8
1 hievon Ang ge zu zu 2: des Rechtzanwalts Arthur Fröhlich in] 2) die Aufforderung an alle, die Auskunft über fgebotstermin test ae sefetset werten 1.82 de Fösschabaändlers Karl Krause, 1“ machen, den 3. Februar 1905 Danzig ⸗ vanesen eltgflegere, lin Dirschau al 8 der Verschonlenen zu “ ver⸗ melden, widrigenfalls die Todegert, 123 8 ür ihn ein Duplikat ausgefe itwe des Produkte e 9 ingen, den 3. Februar . 1 zu 3: des Rechtsanwa enzel in Dirschau als mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem mts⸗ b8 . 1 S— 8. 8. bween Rüere or ähn⸗ — 5 1a. T. 8 .“ Oberamtsrichter Vogt. 8 8 Abwesenheitspflegers 8 “ “ f Grund Versi herung 2 6 s, von heute a . 0. Dezember 1904. b thekenbriefs vom 5. De r TSz. Bersmmsabe dens “ I “ wegen iadnegfüüchsezune der wenn 1.ve di g ben ha Lügge. Ee beease. Sn 8. 1““ 8 F.. vET b in gemäß Pun köE versicherungsban onia. und 504 an der Süd 36 Militärstrafgericht 9 ber chnet, ensshceien emgh g l dl de ber Sen. §§ 356, 360 der Mi fahnenflüchtig erklärt. e Feemncöschein, bena Vns n vectg nuns b für,- Februar 1905. ssicherungsbeding Münster i. W., den 10. †
ird. An alle, welche Auskunf — molpen
wird. An alle, welche Aus unft über Leben oder To gericht Hersbruck Anzeige zu machen. der Verschollenen zu erteile pitestens in dem auf den 27. Ok⸗ Aufgebotstermin 1 sch 3 Aufgebot. tober 5, aber Der Stiftungs ird getragen sind, beantragt. Der unbekannte Inh 1 igt werden wird. Aufgebot. e ein Duplikat anshefertiüt 1904. 8 [84484] Gericht der 13. Division. Leipzig, den 26. Augu
1 — 4 B n vermögen, ergeht die 1 wird bestimmt auf Dienstag, Aufforderung, spätestens im Feeichucg Gerichtages 11 Uhr, vor dem 14. November 1905, Vorm. b pfleger Andreas Dingler hier hat un erzeichneten Gericht, 1 2 llt iefs wird aufgefordert, seine An 8 jenes Hypothekenbriefs wir Krani liner Cerefin. sorü spätestens in dem au . Graal & Kranich, Ber des an⸗ sprüche sp Capitall Die Firma „Berlin hat das Aufgebot de s igssache gegen den Rekru In der Untersuchung
1
6 gefordert, sich spätestens im Au
1 Aufgebotstermine dem b 8 14 1. 9 Uhr, im Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin vor — „ Pfefferstadt 33/35, Hof⸗ Sitzungssaal Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes in Gr. Amtsgericht II in Waldshut ist bestimmt auf den Antrag gestellt, seine Pflegtochter Wilhelmine gebäude, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebots⸗ Hersbruck. — §§ 947 ff., 960 ff. Z.⸗P.⸗O. Mittwoch, den 27. September 1905, Vorm den 11. April Friedricke Kopp, geboren am 15. Februar 1836 zu dSe. sich 5 melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ Hersbruck, 4. Februar 1905. 9 Uhr. 905, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem . 8 eitbennaer, nn Sabre 1892 nach Amectita Freist 2 8685 winge Auglech. ergeht die Auf⸗ Königl. Amtsgericht. blich verloren gegangenen am 8. Jennas Ancssezcht eersacedecfdacntee wibawe 88 vanacr h eegn . g † 8 üller. e — L en, den 6 n und den Hy 1““ August Gustav Böhm vom 28 grv⸗ h.“ “ Firma Hemme & umelde Johann ugu h Fah enflucht, wir “ U 2 8 nd, wegen Fahnenflucht, w Aufgebot. kommando! Se ff. des Militärstrafgesetz⸗ auf Grund der §§ .
(g½) Schaumberg. Waldshut, den 8. Februar 1905. cke K. ht deshalb Tod der Verschollenen zu erteilen vermõ 2n Linsn ia ütc wens Der Königl. bersekretär: Friedricke Kopp ergeht desha 1 schollenen; bermögen, spätesten 8. 5 klärt werden soll. die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donners⸗ im Aufgebotstermin † Ernst Aust in falls dieser. 18 “ 1Sktober 190⸗. 129, den ne 1 S in Bremen ausgestellt, auf Ernst 2 Braunschweig, 8 85068] in Nr. 22 den wir unterm Stöver in r 14 9,8g faerichts⸗ fandschein Nr. 229 n, 356, 360 der Militärstrafgericht Der Pf buchs sowie der § 356,
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amt dem Gerscht 6 L. Fuchs. Schmitt. . e dem Gericht Anzeige zu machen. [85461] Aufgebot. [85073] Bekanntmachung. ptember 1905, Vormittags Danzig, den 4. Februar 1905. Der Landwirt Gottlieb Friedrich Reinhold Am 9. August 1902 ist zu Anklam der Restaura⸗ t, zahl⸗ s gliches Amtsgericht. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen an⸗ Königliches A mtsgericht. Abt. 11. Bartholmeß in Sondheim v. d. Rhön hat beantragt, teur Marx Schmidt verstorben. Sämtliche bisher Eitze gezogen und von diesem amen 1Ih Herzog “ 8 beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls [85072] Aufgebot. einen verschollenen Bruder Christian Ferdinand bekannt gewordenen Erben haben die Erbschaft aus⸗ f üchti f 1900 über den von uns für Herrn Johann dar bei dem Bankgeschäft A. 8.. 8. ete e,4. es etete ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht verr Stahtschulte zenamtsaͤfisent Louis Frohn⸗ Bartholmeß, zuletzt wohnhaft in Sondheim v. d. geschlagen. Etwaige Personen, die Erbansprüche an der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 18. Juni⸗ eedshe in Hausen, ausgeferti ten 8s Der Inhaber der Urkun 8 August [854722 „ trud v. Roux zu Breslau, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der meyer in Ellwangen dat beantragt, die verschollene Rhön, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene den Nachlaß glauben geltend machen zu können, rnng 19089. Sesepeeungsschein Serie A Nr. 5 Se . 5 gefordert “ . 8 unterzeichneten. —Das 1““ durch den Fuftirat Fersfolenn x2 “ des he. “ Flnter. geb. Erteble, 8 den 2Zx 9 be. Lih spätestens 12 Fn auf Donners⸗ werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum 12. April 2 „ den 10. Februar “ er 2 en, ist uns als verloren 6 Mittags ihr, 1111“ Gneisenaustra bot des über 6 4 - — nn d 4 Fllwangen, Maurer Anton . . ober 1 . Muünster 1.ʒ Ax: der 13. Division. 1“ H ESe vHedee, ö Keegsr e “ Dr. böö’“ Nr. 17 eeee 11 o. Alois Vater, die am 9. Januar 1883 mit ihrem gegen mit der Ankündigung, daß, et ein Berechtigter d 7. Februar 1905. 8 .
In der Untersuchungssache doI Dortmund, u heute ab gerechn n B äß Verden, den 7.
2 Bezirkskomman 1 Monate von der Pfandschein gemä es Johann Franz Hoppe, ird auf Grund der §§ 69 ff. sich nicht melden sollte, de wegen Fahnenflucht, w
dieses Jahres bei dem hiesige m unterzeichneten Ge Mann nach Amerika gereist sein soll und zuletzt in . Oberamtsrichter Vogt. Ellwan Königliches Amtsgericht. II. vh 1.“ von 4500 ℳ ausgestellten ür nichti önigli 8 eingetrage Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 en Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig des Militä —
n Gericht anzumelden 9 de- und ihr Erbrecht nachzuweisen. gebotstermine zu idri 8 Anklam, den 9 — 1905. gen wohnhaft war, für tot zu erklären. Der die Todeserklärung erfolgen wird. „ welche Königliches Amtsgericht. 84688] K. Amtsgericht Böblingen. Antrag ist zugelassen worden. Die bezeichnete Ver⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu [85079] Aufgebot 1 — 3 schollene wird auf efordert, sich spätestens in d erteilen vermögen, ergeht die Auff spätest ßs ” il di öni 8 und verloren gegangenen deoeh.enne festefheat Der Satftanügpsteaee heeecs Dingler hier hat auf Mittwoch, den 25. Cahhs 1905, Vor⸗ im Aufgebotstermine b0r Gengfocherung ncnn Ee echlafssache des dunch nehen d eschuldigte eteab ng. 905 folgendes Aufgebot erlassen: Der Inhaber der hietnmabe sött 1905, Vormittags dden Antrag gestellt, feinen Pflegsohn Johann Georg mittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Ostheim v. d. Rhön, den 10. Februar 1905. Beginn des 1. Januar 1900 als Zeitpunkt des Todes ilitärstrafgerichtsordnung der 1483] inach hat am 6. Februar 1 derungen die gesetzlichen in dem auf den 23. M⸗ Gericht, Schweid⸗ Jordan, Zimmermann, geboren am 23. August 1830 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Großherzogl. S. Amtsgericht. — für tot erklärten Pet Heinrich Theodor G “ bn für fahnenflüchtig erklärt. 1r 1905 1844 Das Kgl. Amtsgericht SStateb. . aufgeführten 1eg ö der verpfändeten 11 ½ Uhr, vor dem “ F1 aen I. Stock, zu Böblingen, vor etwa 30 Jahren nach Amerika falls die Todeserklärung erfolgen wird. [85458] Aufgebot. ’n am 19. Ane- 18 39, fich tie Abtommlige⸗ Münuster i. W., den 10. Pebrührn. Da bei den im hiermit auf Antrag der has 1 Recht zu haben glauben, die nitzer Stadtgraben Feh enaüe seine Rechte anzu⸗ Pereist und seitdem verschollen, für tot zu erklären. welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ „Auf Antrag des Julien Himbert, Fabrikarbeiter der 3 Geschwister des am 30. Dezember 1875 zu Gericht der 13. Di Voraussetzungen gegeben sind, f die bezeichneten Forderung fentlichen Bekanntmachung anberaumten Aufgebo widrigenfalls n den Johann Georg Jordan ergeht deshalb die schollenen zu erteilen vormögen, ergeht die Auf⸗ in Grendelbruch, wird zum Zwecke der Todeserklärung Neustadt i. Holf storb Arbeiters Detl 8 — Senenis ge an alle diejenigen, sechs Wochen vom Tage de n Vormittags 9 Uhr, melden und die Ürkunde “ wird. Aufforderu 3 im Aufgebotstermine dem Gericht des verschollenen Ludwig Himbert Sohn von Hünrich grage en Erben Fernfen Es find dies 9. 85267] Fahnenfluchtserklärung. Rekruten Aufforderung, ihre Ansprüche FBes dem auf Montag, den S. 88 die Forderungen für erloschen die Kraftloserklärung der Urkun 21. September 1905, Vormittags Anzeige zu machen. Nikolaus, geboren den 20. Januar 1845 in Grendel⸗ Abkömmlinge v“ In der Untersuchungssache. Lcgenirkokommando I dieses Aufgebots an, spälestens ef tot⸗termie anzumelden, widrigenfa nigliches Amtsgericht. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anke⸗ Ellwangen, den 6. Februar B““ bbruch, woselbst zuletzt wohnhaft gewesen, das Auf. 1) Hans Christian Johann Jakob Grage, Michael Franz Dombrowski, z d auf Grund im Sitzungssaale anberaumten — Königliches Amtsge raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Königliches Amtsgericht. 8 gebotsverfahren eingeleitet. Der Verschollene wird am 23. Juli 1791, gestorb Dortmund, wegen Fahnenflucht, wir 2 1 [85071] Aufgebot. iak und Friedrich seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht ö1 aug. aufgefordert, sich spätestens bis zum 29. Sep⸗ 2) Claus n S Zeit der 1 Bezeichnung Die Eigentümer Frann 1 8 Zweck der Aus⸗ 8 2 welche E über 88 Tod des durch Amtsgerichtssekretär Ka rpf. tember 1905, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1794, Hypo⸗ I V Besitzer läubiger run lz in Unterberg ha Z der erschollenen zu erteilen vermögen, die ufforderung, [85474 Aufgebot. erklärung erfolgen wird. Alle, welche Ausk uft üb 3) Christian (Christop iedri g ü 8 V S des verpfändeten 1 . 8 1“ e“ hüchrnal, der unbekannten örpothekeno gubigfr 12 spätestens in dem genannten Aufgebotstermine dem „Die Arbeiterfrau Auguste Kölpin, geb. Arndt, Leben 8 Td des Verscholrnelch zu erteilen am äresten (Ehr “ Grage, g50g⸗ 8 S Grundstückes trag 4 ℳ im Grundbuch von “ Nr. 12 und bezw. 8 Gericht hievon Anzeige zu machen. in Westerhüsen hat beantragt, ihren Ehemann, den mögen, werden aufgefordert, spätestens in dem oben ediejenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß [⁷⅛A . . Margaretha 17 Fl. 19 Kr. = 29 und bezw. 26 in Abt. III un i t Nicolaus Luczak Böblingen, den 3. Februar 1905. Arbeiter Friedrich Kölpin, zuletzt wohnhaft in bestimmten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu des für tot Erklärten erheben, werden aufgefordert, f 801 Hofmann, Georg, 23. April eeg 68 ₰ mit 4 % ver⸗ Nr. 1 ¹², und zwar 1) 8e noch 10 Tlr. 8 Oberamtsrichter Vogt. Filehne, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ machen. 1 sich spätestens in dem auf den 10. April 1905, 1904 gegen den Rekruten Rugendorf II *Oekonom in 1858 nene.,an befindlich zinslicher Erbteil. in Alt⸗Puszezvkowo zum. dn Luczak*.. Urbaniak [84689] K. Amtsgericht Böblingen. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Rosheim, den 9. Februar 1905. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Die am 6. I“ Landwehrbezirk Erfurt Rugendorf, in — 8 71 3 2 für die ’“ Ere 3 Sgr. 6 Pf., wovon . Aufgebot. auf den 20. September 1905, Vormittags Kaiserl. Amtsgericht. termin zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls Otto Theodor Schreyl klärung ist erledigt. Hs.⸗Nr. 52 Günter, Amalie, Witwe, 50 Fl. = 85 ℳ dliches zum Betrage von 1 Urbaniak in Neu⸗Puszezvkowo Der Ratsdiener Albert Stierle hier hat den 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichk, Zimmer [85464] Beschluß. ihre Ansprüche nicht berücksichtigt werden können. erlassene Facemenflutserkle 1995 “ 371, Lorber, Georg, 21. Januar 8 Stadtsteinach mit 4 ½ % verzins der dem Wirt Franz 8a. Wirt Nicolaus Luczak in Antrag gestellt, seinen Pflegesohn Gustav Gottlieb Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Auf Antrag des Pflegers Rechtsanwalts Schweiker Neustadt i. Holst., den 6. Februar 1905. Erfurt, den 4. Fe . 38. Division. “ Stadt⸗ Oekonom in 1851 Darlehen.. 85 ₰ zufallende Betrag für öhe von 106 Tlr. 2 Sgr 6 Pf. Ofterdinger, geboren am 29. Juli 1836 zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An hier werden die Königliches Amtsgericht. f Gericht der 38. steinach Sctadtsteinach i Gever, Andreas, Metzger⸗ 200 Fl. = 342 aliches Alt⸗Puszezpkowo auf Hö 36 Tlr. 2 Sgr. 6 Pf. seit Böblingen, vor ca. 40 Jahren nach Amerika gereist alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des er Auguste Henriette, geb. am 8. Dezember 1860, [85070] Aufforderung. 8 99 Weber, Kuni- 3. Juni Ge eister in Stadtsteinach mit 5 % verzin nebst 5 % Zinsen 89s 70 Tlr. seit dem 15. De-⸗ und seitdem verschollen, für tot zu erklären. An den Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. p. Henriette Wilhelmine Ernestine, geb. am 26. Sepv. Am 7. Oktober 1901 starb in Döfering ohne letzt⸗ d Sladi⸗ gunda, Bäcker. 1872 m Darlehen. 88 1. Ben Beschlag belegt ist, dngetragenen Püstan sterdinger vergeht döbalb die rverung, im Aufgebotstermin dem Gericht tember 1863, willige Verfüͤgung die ledige Therese Malterer im Alter 8 2 isterswittwe in “ zember 12 b 8 insen aus de ufforderung, pätestens in dem auf onners⸗ b 8 8 8 Geschwister Kruggel zu Reinwasser, 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fun tahtgemah Novem⸗ Schneider, Marianne, 112 Fl. 30 11 Fücständigen “ Mönh 85 der Kaufgelder⸗ tag, den 21. September 1900 83 Vormittags Filehne, den 9. Februar 1908. 1 sachen Zustellungen u. dergl. Stadt⸗ 5] Wile Andrea, e.,⸗ 182s Me ööö l9es Banleben ö“ pom 1. JZun 1871 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böbli 1 h mann 5 dtsteina Ies 28 ₰ belegung Die unbekannten Hypo 8 steinach V Jemce⸗cheimach “ lebten 300 Fl. = 514 ℳ 28 bot beantragt. ie likten des verlebten 8 insliches gebo 79197 bot. z91 229 idt, Adam, 14.Oktober Die Re 5 % verzin 161ö Rusgen lischen Kirchengemeinde Zaubach 270 Schmidt, 182 Der Vorstand der katho 8
die seit dem Jahre 1893 verscholl sind von 71 ¾ Jahren. Erbberechtigt sind die Abkömmlinge Aefaesotseen ngen Königliches Amtsgericht. 11N7729858 ncre 1893 verschollen sind, Malterer von Döfering. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls [85463 ——ege jes werden aufgefordert, Rech m örf b läubiger dieser Forderungen 8 Revierförsters Konra Warkeben. g ts⸗ Oekonom in attinger zu Stadt. Darle estpr., vertreten durch den Re⸗ . dhne 1 Vo t in Marienwer anwalt Vonschot 1
2 aufge⸗ ihres Großvaters Adam Aufgebor fordert, sich spätestens in dem auf den 12. De⸗ Hi Füxwne 1 gebot. 8 seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht Ins f den 18. März 1905, Vor⸗ spätestens in dem auf steinach gebli den ge⸗ b tehenden, angeblich abhan gebot der nach)
1 iezu gehören der am 12. Dezember 1823 Der Landwirt Nikolaus Ernst II hier als Pfl eee ge0c. “ 8 8 b 88 whetgerer and Be Afchaf 8513 sef 8 g r Landwirt Nikolaus Erns . hier a eger unterzeichneten Gerichte an eraumten Aufgebotstermine orene Michae alterer. Bezüglich des Josef 1t an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des hat beantragt, den verschollenen Johannes Georg zu melden, und werden alle, die Auskunft über Leben Malterer behaupten die Erben, er 2 kinderlos 88 1.e n Sihe bar dn unterzeichneten S 8 verscolhenen “ nfen Kafg de eufforderung, V7 “ u. 8 5 saserschollenen F,ede gerben, E. aber 1 1““ er 8 — m . e V Nr. 1, anber 8 6 enannten Aufgebotstermin manns Johann Georg Ernst, zuletzt wo nhaft gewesen aufgefordert, spätestens im Aufgebo termine dem ichae t fehlt jede icht, Nach⸗ August Ruppert, Johann, von 125 Fl. 8— 214 ℳ 28 ₰ Wronkerplatz 1u“ Fheee Ee. Forderungen Gericht hievon Anzeige zu machen. hier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verscholene Gerichte Anzeige 8 machen, wibrigenfans die Ge⸗ döaee. batte 20 8 b enheh dac. en, fandbriefe der West⸗ siec 323 Ruppert, 1 Preffeck voraus. Z“ bei unterbliebener An⸗ Böblingen, den 3. Februar 1905 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den schwister Kruggel für tot erklärt werden. sdie Aufforderung an die Genannten oder deren Nach⸗ kommenen Urkunden: 3 ½ h ige Pfandbrief Serie 1 Presseck Christian, Schuh⸗ 300 Fl. = 514 ℳ 28 ₰ aneesechn. e Ausschließung mit ihren Rechten Oberamtsrichter Vogt. 22. September 1905, Vormittags 10 Uhr, Rummelsburg i. Pomm., den 8. Februar 1905. kommen, sich binnen 6 Wochen beim Kgl. Baver⸗ preußischen ʒitterschaftlichen) 2539 2104 und 2105 macher in Presseck 18. März Kinder des Johann Klier, 3 “ meldung 18 “ [85082] Aufgebot. Lvor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Waldmünchen zu melden. v“ Hohn. Johan. 181337, 3 Keingmens Johann, Ka- Vermögen. fol gn em hen 4. Fehruar 1905. . N. 1695. Ionaz Heiser, Landwirt, gezoren am gebotstermin au melden, widrigenfalls die Todes⸗ [859078) Aufgebot K. Amtsgericht Waldmünchen. ber je 300 a-Ssssann späͤtestend in dem auf den weiher ee e 2 hcgcata Königliches Amtsgericht. 8 L. August, 1845 gu Pühserthal, wdelicher 1. des “ sAh alle mwelche v Der Kontorhote Carl Eckholz und die verehelichte Seipel. kunden wird aufgefordert, ittags 10 Uhr, vor in Marien hannes, ohannes, 1“““ u“ Fmmufgebot. Fochmiedmeisters Josef Geiser un einer Ehefrau, über L ie Arfeerschollenen zu erteilen Schutzmann Marta Pahl, geborene Eckholz, beide [85077] Aufgebot nuar 1906, Vormittag Nr. 7, an⸗ 8 8 bunigunda Anna G LE“ Aufgebot. u . agdalena geb. Kopf, in Bühlerthal, ist im Jahre vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im zaf b ihren sei izrat Dr. N i Gerichte, Zimer öG“ 8 11.“ Funigh u. Margaretha . (854711 Wirtin Fräulein Füne Völis n. . 8 1867 von Buͤühlerthal aus nach Amerika ausgewandert, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö“ — “ E Fastisrat Dr. Weicke in beraumten Aufgebotstermine seine widrigenfalls die 8 1 Klier von Marien⸗ Füchtorf hat das Frsgebot nacenenne heantrugt: .,emund seit dieser Zeit ist keine Nachricht mehr über Friedewald, den 7. Februar 1905. 2 1 und die —3. “ wird. 8 5 öZ““ Markt⸗ 200 Fl. = 342 ℳ 85 ₰ stücke, 15 928 “ Acker 46 dm ihn eingelaufen. Die Bürgermeister Reinhard Geiser 8 5 2 5 811“ 888 * 2 A. 2. 8 1 8 2 Ksrraftloserklärung der 5. Januar 1905. 25. August Rödel, Adam, von Mar u 4 ½ % verzinsliches 1) Flur 3 Nr. AIr. — 2) Flur 14 Nr. 214, Marienwerder, den 5. Jan richt b Marien⸗ Fohn. Johmn, 25. 53 leugast Rapikal groß, Reinertrag 001 Tlr, Königliches Amtsgericht. 8 ar Metzger u. Wirt 18 Kapital. 11“ “ weiher WMlarsenweiher 85080] .
— den am Testamentsvollstrecker Königliches Amtsgericht. 77. April 1863 zu Stettin als Sohn des hier ver⸗i 81005 Tir. b Kusgeöot und Todes. (84992. 2 1 —2 in der Ostheide, Holz 5 a 25 qm groß, 0, — 8 Meisel in N Johann, 2. Novem, Schneider, Forstwart zu 125 Fl. = 214 ℳ 28 ₰ in der Osth n eise V —1 „ 2.
19 8 Sehtsacgegn⸗ ö Heiners⸗ Zapf b
in Dresden wir
8 als in Altona verstorbenen Privatiers Peter Schmidt storbenen Arbeiters Carl Friedrich Eckholz und dessen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung Aufgebot. vEEE“ Louise Auguste geborenen Lohm, geborenen von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ k schollene wird aufäeschdlen sich spaͤtettens in e 5 1) Der Rechtsanwalt Klossowski in Gnesen hat Seemann August Wilhelm Hermann Eckholz, zuletzt gläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ insli 1 beide zur Steuergemeinde Füchtorf ge⸗ Nenta g, d012 2c. V8.. 11-S s em ge⸗ als Abwesenbeitspfleger beantragt, die verschollene, wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. „Der derungen gegen den Nachlaß des c zu 5 % verzinsliches Femnertea werden daher alle Personen, welche das S ½ nhr Feicebeen Auftes 8. —* am 14. April 1873 geborene Stanislawa Zbyszewski, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ Privatiers Peter Schmidt in Altona späte i Weber ber 1831 Presse Kapital. hörig. Eß diesen beiden vorbenannten Grund⸗ dießseits em Gerichte zm “ 8 5 falls dfe zuletzt wohnhaft in Gnesen, für tot zu erklären. stens in dem auf den 14. Oktober 1905, Mittags dem auf den 16. Mai 1905, Mittags 12 Uhr. f Zwecke der reuth in Wustuben in Presseck 50 Fl. 30 Kr. = 86 ℳ Eigentum Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte B Todeserenun 85 8. niss Aü- 18 Ie A. t 5 2) Der Arbeiter Martin Wozniak in Michels⸗ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth⸗ dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, inleitung des Aufgebotsverfahrens 8⸗ Dresdner 202 Schmidt Johann 2. Oktober Schütz, Georg, 57 ₰ jährlich verzins⸗ stücken in n zu dem an der Gerichtestelle anbe⸗ äber ze. 08 8 8 des 2 rscholt 8 erteile, dorf bei Jaroschau hat beantragt, seine verschollene, straße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, parterre, anberaumten Allee 125, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗ Kraftloserklärung der Vorzugsaktien der Dresden Presseck Samuel, Schuh, 1837 liches Kapital. 3bis u. am 6. April 1905, Vor⸗ veS 8e x auf e. b kteft zuim Flf⸗ am 4. September 1849 geborene Ehefrau, Marianna Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung 8 Gasmotorenfabrik vorm. E 214 234 macher in Presseck teheliche Kind des 50 Fl. = 85 ℳ 71 ₰ raumten 17 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls eesesk⸗ ees Gericht An 8 l9 im Auf⸗ geborene Szatowski, zuletzt wohnhaft in Michelsdorf, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Lit. 4 Nr. 548 und Lit. B Nr. 7de ea der sseck 176 „Grob, Jobann 7. Mai Deh 6 Groß von voran “ e be Rechten ausgeschlossen werden. g Bühl, den 3. Februar 1908 “ hr maren. 14 sen über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 244 über je 1090 x8- insbesondere neue 11 Presseck Christian, eer 1835 Preffec⸗ nämlich Jo⸗ 3 die e. s. den 4. Februar 1905. “ 1 - Engelbardt. “ Arbeiter Ignatz Trafarski in Gnesen Papiere eine Leistung zu be anteilscheine oder einen I in Pressec hann Groh 8 =900 ℳ zu ine⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteil, inlösung der 8 1 rhard, Weber 525 gl. zinslicher Kauf⸗ Fareierenschein aeznzcden, 8. 1. sng der 12 Presseck 461 S Agrrfae; Hagen 1. in Presseck 4 % verzinslicher Kauf bereits ausgegeber Verbote nicht betroffen. Weber in Pre anteilscheine wird von dem
3 Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind GEroßh. Amtsgericht. (gez.) Dr t, sei 21. März 1856 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im in Urschrift oder in Abschrift beizufü e Diees veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Kleiber. eantragt, seine am 21. März 1856 geborene A 5112 Aufgebot. der Gerichts illi [85112] schilling. F 1905. “ Dresden, den 8. Februar 1
gen. Die Nachlaß⸗ Ehefrau, Agnes geborene Bogacki zuletzt wohnhaft e 8. Ggʒ Nlünbiger, “ ürfrih nen, unbescadet 1 “ 1 G „A 8 2 . ettin, den 31. anuar es Rechts, or den Verbindli eiten aus flich eils⸗ 8 2 in Hergheim [85469] K. Amtsgericht Calw. in Marzenin, für tot zu erklären. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 26. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt F 57 ₰ zur Der Pfleger ZIETööB“ Aufgebot. 2 Die Fran Raästedan Gertrud „Sarrazin, (85460] Aufgebot. “ zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung V Georg (minder⸗ 40 Fl. = 68 ℳ 57 ₰ hat beantragt, den verf bruar 1847 zu Bönstadt Der Straßenwart Friedrich Ruffner in Dachtel 2 orene Hertz er, in Nie er⸗Wüstegiersdorf hat Auf Antrag des Privatiers Joh. Christof Keyßler verlangen, als sich nach 2 efriedigung der nicht R bt. II 45 Krügel, Andreas, 23. Dezem⸗ Limmer, von Schnebes Sicherstellung wegen Höres, geboren am 8. Fe tot zu erklären. hat Antrag auf Todeserklärung seines Sohnes beantragt, ihren am I1. September 1866 geborenen Schirnding, eines Bruders des nachbezeichneten ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 13 Schnebes 5 Weber in Schnebes ber 1828 jährig), der übernommenen Vor⸗ zuletzt wohnhaft in Hergheim, iro aufgefordert, sich Jakob Friedrich Ruffner, geboren den 30. Januar Bruder Siegfried Hertzler, zuletzt in Gnesen wohn⸗ Verschollenen, wird hiermit die Aufforderung erlassen: Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen tigen Nr. d. Bl. V mundschaft. 35 Der bezeichnete Verschollene 5 es. den 19. Sep⸗ 1873 in Dachtel, im Jahre 1889 von da aus nach haft, für tot zu erklären. 1) an den Bergmann Georg Konrad Keyßler, und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe In Unterabteilung 6 der heu “ Aktien⸗ V d. verstorbenen 487 Fl. 24 Kr. = 83 g8 spätestens in dem auf Dien 8 Uhr, vor dem Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen, Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, geboren am 26. März 1839 in Arzberg, mit dem unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebo nicht (Kommanditgesellschaften auf w. Hmachung der . 422 Knarr, Anton, 3. Novem⸗ Kinder jedmeisters Peter 54 ₰ Kaution Fenn. tember 1905, x gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und sich pätestens in dem auf den 13. November gesellschaften) befindet d.-eIe betreffend 14 ac DOelonom b ber 1828 Sünene zu Markt⸗ Empfananahme defgaus bateeee eee 1,e1e e e,ees erfolgen Aufgebotstermin 1 dem Amtsgericht hier auf 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ “ Verlosung, an 8 g in Marktleugaf G seugaft: Igem Wec VFnhen Erhard Mar zu melden. wicric 1I1“ EE“ tpahd “ 9 8 . scher u. scher von Reuth, Land⸗ b. G gekchg “ 8 Welscher scher euth, aufgeboten, angezeigt werden. 8 1
letzten Wohnsitz dortselbst, im Mai 1866 nach Nord⸗ betroffen. ber 1905, Nachmitt. zeichneten Gericht anberaumten amerika ausgewandert und seit 2 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 3 Uhr, anberaumt worde gerichts Kronach, zu⸗
1 dem Jahre 1867 ver⸗ Altong, den 6. Februar 1905. 1b 1 Bericht . Aufgebotstermine zu schollen, sich spätestens in dem auf Freitag, den Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. 1b n. Es Fergebt die Auf⸗ melden, widrigenfalls 15. Todeserklärung erfolgen 3. ovember 1905, Nachmittags 3 Uhr, [85113] 81 Aufgebot. ꝛ 2 spätestens im Aufgebotstermine forderung an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ derrdeg A- 852 welche J über Leben oder 8 beim K. Amtsgerichte Thiersheim anberaumten Auf⸗ Der Geschäftsagent Vinzenz Lutten 1 m... 8 station gegen die dem Ber , den 1. Februar 1905. . sonen über Leben od⸗ 1 Die von uns auf das “ Nern 8— 1 J“ 14. Dezem⸗ Erben des Erhard Wel Presegatas der e 1eee ch Hessisches Amtsgericht. onen, welche über Leben o 8 in Stuttgart unter dem 23. Apn Markt⸗ G ber 1843 er Ziff. 14 vorgetragenen Aufgebot. Johannes Eppler . Nr. 247 405 über ℳ 3000 st 1
1903 ausgefertigte Police2 r. 2 “ leugas ist dem Herrn. Versicherten abh⸗
schlager hier, fgebotstermine dem erklärung erfolgen werde
der Tod des Verschollenen Gericht Anzeige zu machen. . 8 1
Aufgebot Auskunft zu erteilen vermögen, aufgefordert,
1 85323] Aufgebot.
Hypothek. b
58 ird
ärti nhaber gedachter Police wir
Der gegenwärtige Inha
verwalter des am 8 14. Januar 1903 hier verstorbenen Emil Berger, spä- Gnesen, den 5. Februar 1905 d Ten gnc welche Auskunft über Lehen oher Tod bencntetn ebras facss üs Fadinees 8 ce za Kenigi eri es Verschollenen zu erteilen ermögen, spätestens im wohnhaft, üufgebotsverfahren zum Zwecke der ne.6 e r Münehn g ier Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Königliches Amtsgericht. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ausschließung von V dland 8 lüller, geb. machen. 8 [85470] Aufgebot. 8 ö h. 16. Juni Weiß, Johann, Soldat 175 Fsans donr 4 % antragt, die per hoen 8 “ Müller. Den 4. Se v 1“ Der Drechslermeister Merwotm 88 ö“ 8 6 T am 5. XII. 1850 in dern 1862 in Alzey, beide eramtsrichter Fischer. 88 hiermit hegesorefeeh widrigenfalls die verloren ge⸗ ug Georg, Zimmer. 57 11“ bei uns zu melde kraftlos erklärt und an deren ’ I “ gangene Police 1s lle eine neue Ausfertigung Siadt. X 69 19, . Faum, b. Me Stelle dem Antragsteller 5
1 g Nachlaßgläubigern beantragt. Thiersheim, den 10. Februar 1905. Die Nachlaßgläubiger werden daher au 8 Feenme⸗ S in Warm⸗ Kal. Amtsgericht. (I. S.) Gräßel. runn, als Miterbe na ohann Gott v„ ; e lebten Eheleute Philipp [84699] bette, Lehrerseheleute mit 4 ½ % verzinslicher Söhne der in Alzey verle 2 1 97 e, 2 8 Weinwirt in 1870
erteilt werden wird. 1905 steinach
Berlin, den 6. Februar v
fgefordert,
8. 8 libre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ 114“ helf Krebs, Veröffentlicht durch K. Sekretäͤr Haack storbenen Emil B Aufgebot. 1““ 29 ge. den verschollenen Matrosen Hermann [85310] [Iufgchnr ss f Sibi 5) Ho 5 1 1 V in Steinfeld Fl 40 Kr. = 260 ℳ geb. Diehl, zulett wohnha 4 1 F —— 10. April Die (minderjährig.) Jo. 151 Fl. 40 Kr Victoria zu Berlin 3 18 Markt⸗ IV 31 eff, Johe⸗ 10.
Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
ast Otto Gerstenberg. Generaldirektor. leug
Sgerichts
derung. sich spätestens in dem auf Donners⸗ forderung, späteften
1905. bö
Breslau, den 6. Februar
Militärstrafgesetzbuchs sowie der erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
S des Militärstrafgesetz E
der 88669,. Militärstrafgerichtsordnung der = . Gericht der 13. Division. 1 8
1
geboren . rben am 19. Dezember 1853 Friedrich Grage, geboren am 20. April
[85269] Verfügung.
Altona hat als des am 13. Oktober 1904
——— —
in
[85457] Aufgebot.
erger spätestens in dem auf den Aufgebot. 8 27. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, hr geboren am 27. Mai 1871 zu Peters⸗ „Gegen Jakob Volz, geboren am 3. Januar 1837] vor dem unterzeichneten Gericht, 1) der Tischlergeselle Georg Ferdinand Krause, dorf i. R., zuletzt in Petersdorf wohnhaft, für tot zu für das Ver⸗ amerika, für tot zu erkläͤren. 2 1-. Sen2 — A Oktober 1853 in Danzig, als Sohn erklären. Der be aution für das Ver⸗ 8 efordert, sich späteste Baptist, Kauf. 1839 bapatt 8. Neinrich 8 der Gläubiger. schollenen werden aufgeford Schott v mann in Markt⸗
Saal Nr. 23, an⸗ — 1 in Unterriexingen, zuletzt in Großsachsenheim wohn⸗ beraumten Aufgebotstermin bei k bezeichnete Verschollene wird auf⸗ haft gewesen, im Jahre 1853
Stuhl chermeisters Ferdinand Agathon Krause gefordert, sich spä
f 18. Oktober 1905, Vor⸗ aus Danzig
auf Mittwoch, den
leugast V
diesem Gericht nach Entlassung aus anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des testens in dem auf den 2. Sep⸗ der württ. Staatsangehörigkeit nach Amerika aus. Gegenstandes und des Grundes der Forderung z8 V . und seiner Ehefrau, Emilie geborene tember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem gewandert und seither verschollen, ist auf Antrag enthalten; urkundliche Beweisstuͤcke sind in Urschrift V 1 dem unterzeichneten Gericht Hopp, im Inlande zuletzt in Danzig wohnhaf unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ seines Abwesenheitspflegers J., F. Beckert, Kauf⸗ oder in Abschrift beizufügen. b 1. = 1200 ℳ Dar⸗ mittags 9 Uhr, vor in zu melden, widrigen⸗ wesen und am 20. Februar 1883 von dort auf termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ manns in Großsachsenh V V öring, Wolf⸗ 6. Dezem⸗ eeeee phem. 8 mit 70 Fl. = anbercum “ wird. An alle, Wanderung abgemeldet, sodann nach Amerika aus⸗ erklärung erfolgen wird. A [85067 sich Aufgfbo 100, den die frühere 19 Naucs 1“ 28 „Weber und ber 1842 schen Relikten in 120 ℳ Kaution. böx über Leben oder Tod der Ver⸗ gewandert u Der Versicherung ngsgesellschaft von 13505 Musiker „Gegenseitigkeit’, 8E 1890 für Frau in Marktleugast zu Leipzig unterm 1. Februa
Die Nachlaßgläubiger, 1 eim, mit Genehmigung des welche sich n alle, welche Auskunft Vormundschaftsgerichts d
8. dn nd seit dem Jahre 1885 oder 1886 über Leben und Tod des
2 b erteilen vermögen, ergeht d b ollen, Johann, 4. August Michel, Nikolaus, in 141 Fl. = 241 ℳ 71 ₰ schollenen zu⸗ u Pe b zuhlrott), geb. Greiling, in 20 Grafen⸗ 149 Frank, Johann, 4. Karoline Fuhlroth (Fuh V
nicht melden, können, unbeschadet des
as Aufgebotsverfahren zum Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗
Verschollenen zu erteilen Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots, rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im termin ist auf Donnerstag, den 16. November zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung
1 ätestens im Aufgebotstermine dem 2) der Arbeiter Johann Eduard R e zu machen. 1905, Vormittags 11 Ühr, vor dem Amtgericht veesgen cs ncch Becriedionng der b8
1 5 % Kapital. fforderung, sp u machen. 8 auch Roschkowski, geboren 5 1 hierselbst bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: Plchlgsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Feant Maurermeifter un. 1831 Höhehof .“ 8 1“ Februar 1905. 1 nuar 1854 als Sohn des Barbiers Julius Rusch⸗ Cesnebor (e.—n30). 20 8559 11n 2 1 den Verschollenen, sich spaͤtestens im Auf. Die Gläubiger aus Pflichtt
Egeln ausgefertigt bar 1- „Seen⸗ gehaig *-Dekonom 88 3 ze. SGroßberzogliches stesemct. 1 “ Ielande abest , Augefäie 184694] bnigliches Amtsgeri gehotster
9 2 31 2 ig 4 V — 8 8 S Zgericht Bö * 1“ 8 2 8 feüeskae Küen wir hiermit 2 E“ 149 in Pefenbgebeh 7. August Derselbe 5 ‧8 Kapital. 5 [846861 K. eii ed gas b ,r: t 0 1 b 198⸗ fo 2 1““ ₰ . * 5 üglich des bezeichneten - is 21 Grafen⸗ 1834 42 Fl. = 72 ℳ 0 ö 24 Ankündigung, 2 menn vcs gehaig 149 Derselbe 9. August Derselbe zum 1. Juni 1905 ein Berechtig 22 Grafen⸗ V
eg. m w t teilsrechten, Vermäͤchtnissen w Ausfer in zu melden, widrigenfalls seine Todes. und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe sfertigung. Aufgebot. erklärung erfolgen wird, unbeschränkt t ohnhaft gewesen, von dort am 28. Dezember 1886 Auf A Stift fle Dingler hier ha nach Ha 1833 Kapital. Der Stiftungspfleger Andreas g 2 2 2 36
8 tig 8 er Versicherungsschein für nich maeelden sollte, der Versich K
bn haftet, werden durch das Aufgebot nicht ntrag des Taglöhners Geor Vogel in 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod be roffen. “ 3 mburg abgemeldet und seit dem Jahre 1887 Lauf als gerichelich bestellten Pflegers ber die des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im ö 5 Els. F. 6. Feheuer 1”. 152 ℳ den Antrag gestellt, seinen Pfcgsohn Johann H teiter Albert 5 8 fen erabwesenden, walhscenrlich mit Fbas Eltern 2 „, 1e— 8 laneige sgcFiftatten. aiserliches meggericht. (ger Mi wwoll in Münch⸗ 42 Kr. = 152 2 en A n . „geboren am 1 * Arbeiter Albert Franz Link, geboren am m Jahre 1852 na ordamerika ausgewanderten, . „Enz, den 9. Februc gts. Deglaubigt: 8 ferti den gehaig Derselbe 13. Fe⸗ Advokat Knoll in Münch 88— vefe ntenfase⸗ Christian EETe Lahre 1852 2. Januar 1867 zu Danzig als Sohn des Zimmer⸗ seitdem verschollenen Hirtenkinder Katharina Scharf, h. K. Amtsgericht. (gez.) Ffferche⸗ Heß. Der Gerichtsschreiber: (I. 8.) Christ, Aktuar. rklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt wer 23 Grafen⸗ 149 bruar 1839 berg rung. 4 30. September 1 in 8.8— seitdem verschollen, für esellen Michael rt Link und seiner Thefrau, geboren 20. Januar 1835 in Dietershofen, Elisabetha Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hofmann. [85459]) Bekanntmachung. vird 8 gehaig über den ab⸗ 27 Fl. = 46 ℳ 23 ₰ nach Amerika 98Se Johann Christian Maisch ky, im Inlande zuletzt wohnhaft Scharf, geboren 26. April 1837 in Dietershofen, ([85081] 8 .Aufgebot. Friederike Rose, geb. Feibelmann, Ehefrau des “ ig, den 13. Februar 1905. “ Büttner, Mar⸗ 4. Juni Kuratel übe Tischlerge, mit 4 % verzinsliches tot zu erklären. Ar Aufforderung, sich spätestens Schidlitz, von dort im Jahre Anna Barbara Scharf, geboren 20. August 1839 Nr. 2479. Die ledige Maria Josefa Schilling in Kaufmanns Willy Rose in Berlin, hat mit Ge⸗ Leipzis, Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ 24 Schwand 66] ensr Mühl⸗ 1872 “ n Michael Darlehen und 10 Fl. = ergeht deshalb die stag, den 21. September merika abgemeldet, hier wohnhaft ge⸗ in Dietershofen, Georg Scharf, zeboren 20. Ok⸗ Grießen hat beantragt, die verschollenen nehmigung ihres Ehemannes am 30. Dezember 1904 nd Lebensversicherungsbank Teutonia. 1 bherbriime in V 117 ℳ 14 ₰ Kaution. in dem auf 28 Fͤhr⸗. vor dem K. Amts⸗ 1 s Chicago und Chesterton, darauf im Jahre tober 1841 in Dietershofen, sämtlich früher in Felix Schilling, gehoren am 3. September 1817 die durch sie vor dem K. Notar Herrmann in Rhein⸗ Dr. Bischoff. Müller. 3 Belähhh V ve. V 1995, u. .“ Aufgebotstermin zu 1888 von Chesterton ausgewandert und seitdem Dietershofen, K. Amtsgerichts Hersbruck, wohnhaft in Grießen, Schuh macher, zabern am 30. September 1898 dem Handelsmann “ —— „ üin derj.) Margaretha 85 Fl. = 145 ℳ 71 ₰ gericht 88 ngenf ds seine Todeserklärung erfolgen ae verschwunden, gewesen, ergeht 8 Bernhard Schilling, geboren am 19. Oktober 1819 Leopold Feibelmann in Mülzbeim 88 2v2 85066] Aufgebot. 125 888, den 85 248 Dittwar, Michael, 31. März mns reis von Stadt⸗ 4 ½ % Erbteil. melden, 24 rig rgeht an alle, welche Auskunft über wer en auf Antrag: 11) die Aufforderung an die genannten Verschollenen, in Grießen, Maurer, waltung des der Vollmachtge derin von den zu Rülz⸗ 188 r Versicherungsschein Serie 4 Nr. 125 Amalie Stadt⸗ Oekonom 1856 at; I1“ eed des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Aüne nhdes Rechtsanwalts Suckau in Danzig als sich fpätestens im Aufgebotstermin zu helben. beide zuletzt wohnhaft in Grießen, heim wohnhaften Eheleuten Isaak Feibelmann 11. wvis veezss 1. Dezember 1891 fg. Fen vvees steinach in Stadtsteinach stteinach Leben 2 4 dem genannten bwesenheitspflegers, “ — widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; für tot zu erklären. Die Verschollenen werden auf⸗] und Babette geb. Kraus dereinst anfallenden Nachlaß⸗ L“ uns als S Stadtsteinach, 8 Feruee 19054 chts. (L. S.) 8 mmerer, Kgl. Sekretär “ 8 1 8 56 “ 88 urg g. Mn. „ fordern hiermit zur An⸗ Gerichtsschreiberei des K. 3 1 angezeigt worden. Wir 8r üglich des bezeichneten meldung etwaiger Ansprüche bezüg
uschkowski, Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeig in Praust am 31, Ja- F. 8. 04.
1“