1905 / 41 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

und die ausgestellten Reverse behalten ihre Gültigkeit.

1898 treten die nachfolgenden Bestimmungen: anschlagsmäßigen Vollendung und Ausrüstung der Bahnstrecken des

ganzen Unternehmens gesetzt:

8—

Die dieserhalb mit der Festungsbehörde abgeschlossenen Verträge

Reg

V. Artikels II der Konzessionsurkunde vom 15. August 85

An Stelle des Das zur plan⸗ und

erforderliche Baukapital wird, wie folgt, fest⸗ für die Vorgebirgsbahn Cöln Bonn einschließlich der neuen Linien von Kendenich nach Vochem und von Vochem nach Pingsdorf auf . v1“ 974 000 „für die Rheinuferbahn Cöln Bonn einschließ⸗ lich des Anschlusses an den Staatsbahnhof bei Bonn und der ebirgsbahn daselbst auf. Fär die Verbindungslinie 11*“*“ Für Unvorhergesehenes wird ein Betrag von eingestellt, der indes nur mit besonderer Ge⸗ nehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten verausgabt werden darf. Von dem sich hiernach ergebenden Gesammt⸗ kapital von 566

sollen im ganzen 6 sodaß sich das in der Konzessionsurkunde vom

2 200 000 festgesetzte Grundkapital der Gesellschaf den Betrag von 6 000 000 erhöht.

a.

Heranführung an die Vor⸗

Vochem⸗Brühl

4 287 000

2 148 000 591 000

12 000 000

000 000 im Wege der Anleihe beschafft werden, 15. August 1898 auf t ebenfalls auf

Re

VI, Für den Bau und Betrieb der sämtlichen Bahnlinien mit Aus⸗ Artikel I, 6 bezeichneten städtischen Straßen⸗ und

beigedrucktem

Vorlesungen und Uebungen

Beginn der Einschreibungen: 25. „Architektur. Professo Eisenbahnbochbauten, Landsch Bürgerl. Baukunst I. Anstalten;

Ba uführung. malen.

Entwerf. handzeichnen; Ue

f.

Kunstgesch. Dozenten: Ausbildung

ierung zu Cöln

Gegeben Neues (L. S.)

Graf von Bülow. von Tirpitz.

Podbielsk

mit a

Abteilung f naissance;

öffentl.

m

ng. S. Sch

Gegenwärtige Urkunde s 10. April 1872 (Gesetzsamml.

dDon

Königliche Technisch

Entwerf. v. Frenz: Henrici:

E f.

Frentzen: Detaillieren d. Ingenieurbauten;

Palais, den 20. Mai

Studt. i. Freiherr von Budde.

händigen Unterschrift und

1904.

X. 5 1“ 8. oll in Gemäßheit des Gesetzes vom Seite 357) durch das Amtsblatt der veröffentlicht und eine Ausfertigung derselben

Gesellschaft ausgehändigt werden. Urkundlich unter Unserer Höchsteigen Königlichen Insiegel.

Wilhelm R. Schönstedt. Graf von Posadowsky. Freiherr von Rheinbaben. Hammerstein.

von Einem.

ngelehnter

Fig.⸗ u.

Gebäude u. An⸗ i. Entw. städt id: Allg. Supmann:

Kunstgesch.; Formenlehre v. Gebäude

Architektur größ.

ebaul.

e Hochschule zu Aachen Handelshochschule.

im Sommerhalbjahr 1905. April, der Vorlesungen: 1. Mai. ren: N. N.: Architektur d.

aftszeichnen, u. II;

Ausgew. d. Baukunst I—IV. teilen I u. II; Formale

““

Veranschlagen u. Aquarell⸗ Einrichtg. u. Ornamentik; Frei⸗ Anlagen, vorwieg. Gebiete d.

die

Gebäude.

die Entwässerungsgenossenschaft Mayen durch das Amtsblatt der Königlichen

Jahrgang 1905

die Entwässerungsgenossenschaft zu Wintersdorf durch das Amtsblatt der S. 349, ausgegeben am 24. 4;

31. Oktober 1904 Allerhöchst, vollzogene Statut für

im Kreise Koblenz, Jahrgang 1905 1905;

die Verleihung des Enteignungs Hardenberg

Entziehung un triebe einer Kleinbahn zu nehmenden Regierun

am 12. 5) das am 21. November 1904 Allerhöchst vollzogene Statut für

durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu gang 1905

betreffend den Bau

babnkeacan egg 8

K . spreußischen Staatsge iets dur . gesellschaft, durch das

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.

S. 357) sind bekannt gemacht:

Oktober 1904 Allerhöchst vollzogene Statut für

1) das am 1. 8 1— p „Pillig⸗Sevenich“ ig im Kreise

zu Pillig Regierung zu Koblenz, ausgegeben am 19. Januar 1905; 1904 Allerhöchst vollzogene Statut für im Landkreise Trier Königlichen Regierung zu Trier Nr. 51 Dezember 190

Nr. 4 S. 13,

2) das am 31. Oktober

3) das am

Entwässerungsgenossenschaft Mayen durch das Amtsblatt der 2 Nr. 5 S. 21, ausgegeben am 26.

vom 21. November 1904, betr rechts an die Kleinbahn⸗Aktiengesells euenburg zu Neuenburg im Kreise Schwetz

d zur dauernden Beschränkung des zum Bau und B von Hardenberg nach Neuenburg in Anspruch

Grundeigentums, durch das Amtsblatt der Königlichen zu Marienwerder, Jahrgang 1905 Nr. 2 S. 13, ausgegeben

anuar 1905;

„Dreckenach⸗Lehmen“ zu Dreckenach Königlichen Regierung zu Januar

4) der Allerhöchste Erlaß

Kreise Lübbecke Minden, Jahr⸗ Nr. 1 S. 1, ausgegeben am 7. Januar 1905; 1 Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 21. November 1904, und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisen⸗ ch Eisfelder Thalmühle innerhalb des die Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn⸗

Regierung zu Hildes⸗ Januar 1905;

öffentliche Drainagegenossenschaft Holzhausen im

6) die von Stiege na Amtsblatt der Königlichen

des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7 äl.) 2 1“ Pension zur Disp. c.n82b .. haes 85 es Landw. Bezirks Bielefeld ernannt. Schumann Major 5 8. Kommandeur im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 7 888 F 1- e Säne. des . Regts. Vogel von 8 8 0) Nr. 56, v. Loeben, . den Nöss von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als J 2 1 0 . Ost zum Oberstlt., zum Stabe Tne. N t vetef Schrwein (. Naäucn hnr, 19n eg,h 1 Jke,, hechs chs ec Rocr mandeur in das Inf. Regt. Graf Dönhoff östpteu 6. ff (7. Ost 1 versett W. 8g 18 e 8 1 ansd 1S Fühnemnöae 1 1 . 3 Nr. 171, mit der gesetzliche seha 1e Kommandeur des hen ensgee ueng der. Fan. .Berger, Major aggreg. dem 4. Unterelsäss. Inf. Regt 5 1 E1““ i Oberelsäss. Inf. Regt. 11““ b se. Gerzia. uttlar⸗Brandenfels, 1 1 zogl. Hess. Inf. (Leib I l 8e8 I I ochea denszin Ztakeer . G e, . . un ( und Ingen. Offizier vom Platz 1 Pilla CC116“ Pension zur Disp. gestellt und zum 8 1114“”“ ; b 8 deur des Landw. Bezirk Lingen ernannt. Kierstein, Haupt vrnng. 1 Inf. Regt. Nr. 87 8 Dj Fens cbet zmn. Peslar ministerium, von der Stellun jals Kor Eättleistumg kowski, Hauptm. und Ariutant d Insp. eeaie ehr Major befördert. v. Hofmann an. 11““ 1 8 m. und Ad 8 8 1. März 1905 als Eskadr. Adjutant der 1 gfab. Negt. Ar. versetz.. v. Einem, berlt. im Ulan. Regt Graf eseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, mit dem 1. März 1905 zum

Oberlt. im 3. Westpreuß. Inf 8 euß. Inf. Regt. Nr. 129, Krug, Lt. i FI Regt. hů⸗ 87, zur Dienstleistung 818 5 Sce⸗ 98 E1u nchc 88. am 16. Fe⸗ .J. rden mit dem 17. Februar d. J. i d. Ahshe gapare nh Er 2eas lct d. Jzentn daseiheta Ze. . 12. ... bbke. e Nr. 114, mmann, Oberlt. i . berzvol. Hest. In. 8 r L6e 1nn 2, Kras Pion. „Nr. 8, Frhr. v. Stein zu Nord⸗ und Osthei 1 Sr Grf. N. rinz Carl von Preußen (2. 8 ““ Prinz Louis Ferdinand von Preußen Färega⸗ ““ v. Padberg, Lt. im Brandenburg. r. zu Rantzau, Oberlt. im Drag. Regt :S 5 3 1 1 g. (Pleh) 8 4, in das 1. Großherzogl. Mecklenburg. 2. hht 1 1 3 vo 1 i FPraf 89 Nar zur Gesandtschaft in Tokio 11“ pen . 3. 3 Randftedi Suf Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 märk) Nr, 16 2 eesh Gbeen (Alt⸗ . 1 Obe 8 ert. 8 c Hus. 63 bhen, ütcter Vrandenbvrg. 8 3, kkans EEEE111* „Lt. im Feldart. Regt. von (1. Schles.) .2, in dieses Regt., versetzt. v. Schi t 88 b AeascSchl wig;Holftein. S Fhas Nr. 13, G tober 1907 5 1e Regt. ehrs gcte. 11.““ ieben, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Lothri 3 nu m 2. . ö“ ö 3 Fercar⸗ Feing, Fesdert venes Befbrden 1 elt. im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, vner 1“ zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Cronau im 1. Ober⸗Elsäss.

Befördert: v. Enckevort, Fähnr. i 1 hnr. im 1.

e (Gardedrag. Regt.) Nr. 23, E. Irchroßbe ggr. Hesf 2n 27 Jägerbat. Nr. 9, zu Lts.; zu Fähnrichen mit Patent herzog Fredrich 8 8 Er. Inf. Regt. Groß⸗ burg.) Nr. 24, Wollmar, U eclenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ 5 3 „Unteroffizier im Anhalti Nr. h Rr. z u Stolberg⸗Wernigerode, lchen. FessAegt Lichtschlag im 1. Westfäl Feld E1“ . . al. t. Regt. Nr. 7, Suli 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 Brekl segt. Ir. Saliug. in N Söö *% 2 im 3. Thüring 8 Re 1 nterelsäsf Pne baring. 98 Fe d. g. dfegt

F4egg 5 2 . 51 9 4 8 r. 4 8 g . 9 v. Reitzenstein, Unteroff. im Bad. Fußatt. Regt inr1

Abschiedsbewilli gungen. Im aktiven 1 lc Fehruas In Genehmigung seines vect er Hes ren T1114“*“ (eSr. I Gen. Mähe 8 WCX“X“ 8* P1. roshersogl. dHe) enteg der⸗ z. D. d Kommandant des T übu tes Nel n seiner Pension der Abschied .u“ ““ “* HSi mn en Res. Offizieren der betreff. Truppenteile sberge⸗ 78 ie Lts.. Ramm im Drag. Regt. Prinz Albrecht vo Köniein 8gHau.) Nr. 1, Gr. v. der Gröben im Hus. R 89 der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, de Uee en Brge fäbzüt.s Neg. de a e Oberlt. und Feldjäger 88 Jäger 2. Aufgebots 1 ““ 1 er Abschied mit der gesetzlichen Pensi 1 . Der Absch e ension b : v., Lin⸗ dngenen 2nS und Bats. Kommandeur 8 1. Fegt⸗ r Herf I. Leihher e⸗) Regt. Nr. 115, unter Verleihung des Charakters 8 Ob . und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des

nahme der im 1 8- zher Hafenbahn in Cöln (siehe Artikel 11) sind die Bestimmungen der je⸗ weiligen Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands maß⸗

ebend.

Die Nebeneisenbahnlinien sollen mit Dampfkraft betrieben werden, jedoch dürfen auf der Rheinuferbahn Personenzüge Gugleich, für Gepäck⸗ und Stückgutverkehr) auch mit elektrischer Kraft befördert werden. Mit besonderer Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten kann der elektrische Betrieb auch für andere Züge und andere

Strecken eingeführt werden. Die Spurweite der Rbheinuferbahn soll 1,435 m betragen; die Spurweite der Vorgebirgsbahn beträgt 1 m, jedoch kann bei der Erweiterung und Verbesserung ihrer Strecken die Anwendung der Arbeiten unter gestattet werden.

Spurweite von 1,435 m vom Minister der öffentlichen

noch näher festzusetzenden Bedingungen rder

Die Spurweite der Verbindungsstrecke von Brühl und Vochem nach Wesseling sowie der Abkürzungslinie der Vorgebirgsbahn von Vochem nach Pingsdorf soll 1 m und zugleich 1,435 m, die der Strecke vom Bahnhofe Brühl⸗Zuckerfabrik bis zum Staatsbahnhofe Brühl 1,435 m betragen. Die Strecke Vochem —Kendenich der Vor⸗ gebirgsbahn soll neben dem vorhandenen Gleise von 1 m Spurweite ein solches von 1,435 m Spurweite erhalten.

Adjutanten der 14. Kav. Bri 8 8 . g. ernannt.

Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter St js

3 b ¹ 1 ellu 1 . mi

Inf. Nr. 88, beim Landw. Bezirk Stendal, Greiliger Fonnmanzserung ur Deaslelsumg beim eCeeeqöö . ow, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in; geil⸗ burg, beim Landw. Bezirk Molsheim orschule in Weil⸗ mandierun jenstlei heim, unter gleichzeitiger Kom⸗

veEinsi .“ 11““ vC Königsberg, Brandt, Major und Erster Art. Offizier v dhendies 88 E als Benirksoffuater heer - Hirsh, Major 5 Bats. Kommandeur 885 Förh veashent Helen eustettin, bei diesem Landw. Bezirk, dieser mi 28. r. 8, zu Oberstlts. befördert. Maschk „Regt. 1905. Roeschke, Hauptm. und 25 Fr. mit dem 28. Februar Offizier vom Platz in Gl . aschke, Hauptm. und Art. Tauentzien von Wittenberg (3 omp. Chef im Inf. Regt. Graf fußart, Regt. versett. 1 ogau, als Komp. Chef in das Garde⸗ Fübrer zu Üntereff. vberg, (s. Brandenburg. Dde. 20, als Komp. Wu.“ Reagt⸗ wunr d s .⸗.gr plau in Fenöh . 5 u Komp. Chefs ernannt: die Hau tleute: Ma⸗ olz, Oberlt. im 1. Westpreuß. F 8 ogau ernannt. Regt. König Friedrich I. (4 Ostprens pilen e: Maercker im Gren. Beförderung zum Hauptm., vorlä uß. Fußart. Regt. Nr. 11, unter Regt. Graf Roon (Sstpreuß.) Rr uß;) r. 5, Dieckmann im Füs. in das Bad. Fußart Reut Rnr ag ohne Patent, als Komp. Chef 1. Nassau. Inf. Regk. Nr. 87 6 Frhr. v. Steinaecker im Fußart. Regt. von Di egt. Nr. 14 versetzt. Karlewski, Lt. im 88 1I 5 . v. eregge im Inf. -,ees c ieskau (Schles.) Nr. 6, Lap 2t. Non jure ; . m 1. 95. Ige erlt. i 8 ee. 86 387 en, Lt. im Fußart. Regt. Encke T“ „Kommandeur des 2 I⸗ ge ese at dg, . nb anste tasc vus entttotsnr dein dardn.h aegehts de Sferts⸗ böbböbbbcheʒ. s) s h. ehgase bach nss gts is an desag egls ven Stain 8 : die Oberlts.: Harich in der 1. Ingen. Insp, in d gel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dahrenstaäedt Kom 8 .Ingen. Insp, das Landw. Bezirks Osnabrück vit h aedt, Kommandeur des 2 snabrück, n er Erlaubnis zum Tragen der

Nr. 2 S. 13, ausgegeben am 13.

Modellieren. Privatdozenten: Buchkremer: Kunst⸗ 5. Dezember 1904, betreffend

Profankunst); Kunstgewerbl. Kolloquium. Sieben:

Abteilungf. Bauingenieurwesen. Professoren: Bräuler: Eisenbahnbau; Kleinbahnen m. Pferde⸗ Dampf⸗ u. elektr. Betrieb, Zahnradbahnen, Kabelbahnen u. a. außergew. Ei lenbahnsysteme; Grund⸗ züge d. Eisenbahnbetriebs. Heinzerling: Döh. Baukonstruktionen in mathem. Begründung; Brückenbau I u. II; Geschichte d. Brücken⸗

baues. Hertwig: Statik d. Hochbaukonstruktionen II u. III; Statik f. Ing. Holz: Straßenbau; Entwässerung d. Städte; Uebersicht d. Bauingenieurwesens. N. N.: Baukonstruktion; Wasserbau I u. II. Quirkl: Hydrometrische Arbeiten; I I1 u. Kulturtechnik I; Flußbau II, Seebau u. Kulturtechnik II. Schumann: Prakt. Geometrie I u. II; Geodät. Praktikum 1; lanzeichnen u. Geodät. Prakt. II; Geograph. Ortsbestimmung; Eisenbahntracieren. Abteilung f. Maschineningenieurwese n. Professoren: Grotrian: Allg. Elektrotechnik; Theor. Elektrotechnik; Elektrotechn. Praktikum. Herrmann: Mech. Technologie I u. II; Fabrikanlag. u. Arbeitsmasch. Junkers: Arb. i. maschinentechn. Labor. Köchy:

Lokomotivbau I u. It. Eisenbahnmaschinenbau; Maschinen⸗ Obergethmann: Maschinenbau;

Feldart. Regt. Nr. 15, v. Carlowitz i s

1 witz im 2. Schles. Feldart. R

Regls Rr. 72 Hochmeister (iV Berain), früher in

Ne e. Ne. 9 Hochm er (tr erlin), früher in diesem Regt., vom 3 ein Jahr zur Dienstleistung bei d en

vcö während dieser Dienstleistung ist saaa

om 12. Juli 1903 datiert anzusehen. M

3. Garderegts. z. F., diesem mit dem 16 M., M O 8 9. Inf. Regt. Nr. 170; den 8i8. . aa ff e haf Fkelt Henerer.Feldxmarscg Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, 88 Tragen de 6 vbgh 8 E Llazas a 8 Pos NM 8 8 1 v im 8 ess Vif. Necg, Nr. 8 Kropatscheck, dem 14 2 8ag rig. zu besonderer Verwendung zugeteilt Pelemeaesrhep Er aubnis zum Tragen der Armeeuniform; Modd 1 slt. beim Art Depot in Marienburg, mit der Aussicht auf A tellung im Zivildienst und unter Erteilung der Erlaubnis b Prcgen Jeces bisherigen Uniform. Heuser, Oberlt. im Cee.. u“ Nr. 18, mit der gesetzlichen Pension W1125 ¼ v“ Negt. Freibern von Sparr (3. Westfäl.) eTb1ö1öu.ue“

Bossieren u. gewerbe (christl. u. Barock u. Rokoko.

heim, Fahrganh 1905 7) der Allerhöchste Erlaß vom die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin

behufs Erwerbung der zur bebauungsplanmäßigen Freilegung der Rigaerstraße und der Voigtstraße erforderlichen Flächen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1905 Nr. 2 S. 11, ausgegeben am 13. Januar 1905; 8) der Allerhöchste Erlaß vom. 5. Dezember 1904, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung usw. an die Kreise Neursde, Glatz und Frankenstein für die innerhalb ihrer Grenzen be⸗ legenen Teile der seitherigen Eckersdorf⸗Warthaer Aktienchaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, Jahrgang 1905 Nr. 2 S. 11, ausgegeben am 14. Januar 1905;

9) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Dezember 1904, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung usw. an die Kreise Frankenstein und Neurode für die innerhalb ihrer Grenzen belegenen Teile der seitherigen Frankenstein⸗Silberber er Aktienchaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 5 reslau, Jahrgang 1905 Nr. 3 S. 21, ausgegeben am 21. Januar 1905;

10) das am 19. Dezember 1904 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Krakonischken im Kreise Ragnit

zu Gumbinnen,

V elem.;

Für den Bau insbesondere gelten folgende Bestimmungen: 1) Die Rheinuferbahn muß so gebaut und ausgerüstet werden, daß die Ueberführung von Personenzügen mit 56 Achsen mittels schwerer Lokomotiven in einstündiger Aufeinanderfolge nach beiden

Richtungen anstandslos möglich ist. 2) Der Unternehmer hat im übrigen allen den Bau und die Aus⸗ der Bahnen betreffenden besonderen Anforderungen Folge zu

leisten, welche im Interesse der Festung Cöln gestellt werden müssen und mit der Festungsbehörde unmittelbar durch Vertrag zu regeln sind. 1 3) Die Vollendung und Inbetriebnahme der Rheinuferbahn ein⸗

chließlich des Anschlußgleises an den Staatsbahnhof Bonn sowie der Bahnstrecken von Kendenich nach Vochem und von Vochem nach Pingsdorf muß längstens binnen 2 Jahren nach Erteilung der Kon⸗

ession erfolgen.

8 Für die Vorlage der ausführlichen Bauentwürfe sowie für die Inangriffnahme, die Fortführung, die Vollendung und Inbetrieb⸗ der einzelnen Strecken un Bauwerke können vom Minister beiten besondere Fristen festgesetzt werden. Fall, daß der Unternehmer mit der Erfüllung der hm mit bezug auf den Bahnbau obliegenden Verpflichtungen, ins⸗ esondere der rechtzeitigen plan⸗ und anschlagsmäßigen Ausführung ind Ausrüstung der Bahnstrecken in Verzug kommen sollte, ist er zur Zahlung einer Strafe von 80 000 mit der Maßgabe verpflichtet, ß die Entscheidung darüber, ob und bis zu welchem Betrage die s verfallen anzusehen ist, mit Ausschluß des Rechtsweges dem Minister der öffentlichen Arbeiten zusteht. Zur Sicherstellung dieser Verpflichtungen bleibt der bei der Generalstaatskasse nach Artikel IV, 4 der Konzessionsurkunde vom 15. August 1898 hinterlegte Betrag von 80 000 ℳ, buchstäblich: „Achtzigtausend Mark⸗ mit der Maßgabe haftbar, daß dem Minister der öffentlichen Arbeiten die Befugnis zusteht, durch Veräußerung der verpfändeten Wertpapieie die verfallenen Strafbeträge einzuziehen. Die Rückgabe der zu den Papieren etwa gehörigen Zinsscheine erfolgt in deren Verfallterminen, kann jedoch von dem bezeichneten Minister untersagt werden, wenn nach seinem allein ent⸗ scheidenden Urteile der Unternehmer den Bau verzögern sollte. Auch ist der bezeichnete Minister ermächtigt, nach Maßgabe des Fortschritts des Baues und der Ausrüstung der Bahn einen Teil der Barbeträge oder Wertpapiere schon vor völliger Vollendung des

Baues und der Ausrüstung der Bahn zurückgeben zu lassen.

VIII.

insbesondere gelten folgende Bestimmungen: 5 Jahre nach dem auf die Eröffnung der neuen Januar bleibt dem Unternehmer die Bestimmung Personen⸗ als für den Güterverkehr über⸗ unterliegt die Feststellung und die Ab⸗ Genehmigung der staatlichen Aufsichts⸗ werden jedoch nach Ab⸗ solange die Bahn nach

Für den Betrieb

1) Für die ersten Strecken folgenden 1. der Preise sowohl für den lassen. Für die Folgezeit änderung des Tarifs der behörde. In betreff des Güterverkehrs lauf jenes fünfjährigen Zeitraums, dem hierfür allein ent cheidenden Ermessen der Aufsichts⸗ behörde vorwiegend von nur zrtlicher Bedeutung ist, wieder⸗ ke srend von 5 zu 5 Jahren Höchsttarifsätze für die einzelnen Gäte klassen unter Berücksichtigung der finanziellen Lage des Unter⸗ nehmens von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgestellt. Dem Unter. ehmer bleibt überlassen, nach Maßgabe der reichs⸗ und landesgesetzlichen Vorschriften innerhalb der Grenzen dieser l die Sätze für die Tarifflassen nach eigenem Ermessen festzusetzen und Erhöhungen wie G. mäßigungen der Tarifklassensätze ohne die Zu⸗ stimmung der Aufsichts. Be a u 1

Der Unternehmer ie laficht lich des Gesamtunternehmens ver⸗ pflichtet, das jeweilig auf n preuischen Staatseisenbahnen bestehende Tarifsystem anzunehmen und berhaupt binsichtlich der Einrichtung vnd Berechnung der Tarife die vir die Staatseisenbahnen jeweilig bestehenden allgemeinen S-u dsot 7 eeeehds solches von dem Minister der öffentlichen eiten für erforderlich erachtet wird. 3 p

2) Der gemäß, Artikel IX, 3 der Kentessionsurkugde ung 4. August 1894 zu bildende Spezialreservefon. J. 129 mhöbt n nung des Betriebes der neuen Bahnstrecken auf 200 000 ust meggmewird Der Artikel VI der Konzessionsurkunde vom 15. Aun 8 wir

hierdurch aufgehoben.

322 W“ Unbeschadet des gesetzlichen Ankaufsrechts wird der Staats⸗ regierung das Recht vorbehalten, jederzeit, jedoch nicht vor Ablaun von . Jahren nach der Inbetriebnahme der vollspurtger Rheinuferbahn, der Gesellschaft gegen rstattung der von

das gesamte Unternehmen F aus eigenen Mitteln aufgewendeten notwendigen und nützlichen

igentümli u erwerben. Jedo ollen hiervon die⸗ nlagekosten eigentüm ich z ch 1adehong.

ma Elektr. Bahnen.

hinen

Abteilung

Elektrochemie. außer Eisen; K Probierkunst u. metallurg. u. metallurg. Pra Org. Prakt.; Chemie. qual. u. quant. Analyse, durch Elektrolyse, Präparate, ů Geb. d. analyt. u. stell. v.

Ar Class

Ausführ. chemie. Haußn u. Rechenübg.; rechnung; apfel:

Elem. d. m. Uebg. i. suchg.; Anleitg.

Fabrikanl.; verwaltg. Sta

Wieler:

Hinrichsen: Jonentheorie.

Mathematik

Algebr. Analysi Grundzüge d. Fi Einleitg. i. d.

Ausgew. b. f. Phvs. Chemie.

m. bes. Berü

geben. fällen m.

6 Kähler: Schmid: K

Storp: Kayser: IV; Italien Koß: Wirtschaftsge z. kaufm. Be

Progran n. d. Auslan Aachen,

enigen Bahnstrecken ausgeschlossen sein, welche inner 2 ildes der Stadt Cöln liegen und nach dem Ermessen der Staats⸗ regierung mehr den Charakter von Straßenbah

Eisenbahnwagenbau. 8 Maschinenkonstruieren: a. f. Pinzger: Theor. Mas

chinen. Rasch

l. metallurg. 1 Schmelzvwerfahren; elektrometallurg. Apparate; kt.; Allg. Hüttenkunde. Br

Ausführ.

Chemikalien selbständ. wissenschaftl.

Marksch. Spez. Mineralog. u. Bestimm. v. z. selbständ. Arb. auf Mineralog. u. Petrograph. Chemtechn. S Entw. bergmänn. u. Aufbereitungsanl.; S schinen Eisenhüͤttenkunde; Eisen⸗, Stahl⸗ u. Metallgießerei; hüttenmänn. u. gießereitechnischer Gr. eisenhüttenmänn. Spez. selbst. botan. Arb. gegend v. Aach

Steinkohlenbergbau bei Abteilung

Höh. Mathematik Differential⸗u. Integralrechnung.

darstell. Geometrie. Experimentalphysik Teile; Dozenten: ch Kayser: Rechtsenzyklopädi u. Verwaltungsrechts; Ausgew. Kapit Storp: Gewerbehygiene.

Kap. a. d. Meteorologie; Observatorium. Außerdem: Uebg. Handelshochschule. rrmann: wie oben b. Abt. f. Maschinening. N. Nationalökon. usw. wie

Betrieb. Rau: Chem. u. Pflanzenreichs. Gewerbehygiene. Rechtsenzyklopädie u. Verwaltungsrechts;

Stenographie

Vogel: Spanis einschl. Konkursrecht. werden n. Einsendg p Sekretariat übersandk.

Maschinenlehre I u

zeichnen, : Elektr.

Bergbau, Professoren:

elektr.

aleitg. z. en: Chem. d.

Maß⸗, as⸗, selbständ. anorg. Chemie;

nann: Markscheiden u. Uebg. i.

Geologie; Geolog. Gesteinen

Rau: C Prakt.

uber: Hüttenmaf

Botanik; Privatdozenten: (m. Erk.). Chemie;

en

Phvs.

Aachen. allgem. u. Naturwissen

8; Mathem.

Statistik. Kötter: II; Phys. i. Uebg. i. phys.

Privatdoz cksicht. d. Bauhygiene.

Wieghardt: Marwedel:

unst u. Kunsthandw. Technologie. Hagenbach: Eg

Gewerberecht. Russisch II 11 ographie II. triebslehre II u. IV; ch II. Wilden

isch II;

ime d v. den 9. Februar 1905.

Der R

Maschinenskizzieren 8 Starkstromanl. 3

Borche

Marksch. u. Seminar; J Paläontolog. Klockmann: Mikroskop. Ge d. Geb. d. Kristallograph., Technologie; Entw. chem. Schwemann: Bergbaukunde; alinenkunde; kunde; Maschinenbau.

Apparate;⁸ Prakt. Dozenten: S

Mikroskop. botan. Dannenberg: Goolog. d. Um⸗

I1 m. Uebg.; Elem. Jür

Meteorolog. Vorlesungen werden

Erste Hilfeleistung b.

üb

m. Elektrolyse; Arb.

9

hem.

Kapff: Analpt. Semper: Steinkohlenpflanzen.

Wissenschaften, schaften. Professoren: Heffter: d. analpt. Geometrie, gens: Höh. Mathem. I1 m. Uebg.; Seminar. Kähler: Nationalökonomie II;

Maschinening., b.

Elektr. Konstruktionsüb.; Privatdozent Finzi: Prüfung elektr. Maschinen. Hüttenkunde, rs: Hüttenkunde d. Metalle

Prakt,, umfass. Lötrohr u. Hüttenmänn.

Gr. metallurg. u. elektro⸗ edt: Org. Experimentalchemie; selbständ. Arbeiten auf d. Gebiet d. org. Metalle; ez. analyt.

Anorg. Methoden, Spektralanalyse, Darstell. anorg. wissenschaftl. Elektrochem.

auf d. Feldmessen; Marksch. Zeichen⸗ Feldmess.; nstrumentenkunde.

Elektrotechn. Kinematik. Dozenten: Automobilbau; Bau⸗

Chemie u.

Anleitg. 3. Entwerf.

Prakt.; Prakt. f. quant. Analyse

auf d. Dar⸗ usw.,

Elektro⸗

Arbeiten Prakt., Galvanoplastik Geb. d.

Ausgleichungs⸗ olz⸗ geolog. Uebg.; Petrographie Gesteinsunter⸗

ꝛu.

Bergrecht u. Berg⸗ Wüst: Uebg. i. Entw. eisen⸗

Klieisenhüttenmänn. Prakt.; chüller: Metallographie.

Uebg.; Anleitg. z.

Färberei u. Textilchemie.

nanzwissenschaft.; Soz. Gesetzgebg.; Darstell. Geometrie;

Sommerfeld: Mechanik 1 ½ math. u. exper. Behandlungsweise;

Labor.: a. f. Elektrotechn. u. Hagenbach: Expe

enebst

el aus d. Gewerberecht; Baurecht.

enten: Po

oben

Rektor.

lis: Klimatologie; Technik; Uebg. i. meteorolog.

Bräuler: Grundz.

i. ihrer Wieler: Warenkunde d. Tier⸗ Experim.

geling:

Grundz. d

Kolsen:

u. IV; Deuts Lehmann:

Schatz: Kaufmänn.

Einführ. i.

: Handelsrecht; Zivilrechtspflege

on 6 2 im Inland,

Chemie v. Standpunkte d.

Stegemann: Der insbes. f.

Aeuß. Handelspolitik; Elem. d. II. Wüllner: Chem, r. Phys. enz. Kurs; Phys. Grundz. d. Zivil⸗, Staats⸗

Gemünd: Allg. Hygiene Ausg.

bekannt ge⸗ Unglücks⸗

d. Eisenbahnbetriebs. N.: Baukonstruktion. b. Abt. f. allg. Wissensch. Anwend. a. d. kaufmänn.

Phys. enz. Kurs. Englisch II u. IV. Zivil⸗, Staats⸗ u. Französ. II u.

c (f. Ausländer). „Wirtf aftegeschichte ;

Betriebslehre; Uebg.

durch das Amtsblatt der Jahrgang 1905

Verleihung des Enteignungsrechts an G. m. b. H schränkung nach Deutz in Amtsblatt der Nr. 2 S. 23, ausge

die Verleihung des chts Entziehung und zur dauernden Beschränkung des zum T

einer Kleinbahn von Hadersleben na nehmenden Grundeigentums, durch Regierung zu am 21. Januar

für die Entwässerungsgenossenschaft zu Hultschin Kreise Ratibor dur Oppeln, Jahrgans 1905;

des Dumbelwiesen⸗Deich

blatt der Königlichen Nr. 4 S. 3

d. berg. Inf. Regts.

Königlichen Regierung Nr. 3 S. 19, ausgegeben am 18. Januar 1905;

21. Dezember 1904, betreffend die die Kleinbahn Weidenau Deutz zu Siegen zur Entziehung und zur dauernden Be⸗ des zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Weidenau Anspruch zu nehmenden Grundeigentums, durch das Königlichen Regierung zu Arnsberg, Jahrgang 1905 eben am 14. Januar 1905; 1 ste Erlaß vom 28. Dezember 1904, betreffend Enteignungsrechts an den Kreis Hadersleben zur s Bau und Betrieb ch Schottburg in Anspruch zu das Amtsblatt der Königlichen 1905 Nr. 3 S. 21, ausgegeben

11) der Allerhöchste Erlaß vom

12) der Allerhö

Schleswig, Jahrgang

1905; Dezember 1904 Allerhöchst

13) das am 28. vollzogene Statut .

und Langendorf im ch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 1905 Nr. 4 S. 21, ausgegeben am 27. Januar

28. Dezember 1904 Allerhöchst vollzogene Statut verbands im Kreise Heydekrug durch das Amts⸗ Regierung zu Gumbinnen, Jahrgang 1905 1, ausgegeben am 25. Januar 19059. .“

14) das am

Personalveränder

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. Februar. Mootz, Gen. Major und Kommandeur der 73. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt. zum Kommandeur der 35. Div. ernannt. Gronen, Oberst und Kommandeur des 9. Württemberg. Inf. Regit. mi

Nr. 127, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, der 1] der 73. Inf. Brig. beauftragt. Biß, Oberstlt. beim Stabe des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. 389 Carl) Nr. 118, nach Württemberg behufs Verwendung als Führer des 9. Württem⸗ Nr. 127 kommandiert. Heuer, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, zum Stabe des 4. Grohherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) N. 118, v. Schlemmer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, versetzt. Heuer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, zum Bats.

Kommandeur im Regt. ernannt. Zu Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: Emmich, Kominandeur der 31. Inf. Brig., Gr. v. Kanitz, beauftragt mit der Führung der 20. Div., unter Ernennung zum Kommandeur derselben.

Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: den Gen. Majoren: Frhr. v. Reibnitz, Kommandant von Karlsruhe, v. Issend orff, Kommandant von Posen. Gr. v. Bünau, Oberst und Komman⸗ deur des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, mit der Führung der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.) beauftragt. v. Oertzen, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks III. Berlin, zum Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Rieß v. Scheurnschloß, Oberstlt. beim Stabe des 4. Garderegiments z. F. zum Kommandeur des Landw. Bezirks III Berlin, ernannt. v. Luckwald, Oberstlt.

und Bats. Kommandeur im Grosßherzogl. Mecklenburg. Gren.Regt. Nr. 89, zum Stabe des 4. Garderegts. z. F, v. Schöler, Major im Kriegsministerium, als Bats. Kommandeur in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, versetzt. Nowina v. Axt, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124, von dem Kommando nach Württemberg enthoben und unter Erteilung der

ungen.

d. kaufm. Tätigkeit.

v. 80

Erlaubnis zum Tragen der Uniform des von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80 mit der Felebl en Pension zur Disposition gestellt und gleichzeitig zum

Kommandanten des Truppenübungsplatzes Neuhammer zernannt.

v. Petersdorff, Oberst beim Stabe des 4. Unterelsäss. Inf.

Regtis. Nr. 143, nach Württemberg behuss Verwendung als Kom⸗ mandeur des Inf. Regts König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124 kommandiert. Giersberg, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Beförde⸗ rung zum Oberstlt., zum Stabe des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Schiemann, Major aggreg. dem 6. Rhein. Inf. Re⸗ Nr. 68, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf B.

(4. Westfäl.) Nr. 17, versett. Niemeyer, Oberftlt. beim Stabe

Generalfeldmarschall

Bezirk Molsheim kommandiert. v. Hai 1 ert. v. Haine, Oberlt. im 7. . vEEE““ 7 ö“ König dascest Depotdirektion der Ostasiat. Besa 86 11131““ e der Ostasiat. B gsbrig., aus er Bri . ge C 5 1 p Püegt. ber dhge ( Rhein.) 1 Lang, rlt. 1. asiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Bes rig., aus dieser 2 1 ücktri in 5sesht, Punßse⸗ 1 aucgfcarnee behufs Rücktritts in Königl. bayer. Militär⸗ —Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Sprunck i K See. Wilhelm I. (2. Ostpreuß) 8 3, een Chren. egs Fenu Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Wegeli im Füf. Regt. Prinz Albrecht von reußen (Hannov.) b1X“X“ 8. Negt. vim 1ce-2 aef e . 7 8. . . .* .* 1 .2* . 5 raken zerg. 2. Sale Ierte h, 88 v. nf. Regt, von Grolman (1. 5 Nr. 18. dendem Lommangh g Emeaslesene bei der (Ei haseneone 18 nde F 906 belassen. v. Heydebreck, Lt. i defüs Regt., in das 6. Westpreuß Inf. Re Ir 14 .““ 6. Westvreuß. Inf. Regt. Nr 149, Kühn, Lt. i Fren Regt. Keontg. Friedeüc, der, Hee 63. e19,5s bn 4, 5 das Lt. im Füf. Regt. Graf Roon (i 1.eh Jer 33,erse. e8e 1898 ,g [Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, vom 1 März 1905 auf ein Jahr zur Dienstleistun bein Niederschles Se 4g. 8 vhtleiftung 6 iederschles. Trainbat. Nr. 5 Res. des Inf. Regts. von Vojsts⸗R 111 1 21 oigts⸗ he 3. Jvö vm Kommendge zür Pferstleistane vn- Je Hennce, Balo 1e Westfäl.) Nr. 55 mit Ende Februar 1905 Waldenburg, Lt. der Landw. Inf 88 190enenhahen. 3 urg, Lt. Landw. . 1. Aufgebots (II Berli rüher im Inf. Regt. von Winterfeldt 8 Obers ““ Versetzung zu den 8 Ossizjeren 1. V ööö v beim letztgenannten EEö1““ nter zeusehe enstleistung ist sein Patent als vom 15. Juli 1898 ersetzt: die Hauptleute: Rudolph, Komp. Führ Uaterofß üchube in öö keng Cte bam. h Sec . Pr lhelm Nr. 112, v. Tresckow, Komp. Chef i 1 Regt. König Friedrich I. (4. Ost ö“ nig .(4. preuß.) Nr. 5, ü Schule in Jülich, von b ü Frosh FSschulet in Marctznnenser, ers 1“ Chef in das 3. Reder⸗ s. Inf. . .50, Kischke, Komp. Chef im Füs Seaf. Noon (Ostpreuß.) Nr. 33, als Fong. 18“ 3 Sö“ Oberlt. im Inf. Regt. von Stülpn 6. nburg.) Nr. 48, zur Unteroff. Vorschule i Greifenberg i. Pomm., v. Bes 9 - 8. Hestle, in if p. sier, Lt. an der Unteroff. n .e 8 Franz de ntgef. Roischule 2 1. Apri 5 versetzt: a. von der Unt hule in Ettlingen: die Oberlts.: Ulrichs, i öe“ Külinges ne e 1 Ss. in das Magdeburg. Jägerbat. v. Wangenheim in das Köni eheree Reg. e. J69. Frßr. b. zur Ünteroff. Schule in Ferlin 1eg7 6. Patgnc Ta. B8, vZ“ ingen: Dufft, Oberlt. im Inf. 1 4. —.) Nr. 21, v. der Sch 88 grt Regt. Herwarth von Bittenfeld (⸗ hle br 18 5 86; kict. Friser Wilh-lm 825 Großherzogl. Hess.) tr. ; c. von roff. ule in Jülich: Kroeck, Lt., i das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. g 8 —⸗) Nr. 30, 1: Li. 826, . Jägerbat. Nr. 4; d. zur Unteroff. Seae in Fülich. n. . 2 S. 12 5 Uecderfchaa. P. Regt. Nr. 154, Lindner, erg. 1. Graf Gneisenau (2. 3 ; Sr der Unteroff. Schule in Treptow 8— 1g Blrn,98 Sher 5 in das Infant. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Hlsig, Lt., in das Füsilerregiment Graf Roon (Ostpreuß ·· p. Pfannenber „Lt., in das Oldenburg. Inf. Regt Fe. hFrbes Seee. Se erg. Lt., in bas 9. Bad. 2 2 3 ; f. zur Unteroff. ule in Trepto 2* 5. vner. Oberlt. im Kulmer Inf. Regt. Nr. 11, Vie 2 Ft. 8 Cüt. Fest. Cenherg, dgzces Jan 1832 Moltke gchlez . 38, v. len, Lt. im Metzer Inf. egt. Nr. 98, 5 1.. Hann. Inf. Regt. Nr. 164; g. von der Unteroff. Borschule feldr dg un. Eichholtz, Oberlt., in das Inf. Regt. von Winter⸗ . erschles.) Nr. 23; h. zur Unteroff. Vorschule in Anna⸗ prenesgerh nge , Pe. nr In Jgegt vogh C 1 r., ’. m . Masur. f Lrie⸗ kg nent⸗ . 8 Unteroffttgworschnle, e See. Wigrengne.. 8 es. Fits as Inf. Regt. Graf Tauentzien von 3 .. urg.) Nr. 20; k. zur Unteroff. 2 ne regfe ercg i. Pomm.: v. Wedel, Lt. 12 Seüntnof Vorschulf .Brandenburg.) Nr. 60; 1. von der Unteroff. Vorschule in

2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Lieb 1 . Nr. Liebert in der 4. 2 WII1 ven Beatbring., Pion. Bat. Nr. 16, ig ber . Ingen, Fa he nn 8 5 Nr. 5, Jensch im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17 88 1111“ n Pion. Bat. von Rauch Brar 1 3 ie 2. Ingen. Insp., Pardon im 1. Elsäss ion. Bat. Nr. 15, Nagel im 1. Lothri Pi Bat. 11ac. Böon Bat. nsaf. Pice Be. gir 1g kerser in Zlreerschle⸗ hie bar Fe nlen 1 h ter im Niederschles. uge, erlt. im elegraphenbat. Nr. 1 5 zum übaupim; vorläufig ohne Patent, als Komp. Aüter 8 F g graph Nr. 3, Ritter u. Edler v. Zech, Lt. im Köni ginf. eg 88b E118“ Luftschifferbat., 8 88 „Oberlt, im Westfäl. Trainbat. Nr. 7 in Trainbat. Nr. 5 versetzt. Meier, Lt. 88 Beslbrans 88 . zum Oherlt., vorläufig ohne Patent befördert. b (4. Sert r, 17” vnesa. Re), Anh Peg. S gh Peehe 1 1 nkfurt a. M.), früher in diesem Regt., p ö11141424“* beiea Dienstleistung sein Patent als vo b eaeeee ist. Funck, Oberlt. und Zweiter Dfenier E . u ffizier des d Is. Fanneesode ke, E 9s nffhantefetze dasgg end 88 rsten Offiziers dieses Traindepots b auftragt. Wrzodek, Oberlt. im 2. West ftrag b 8, . 3 reuß. R 1e zur Dienstleistung als Zweiter Offisier 8 Lüenae eer Ee g .4 e erlt. im Metzer Inf. Regt. N. i 31. März 1905 von dem K. tenstleistung weichbet 1 I“ zur Dienstleistung bei der Ge⸗ In dem . ommando zur Dienstleistung bei 2 deelscgen Infittuten ven 1. vv S. 8 auf den nechgenanmeg elassen; nge, Oberlt. im 4.2 agdeburgischen f. Regt. Nr. 67 bet der Muntionefabrih, 16— vrzische gegh. bö“ Kurhess.) Nr. 80, bei der Gewehrfabrik in S nd erzog, Lt. im Füs. Regt. General⸗Feld 5 Fpxndan, 89 5 Fenebrfahrte Se h“ Vom 1. März 1905 bis 31. März 1906 is 98 29 1 99. Hhert. im 4. P.zur Dienftleistung Fone⸗ Nr. zur unitionsfabrik, Bauck, Oberlt. im 9 Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, zur Gewehrfabrik i öö Frhr. v. Castell u. Limburg im 5.,B Spanden. 5 ee. befördert und vom 1. März 8805 va . Pügr. 186e1n5, be. cän bei der Gewehrfabrik in Erfurt kommandiert. 8 b 8 1. April 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung 38 9 „ehtolnt 8 im Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, rik, Schuch, Lt. im 5. Niederschl J Regt. Nr. 154, zur Gewehrfabrik in S andau. L Hberlt.; 82 1 Feldart. Rezt. Nr. 58, im der 8228 nn⸗ Siafhn ng bei der Pulverfabrik in Spandau bis 31. März 1906 Krafft, Hauptm., zugeteilt dem Großen Generalstab las ung an Url 8* Mitole⸗ . EEenenalstabe unter ve⸗ rosta, erlt. im kombinierten detachement zu Pferde, mit dem 1. März d e als Reitlehrer an der Hauptkadette nit 88. L1111 Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1 EEEEE 8 setzt. v. Lippa, 8 5. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, vom 1. Man. e als Dra. ebren, gr kommandiert. SG8 em 1. April d. J. versetzt: Brosi hrfülalre am Kadettenhause in Pbön, 2-ig Lguhtm. 8S Nr. 142, v. Stockhausen, Obe It, und Mild . Se. Fege. Hauptkadettenanstalt, in das Inf exn. 88 Heupeg Uenanftelt;, 1 nf. degt. Hamburg (2. Hanseat.) SI. Ke. e 88 85 phene aun omp. Chef im 8. Bad. Glette, Obeelt. im 3 Miederschles⸗ Inf. Reg⸗ 8 auptkadettenanstalt, Erzieber am Ferkeabafe in Pöelenstein 8 . be . ums ebe . n, mit dem 1.2 ““ Kadettenhause lbci ö“ ,„ Zeuglt. bei der Kommandantur des b ieß⸗ 8 5 BH vlewor Zezafelde asant. ec deh. is, ersetzung beirn rt. Depot in Ras Feuglt, befördert. Ebeling, 11“ Mdastct, zan Dandig, zum Art. Depot in 2 arienburg versetzt. Sonnabend 5 2v beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum r epot in Danzig, zum Feuerwerkslt. befördert. rbgr. zu Castel!⸗Rüdenhausen, Rittm. im Westfäl. Ulan.

Neubreisach: v. Fuchs, Lt., in d önigsinf. d ach: v. 8 as Königsinf. Regt. (6. Lothri Nr. 145; m. zur Unteroff. Vorschule in I. Sechtg. Frerepg)

Uniform des Inf. R zog Friedri Prauns veifeum.) . egts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Der Abschied mit ihrer Pension bewilli Krafft ““ e mon illigt: v. Kre Obers ng C des Landw. Bezirks Weißenfels, dnc Seekisscge I“ G 8. ntze (Halberstadt), Oberstlt tommandeur des Landw. Bezirks I Ess . mwit der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildi E auf ienst und d ubnis z1 G“ 1 er. Uncform des ausnith, nam Nr. 39, rt v. Armin, Major z. D. und 8 zirksoffigier Ftn andn. Heiei Maebenn. 5 88 Unsct nnf Pehüsofbber wildienst. Beelitz, Oberst a. D. in Lübeck, zuletzt von der Arme mit der AErlanbntze güne 1 Fraßen der sgeales voch 8 Umer⸗ König ilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 ein Gepach mit seiner Pension zur Disp s F. . ““ Per zur . gestellt. Lampert, F im Inf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zur Rej. Fahnraein im Sanitätskorps. Berlin, 14. Fe⸗ Dr. Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. 18 h HPereeeang, gt. DbeEeebeegh vorläufig ohne Patent, (1. Westfäl.) Nr. 8, Dr Effelbrig er Nikolaus II. von Rußland 1. „Dr. gge, Stabsarzt beim 2. G regiment z. F., zum Bats. Arzt des Füs. 2 ies 1 re „3. F., . Arz s. Bats. dieses Regts., D Fronhöfer, Oberarzt beim Gardefüs. R. ö 11”” is. egt.,, unter Beförderung zun 8 zt, zum Bats. Arzt des 2. Bats. Pomm. Füs. Regts. Befördert zu Assist. Aerzten die Unterärz ördert . rzte: Dr. R 1 Fenf. Feg 88 88 ugter Versetzung u“ Nr. 11, Dr. Schellhorn beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Richter bei Inf. d E1A6 (1. Posen.) Nr. 18; zu Oberär Si osen.) * 1, zu zten: die Assist. Aerzt Res.: 88 Meustrelitz) Dr. Försterling, 8 ““ men), Glatz), Dr. Schäfer (1 Hamburg), Dr. Ri (Göttingen), Dr. Siebert (I Breslau), D 8, Fler 8 S9 Breslau), Dr. Greß ( 18 Hoe 6 „Dr. Hagenberg (Lüneburg), Dr. v Foroach. vr. Franken aür,g sifrrne) Dr a vf. Lhgsnge Dr. en eiwitz), Dr. Breuers Jülich), Rieaah ne (Halle a. S.), e (Bitterfeld), Dr Nd⸗ 8. Wleneengfl (CKsenh 885 C (Karlsruhe) Dr. ochmann (Weimar) Dr. Schuh (I Bochum), Dr. Ehri Wes Wilrk⸗ (I. Braunschweig) bg axmache Cee0. ,h. Füiet ig) Dr. De Fismes (Höchst) * korn (Weimar), Dr. EEb1 (Lötzen), Dr. Lange (1 Altona), Dr T. Pisngas⸗ zen), b „Dr. Petersen, Dr. Hirschstei (I Hamburg), Dr. Reiß (Marburg) G vsctenn e˙-— (Wiuskan) Tr. Schafft K Cos Kuhn (Oels), Dr. Halter kau), Scha sel); die Assist. Aerzte der 2 (Thcrach, DrDe gefe , (Acn osder), Hannes (Strasburg). Dr. Kutzner ( Breslau) Dr. igse h Hgubhas (Staaßhuagh, Aerzten die Unterärzte der Res 8 Dr. Se. 1 ku ssish Feniel, die mabenüzäte Fe. aet. or. Eeupere ( Sehn) ), 6 8 ert (I11 B E“ (Kottbus), Dr. Greiner, Srt. Te.edernc), Feller (iß Pas h Dr. Schulte (Bielefeld), Dr. Rolf 8 ünster), Pekri (Detmold), Dr. Kohl, Dr. Hanßen, Dr guze⸗ Dr. Landwehrmann (WDüsseldorf), Dr. Frank ErI. SPercn) Silomon (Bonn), Vollmann (Rostock), Dr 89. (Osnabrück), Dr. Gerlach (Göttingen), Dr. Sterten⸗ . (Osnabrück), Dr. Ludewig (Hildesheim), Dr. Zunker 1 Erllen) Dr. Lang (Meiningen), Wagener (Weimar), Wicht 8 Pe. Guth (Freiburg), Dr. Busch (Straßburg), Dr. Best g armstadt) Dr. Grunert, Oberarzt beim Königin Elisabeth Frrdesn. Regt. Nr. 3, zum Gardefüs. Regt. versetzt. Dr. Kessler ssist. Arzt beim 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, auf sein Gesuch zu den der Res. übergeführt. „Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis hsge bewilligt: Dr. Guertler, Oberstabsarzt üsgebete d annover), Dr. Kunz, Dr. Gesenius, Stabsärzte vder h.⸗n. rn). Ded Fe tm can⸗ Stabsarzt der Landwehr .Aufg rankfurt a. O.), Dr. Ri⸗ S e 1. Ausgehots (Frantfarz. ichter, Stabsarzt der Landw. Der Abschied bewilligt: (Torgau), Dr. Gubalke, (Guben), Dr. Epstein,

Dr. Witte, Stabsarzt der Res. Nöeen⸗ 1 885 1. der. Rec absarzt der Landw. 1. Aufgeb

(I. Breslau), Dr. Wolff, Oberarzt der Res. (Wiesbaden) behufs Uebertritts zur Marine. Dr. Richter, Oberarzt der Landw.

2. Aufgebots (Münster), Dr. Braßert, berarzt der Landw. 2. Auf⸗

Regt. Nr. 5, unter Enthebung von d vom 1. März 1905 ab ein Jahr hee, 88 Weadr. Chef

gebots (Rastatt), Grasser, Assist. Arzt der Res. (Straßburg).