1905 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

216,50 G König Ludwig (102),4 99,00 G König Wilhelm (102),4 78,00 B König. Marienh. (105 41 169,25 bz G Königsborn (102)4 104,75 bz G Gebr. Körting (103. 3

Ee

231,50 bz G Orenst. u. Koppel 212,725 b; G Osnabr. Kupfer 117,75 bz G Ottensen, Eisw. 197,75 Panzer 126,75 bz B Passage⸗Gesabg 150,00 bz Paucksch, Masch. 1152,00 bz do. B.⸗A. J61,75 bz Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl.

do. orz. Petrl.⸗W. ag. Vz. 161,25 G Phön. Bergw. A 142,25 G Pongs, Spinn. 119,50 bz G orz. Kosenthal 397,00 bz G Porz. Schönw. 100,60 bz G Porzell. Triptis. 170,00 B Pos. Sprit⸗A.⸗G. 250,00 bz G Preßspf. Unters. Rathen. opt. J. 207,90 bz Rauchw. Walter 298,00 bz G Ravsbg. Spinn. 92,60 et. bz G Reichelt, Metall 272,00 bz G Reiß u. Martin 133,50 bz G Rhein⸗Nassau. 146,00 bz G do. Anthrazit. 97,75 bz G do. Bergbau.. 138,00 B do. Chamotte. 122,50 bz B do. Metallw.. 303,00 bz G do. do. Vz.⸗A. 117,50 B do. Möbelst.⸗W. 232,75 G do. Spiegelglas 103,75 bz do. Stahlwerke 09,00 bz do. i. fr. Verk. 505,00 bz G do. W. Industrie 179,50 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 108,00 B do. Sprengst. 218,60 bzz Riebeck Montw. 126,00 bz G Rolandshütte.. 140,00 bzz G (ARombach. Hütt. 161,50 et. bz G] Rositzer Brk.⸗W. 1 92,50 bz; G do. Zuckerfabr. 313,00 G Rothe Erde Dtm. 425,10 bz G Rütgerswerke.. 116,80 G Sächs BöhmPtl. 94,00 bz Sächs. Guß Dhl. 119,00 bz G do. Kammg. V. A. 287,50 bz G S.⸗Thr. Braunk. 358,25 bz G do. St.⸗Pr. Sächs. Wbst.⸗Fb. 1 43,25 bz Saline Salzung. 52,75 bz G Sangerh. Msch. 13““ Saronia Zement 100,00 bz G Schäff. u. Walk. 153,50 bz G Schalker Grub. 32 ½ji. 232,75 bz G Schedewitzmg. 9 138,40 bz Schering Ch. F. 15 148,90 bz do. V.⸗A. 4 230,00 bz G Schimischow Ct. 7 377,25 bz G Schimmel, M. 5 144,75 bz G Schles⸗Bab. Zink ,17 197,50 bz do. St.⸗Prior. 17 :1 140,09 G do. Cellulose.. F. 338,00 G do. Elkt. u. Gasg. 148,25 bz G W. Eik 294,00 bz do. Kohlenwerk 148,00 B do. Lein. Kramsta 257,60 bz do. Portl. Zmtf. 73½ 58,25à 257,90 bz Schloßf. Schulte 4, 3 109,00 bz G Hugo Schneider 9 ¾ 143,10 G Schön. Fried. Tr. 12 113,25 bz G Schönh. Allee. 75,50 bz G Schöning Msch. 7 121,006bzG Schombg. u. Se. 116,50 bz SchriftgießHuck 4 ½ 289,50 bz Schubrt. u. Salz. 15 ¹. 135,00 bz Schuckert, Elktr. 0 150,25 bz Schulz⸗Knaudt 6 33,50 bz G Schwanitz u. Co. 8 84,50 bz G Seck, ̃hl. V.⸗A. Seebck. Schffsw. 10. Mar Segall . 4 ½ Sentker Wkz. V. 0 Siegen⸗Soling. 0 Siemens E. Btr. 5 Siemens, Glsh. 14 Siem. u. Halske 5 Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. —,— Spinn u. Sohn SpinnRennuK. 106,25 G Stadtberg. Hütt. 119,25 bz B Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. 111,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 96,75 bz Stett. Bred. Zm. 131,50 bz G do. Chamotte 1 169,25 bz G do. Elektrizit. . 292,00 bz G do. Vulkangbg. 104,75 bz G St. Pr. u. Akt. 128,75 bz Stobwass. Lit. B FSStöhr Kammg. 137,00 G Stpoewer, Nähm. 245,50 b (Stolberg Zink. 234.75 bz GGbr. Stllwck. V. 66,75 bz B Strls. Spl. S.⸗P. 149,50bz8 Sturm Falsit. 97,75 b Sudenburg. M. 299,50 b;G Sdd. Imm. 40 % 166,50 bz G do. 15000 ⸗St. 156,75 bz G Tafelglas 220,75 bz Tel. J. Berliner 192,50 bz G Terr. Berl.⸗Hal. i. 151,50 G Ter. N. Bot. Grt. 214,75 bz do. Nordost.. 200,00 B do. Südwest J18,50 G do. Witzleben. 140,00 bzz G Teut. Misburg. e enh Thale Eis. St⸗P. 11825,00 bz G do. do. V.⸗Akt. 155,30 bz G EThiederhall... rbg 106,3) bz G Thüring. Salin. Neue Phot. Ges. 10 202,00 bz G Thür. Ndl. u. St. L Neues Hansav. T. i. 2. o. Db. fr. Z. 2015,00 bzz; G Tillmann Eisnb. 0 Neurd. Kunst⸗A. 1 Tittel u. Krüger 6 jetzt B.⸗N. K.⸗A. 3 3 ½ 4 1.7 [91,20 bz Trachenbg. Zuck. 10 eu⸗Westend o. Db. 3. 160,25 bz G Tuchf. Aachen . 0. Neuß, Wag. i. La. i 95 00,50 Ung. Asphalt . 0 Neußer Eisenw. 0 I 66,00 et. bz G do. Zucker 9 Niedl. Kohlenw. 6 8 115,75 bz G Union, Bauges. 6 Nienb. Vz⸗Aabg. 0 90,90 bz B do. Chem. Fabr. 8 Nordd. Eiswerke 0. 62,60 bz G U. d. d. Bauv. B 6 do. V.⸗A. 0 91,00 bz G Varzin. Papierf. 16 do. Gummi .. —,— Ventzki, Masch. 6. do. Jute⸗S. Vz. A 126,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. 9 do. do. B 91,50 G Ver. B. Mörtlw. 9 do. Lagerh. Berl. 142,00 bz B Ver. Chem. Chrl. 11 do. Lederpappen 137,10 bz G Ver. Dampfzgl. 12 do. Spritwerke 167,00 bz G V. Hnfschl. Goth. 7 do. Tricot Sprick 157,40 bz Ver. Harzer Kalk 5 do. Wollkämm. 10 160,80 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 12 Nordh. Tapeten 3 91,00 B V. Knst. Troitzsch 18 Nordpark Terr. o.” 157,50 bz G Ver. Met. Haller 8 Nordsee Dpffisch. 16 128,90 bz Ver. Pinselfab. 12 ½ Nordstern Kohle 16 274,50 bz G do. Smyr.⸗Tep. 4 Nürnb. Herk.⸗W. 174,60 G Ver. Stahlwerke Oberschl. Cham. Zypen u Wissen 10 do. Eisenb.⸗Bd. Viktor.⸗Fahrrad do. E.⸗J. Car. H. jetzt Vikt.⸗W. 0 Oberschl. Koksw. Vikt.⸗Speich.⸗G 3 ½ do. Portl. Zem. Vogel, Telegr. 6. Odenw. Hartst.. Vogtlnd. Masch. 15 Oldb. Eisenh. kv. do. V.⸗A. 115 Opp. Portl. Zem.

171,00 bzz G Vogt u. Wolf 12 103,25 bz Voigt u. Winde 4 98,50 bz B Vorw., Biel. Sp. 0 106,25 bz B Vorwohl. Portl. 4 109,00 bz G Warsteiner Grb. 0 84,75 bz G Wssrw. Gelsenk. 12 Wegel. u. Hübn. 8 57,60 bz Wenderoth 4 80,00 bz G Ludwig Wessel 7 124,40 b Westd. Jutesp. 2 97,00 bz G Westeregeln Alk. 17 173,25 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 79,30 bz G Westfalia Cem. 0 289,00 bz G Westl. Drahr.J. 8 213,50 bz do. Draht⸗Wrk. 9 7 do. Kupfer. 0 do. Stahlwerk 0 Westl. Bodenges. 0

Wicking Portl..

7,75 bz Wickrath Leder. 111,25 bz G Wiede, M. Lit. A. 193,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 99,00 bz Wiesloch Thon. 303,10 bz G Wilhelmi V.⸗Akt 141,50 bz G Wilhelmshütte. 118,00 et. bz B Wilke, Dampfk. 83,25 bz G Witt. Glashütte 120,00 bz G Witt. Gußsthlw. 139,80 bz Wrede, Mälzerei 173,00 bz G Wurmrevier.. 180,80 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 198,00 bz G Zeitzer Maschin. 97,60à98,00 bz Feteg. abg. 2

asper, Eisen. 7 edwigshütte 20 ein, Lehmann einrichshall.. 12 emmoor P.⸗Z. engstenb. Msch. erbrand Wgg. 2 ½ de Hesselle u. C. L. 0 HiberniaBergw. Nr. 1 76200 11 do. i. fr. Verk. Feüsteedserr 9

Produktenmarkt. Berlin, den

103,20 b 17. Februar. Die amtlich ermittelten Preis 120 bz

102,75 bz waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen: —,——— märkischer und havelländer 175,00 176,00 101,80 b; G ab Bahn, Normalgewicht 755 g 179,50 102,25 bz Abnahme im Mai, do. 180,50 Abnahme 16 2b. im Juli, do. 177,50 Abnahme im Sep⸗ 1101,50G 8 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. 101,50G ill. 201908 Roggen, märkischer 138,50 139 ab 100,90 G Bahn, Normalgewicht 712 g 146,25 bis 103,90 et. bz B 146 146,25 Abnahme im Mai, do. 146,50 Abnahme im Juli mit 1,50

Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. 8 * 88 1686“ „p„ dee Vescgese Zae gbn

Hafer, pommerscher, markischer, mecklen⸗ 21 feeere, Brg⸗ beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 2 6 1 . . Mhütecghs⸗ 101,10 G feiner 155 162 frei Wagen, pommerscher, den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabhvler 1 1 1 üserate nimmt an: die Königliche Expedition 103,90 G märkischer, mecklenburger, Lejgares anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 7 8 des Zentschen Reichsanzeigers

*22e

249,00 bz G Fried. Krupp (100),4 138,10 bz ullmann u. Ko. (103)74 98,00 G Lahmever unk. 06 (103) 4 ½ 133,50 b; G Laurahütte uk. 10 (1007,4 117,75 bz G do. 100) 3 280,25 bz G Leopoldsgr. uk. 10 (102)/4 ½ 108,30 G Löwenbr. uk. 10 (102) 208,50 bz G Lothr. Prtl. Cem. (102 188,50 bz G Louise Tiefbau (100 171,00 bwz G Ludw. Löwe u. Ko. (100. 121,00 bwz G MagdbAllg. Gas (103),4 132,25 bz G Magdeb. Baubk. (103 137,00 5z do. unk. 09 (103 143,00 b Mannesmröhr. (105) 181,25 G Mass. Bergbau (104 97,50 et. bz G Mend. u. Schw. (103) 128,00 B Mont Cenis ..

2222222

8V——q—öAq

—, woeresnn ⁶S 0-

H 8 8

——

D

irschberg, Leder 10 ochd. V.⸗Akt.kv. 8 3 8* Farbw. 2 örderhütte, neu 0 0 do. St.⸗Pr. Lit A. 4 8 Hösch, Eis. u. St. 8 12 Fofm Stane 0

SSIIIII=ISII=IIl

—,—

◻⁰02OdboISSSEKSSrSG

—½ —,— 902 2

—2

222ͤö-2ͤö=2

1118

ummmmemLEEE

805 öeööeneönüüEmnn =Z

2222ömbEöööeen

—+₰½

offm. Stärkef. 12 ofmann Wagg. 12

otel Disch. 5 otelbetr.⸗Ges. 12 owaldts Werke 0

8

—+₰½

güESESE F

Y 158,00 G Mülheim. Bg., 102 ee een. Neue Bodenges. (102 95,75 bz G do. do. uk. 06 (101 48,00 bz B do. Gasges. uk. 09103. 131,75 G Niederl. Kohl. (105 191,00 bz G Nordd. Eisw..

008

üerrheöeünnAAEeenn

100,90 bz B sposener, schlesischer mittel 146 154 1 Einzelne Kummern kosten 2 1 I 8 und Königlich Preußischen Staatsanzeigers 8669G Wagen, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ .“ ’1 38 . 2 Berlin SW., Wilhelmstraße 8 32 8 01,30 G burger, preußischer, posener, schlesischer 8 2 8 Aes 8 . 8

102,75 G geringer 143 145 frei Wagen, russischer 8 1 8 bend, den 18. Februar, Abends. 1“

S

Io GCoCSn ASvbooo eoS

5EE= 890—

ö b11“*“ 2 2 8 EEEEEE1“ S.

2222ö2ögö2ö2önöönn

1[2I=SIIIIIIIISSISe;]

üstener Gew. 8 üttenh. Spinn. 7 uldschinsky .. 3. V Humboldt, M.. 3 Ilse, Bergbau 12 Inowrazlaw S. 5 Int. Baug. St⸗P. 12 Jeserich. Asphalt. 4 do. Vorzg. 5 Kahla, Porzell. 30 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch.. 6 Kattowitzer B. 11 Keula Eisenh.. 4 Keyling u. Th. 5 Kirchner u. Ko. 0 Klauser Spinn. 0 Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½ do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. Brg. 5 Kölsch, Walzeng. 3 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg.. 0 do. Vo .⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i do. Walzmühle Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. 8 Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kronprinz Met. Gb. Krüger & C. Küppersbusch .1 Kunz Treibr., . Kurfürstd.⸗Ges.. i. Liqu. Lahmeyve’ u. o. . Lapp, Ti fbohrg. 22 Lauchhammer 4 Laurahütte 11 1 do. i. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi 2 Leopoldgrube.. Leopoldshall. . do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. 10 Lollar, Eisen.. 8 Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen 7 Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 Mgdb. Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannh.⸗Rhein. i. L. i Marie, kons. Bw. 0 Marienh.⸗Kotzn. 0 Maschin. Breuer 2 do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St 2 Massener Bergb. 4 Mathildenhütte 0. Mech. Web. Lind. 8 do. do. Sorau 16 do. do. Hittaus16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2. Mercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8 Mix und Genest 7 Mhlb. SecDrsd 11 Mülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef 16 W Nahmasch. Koch 12 Nauh. säuref Pr. i. L. i NeptunSchiffw. 8 NeuBellev. i. Lig. o. do. 88s. o. D Neue Bodenges. 10 Neue Gasgs.abg. 6 ¼½

Sen

EFEEFEEEEEEEggEn S

8 102, 90 bz feiner 143—153 frei Wagen, do. mittel . 8 S 1029063 140 142 frei Wagen, Normalgewicht 68b Berlin, Sonna 9980b 8 880,5 ö“ 7288 01,40 bz2 im Mai, do. 139, nahme im 2 8 103,90 Juli, do. 137,25 Abnahme im September 8 alza, de ijedri 5 p b 111“ nit 9 Mehr. oder Minderwert. Be⸗ Inhalt des scalza, dem Stellmacher Friedrich Heß zu Großengottern 2) Bei gleichzeitiger Gewährung

74,00 G Nordstern Kohle (103 160,00 G Oberschles. Eisb. (103) 147,00 bz G do. E.⸗J C.⸗H. (100 228,75 bz G do. Kokswerke (103 91,00 bz G Orenst. u. Koppel (103. 187,50 bz ellstoff Waldhf. 15 272,00 G Patzenh. Brauer. (103 120,25 bz G Zuckfb. Kruschw. 17 269,00 bzz do. II (103 217,50 bz. Pfefferberg Br. (105 231,00 bz G Pommersch. Zuck. (100 122,60 bz G Rhein. Anthr.⸗K. (102 221,75 bz G 8 Rhein. Metallw. (105 241,50 bz G 8 Rh.⸗Westf. Klkw. 161,50 bz G 8 8 do. 897 65,0 JB 1“ 8 1.“ 8 Romb. H. uk. 07 127,30 bz 8 Rybnik. Steink. 174,30 bz G DObligationen Schalker Grub. 81 industrieller Gesetllschaften. VI““ 66,10 bz; G 8 28 8 . 105,00 26 bz B Dtsch⸗Atl. Tel. (100)4] 1.1.7 1101,80bz G d9. 1 213 122,00 bz Acc. Boese u. Ko. (105) 1.4.10195,90 b Schl. El. u. Gas 241,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. (105)4 1. —,— 3 Schuckert Elektr. 103,00 bz B do. ukv. 06 (103) 4 ½ 1 104,25 G do. do. 1901 230,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102)4 1.4.10 98,00bz Schultheiß⸗Br. 156,75 bz Adler, Prtl.⸗Zem. (103) 4 ½ 1 103,00 B do. konv. 1892

1.4.10

1

1

DSS

—J—O8O8O OOSOSY' YY OYOOVOOXYOYSSV VSVYSVSSSVBVOSVOOO— 8. 8 E11ö1“ 7 2

EETI“ ☛8 I ☛n

22ͤ2ͤö=q2ö0öö2ͤö-öö

2egSS

desselben Kreises, dem Schäfer und Hofhogt Karl Winter eines Kursdifferenzzuschusses kann die Fhngtet e sches eegeas, un 3

S hauptet. Ordensverleihungen ꝛc. u Domäne Forhach i g 8 1— 1 Ma is, runder 122,00 125,00 frei 1 orbach im Kreise Posen⸗Ost, dem Schafmeister ordnen, daß von einer weiteren Erhöhung der Jahresleist eb 1 Withelm Vuhn dem Guisstatthalter Friedrich der vorgeschriebenen höheren Jahreszablung eö“

101,50 Wagen, amerikan. Mixed 121,00 123,00 8 11“ 1 b . 11202 8 frei Wagen. Ruhig. 18 Deutsches Reich. Liskow, beide zu Adamsdorf im Kreise Soldin, dem Acker⸗ halben Prozent der Pfandbriefsschuld beziehungsweise neben der Fort⸗

105,90 B Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. itteil 2 3 2 mann Friedrich Müller H vey. entrichtung des bei einer Pfandbriefsumwandlun arten Zinsbetrag 1912999 21Be bang E le Mävwitench gftheffead eine Ermächtigung zur Vornahme von und dem eshen Babicgo nn Heinen Zafo gie argcgen ö 8 pt⸗Ritterschafts⸗Direktion js w 88 18 8 102,75 G ö“ Fehr 100 kg) Nr. 0 u. 1 sbrücken das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 entrichtung des bei ee S. 102,60 bz B Rüböl für 100 kg mit Faß 45,10 Königreich Preußen. 9 ““ 1“ 8g schon vor vollständiger Zurückerstattung des gewährten Kung. 100,90 bz Brief Abnahme im laufenden Monat, E 8 8 8 3 ffferenzzuschusses beziehungsweise Vorschußdarlehns auf Antrag des do. 45,90 Brief Abnahme im Mat, do. rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Erundbesitzers in Wegfall kommen zu lassen, wenn der Tilgungsfonds

J103,90 bz 20 47,30 47 1 r. sonstige Personalveränderungen. Sei 18 des betreffenden Grundstuͤcks mindestens 20 °% darauf haftende 6 venischen, Zestimmungen bei dem Kur⸗ und Neumärkischen von Seiner Majestät dem König von Württemberg ee nautigh bE1ö111 üi. Helchafpeng der eüadigungs. * 8 8 K 8 8 8 8. 7 8 2 38½ 9 e 48⁷ 2 v 8⸗-D 8 1 1 en reditinstiiute. .““ liehenen Großkreuzes des Ordens der Württembergischen Krone der Gutsbesizer gleichzeitig mit der Stellung des Kindicungsantrahs denhtgdü hdenc. etreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung zu erteilen. Jach Maßga e des Generalversammlungsbeschlusses auae 5 8 8 . 8 r. XVIII zu 1, bestätigt durch Allerhöchst ö Bekanntmachungen, betreffend die Erteilung von Konzessionen 12. November 1835, und des I urch E“ 1888 1“ 8 .u““ zur selbständigen Ausführung von Markscheiderarbeiten. 8 1 in II auch bei einer Kündigung des eingetragenen Pfandbriefdarlehns Berlin, 16. Februar. Marktpreise 3 Deutsches Reich. um Zwecke der Pfandbriefsumwandlung verpflichtet ist, und welche nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ Erste Beilage: 2* feentretendenfalls dem Kreditinstitute als Konventionalstrafe verfällt präsidiums. ungen des Kenglschen Poltfe Vers,bt, de voct EI 1““ Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in nicht gewährt werden. verfällt, Der Doppelzir für: Weizen, gale Sortej zerssai le er Vorlesungen an der Königlichen Tierärztlichen Bahia beauftragten Vizekonsul Freytag ist auf Grund des III. 101,306 1780 ℳ, 17,57 Weizen, Mittel sorte P.dchscha 8. Hannover im Sommerhalbjahr 199989. §1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des 55 Die Vorschrift der Nr. 1 und 3 Absatz 1 des mittels Aller⸗ 101,10 G 17,54 ℳ, 17,51 Weizen, geringe Sortet Schut Fegah erun in der e und bei den Kaiserlichen Konsulats die Ermächtigung erteilt worden, hürgerlich gültige büchsen 3 Juni 1901 landesherrlich genehmigten Be⸗ B“ 17,48 ℳ, 17,45 Roggen, gute Sortef) 8 uppen. ““ v“ Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmnen und die schaftlichen K bleenfnersammlung des Kur; und Neumärkischen Ritter⸗ 4,50 B 13,85 ℳ, 13,84 Roggen, Mittelsorte 11““ Geburten, Heiraten und Sterbefälle von sol . chaf „Kredikinstituts vom 5. Dezember 1900 (Gesetzsammlung 191.398 BAeI olchen zu beurkunden. 28 1901 S. 151) findet entsprechende Anwendung bei Beleihungen 107,350 13,81 ℳ, 13,80 Futtergerste, gute 8 8s n 1. Betrage des Grundsteuerreinertrags gemäß 8 9 Sahes⸗ Fürte-h 16,40 ℳ, 15,10 ℳ% Futtergerste, 88 8 b ,— ee Ee vom 21. Mai 1873 (Gesetz⸗ 1967390 S 2er) 8,99⸗ 43807,4259 5— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: re Waihzußen. Für die Besitzer solchergestalt bereits beliehener Güter ü itt die ““ Seeee Sorte*) 16,30 ℳ, 15,60 dem Landbauinspektor a. D., Baurat Albrecht Lüttich 1öaeereeeeaililtth W83II“ , Verpflichtung, ihre Gebäude bei einer öffentlichen Feuersozietät 6 108809 85 Mittelsorte“) 15,50 ℳ, 14,80 ½ 8 2 veencbia⸗ d8 venn Dergrwereseeeags Emil Dos äckkttltaiht sgeruht: versichern, erst bei der Nenbetesacezang eines Pfandbriefdarlehns ein. 2 Hafer, geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 14,10 wientochlowitz im Landkreise Beuthen, dem Generaks ewae. mesten Themeschen In der Könige-⸗; 1 10510b;G Richtstroh ℳ, Heu ℳ, bevollmäͤchtigten des Grafen Henckel nhene, von w schen Friedrich Welhelms-Untversität in Berlin, Weheimen Ne. ke e enegen ee hen. e landes. 103300 —,. Erbsen, gelbe, 1 vve., marck, Regierungsrat a. D. Glatzel zu Berlin, dem Fürstlich Fennepeer Professor Dr. Emil Fischer in Berlin zum des Kur⸗ und Neumärksschen —hithersaeftechehen Bestimmungen 99,90 G dS. ℳ, 188 g-g-. ige Hohenloheschen Ober⸗Berg⸗ und Huͤttendirektor Alfred Scheller ordentlichen Mitgliede der Königlichen Wissenschaftlichen De⸗ betreffend Pensionierung der Beamten des Instit 1 Kreditinstituts, S-Se2 Kart F. zu Hohenlohehütte im Kreise Kattowitz und dem Rechtsanwalt Putation für das Medizinalwesen zu ernennen. ihre Hinterbliebenen,

5 101,900 30,00 10,00 ℳ, 8,00 S Jtsch⸗ 8 1 119,00 bz G do. unk. 1906 88 4 ½ 103,25 G Spring⸗Vallen 8. sea Ricdrietg von feln 19, 82. 1,80 Simon Kotitschke zu Neudeck im Kreise Tarnowitz den Roten sowie 1121 . Concordig uk. 09 (100)4 101,90 G Steaug Romana (105) 103,60 bz G 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ, Adlerorden vierter Klasse, 8 8 5 N der Beschluß des Engeren Ausschusses vom 20. November 1837 J 9,5958 G. Conßza . G.. 101.80G Ung. Lokalb. 1 (105) 4 11.1.4.7.10797,75 G 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ, dem Majoratsbesitzer Grafen von Tschirschky⸗Renard Auf den Bericht vom 21. Januar 1905 will Ich den lelt auf Grund dessen die Beamten der Ritterschaftlichen Dar⸗ 191,20b;G Münnb. 109 10199 110, Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 zu Groß⸗Strehlitz den Königlichen Kronenorden erster Klasse, anbei zurückfolgenden, von der Generalversammlung Maur⸗ üinskaffe 1“ zur Erleichterung der Fürsorge für ihre Hinter⸗ 161,00 z G Cont. Wasserw. (103 103,00 et. bz G Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 dem Landrat a. D., Geheimen Regierungsrat Freiherrn Wund Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ werden hinsichtlich derjenigen Beamten des Ritterschaftlich

67,25 G Dannenbaum . 886 100,30 bz Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,00 Eier von Loë zu Siegburg und dem Landesältesten, ideikommiß⸗ instituts am 16. Dezember 1904 beschlossenen Nachtrag zu Kreditinstituts und der Ritterschaftlichen Darlehnskasse, u lche am

—2,—-22öIgne‚nennne⸗eöeosneöööhnsnesnseneöööössnööasööe

EEEEEEEEEEE

—+½ 2l 0œ⸗SSSSER —½

Å00 0 b’ 20— 222=Lö22=ö=Eön SS

10192,—

226-öq”2 SS

—,—— ——Iͤ 8 SPPESPEPEPEESPPSPEe—

11SSII8 g EEErrerrnrereeeeön=g

8

—2 —- --I2ö-öò-IöAI2Sn2nöÖng

—D

D

+△ —6,—

SgSEEPEE2AEg=Ph —,—

1— f

—900ooOnSSboSNSSO;

76,50 bz G Allg. El. G. I-III (100) 0 101,25 bz Sibyllagr. uk. 08 585,00 G do. do. IV (100 103,80 bz Siem. El. Betr. (103 157,10 G Alsen Portland (102) 104,10 G Siemens Glash. (103 350,60 bz G Anhalt. Kohlen. (100) 99,90 G Siem. u. Halske (103 107,00 bzz; G Aschaffb. M.⸗Pap (102 103,40 G do. do. 6103 171,50 bz G do. unk. 07 (102 0 103,40 G Simonius Cell. 5* 158,00 et. bz G Berl. Braunkohl. (100. 103,00 bz Stett. Oderwerke (105 101,75 G Teutonig⸗Misb. 8108 102,50 bzz G Thale Eisenh. (102 104,20 bz Theer⸗ u. Erdöl⸗

—,— EE“ 6

.

——- 2O-9ö SS

FEfrffrsbüfrffrffrfrfeorrnsnenenn

05— g t07- 100—6

0‿00⸗

8* üEE=”E=g=EEengen

105

bo tor-

LIIISInen!

5ö==gn

8

290—

,—

0 0 S0r0

4 1 4 1 4 1 1 1 1 4 1 41

11“ Berl. Elektrizit. (100 381,60 bz G do. uk. 06 (100 100,50 bz do. uk. 08 (100 168,00 bz G Berl. H. Kaiserh. (100. 165,50 bz G do. do. 1890 (100 23,25 bz Bismarckhütte (102 31,50 G Bochum. Bergw. (100 211,25 bz G Braunschw Kohl. (103) 131,00 bz G Bresl, Oelfabrik (103 160,50 bz G do. Wagenbau (103 217,50 bz G do. uk. 06 (103. 179,50 bz G Brieger St.⸗Br. 83 1099,75 B Buder. Eisenw. (103 129,75 bzz; G Burhach Gewerkschaft. 120,50 bz G unkv. 07 (103)5 326,00 bz G Calmon Asbest 4 ½ 145,00 bz G Central⸗Hotel I

159,60 bz G do. do. II (110) 4 ½

293,

220 —; Sdog

8

0—, Thiederhall.. (109 Tiele⸗Winckler (102),4 Union, El.⸗Ges. (103 Unter d. Linden (100) —,— Westd. Eisenw. (102 102,20 G Westf. Draht (103 104,50 G do. Kupfer (103 100,90 G Wilhelmshall (103 100,75 G Zechau⸗Krieb. (103 Zeitzer Masch. (102 104,70 G Zellstoff. Waldh. 103,20 B Zoolog. Garten dn Fin in. Fer. Grängesb. Oxel. 103,60 G Haidar Pacha. 101,25 G Naphta Gold. 1904,90 G Oest. Alp. Mont. 99,10 G R. Zellst. Waldh.

=

to

+ o— ben— or- ton

—JOVSVTöYéSSVSVV'SVO

222x

8„—-

222222ö=ö2nönönönöögnnne

2

8

wor-

—2v22= S

e]

²⁸½

S.=SSS

145,90 G Charl. Czernitz (103),4 ½ J1750 G Charl. Wasserw. (100),4 137,25 bzz G Chem. F Grünau (103),4 ½ 110,00 bz G Chem. F. Weiler (102) 4

222ö2ö2ög=

SIümnEeͤͤZͤͤͤZééqꝑAęeahoͤͤͤͤͤZAͤͤAͤZͤZͤZqͤqͤZͤͤhZaͤͤ,..

d Fürsorge für

2öéöö=SöSngEönönnönönönneöaneönee

—— —— ——' ++— O —— —-

9.☛

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

2=ö=

. . —,—8ö2S—VSVSxV—ßSVSVVY;VYVYVYę= —V'jõO‚SYO —,——— ‧'ðʒ n ͤéqOO—

FEeöaüeegg 22ö2ͤö-ö-I2I2ͤ2Iͤ2nͤüöngnör

2S2

25

+— *

8950b3,G Hesag 48 18n Versicherungsaktien Ixe 73) 8 -be befiter von Tiele⸗Winckler auf Moschen im den reglementarischen Bestimmungen dieses Instituts hiermit 1⸗ Januar 1905 oder später angestellt worden sind, außer Kraft gesetzt

1295,0068 , 96 vdo. 18988. 105 104,90 G Allianz 1430b; G 1140 Zander 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 Kreise Neustadt O⸗Schl. den Königlichen Kronenorden zweiter landesherrlich genehmigen. An ihre Stelle treten die nachfolgenden 4“

138,00 bz G Dt. Afph.⸗Ges. (105 105,00 B Berliner Hagel⸗Assekur. 690 B. SHechte 1 Pg 2,40 ℳ, 1,40 B rsch Klasse, Berlin, den 30. Januar 1905. 1 Bestimm 9 u““

94,80 bz G .Bierbrauerei 103 102,75 G Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1100 G. Hechte 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 Barsche dem Gerichtskass 1 8 . 8 1 Bestimmungen 8

4,80 bz do 1 1 s 2 m Gerichtskassenrendanten a. D Rechnungsrat Rein⸗-⸗ 8 28 ass⸗ .

150,90bz 8 d. Kaelin .. 1108 103,10 G Deutsche Transporivers. 2200 G 1 kg 1,80 ℳ, 1,00 Schleie 1 kg hold Richt 8.Se D., oürat RNeins⸗ Wilhelm R. über die Pensionierung der Beamten des Kur⸗ und Neumärkischen

314,75 5; do. unk. 10. 10090 ,4 109,6) G. 5. National Stettin 1265 CGW. Krebse ů b .ℳ, zungs ilhelm Wehrenpfenni inister zr, 8 8 itterschaftlichen Darlehnskasse sowie über die Fürsorge für die

132,00 G do. dinolerm, 16994 1981599G Pie. he see e t ese hon 1†) Ab Bahn. zu Halberstadt den Königlichen Kronenorden dritter Klsse .““ C für Handwirtschaft, Domänen und Forsten haes elae defer Seeneh. somee shr die

88 2 . h-g; 29 4 2 r . * 22 L 2 v 1 8 5 *

295,50 bz do. Wass. 806 (10) 41 e. Victoria zu Berlin 7000G. 1 i W en und ab Bahn. dem Eisenbahnstationsvorsteher 1 1116u“X“]; ustizminister. e“ 11““ 71

61,60 bz G Dt. Lux. Bg. uk. 07 (100) 5 102,80 bz G Wilhelma, Magd. Allg. 1765et. be G. . Joseph Allersch zu Frankfurt a. M., bisher in Braun-: 1“ N 4 . Die Pensionsverhältnisse der im Hauptamte anzustellenden Syndiken

140,10 bz G do. do. uk. 07 (102) 4 ½ 102,80 bz G 4 fels, dem Schichtmeister und Gewerken Jakob Steinseifer „„den reg 1I1I1I1“*“”“ werden vor der Anstellung durch die Generalversammlung festgesetzt

Dtsch. Uebers. El. 10305 1105,00 bz B zu Eiserfeld im Kreise Siegen, dem Fürstlich von zu den reglementarischen Bestimmungen bei dem Kur⸗ Die Befugnis der Haupt⸗Ritlerschafts⸗Direktion, den im Rebenamte

171,75 bz , Donnersmarchh. (100) 65 6 8 8 8 Donnersmarckschen Oberfoörster Gustav Faude zu Ostros⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstitute. angestellten Syndiken Pensionen nach Analogie der für Staatsbeamte 1. Bezugsrechte: 1““ 8 nitza im Kreise Tarnowitz, dem Fürstlich von Donnersmarck⸗ ähnlicher Kategorien bestehenden Grundsätze zu bewilligen, wird dahin

—,————'—— - —O‚ð— F 2 . FE. 898—

—— —-

2 [0οα / ⁷l [2ISS9

8 9g19,g197— ——

EEreEn

* 13

l 0 200 D80C0 =0 SSSs

295-

1181IlSc⸗S 8 œœ Sr ☛s.2=I½

2,————O O E⅞EtHMEIEEA neoöIgenOSOo

1

02

119,70 bz G do. uk. 06 (100) vn Dortm. Bergb. (105 1 8 I. ausgedehnt, d interbli 3 73,00 G jetzt Gwrksch. General Admirals 3 8 schen Hauptbuchhalter Jose 88 1 Der § 25 Absatz 2 des mittels Allerhö sj wgehehhn. haß auch den Hinterbliebenen solcher Beamten unter 199 20 b; 2 de. Union Part. 6110) 1gx,xʒ, SBmiiraleg.a oh Se vthuchhalter Joseph Zantoß zu Reudeck desselben 15. März 1858 aenehcihien grenenetes 1erbschsen rlasses, dom analoger Anwendung der einschläͤgigen Staatsgesege Witwen⸗ und 120,50 bz 6 vdo. do. uk. 10 (100 103,70 G Schöfferhof Brauerei 7,10z. 1“ Oberförster Z110 flc. 98 Ochenlohe Dehringenschen leihung bepfandbriefungsfähiger Gäter mittels Aa Fehfabe⸗ *9 88 Waisengeld gewährt werden kann. vSxe do. (100) 99,00 b; C 8 88 E rsen zu Sausenberg i f 1 ttels Ausfe und § 2. Tecegie Zütene daatz e benag- 1 8 Rosenberg O⸗Schl, den6 ggß vn Hofeniohe Beh ingegichct, dokamdekisgef Neue Pfandbricfe (Gesetsamml. S. dih) ease,, .ʒ, Sean 120t aate sphter hei den Hr⸗ n Neu⸗ ESSe,8 Ebberfeld. Fer. 1098 gn; b 8 8 111““ Peere.. sa 5 Herteu gelwenbit im Kreise 1 Kursdiffsrenzuschüsse und Vorschußdarlehne dürfen stets nur in henesche edttassgoseisene Fber bei der Kur⸗ und J124,25 bz do. uk. 10 (104 104,40b nd dem Gräflich von Tiele⸗Wincklerschen Haushaltungs⸗ em Gelde zurückgezahlt werden. 1 erschaftlichen Darlehnskasse im Hauptamte an⸗ 301725 bz Elektr. Liefergsg. (105) 1917963 Beri chtigung. Vorgestern: Sächs und Privatsekretär Emil Werner zu Moschen im Kreise Nea⸗ II. fenate⸗ büffen., Berean. Kanfle und Unterbeamten sind pen⸗ 151,50 bz G Elektrochem. W. (103 103,00 G St.⸗Rente ult. 89 25bz, Elberf. 3 ½ % 1“ * stadt O.⸗Schl. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse Unter Aufhebung lons igt, ie Hinterbliebenen solcher Beamten haben siar 9o8zc Engl. Wollw. 4 810 96,50 G Er- Car.S Sehecc gt0 dem Lehrer a. D. Friedrich Reese zu Kiel früher zu tre a. des Nachtrags vom 7. Juli 1886 und der Nr. III des Nach nnns henl. ve. Fnüen und auf Witwen⸗ und Waisengeld 5070,50 O. O. . 9 —,— . 1 2520. . 7 . 1 . . 8 2 2„ . 2 2 T en E 84,005;; Erdmannsd. Sp. (105 99,00 G irrtümlich. Düsseld. Höfel⸗Br. —X,—. Rienwohld im Kreise Plön, den Adler der Inhaber des König⸗ . r 180 9. 1 27* Märh 1sEsen gom. b 103,10 G Flensb. Schiffb. (100 103,80 B Gestern: Joh. Faber Bleistift 271,75 G. 8 11“ ichen Hausordens von Hohenzollern, 8 c. der Nr. II des e-- eer 1888 und 3.. März 1882 (G.⸗S. S. 128862899 Feüefen gfthen 19 1 8 Ger Fürstlich von Donnersmarckschen Oberförster Louis mentarischen Bestimmungen des Kur⸗ n8 Heerugen1aee meben chale. 8 ZE8 175,00 bz G Gelsenk. Bergw. (100) 102,00G 8 8 meis ach zu Klein⸗Zyglin im Kreise Tarnowitz, bisher Wild⸗ lichen Kreditinstituts wird hinsichtlich der Gewährung von Vorschuß⸗ 29 E“ 104 00 bz Georg⸗Marie (103 —,— 8 v 8 8 ster zu Neudeck desselben Kreises, dem Brennereiverwalter darlehnen folgendes bestimmt: V Februar 1881 (G.⸗ 110,00 bz G do. 1895 (103 199900 —Vyj oes 588 Wlemann im Kreise Groß⸗Strehlitz, Op 29. Zur. Heecisbenng der Pfandbriefbelei2hung sowie der V I 8 00,100 8 Wirtschaftsinspektor Edmund Fest zu Olschowa desselben erationen behufs Umwandlung Kur, und Neumärkischer Pfandbriefe 1. 5 & & s v

—,— ——6————6—-9—9——9—9——9—9—-—9—9 —-—-6

222=ö2n2nönnnö’hnööööönnögngnenönee

1I1ISm —- —- —- —-

EEEEAAAAANAA’EEEAgE

————I2nͤe 82

99 S

90

o.

—,—

————6— —,— ——- —-— —- ———— -- - -— -—9 —A

1— f

HSEA5SSEEEeseeeeeen neaabeeöeeSeSeeAeeeeneee

2,——————BOOAOOOoeOSqOO—

—₰½ 2

9 —2

——Vv E ofpbßfrfürenegöengSXEBSEx8E

0—89D I1“ SS

—½ —,8=

EE.““

1IIIIISlL9à,S9lll

1890 e.55G Germ⸗Br Hetm. 15 1991 I11“ ebheh JGa. eseonn (109) 29 9e;z G 9 Ferises und dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Markus f Aandschaftlicher Zentralpfandbriefe in Kur⸗ und Neumärkische für unmittelbarg Ten g7n18 h FF. Do. do, uk. 06 V 103,40 G ds Aktier 1 8 11“ Füb zu Burgsinn in Bayern das Kreuz des Allgemeinen 479 ö landschaftliche Zentralpfandbriefe mit einem folgenden §§ 3 bis 6 enthaltenen Pefanberen Bestimwu in den nach⸗ 9598; Bärt Nasch 26. Fponds⸗ und Aktienbörse. 9 hrenzeichens, sowie dittaschaftif 2228 2 bs. 68n bei dem Kur⸗ und Neumärkischen 89 i besondere estimmungen. 171,29. b,G Hag. 8 Poßr. 8n Berlin, den 17. Februar 1905. 1 ““ g 8 Fürstlich von 7F e . 9. Revierförstern Hugd deren Antrag aus 885 e eea. . 13. 299,50 bz G Handel Belleall. 103,50 G Die Börse war heute ruhig, aber Zoth zu dbeeachan im Kreise Lublinitz und Karl Strulik Amortisationsfonds dieses Kreditinstituts bis 8 und seiner gegenwärtigen Fassung.) 115,00 B Harp. Bab. 92 kv. Iabg iemlich fest. Irgendwelch Eeeig iss zu Dyrden desselben Kreises, dem Fürstlich von Hohenlohe⸗ von 3 (drei) Prozent des Nennwerts der neubewilligt Höbe nDie Deenstzeit wird vom Tage des Eintritts in den Dienst des ebeeeee 101öbz welche danach angeian gemesen waren eine 8 Oehringenschen Nevierförsser Veter Schwedg zu Sausen⸗ wandelten Ffonvbmefe behuss Leckung der Kgsten, nac dem Gemesen Kar und Neemkäeiche enetecchefitcerredennsites, chen, der 167,906z6 Herhn. Menc 8 F775b; G größere Bewegung bervorzurufen, lagen 1“ bers im Kreise Rosenberg O.⸗Schl., dem Fürstlich Hohenlohe⸗ 1 5 aupt. Ritterschafts. Direktion ein bares Vorschußdarlehn bewi lgt ur⸗Die Hee päreisgen Nitiegschefttichen Darsehnekase gerechnet. 210,25 bz G 77,75 bz G nicht vor, daher konnte sich auch keine aus⸗ 1 Sehringenschen Schloßdiener Karl Lorenz zu Slawentzitz kei Sicherstellung, Verzinsun „Tilgung und Zurückerstattung welcher ein Beamter unter B See 1 e Zeit, möhrmah 1525 48 Perägte Fden [“ der 8 neeesh dem Fürstlich von Hohenlohe⸗Hehringenschen Aleschartig Miecbet 121 fagsbrszenfanifeentzuschusses Ruhestand sich befunden EEE“ e Behaftmwenigem 508 esterreichischen Kreditanstalt ꝛief eine ge⸗ b eidiener ofeph Seltmann ebendaselbst, dem Straf⸗ lichen n em Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ unmittelbaren Staatsbeamten al chnet. D det die? e —, gecifse Besserung fur die Altien bes 1 1 8 anstaltsbberausseher Unton Schmit t, 8 en Kreditinstitute und der Zentrallandschaft bestehenden Bestim⸗ nung ei it n angerechnet. Dagegen findet die Anrech⸗ 8 gewi 8 Akt oberg 8 zu Münster i. W., mungen erfolgt, jedoch mit der Mazgale d s -zung einer weiteren Dienstzeit oder einer praktischen Beschäftigung im 102,70 bz Instituts hervor, während die Bilanz der 2 em Kassendiener Franz Kretschmer, dem Porti iedri Tilgungs ir Verzi aßgabe, daß als regelmäßige Reichs⸗, Staats⸗, Kommunal⸗ landschaftlichen oder Privatdienst n 987105, . 8 t 1 8 1b mer, ortier Friedrich gungsrate zur Verzinsung und Tilgung des ge B mfowei 5 geanzecheeden er erhatdieneh ntnt 101,40 G Berliner Handelsgesellschaft nicht völlig 28 8 8 Beltermann, beide bei der Königlichen Münze in Berlin, darlehns bei einer Pfandbrie vmwenian der Lhahter Vaschus Plavet state, als deen den Zeamten vei der Anstellung durch die

106,10 G den v Erwart . - n Ri . NS 8 06,10G n vorangegangenen 9 ar mgen, zu em pensionierten Eisenbahnhaltestellenaufsel⸗ er 8 akob fortzuentrichten ist und erst na Rückerstattung des Vorschußdarlehns der 8E 1I11

—½

02,75 G (Zu §§ 13 bis 19 des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872 in

2

2 b

F Müsrs mmchnAmumreseeemmA

½ rde

135,00 B 1 126,00 bz G Henckel, Wolfsb. 270,00 bz G Hibernia konv.. 266,50 bz do. 1898 152,75 bz G do. 1903 ukv. 14 223,50 G irschberg. Leder 108,50 G öchster Farbw.

3 örder Bergw. 184,50 bz G ösch Eis. u. St.

8 ohenf. Gewsch. 127,00 G owaldt⸗Werke 114,00 G Ilse Bergbau

173,00 bz G Inowrazl., Salz 8199p 153,60 bz G Kaliw. Afche sl. 100 155,00 bz 6 Kattow. Bergb.

—SoSSo⸗

—2 112] —+½ 222ö=ö2ög

2

2 έ bg

80

8952

102,750 e 3 n

a ag E3 neigte. dea- he 1A“ dangenau tan a. L., bisher zu Rückershausen im in üö.en Verbind ines V g.

04,400 Kohlenaktie 5 1““ unuskreise, dem pensioni zm, Falle der Verbindung eines Vorschußd es vom 20. Mai

San E“ e 8 Fller⸗ Konrad Diehl zu Cölm⸗ . e; Eisenbahnpackmeister Kursdifferenzzuschusses darf 8 Geeeeschuß Pebse 8 88 (Zu §§ 8 und 10 2 des Gesetzes vom 20. Mai 1882 in der durch

7 102,25G k gwerksaktien der egen 8 Juli z 0 eutz, dem Privatforstaufseher stücke 10 % des N t einem Grund⸗ Gesetz vom 1. Juni 1897 abgeänderten Fassung.

ASaras stand des Interesses. Der Rentenmarkt ulius Burkhardt zu Marolterode im Kreise Langen⸗ stei · des Nennwertes der betreffenden Pfandbriefe nicht über⸗ 8 TE war fest. Der Kassamarkt für Industrie⸗ „EEVZ 8 his *

95,90 B Lag.udig und uneinheitlich. Privat⸗ ge 1 . .“ 111““

88 ““ 11“ 11“ 8*

leele. —¼

22ö=2ö2ögö’n

das Witwengeld soll mindestens 216 Säae und 2000 nicht übersteigen. Jedoch dürfen Witwen⸗ und Waisengeld weder

S

Z:

. G% œ

—,—————ℳM3w —ð—ͤq— N —Oh—— N ——— ℳn;˖—————— q— ———q—q— ö——y——õ———

g —1 J———— 2IO—

SOcnch Gaea 121 EeSb

8- 8 9 8