1905 / 41 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

skisverpool. ö1“”] Manitoba La Plata. eee“ e;

Hafer, englisch weißer, neu.

[Odessa. . 6 Gerste, s8. Namerikan..

Großhandelspreise von Getreide für den Monat Januar 1905 ebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Da⸗ gegen im Vor⸗ monat 131,50 165,00 128,80 128,65

8 Budapest. 82 Roggen, Mittelware... . 125,87

Weizen, 8 ““ 169,50 fer, 119,56

a 1 k 5 le, Futter⸗ .1“ 122,51 Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. . L““ Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats

Antwerpen.

E11““ Donau, mittel.

A ... Californier.. Walla Walla ... Kurrachee, rot.. Bombay, Club weiß.

Amsterdam.

Qualität mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster höchster

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 8 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

gering Verkaufte

Menge

gut Durchschꝛits⸗

Monat Januar 1905

131,80 164,65 127,05 135,95

höchster

niedrigster niedrigster Doppelzentner

ei zenu. 17,00 17,20 16,80 16,60 17,00

16,80 16,80 17,40 16,75 17,50 16,55 17,60 17,10 16,80 16,80 17,80 19,70 19,20 7,25

niedrigster

IEö“ Mais

bunt, neu 10283 a Plata.. .“ 130,12 Chicago.

Lief . Mai Weizen, Lieferungsware 1 Fuli

Mais 3 Mai. Neu York.

roter Winter⸗ Nr. 2. Nord, Frühjahrs⸗ Nr. 1

Lieferungsware Mai.

Königsberg. Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1.. Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das Heler⸗ guter, gesunder, 447 g das 1. erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1 Breslau. Roggen, Mittelware Weizen, 6 fer, erste, 8

Mais, russischer . amerikanischer. Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens

Weizen, 5 8 gen, Psälber, russischer, bulgarischer, mittel.. Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. er, badischer, württembergischer, ö“ EEeeeebö.]; München. bayerischer, gut mittel .. Weizen, 8 8 66““ erste, ungarische, Fne eis h bavyerische, gut m ttel Wien. Roggen, Fester 11“ ebebb1..*“; Heff. ungarische ... erste, slovakische.... Mats, ungarischer..

103,12

Insterburg... 130,29

1“ Greifenhagen.. ““ Stargard i. Pomm.. EEe““ öFöö beII1111I11“ i. Schl. üben i. Schl.... Schönau a. K. Halberstadt. . Eilenburg. . Marne. b Goslar. Paderborn. AE1“ Dinkelsbühl Stockach. Ueberlingen Rostock. Waren. Altenburg

17,00 8 17,20 17,00 17,10 8 16,80 e

16,80 17,30 17,40 17,00 17,70 16,80 17,75 17,10 17,30 17,80 17,80 19,80

19,20 17,40 17,10 17,10 1890 17,20

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen 18,60 18,60 18,80 18 80 18,80 18,80 18,94 18,94 19,00 19,20 19,20 19,40 19,20 19,20 19,40 19,40

Roggen.

13,5

13,25

18,25

13,30

13,80

13,30

13,00

13,00

13,00

13,40

13,40

12,80

133,44 193,11

130,94 191,74 135,84 143,95 143,95 147,85 156,12 150,04 129,60 140,06

Roggen

16,4 9 Weizen

16,20 16,30 17,10 16,25 17,10 16,30 17,00 16,50

17,37 19,60 18,50 19,15

131,70 167,00 137,70 140,70 115,00 134,50

131,40 166,30 132,70 140,50

133,50

137,44 145,36 143,66 147,62 8 157,08 2

151,90 Buenos Aires.

131,22 141,64 Durchschnittsware ¹

Weizen -

Weizen

142,53 Mais

178,51 138,32

140,91 176,97 141,49

Mannheim. Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und Rotweizen ä= 504, für Californier 500, La Plata = 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnittswechselküurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Prlife in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

116,86 120,89 154,43 169,24 102,39 101,97

116,66 120,68 154,87 165,87 111,40 103,06

Petersburger ... Odessa⸗. amerikanischer Winter⸗ amerikan. bunt.. bbeö1“

London. Produktenbörse.

149,23 191,05 150,61 178,39

149,08 190,54 150,75 181,54

134,00 199,00 143,50 192,50 192,50 183,50 180,00 V Weizen

138,21 141,03 187,11 189,97 126,30 127,44 154,79 154,63 140,76 142,39

Offentlicher Anzeiger.

135,50 200,50 145,00

Weißenhorn. 8 8 1 Waldsee i. Writbg. 6 V 151,72

147,74

152,61 150,20 141,75 116,17 137,36

““ Ueberlingen.

mittel. 1

6 an nis C 1“ alifornier an der Küste 4

La Plata an der Küste (Baltic)..

V englisches Getreide, -

Insterburg. Beeskow.. Luckenwalde. Frankfurt a. O. v“ Greifenhagen.. 1166³* Stargard i. Pomm.. Schivelbein. ö6 Stolp i. Pomm.

13,50 13,25 13,25 13,30 13,80 13,50 13,10 13,20 13,00 13 40 13,40 12,80

13,20 Mittelpreis aus 196 Marktorten (dazette averages)

13,20 üa.s Weizen

Bern⸗

13,50 13,60

uf

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

W

12,75

13,00 12,60

1. Untersuchungssachen.

2. nufocbote Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherungg.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

12,50 13,00 12,80 12,20

888

EbX“ 8 Bromberg Militsch. Breslau. Frankenstein i. Lüben i. Schl.. Schönau a. K. Halberstadt Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt Paderborn Limburg a. L.. bE“ Dinkelsbühl. Ueberlingen. Rostock. Waren. Altenburg

Insterburg. Stettin Greifenhagen Pyritz.

Lauenburg i. Pomm Posen

rankenstein i. S Lüben i. Schl. Schönau a. K. Halberstadt. FEilenburg Marne. Goslakxr. Ehingen .. Waren Altenburg

Insterburg

Elbing

Beeskow . . Luckenwalde. Potsdam. Frankfurt a. O. Demmin... Greifenhagen Stargard i. Pomm. Schivelbein.. Köslin Stolp i. Pomm. Lauenburg i. Pomm wEE“ Bromberg.. 116ä6“

Lüben i. Schl. Schönau a. K.. Halberstadt Eilenburg

Marne

oslar. Duderstadt Paderborn EEE Dinkels büh EEn““ Waldsee i. Wrttbg. Ueberlingen. .„ JE“] hm . . . Altenburg.

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in

Lauenburg i. Pomm.

Stargard i. Pomm..

Frankenstein i. Schl.

den Spalten für Preise hat

Men

ge wird auf

—,— —- - bo bo

0

—½

12,00

12,60 12,30

11,95 12,40 13,70 13,50 14,50 13 80 13,40

8

—— S ₰½

13,40

15,20 14,60 13,50

12,20 13,00 12,80 12,50

14,00 13,20 14,00 13,35 13,20 15,10 14,25 13,70 14,50 13,00

14,00 14,60 14,70

14,80 14,70

V 14,25

14,25 volle Doppelzentner die Bedeutung,

12,60 12,80 13,30 13,90 12,70 13,10 13,95 14,00 14,60 14,40 13,80

13,70 14,40 13.,20

14,50 14 50 14,80 16,70 15,50 14,80 17,50 16,00 12,50 16,00 17,60

und der Verkaufs

14,00

13,20 14,50 15,80 15,60 14,80

13,30 12,60

13,00 1280 14,50

14,40 14,20

14 30 13³,80 15,40 14,75 13,80 15,30 13,67

14,40 14,70

wert auf volle daß der betreffende Preis nit⸗

Ge

1

12,80 13,00 13,40 13,40 14,10 12,95 13,20 13,95 14,00 14,70 14,40 13,80 14,50 14,40 14,60 13,70

13,90 13,30 13,80

rste. 13,00 15,60 15,70 14,80 13,10 14,50 13,50 14 80 15,00 15,30 17,30 15,75 15,10 17,50 16,50 12,60 16,00

16,00 17,50

fer. 13,60 14,00 15,00 16,00 16 00 15,00

13,80 13,40 13,00 13,60 13,60 13,00

14,00 14,80 14,50 14,30 14,55 13,80 15,40 15,50 13,90 15,30 13,67 14,50 13,20 14,50 14,60 14,90 15,50 13,60 13,80 14,65

12,80 13,10 13,40 13,60 14,10 13,20 13,50 14,10 14,30 14,70 14,60 14,00 15,50 14,40 14,60 13,80

13,95 13,70 13,80

13,00 15,60 15 70 15,00 13,20 14,50 13 50 14 80 15,00 16,00 17,30 16,00 15,30 18,10 16,50 12,60 18,00

16,00 17,50

13,60 14,00 15,00 16,00 16,00 15,00

14,00 13,60 13,00 13,60 13,60 13,00

14,00 14,80 14,80 14,30 14,80 14,00 15,60 15,50 13,90 15,80 14,00 15,25 14,20 14,60 14,60 14,90 15,50 14,00 14,30 14,65

Mark abgerundet mitgeteilt. cht vorgekommen ist, ein Punkt

100

17 62 70 16 6 65 29 65 400

Der Darchschnittspreis wird aus den unab (*) in den letzten sechs Spalten, daß en prechender Berich

Foo nrotore

.

SESg9; po po bo bo

—;q—

12,40

18,00 15,80

13,60 13,60

15,30 15,53

13,80

13,48 12,60 13,30 13,29 12,83 14,15 14,00

8 .

13,80 13,60

13,65 13,65 14,86 14,85 13,57 13,75 14,36 14,22 14,60 14,40 14,69 14,79 15,11 14,91 13,97 13,81 14,19 14,50

90.

1 380 232 922 950 23³⁰

88 955 44⁴³ 908

5 675

EgNͤNSgEPoo. d bo po bo po po po bo po

—9 bo

erundeten Zahlen

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zu Wörth a. M.,

1) Untersuchungssachen.

85740] Bekanutmachung.

Die gegen den Händler Johann Heldmann, geb. beheimatet in Hettenhausen, mit Strafbescheid des K. Rentamts Spalt vom 10. Oktober 1904 wegen Uebertretung des Hausier⸗ steuergesetzes festgesetzte Geldstrafe soll in ihrem noch rückständigen Restbetrage von 12 30 auf amts⸗ anwaltschaftlichen Antrag in eine 2tägige Haftstrafe umgewandelt werden. Erinnerungen hiegegen sind binnen einer Woche anher geltend zu machen.

Roth, den 10.

[86129] Nachbenannte Personen werden von dem unter⸗

zeichneten Gericht wegen Fahnenflucht verfolgt und demgemäß alle

im

nehmen und sie dem unterzeichneten Gericht zuzu⸗ führen:

Februar 1905. Kgl. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Zivil⸗ und Militärbehörden ersucht,

Betretungsfalle diese Fahnenflüchtigen festzu⸗

1) Musketier Ferdinand Kühl (Landwehrbezirk Rendsburg). Jakob Friedrich Nagel desgl. Claus Friedrich Blunk desgl. Rudolf Dunklau desgl. Karl Gustav Hinrichs desgl. 8e Friedrich Jakob Lahann e Peter Gustav Claussen desgl. Wilhelm Georg Broders desgl. Bernhard Bielenberg desgl. ilhelm Jochim Moeller (Land⸗ wehrbezirk Kiel). Johann Hinrich Christian Hoeck desgl. 1 Hans Heinrich August Steffen desgl. Johann Friedrich Wilhelm Lucks Landwehrbezirk Rendsburg). hristian August Wührmann (Land⸗ wehrbezirk Kiel). Fritz Emil Schlömer (Landwehr⸗ bezirk Rendsburg). Claus Friedrich Bruhn desgl. JohannChristianFriedrich Rauschen⸗ berg desgl. Heinrich Friedrich Wilhelm Bick⸗ naese (Inf.⸗Rgt. Nr. 85). Heinrich Wilhelm Rogge desgl. Heinrich Johann Otto Hamann genannt Schlichting (Landwehr⸗ bezirk Rendsburg). August Gustav Ferdinand Louis Auerbach (Landwehrbezirk Kiel). Julius Böhm desgl. Christoph Johann Karl Hassel⸗ brink desgl. Heinrich Ernst Friedrich Sambo

desgl. Jörgen Nielsen Schmidt (Inf.⸗ Regt. Nr. 84). Diedrich Schoof (Landwehrbezirk Altona). August Franz Johann Theodor Voß III. desgl. Fermaen Meyer III. (Inf.⸗Regt. r. 31). 29) . William Popert desgl. 30) Kanonier Heinrich Christian Först (Feld⸗ artillerieregt. Nr. 9). 31) Musketier Peter Emil Petersen (1. Batl.

leswig. Landw.⸗Regt. Nr. 84). Bernhard Johann Karl Hahn (Re⸗

35)

36) 37)

38) 39) 40)

41)

42) 43) 44) 45) 46)

47) 48) 49) 50) 51) 52) 53) 54) 55) 56) 57) 58)

59) 60) 61) 62) 63)

—22ͤö=

22

0 00 =102

222ö2

82 —‿½

servelandw.⸗Batl. [Altona] Nr. 86). Julius Timmermann desgl.

34) Musketier

seinrich Gerhard Hoff desgl. Nikolai Meinert Bahnsen (1. Batl. [Schleswig] Schlesw. Landw.⸗Rgt. Nr. 84). Hans Peter Ewald desgl. Johann Friedrich Gülk desgl. Friedrich Hansen desgl. Lorenz Peter Jessen desgl. Johann Friedrich Heinrich Wieck⸗ horst desgl. Christian Jörgensen Madsen (2. Batl. [Apenrade] Schlesw. Nr. 84). v ensen Kjär desgl. atthias Knudsen desgl. Fen⸗ Juhl desgl. auritz Peter Andersen desgl. 8 Ludwig Ferdinand Andresen desgl. Jes Christensen Berg desgl. Martin Peter Boysen desgl. Christen Nielsen Christensen desgl. Thomas Christian Clausen desgl. Georg Friedrich Dähn desgl. Markus Hansen desgl. Johann Bendix Hansen desgl. Andreas Hansen desgl. Hans Willatzer Beier desgl. Christen Christensen Friis desgl. Ludwig Julius Hansen desgl. Jens Swensen Jörgensen Bruhn desgl. Nis Jepsen desgl. Claus Jensen Lund desgl. alle Wollesen Tinnerup desgl. artin Petersen Trök desgl. Jens Lorentzen Schmidt (2. Batl. Hfpegesdel Schlesw. Landw.⸗Regt. r. 84). Knud Andersen Thomsen desgl. Lorenz Peter Vulf desgl. 8 Henriksen Mogensen Petersen esg Martin Christensen desgl. Nils Petersen Möller desgl. Johann Poulsen desgl. Johann Jakob Julius Radmer desgl. Paul Lassen gen. Rasmussen desgl. Hans Peter Christian Schön desgl. John Nielsen Schau desgl. Fritz Marquardsen (1. Batl. [Schleswig] Schlesw. Landw.⸗Regt. Nr. 84). Matthias Jensen (2. Batl. [Apenrade] Schlesw. Landw.⸗Regt Nr. 84). 8 Christian Christiansen desgl. Christian Jörgensen desgl. Rickleff Thomas Nommensen desgl. Henrik Hansen (Res.⸗Landw.⸗Batl. [Altona] Nr. 86). Penic Kröger desgl. arl Konrad Ferdinand Opper⸗ mann desgl. Andreas Matthiesen Clementsen (2. Batl. [Apenrade] Schlesw. Landw⸗Regt. Nr. 84). Hans Lausen Gellert desgl. Hans Peter Hansen desgl. b0 Christian Hansen desgl. ens Christian Jeunsen desgl. Here Andreas Jensen desgl.

Landw.⸗Rgt.

⁸△

gen.

akob Ibbesen Jacobsen desgl. Andreas Martin Jessen desgl. Nikolai Hansen Petersen Lindberg

93 94 95 96)

91) Musketier 92)

Jakob Mikkelsen Lund desgl.

Jes Lorenzen desgl.

Jakob Andersen desgl.

Christian Andresen desgl. Asmus Asmussen desgl.

Ewald Clausen Brandt desgl. Peter Petersen Bruhn desgl. Christian Christensen desgl. Hans Peter Petersen desgl. August Andresen Petersen desgl. Ingwer Peter Friedrich Paisen desgl. Nis Markussen Steenhold desgl. Jens Jessen Schmidt desgl.

Carl Christian Wilhelm Witten⸗

berg desgl.

Andreas Christian Westergaard desgl.

Peter Ferdinand Jensen (I1. Batl. [Schleswig] Schlesw. Landw.⸗Regt.

Hans Nikolaus Steffensen desgl. laus Bolzbach desgl. Johannes Friedrich Boger desgl.

Jens Nielsen desgl. Martin Nielsen desgl. Andreas Bovysen Nielsen desgl. 8 Peter Lausen Nörgaard desgl. Husar Johannes Heinrich Wilhelm Meyer (5. Eskadr. Hus.⸗Regts. Nr. 16). Füsilier Karl Hermann August Ramoth (7. Komp. Füs.⸗Regts. Nr. 86). Jörgen Peter Asmussen I. (1. Komp. Füs.⸗Regts. Nr. 86). B 118) Musketier Eugen Bodo Seger (Res.⸗ Landw.⸗Batl. [Altona] Nr. 86). 119) Hinrich Lohse desgl. 1 120) Markus Wilhelm Konrad Rüh⸗ mann desgl. 121) Johann Christian Meyer desgl. 122) aul August (1. Batl. [Schleswig] Schlesw. Landw.⸗Regt. Nr. 84). 123) Christian Richelsen desgl. 124) Theodor Friedrich Wilhelm Roh⸗ weder deggl. Andreas Christensen Bonde (2. Batl. [Apenrade] Schlesw. Landw.⸗Regt. Nr. 84). Jakob Peter Esbensen desgl. Peiter Hinrich Hinrichsen desgl. eter Christian Jensen desgl. Johann Georg Johannsen desgl. Godburg Johannsen desgl. Asmus Skaurup desgl. 132) E Christian Sörensen desgl. 133) 28 Johannes Heinrich Büttner (Res.⸗ Landw.⸗Batl. [Altona] Nr. 86). 134) Füsilier Karl Heinrich Winter II. (7. Komp. Fel., e. Nr. 86). 135) Musketier Peter Heinrich Wilhelm Detlefsen (1. Batl. [Schleswig] Schlesw. Landw.⸗Regt. Nr. 84). Hans Peter Sörensen (2. Batl. Apenrade) Schlesw. Landw.⸗Regt. r. 84).

137) Füsilier Hermann Paul Franz Neumann 85 8 Komp. Füs.⸗Regts. Königin

Johannsen Schlesw.

2

126) 129 128

129) 130) 131)

136)

r. 86). 138) Musketier Conrad Meinhardt (2. Batl. ([Apenrade]

8 kandm Reg Cr. 89) ensburg, den 1. Februar Königliches Gericht der 18. Division.

[86130]

Nr. 84).

Säcke Georg Matthiesen desgl. 8

Neisse, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Breslau, den 14. Februar 1905.

Königliches Gericht der 11. Division. [86132] In der Untersuchungssache gegen den Soldat 7/102 Hermann Arthur Näke, geb. 27. 10. 82 zu Frei⸗ bergsdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und

sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Dresden, am 11. Februar 1905.

Königl. Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23. Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

ggnatz Marztalerz aus dem Landwehrbezirk Wies⸗

aden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 13. Februar 1905. Gericht der 21. Division.

Der Gerichtsherr: Gerloff,

v. Kettler. Gerichtsassessor. [86127] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Alerander Gustav Friedrich Gotsch der 2. Kompagnie Füsilierregiments Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, ge⸗ boren am 27. Januar 1880 in St. Petersburg, Kaiserreich Rußland, und gegen den Füsilier Werner Nagel der 6. Kompagnie desselben Regiments, ge⸗ boren am 28. 4./10. 5. 1876 in Pernau, Kaiserreich Rußland, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Insterburg, den 11. Februar 1905.

Gericht der 2. Division. [86663]

Die im Reichsanzeiger vom 14. Dezember 1901. Nr. 296 unter Nr. 72 794 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den Rekruten Stille wird hierdurch zurückgenommen.

Cöln, den 14. Februar 1905.

Königliches Gericht 15. Division. [86666] 1

Die in der Untersuchung wider den Soldat 4. Komp. 4. Infanterieregiments Nr. 103 Ernst Richard Mothes unter dem 21. Juni 1904 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung (Reichsanzeiger 148/04) wird hiermit wieder aufgehoben.

Dresden⸗N., am 4. Februar 1905.

Königlich Sächsisches Gericht der 3. Division Nr. 32. [86131] 5

Erledigung einer Fahnenfluchtserklärung.

Die gegen den Rekruten Erdarbeiter aul Edwin Amandus Helbing vom Landwehrbezirk Sondershausen unter dem 2. Februar 1904 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Erfurt, den 14. Februar 1905.

Königliches Gericht der 38. Division.

86665 Verfügung.

Die den Infanteristen (Rekruten) Georg Dürr des K. Bezirkskommandos Würzburg wegen Fahnenflucht am 19. Januar 1904 erlassene und im Reichsanzeiger vom 22. Januar 1904, Nr. 79 990, 3. Beilage, veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung

wird als erledigt zurückgenommen. 1““

ahnenfluchtserklärung. Feeslnch gegen den Füsilier

Füsilierregiments (Schles.) Nr. 38,

86128]

In der Untersuchungssache ge Johann Meier der 6. Kompagnie Generalfeldmarschall Graf Moltke

desgl.

geboren den 27. 7. 1880

in Borkendorf, Kreis

Würzburg, 15. Februar 1905. 1u“ Gescht der K. B. 4. Division. Der Gerichtsherr: Meuschel, Graf Dürckheim, Kriegsgerichtsrat. Gerneralleutnant.