8 8 1 8 1 edesungsmaschinen, nämlich Schleif⸗ und Polier⸗ 8 und Baumwolle, roh und gefärbt, Stoffe aus 1 de inen für Fassetten, Glaskanten, b andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ T 3 Si Wolle und Baumwolle (Stückware); wollene lachglas; Ab Helngasschinen, Werfc e alaehtnen schwamm; Kreosotöl, Salpeter M baus “ Silbergespinste; Me n und baumwollene Waren nämlich: Kleidungs⸗ lasbohrmaschinen, Glaszangen, Scheeifscheiben, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte Seidenhüte, aus Alfenide S * Schüsseln und Beschläge * 8 5 1 2 2 7 8 8 0223 2 7 a 2 stücke, Tücher, Litzen und Besatz, seidene und Polierscheiben, Sandgefäße, Glasbohrer, Sandferabl⸗ Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Atumin um Schfageneren enise dee - Felhsehehe Segeen Jchantc Sei und Hurnvhe). 2. 1 Aööö“” ehrüss, Rfandersceizen. Maschinen fär Mesing. J(Fennef, Benenccte, Harbent, Schule, Steee, un, Porzelian Gummschube, dagnesens haen⸗ en n Seij 8 W sesh Adh- 4 euerloser Gaskocher, erlin, Goltzstr. 29. . erglasung, nämlich Säge⸗ und Frais⸗ V aalen, rickte und ge⸗ röcke, schl vicil 7 1 Bindgarne, eng, eee., es ““ ] 1g 9/11 1904. Edm. Obst, Leipzig, Seeburgstr. 88 18 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von 8 maschinen für Messingsprossen, Poliermas inen, 15/12 1904. Fa. Otto Katz, Hamburg. 8/2 1905. vSa. nn u“ Schals, Leibbinden; fertige seinaren erchh gachehe EEb Henhaer gs. imaec nte a1s Errob und 8 W- 1,2 1905. G.:Papiergroßhandlurg. W.:Umschlag⸗ töpfen, Kochkisten, Garkochern u. dgl. W.: Koch⸗ Metallsprossenstreckbänke, Bleizugmaschinen, Biege. G.⸗ Fsabrikation von Zigaretten. W.: Zigarren, Leberjacken Pferenegen aegneaendKinder: Koller, Gummiwaren, Radiergummi; technische Gumun⸗ ewebte hen g üneh, si Fhat⸗ Eh,n KFils WEeEEEeö’e— Papier. kisten, Kochtöpfe, Garkocher, Gaskocher, Essenträger maschinen. Maschinen für Bearbeitung von Stein Fgarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauch⸗, Hes. aeefch.Hferdededen, Tischdecken, Läufer, Teppiche; waren in Gestalt von Platten, Ringen 1 de scünbe 9. 668 Blech; C nämlich: 38. 76 139. K. 9540. und Speisewärmer. und Schiefer, nämlich Schleif, und Poliermaschinen, Kau⸗ und Schnupftabake. Krawatten, Gü etwaͤsche; Gardinen, Hosenträger, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, aus Holz, Le ; e⸗ 1 Nagestaschinen, 2 Höbhlmaschinen, 1 1“ 76 169. E. 4080. schuhe; “ 68. ——— 1. 2659— Serviettenringe; Federhalter und Platten “ n, motiv⸗ un . 1u amp ⸗. a i; ꝛmischnü Waggonfabriken, nämlich Tragfederblätterbiege⸗ Ners. — brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ 1 Esss sctcsge Sumaihandseh ge. e,e„, lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, percha, Balata, Schivae nEtz autschut, Gutta⸗
Se EEE1e— — . 1 „Albums, Gürtel, Necessaires, Riemen, Porte - S “ taschen um r 11 1904. Rheinische Gummi⸗ & Celluloid⸗ 5 8 “ ö“ 8 maschinen, Krollenbiegmaschinen, Sprengringbieg⸗ 2 8 b Petroleumfacen ( 6 1 maschinen, Schienensägen. Walzenzapfenfraismaschinen ESL111““ etroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pechfackeln, taschen, Tabaksbeut 1 1Seedbdeaeüeherfer, Glüdstrümpse. Kerzen, Wachastocke taschen, Zeltungemabhen, Uie raneen ne⸗
euilles, Etuis; Perlen aus Glas, Wachs, Bernstein, 2/ 1 Herethe 1 etntde geutaten ensvem n Fadeit. Meannhem arn aelag1 Pesch bräͤber b und Walzendrehbänke, Riffelapparate. Maschinen S. 1 88299 v S 23. 76 132. 8 9. . Fa. Feng “ rancfart ernnhsnahe eh. öö von Kunststeinen, nämlich Schlag⸗ .. 4 — eehe eseher se. Bflagrhnr Seheen Ficlee vergstöcke, Hutfufterale Feldstecher, Brillen, brinout. Baschgarnüturenz amtetsphs gätgece,, X 12.ns gegeitg ivon Ziginane Zwneetten. Peehn, 178 Püs. 8⸗ 25. 76 158. 87o. 2nbnTZEEVEöb9⸗ heees .Seüsse Pentäwöorate, O 70⸗ Ral acezt gech. Faröainrdnaacffensg.
Tafel⸗, Wasch⸗ und Kaffeeservice, Milchtöpfe, Musik⸗ ; 9* vC1A1uA6A“* en Blos⸗ * Zigarettenhülsen. instrumente, nämlich: Streichinstrumente, Bl 164 1904. Dr. 1t 2 8
2 7 2 ; . 0 8 298 A 2 7 es. „ 8 7/9 1904. Leopold Engelhardt G. m. b. H.⸗ es Alaun. Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Schachtenn, eeteehauten Bmn 22 Ksten airo. Zweigniederlassung, Bremen. 2,2 1905. salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ leisten, Türen E““ Gold 8 G.: Tabak., Z'garren⸗ und Zigarettenfabrik. W.: stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ hölzer, Boetsriemen, Sä Ferne Rüchenehite. Stiefel
8/12 1904. Carl Gräff G. m. b. H., Kreuznach. Rauch⸗, Kau- und Schnupftabak, Zigarren, geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel. korke Flaschenhülsen Särge, Werkzeughefte, Flaschen
1/2 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Tabak. 8 Zigaretten, Zigarettenhülsen Zigarettenpapier, Zigarren⸗ Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cvankalium, bilder Hee-Fegxö Korksohlen, Kork⸗ 18”Ss Zigaretten und Zigarillos. .S. 905. G.: Musikinstrumentenfabrik. W.: E vefligsau n; Go id, Eis ne; Strohgefle Pulverhörner, Schuha 8
Blei⸗ und Farbstifte, Masken, Schachteln, Nippes⸗ en. 1 Sig 9 Sn B. 11 137 4 Trommel⸗Mundharmonikas. 76 170. Sch. 7069. Weinsteinsäure, Zitronensäure, vftengpthen. Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ siguren, Laternen, Lampions, Papierrollen, Servietten, hälter. — Beschr qqh 2s. . . . ngU — H 26 b. lnnrraneeeeen — bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff. e “ Elfenbein, Billardbälle, apierspulen und Hülsen, Kuverte, Tüten, Karten, vIr⸗ ; D h t ne jeden 2usate V fuperoxod, Salpetersturr, Sticeteffeiwem Irfef beinschmuc Mereicha I“ Falzbeine, Elfen⸗ locks, Konfetti, Luftschlangen, Luxus⸗ und Trauer⸗ Sn “ Jen ha rein u. ohne jeden V säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, loidbälle Zelluloidk seln, kerschaumpfeifen, Zellu⸗ poapier, Notizbücher, Schreibmaterialien, Kalender, KT. 5 STEIN 1 anstalt von Dr. [ . 1. S Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Cal⸗ spitzen Ietuhrk 5 apse 8. Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ Pappe, feine Eisenwaren, nämlich: Scheren, Messer, 1 1 ¹ K moe, F. Kl᷑ENMM 988b “ 1 I S IISIeEeEdIeiumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗ Puppenkzpfe vepeeßt eegeden Mantelbesätze, Gabeln, Zirkel, Sonden, Feilen; grobe Eisenwaren, jeder 2Zu rFau ch 2 11““ J“ ; &3 8 ; 9 5 2 vitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, ö 2 5 ² Ornamente aus Zellulose, nämlich: Bergbau⸗Werkzeuge, Eisenbahnbedarfsartikel, 8* e BERUIN. C.5 ¼. loachim Str N. “ ssraße 16. 22 1 2 - J† . 2 —II scllorsaures Kali; photographische Trockenplatten, Kugeln E1“ Schachfiguren, Kegel, Hirfel und Sägensetzer, Beile, Blechdosenöffner, b 8 S 4 straße 11. 1/2 1905. G: Vertrieb vön Bier⸗ heeet. 19g 1v A ,—,.ꝗX 8 — . Saccharin, Vanillin, Sitkatio, beee Dan ben, hrgehäuse; Maschinenmodelle
Bohrer, Bohrknarren, Schraubstöcke, eiserne 1 Aeee d Aats-⸗ en Bier in Flaschen und Kruken. v “ - 119 f ] Fücch Bäaunsster, efelgur. 1 Marmor, zahnaͤrctliche bböö“ üetlche 8 5 16 b. 76 151. K. 9706. dargestellte Nah⸗ X SE & 2 — 899 stei sed Stern alz, Tonerde, Bims⸗ nastische, geodätische physikalische, che 888 rungs⸗ und Ge⸗ SWN 1 12 Und. 8. 0 b Marienglas, Asphalt, Schmirgel elektrotechnische, nautische, phot 81 emische,
9; — Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ mente und Apparate, Werinen ographische Instru⸗
materialien, nämlich: Gummiplatten. gewellte instrumente, Wagem ET111“
Möbel, Oefen, Werkzeuge aus Eisen, Stahl, 1 Messing un; Holz, EEEET“ 8 a 2 1 3 Disseln, Hämmer, elektrische Artikel, nämlich: 8 D kK ungs. und . Bogen⸗, Glüh⸗ und Taschenlampen, Glbocken, 6 1 8 WG 76 1C 86 .“ Art uch an vr “ 1 S b Telephone, Batterien, Installationsmaterial. 1 K8 — Kinder. S — 29 varealie, wulit. Cummnd te. “ derslabak-fabrik 2 1904. Robert Kü Berlin, König⸗ Bügfülez. enhe. 8/11 1904 15 1 2 Wärmeschutzmittel, üceücncch t b Berenefeaggmate . anpfkefhl Kraftmaschinen, Fö 8 22 8 drlhste 1 1220 1905. . Aikör. und Sxi⸗ . zusätze. Suppen, Fruchtsäfte, Frucht, und Gemüse⸗ Hamburg, Ikenda I] 8 8hx. 668 tegleurhräparatf. acholle Glas⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, ö“ 18. Binkner rituosen⸗Handlung. W.: Liköre und andere Spirituosen. konserven. Verbandsfoffe, Seifen, Waschmittel, Puder, und Exportgeschäft. W.: Wolle, .r . Harbe⸗ Afbefftlerten fbeleenedebelschiefer, as mobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ “ 16 b. 76 152. D. 4407. ö“ es, Mittes ner Pfleg⸗ der Haut, des Nußzholg, Ss sroh⸗ Vogolfedern, Korallen, Abführ⸗ und Afbestisolierschnur. Moostorsschalen, Flaschen⸗ ahcieslich Mabemascinen, Sochreibmaschinen, Strick⸗ Oranien baum i.A. 8 . . 2— — 8.L1 [autel, Wurmtuchen; Schuhe, Stiefel, Mutzen, und Büchsenverschlüsse, Asbes sberculber. und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ See 48 1.“ “ 8 Dbl 8 76 160. Sch. 6685. Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Scals nedestoeBüch Arsclüsse, Meie, eedetzuver, Gismaschmen, lithographische und Buch⸗ Gegründet 1853. 8 b TaUell- 16 1Ilg 1 6* Tücher, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle 6 Fhrreffer Ssseizeptele Kaminschirme, Reib⸗ 1412 1904 Frobnch . Tb,en. e. 11 1808. G.Giehkee . Aa. h 2. Müb. un, Frnuen und Kinder: Pferdedecken, Tischrecken, Läufer. Puthaumwolle; Guino, Superphoephat. Rainit, Issersen. erhesnaschener, Brotschneiemaschinen,
en. schinen, und Apparatebau, Cöln⸗Eörenfeld, garrenfabrik, Orantenhaum . Apb. 112. 1905. 41,5 1904. Donath’e Obst Kelterein. Kelterei den deichn. Zegr trne Gürtel, Handschuhe, Lampen Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Siebe Papierkörbe⸗ -Mat⸗ “
279 1904. Jahns Effenberger, Berlin. Vogelsangerstr, 138. 1,2 190,9. G.: Maschinen. G.⸗ Tabak⸗ u. Zigorrenfabrit W. Rauchtabak. alkoholfreier, haltzarer Natur⸗Moste Getr. 19/5 1904. Fa. H. Schwanneke, Fahrwühle kol untucer Päüeen hecdenn Nachilichte, Pe⸗ Pllanzennäbrsalze, Roheisen; Eisen und Staßl in Klaviere, Drehorzelr, Streicheingeüeünce. ere Stralauerstr. 50. 31/1 1905. G.: agrosverkauf und Apparatebau. W.: Zerkleinerungsmaschinen, 58 76 142. B. 11 436. Donath, Laubegast b. Dresden. 2 Keltereien, 8 b. Hedwigsburg 2/2 1905. G.: Müllerei. W.: Quäͤste Kraßbürsten Kgön Cfer, Schrubber, Pinsel, Fäcten. Blöcken, Stangen, Platten, Bllechen, instrumente, Trommeln “ vhhte,, as⸗ von Hüten und Müöber W. Hlte s, eede. Ulaschntnre ntotenicneagpöne er Belcee eceience “ göft bn Hiterene na rohorfreie “ pfeile. Haarnadeln, Snecharir 1agcnn 883 — Ehen und Stahldraht; Kupfer, Messing, nikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Sti 5 Be. 76126. M. 7591. insbesondere Rohrbiegeapparate. — Beschr. EEETTö E.z ür 1 8 27. 76 161. E. 1208. Neusilber in Blechen hee. Loteschn; ꝗBronze, ilronze, Sigf⸗ ‚Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen Muste 23 76 134. D. 4465. Getränke. W.: Obstweine und Schaumweine.68 1 Drähten; Stanniol, silber und Aluminium in rohem und teilweise automaten; Schink 7 SS.s “ 20 b. 76 153 G. 5610. 1 Jo0sS eph Pa pi 8 p 111“”“ beeradele, Ketten — een h eeegira⸗ und zwar in Form von ökelfleisch gerancherte, decra ee en. ehe 5 8 „ieten, Stifte, Schrauben, Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stan en, ische: ,68⸗5 S8’ — marinirte
Vacuum victum 8. 8 .“ Werttern, G.hgenteh, hee 5. Ccst ce, Me e Röhren, e und. Brähten; Bandessen Well sänrje meissbr g 8116,5 kiche grucsh mühgd 8 Sczeren, 11u“ ebe, Nähnadeln äh⸗ „ Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ 9 1 2 1 ;
8 mes ctenagden; Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, kugeln, Stahlspäne, Stanniol, ö Beahl. Smuetfgle üsfen Fenach. Fnnftbutter Speisefette,
8 rte, verzinnte, geschliffene Kech⸗ und Haus⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Bellowmetall, Reis, Graupen, Sago Grfehe; er 223 s
76 140. G. 5589. Feilen. W.:
¹ 88
instrumente, Schlaginstrumente, mechanische Musik⸗ 904. werke; Glaswaren, nämlich: Blumenvasen, Tafel⸗ med. Ernst Strahl,
8.
aufsͤtze, Kartenschalen, Körbchen, Waschgarnituren, Hamburg, Große II 8889 8 Tcoilertengarnituren, Pudersätze, Puderdosen, Sturz⸗ Allee 10. 1/2 1905. eeg Bl d N h 1
flaschen, Ceeim, Bier⸗ und Wassersätze, Becher, G.: 88 Engros⸗ und — g 4 UWO er 2] 0 . F. 9775.
Krüge, Likörsätze, Menagen, Glasbirnen, Lampen⸗ Detailgeschäft in che⸗ 8
zylinder; Fischangeln und Angelgerätschaften, Bau⸗ mischen Präparaten 1
und Kofferbeschläge, Drabt und Drahtgewebe, und Verbandstoffen. eiserne Hauer, emalllierte Gisenwaren, Fagerädes⸗ c⸗ isichsens 8 L Lreide⸗, „
Nähmaschinen, Lampen und Lampenteile, § Be.
Mö
s 88 „ 8 ttö fe, 8 — ’. 23* 18 222 g 8 Krüge, Teller, Tassen, Fruchtschalen Nachttöpfe C1“ “ Spirituosen, Tee und Kaffee. W.: Zigaretten, Herstellung und 2 8 sp 8 8 1 Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, D
A.
Isen feste 1 18/6 104 Dolze , 3 Rresaig fakei. W.: Werkzeug⸗ 26/11 1904. Fa. Nobert Blum, Bruchsal i. B. 8 „Unterzeuge 8 maschinen und Werkzeuge. 1 nn Feeeevenfohet, een e egrhen, 15/12 190 4. Justus Gruner 4 Co.Bremen ban Böe 1 F Bremerhavenerstr. 3. 1/2² 1905. *ꝙ Phenhllche .“ 8 “ altungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Antimon, Magnesium 8 C. 5186. Fabrik. W. Maschinenöle “ oder Aluminium; Badewannen; Schlösser⸗ Wolfram, Platmhrest — Pregaghag, G“ . Bonbong, ucker⸗ 22a. 76 154. A. 4897. „ 21/12 1904. Fa. M. Ellern, Fürth i. B. 2/2 en; Sales dosgg. Schirmgestelle, Maßstäbe; Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, kuits, Brot. Zviebaa ühfe n. Essig Sirup, Bis⸗ 905. G.: Pavierfabriken. W.: Pavier und Pappe. n. Faf offe; „Bronzefarben; Wschse, Zwirne, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Malz, Honig, Reisfutt⸗ UkrgEspar⸗ e, Backpulver, — aauwerk, Gurte; Bier, Wein, Spirstuosen; Gummi. Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ Erdnußtuchenmehl beterheh. ger eeleg aatmagl⸗
tragen 2 8 B“ sich angenehm sincd 1 4 1“ . Rvbues VA UsS Extericultor “ E. 4125. schube, Servietteminge, Schirme, Stücke, Geld. stiste;ze Fassonstücke aus Schmiedeei ,58 112 b 1 8 sche 5 . 892. 2 Yeld⸗ 8. 2 sen, Stahl, Druck.⸗, S den⸗, * 8 2 1 “ 2 schen, Knopfe fäür Bekleisung ; ecke, Gotdleisten, scmiedbarem Eisenguß, Messing, und Rotzuß, und Zlgarettenpepoe Heünte, dernen, Bunte, don⸗ 8 2 griffe. Zigarrenspitzen, Nähmaschinen, Schreib⸗ Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Lampenschirme, Briefkuverte Papierlaternen Pan 2.
76 1325. G. 5552.
88 6 8 23ʃ11 1904. Cigarettenfabrik Delta, Tschache 3/12 1904. Wilh. Anhalt G. m. b. H., 8 8 88 maschinen, Werk ichmaschi v 8 ste
29/11 1904. Gewerkschaft Eisenhütte West. & Bensky, Dresden A., Dippoldiswaldaerga e 8. Ostseebad Kolberg. 1/2 1905. G.: Chemische 8 8 15/10 1904. 1 e maschinen sowie deren Aehtrertese hnesc nensShe. denpbateile,eransaglen, Telegraphen tangen, Schiffs⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten EA. Zig ten. Fabrik und Warenengrosvertrieb. W.: Turnapparate hsern a Hanßtis, Herstn, 8 instrumente, Blasinstrumente, xx Mutterm Splinte, Haker, Klon ene ehcse nlen⸗ Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗
enstr. 95/96. 2 Mundharmonikas, Schlaginstrumente, Darmsaiten, hörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Selohmeffer Preßfpan “ algc Tamnherh;
g b - 2 7 9 een,
falia, Eisenhütte Westfalia b. Lünen a. d. Lippe. 14 5. G.: Zigarettenfabrik. tte 1 M. 7353. 19 Muskelstärker aller Art, sowie Massier⸗ und .“ VWVibrationsapparate. .“ 2 1200. Spieldosen, Biskuits Schreib-, Pack., Druck. Eßbestecke, Messer, Schere G 9 8 e 2 „ 8 . 1 7 27 ct“, 2 7 2 Heu⸗ 89 j 9 G . 2 G: Posamentenfabrikation. Seiden., Pergament., Schmirgel⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und gabeln, Hauer, seetahe. k “ Dung. hotographif e Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗
1/2 1905. G.: Gießerei und Maschinenfabrik. W.: Oefen, Dampfmaschinen, Fördervorrichtungen, Haspeln, wecden 23 76 155 A. 1857 2 6s 2 gE 8 1“ . “ W.: Posamenten und zwar 5 G“ 1— “ — “ Besa Zigarettenpapier, Papierlaternen, l. waffen, 2 F Steindrücke, Chromos, DOeldruck⸗ Ge öe“ b 8 8 88 8 E. ae Porzellan. Steingut Glas und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ Trink⸗, Soce Ees, rcfpente Eß⸗ 8 Q„ Fisfen vachahet. ehe 88 nhe 1 Hhf gtrör⸗ Vogelbauer, Porzellan, Steingut, Glas vund Lel eeae Ce. 8 8 Fisten, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, ⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ 8; 1 Litzen; Blei⸗ und Farbstifte, Siegellack, Federkästen, schaften, künstliche Köder; Netze, Cö“ ethertt gehe cetzrtene, Hiesenliser Femmnapen⸗
HEBKUILES;’ 11/7 1904. Fa. A. Marum Wwe., Sobern- . 8 76 164. — jof ¹ . N Tr. * 4 2 gUü-Ie 220 „. b 1 Schiefertafeln, Griffel; Seife; Blechspielwaren, Fischkästen, Hufeisen, Hufnaͤgel, gußeiserne Gefäße; farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗
heim, Rheinpr. 1/2 1905. G.: Strumpfwarenfabrik. 1 Zündhölzer; Amorces, Zigarren, Säcke, Uhren, Web⸗ metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, Toͤhren, Glas’ und ces, Glafe, Konröbisl, Slas 1 2
W.: Gesteickte und gewebte Socken und Strümpfe. 21. 1 W.: Ge E 8 “ 0 ve- ar “ ““ 8 M ath del stooffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ verzinnte, geschliffene Koch⸗ und aushaltungsgeschirre Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten Nippfiguren
29/3 1904. G. Levn I lung, Straßburg i. Els. 2 1905. G.: wolle, Flachs, Hanf, Seide, stsei Ness h h h Seggn Haushaltungs⸗ und Küchengeräte⸗ “ 8 sund aus Femischen vefeeesemmffeig., Jut⸗ neele- Amanisen, 8 EEe“ Biaereenresacglatten, Tonornamenie, Glasmosaiten ndlung, Handlung wirtschaftlicher Geräte sowie 8 24/10 1904. Me⸗ 8 3/11 1904. Fa. Carl Matthaei Bänder; leinene, halbleinene, baumwo e, Plüsche, ühl ffeemaschnanneng ʒWafserklasetis, Kaffee. Glasprismen, Spiegel Glasuren, Sparbüchsen. Ton olcher für Bienenzucht. W. 8 Weikzeuge für Wanrer 4 9 8 chanische Strickerei “ q Klagesmarkt 9. 22 1905. G.: ’e und seidene Wäschestoffe; Hern eiass anase eneess I e Lüfeemasc 1685 8 Wiiche⸗ Ueisen;, Schnüre, Quasten, Kiffen, angefangene 327 3 „ 1; 5 2 2 8 1 3 . Iu . ¹ ; rit. 5.5 ] 3 : 11 22 5 - 8 4 ü. ve . b — a8 en; ür Bienenzüchter. ““ 1 16 H.⸗ kechernic 4747 8 ““ 8 * 8 — . . — ¹ 4 - “ us Eisen, aus Stah. und aus Gummi; messer Gummi V1 1 i⸗ . jfte. Ti 3 wände aus Wachs für Büch (Eifel). 172 1905. 8 ö“ 1m“ 76168. S. 5615. 12. Sgs. S.ee.. 1ee Hheaser eeser Rsts. Franttene dss ergcse. Sarhtr zo gelochte Bleche; rungfedern, Wagen⸗ ordner, Lineale Winkel, Rei Tamora beers⸗ NIö Möbel⸗ und Baubeschläge, Heithwecen, Malleinewand, Cleuge tlammerr. sser eldschränke, Kassetten, Ornamente aus aletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗
12. 76 128. O. 129. SGSF.: Strickerei. W.: ℳ
— 2 3 1“ Socken undStrümpfe. I G 8 8 FA“ ega “
22/7 1904. Quack & Bock⸗ u K. 6 ounce0 12e
hacker, Düsfeldorf, Steinstr 85. ser 1 Z. 7, 1 Wtiul, — MW. M. 1 M 2. — — 8 4 . b “ . dus, Sfbnaleg, Agraffen e Kozabiner⸗ Naschtnen, Modelle; Bilder und Karten für den 88 11535. 7 2 — 11n 4 2 1904. Jos. Süßkind, Hamburg. 2/2 l[und Importgeschäft. W.: Getrei ülsenfruͤ „Spporen, Steigbügel, ürasse nschauungsunterricht und Zei icht 8
. B. 11 529. g,11 1901. Actiengesellschaft vormals Frister G.. Sportartikelhandlung. 8e den ber d,21900 4 1ode. Hülsenfrücht, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste manpen Fcderriftenacelgenfeece dendernich Schai.
31/1 1208 S.eve. nnch “ 1 1904. Actiengesellschaft vormals Frist Exportgeschäft. W.: Sämi blunl 1904. Actiengesellschaft vormals Frister Brettspiele, Rasen⸗ Sämereien, getrocknetes Obst; Döirgemüse, Pil der, Fensterleder, Putz⸗ 7ana Roßmann, Berlin, Skalitzerstr. 134/135. Skali 34/1³8 . V;HIV Gesells spi Ses.: Brettspiele, Rasen. geehaee nlle errüse⸗Pilze, gebohrte und gestanzte Fa f le;; 1 . 1 fte; Zündhü Leder, Wolle, Stroh und Draht; M9r..mmaschinen, reibmaschinen, Fahrrädern, deren 6 FUI 8 0 ” maschinen, Schreibmaschinen, Fahrrädern, deren minton, Polo, Fußball und Fa stball; Gesellschafts. harz, Nüffe, Bambusrohr, R K „paum⸗ Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Polierrot Putzled R st ittel Stärke.⸗ — äscheklammern, Waschbrerter, .LCLceilen und zuͤgehörigen Apparaten. W.: Schreib-.. 8 ö“ 52 I11“““ ,b vund Faustball; Gesellschafts⸗ mnen. op amcusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, gestanzte Papier, und Blechbuchstaben; — wPrettsgiee Ehnschubnittel Etääte, Wasch Shsczcnme Ausklapfer, Besen- Amaschinen, deren Telle und zugehörige Apparate 29/12 1904. Bernt, Heller &. Co., Gesell. “ P.g.. dos h,e nümn ch dihe. Lnon Fennie, Pegeaa tegees igeneth nhnwseheln veietem. .. Buchönügktten henenestagäbr bene been 1e Shehei eed. Nelrlaemee⸗ stiele und Rundstäbe. BE vnle Senfeafalcaxe esgee N 2755. s(chaft für hängendes Spiritusglühlicht, vr2ae 23. v11A1““ gg e esvohs und Tischbadminton; Spiel⸗ sleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Kleidersläbe, belia kaucheraypogate, Nägschrauben Fprengstoffe, Zündbülser, Amorces, Schwefelfäͤden, 75 125 34. 2175. Vertr.⸗Pat⸗Unw Mearimilien Mint, Berlin W. 64, 8 fraren aus Metall, Holz, Papier und Glas; Stereo. Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fahren, einschließlich Kinber, vn Fhre eegenneue Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ . 5 8 —— 1,2 1905. G: Herstellung und Vertrieb von Brennern öu. k88 “ stope, Spielkarten, Roulettes, Würfelspiele, Turn⸗ Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Fahrenz,, Wasserfahrzeuge, F ersprigen nmeshen⸗ Pelblesteine Bchogrevbche Kafihe; Mäühlfgetge, sfuer hängendes Spiritusglühlicht. W.: Brenner für 25/10 1904. Carl Thomsen, Asch⸗ 1 Feräte, Blechspielwaren, Puppen, Schaukelpferde, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Karren agenräber. te enervesgen, Schiitten Leeennene, gemag., Teer, Hen, hängendes Spiritusglühlicht. . iE Pererusg Fehche 842 uppentheater. Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Rabmen, Lenkstangen Pebale Pleradfünaben Sasn lenr n Pecpophee, zabcgegah 11. 76 1989. bFage e debtg Hamegrs Vertrieb 8 Ver. 38. 76 166. O. 2088. Lakriten w ife⸗ I Fne Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Peercsattegi gegb nug 8. Grunftahac, 2 ͤ“ . ““ 9. er. 5 8 1 b 8* ; natürliche un Riemen; Treibriemen; lederne Möb üge; . äcke, eiee hen⸗ EEe“ -ebnehenn Fnalke veln, zehmeoht rabatb feln! Paatet Bicgendesstr, Sumnen, nd Zhcrehle; iner ac. und Gimmschect. Sohlan Geareßr. Pessöse ah drne 8 e s eene 11.“ * 111¹”“”“ soffe, , G — erale, 1 1 stsei 8 . ns. * Henries Oldenkott senior & Senbsgen. Peflerien. Suspensorien, Wasserbetten, klastiks; Pha Feingeschen, Artenmappen, JFab⸗ Nanmwolee 9 Farf, Frihd⸗ Haerfiseide, IFutf 8 p., Rees a. Rh. 2,2 1905. G.: Herstellung Maschinen; Rücichonsapharoie, mediko mechanische Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin 85 892 uphäsche Bengscen ese vetbsf n. 2 — 1 1 b 8 rrin, 8 3 2 „ 8 ; n und Augen; Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachskuch.
3c. 76 145. M. 7 619.
rikate,
8 1904. Ludwig Kochmann, Berlin, Geis⸗ benal 29. 1/2 1909 G.: Fabrikation von Spiri⸗ 25/11 1904. Jo⸗
tuosen und Essenzen sowie Handel mit Weinen. l2d,e. ene A. 4 8 80 . ☛☚ 1 76152 — EAEEET „ 2 2 * ö. „ ScX . 2 8 E . -.: Rauchtabak.
amburg, Kl. Grasbrook Rhabanberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, G ; n
.“ 76 167. Sch. 7175. icum; 1— arinde, Kampfer, Gummi Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, ider⸗ ““ 1
V ulion, Karaghen⸗ Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Parsia, Egfänen Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen,
W.: Liköre. — - 1 32 . ailand“, Cöln. I b 1G 8
20 a. E“ 6. rr.. Vogelreth 6. 1,2 1905. Aüm
fümerle F.: 5e weeas S 898 Feeesenhen; W.: WWW13“ 1e 8 8 Moos, Cond inde, A b1““ fümerien und Eau MAol HallanD- elfarben, trockene WWW 2 toos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, haare, Kameel 1 -
b 1 G . CII 2 Curanna, . 7, CG , Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ Farben, rohes und ge ¹ , Uosen ranna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, fasern, Rohseide, Betifedern; Wein, 8e. SLkeenen I1““ )
8 1” Lur 1 Kassiabruch, Kasstaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ Bier, Porter, Ale, Maljzextrakt, Malzwein, Zwecke; Kartoffeln. — Beschr.
de Cologne. “ kochtes Leinöl, Steꝛ 771- (9), (C. 1 ochtes Leinöl, Stein⸗ IvIE7 3 9 1 1 1b lzteer und dvveS 22 . . 4 kohlenteer, Ho 1b 19,12 1904. Gebrüder Schaefer, Cigarren⸗ Oele; Terventinöl . A. Friedrich, Dresden⸗N., Moritz⸗ - Terpentinöly. 8 d fabriken, Heid d.2 7. . Terventinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, kuosen, Liköre,² ickles,2 bun 08 19 1 8 dgich G.: Herstellung und 38 S. „A 2 —— 14/11 1904. H. A. Waldrich, G. m. b. H., eSee.ke; “”“] 32'2. 129 K. ohe Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöͤl, Flelschertrakte, Pneche ancenDis 188 Sefrwelcge, 75 837, Fl02 dagadern und Waschmitteln.] el e. 9589 “ 1 8 Siegen. 2/2 1905. G.: Herstellung von Maschinen Zigarren, Zigaretten, Ran ch. Ran⸗ or Scahn2 8 88 1eeree Sassaparille, Kolanüsse, Veilchen⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Golde na Efnh — “ Versand, von Föveronadndggaschmittel (Ersaß füt LE = “ 5 und Apparaten. W.: Glasbearbeitungs⸗ und ⸗ver⸗ kabak. —, Siare . pf⸗ beed. ee 2 SeSer hh he e 1 echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ 11⁄10 1904. Junge & Schumacher, Hamburg 8 8 7 e 2 2 2 7 v 2 . „ Sei 8 8 ““ 8 a b e steine leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, 2/2 1905. G.: Export⸗ und Importgeschaͤft. W.: Ge-⸗
„ 7„ 2 „ „ pi i 2 5 8 8 1 2. 8 J. 82
84%