bundezsregi b ppung von Seuchen aus dem Auslande an der Hand der Be⸗ 8 tnn fönneninvainle und bei den Maschinen das Ptaden üößs 58 Unterschied und Rücksicht denaturiert Unter den neuen Verträgen werden wir schmjebt⸗ kommt, daß Rußland See deeir EEEEEEEEET Foist ist in wenn alle Re e wohl einer Bundesregierung nicht machen, fars bine v wesden.”ir kedaubrn wei⸗ 8,- Jnkrafttreten des Handelsvertrags 8 bayeri 9 eile Staotsforst. Das Schmerzenskind der Es würde sehr eigentümlich b nd, zu verhindern. ich mi — HSa Fedas cn egs ben 1— ich der Fremden aurch nach Inkrafttreien ayerischen Lanrwärtschaft ist der dentli gentümlich aussehen, wenn Rußland nicht in vollem Mahe elajcan 2v veeshaacr ve ehnh ahes harten Stoß erlitten hat, daß der zu sische hinsichtlich der Fr in der Hand dat, als Deutschland, und daß in im chaf Hopfen, der ganz außerordentlich Handelsverträgen, zugestimmt hat, um Zollkriege zu vermeiden 2 falls dieser Punkt noch näber diskutiert werden sollte, die Einzel⸗ 3 ich ist ferner, daß man nur hen. dern, geschädigt. f einzelne Orte und Distrikte konzentriert, und für diese ist] zoll, Herr Ab (Juraf aus der Mitte) — Auch der Gersten⸗ weiß doch der bayerische Minister 1 ich Rüshon aer Spiec swertkrese Peussc. euscland ureirsen witn. Bejartent z1. Auf,dem Gebiete tet flimmung wetzen unsete Handwerten die auanonnern e v111“ ö““ erührt ganz Deutschland] dem autonomen Tarif Zollkriege überhaupt nicht u führeen ne⸗ e. P 1- und bhervorragende Export⸗ einen Quebrachozoll von Autonomie in geradezu unglaublicher 1 8 b 8 m ands —., un 1— 868 arube zu zerftreuen, und s 8 ir müssen doch nicht im eigenen 8 lircs, ds 88 genzssen Gretetbiesgnzeinardersetung der zoll⸗! saben gestellt als deutsches. Wir 1 — 8 9 au e, 1 85 8 1 W“ 111“