1905 / 39 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

11““

[85369] Debet.

An Handl.⸗Unk.⸗Konto. Wertpapierkonto. Geihin

2

Aktiva.

Inventarkonto Wertpapierkonto Wechselkonto.. Bankguthaben. Debitorenkonto. Kassakonto.

1904.

Per Vortrag ex 1903 rovisionskonto.

8 öö 8 75 24 225 67 Direk 48 Gesch

Passiva.

Aktienkapitalkonto. Reservefondskontöo . . Viehversicherungskasse d. Danziger Viehmarkts⸗Bank . Spezialreservefondskonto. . . Pensionsfondskonto.. 3 B Verzinsbares Kap.⸗Konto Depositenkonto. . Gewinn⸗ und Verlustkonto.

9)

215128 69

215 128 69

Danzig, den 28. Januar 1905. C. A. Illmann, Vorstand.. Die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder, wurden in der Generalversammlung vom 6. Februar Viehmarkts⸗Bank, Aktiengesellschaft wiedergewählt.

Der Vorstand. C. A. Illmann.

Ich bescheinige hiermit die Uebereinstimmun . pro 1904 mit den ordnungsmäßig geführten Handelsbüchern der Danziger Viehmarkts⸗Bank hier. 8

Georg Lorwein, gericht

des Gewinn⸗ und Verlustkontos und der Bilanz

lich vereidigter Bücherrevisor. R. Flitner, Vorsitzender des Aufsichtsrats. die Fleischermeister Franz Anacker und Albert Rapelius,

1905 als Mitglieder des

[85286]

Aktiva.

An Anlagekonto: Umfaßt sämtliche Grundstücke, preise laut Kaufvertrag vom 20.

und Neuanschaffungen, abzüglich der

Neubauten und Neuanschaffungen pro 1904

Abschreibung pro 1904. Kontokorrentkonto:

Außenstehende Forderungen

Guthaben bei Banken...

Effektenkonto:

Kautionen bei Behörde Kassakonto:

Kassenbestand .. .. Wechselkonto: 58 c.

ypothekenkonto:

Hypothekarische Inventurbestände:

notwendigen

Per Aktienkapitalkontoo⸗ 3000 Aktien à 1000,— Kontokorrentkonto: Kreditores Reservefondskonto: Statutenmäßiger Reservefonds Spezialreservefondskonto: Spezialreseve Dividendenkonto: Nicht abgehobene Dividende aus 1903 . Unterstützungsfondskonto: Unterstützungsfonds für Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldo aus 190 3 . . Gewinn pro 1904.

Der Aufsichtsrat. . Julius Schottländer. Vorstehende Schlußbilanz

stimmung gefunden. Oppeln, den 23. Januar 195 e

mit den

S. Juliusburger.

Gewinn⸗

An Anlagekonto:

Abschreibung.. Reparaturenkonto: . Instandhaltung der Maschinen,

Verwaltungskonto: Allgemeine U Obligationszinsenkonto: 4 % Zinsen von Obligationsrückzahlungsagiokonto: 3 % Agio auf 490 Stück Gewinnverteilung lt. den Dividendenkonto: 4 % Dividende auf

Tantiemenkonto: e und kontraktliche

Statutenmäßi sichtsrat, Vorstand und Beamte.

Dividendenkonto:

6 ½ % weitere Dividende auf 3 000 000,— Aktienkapital

Unterstützungsfondskonto: Unterstützungsfonds Wohlfahrtszwecke .

Vortrag auf 190555

Per Saldovortrag aus 1903. Bruttogewinn pro 1904 ..

Der Aufsichtsrat. Vorstehendes Gewinn⸗

Schlußbilanz am 31. Dezember 1904.

Gebäude, Maschinen und März 1888 sowie die Abschreibungen bis ultimo

n und Bestand an kautionsfähigen Effekten..

Wechseln abzüglich Bankdiskont. Beleihung eines Grundstücks .. .. u“

Bestand an Portlandzement, Halbfabrikaten und zur Fabrikation und zu Reparatu Materialien und Ersatzstücken..

Beamte und Arbeiter sowie Wohlfahrtszwecke

Revisionskommission.

Utensilien und Gebäude. 8 V

Unkosten inkl. Steuern und Assekuranzprämie 245 000 Obligationen.... . 245 000 Obligationen..

3 000 000,— Aktienkapital ... 120 000,—

Tantieme an Auf⸗

für Beamte und Arbeiter sowie

Utensilien zum Einkaufs⸗ hinzugetretenen Neubauten Dezember 1903

3 436 373,81 16 743,79

3 453 117,60

228 117 60

. 198 745,— 478 499,72 677 244/72

77754 19 22 3a020 57 398 92

12 500,—

ren

4 212,3652 3 000000— 964192 400 000—

780— 15 000—

. 0„ 96 ö55— 0 „F

. 19 287,08 367 656,77

386 943 85 4 212 36577

Der Vorstand. Hermann Altmann. Sophus Tetens. Büchern der Gesellschaft verglichen und in Ueberein⸗

szum Börsenhandel an

B. Schimbke.

und Verlustkonto. 225 000 86 993 63 101 913 43 7

7 350 §§ 38, 39 der Statuten:

195 000,—

15 000,— 371 671,94 15 271,91

386 942 85 816 045 51

6 5 6 55

5 86 s66öe

.ℳ 19 287,08

2796 758,43 816 04551

816 045 51

8 Der Vorstand. Hermann Altmann. Sophus Tetens.

Julius Schottländer. b und Verlustkonto mit den Büchern der Gesellschaft verglichen und in

funden.

Uebereinstimmung ge O den 23. Januar 1905.

ppeln, Die Revisionskommission. S. Juliusburger. Die Auszahlung der von der Generalversammlun denschein Nr. 17 an folgenden Zahlstellen:

Gesellschaftskasse, in Breslau: bei der Breslauer Diskontobank und bei Herrn S. L. Landsberger, bei der Bank für Handel und bei Herrn S. L. Landsberger,

105,—V— pro Dividen

fofort mit in Oppeln: bei der

in Berlin: den 11. Februar 1905.

Oberschlesische

B. Schimbke. genehmigten Dividen

udustrie, Schinkelplatz 1—2, und Frdekanesische

[85762]

Aschersleben,

Aktiengesellschaft für Tie

der Danziger [85782] Der Rechtsanwalt Liste der bei dem hie Rechtsanwälte eingetragen

Liebenwerda, den 10.

10) Verschi

[85777] Die Elisabet Qvist, am Schweden, geboren un wohnhaft, beabsichtigt, mit dem Herrn 6. Mai 1882 in Barmen geboren der letzterwähnten die Ehe zu schließen.

V schließung der Königlich Schwedisch⸗ Norwegischen

sandtschaft in Berlin zu erheben. Schwedisch⸗Norwegische 11. Februar 1905.

V Gesandtschaft in Berlin, den [85778] Antrag gestellt worden, 400 00— —Aetien⸗Gesellschaft

zum Börsen ZBulassungsstelle

[85779]

ist der Ant 4 800 000 neue Aktien der Eschweiler⸗ s

Ehrenfeld, beschlossen worden.

Bulassungsstelle an der

tion, die Anlage von Gefrierschächten in d

äftsbetrieb einzubeziehen. den 11. Februar 1905.

Heinrich Lapp

Der Vorstand. Heinrich Lapp. Feodor

Hillmer.

In der außero entlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 7. Februar an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Geheimen Kommerzienrats Bestehorn Harpener Bergbaugese Dortmund, einstimmig

ds. Irs. wurde der Generaldirektor der llschaft, Kommerzienrat Müser,

in den Aufsichtsrat gewähblt. Ebenso einstimmige Annahme fand der Antrag der

sbohrungen.

[85781

en

[8529

Erwerbs⸗ genossenschaften.

Keine.

88

———õõõ 8) Niederlassung ꝛc. von

Rechtsanwälten.

Dr. Brune ist heute in worden.

Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

9) Bankausweise.

Keine.

machungen.

Bekanntmachung. schwedische Untertanin

Kaufmann Hermann Adolf Krolle,

Stadt wohnhaft,

Die Königlich

Von der Firma

660 000 neue

1000,

bis 2250, zu je 1. Januar 1905 ab,

berechtigung vom andel an

Berlin, den 11. Februar 1905.

Kopetzkv.

Von dem A. Antrag gestellt worden,

Aktiengesellscha

Köln⸗Eisenwerke, Nr. 1476 bis 5

Eschweiler⸗Pümpchen, je 1200

Berlin, den 11. Februar 1905.

Kopetzky.

[85784] 1 Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und

der Berliner Handels⸗Gesellschaft hier ist der gestellt worden:

D. R.⸗W. 32 400 000 5 % anleih

unkündbar 20. Dezember 1909/2. zahlbar zum Nennwerte Jahren, vom 19.

Januar 1910. innerhalb

Dezember 1904 a. St.

Berlin, den 11. Februar 1905.

Bulassungsstelle an der Börse zu Kopetzkv. 8

[85785] Von gestellt 1000 der in Witten an der Ruhr zum Börsenhandel an Berlin, den 11. Februar 1905.

Bulassungsstelle an der Börse zu Kopetzky.

[85780] Bekanntmachung. Von Herrn Jacob S. H. Fhele der Deutschen 2

worden, 1 800 000 Aktien,

isconto⸗Gesellschaft sowie der

bank, sämtlich hier, ist bei uns

Zulassung von uom.

Goldanleihe 1905 der

von

1 17 000 über je ½ 500 zum Handel und zur Notierung an der eingereicht worden. ankfurt a. M., . Die Kommission

Portland⸗Cement⸗Fabrik. 8

der Börse zun Frankfurt a.

und Wirtschafts⸗

sigen Amtsgericht zugelassenen

edene Bekannt⸗

Präͤulein Oktavia 29. Dezember 1880 in Stockholm, d zur Zeit in Barmen, Preußen, preußischen Untertan

und zur Zeit in in Deutschland

. Einspruch gegen die Ehe⸗ ist bis zum 25. Februar 1905 bei

Delbrück Leo & Co. hier ist der Aktien der Archimedes für Stahl⸗ und Eisen⸗ Industrie in Berlin und Breslau, Nr. 1651

mit Dividenden⸗

der hiesigen Börse zuzulassen.

Schaaffhausen'’schen Bankverein hier

Börse zu Berlin.

Pacinc Railway Company, Nr. M 1— 16 500 über je 4 1000, Serie Nr. D

hiesigen Börse den 11. Februar 1905.

nera

25. oder de de

die de

der Deutschen Banuk

Einladung zu

bruar 1905, Vormittags 10 Uhr, bäude der Schweiz.

Erhöhung des A

der Banque de Paris et

1““

q Bekanntmachung.

Von der Württ. Hypothekenbank hier isr bei uns der Antrag auf Zulassung von: nom. 22 000 000,— 3 ½ % Hyvpotheken⸗ pfandbriefen der thekenbank zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse

eingereicht worden. Stuttgart, den 11. Februar 1905.

Württembergischen Hypo⸗

ZBulassungsstelle der Stuttgarter Effektenbörse. 01

Bankfür elektrische Unternehmungen,

Zürich. einer außerordentlichen Ge⸗ lversammlung auf Dienstag, den 28. Fe⸗ im Ge⸗ Kreditanstalt in Zürich. C“ . tienkapitals um 3 Millionen der Zeichnung und

Franken. Konstatierung

Vonleinzahlung.

Aktionäre, die an der Versammlung teilzunehmen wünschen, haben

ihre Aktien bis längstens am .“ 1905 am Sitze der Gesellschaft ei

r Schweiz. r Schweiz. Kreditaustalt r Union Financière Geunf,

Kreditanstalt in Zürich, in Basel, de Genève in

des Pays-Bas

in Genf, in Berlin,

der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin,

der Nationalbank für

Deutschland in Berlin,

dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin,

dem Bankhause Gebrüder Sulzbach der Frankfurter Filiale der Deutschen

[8

am wo

Ge⸗

an der Börse zu Berlin.

[84859]

ft zu 475, zu

der hiesigen Börse zuzulassen.

Antrag Gold⸗

der Naphta⸗Productions⸗Gesell⸗

schaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg, bis zum 1./14. Oktober 1909, vom

ab rück⸗ zwanzig

emittiert auf Grund Kaiserlichen Ukases

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin.

der Firma Carl Cahn, hier, ist der Antrag

Nr. 1 bis 1800, zu je Wittener Stahlröhren⸗Werke

der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin.

tern, der Frankfurter ank, der Direction der Deutschen Vereins⸗ der Antrag auf

25 000 000,— 40 jährige 4 % Missouri

Serie

sur Bulassung von Wertpapieren m

52

Gemäß durch Beschluß b 28. Januar d. J. folgende Herren

des Aufsichtsrats

2) Otto Bertuch,

[84612]

Gesellschaft zur

ist die Auflösung der

werden aufgefordert, sich bei

[85332] G. m. b. H. werden aufgefordert,

in Frank⸗

furt a. M., Bank

in Frankfurt a. M.

zu hinterlegen, wo ihnen Stimmrechtsausweise ver⸗

abfolgt werden. Zürich, den

9. Februar 1905. Namens des Verwaltungsrats: Der Präsident: Abegg⸗Arter.

73] § 2441 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß

der Gesellschafterversammlung vom zu Mitgliedern

unserer Gesellschaft bestellt

rden sind:

1) Wilhelm von Recklinghausen jr., Kaufmann

zu Cöln, 8 Kaufmann zu Cöln,

3) Koors von Holland, Kaufmann zu Cöln,

4) Arnold von Geldern, Kaufmann zu Cöln, 5) Franz Zilkens, Kaufmann zu Cöln⸗Ehrenfeld. Cöln⸗Ehrenfeld, den 9. Februar 1905. 8

Terraingesellschaft, Ges. mit beschränkter Haftung in Liq P. Krischer.

Wir haben die Liquidation unserer Gesellschaft

gerichtlich beantragt und fordern alle diejenigen, die an uns Ansprüche zu haben vermeinen, 88 uns anzumelden.

, sie bei

Thorn, den 8. Februar 1905. Fürderung des Holz-

hafenbaues bei Thorn, G. m. b. H. in Liquidation. Asch. Voigt.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Januar 1905 Terraingesellschaft, Ge⸗ Haftung zu Cöln⸗ Etwaige Gläubiger uns zu melden. Terraingesellschaft G. m. b. H. in Liquid. P. Krischer. 8

ellschaft mit beschränkter

Königin Luisenquelle

Gläubiger der ch zu melden.

Die Berlin, den 11. Februar 1905. Der Liquidator:

L. Mosch.

886,79

In Gemäßheit des § 65 Abs. 2 des Gesetzes vom 20. April 1892 wird hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht, daß die „Solinger Waffenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Solingen aufgelöst ist. 1 Die Gläubiger der vorgenannten Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich unter Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche bei derselben zu melden.

Solingen, den 9. Februar 1905. Der Liquidator:

[84307O] 1]

Die Firma Baurose &. C Bonn a. Rh. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden.

Bonn, den 8. Februar 1905. 8

Aug. Baurose, Liquidator.

Sraädtisches Hüöheres Technisthes Instifut

Akadem. Lehranstalt

(staatl. subventionier t) zur Ausbildung von Ingenleuren. Abteilungen: 1. Maschinenban. 2. Elektrotechn. 3. Techn. Chemie Gastechnik. 4. Hüattenwesen. 5. Keramik, Glas-u. Zementtechn. Semester-Anfang: Mitte April und Mitte Oktober. 25Lehrkräfte. Uber 500 Besucher Normale Studiendauer: 7 Sem. Mind. Vorbildung: Einj. Zeugn. Programm und nähere Auskunft durch das Sehkretariat.

M.

wolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs,

. in

8

Sech ste Beilage anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 14. Februar

82

5 h

ö 11“

11““

Staatsanzeiger 190

1“

toso Roz F Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei ecz, en. Das Zentral⸗Handelsregist das Deutsche Reich kann d j in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rehschneltred star hntfatich Föercin für

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8 Das Bezugspreis

„Güterrechts⸗, Vereins⸗, Renossenschafts. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über War b 81 e, en⸗

onkurse sowie die Tarif⸗ und F u e die f⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel er dem Tite

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „n. 394.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i t 1 1s Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. . eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne G1“ e2

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Zer W 8 Deuts . Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 39 A., 39 B. und 390 ausgegeben

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen d n 2 der Anmeldung, das hinter dem Namen den Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.) 76 051.

17/11 1903. Siemssen & Co Hamb Große Bleichen 52. 26/1 1905. G.: Importgeschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämtlich in rohem Zustande: Web⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baum⸗ Jute, Nessel und aus Gemis 86- Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene halb⸗ wollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe; Samte Plüsche, Brokatstoffe, Schals, Socken und Strümpfe; Bänder, Spitzen, Litzen, Wäsche⸗ und Kleider⸗Besätze, Harne (auch Stopf⸗, Strick-. Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗Garne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗ Gespinste, Gold⸗ und Silber⸗Drähte, Tressen, La⸗ metta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen 11 Eisen⸗ und Stahl⸗Draht; Kupfer Wisfiug Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, Yellow⸗Metall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherbeitsnadeln; Schirme Schirmgestelle, Schirmteile, Messer, Scheren, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen; Sprengstoffe, Zünd⸗ hütchen, Amorces, Zündhölzer, Feuerwerkskörper; Zement; Hohlglas, Fensterglas und Spiegelglas; Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampen⸗ schirme und sonstige Lampenteile; Uhren, Uhrketten; Gummischuhe; Blechdosen; Seife, Parfümerien, Kerzen; Knöpfe, Leder; Mundharmonikas, Tinte, Bier, Spirituosen, Waschschalen emailliert, aus Zinn und aus Eisenblech, kondensierte Milch, lithographi⸗ sches, Schreib⸗, Brief⸗, Druck⸗, Seiden⸗ und Pack⸗ Tapeten, Blei⸗ und Farbstifte, natürliche und vflct⸗ Mineralwässer; chemisch⸗pharmazeutische 8 und Prnaufe F Pikrinsäure,

eter, Soda, a, Kassiabruch, Kassiaflores Sternanis, Gallen, Galangal, eae. Len Rhe⸗ barber; ätherische Oele; Talg. Kampfer Moschus Samen, Rohtabak, Stöoöcke, Rohr, Matten Fächer, Strohhüte, Strobgeflechte, Vogelfedern, Haare, Borsten, Häute, Felle, Zucker; Transport⸗ Kraft⸗ und Werkzeug⸗Maschinen. 28

42. 76 052.

O. 1882.

16/1 1904. Ostasiatische Handels⸗G aft⸗ Hamburg. 26⁄1 1905. G.: Import⸗ 885

vortseschäft. „W.: Pharmazeutische Chemikalien un era utische Präparate. Trikotagen, Strümpfe 5 en, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. F8.. Kochapparate und „geräte sowie deren Fehendeah. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium Srne Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, * er, Gold, Platin und Messing in rohem und 83 weise bearbeitetem Zustande, und zwar in

lechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern;

Antimonerz, Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer und andere

rkzeuge. ar⸗, Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, Näh⸗ waschinen⸗ ebemaschinen⸗, Häkel⸗, Bih., lüb⸗ Stopf⸗ Schmuck⸗, Grammophon⸗, Zonophon⸗Nadeln. ür⸗ und Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen.

Blechdosen. Waägenfedern und Uhrfedern aus Metall Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ sser. er un orzeuge für Land⸗ und Wasser⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. Lederzeug; Ziegen⸗ Kalbs,, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bind⸗ aus Wolle, Baumwolle, Halbdwolle, Seide H Hen oder Flachs. Gespinstfasern aus Zaumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise oCuö Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, „Ale, moussierende und stille Weine Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und denatu⸗ riert; natürliche und künstliche Mineralwässer Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungs⸗ zwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Bauwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Gold⸗ bronze in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Gummi⸗Bälle, Puppen, ⸗Schuhe Stiefel, ⸗Sohlen, „Bänder, Kämme und „Schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken.é Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloidbälle. Bern⸗ stein, roh und verarbeitet, echt und imitiert, Tier⸗ Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenes, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente rafterzeugungsmaschinen für Gas, Wasser Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Waschbecken, Eimer, Becher Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz Metall oder Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambus⸗ hölzer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phono⸗ graphische Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mund⸗ harmonikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen konser⸗ vierte Früͤchte, Fleisch’, Fisch, und Gemüse⸗ konserven. Käse und Butter (Natur⸗ und Kunst.). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl⸗ Fernüsse Lacke, Harze, Klebemittel. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgel⸗ papier, Schreib-, Druck⸗ und Packpapier. Glas⸗ waren, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder und Lampenschirme, Lampentei Lampenbassins, Trim un Lampenteile, Lampenbassins, Trink⸗ gläser; Perlen und Prismen aus Glas farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗ Tafel. und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Stein⸗ gutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Stahlschreibfedern, Siegel⸗ lack. Seifen, Moschus, Haaröl Parfüönerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zänd⸗ hölzer aus Wachs, Holz und Papier Zündhüͤtchen Zement. Zigarettenpapier. Uhren. Samte Plüͤsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide Flachs Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seirene Bänder bestickt und unbestickt; Litzen und Dochte. Moskito⸗ nd Bettpo 2 5 * P.“ aus Wolle, Baumwolle und

42.

76 053. O. 1912.

5 868 1904. „Ostasiatische Handels Gesellschaft amburg. 26/1 1905. G.: Import⸗ und Export⸗ geschät W.: Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe Fegen. ,nschub⸗ 83 Leder und Wirkstoffen. Metallene apparate und „geräte sowi Eisen, Stahl, Wismut, Anie deren etene. Ahar pigobalt 5 Zinn, Blei, Kupfer, zilber, Gold, n und Messi f 1z teilweise bearbeitetem Zustande, 8 den Eelge den Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Aatimon⸗ 2 Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer und andere erkzeuge. Haar⸗, Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, Näh⸗ väschsnen. Webemaschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗ Stabt. Schmuck⸗, Grammophon⸗,Jonophon⸗Nadeln. n. und Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen.

echdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall.

ahrräder und Motorfahrzeuge Fehfräder, d sowie deren Futen dfüre

Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstig Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glana⸗ in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täͤschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfafern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide Fute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier Stout Ale, moussierende und stille Weine, Spirituofen; Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limo⸗ naden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie⸗ Gummibälle, puppen, schuhe, „stiefel, ⸗sohlen bänder, ⸗kämme und ⸗schläuche. Schirme, Schirm⸗ gestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, ein⸗ schließlich Nachtlichte Zelluloldbälle. Bernstein roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photo⸗ graphische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente Krafterzeugungsmaschinen für Gas, Wasser Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeu gmaschinen landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Waschbecken, Eimer, Becher Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Tasteninstru⸗ mente, Holz⸗- und Blechblasinstrumente, Streich⸗ instrꝛumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phonographische Musik⸗ instrumente; Zieh⸗ und Mundharmonikas, Spieldosen Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗ Fisch· und Gemüsekonserven. Käse und Butter (Natur, und Kunst⸗). Aetherische Oele Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brenn⸗ öle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Firnisse, Harze Klebemittel. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurm⸗ kuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Fenster⸗ glas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile Lampenbassins, Trinkgläser; Perlen und Prismen aus Glas farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchen⸗ geräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte Fints. Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Eeh. r ö 18 Mundwasser. 8 Spielwaren. Zündhö Wachs Holz und Papier. Zündhütchen. 25 dee enhch pavier. Uhren. Samte, Plüsche und Flanelle Eewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder bostickt und unbestickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und vxn aus Wolle, Baumwolle und Seide.

76 054.

28/11 1904. Speckstein⸗Steati f ein⸗ t⸗Gese .nb H., Lauf b. Nürnberg. 26/1 vnschgft Fabrikation von Artikeln aus Exploduritmasse. W.: Zünderisolatoren für Explosionsmotoren. 86

10. 76 056. B. 11 427.

24,11 1904. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp & Co., Biele⸗ fedd. 26,1 1905. G.: Fabri. ‿. 2 9 8

S. 5628.

8

kation bezw. Vertrieb von

„Nähmaschinen und deren 8

Bestandteilen, Fahrrädern, †½

Fahrradteilen, Fahrstühlen,

Krankenwagen, Motorwagen,

Motoren, Milchzentrifugen,

landwirtschaftlichen Ma⸗

schinen und deren Bestand⸗

teilen. W.: Nähmaschinen

und deren Bestandteile,

Nähmaschinennadeln, Fahr⸗

räder, Fahrradbestandteile,

nämlich Naben, Pedale,

Kugeln, Ketten, Oeler,

Kurbelgetriebe, Feststellvor⸗

richtungen, Rahmen, Lenk⸗

stangen, Felgen, Sättel,

Teschen. Pumpen, Gummi⸗

ifen, Hosenklammern, Laternen, Kranken⸗Fahrstühle

e Motorräder, ble, enzin⸗ und elektrischem Betrieb, Luxuswagen, Last⸗

Hagken, Geschäftswagen, Schleppwagen, Motore, ilchzentrifugen, landwirtschaftliche Maschinen sowie

25.

Berlin, Gipsstr. 13.

9 b.

24/11 1904. Carl Jacob, Mettmann, Rhld 26/1 1905. G.: Versandgeschäft und Sernbl Spezialartikeln. W.: Werkzeuge aus Metall oder aus Metall in Verbindung mit Holz, Horn, Zellu⸗ loid, Elfenbein, Knochen, Glas, Porzellan 1

Fischbein, Nilpferdzahn, Walroßzahn, Leder, P

mutter, Steinnuß, Email, Kautschuk, Gummi Papiermachs, Stein, Schildkrott oder Textilstoffen. Schneidwerkzeuge, nämlich: Taschenmesser, Scheren Rasiermesser, Tafel⸗, Küchen⸗, Schlacht⸗, Arkansas⸗ Jagd⸗ und Plantagenmesser und Scheiden dazu! Dolche, Hauer und Scheiden, blanke Waffen und Scheiden, chirurgische Instrumente, Korkzieher Sensen und Sicheln. Werkzeughefte, Werkzeuge und Ve schtnen für Schuhmacher, Nägel, Schrauben, bu.“ Nadeln, Schnallen, Gurte und

L. 6121.

Lindenau & Pincsohns

—.28/11 1904. Lindenau & Pinesohn, Berlin, Neue Friedrichstr. 79. 26/1 1905. G: Verkauf von wollenen und baumwollenen Strickgarnen, mechanische Strumpfwarenfabrikation und Trikotagen⸗ weberei. W.: Wollene Strickgarne.

76 058. Sch. 7029

24/10 1904. Schulze & Co, Altenburg S.⸗A. 26/1 1905. G.: Wollgarnfabrik. wurShn- Strickgarne. Beschr. 1

76 059.

ba —v. 5281.

beneral Sföüssel

h' 2 24ο1½ S 1904. M. Friedlaender, Oppeln. 27/1 1 5. G. „Weinhandel; Herstellung und Vertrieb 8 Bier, Likören und anderen Spirituosen. W.: Bier, Wein, Liköre und andere Sprituosen 8 16 b. 76 060. F. 5400.

Buter Anlauf

1 1904. M. Friedlaender, Oppeln. 27/1 8 8 G.: Weinhandel, sowie Herstellung und Ver⸗ triel bon 2 ier, Likören und anderen Spirituosen W.: Bier, Wan, Liköre und andere Spirituosen 16 p. 1. 211

2 76 061. E. 4148.

„Urgrossvater“

- brannt Neih an4 . 8 frf il 5 8 1HORSTHESrHIM 8 1 7 AAAAAAAA 8. 5/11 1904. Fa. E. F. El dorf 1904. Fa. E. F. Elmendorf, Issel hor Westf. 27/1 1905. G: Brennereibet /ieb Felborft von Spirituosen, Malz und Preßhese. W.: Stein⸗ häger und andere Svirituosen. 76 063.

VERA

31/10 1904. J. F. Kalbe, Harmonika⸗Fabrik, 27⁄1 1905. G.: Herstellung

K. 9552.

deren Bestandteile.

und Vertrieb von Zieh⸗

und Mundharmonikas,