1905 / 42 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 üge: Rad⸗j Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗] 22 b 1“ 2 Phr gapasst. evren ee ese, ht.Behtwar ene eche denen itrüeee eeneaeaach, s, 4 1A“ 1

ereise Reit. Sasean. Benete, vgcie 8egeßt g lerh cece ctree iwasehet, Lnceeeee. P0 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische

Neianch, Foren, glezme dreibäaus. S. ese ,e ee, . tanguf, decgenbeig, lacäsäsge. 25, 2 12901900. Mhert chvr este 8 begtrzten. 1 1 1 5 8

his. asveg Fatecn czise esis cacnsiftwce perceccrcea,, e..P. u eeeehehhheheheheeerlir, Fretag, den 17 Fehraur

Füsact. Lebertran, buchslaben; Schablonen, Schmierbuͤchsen, Buchdruck⸗ echspielwaren, V 1b

agi Abführmittel, Wurmkuchen,

ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel S Zündhölzer, röduete bführmn ittel, Wunntscheitch, Mitel; lettern, Winkelhaker, Rohrbrunnen, Rauchhelme, pierde, Peswevthäde TT“

2 90 8 1

I tral⸗Handelsregiste das Deut ES

akritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräpa⸗ Fmusgerenperae, eäc geaucen, IFederstsbe e. EJJL 8. 3 e n r a 2 Han e re i er ür a en 4 ei K 2 88 28* sfe, Sörchie, Tummi. sceuenanfenwagen, 4 ühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Coffee Company, New 1 ister 1 b 1 b 1 1

fet ndc Fesene. Leö11“ Fabhegsden⸗ 81— Fechdehs penneeren Torfmull, Dachpappe, Kunststein⸗ 89112 1 Foff s ilne Carl Pieper, Selbstabh dr Stong ndecenegiste⸗ shr den deutsche Neich kang durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Jentrat⸗Handeleregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

eie Peseaehe Stetbeen, Inaltiche cghes⸗ E1““ Speichen, Fülgeder ohr⸗ pöchtane Stuckrosetten, Gips, Kalk. Rohtabak, Fertn g Ertteginan⸗ u. Th. Stort, Berlin NW. 40. elbstabholer auch dur 82 GG kigeeen va uns öntglich Peh. eere hetragt 1 88 50 5 8 Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 888 Flled. Nahmens Feütsta ger, ge,9sg „3* Kautabak, Schnupf⸗ 38 andel. 5. . nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8

eehe. b 18. nn a 1 b es, un rtr.: Pat.⸗Anw. Alber ot, in NW. 6 37 4564 (Sch. R.⸗A. v. 13. 4. 95.

8 ve 8 ea Ferias Sise Era. Fitösafe dn Pei Bsacen⸗ Böiahans 8 Strahlen⸗Kohle. W.* Bogenlichtkoble. (eingetr. am 13/2 1905). (Inae S hsages- 8 G. aen. b. H)

Ambra Antimerulion, araghen⸗ Mone Con⸗ ö“ E“ Aktenmappen; Flachs, Hanf, 5 ö Füte⸗ 8 und 0XVGENOI. 3 he. 8 Ichaet 8 1 3 S 1 8. 1 b

1 orinde, Angosturarinde, Curare uranna, Ge⸗ . 1 1 9 aus Gemischen dieser Stoffe im ück; kate, v 3 8 a.e 9 Seeench⸗

eresin, n. , je⸗ ie, ne und seiden 3 Wa 7 orm. . M. 8 C 37 ö“ 1 3 Trier. e am 15 8

bi⸗ enahgasc. des ns b Feäersche ben h⸗ Felslese. dcgehpretur. ee eog sence bsvertug, Fiistuc v 8 zruftenschmng 809, G. Hersteglung urn Fernfh hn Reh 8 . Zeicheninhaberin ist: Nagelfabrik Bergedorf

Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, rung b 39 1.Sesse ea Pnheeache, Pderfuch, ndstace, Eöö1“ S08 g.che ng und Ve⸗ 8 8 S.

Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Schusterwachs, gras,

Christiania Hesteskosömfabrik, Sande b. Berge⸗ Erneuerung der Anmeld g. 8 inen, perlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, zwecke. dorf (eingetr. am 13/2 1905). 8 1 Am 13/1 190u95. brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, 1 1 Jute, 8, Nessel⸗ Knöpfe und Wachsperlen. 1 5 69 1 „. eel. 11. 1901. 1 m Feltenrine n eti⸗ lfr⸗ Rartengikte Pinn⸗ v Kheg heet Hralt. Jutt es pehes Al. Pafben. Hektographen und Hektographentinte. bg. 8 1 Die Firma und Adresse der Zeicheninhaberin ist 16b 20 339 (R. 1501). envertilgungsmittel, M leischertrakt, Rohspiritus, Beschr. 8 8 Mittel gegen Haus⸗ Saucen, Pickles, Fleischen 8 10 755. Geo Döteer. e, Sprit, Preßhefe, „Gold⸗- und Silberwaren, 34. 8

8 7 ü 8 8 1 uergese aft), erlin, e 27 159 (F. 1214), Feit; 1113“ Frankfurt a. M., 17/11 1904. Jünger & Gebhardt, Berlin, ( ) Sublimat, Karbolsäure. Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ näm nge, 8

9 b 7164 (C. 652) 0 8 Neue Zeil 26 b Alexandrinenstr. 51. 3/⁄2 1905. G.: Parfümerie⸗ 8. SFakobstr. 139 (eingetr. am 14,2 1905). 28 6 374 (M. 611). 8 hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln⸗ Fluchtschasen Man 1 Pur!l eaces pharce. Harelten Fehneie 6

8

s Sng; Z 4 55 521 (D. 3544) R.⸗A. v. 26. 9. 1902 Am 20/1 1905. W.: Parfümerien, 42 63 230 (D. 3959) 20 3 G

8 5 Paꝛ 19 2 632 ö.10. 1903, 1 15 409 (K. 1600). Sandalen, Strümpfe; gestrikte und gewirkte Unter⸗ Keuchter; echte vmuerper Goid, und Silberdrähte, zeutischer Prä⸗ 3 8 E1e“ v u 828 3865—

1 ppi . ide, Neusilber, Britannia, *Berlin, isente c. Waschmi Seife für Hunde. .“ 852 1 mn Jasper, Bernau (Mark). 3,2 1905. G.: Fabri⸗ 71 447 (D. 4288 ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, 1ie; ; Schilder aus Metall und Porzellan. kation und Vertrieb von Seifen und Waschmitteln. mn 4L,LbR 1 1 5. G.: Fabri 74 260 (D. 458 . : f „und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Hosen⸗ minium; 8 on un id Waschmittel. 8 kation und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Präô- 4. 74 260 (D. 4552) 9.12. 1904. 2 10 371 (C. 752).

g Krawatten, Gürtel, Korsetts, be Gömmischate, öuscgeseg Smuen. W. Seifen ur 8g 11 . 7755. parate. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: S krumpfbester, Handschuhe. eanpen unnandelaiernen, blätter Srhelchpen chirurgische Hartgummiwaren, aternen, Gasbrenner, - 7 1

38. 11 1 Am 27/1 1905. W 6 3 76 158 828. e. Cs eglüglichearezengeselschaft üuer⸗ 16b 9 290 & 889), 16 b 11208 (8. 880) 6 ; 8 Bßj G beseuchts einbaoschchen 1 8 8 W1“ gese a eingetr. am 72 . 5), übr . Glübstrüͤ „Selbst⸗ Radiergummi, Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, U' p 1 M 8 JJ 88 1 8 Herered hügüehemnen,Güzsekane, Zl. geeenm rancherlaneeenna ecv. ÜCpodlmeksall Melbor

““ Am 23/1 1905. 16. 2. 19014, 26 b 5 860 (H. 878).

15. 4. 1904, . Am 24/1 1905. ““ 9 b 9 478 (W. 603). 9. 8. 1904, Am 25/1 1905.

111““

11 206 (K. 892), 8&, bö“ RHE A“ 8 34 181 84 233) R.⸗A. v. 2. 4. 95, 9 981 (K. 939), 11 210 (K. 895), 8 8 8 slon uh sesss 1n de. 1“ 1 I 2 7 2 8 Scheinwerfer, Kerzen, gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ He CEEEEEEö“ E (C 1919) G“ 8. 1 5 1† In. c. 880) 1 212 83 r Mäagie humfechrn. Nehsarna Schein mefenflaschen, pfropfen, Rohgummi, Küutschut, Guttaberchg, kehalaer EhNt E1“ Farben. 21/12 1904. Hermann Meyer⸗Frey, Frankfurt 21 414 (C. 1269) 22. 1. 97, 11 204 (K. 848), 2 352 & 869) Calgrferen Ri Eö1“ Heizappgrare⸗ Lrbiimie Ferse eoft ülses a,Jetungomavpen, und Fve reelee 1 für 8 heeaatnan ese gfse esehe dbkx 8 Tensen. 18 FN b (58397871 1905. 8 e ruta ara 7 8 g- Ar 4 5 8 3 L C podium⸗ rsatz). 8 8 8 9 ¹ 8 4 S/⸗ - he⸗ (DO. 329. . ilationsapparate. Borsten, Bi . 3 179 bantd 1 ieg 29. 3 5. G.: 8 . 8 8 2 3 R.⸗A. v. 17. 7. (Sch. 756). , b Whertte, Balblet Pinsele Quäste, Piassavafasern, becher. wgit ö6 Soere, Fenhenelagüe, 5 8 8 fabeitaten. W.: Zigarren, Zigaretten und sonstige 0 904. C hemische Fabrik von Max 86 31 960 (H. 3756) 1123“ Am 30/ 1 1905. . Kratzbürsten, Weberkarden, Te⸗ pichreinigungsapparate, 88 18 natchenz 12 Sc chte. Möbel aus 2 EUSULFIN 8 Tabakfabrikate ““ eccr. E 11“ 3/2 1905. G; Fabri- 8 8 .“ (H. . 19. 2. 1901. 38 38 8779 (H. 969), Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, kar mahr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, 38 76185. H. 10 655. 8p und eeus chemisch⸗pharmazeutischer Prä⸗ Men 8 der Zeichen nhaberin ist verlegt nach: (H. 9 147 (§. 965), Hellchnessfapeean, ne⸗ Gafsceren, Nastermaser, Selsfeltgechte, Garmwinden, Hrten, Klehersänder., 10010 1904. Chemnihe nee een. 9. 8 88 8 eeeee e Chemisch öhermedeutische Hröübarat. 2 2 1904. xheegarten Kustan, Weper b. 161 268 854 (48. 979 N. v. 828. 2 98) 8.980) . 13 388 (. 979) asierpinsel, Puder ; 8 5 8 1 „Holzspielwaren, Fässer, . Dr. C. Zerne), Freiburg i. Baden. 1 r 1 zst . 1“ 5. Lockenwickel, Hagrmaeln. Wischeclönimern. ruloet, Feolaf- Bretter, Fülser 8 m. Decg enzische Fabrik. W.: Kosmetische und 8 8 Lgm Solingen. 3,2 1905. G.: Exportgeschäft in Stahlk, 19 522 (W. 1135) 1“ CH. gs Zartfülden, EVö ser, i= Bart⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchen⸗ pharmazeutische Prävarale . 8 1

wichse, 8 Parfümerien, Räucher⸗ Fräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, 9 r. 76176. G. 5580.

ehmernendeoe lahn bin. 8 5)

3“— 2 2 * 2

8 8 8 872

5. 983.

eeebbeeeeeeeeeeeceea ich n9 g28 (G. 18h 119609. nh 1“¹“ 28 6374 (M. 611) R.⸗A. v. 28. 5. 95 .S818),

sär 1 laschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ 68860SIJ 8“ Zeicheninhaberin ist verlegt nach⸗

1 . 1 üihae Hohlen⸗ hgeflecht, Pulverhörner, uhanzieher, 5 905. G.: 6 4 e KSEVbbehe⸗he Fa. Richard EKmb Ab , 5

Blleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ mehl, Stroh 4 Lürklinken, Schildpatt⸗ 247 Kautabak. 8 Seust ᷓSDSH,gehe ee e onde 2 Lösch un

Zleinucke 1 1— . eodge Ebockgrife Turklinken, Schildve I Ka⸗ 8 8 51⸗ 5 Hasemann, hungen. Soertemittel. Lötmittel; und Gerbefette; Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbei - ab464 4— F . 97

8 544 (N. 222),

10 715 (C. 818), 16 b 10 738 (D. 461), 10 725 (C. 815), 2 10 983 (. 589), 10 739 (C. 865)) 34 10 989 (SF. 190),

10 799 (C. 813), 2 11 104 (. 657),

10 808 (C. 817),) 11111 (G. 658),

11 171 (C. 866), 11 117 (G. 659),

11 181 (C. 868)) 32 8128 (R. 612),

11 202 (C. 816)) 15 571 (R. 615),

11 203 (C. 829)) 15 573 (R. 617),

8 38 69 025 (O. 1729) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. W“ Pfaseine und 8 11“1“ & Söhne, München.) Ge⸗ ö“ E1u““ . anzenleim-⸗ J öscht am 14/2 1905. 12 305 (C. 1095) 15576 (R. 614) 8 mmmmmnn 1* A 2 de —2 8 6 8 abrik. r I - [9 b 2473 (St. 155) R.⸗A. v. 15 2. 95. S Isa Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, b 76 192 1 1 oh. Flutsaure Pottasche, Salpeter, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus 2 B 88

) (11 368 (H. 513) z6c 21 003 (E. 500) 1 W.: Appretur⸗, (Inhaber: Stacey Brothers, Sheffield.) Für 42 19 505 (Sch. 762), 21 004 (S. 1 d ips. Aerztliche und zahnärztliche 8 c . 24/11 1904. Gebrüder Schuster, Bünde i. Westf. ““ Kasein⸗, Pflanzen⸗ 505 (Sch. 762) 1 (S. 501), 8. Aerztliche un 8 v” Ale. . Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Holz, Eisen un p .

8 b 1 ssssis u. Schneidewerkzeuge gelöscht am 15. 2. 1905. 16 b 21 976 (P. 363), 21 676 (S

b tische, orthopädische, gymnastische, geo 32. 005gr 1“ sund Knochenleime. S Wmm 1. 8. 50ch. R. Ieg. Benh 18982, 3 8 14“*“ daoli senvitri „Knupfervitriol, pharmazeutische, orthopadische, 4 8 Sh 8 141 igarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ un 8s G 1— - , . 7 2 ve (Inhaber: Hugo Lauterjung, Wald⸗Solingen. as 34 13 777 (D. 442), 34 S 572 (D. 478), Kaelin, Gssnpistol, Zintsulfatzn eninf Banzin, dälische, pbrsükalichez ,emsche, Klektrokechnische & 76187. , I.d; d Aenderung in der Person des Zeschen kleitt sür Scheren befteben; für den Rest 20b 4559 (8. 438), 88 12 061 (9.,5887 Florfaures Kali, photographische Trockenplatten; büetsc photograpbische Fnsthnmente und Arvgfern. b 1n⸗ A— Inhabers gelöscht am 15. 2. 1905. 26d 7 817 (H. 952),

Fsne Baͤ to⸗ erkaufsautomaten, esinfe 1 6 j 9 797 11 CT 1 Sh 8 Tö“ wigler, undrcedee „B hllite. instrumente, Wägeapparate, Kontrollapparate, Dampf⸗ 2

9 , 37 12 206 (B. 1355), b 8ROSII 3 8 34 37 838 (B. 5550) R.⸗A. v. 9. 6. 99. b Löschung 16 b 8 227 (F. 229. 34 41401(Sch. 1001), accharin, Vanillin. Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ Fʒ, 1. JIS.I qqqZZ11 FeAeen

säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, b gepreßte Ornamente aus Zellulose,

Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel,

9 Pugt 88 I 9 Schmarse 8 (Inhaber: Fa. Hugo Haschke, Leipzig.) Gelöscht =E 1 1 8 8 7 372 1905. )·ʒq n à am 13/2 1905. 8 „a Goldchlorid, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ , 1 8 7 ö11I1I11“ 8 8 2 G.: Appretur⸗, TTTTTö“

Fe neae üekkcgl isce ö ögrid, spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, 8 . 8 N

12 293 (C. 1034), 15 574 (R. 616)

; 34 7 833 (D. 441)) 8S 992 (H. 440). bilen, Lokomoti Werkzeug Js 3 4 E n fosge Bchunde vem 28,11,190e vmgeschrieben wegen Ablaufs der Schutzfrist. G 411 (. 440) „Schiefer Kohlen, maschinen, Autemsecalig, Näbmaschine i. 1 8 ITW1 J 19* 3- auf Elsässische Seifenfabriken, 2 4470 (3. 84) R.⸗A. v. 9. 4. 95. 41e 6 681 (G. 563)) 30 *7 851 (H§. 1054), Bhrasein Ehsdet Marienglas, maschinen, nschließlich Nähmaschigene Lre. 116.“ EEIIII J 5 ½ Pausserdem Abedds vor dem Schiafen. Fhl ess mit beschränkter Haftung, Kehl (Inhaber: Fa. Hermann Ziegler, Nürnberg.) Ge⸗ 27 7 515 (V. 235), 32 S 490 . 190) Asphalt 4 Dichtungsringe und Dichtungsplatten aus maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; 5/12 1904. Ferdinand Garelly, 8 2 (“ 8 2 ae, hng 1 G Spopfgachsenchnur pumpen, Cismaschinen, lithographische und Buch. 22 1905. G. Drahtwekerei. We Hrahtgemebe ZII - . 7 9 b 54 63 2 (F. 4098) R.A. v. 18. 7. 1902, 3a 7774 (G. 497) R.⸗A. v. 13. 8. 95. Gummi, Hanf Ko lsteine, Korkschalen Kieselgur⸗ druck⸗Pressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ und Rättersiebe. AI 8 J. 78 F 1“ ½ J.ne 19 8. 1cn. 90ff z ht. he elll8ber Henfoncun en. eorchün Glaswolle Flaschen⸗ und eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, n 1 2 EAII .“ II 8 9/ am 13/2 1905 auf J. N. Eberle & Cie., Augs⸗ b appen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Abest⸗ pfannen, Eisschränke, Tierfallen, Trichter, S.ges 8 I PIeeee 2 . 18/10 190u. te. zabrik M 1 ).R.⸗A. v. 7. 6. 98. (Inbaber: Arden Hill & Co., Aston b. Birming⸗⸗ 6 659 (T. 335), 16 167 veres essaira Paeele, Jas ünwolc; vazteiait. Wrrigtitamgng Büchnirmau, 8 . I X,=2 2s 110 1904. Chemische Fabrik von Max Zufolge Urkunde vom 28/1 1905 umgeschrieben ham (Engl.).) Gelsscht am 15/2 1905. . 6 718 (T. 332). BetaümanzJoltemie far elettrischee Leitungen. Hrehorgiln, hrechinstremana, Slen ken 8 1 1 e 17, EEEEEEI Nhösper, genen (, 3/2 1905. b. 8 Fabri⸗ am 15,2 1gs auf Wwe. Elise Schaffert, geb. Rück, 9f 4104 (Sch. 654) R.⸗A. v. 2. 4. 95. Berlin, den 17. Februar 1905. 8 4 vnnehrasenr. F nne, lanen. Femneih. Sisces I“ 8 vec⸗ 8 8 14 828 . C rieb Feifch ischer Prä⸗ Schwäb. Hall. (Inhaber: Fa. Theodor Schriever, Magdeburg.) Maiserliches Patentamt. d * zich Kengmebt Fischqtane Pllenten. seremels Slaßinstramnente, dotimmgüte n 25 16“ EI 27/5 1904. Havana Tobacco Company von parate. Chemisch⸗pharmazeutische Präparate. 188 nala eRioheisen; Elsen und Stahl“ in Barren. saiten, Koservulte, Spieheosen. Mistkagemmten, 11 1904. Aetien Gesenschaft Röhlig & Bibby. Hamburg, Kl. Reichenstr. 29. 2. Perene Standegen platten, Blechen aund Hbren; mechanisce Mestwert. Autzen, Henmer, Söühten, „ar Umälim gabrikation, Beun 3720 1905. G.: Tabakfabrik und, Import von 8 Ffers Etützehe Sinst, Blait Zenns SpazzcAaatz ierziadh,Zich dsc. erbätrst., An Rünülin Fabrekrnge “2/2 1905. h e0 1e. Tabalfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten KOLLUPH'S ASFALUINTHEẼ Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und sce n und marinierte Fische; änse ; 1

82 7 518 (V. 237), 38 10 132 (A. 615). Am 3/2 1905.

(Inhaber: Fa. H. A. Glockner, Freiburg i. B.) 17 6 496 (T. 334), 17 6 737 (T. 333), Geköscht am 152 1905. 6 527 (T. 331), 34 13 582 (F. 944),

bgs g —(EGeldscht am 15/2 1905. Hauß. e 76 194. K. 9351. Aenderung in der Person des Gelöscht am, (D. 361) R.⸗A. v. 26. 2. 95. 8 Hmna. Vertreters.

(Inhaber: Fa. Gg. Matthäus Dürst, Nürnberg.) 1 42 29 496 (G. 677) R.⸗A. v. 25. 3. 98, (Gelbscht am 15/2 1905. Handelsregister.

b Eier, kondensierte Milch; G.: Herstellung und Vertrieb von 2911 und Rauchtabake. 9a 29 836 (G. 698) 19. 4. 98, 16b 4682 (K. 667) R.⸗A. v. 19. 4. 959. 8 Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ Fisch⸗ und reisch anseneen: Kanftbunter Svpeisefette, Farbstoffen, pharmazeutischen und t. 32. 76188. 6/9 1904. Witwe Emilie Kutiak, geb. Stern, 5. 41 313 (G. 2945 1 10900. 4690 (K. E“ .. Altenburg, S.-A. 8 8 [86517] stande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Butter, Käse, K . ate, Tee, Zucker, Mehl, photographischen Produkten. W.: 25/[4 190bb. Wiien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte August Rohrbach, „Vertr.: Gustav Wolff, Hamburg, Hohe Bleichen 20 (Inhaber: Spiritusrektifikation u. Branntwein. In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Speiseöle, Fees, ag Gric Maktaroni, Faden⸗ Teerfarbstoffe und emische Produkte Snh TW Johann attittutt Marx Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. (eingetr. am 13/2 1905). fabrik J. A. Koscheleff Mosco⸗Berlin, G. m. b. H., Nr. 92 offene Handelsgesellschaft Vieweg 4& Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ Reis, Graupen, Scosolabe e, bons Zuckerstangen, für die Färberei. 9, d. 2 Froescheis 5)5 8 3/2 1905. G.: Apothekergewerbe. W.: Tee. 34 13 777 (D. 442) R.⸗A. v. 25. 2. 96. G Berlin, Schwerinstr. 3.) Gelöscht am 15/2 1905. Porzig in Altenburg eingetragen worden, daß staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, nudeln, Ka 89 kafeln 7 Esst Sirup Biskuits, v“ =A Lyra ⸗Bleistift. 1ö1“ * 76 195. R. 6416 Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin 165b 5968 (H. 776) R.⸗A. v. 14. 5. 95. die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Gewüre, daue Hoserpraparate Backpulver, Malz. 8 fabrik, Nürnberg, 8 NW 6 (eingetr. am 13/2 1905). 1ebe: Gebr. Hofacker, Essen.) Gelöscht am Faßfgann Julius Porzig in en Pelorwmetant, Antimon ndaghefäear nchpnnm, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, n eeee e 1 (G. 3 269. de Bahtler,Per Ka. g. 8. Hoͤpen, 172928292 (S. 389) R.⸗NA. v. 10. 5. 95. Prokurist ist. Fhars, Elegchnlgrenene echnaelza,esc 9, vrabt Bunt., Ton⸗ unb be Fans, . Fapeer⸗ 88. WFarb teicehrit und Schreibmaterialien, nämlich: b V 228,er” Versciers Proh. Ran 2e Benede⸗ 17 172729 8 498) R.⸗A, v. 18. 8. 96. —„ G“ 1 [86518 stifte, Fassonstücke aus Semiede sfen, Ei⸗ 9 Kartornageg. Fenden henne Zellenalterabe Spiel⸗ 2. Blei⸗, Fice und Kopierstifte, Schieferstifte, Signier⸗ Dresden⸗Blasewitz (eingetr. am 13/2 1905). (Inhaber: Joh. 88 Heckels sel. Erben, Allers⸗ 1 Ehen. Ev Mesfeschenn 8 Balluster, und Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, kreide, mechanische Stifte, Federhalter, Füllfeder⸗

8 In das Handelsregister Abteilung A ist heute be⸗ Tintenfäͤsser, Reißteuge, Spitzmaschinen für 31 3882 (N. 440) R.⸗N. v. 18. 9, 5. W980 292c91982 Ne. p. 19, 2. 95 1X“ 8 apier, „Tintenfässer, Reißzeuge, itzmaschinen i“ . E. 1 2 A NI.N. bu ingetragen worden, daß dem Paul Diene Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffg. Fapeien Halftapeten, Lumveni ltes, schüc blter. Eintenfäseri6 rec Feherbaltertrlcer, Feder⸗ 8 b Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin (Inhaber: 3. Burmann, Locle [Schweiz]l.) Gelöscht in Mtenburg Prokura erteitt worden ist. Uraübe und 1 Seen. Photographien, p ves pan ge Brucetzeugniff⸗ kästen, Federwischer, Radiermesser. e“ v . 6 esgetr n 155 1709. v. 8. 11. 1904 26 1223 905,G 275) R.⸗A. v. 19. 4. 95 deh 1 Februgn 1905; 11 Schrauben, eu in, S 1 7 2 8 7 K Steindrücke, C romos, 9 76 153. 8 . . 8 “A. D. 8. 1904. b . „A. 1 . . 4. . 1 erzogli e mtsgeri 3 1 SEdberrbzrner eefteat, Weffer Seelen Eietien, des eceanferfätce Radierungen, Bücher, 26/10 1904. F. Weisbrod & Co., Frankkurt 4. 18 8 TSSehes verteer, Pät.Amm, Hans Heimann, sn Fe haber nnn Cnge P ehang Alerandeinen., uxg, 8.-. 16191 Sicheln, d 8 - gabeln Hauer, Plantagenmesser, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, a. M. 2,2 1905. G.: Herstellung bzw. Vertrieb .“ 15 0 M M 2 1. 8 8 2 . . . Laabe 2, 509 (S.h ”7 1907. 5 9z. Ier das Hardelsregister Abteilung A ist heute he 55 2 Stichwaßten Maschinenmesser, Aexte, Beile, Eße, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Stand⸗ von Negativ Kalt⸗Lack. W.: Negativ Kalt⸗Lack 1 8 ö b Nachtrag. 5 615 (S. 384) .- , . Nr. 226 Firma Bertha Hebenstreit in Alten⸗ däb. un de ischare, Korkzieher Schaufeln gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und 75 179. K. 9705. 12/11 1904. Nicolay Co., Zürich u. Zweig⸗ 8 ann 16g42 33176 (G. 2343) R.⸗A. v. 18. 10. 98 d Scene n nS- Werkteuge aus Holz oder Ton; Konservengläser, Schmelztiegel, Retorten, *2 5 8 nederlössang Hanau. 3/2 1905. G.: Fabrik phar⸗ 6“ . .A. v. 18. 10. 98.

13 657 (S. 385 EEEIT burg eingetragen worden, daß der Kaufmann 1 G 4 1,25 20/12 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Zeicheninhaberin ist: Ganter’'sche Brauerei⸗ (AInhaber: Fa. Ph. Suͤchard, Lörrach.) Gelöscht Karl Schiebold in Altenburg jetzt Inhaber ist. FWerk 1“ r. Baaf⸗ Faüat n fi gia⸗ öha⸗ 1 2 Senige Peih ate 19 1enasce gfe⸗ AUALnklamerstr. 38. 3/2 1905. G.: Fabrik chemisch Gesellschaft A. G., Freiburg i. B. (eingetr. am am 15/2 1905. Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinenn 1 . B. 1 3 .g 5. 4 2 las, Brillen, Tonröhren, Glasröhren,

Altenburg, den 14. Februar 1905. 1 8 5 . 2 2„ 3/⁷¼ 90 2 92 8 1 1 5. 5. l. A tsgeri t. Abt. 1. Pdeip, Sicherdetenadeln, Hefinanenna Sernefche Verblendst Terrakotten, Nipp 8§5 22 Gebäck, Schokolade, Kakao, Arzneimittel. bpharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ 13/2 1905). 32 5790 (G. 236) R.⸗A. v. 10. 5. 95 m f lendsteine, Terrakotten, . I G b Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische perlen, Ziegel, Ver b

8 eutische Präparate. 16b 15 333 (W. 849) R.⸗A. v. 17. 4. 96. (Inhaber: Fa. J. W. Guttknecht, Stein b. Nürn⸗ Anklam. Bekanntmachung. [86520] b 1 te, A 77,à. w (Schluß in der folgenden Beilage.) . 1 76 197. M. 7774. Die Firma u. Adresse der Zeicheninhaberin ist ge⸗ berg.) Gelöscht am 15,2 1905. andelsregister Abt. A Nr. 5. Frwecke, Fescheancetn, nflaftscsfeahesnrn, bae Phrren. Feceneh etsargfetenn, SEvatzächlen, eee„ dharecae einhute wmoll eroehreslan, Rasen. 22 Zazzer. 7. 8.)0 annh Nürnbes u. Berli) i s. vea hsegsele . ö“ zef Koch⸗ ien, Perlbesätze, Schnürc, T 4 1“ Verantwortlicher Redakteur 1“ ““ zc 32 22 1 15/2 1905. G 2 gelöst, die Firma erloschen. 3

I; eiserne Gefäße und Koch. Tonpfeifen. Posamenten, velabe⸗ . 2. 3 7. 160 33178 (L. 2359) R.⸗A. v. 18. 10. 98. Gelöscht am 15/2 1905. 2 den 13. Februar 1902 Hufnagel;n, w82 geschliffene oc. Buaften, Aefene angesangene Süicaife⸗ W . Ddr. Tyrol in Charlottenburg. G 8 8 UHeisö Liedke & Comp., Glogau 34 e (Sch. 655) 8 H 8 Anklam den 1n e Enan. 19 Sd Heushalirmcs rscirre aundee tun müöhn federn, Federhalter, Füllfederhalter, Tinte, Lusce, 10/12 1904. Gotthelf Kühne, Leipzig, Petersstr. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. trahlenkohle Nar auart (eoee. gg 89 12299. 2. 166 18 Fbeher. Fa. J. Schiele, Leipzig. en Augustusburg, Erzgeb. 186521] Beilstesten, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ Malfarben, 42 Blei. , wndtgg .. 2 2 1905. G.: Weinhandlung. W.: Weine und Druck der Norddeutschen Bu druckerei —er u. 5 12/12 1904. Fa. Dr. L. C. Marquart, Beuel⸗ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 34 15 008 (B. 1144) R.⸗A. v. 7. 4. 96. Auf Mlet 35 des hiesigen Handelsregisters, die mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ stifte, Tintenfässer, 5 emge nkel Reißzeuge, Spirituosen Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Bonn a. Rh. 3/2 1905. G.: Anfertigung und Erste ungarische Nähmaschinen⸗ und Fahrrad- (Inhaber: Fa. Ad. Bendleb, Ilversgehofen.) Firma C. G. Richter in rünhainichen be⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ Kopiermaschinen, neale, intel, v 1““ 1“ ““ Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere] fabriks⸗Actiengesellschafft. Ib Gelöscht am 15/2 1905. treffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

ü