1905 / 38 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 8” 8 ““ n der Arbeiterausschüsse. Es bedarf dringend der Beamten dürfen nicht schlechter besoldet werden als die Privatbeamten. etatsmäßigen Geologen nur 27 etats mäßige gegenüber. Das nver⸗ fiekasse t wesentlich zur Verstimmun esoldung erhielten. Ferner habe en Wunsch, da rt, b 1 3 nis. . 8 E—— Mit 2 neuen Werken, z. B. in Bielschowitz, Platz genug vorhanden ist, nicht eologischen Landesbeschaffenheit beruht be Hsabs. 11.X“ für die Besserstellung der mittleren Werksbeamten bin ich einver- nur für die oberen und mittleren Beamten, sondern auch für die a dem Manne, dessen Büste in der Geologischen , 21 1“ standen. Arbeiter Wohnhäuser errichtet werden, und zwar nicht für 6 bis gestellt ist, haben wir einen der Kaattaftrs Henen . 8 D r 8 t . Abg. Peltasohn (fr. Pgg.): Ich bin erfreut über alle Maß⸗ —12 Familien, sondern möglichst auch Zweifamilienhäuser. loren. Die Regierung muß für einen richtigen Ersoßz Sorge tragen. g 1 t E B et 1 a g e

jrtschaftli p , 1 2,Sn: V g8 itigung Die Gebäude der Bergakademie und der Geologischen Landesanstalt 8 x8 8 8 regeln zur wirtschaftlichen Hebung der Ostmark und zur Germanisierung Oberberghauptmann von Velsen: Was für die Besei 8 Die C 8 8. v 8 6 äns sti t geleistet werden sind in recht trauriger Verfassung. In der Geologischen Landes 8 5 soll nicht künstlich Industrien dorthin bringen, der Rauchschäden durch das neue Röstverfahren hat geleiste üasmr müfsen die Beamten sozar unser dem Dach und im Keller en el ganzeiger und ni gli - P . s Bit 4₰ 1

des Ostens, aber man 1 b 8 a8 1 istet w

d forderlichen Robmaterial fehlt. Geeignet wäre der können, ist unserseits geleistet worden; von einer argen Belästigung Beamten song 1 n.

PFren fohern besriete s sae günstige Verhältnisse bei 88 Robzungen heeen keine e. z e SFlchtmeltee as me rreite nsg ns 88 venhn bemn Re78 dnr ees 9

f den. Es bleibt der Privatindustrie überlassen, diese Gruben sfämtlich in eine Gehaltsklasse gebracht werden, ich m. l. enso ist die Beleuchtung - 8 1 ““ 8

Ieee in Abfleechier ö“ sein. Ses Briketts Forderung entschieden widersprechen. Bei der Errichtung von Wohn· dort arbeiten, ist eine Dpferih lgreie nie sie b5 g9 Berlin M 1

für den Fabrilbetrieb wird die englische Kohle zurückgedrängt h e; sind wir gezwungen, auf eine, wenn auch mäßige Verzinsung 1 sich durch Augenschein von diesen traurigen Zue- 88 8 8 on ag, den 13. Februar können, aber vor allem wird der Haushrand mit dieser Braunkohle iu rechnen. berzeugen. 1 8

die Bergwerksverhaltnisse zu unlersuchen, und fuͤhrt weiten dar geiter. der Geologischen Landesanftalt und der Laboratorien enthalten sein 8 8 e ene Lebens⸗ am geringsten 1u h. eheblichfien, dagegen in Posen mit 0,8 1. ¹

b 1 uttermitte 8 und Kalbfleisch haben sich elspreise für Rind⸗, Schweine⸗ Land⸗ und Forf trtschaft.

Verkehrsnetzes notwendig. 8 gver 6 und te 1 Oberkerghauptwann von Velsen: Wir haben durch Bohrungen schwerde, daß selbst die Bergämter mit einer polnischen Arbeiter⸗ fännen. Die Anstalt selle auch zu einer weiteren pralt schen Bee. bet . Die ugen im Monat Ja 1 ji nur wenig veräa ; 3 Januar 1905 in Preußen nach der „Stat. fleisch etwas teurer geworden ist. Die C better zeinebend Nrbalic rnte Westgaliziens im J gt, jährli 5

allerdings Braunkohlenlager gefunden, aber die Sache liegt nicht so, delegation nicht hätten verhandeln wollen. tätigung üͤbergehen; ihre Arbeiten über Wasserversorgung seien z. B. 8 Korr.“ für 1000 k 8 g im Januar, fast überall Preisrückgänge, die in B Der Kalserliche Konsul in Jahre 1904.

daß wir mit freudigem Mut herangehen können, denn die Ueberlage⸗ Oberberghauptmann von Velsen: Ich muß betonen, daß wir j eheset wnn * gung 88 1905 8. Unterlageschichten sind nicht geeignet. Indessen wird die Sache in den Arbeiterausschüssen die gesetzmäßig vorgeschriebene Arbeiter⸗ den Gemeinden zur Verfüͤgung gestellt worden. Für die Geologen . im Januar 1904 156) Sn Heasfzaber 1904 ebenfalls 170, in Köslin mi romb it 45 Le v . 1b 8 bezw. 129 si⸗ 15 n mit 40 am bedeutendsten sind. erg mit 45 und Nach einem von der K. K . berichtet unterm 23. p. M.:

und Untkrlagsfüüsathr pon neuem in ernste Erwögung gezogen werden, vertretung seit zwölf Jahren erblicken und mit diesen stets verhandelt seien die Anstellungsverhältnisse jetzt viel günstiger als für die Berg⸗ 8 (147 bezw. 134) ℳ. 9ℳ Mrzw. 1 gefertigten Ausweis stellt sich die Enmeedceafäsgeselchan in. Saaben

und wenn die Verhältnisse danach sind, werden wir einen Versuch haben. Mit anderen Ausschüssen haben wir nichts zu tun. Die beamen. 1 8 8 . Erbsen zum Kochen 238 22S (141 bezw. 125) ℳ, machen. Die Staatsregierung selbst hat ein lebhaftes Interesse daran. Arbeitsordnungen besagen, daß, wer drei Tage ohne Entschuldigung . „Abg. 5 Voltz e—) scürih sich 8e Sendee (6(631 bezw. 289che 11“ 234) ℳ, weiße Speisebohnen 330 „⸗ wie folgt: estgaliziens im Jahr⸗ 2 Heisig (Zentr.): Ich schließe mich den Ausfuhrungen nig lassen kann. Das ist also das gute Recht der ichen Verbesserung der Bergakaden 8 isch 1“ 64,2 bezw. 53,8) Nücis (393 bezw. 349) ℳ, Eßkartoff - Die festf ¹ in Jahre 1904, 8 IPo. rf p eäle 8. . 8 scüsfe 2h Fewin Bie 8ch vch H entlassen werden st all 6 anstalt an und erklärt sich im Gegensatz zu seinem Freunde Hlbk 80,2 Pe. 53,8 ℳ, Richtstroh 45,6 (45,6 bezw. 39 38 artoffeln 65,7 feststehenden Dampfmaschinen in P ß og Hirsch über die Arbeiterausschüsse an, ich * echenverwaltungen. 1 1G usdrücklich mit dem Verfahren der Regierung einverstanden, daßs (C60,2 bezw. 54,2) ℳ, Rindfleisch i 750 bezw. 39,2) ℳ, Heu 80,2 4 nach Größenklass reußenam 1. April F Anbauflz 3 nicht weiter auf diese Frage eingehen. Wenn aber im Abg. Franken (nl.) bespricht die Arbeits⸗ und Wohnungs⸗ aus druc⸗ 18a.e ha;he eden ihen übernomm —¹ 1139) ℳ; im Kleinhe fleisch im Großhandel 1112 (1116 bezw. ““ ßenklassen und Gewerbegruppen. Fruchtgattung Ahnbaufläche Reichetag ein Oberschlesier ausführte, daß wir in Schlesien verhältnisse der Bergleute und spricht seine Meinung dahin aus, daß srohe neni ahalicg aaf en W“ -. en, 1,42 bezw. 1,43) uu Balch Rindfleisch von der Keule 1842 über 888 die „Statistische Korrespondenz“ vor k V in Hektaren Ernteertrag das hätten, 8 1. Sälen. zu n so der 5 als tein Bergarbeiterstreik, sondern als Das Rapitel wird bewilligt 1 aen leisch 1,35 (1,34 bezw 731) ℳ13nt.2ns FvS 1,2) ℳ, 1904 soge dn der anpömascher und ihre Pferdestärken anr FH e Weizen 118 429 ist dies dur die Tatsachen wider eg worden. n enn ein Parleistreik anzusehen ei. 1 1 3 88ss 4 8 ℳ, Hammelflei 1 W. 1, ℳ, öfleis 43 1,43 2 ei ebersicht über die E 3 1. Apri Ro ““ . er sagt, daß das Verkältnis zwiscken 88 Die Debatte wird geschlossen. 8 1.““ und das Extraordinarium Lesg. (e11 e c, ,8119 6 110) e intändi 8 gebracht, gibt sie bbeee,de, haeafcha im Geccen 214 123 gebern bei uns ein mustergültiges und erträgliches sei, so estreite i 8 888 3 werden ohne Debatte ewilligt. 3 8 ändisches Schweines⸗ 8, u 8 8 zw. 2,31) 83 aschinen nach 8 Größenklassen . e menstellung Haf 6“ gas. Und wenn er sagt, daß keinerwegs eine Agitation ähnliche Ver⸗ In der Abstimmung wird der Antrag Hilbck angenommen, Auf eine Anfrage des Abg. Dr. Friedberglnl.), wann das Gesez zur Spvesscherechere sschgahs 1038 (1,59 bezw. 1,58) ℳ, Weizemnes. Bis Anahl der Pferdestärken ist 49 Gewerbegruppen. its hälinisse anfachen könne wie in Westfalen, so ist das auch nicht ganz und das Kapitel der Betriebskosten wird bewilligt. 8 über die Freihaltung des Uederschwemmungsgebiets der Flußläufe zur Cier 5,22 (5,10 bezw. 4 83) oggenmehl 25 (25) ₰; für 1 Schock Lctbentlaffe besonders festgestellt worden, ööö und Hirse richtig. Aufmerksam muß ich darauf machen, daß durch das neue Bei den Ausgaben für die Geologische Landes anstalt Beratung kommen werde, erwidert 1“ 8 orstehende Marktpreise sür kalindif Nus Rrhbigreit wie nach der durchschnittlich wirtlich aus⸗ egene⸗ nach der Erbsen. L“ Gewinnurg vog Schwefeistunen eufnde, ab en. und Bergakademie zu Berlin bringt 888 Neigung habe, zunächst. Pechen dem Hutchschnitt aus den Preisen une 5 , Ereide ent. Sesamtzabl ver aff den gerfügbaren Raum kann ledoch hier eistung. Buchweizen ütte bei Tarnowitz arge Rauchbelästigungen ür die gegen 1 Sete 8 1“ . etwas anderes als den Etat beraten zu lassen. 1b el, gering) bezw. -See; enn er drei Sorten 8 Heed. 28 ferdestärken in jed e, .n nur die K ffe 1 stehen. Ich bitte um Auskunft, ob die in Arssicht genommenen Abg. Macco (nl.) die große Enttäuschung übet deren, Höne Schluß 1 ¾ Uhr. Nächste Sitzung Montag 11 Uhr. 8 aus dem Preise 8 an den Preisen für gut⸗ und geringe Ware 8 Seen Aüke ausführliche Darstellung 6 C“ angeführt 5 Maßnahmen den Klagen abhelfen können. Den Wünschen bezüglich zur Sprache, die in den Kreisen berrsche, ie es ernst mit die 3 nita (Etat des Ministeriums des Innern.) dentendsten preußischen Markiort⸗ delten Mittelsorte in den 23 be⸗ des Fba en. Von Vergleichungen mit älteren ven eröffentlichung Mengefutter, Wichk. der mittleren Werlsbeamten schließe ich mich an; die fiskalischen meinen. Bei dieser Anstalt, führt der Redner aus, stehen 26 außer⸗ 611“ 8 F Monats. Außerdem öö sämtliche Markttage vHene und aus dem Grunde vbasseben üa bier 88 futter 11 etreide zu den nachbezeich t nuar 1905 an auslaändischem 5 2 hren nur 21 Gewerbegruppen 2 . in den usw 22 . Weizen, Roggen und Hafe neten Durchschnittspreisen in d Größenklassen unterschiede en ausgezählt und nur 1879 w. (Heu). . 8 4 d Haser in Aachen den Handel: punkte bietet die G den worden sind. Bessere Verglei zu 185 bezw. 160 und 155 je gute und mittlere W et die G werbezählung von 1895, weil bli Sie eichungs. B 2 1 ℳ, W 8; Ware, Anzahl von Gewerk g von 1895, weil bei dieser ei . ohnen und Fisolen anzig, je alle drei Sorten Weizen, Gerste und Hafer i a Gewerbegruppen unter Angab dieser eine große Wick hx 8 „9„ alle Sorten (unverzollt), er in ](der durchschnittlich n8 Angabe der Gesamt 5 “B““ Statistik und Volkswirtschaft. ͥ“ 111““ 29. 1360 19 g eni b, 1begsäli je 83* 18 Relich fülcnt lnc efusgbübten. Ler hung, ausgesäel ö. Nane, 8 zun 138 und 150 und Gerste in nabrück, je alle drei S Maschinen und ihre Größenklassen; es sind 1c,ee, über die Zahl der 8 8 8 5 ) erste orten, Gew etrie . ssen; es sind ledigl ¹ nebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlen⸗Bergbaues in Preußen für das Jahr 1904, verglichen mit dem Jahre 1903. 8 8 127 8. im Nachen, 1* S.dannoner, geringe Ware, zu B Bergenchse vah. Hampimaschinte e ööceae die Hanf b = 1 in gi reise für Weizen haben sich Maschinen im B⸗ aklassen ist zu bemerken, daß die 1b in 8 Cassel und Hanau Vormonat nur treten sind, e. Dergban, Hätten⸗ und Salinenwesen am startftcgrahen Zuckerrüben ... Mithin im Jahre 1901 mehr (+), weniger (—). va2es 1e pherüßägung von 5 ℳ, in Eastald 299 1 für vorhandenen Maschinen 5 962 von den 1306 überhaupt b und 1.“ 8 :egen eine Preiserhöhung von 3 bezw. und Hanau ware 9. X ehr als 500 Pferdestärken in Tätigkei uttermohrrübe Preise für Gerste und H .“ ezw. 4 zu verze n. Die meisten kleinen Maschi estarken in Täͤtigkeit K ghben 4 59 1 8 1 28 d Hafer sind i 3 zeichnen. Die Ge meisten kleinen Maschinen stehen bei Kleeheu und 8 444 159 Betrichene V Belegschafts⸗ Betriebene Belegschafts⸗ Betrieben * 1 stiegen. Die Roggenpreise 9. nn 65 den meisten Marktorten ge⸗ Maschinittelindustrie; die Landwirtschaft weist der Nahrungs⸗ und 5ves 8 Betrichen Föͤrderung Absat 5 Förderung Absatz 86 bas. Förderung I beerunger, die jedoch den LSe Fs Nalc mehrfach geringe Auf⸗ allen ö 28 PS auf. Doch sind kleine Müiberbaupi 18 Hopfen e. 149 907 3 294 901 Werke zahl. rke zahl. erke . n zu erhöhen vermocht s⸗ aus den 23 Märkten industri n Gewerben sehr stark vertreten alchinen auch in Stroh .. ... 701 2 427 t t t t V t 1 1 Erhöhungen, die i en. Die Eßkartoffelpreise erfuhren vielfach industrie, bei den Holz⸗ und Schnitzstoff namentlich in der Textil⸗ ““ 10 081 999 ie in Danzig mit 8,1, in Fankfurt a. , mit 61 ℳ0. nisstossen und selbst in den Stein. Srasheu. .. . 78 988 988. 389:

kohlenbergwerken und Eis ü 1 isenhütt isß 1 ibs b 1 ersi bt ber d ie Ergebnisse des teinkohlenbergbaues in P reußen für d as Jah 1 h en, wo sie wohl meist als Ueberbleibsel 8 8 V

9 ½ 8 9 9a

1“

Im Jahre 1904 Im Jahre 1903

Kleesamen

1904, verglichen mit dem Jahre 1903. 8 V V 88 8 8 8 8 487 erster Hieb 38 29g 1 398 1106 249 942 Die fest 8 tel

110 732 6 652 655 6 068 813 108 204 3 in Preußen om 1. 1 8 Zichorie .. z 110 209 4 90 493 1 . 1 April 1904. . 61 812 10 081 160 834 + 2.17 1 Gewerbe⸗ r. . 4 008 1“

ö 106 651

ppen b bis Pferdestärken . 1““ 31 289 „] Kernohst

112 216 635 056 23. 2 . 1 3 8

““ 18 8 Leistungs⸗ aus⸗ 170 Steinohßs

1 354 1) Land⸗ und irts 5⁰0 eistung - Mas⸗ E 7 001 „] Steinobst.

307 22. Brennereien 88. E1““ klagen. Winterweiz re die Ergiebigkeit des Winterkor sccht

674 bp. Brauereien 1“ e 111“] 8 5 Menge u d Veschazen und Winterroggen brachten ni ees, e

c. sonstige Betriebe 8 8 1 29 893 Menge und Beschaffenheit befriedigend nicht nur ein nach

I v A116“ 8 = 1835 26034 17 803 sie Uissetten auch verhälinismäsig geel Eeraebnis an Korn, sondern Bergbau, Hütten⸗ und . bb 346 245 mittel eim Sommergetreide war das Ernteer gebnis

2 Salinenwesen.. 8 6 P 15 259 11 845 friedigte, i die Kornernte nur 2 v8389

3176

. 18 543

er mit 6, in Görlitz mit 5,5, in Köni ei ärti s 5 7, in Königeberg i. Pr. mir ,5 unn ragefe gegenwaͤrtig technisch weit überholten Entwickelungsstufe auf

8 vJ 8

—‿

7 934 540 7 311 106 108 835 7 971 198 7 394 873 112 736 ◻☛

30 185 327 27 415 456 110 114 2 074

1 709

1 964

2 310

8 057

167 223 167 624

&

2 1

S2388 8—2,

£☛ ,☛ ⸗—2

—2122ͤönN

O. C O O. —6ð—öVxöqBq—I—S

S/22”2 0— ℛ☛

28

36 1

32

dbo—-9——

8888 29 *. 6 89n bon α 22m

b 9

⁷25 2S! 8 [1S8ES— O0 0

—‿ C.

:Hreiakohlenberäban . 1 308 2 W . 688 ganz Frülgesclacen 6 nbe . 42 22 8 1 . Fikeneröhenbaus.. . 821 592 9 1 813 18 889 8 sefege eh zien Srd, b. ahiben Brtttelmäͤßtge Ernten. R SIbbbee 72 56 1 b“ 1 8 er Hitze sehr s 8 Ergebnis. Die Schotenfrüchte, di FanenandSeince 1 127 56 v 82488 L.346 rraae dee Ear ftart glltten batten, Frachon sehe ——3 Eisen. und Stahlwerke, 28 . 65 892 11 985 Dagegen ist die Hepfenernseh nschge *

Hochöfen usw.. . . . 1 165 ͤ 44 801 27 985 sähr; he betrug durchschnittlich 3,5 b Fethefallen, S

g. andere Hütten 7. 810 ie Heu⸗ und K. sonffise Liefgeb. .. 72 41 1 Wiesenheu 8 und Klee.Ernte vom ersten Hieb war, insb. 4) Frdustne de Eere. a 156 79 11“ gs 8* 8s sie dagegen 1 ö“ gut. Der 5 1 1 . 830 8 a7 1 70 % einer Durchschnittsernte, ftellentrah pe. allgemeinen nur gegen

8 3 zweite Hieb wurde fast gar nicht eingebracht. auch noch weniger. Der

174 351 163 244 3 649 172 479 162 583 3 694 185 707 176 233 3 736 184 595 191 779 181 022 3753 190 173 724 316 683 082 3 709 36 709 615 45: 3 68. v 16 916 551 15 948 846 270 051 15 304 047 14 485 5 + 1642 504 + 10,73 +† 1465 337 16 166 170 15 335 699 268 385 15 358 231 14758 6. 25. 4 807 939 + 526 + 577 79 16 945 669 15 956 887 268 256 17013 823 16 336 81 254 398 3 148 154 0,87 379 926 17 475 291 16 552 472 274 345 16 934493 1 26 -— ₰+ 541 798 + 320. +. 492 919 07 593 681 63 793 904 270 259 33 64 689 591 3 + 2844 087 4,40 +†: V V V 3 421 327 3 299 565 59 981 28 3216 702 312 22 1 204 625 + 6,36 + 175 088 3 233 416 3 146 504 60 355 28 3113 615 3032: 1 + 119797 + 385 + 114 164 3 543 313 3471 179 61 064 28 3423 846 3 346 23. 58 59. 1 119 467 + 3,49 + 124 897 3 649 527 3 560 938 61 291 28 3453 616 3374 311 + 567. + 1586 627

13 847 583 13 478 186 60 b73 28 13 207 783 28 224 819 26 303 623 448 167 269 26 316 980 24 406 489 424 947 + 725 + 1 897 134 5,48 + 1011 463

26 680 940 25 023 148 443 198 271 25 293 838 24 017 685 421 785 102 48 01. 28 552 210] 26 826 383 443 294 269 28 638 768 27 169 792 425 553 558 0,30 343 4099

5 bo00 0902 —+½ ᷣ—

,— —92

21I—9o

4-1—6q— SIS—g2n

8102 8

6Tr†*†

+ +cos 2

EE“ 192 ementfabriken Sn 590 8 254 98: Die K . 1 1“ 5 1 254 982 3 ie Kartoffelernte ist verhältnismäßi 1 8 ““ 23 77 . 128 799 Die Fruübsorten sind zwar sost httnizmäßig nicht schlecht ausgefallen. 1 vechelegebethes 6 88 2 . 62 822 ieSn Fdf miltlere Erträge. ehlgeschlagen; die Spätsorten . ge Betriebe 137 . 88 16 759 Die Zuckerrüben lieferten ffenbei 8 n 8 1 09 43 140 312 rig. 5 kenge nach zu wünschen hehrens Bhakzenaen In⸗ I161611 Die Futterrüben⸗ und Mohrrübenernte war sehr ungl - 88 en 14 Die Lein⸗ d Hanf ; ich. b 7) Chemische Industrie .. 9-11 422 1 1 ungünstig ausgefallen. fernte ist infolge der kerrschenden Düre sehr 29 297 623 27 851 747 452 897 270 28 550 790 270 88625 440 043 33 + 2,62 + 842822 8) Femcen der Heiz⸗ und 492 225 . . 33228 911 28 Im Durchschnitt ist die Ernte in Westgalizien i 172 755 622 106 010 902 ‧¹⁄¼ 446 889 2 29 108 800 376 102 602 8312¹⁄ 428 082 3955 246 + 3,64 + 3 403 070 3,3. v Fertitindiftrie ... 560 173 64 8 101 848 . vestchtlich der Grgitbigteit der Hauptgetreides tealnn schecshebre Bege Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1904, verglich n mit dem Jahre 1903. 8 8 6 1) Schnigftoffe 9 8 2 88 85 993 Reser Manzel vhe SIene 6 utterxmangel 5,9 1e5 1 1“““ ndustrie der Nahrungs⸗ 5 371 g . mehr fühlbar mache ie Snde des Winters voraussichtlich; V V 21 c09 + 1719 N 24289 and Genußmittel.. 8 100 434 beelfach vofffändice denhfed Hiehährige Kleejaa nielendet Bieh⸗

1. 32 283 603 183 825 31 2¹1 994 159 545 20. V G 1

II. 32 2584 968 156 856 31 195 580 143 000 1 848 V 39 388 + 20,14 13 856 6 Brennereien 1 331 9.

III. 32 264 240 175 964 9 33 229 442 V 1882s 8 34 298 . 1I1¹*”n Seeebene.. .“ 5734 1. 9 462 286 336 843 I1öö¹“ 8

4 3: 300 575 95 08 2 26 33 271 349 88 815 9. 29 226 + 10, 261 u 3 3 1“ . 2 8 . S

5 75 V 5021 8 12 52 135 u ¹9 lonftige Betriebe... 1 s 471 1 28 183 55 582 officiel- veröffentli ken arrtiscen 8.,29, Nach den im ⸗Journal

EE1“ e“ 1“ V .—“ 11A“] 8 9 8984 Herbse a4169 sad Zege aun; vit Wiatgehen 610 789 d⸗

5 569 312 66 924 EE61656 v16“*“ 215 484 1 6 442 909 im Vorjahre), di schnift 1 a

83 187 5 569 312 üss 19) Hrea 16“ 8 61 659 ist 67,9 gegen 72,2 8 de Durchschnittsernte für ganz

292 746 18 Lenerngbe enerbe. .““ 2 88½ 14 669 76 im ns (gegen 1 273 760 im Vorjahre) die:Note 81 nüegroggen

347 565 3 gewerbliche 9 ür 8 1 28 11 348 im Vorj 204; mit Wintergerste 132 960 ha ( 8 gegen

9 531 Vorjahre), die Not 132 960 ha (gegen 145 730

1 678 830 17) Handelsgewerbe.. 1X“ 8 533 Winterhafer 786 340 F 213 hre).

18) Verkehxsgewerbe 8 17 200 19) Beherbergung und Er⸗ 8 8 9 635 1 Handel und Gewerbe.

eerremesdeüs bes Passsese henhc

W

+ 4,84 F 600 776

FErE

III*

Summe 32 V 1. 257 8168 554 6 236 236 30 261 7 II. 257 7 441 539 5 985 665 3 96 262 7

III. 255 8 126 905 6 500 377 3 69: 259 7 IV. 254 8 845 701 7 206 783 34 764 258 8

30

Summe 226 32 582 699 25 929 061 34 183 260

I. 24 181 885 160232 25 166 079 ““ II. 24 144 146 152 b51 : 25 136 313 III. 24 167 808 1161 1 25 150 040 Clausthal . IV. 25 198 312 187 142 562 25 1279 981 5 692 151 624 563 25 632 414

1 507 798 1 221 521 8 ) 43 1 526 681 977 8 2 281 117 1 408 576 w 956 0333 3 41 1 243 819 32 38 164 757 1 581 022 1 093 651 5 4 42 1 426 965 5 + 154 056 2 001 266 1 395 852 d 42 1 882 361 1 315 819 57.2 . + 118 905

Summe 6 798 661 I“ 42 6 079 826 4 134 519 316 718 835

* 10 441 840 7 801 805 32 360 9 317 941 6 879 651 8 5 + 1123 899 II. 55 9 229 229 7221 19, 24. 89 5 681543 6 112 908 2 4 5 87 115 1III. 53 10 179 974 914 60: 35 9 677 46. 91 022 . . V 3. 11 815 854 8 984 862 56 338 10 904 764 8 228 378 1 4 +◻£ 441 030 9 der „Statistik des Deutschen Reichs*, N. F. de le einitätszarbeiter wurde beschlossen. die Naumlung scheltbehni enstag wieder anfzunehmen (vgl. Nr. 37 rbeit am (The L. Nr. d. Bl.). e London Gezette.)

1 8 1 8 u“ 8 8 8 6“ v11“ 3 ehandlung von Postpaketen 1 8 b W „d ““ zellimtern obge Zollinbaltoerkizrungen, einhereeen es

die Anfrage ei 28g aesses asirnümüt wie zu verfahren ist, wenn den Binnen,

CanE SsSESg=S 0 1—

+ 92

228.

9

10;=Iö

2 —+Geoœ’”! 0 00⸗

᷑ι† α☛σ†

Sg o;r’’Srn

290 2892 0G; 02 S.

71 016 6 207 631 571 073 6 859 218

891 077 24 250 231.

3 065 801 5 614 070 8 5

vobonEn2 001[SGbG.

S

8

82 EE

***†

W

††††]

—9 02

quickung .. 107 358

20) Häusliche Gewerbe . . . .“ 1I1 (2 1 1u“ n us den i 828 2. Mische Fepen * b 8 .“ 3 407 Aregen si. Ee Irßern vepene. SelJheresreentten 32 881 Großbrit I11 8 Münger un Leimfabriken 8 .“ Beschränkung des Verkaufs 8 Einf I 8 eeetbindangen 2 1“ 1 9 16“ 8 43 996 3. gewissen Feuerwerkskörpern. Durch Kabi uhr usw. von EE1X“” 8 8 12 5 12. Januar d. J. ist gemäß § 43 1 inettsbeschluß vom Ueberhaupt. . 16 1— 85 15 213 82 bestimmt worden, daß Feuerwerk, welches eine Mischun 868 .“ 11“““ 2704 9689 337 80 88 b15 Pöbor⸗ gleichviel ob in amorpher Form oder nicht lschung von Phos⸗ befördert oder verk⸗ f ort, 7) Vergl. Nr. 296 Zur A b 1“ stellung oder Einfuhr dee. her Se eceeee A. dg⸗ 18. Dezember 1904. des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom E1“ ur rbeiterbewegung. 1u1“ 88 Erlaubnis erteilt worden und wenn es in eine 8 besondere In einer am Sonnabend in Paris abgebalt jerungsinspektor unterzeichneten und jeweilig in Ec von Leinen Re⸗ . s hrichnis der „authorized explosirese aufgefühet und aber den

1

-bo

1α†

S=Sgꝙ8H S[8⸗

ρ

8289 EEP I2E2S8S

sPMX *††

r 82

s

de

Summe

I. II. III.

oote e 5SSUEg

b. . bole wberene —,—,—

Isr

90 8

†r †st**†

☛☛ †s

E