ue
en siad, d 3 Mens ichgültig ist, w 2 uns vertreten siad, denen das Menschentum gleichgültig ist ö. Srnchte Arußerung gegen nich in dem Sianf e z r Kornzölle geändert hätte, so . 8 1 b 15 000 ℳ mehr als in den Vorjahren, eingestellt. 8 Dienstes baldigst angemessen aufzubessern 1 1 ern. in die erste Klasse i Se 4*8 e in Zukunft rascher
wesen wären. Es wäre eine Rebellion im Lande entstanden,] können, dann ist es Zeit, ihn zu verstaatlichen. Schippels Weiter möchte ich zurückkommen auf eine Bemerkung des Herrirn dem persöͤnlichen 8 welche die Regierung verbindert hatte, diese Zollsätze aufrecht Ansichten über die Agrarfrage sind von unserer Partei niemals ge⸗ Vorredners iu den Ausführungen des Herrn Abg. Jacobskötter; er ei Ehrgeiz einiger weniger Leute — zu erhalten nach den Wüaschen der argrarischen Gefräßigkeit, teilt worden. Dasselbe gilt von den Anschauungen Jaurés' in hat die Zahlen bemängelt, die Herr Jacobskötter als Durchschnitts⸗ 2 ne solche Gruppierung wünsche zu entsprechen, tagen, und sindet bierfü 8 „ im Gegenteil, sie hätten dann vernünftige Handelsverträge machen Frankreich. Der Reichskanzler hat darin recht, daß durch die neuen 6 E Teil den Meisterk b 8 denen, die bereits bestehen; bünschen, im Gegensatz zu Beschluß wird darüb ierfür die Unterstützung der Antragsteller müssen, die nicht einer Handvoll von Einwohnern Millionen BGetreidezölle die Einnahmen des Reichs vermehrt werden, aber kosten für den einzelnen Tei nehmer an den eisterkursen angegeben hauch über die Grundsätze de vielfach sind die Gründer Nachdem Bericht⸗ nicht gefaßt. gstelter. Ein lungen sein wird, einige Di b in den Schoß geworfen und allen übrigen die Lebensmittel ver. dadurch wird das Volk immer mehr belastet. Die neuen Industriew hat. Ich bin in der Lage, die Höhe der Kosten mitzuteilen, richtet, und desha ndsätze der Genossenschaften nicht verhandlungen a8. terstatter Abg. Stengel uͤber die Kommi in bezug auf d einige Differenzen, die noch nicht ausgeglich teuert hätten. Herr Speck hat statt sachlicher Momente wieder die zölle werden aber durch die Schädigung von Handel und Jadustrie die die Meisterkurse in Hannover gemacht haben. Diese bie „ Ib leicht geneigt, Genossenschaft unter⸗ rens-2,789 g6 e sich an diesen Antrag geknüft haben benehs Füxer if den Entwurf, auszugleichen. Dann wi 8 88. alte Schaumweinanekdote aufgemwärmt. Wir haben nicht den für die Arbeiter geradezu tödlich wirken. Mit der Untérbindung Kosten sind allerdings niedriger als diejenigen, die Herr n sich keine sichere Grundlage haben en zu gründen, 8 „ berichtet hat, ie Reihe kommen müssen, von de ird aber die Frage Champogner als Volksgetränk bezeichnet, sendern mein Freund des Exvorts vermehrt sich die Zahl der Arbeitslosen. Eine solche 4 ea. 5 “ das gilt nicht nur baben und deshalb nicht gedeihen; Minister für 8 sprochen hat, und i 1 r der Herr Abg. Hilbck ge⸗ H ben die K von den Kredit hen; Handel und G 8 ich werde nach T ge Schlegel bat nur darauf hingewiesen, daß der Aepfel⸗ und Birnen⸗ Sozialpolitk hat mit dem Begriff des Ebrlicken nichts zu Jacobskötter gegeben hat. Für Hannover haben die Kosten den Produktionsgenossensch reditgenossenschaften, sondern auch von Meine Herren! J. ewerbe Möller: dieser Richtung hin forts unlichkeit die Arbeiten auch nach most in Württemberg tatsächlich Volkegeträank ist. Wollte ich alles tun. Durch diese Politik wird die deutsche Industrie ins Aus⸗ betragen pro Kopf der Teilnehmer einschließlich der Stipendien im lich, daß sie in ei aften. Bei diesen ist es unbedingt erford Herrn Bericht ¹ Im Anschluß an den letzten Auss Dann hat rtsetzen. 8 erzählen, was andere Herren in der Zolltarifkommission gesagt haben, land getrieben; dieser Meinung ist auch der Verband deutscher Jahre 1900 469,40 ℳ, im Jahre 1901 467,57 und 1902 514,02 ℳ; . zu klei n einem gewissen Umfange begonnen werden; Sche der hier terstatters möchte ich auch meinerseits bitt bns ben über di at sich der Herr Abg. Hilbck auch insb so würden Ihnen, soweit es noch möglich ist, die Haare zu Berge Industrieller und der Handelsvertragsverein. Die Regierung hat die dagegen sind die wirklichen Kosten der Belehrung ohne die Stipendien inem Umfange, dann sind sie nicht lebenskra . sind sie in sjer vorhin ausgesprochen ist bezüglich d vrwe den Antrag, ““ mangelhafte Einrichtung der Bergak⸗ 8 esondere beschwert steben. Füͤr Luxuszölle sind wir nicht zu, haben, weil dabei Industrie der Landwirtschaft eingestandenermaßen zum Opfer gebracht. 900 1901 1903 345,95 8 iu diesem Zwecke die Mittel ei ebenskräftig. Wir haben Werksbeamten, zurückzugiehen glich der Gehälter der höheren wir haben vollständig anerkannt, daß ei kergakademie. Meine Herren nichts herauskommt. Herr Speck beschwert sich über die Haltung Wir werden gegen die Handelsverträge stimmen; die Verantwortung nur gewesen in den Jahren 1900, und 19 45,95 ℳ, der gewerblichen Genoss f eingestellt, um den Hauptverband Herrn Abg. Eyßlin „auch um den formalen Bedenken des der Bergakademien notwend t, daß eine Aenderung und Erweiterun 1 der linksstehenden Presse; es ist zu bedauern, daß sie nicht nech für diese Verträge trägt die Mehrheit des Reichstags und die Regierung. 380,47 ℳ und 406,57 ℳ, also nicht unerheblich niedriger als nossenschaftsgebiete füö senschaften zu unterstützen, der auf dem G es nicht nützlich ist g zu entsprechen, weil ich allerdings glaube, d ES e Aenh wen ig sind: es hatte aber bisher nicht geli m viel wirksamer gegen die Getreidezölle Front gemacht hat. Wenn Graf von Posadowsky hat ja gesagt, daß er im politischen Interesse die die Kosten, wie sie im Durchschnitt von Herrn Jacobskötter be⸗ 8 . Wir sind 2 iete für die Handwerker Aufklärung verf e. Ctats 9 ist, daß die Sitte eingeführt wird, bei all be, aß 8 einheitlichen Plan dafür zu entwerfe gelingen den EC“ dee. s Aof ist das aüchte ihre der S Agralie. e 89 rechnet waren. Die Kosten der anderen Kurse sind mir augen⸗ 8 wesentlich F28 weit davon entfernt, durch diesen “ soll. üblich ger 8 “ einzubringen. Das ist bieher i LI Konfe g. Hilbck bekannt sein, daß ich in den les. Es wird dem Schuld, sie hatte keine Veranlassung, ihre Au fassung zu verschleiern. die Ernte ein, a er sie werden damit noch lange nicht zufrieden sein. 8 er “ Eee aus unser . 3 erband, der ich gewesen. 5 m Hause nicht renzen einbe 3 1 en zwei Schusgd, sE bat paß irgend 1emand in Eagiand unseren auionomen, Das Volk wird sein Urteil darüber sprechen. blicklich I. gegenwättig: ich muß aber S Fäesene 8 wie einen M“ wird, zu versuchen, irgend⸗ den , rklärung abgeben, daß ich glaube 8— Ausbildung der E bnesea.e sen ansehen Fagezze ansn chenden fain vaer nnbie, h. Swaefe he Jrnen. Staatsminister Dr. Graf von E1“ -beace diame mi dern dnch achf de GeassesGesre n ber. felen n amen zes wie i⸗ demn Binanaminsser in schere Aussiht, gevferen, zu nenlch e“ man abhandeln lassen wuͤrde. Der Tadel des Herrn Speck war also osadowsky⸗Wehner: 8 Fsgee 8 . .“ ein, daß es den Ge eaxex vollständig eine etatemäßige Aenderu 1906, wenn auch nicht schon und. Diese Verhandlunge ungkäußerungen gekommen an die unrichtige Adresse gerichtet. Der Bund der Landwirte soll Meine Herren! Ich will bei der vorgerückten Stunde nur zwei werden Kurse von 8 Wochen gehalten, während in Cöln und Posen möglichst frei zu “ überlassen sein muß, sich artige Zulagen zu wacen, .. . . so doch wenigstens der⸗ Bild machen konnten nr 1828 vorausgehen, ehe wir uns ein nach dem Grafen mu Reventlow am besten wissen, was der Landwirt. Bemerkungen machen. Der Herr Abg. Singer hat betont, daß ich cr⸗ eine Reihe von Kursen nur von vier⸗ und sechswöchentlicher Dauer werden sie zu nichts G (Celtt. Werden sie bevormundet, so im wesentlichen erfüllt G ie Wünsche der betreffenden Beamten Auf der zweiten, auch die Bergakademie weiter zu gestalten ist schaft frommt. Wenn wir die Zollsätz⸗ bekommen hätten, welche fer klärt habe, die Regierung hätte im politischen Interesse die be⸗ abgehalten werden. Ich nehme also an, daß die Zahlen von Hannover Brochausen bervb escheitem kommen. Mit Recht hat Hert 8 oberen Werkebeamt werden (Bravol), wenigstens in bezug auf di beg. eras n . be8. mir angeregten Spezialkonferenz ist erö ist. Bonae. 11 dir Maglichkeit “ 28 rechtigten Forderungen der Landwirtschaft erfüllt. Wie er darüber mindestens etwa dem Durchschnitt entsprechen. gefühl muß “ das Selbstverantw ortlichkeits⸗ Meine Herren St e wohl daß in 1“ des Eisenhüttenwesens Ich 8 eru 1 „we ben. 1” 8 EE111““ 11 4 der 2 3 ai 1 Leuten zu⸗ ez. 2 8 4 B „ die S regie 2 4 nnskreise 8 8 ei In seinen besseren Tagen, als er nämlich noch Sezialdemokrat erstaunt sein kann, weiß ich nicht. Er darf nicht nur politisches Bei der Beurteitung der Frage muß S sich aber nicht lediglich schaften zusammenschließen 6n ist einprägen, die sich zu Genossen⸗ Grundsatz fest — und ich 1n rung hält nach wie vor an dem ich von meinem einseitigen 8 8 Unzufriedenheit darüber besteht, daß sola⸗ hat Graf 85 einmal gesas . b sich Interesse verwechseln mit Parteiinteresse. (Sehr richtig! in der “ 1 8 1 Wir haben in bezug auf 8 — 89 amtenbesolbungserhökungen 88 a1- sie tut gut daran —, daß die Be⸗ getreten bin, daß nun “ nicht schärfer dafür ein olange es noch Leute gatde, die nicht einmal Bror essen köͤnnen, itt Tlodereia im Si des Plato ist der Staat, die nn aneben die erheblichen Ausgaben in Rrechnn a Kiehen, wir haben zige & nstruktion auch manche . trachten sind, u 8 im allgemeinen als abgeschlosse 1 hüttenwesen i z auf der Bergakademie da “ Wenn die volkznirffahtlicen Heionn 88 8 “ ö“ 8 88 Begriff Politik⸗ welche aus Kap. 69 Tit. 15 für die sogenannten kleinen Meisterkurse schaften “ abgehalten, um diejenigen “ Ge- an eine generelle Revision 1 wce 8 v, aber bier öö Umfange eingeführt nahe Iden, e U men, e ungerte 1 2 — 2 * v 1 2 22,1 1 1 8 2 8 2 2 mn⸗ zsg⸗ 5 bier, 2 b 8 2 5 Rößland erinnern. Die Aeußerung des Grafen den esfscset. daß Ich hätte also ebensogut sagen können: „Im Staats⸗ ..81111“ lehren, was sie wissen ööö wollen, über das zu be. gebalten ist, um Serenana⸗ “ schon seit Jahren fest. Eisenhüttenleute mehr “ ““ Interessen 8— , Poanie G ss pS Irts g „ rr. 2 — 8 5 ; 5r., u 1 3 1 „ s 2 en. v 5 . A 0 3 9 he⸗ ilg 8 8 Regierung ein Aaterisse bare⸗ der EE“ Uinteresse Wenn man in Preußen die unbemittelten Klassen von der bli zusa drig Zahlen. U 8 de die kleinen Meisterkurse vs Kurse veranlaßt: drei in Berlin, zwei 8. vorigen Jahre solche auch vom Finanzressort anerkannt, daß e handeln kann. Es ist sehend von der Spezialsorge für na⸗ daß ich zunächst ab⸗ ommen, wirst ein nalsandiaggläng “ für die Ruruae Einkommensteuer befreit hat, wenn man nn Reich die sozialpolitiscke 1 18 8 1e a in 8 Frlche W fe 2 8 t. 8b E. furt. In diesem Jahre werden wir 8 1 n Cöln und einen in Frank⸗ daß sich diese Härte in der von hier eine Härte besteht, und habe, daß von der Seite des H 8 Ressort, erst dahin gedrängt 889 Fe 1“ 8 fü b v meines Erachtens sich in vortrefflicher eise bewährt. ie Ein⸗ Mei 1 ieder in ähnlicher Weis Jahre 1906 abst vEr ir angedeuteten Form vi 186 2 tung eine 8 errn Kultusministers nd Marineforderungen deutlich zum Vorschein; sie braucht dafür Gesetzzebung durchgeführt hat, so hat man diese Maßregeln auch im 1 c12 . crb 8 eine Herren, ich freue mi “ eise vorgehen. abstellen lassen k vielleicht im g einer besonderen Fakultät für Eisenbü ers aus die Errich⸗ · „ 1— 5 .. A ꝙ & 1 — e e . tung großer Werkstätten, die nicht einmal das ganze Jahr besucht 8 wo mich besonders für d ann. W ; 1 Fakultät für Eisenhüttenk 1 x Fruppen im Reichstage, sie braucht ihre früheren Ja Sager, politischen Sinne ergriffen, um berechtigte Forderungen weiter Be⸗ rich eeg gar kein Boden ge vbesonders für die Provinz Pommern, Abg. Brust 1 ege geleitet ist. R Lüttenkunde in Aachen in di ie schwierig geworden sind, und darum mußte sie ihnen mit diesen völkerungskreise zu erfüllen, und in diesem politischen Sinne haben werden, bedingen eben die großen Kosten in Cöln, Dortmund, bandsbildung der ten ücben jist für eine separatistische Ver⸗ nicht einzugehen, ö Ich folge dem Vorschlag, auf den Strei die Lehre des verkenne aber nicht die Notwendigkeit andelsverträgen entgegenkemmen. Ich bin immer dankbar für Offen⸗ 6 ; Nee ecyes 3 S Hannover und Posen. Wenn Sie aber die kleineren Meisterkurse de 8 kleingewerblichen Genosse s 1 davon befriedig gebe nur die Erklärung ab, daß meine treik 11“ senhüttenwesens an uns 1 eit von seiten der Regierung. Diese Aeußerung des Grafen von Posa⸗ wir allerdings auch die neue Zollpolitik eingeschlagen. Der Staat di it Werkstatteinricht sich in d m landwirtschaftlichen Genossensch ssenschaften gegenüber unheilvoll friedigt sind, daß es den Fübtern d26 meine Freunde reformieren; bierzu ist vor allen Di eren Bergakademien zu owsky harmoniert durchaus mit der Erklärung des Kanzlers, der die und die Regierung handeln eben immer im politischen Interesse, wenn nehmen, die mit geringen Werkstatteinrichtungen “ er werblichen Genossenschaften d aftsverbande, daß die ge⸗ vheistlichen Heeit zum Abschluß zu bringen gesungen it, den sowohl die Maschinenlaborat en Dingen erforderlich, die Laboratorien Bismarcksche Aeußerung zitierte. Es war ja immer Grundsatz bei den sie berechtigte Forderungen irgend einer Bevölkerungsklasse erfüllen. praktischen Ausbildung auf einzelne bestimmte Techniken bei den mächtigen und ort Unterkommen finden können Arbeit werden der Parole 587 organisierten erheblich zu erweitern “ wie die feuertechnischen Laboratorien Junkern und Konservativen, der Regierung den Willen nur so weit ü (Sehr richtig! rechts und in der Mitte.) und in der Hauptsache auf die theoretische Ausbildung lichen Verbänden. Ohne A wohl ausgebildeten landwirtschaft⸗ demokratischen Cüaehnnes Wenn dies seitens 8 und die an die Ausarbeitun id zu verbessern. Wir sind schon wiederhol 8 ber als es b’’ 8 Peöüe S. Den en Zweitens hat der Herr Abg. Sreck für das hohe Haus in An⸗ beschränken, die zum Teil als Wanderkurse stattfinden, zu schaften nicht kraftvol 16 an Verbände sind die Genossen den Führern kann b⸗ EE so 89 das zu Eeügsc aes. 82 ies süeg gegangen, und ich hoffe doß “ Schweizer, ohne Kanitz keine Kähne, ohne hode grarzölle keine Militär⸗ 6 I . ;,6 & denen von den Handwerkern keine weite Reisen zu machen sind wendi ehr richtig!), und daher is 8 „sverde ich nun nicht los.“ nur zurufen: „Die Geister, die i 1* 8.g em Herrn Finan zminis⸗ n 1 und Marin vorlage! Es ist immer dasselbe Lied. Der Kanzler hat bei spruch genommen, die Handelsverträge abzuändern. Das ist ein u“ ASE Nen send ees 4 ndig, daß wir allen Genossens “ ist es absolut not⸗ revier wieder Ve os.“ Wir hoffen, daß die 2 e ich rief, treffen dahin, daß wir im nächstjährigen nister Vereinbarungen zu seiner Einführungsrede zu den Handelsverträgen von seiner verfassungs⸗ staatsrechtlicher Irrtum. Der Reichstag ist nicht vertragschließend, so haben diese verhältnismäig geringe Kosten verursacht und sich anschließen. Unser ganzer 1G hee beibringen, daß sie sich Verbänden Bergleute zur Regierung haben im Ruhr⸗ machen köanen für eine 88 nächstjährigen Etat Ihnen eine 1“ mäßigen Redefreibeit einen Gebrauch gemacht, der hart an Mißbrauch sondern vertragschließend ist das Bundespräsidium, Seine Majestät dabei doch bewährt. Alle Handwerkskammern sind sehr befriedigt von bände aufgebaut, und wi t5 nossenschaftlicher Kredit ist auf die Ver⸗ schädigt sind, hoffe entthh. durch den Lohnausfall haeh die Bergakademie hier in Be erbebliche Erweiterung und Ausdehnun zt. Man hielt zuerst die Ergebnisse der Verhandlungen absolut der Deutsche Kaiser. Der Reichstag hat nach der Reichsverfassung ihnen, und ich habe schon im vorigen Jahre konstatiert und kann das auch das Berkanberves ir bnnen sie nur wirksam fördern, wenn wir allen Seiten des Haufes vaß das in Aussicht gestellte Berggeseß bers In Clausthal ist Zerlin. ig der 8 debeim. as s nicht mede agders acn lsanwadediepiese 1 nur das Recht, die Verträge zu genehmigen. Wer aber nicht selbst hier wiederholen, daß zu meiner Freude die Handwerkskammern in seits tun, wo ich 8 weiterhin fördern, und das Se “ E8’e (nl.): beee bes wird. etz auf wir “ 8 die Bergakademie neu gehaut; wir hoffen, d 8 Nord Al tung“. jesem wu 3 1 1 Sn b ße ür di 1 e 8 n auch manche N 8 Art der Etatsaufs⸗ neu eingerichte 3 8bs II ehr als einstündigen 8 enehmigen, hat damit n. as Recht, die Vertragsurkunde auch se 847 1 . 8 Een- ause ; g des Ab esischen G 4 ja auch die bei 88„ erzielen können. en gute Erfolg 8 Kanzler gegen alle Parteien mit größter Schärfe polemisierte, sicher, ealdern⸗ Der Reichstag kann hiernach den nur genehmigen kann ich meiner Freude über die Meisterkurse Ausdruck geben, die von die ea Forderung bewilligt, berog. ” Sg wegen dieser I werden. Lenc dis heiden gröten Ab 1n 6“ daß ibm keine antworten konnte. Eine Regierung, welche das Reckt d ber ein Abänderungsre der Handwerkskammer in der Stadt Gumbinnen eingerichtet sind, wo und Gewerb es Extraordinariums des E e Debatte wird die Schaffung neu ndere Aufgaben zurückgestellt werden. 2 EEE ölle (wildlib.) empfiehlt eine Besse des Hauses achtet, hätte sich zu einem solchen Schritt nicht ent⸗ oder ablehnen, aber ein 2 änderungsrecht steht ihm nicht zu. der emit vergleichsweise niedrigen Kosten recht guie Resultate Gewerbeverwaltung. tats der Handels⸗ auch die bavlichen Hheö in Saarbrücken vereags sir bEE im Clausthaler Bezirk 8Se rstellung der mittleren 1 glesen. ener eea nnawortne Franfseic geschehta, wennche Darauf wird die Beratung vertagt. erzielt hat. Alles das bestätigt nur, daß ich im von en Jahre recht , bö der Etat der Berg⸗, Hütten eewaaen für das Seeshtademie sind vpollsiändig scheine. Se. vev2lenan 8 solle, 1ne aft. 8⸗ der daß ein Mitglied des Hauses vor der Tagesordnung nicht reden dürfe! L bene h Eraf zu Reventlow hat mich als Anti gehabt habe, wenn ich gebeten habe, nicht zu drängen, nun mit diesem 8 Verichtetzatter G — und Salinen⸗ Protokolle der dahe stnaa.,, dafür danftar ve. veficen Feflhrt werden; 1 in andere Berufs⸗ Nen zat uns en Aggrälnenaannasenchsdie Gafzegisecng enor semiten reklamiert. hatte bemerkt, daß das Vorschlagen eine Experiment, das wir gemacht haber⸗ gleich bemg vorzugehen (ehr Stengel. Die Kanmffos Büh gerenmissicn ist der Ab vae hennecht. Wir hoffen, daß die Bftan lice ce, o schnell wie möglich Existenz “ geholfen werden, 285 ISilhababh noch eine Komödie sind. Der Kanzler hat sehr lange Zeit gebraucht, crientalische Sitte sei. Im Orient sind nicht bloß die Juden, sondern richtig!), sondern erst iu prüfen. Meine Herren, ich trage der An⸗ dauernden und die eimaa cge ön die Einnahmen wie auch die des., henten bei weitem nicht so schlimm h chin g wird, daß 2 ltenau— Clausthal I1 gefährdet. Einla be eift die um zu diesen Verträgen zu gelangen; und noch mehr, der Kanzler alle möglichen Heiden vertreten, Das Vorschlagen ist ein Zivilisations⸗ gelegenheit mein volles, wärmstes Interesse entgegen. Sie können verändert bewilligt. gen Ausgaben nach dem Etat un⸗ für notwendig Hiüt Aufbesserung der e balken⸗ dar. Mltnister fů nützen. Set e hat Japan, hat es den russischen Verlusten zu danken, daß der russische zustand, in dem sich auch der Bund der Landwirte befindet. ssich darauf verlassen, daß ich nicht nachlassen werde, die Angelegenheit Zu den A Kräfte in Westf der Staat sonst nicht genügend rüchtir . . ür Handel und Gewerbe Möller: b Handelsvertrag überhaupt zustande gekommen ist; zu danken hat er Abg. Graf zu Repentlow: Ich gebe zu, daß Herr Bernstein weiter zu verfolgen. (Bravo!) rietze, D liegt der Antrag der Ab 8 unseres erhalten kann. Das Fae. tüchtige Meine Herren! Zur Zeit wird 66“ es der internationalen Bankokratie, jenen Finanzmächten, die auch bei für den Antisemitismus nicht reklamiert werden kann. Wenn Herr 1 ö öchling und von Sch Abgg. Hilbck, wohlwbllend⸗ zes, wir können ihn zurückzi⸗ „ er Zweck auf der Altenauer Hü 1 an eine Einstellung des Betri Singer irrtümlich eine vor Jahren in sehr privater Unterhaltung ge⸗ Zur Förderung der Fortentwickelung des klein⸗ sierung zu ersuchen, die Gehalts⸗ sduß ubert vor, die Re⸗ werden rüber Erklärungen des Ministers. 855 B cuach den wägung nahe 8 Hütte nicht gedacht. Allerdings liegt j 1c⸗ ein paar Prozent gewinnen können. Es ist also das japanische euß 1 ten zu können ewerblichen Genossenschaftswesens sind 45000 ℳ, alt nisse der technischen W wie die Pensionsver⸗ müssen sie r sch invalid als die Bureaubeamt ergbeamten bni 1 aß man einmal dazu kommen könnte: G das dem Kanzler zu dem russischen Handelsvertrag verholfen hat. ; daß ich Fen⸗ 15 8 8enaa 16 8 5 sichtigung ihres besonders venesberc her ils in Berück⸗ muß venfion göa m Hechftgehalt aufsteigen ETEEb 6 1g des Betriehes sind allerdings wenig denn die Er⸗ Die Handelsverträge heißen wobl derhalb Zusatzverträge, weil die Arbeiter war ich zu jener Zeit noch so grün, daß ich nie an Kornzölle dachte. 8S 5 b . en und aufreibenden diese Härte beseit gemacht werden. Ich hoffe 8 daß der 2 ehalt inwohner von Altenau sollten wenig befriedigend; und die den Handel, Verträge zur Ausbeutung der Massen, Verträge, die wirte, sondern nur einzelne 5* des 4 der Presse und in die kleinen Genossenschaften ju bürennkraisch rfernae werden. 8 171 562 260 ℳ, . 683 640 13 den Bergwerken sind auf Alles dies gilt nicht nur für 1 11 öö dafür sein, “ hinschicken, uns im “ v 888 einer Handvoll Greoßgrundbesitzern Millionen in den Schoß werfen seiner Leitung angegriffen, aber in meinen Abgeon netenhausreden, wie Genossenschaften türsten nicht vom grünen isch aus reglementiert anschlagt. ℳ mehr als im Vorjal f ist auch nach Schl ur für Westfalen, denn die Streikbe isher. fremdläͤndif r das tun. Denn ohne das Hinsch nkbar sollen. Die Legende, daß auch dem Kleinbesitz durch die Erhöhun Graf zu Reventlow sich überzeugen wird, vom Bunde selbst nur mit werden, sondern müßten sich ihrer Selbstverwaltung bewußt 1 jahre, ver⸗ so schnell b Schlesien übergegangen. Dort Streikbewegung ändischen Erze würde überhaupt der Hü Hinschicken dieser der Getreidezölle genützt wird, muß immer noch herbalten. Auch be groͤßter eweeeee ““ Der hehindege erewalt im Fe 1-2 nicht binen den Einnahmen aus den Hütten (22 4 Agitatoren süfces tenesnes weil man ein “ 888, eingestellt werden müssen e. schon längst der St tistik, die uns der Kanzle b, hat i d ein G eimrat die bg. Graf zu Reventlow: Im Effe ommt das auf dasse Finfluß auf deren Se „ verwaltung nehmen. Da leingewer e T 72 — 2 8 assen at. Wen “ 8. un ert ändischen E⸗ 88 dadur aß di 8 85 See ung v “ biine Nach⸗ heraus. Genossenschaftewesen 5 eeS. 57 888 deesen. 8 v M. 5.-b Dr. Heisig (Zentr) die Verhält 800 ℳ) lsden scgfs m wücr e. ie Rfedoe em grcse ehesicn West⸗ Nu1“ e werden mit der S, e.. is s f ichti er⸗ S 33 aächste Si verk d kei andskassen beständen. ie . alapane. “ E ältni enbi g Hx. „ daf 8 6.2 c. ei . xqp8n . nd in — nännischen Korn zu verkaufen, kann also auch keinen Nutzen von den Zöllen Fortsetzung der Generaldisrust. Hat 8 18 ) aufnähmen und gäben. Von der Gründung reiner Handwerker⸗ 1 Minister für Handel und Gewerbe Mö vczgkens e. bftträge nicht überall gleich h teres Kasse perliert, Betriebe zu eröffnen oder alt ufrechtzuerhalten. Neue bergmännische haben; das ist 1897 vom Fürsten zu Hohe lohe nachgewiesen worden. 8 “ v beditgfnofsenschaösten 881 dem Lande möcht⸗. 5 der RMeanc “ n * unterliegt gar keinem Zweifel, daß g.ee; ETö“ neen die einmal EEEe dem Urteil unserer Bergleute ““ ist zunächst nach Erst bei Betrieben von 50 ha an wird ein Verkaufsquantum 8 “ rgezeigt Lei die Förderung von Robstoffgenossen en. alapane nicht daß, wenn wir das tritt 8 b n asse übergehen. che e. d SgA möglich. D 1 1 produziert — die höheren Zölle kommen also bloß einer kleinen Minder⸗ 1 8 erfreulicke Zusammenwirken von landwirtschaftlichen und kleingewerb⸗ würden. F- wir es gegenwärtig nicht bauen und 1 8 * Berhleuten aus Schlesien Ier mafsenhafte Ueber⸗ vf sogenannten Schulenburger Zag hat durch e frůüͤhere Betrieb i heit zu gute, den großen Erundbesitzern, unter deren die deutschen Preußischer Landtag. lichen Genossenschaften dürfe nicht durch bureaukratische Eingriffe würdi st ir es aber einmal haben und es ei etreiben uns recht ea jedenfalls nicht schlechter eht en zeigt, daß es pfer gekostet und hat deshalb ein estell Jahre die schwersten Fürsten ganz hervorragend vertreten sind. Eine mir vorliegende 8 beeinträchtigt werden. Je enger diese Beziehungen seien, um so eher hahe dihes Bauwerke ist, welches die preußische V eines der ehr. Materie der Knapbs Gesetzentwurf vorgelegt, Sins frtn vid Was den Bau einer Eisenbahalm ““ 1 Tabelle beziffert die Verteuerung des Getreides durch die Steigerung 1 Haus der Abgeordneten. werde es gelingen, das unglückselige Borgsystem zu Ebbö haben wir die Verpflichtung, es weit aBische erwaltung hat, so liegt in den Besti pschaftskassen erledigt. Ein Ma er die schwierige Vorredner diese Bitte j nbahnlinie betrifft, so hätte der 8 von 35 auf 50 ℳ auf 500 Millionen oder 8,3 ℳ für den Kopf; diese 8 “ s 1 . “ Herrn Vorredner an, daß di 8 9 zu fühken. Ich erkenne mit dem das b über die Verleihung des x 82 Berggeseges können; ich hab 8 8 beim Herrn Eisenbahnminift F8e-s ungeheuere Steuer soll die große Masse der Bevölkerung an jene 138. Sitzung vom 11. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr. Minister für Handel und Gewerbe Möller: Jahren nicht günstig 2b ; Resultate in Malapane in den letzte Bohrloch 85— heee.eehn sg der Abänderung Feeexkeeigentume; kann nur Wen de meinerseits darüber Beschlüsse nicht zu † 1eb ʒMei ren! 25 in sehr erf en sind, und das ist nö ges ¹ ne; 1 88 in ei Wünsche, wi “ u fassen. Hen keischeödlen. Der Karzler en nd sich ja geradezu, daß 8 88 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Meine Herren! Ich bin sehr erfreut, daß der Herr Abg. von weshalb wir zu “ 8 eben die Ursache gewesen, 92g Bei der ööö“; QusFratkllometer für 8 hüe.es “ hn der Herr Vorredner sie geäußert 1— und Flüihztung durchgesett hat; rie Fleischnahrung wird dem Volke Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen Brockhausen, der auf dem Gebiete des landwirtschaftlichen Genossen⸗ zusammengelegt haben mit der B. e Verwaltung von Malapanc Westfalen iur ler derung, tresfen. Be,gbaufiche 8esehes müssen wir verwaltung. meinen Herrn Kollegen von der Eis⸗ se, Obst usw., Nummer d. Bl. berichtet worden. schaftswesens eine große Autorität ist, in den Erfahrungen, Wir sparen dadurch eine dwc fen.Zn der Gleiwitzer Hütte. der Auffichtebeamte igt ö. Wenn der Herr Vorred “ alles hat einen höheren Zoll erhalten und wird die Ern ung des Staatshaus⸗ die er hierbei raldirektion, und wir können . 18 Berginspektore n zeigt; es sind dort angestellt 18 Revi Herr Vorredner sich nun aber, trotzd Bevölkerung weiter verteuern. D ferdezoll ist einfach ei 1 1 sj Uständig übereinsti Weg was ktoren, 18 Assessoren und 36 Einf⸗ evierbeamte, b troßdem er versichert, gan evölkerung weiter verteuern er Pferdezoll ist einfach nichn Ja1b “ ETEEb WB“ “ übereinstimmt. Meine Herren, der Fabrikation eintreten lassen, weil jetzt teilweise dies Minister für Handel und 6 Einfahrer. Eisenbahnlinie, die von Oker nach Alt — auf dem Wege der Zölle erreichte, soll mit den Sperren erreicht, Etats de b 8* „ -e e dieselben Sachen und Gewerbe Möller: 8 ienigen von Clausthal Rrte⸗ enau, zu bevorzugen vor de auf dem mt den angeblichen sanztären Schußmaßregeln, und der 18 ee ⸗ und Gechwerhe und Unterhaltung schaftowe 1X“ S8 1g beev- aber auch ein besserer Betrieb eintreten. J schiedenen Anreg . 1 nach Altenau, so kann ich ihm hier nur sagen daß 8 b 8 1 altung schaftswesen zuzuwenden. Der Herr von Brockhausen hat mit abzuwarten, ob wir ne n. Ich bitte, erst ei ungen, die er für die Aend der B 8 er sagt: Ja woll, machen wir! Die Herren Agrarier können dann n in Hannover, Cöln [R 1, daß ei ’ itgewa — ns - nicht nach ein oder zwei ¹ nmal geben hat, voll a nderung des Berggese 81 ergverwaltung aus, un 2¾ Ftns . “ 92 7. grasier ““ Poartgrund und Magdeburg sowie zur Unterstützung einer Recht v“ 8 eine billige Kreditgewährung für den Hand vom Verlust herunter⸗ und mindestens “ Jahren in Malapane nerkenne. Ich halte es jedoch, wie die 1 ge⸗ dings dazu gekommen ist “ die dortige Bergverwaltung aller⸗ hats ja auch keinen Man L; gegen die deeee 89 ür Euu. in Dort⸗ Le so “ “ ““ Le. . eder zu einem Plus⸗minus⸗ znsammenzufassen. Eine Reihe d nisse . ahn von Clausthal nach Altenau 8 was tun denn die Agrarier? ie kartellieren sich auch, mund sind 37 500 ℳ ausgewor en. andwerker n. — . S apane nicht aufrechterhalte . sofort 1 1 eihe der Fragen sind b redner selbst anerk 2e wuhern Mass Abg. Kindler (fr. Volks wendet sich gegen die früheren Meine Herren, ebenso n, wenn wir es nicht hätte fort erledigt werden; wollten wir alle in di rennend und müssen Alt nerkennen mußte, daß nämlich den b Bevölkerung höteren Tribut aurzuerlezen. Man braucht ja nur Ausführungen des ar 88 en es eine Torheit ist, wenn ein gewisses Separatistentum, das über. Auf An- Ahn e in diese große Vorlage zu⸗ enau ihr Heim behalten wollten, Gelegenheit “ en Die ganzen Veterinärvorschriften sind nur IE kurse. Vor 18. Faheen sei er. F. gea Hause der im Genossenschaftswesen Anregung des amtierenden Feehr eben he zu erledigen. Ich habe Ihnen bereits f trachtet, würde es ö F c - r-e. - 1 is s nt worden. 8 8 1 t.vũ . rigen ; 8 ü „würde es wi dem agrarischen Fleischwucher Vorschub zu leisten. Der Reichekanzler meden,. de Messertucse nsese 9 gcer 45 L8 wird. Ich bin der Meinung, daß alle Gifersüchtelei (kons.) und Hilbck (nl.) unterstützt wird, beschliet 9⸗e. Fgg ” sowohl, wie auch in der Debatte I im Güter über einen Ie f n. erscheinen, daß man die Kohlen und motivierte die Getreidezölle mit der Verschiebung der Bevölkerung zu BDispesitiont fonds des Oberpräsidenten gedeckt welden sollen. zwischen den Genossensch s ), beschließt das Haus, Zunäͤchst gen hier, daß wir folgende Gesetze einzubring reik vor erg herüberschleppt und dann auf der and viel stärkeren Prozentsatz zum Die städtische Bevölkerung stellt einen Das sei nicht richtig, da man Gefahr laufe, daß ein Oberpräsident politischer Anschauung und anderen, wischen einzelnen Gruppen von cht gestellten Novelle zum Berggesetz jetzt ab für di I. Erfüllung des einstimmigen Beschluffes de beabsichtigen. liegt aber nach Cl indus n Penbfhre Frnährung nicht verteuert wird. Durch köünst⸗ vo See mm besten wegfiele (sehr richtig! rechts), daß es viel Auf ein von dem Abg. B 888; zusehen. ie Stillegung von Zechen eine Umgest EI“ daß Cla eth austhah, weil der Betrieb nur dadurch mö is riche Mittel; G Das sei nicht der richtige Weg, das verlorene Terrain wiederzugewinnen, verständiger wäre g. Broemel (fr. Vgg.) an d 156 ff. des Berggesetzes, di gestaltung der §§ 65 und usthaler Erze heruntergebracht und 1b möglich ist, iche Mittel e Lar — 8 suche dringend, im nächsten Etat die gestrichene een . — 8 7 legung der N uch nr. en Entziehung von 2 „ die das Verfahren über die und Arbeiter heraufbefördert blick, in dem man den ländlichen Arbeitern das Koalitionsrecht gäbe Position wiederherzustellen arbeiteten so zusammen. Meine Herren, jede Zersplitterung macht g der Novelle zu äußern, erklärt der Hilbck S eas Bergwerkseigentum reformieren soll SSS. vorgeschlagen hat, den W dtri j F 1 4 hat de . er „den Wün 2 26 ist hersfcchi wenn die Industriestaat fhalt VA — EWV“ zu untergraben: daß Meine He 1 Ich ausgesprochen, damit auch . Was dann seine “ ichen itteln den Uebergang zum Industriestaat aufhalten zu⸗ 1 2* b 1 9 5 rren! Ich kann ganz k kann dem A ; c sergbeamten betrifft treide und Vi Der Herr Vorredner kann völlig darüber beruhigt sein, daß ich ganz kurz Auskunst geben. dem Abg. Hilbck nur - ebensowenig aus eigner Kraft decken, wie beim Holh. venanf 9 meine Stellung gegenüber den Meisterkursen nicht geändert I Kraft einen größeren Kredit zu bekommen; jede Zersplitterung führt nur iu drängen über das M 1 — 1““ Mißbräͤuche Gebiete schwere ““ und dort die Bemerkungen zu Kap. 14 T Reichekanzler hinwies; es müßten also auch für jene Artikel keine stehe nach wie vo ung dieser Leistungsfähigkeit. Wir haben ja ver⸗ lichen Bearbeitung 5enn 88 1ege was zu einer gründ⸗ für verkeh . ß wir die feste Absicht hen. Dann wird er finden, daß für Clausthal und 1 3 8 Harrar. 8 8 1 ist. ünd⸗ erkehrt eine Haut und Haaren verschrieben, trotzdem hat er sich ihre volle Zu⸗ von Meisterkursen in allen Landesteilen vor bältnismäßig bescheidene Mitttel bieher im Etat gehabt, um das bestimmten Termin versprechen; 8* kann Ihnen heute keinen der Abg wenn wir diese ungemein schwierige Materie, wi solchen zweiter Klasse, und d Kaiser die Caprivischen gehen sollen, sondern daß wir mit Vorsicht in dem kleingewerbliche Genossenschaftswesen un würde mich damit vin⸗ anerkennen wird, jetzt mitregeln wollten b der h wie beamte erster Klasse acht fa 8 “ Handelsverträge als rettende Tat bezei räfte haben und die Mittel erfreut, daß es mir gelungen ist, i i bei der Frage ür die Oberharzer Werke und ei vs n dieselbe ung 1 g berbeizuführen, und ich zweifle nicht, daß, wenn wir gu ch erwarte, daß wir im 2 müssen, daß wir die Aenderungen a Stellen zwei G wollen sie das Erreichte mit Stumpf und Stiel ausrotten. disponibel gemacht werden können, mit der Einführung von Resultate erzielen, auch in späterer Zeit der Herr Finanzminister, wenn bringen können zu § b der nächsten Woche Ihnen eine Novelle Jahre stückweise bringen. Na ves 96 Berggesetz in diesem beg 88 ““ Das ist der Weg, auf dem man das erreicht anderen. Er befürchtet von langfristigen Verträgen eine Schädigung Veorredner kann ins. wir den Nachweis führen, daß wir mehr gebrauchen, uns weitert durch einstimmigen Beschluß 8 8 der Zechenstillegungskommission kom zum 8 65 eingebracht orredner wünscht. In diesem Jahre haben wir diesen der Landwirtschaft; er vertraut der Regierung nicht. Unsere besondere darüber vollständig beruhigt sein, daß die Meisterkurse in Zuwendungen machen wird. Die Hauptsache ist für uns bisher die Ihnen auch die andere veA nehen cht wird, und daß wir kurz darauf der e die ich neulich angekündigt habe, und diesem Weg weit d 8 sich gegen die Aararier . “ Graf von Caprivi wandte der Provinz Posen weiter fortgeführt werden. Ebenso kann ich ihn ver⸗ Belehrung derjenigen Kreise g. vorlegen können. Kurz darauf, meine em Gesetze zum § 65, wie ich bei Be ginn e khs Kürze ab 8 8 er fortzuschreiten. Seeee abhängig 9 Wir sind derselben Meinung, wir 6 b. dafür getroffen ist, daß auch für West⸗ wollen. Es herischt da vielfach eine sehr unklare Vorstellung, und sagen. viederhent h iskussion über g. Prietze (nl.): Es ist erfreulich, daß der Minister für d bekämpfen die Tendenz, das Volk zu Gunsten der Großgrundbesitzer preußen in diesem Jahre aus den Mitteln, die dem Oberpräsidenten gerade auch eine Vorstellung, die Herr von Brochhausen bekämpft Abg. Gyßling (fr. Volkep.) geschlossen 1.-g; habe, seit längerer Zeit im wesentli cht gestellt hat. Die Beamt d vnken G r fü is f 8 . 7 ff . en ü 1 s auszupowern. Glaubt der Großgrundbesitz, sich nicht halten zu dastr zur Verfügung gestellt werden, Meisterkurse eingeführt werden.! hat, daß man überall in kleine Gruppen sich wusammentun solle, 1 oben mitgeteilten Antrags der ogaeh. e“0 die Besprechung des und ich halte 882 ůüber die Aenderung der Knapps vzastoka 8 ab⸗ 11“ sein. Namentlich muß E“ Aufbesserung “ “ “ und Genossen zu ver⸗ noch i zunächst für die dringendste A en vor, Ab aß das Höchstgehalt früher erreicht wird 8 ““ “ dieser Session ufgabe, dieses Gesetz P“” (fr. Volksp 8 h“ 8 3 1“ 8 8 1 reik einzugehen. Es wild sich später die vchtge 3 8 “““ 11“
1 8
andvoll ven Begüterten abführen. Das gleiche gilt von den Vieh⸗ in unerhörter Weise verteuert. Eier, Butter, Gemüse, 5 . 8 enche 8 1 —2 in geringem Maße bestehen, wie schon die große Zahl ährung der Das Haus ser ie zweite Bera gema hat, im esentlichen mit meinen eiterhi es 18 b rteeis 2 fach ei 8 . 1 1905 bei den persönlichen Auffassungen vo in von erheblichem Vorteil ist, eine bessere Arbeitsteil ha auegesprochen h t Geschenk an die ostelbischen Grundbesitzer. Was man daß für das Kleingewerbe büese. dei den Thern. eilung in en hat, eine bestimmte dels⸗ und Gewerbeverwaltung fort. der wessentlichsten erken gemacht werden. Mit der besseren Arbeitsteilung Ich kann dem Herrn Vorredner nur erwid d wir diese Frage ja auch werd 8 8 geblichen san 1— . 1 M ern, daß ich die ver⸗ 3 ge ja auch unsererseits gründlich geprü lustige Herr Landwirtschaftsminister gibt sein Placet, indem von größeren Meisterkursen in r gründlich geprüft haben, vom 3 Igg liegen, nicht für nützli 8 . t, so lange die Unsitte besteht, daß der Geschäft kommen. 2 . ür nützlich, diese Aend F ö Ausstellunashalle fü n. Aber das kann ich nur wiederholen: wir würden erungen in einer großen Novelle befürworten, und zwar mit aus einem Grunde, den d 3 mit ihrer politischen Macht, um der Masse der stimme ich mit ihm darin überein, daß Das Haus geht d 8 sammenfassen, s 1b — Gamp über die Bedeutung der Meister⸗ ann zur Besprechung de nfassen, so würde eine Session vielleicht k Cl Arbei an das Verbot der Nachbeschau von Fleisch s ei . p * lelleicht kaum a 1 jes austhal Arbeit zu 1 vielfach herrscht, weiter verfolgt Dr. Porsch, die von den Abgg. Graf zu Limb usreichen, diese finden. An und für sich, rein wirtschaftlich be⸗ 1 . Ih 88 ur irum aften, zwischen Genossenschaften bestimmter von einer allgemei Diskussß 3 1 Ungunsten des platten Landes. gemeinen Diskussion über den Inhalt der i Seite wieder ins Tal und umge ie wi ftli 1 s die ländliche, ein neuer Grund t der in Aus⸗ gekehrt. Die wirtschaftliche Verbi daß den Stä Heere als die ländliche, ein neuer Grund, einmal die Notwendizkeit von Meisterkursen in Abrede stellen könnte. Genossenschaften a gr rbindung 1 1 nicht 3 s 1 inister geri⸗ „. S. sien ihre, Cecäcaneflucht nicht aufbalten. In dem Augen. und er (der Redver) er alle täten sich zusammen, provinziell, regional, und gerichtetes Ersuchen, sich über den Zeitpunkt der Vor werden. Also alles in allem, entspricht das, waäs d 8 1 v 8 Per 2 1 „ was die Bergverwalt und ihre Lebene haltung verbesserte, würde die Landflucht auf .. führt jede Zersplitterung dazn, Minister fü 1G gverwaltung Regierung glaubt, mit künst⸗ Minnister für Handel und Gewerbe Möller: inen der Grundpfeller 1 ster für Handel und Gewerbe Möller: in bezug auf das Verlei b einen der Grundpf 2 E. 1b erleihungsrecht eintreten zu lass so darf ich den Herrn V jellei koͤnnen. Deutschland kann sein Bedürfnis an Ge man auf breiten Schultern aufbaut, um durch gemeinschaftliche i meiner ersten Ankündigung schon SeS en. Ich orredner vielleicht bitten, die Seite 7 des anz I r auf dem Standpunkt, daß wir nicht voreilig mit zu einer Verminder „ diesen Mißbraͤuche hohen Zölle bestehen. Der Reichskanzler hat sich den Farneiern mit] der Einführung 2 ’ chen entgegenzutreten. Aber wir würden es obere Werkbeamtenstelle erster Klasse geschaffen ist an Stelle v friedenbeit nicht erworben. 1891 hat der . „ sererseits zu fördern. Ich bin kulieren über das Maß der geschäftli der Aenderun 8 chnet. Das Zentrum und Maße, wie wir geeignete Lehrk n diesem Jahre eine kleine Er⸗ die ich für unerläßlich halte. Ich eg we “ bindus, g der §8 65, 156 ff. Sie werden uns daher schon zu Steinkohlenbergwerk am Deister ebenfalls as eine sagen, . umgewandelt sind aus früheren Graf von Kanitz liebt eine Wirtschaftspolitik von einem Tage zum 12 . wSPha ““ „wird die Neuordnung der Arbeitsverhältnisse an die Reihe Weg bereits beschritten, und ich hoffe, daß es möglich 8 9 „ daß es möglich sein wird Stellung zu den Agrarzö enofaawag von Shar ewesen, die Genossenschaften gründen Herren; aber einen bestimmten Te 8n „auf ische Gefinnnee sichern, daß bereits Vorsorge u Termin kann ich Ihnen heute nicht nen Etat schon erklärt habe. Dann aber liegt, wie ich naͤchsten Eiat erbebliche Stell „wie ich schon in Aussi e Stellenzulagen für die oberen Be ergbeamten Folge gegeben einzubringen (Bravo!) 3 egenheit finden, 8