1905 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

““

IZIm Thaliatheater geht morgen nachmittag wieder „Charleys in Szene; allabendlich gelangt „Der Kilometerfresser“ zur ufführung.

Im Zentraltheater erlebt die Operette „Die Jurxheirat“ am Dienstag ihre 25. Aufführung. Morgen nachmittag wird „Die Geisha“ gegeben.

Im Bellealliancetheater bleibt die neue Ausstattungsposse „Der beste Tip“ auf dem Spielplan. Morgen nachmittag gelangt „Der Pfarrer von Kirchfeld“ zur Aufführung.

Im Kleinen Theater wird Otto Erich Hartlebens Komödie „Angele“ morgen, sowie am Dienstag, Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt. Den Abend eröffnen ahwechselnd Hart⸗ lebens „Abschied vom Regiment“ und Tschechows „Der Bär“. Am Montag und Donnerstag werden die „Neuvermählten“ in Verbindung mit „Abschiedssouper“ gegeben; am Freitag geht Maxim Gorkis Drama „Ein Nachtasyl“ in Szene.

Morgen, Sonntag, Abends 6 Uhr, findet in der Neuen evan⸗ Feri Garnisonkirche (Kaiser Friedrich⸗Platz) eine musi⸗ alische Vesper statt, bei der die Konzertsängerin Fräulein Sidonie Trenkmnnn, Frau Heime Uttner und Frau Clara Schattschneider mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Der Eintritt ist frei.

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie (Mittags 12 Uhr): Oeffentliche Hauptprobe zum VIII. Philharmo⸗ nischen Konzert, Dir.: Arthur Nikisch, Sol.: Katharina Fleischer⸗ Edel, Großherzoglich badische Kammersängerin; Saal Bechstein (Mittags 12 Uhr): Max Reger⸗Matinee des Waldemar Mever⸗ Quartetts; Beethoven⸗Saal (Mittags 12 Uhr): II. Klaviermatinee mit Erläuterungen von Dr. Otto Neitzel; Beethoven⸗Saal: Konzert des Männerchors ehemaliger Schüler des Königlichen Domchors (Chormeister: Hermann Stöckert), Mitw.: Nora Stöckert⸗Alisch (Alt), Erna Schulz (Viol.). Montag: Philharmonie: VIII. Philharmo⸗ nisches Konzert, Dir.: Arthur Nikisch, Sol.: Katharina Fleischer⸗Edel, Großherzogl. bad. Kammersängerin; Saal Bechstein: Liederabend von Gertrud Mauksch, Mitw.: Walter Cavallery (Viol.), Kgl. Kammer⸗ musiker. Dienstag: Saal Bechstein: II. Konzert von Joseph Debroux (Viol.), Mitw.: Kurt Schindler (Klav.); Beethoven⸗Saal: II. Liederabend von Matja von Niessen⸗Stone; Singakademie: Klavierabend von Irma Hun. Mittwoch: Saal Bechstein: III. Soiree des Brüsseler Streichquartetts der Herren Franz Schörg, Hans Daucher, Paul Miry, Jacques Galllard, Mitw.: Vera Maurina (Klavier); Beethoven⸗Saal: Einziger Klavier⸗ abend von Clotilde Kleeberg. Donnerstag: Saal Bechstein: Sonatenabend von Richard Buhlig (Klavier) und Otie Chew (Violine); Singakademie: Klavierabend von Max Peauer;

hilharmonie: IV. Liederabend von Dr. Ludwig Wüllner.

reitag: Saal Bechstein: III. Quartettabend der Herren Gustav Hollaender, Willy Nicking, Walter Rampelmann, Engen Sandow, Mitw.: Gottfried Galston (Klavier) und Julius Sandow (Violoncello); Beethoven⸗Saal: III. Liederabend von Antonia Dolores; Singakademie: Konzert von Ignaz Friedmann (Klavier) mit dem Pbhilharmonischen Orchester (A. Scharrer). Sonnabend: Saal Bechstein: Klavierabend von F. della Sudda; Beethoven⸗Saal: Konzert von Hertha von Seldeneck (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (A. Scharrer), Mitw.: Hedwig Kirsch (Klavier).

Mannigfaltiges. Berlin, den 18. Februar 1905.

Das Königliche Institut für Meereskunde, Georgen⸗ straße 34 36, veranstaltet in der kommenden Woche, Abends 8 Uhr, folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Vorträge: Am Montag spricht der Schiffbauingenieur Seidler⸗Berlin über das

Heben gesunkener Schiffe, mit Lichtbildern; am Mittwoch und Freitag, den 24. d. M., der Professor von Drygalski⸗Berlin über die Schiffahrt in den Zonen des ewigen Eises, mit Lichtbildern. „8. karten sind zum Preise von 25 für den Abend von 12 bis 2 Uhr Mittags und an den Vortragsabenden selbst von 6 Uhr Abends ab im Institut zu haben. Die Einlaßkarten zu den Vorträgen des Pro⸗ fessors von Drygalski sind bereits vergriffen.

8

Im Klub der Landwirte, Berlin SW., Dessauer Str. 14, wird am Dienstag, den 21. Februar, Abends 7 Uhr, der Gutsbesitzer Schliephake⸗Werblitz einen Vortrag über neue Beobachtungen auf dem Gebiete der Getreidezüchtung halten. Gäste sind willkommen.

1““

Der Massivbauverband veranstaltet am 24. d. M. im Saal C des Architektenhauses seine zweite diesjährige Monats⸗ versammlung. Im Anschluß daran findet ein Vortrag des Ingenieurs Becher statt über die Aufgaben und Grenzen des Eisenbetonbaues. Interessenten, auch Nichtmitglieder sind willkommen.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird in nächster Woche der dekorativ und szenisch ausgestattete Vortrag „Im Bannkreis der Jungfrau' nur am Donnerstag wieder⸗ holt werden, an allen übrigen Tagen der Woche wird der mit Moment⸗ bildern des Afrikareisenden C. G. Schillings illustrierte Vortrag „Das Tierleben der Wildnis“ gehalten. Im Hörsaal spricht am Montag Dr. Donath über „Versuche am eigenen Auge“, am Mittwoch Ule über die „Ameisen am Amazonenstrom als Pflanzenbewohner und Pflanzenzüchter“, am Freitag Dr. von Unruh üͤber die Porzellanfabrikation und am Sonnabend Dr. Donath über Spektralanalyse. Im großen Hörsaal der Sternwarte in der Invalidenstraße wird morgen anläßlich der um 5 ½ Uhr stattfindenden partiellen Mondfinsternis Herr Hoelligg um 5 Uhr einen Vortrag über Finsternisse halten.

Ueber den Erfolg der Kaffeemaschinen im Eisen⸗ bahnbetriebe zu Gera teilt der Eisenbahndirektor Brettmann⸗Jena in der „Zeitschrift des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen“ fol⸗ gende interessante Einzelheiten mit: „Sobald das Vorhandensein einer ursprünglich nur für 200 Beamte und Arbeiter der Betriebswerkstatt bestimmten Kaffeemaschine bekannt wurde, kamen Beamte und Arbeiter aus allen Dienstzweigen, sowie fremde Fahrbeamte, die hier Aufenthalt hatten, und erbaten sich Kaffee. Infolgedessen sind in einem Jahre in Gera nicht weniger als 73 792 1 Kaffee zum Preise von 4 das Liter verkauft worden, während der Biergenuß alsbald in beträcht⸗ lichem Maße nachgelassen hat. Obgleich darauf gehalten wird, daß Kaffee nur aus guten Bohnen (1,20 das hüund bereitet wird, wurde noch ein Ueberschuß erzielt, der sich bei einem Umsatz von nahezu 3000 auf etwas mehr als 300 beläuft. Ein Auss 3, aus Beamten und Arbeitern bestehend, besorgt den Einkauf des Kaffees und verfügt über den erzielten Gewinn. s wurden von dem Gewinn die Kosten eines Sommerausflugs der Beamten und Arbeiter bestritten und Unterstützungen an Bediente gewährt.“ Man kann nur wünschen, daß auch auf andern Hauptstationen in gleicher Weise vorgegangen wird. 8 1“

Kiel, 17. Februar. (W. T., B.) Von amtlicher Seite wird mitgeteilt: Bei der gestrigen Uebung kam das Linienschiff „Wörth“ bei starkem Nebel in der Nähe der Heultonne fest. Zwei Kreuzer sind zur Abschleppung in See gegangen.

Frankfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Wie die „Frank⸗

furter Zeitung“ aus Konst antinopel meldet, wurde der in der Nähe der deutschen Botschaft gelegene Konak des englischen Geschäfts⸗ trägers ein Raub der Flammen. Dank der schleunigen Hilfe des Wachtkommandos des deutschen Stationärs „Loreley“ konnte ein Teil der Wertgegenstände und des Mobiliars gerettet werden. Lady Susan Towneley, die noch zu Bette lag, vermochte sich nur mit Mühe zu retten und sich in der deutschen Botschaft in Sicherheit zu bringen. 8

8E11““

Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute nacht kurz nach 1 Uhr entgleisten von dem Stückgüterzuge Fulda —Gießen Nr. 7520 in der Nähe der Station Gießen auf freier Strecke 15 Wagen, von denen eine Anzahlzertrümmert wurde. Der Materialschaden ist bedeutend. Die Strecke ist gesperrt und wird voraussichtlich im Laufe des Nachmittags wieder frei werden. Bis dahin wird der Verkehr durch Umsteigen aufrechterhalten. Menschen sind nicht verunglückt.

München, 17. Februar. (W. T. B.) Der ausschuß des Magistrats hat heute den Antrag des sozial⸗ demokratischen Magistratsrats Schmid, für die Arbeiterfamilien im Ruhrgebiet eine Unterstützungsfumme von 15 000 zu genehmigen, abgelehnt.

Straßburg i. E., 17. Februar. Der hiesige Gemeinderat hat heute für die notleidenden Familien im Ruhrgebiet 5000 bewilligt.

4

6

Paris, 17. Februar. (W. T. B.) Das Marineministerium veröffentlicht eine Note, die besagt, es sei kein Grund zu Be⸗ fürchtungen wegen der Südpolarexpedition Charcot vor⸗ handen. Dr. Charcot habe den Fall, daß er weder auf der Dezeptions⸗ insel noch auf der Insel Wiencke Aufenthalt nehmen werde, voraus⸗ gesehen und seine Rückkehr erst für 1905 in Aussicht genommen.

Queenstown, 17. Februar. (W. T. B.) Wie jetzt festgestellt ist, sind bei der Explosion an Bord des Unterseeboots A 5 sechs Personen ums Leben gekommen (vgl. Nr. 42 d. Bl.).

ach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

1“ v“ Budapest, 18. Februar. (W. T. B.) Im ungarischen Reichstage wurde heute ein Königliches Refkrip. ver⸗ lesen, das besagt, der König könne infolge eingetretener Hindernisse nicht, wie sein väterliches Herz es wünsche, den Reichstag persönlich eröffnen. Daher werde der Reichstag für eröffnet erklärt. Im Oberhause wurde ferner ein Königliches Handschreiben verlesen, durch das das bisherige Präsidium wieder ernannt wird.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erseen und Zweiten Beilage.) 8

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 47. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper 4 in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach Pfen. dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertüre „Leonore“ (Nr. 3). An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. 2. Billettreservesatz. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Rose von Schiras. Ballettidylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Fenl. Musk von Richard Eilenberg. Anfang 7 r.

Montag: Opernhaus. 48. Abonnementsvorstellung. Manon. Oper in 4 Akten und 6 Bildern von J. Massenet. Text von H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater: Geschlossen.

Opernhaus. Dienstag: Rübezahl. Mittwoch: Samson und Dalila. Donnerstag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Roland von Berlin. Sonnabend: Rübezahl. Sonntag: Die lustigen Weiber von Windsor.

Neues Operntheater. Dienstag bis Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: Der Verschwender. ——

8

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der Verschwender. Abends 7 ½ Uhr:

Schusselchen. Montag, Abends 7 Uhr: Faust. (Erster Teil.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Schusselchen.

Sonntag, Hexenfang.

nachtstraum.

Berliner Theater. Sonntag: Der Kaiser⸗ jäger. Anfang 7 ½ Uhr. 8 ontag: Die Räuber. Anfang 7 ½ Uhr. Dienstag: Der Kaiserjäger. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Der Kaiserjäger. Anfang 7 ½ Uhr.

—.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr:

Rosenmontag. Abends 7 ¼ Uhr: Nebenein⸗

ander.

Montag: Die Weber. 8 Dienstag: Die Frau vom Meere.

Familientag.

88— M. Schönau.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Gerhard Hauptmann.

Montag, Abends 8 Uhr: Im Hafen.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Tyrannei der Tränen.

7 ¼ Uhr:

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) on Nachmittags 3 Lustspiel in 5 Lustspiel Abends 8 Uhr: Pension Schöller.

osse in 3 Aufzügen von Carl Laufs. Idee von W. Jacoby.

Montag, Abends § Uhr: Fuhrmann Heuschel. Zu

Dienstag, Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Troubadour. Abends 7 ½ Uhr:

Montag (außer Abonnement): Der

Dienstag (19. Vorstellung im Abonnement): Die neugierigen Frauen.

Mittwoch: Gastspiel von Nikolaus Rothmühl. Lucia von Lammermoor.

Nationaltheater. (Direktion: Huge Becker. Weinbergsweg 12 a 13 b.) Donna Jüuanita. Abends: Der Postillion von Longjumeau.

Montag: Die Fledermaus.

Neues Theater. Sonntag: Ein So

Montag: Der Graf von Charolais. Dienstag: Ein Sommernachtstraum. Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. Donnerstag: Der Graf von Charolais. Freitag: Ein Sommernachtstraum. Sonnabend: Ein Sommernachtstraum

Lustspielhaus. (Friedrichstraße tag, Nachmittags 3 Uhr: Das Lumpengesindel. Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Montag und folgende Tage, Abends 8 Uhr:

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Hotel Pompadour. ( von Anthony Mars und Leon Xanrof.

Montag und folgende Tage: Hotel Pompadour.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren u. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu halben (Guido Thielscher in der Titelrolle.) Der Kilometerfresser.

Uhr: Der Geizige. tourist“.) von Molière. Hierauf:

in 1 Aufzuge von Hans

Akten fresser.

Nach einer halben Preisen: 3 Akten von Sidney Jones.

Die Juxheirat. Bauer. Musik von Franz Lehaͤr.

Die neugierigen Frauen.

Sonntag, Nachmittags: P na von Jean Kren.

beste Tip.

88 6

I Trianontheater. mittags: Gilberte.

Montag und folgende Tage: Gilberte.

3 Akten von Curt Kraatz. (Verfasser vom „Hoch⸗ Montag und folgende Tage: Der Kilometer⸗

Zentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. Abends 7 ½ Uhr: Operette in 3 Akten von Julius

Dienstag: Zum 25. Male: Die Juxheirat. Mittwoch und folgende Tage: Die Juxheirat. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung zu halben Preisen (jeder Erwachsene ein Kind frei Neueinstudiert: Der gestiefelte Kater.

Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Pfarrer von Kirchfeld. (Luise Werkmeister, Ernst Benzinger, als Gäste.) Abends 8 Uhr: Der beste Tip. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten, nach einer älteren Ed. Jacobsonschen Idee,

Montag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der

(Georgenstraße, Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Sonntag, Nach⸗ Das elfte Gebot. (Heureuse.) Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilbaud. Die glückliche

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große brillante Galavorstellungen. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Gleich reichhaltiges abwechselndes Programm und die sensationellen Novitäten. U. a.: Der Heldentenor zu Pferde: Mons. Cremo Hoffmaun. Der Bernhardiner Hund als Kunstreiter: Mons. Mesguez. Herr Albert Carré. Mlle. Priami. Mons. Proserpi. In beiden Vorstellungen: Die groß⸗ artigen Spezialitäten, sämtliche Clowns und Auguste und Direktor Albert Schumanns Monstredressuren. Nachmittags zum Schluß: i): Die große Ausstattungspantomime mit den phäno⸗

Operette in

menalen Kaskadenritten, prächtigen Aufzügen, Ka⸗ valleriegttacken ꝛc.: Marocco. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Um 9 ½ Uhr: Mit bis jetzt unübertroffenem Erfolge: Eine Nordlandsreise. Größte komisch⸗phantastische, mit märchenhafter Pracht inszenierte Ausstattungs⸗ pantomime der Gegenwart. Etwa 400 Mitwirkende. Zwei Musikkorps. Feenhafte, hier noch nie gesehene Lichteffekte. Montag: Galasportvorstellung. Ganz vor⸗ zügliches Programm und Eine Nordlandsreise.

8

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Faber mit Hrn. Forst⸗

assessor Fritz Eigenbrodt Fpeben b. Prsrcofft i. Thür. Liebenwerda).

Verehelicht: Fr Oberleutnant von Boemcken mit Freiin von Brandis (Harzburg). Hr. Re⸗ gierungsassessor Ernst von Zitzewitz mit Frl. Ellen

zwischen

Abends: Die Lustspiel in

8 Konzerte.

E1“ 236.) Sonn. Philharmonie. Sonntag,

nischen Konzert. Montag,

nisches Konzert. Dirigent:

lich badische Kammersängerin.

Schwank in 3 Akten Deutsch von Quartetts.

Montag, Abends 8 Uhr: Gertrud Mauksch.

Preisen: Charleys Tante. Abends Schwank in

Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum VIII. Philharmo⸗

ends 7 ½ Uhr: VIII. Philharmo⸗

e⸗ Arthur Nikisch. Solistin: Katharina Fleischer⸗Edel, e.

Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Max Reger⸗Matinee des Waldemar Meyer⸗

Liederabend von

MNa „Mitwirkung: Walter Ca⸗

vallery (Violine), Königlicher Kammermusiker. MNMDrruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

uterungen

Hammacher (Aachen). Hr. Hans von Bonin⸗ Wulfflatzke mit Irmgard Freiin von Oldershausen (Hannover).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Frhrn. von Lepel (Hofgeismar). Hrn. Haupt⸗ mann von Sydow (Berlin).

Gestorben: Hr. Geheimer Rat Dr. Günther (Dresden). Hr. Amtsrat Georg Koppe (Lindow). Fr. Oberstleutnant Helene von Wolffersdorff,

Großherzog⸗ tlenta 2x F svera geb. von Witte (Sondershausen).

8 8

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

1

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reichsanz

eiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 18. Februar

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

der Bergarbeiter

Allenstein. Goldap.. Thorn. Sorau N.⸗L.. Lissa i. D. . Krotoschin. Schneidemühl. Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Fiehan 6““

ildesheim. Mayen

NRe... Landshut Augsbdurg Mainz. Schwerin i. M. St. Avold.

1——,““ SöäT11

Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen

Allenstein . Goldap.. Thorn

Schneidemühl Kolmar i. P.. Breslau.... Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau . Liegnitz’.

ildesheim.

mden. Mayen. Crefeld. 8 Neuß.. Landshut . Augsburg Bopfingen... Mainz. Schwerin i. M. St. Avold

2 2 29 . 9 9 2 2 9 2 9

Allenstein Goldap 8 Thorn... Sorau N.⸗L. Poen. 1 issa i. P.. Krotoschin. Schneidemühl Kolmar i. P. Breslau.. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz. Mayen.. Crefeld. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz.

„b 9 bH „-— . 4 82

Allenstein.

Goldap. . Thorn Sorau N.⸗L. Pgsen issa i. P.. Krotoschin... Schneidemühl. Kolmar i. P. Breslau. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. . Liegnitz.. Hildesheim. Emden Mayen. Crefeld. Neuß. . Trier.. Saarlouis 2 Landshut. 8 Augsburg. . Winnenden. Bopfingen.. Mainz.. Schwerin i. M. St. Avold . .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird

ö. vöööWöö——

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für 88 EE1A1“ 6

auf volle Do Preise hat die

15,00

17,00 16,50 16,40 16,30 15,40 15,00 15,90 15,80

19,33 19,40 18,65

14,60 15,60 10,75 14,40 14,60 14/,70 14,60 13,30

15,00

17,00 16,60 16,40 16,30 16,30 15,00 16,40 15,80

20,00 19,80 18,65

19,20 18,80

12,00 11,50

12,80 12,20 12,80 12,60 13,00

12,80 12,80 13,00 13,20

15,00 15,80 12,37 14,90 14,60 14/70 14,60 13,30

15,75

16,60 17,20 16,70 16,80 16,50 16,40 16,00 16,40 16,40 17,00

17,00 17,30 20,33 20,00

16,50 18,40

Kernen (enthülster

19,40 19,20

12,25 12,20 13,00 13,00 12,50 12,90 12,80 13,20

12,90 13,10 13,00 13,30

14,20

14,30 14,10 14,29 13.20 14,20

13,50 14,00

13,00 12,50 13,80 15,00 14,50 15,40 14,25 13,80

14,30 15,00 14,90 16,20

12,20 17,31 17,20 18,00

12,40 11,20 13,80 14,00 14,30 13,95 14,00 13,60

13,80 14,30 14,40 14,80 13,90 14,50 13,40

13,80

15,20 15,80 12,90 15,00 15,00 15,00

13,50 15,40

W 15,75

16,80 17,20 16,80 16,80 16,50 16,80 16,00 16,90 16,40 17,10

17,00 17,30 20,67 20,20 16,50 18,80 19,40

19,20

Roggen.

12,25 12,20 13,20 13,00 12,60 13,00 12,80 13,20

13,30 13,10 13,40 13,30

14,30

14,30 14,10 14,64 13,40 14,20

13,70 14,60

13,00 12,50 14,00 15,00 14.60 15,60 14,25 13,80

14 80 15,00 15,70 16,20

12,20 17,69 17,20 18,00

12,40 11,20 14,00 14,00 14,40 14,15 14,00 13,60

14,20 14,30 14,80 14,80 13,90 15,00 13,80

13,80

15,40 16,00 13,98 15,40 15,00 15,00

13,80 15,80

ei zeu. 16,50 15,00 17,00 17,50 16,90 17,00 16,80 16,90 17,00 16,90 17,60

18,00 17,60 17,80 21,00 20,40 19,05 17,00

19,60 19,00 19,40

12,50 12,50 13,30 13,30 12,70 13,10 13,00 13,40 12,50 13,40 13,40 13,40 13,40 13,60

14,95 14,00 14,80 14,60 15,00 13,60 14,40 14,50 13,80 14,80

er ste. 14,00 13,00 14,20 15,50 14,80 15,80 14,50 14,20 14,50 15,30 16,00 15,70 16,40 17,00 12,40 18,08 17,60 18,20

17,80

fer. 12,80 11,60 14,10 14,50

14,30 14,20 13,80 13,00 14,50 14,60 14,80 15,00 14,50

13,90 14,50 14,30 13,20 15,60 16,00 14,52 15,60 15,20 15,40 15,25 13,90

16,00

16,50 15,00 17,20 17,50 17,10 17,00 16,80 17,40 17,00 17,40 17,60

18,00 17,60 17,80 21,67 20,60 19,05 17,00

Spelz, Dinkel, Fesen) 8

19,80 19,00 19,40

12,50 12,50 13,50 13,30 12,80 13,20 13,00 13,40 12,50 13,60 13,40 13,80 13,40 13,60

15,20 14,00 14,80 14,60 15,36 13,80

pelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abeertt;etett. Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, e

Der Durchs

1 526 1 861 4 242

2 397 chnittspreis wird aus den un daß e

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

15,00

17,00

17,96 17,27 18,09

11,20 14,02

14,14 14,10 14,00 13,60 13,00

14,30 14,80

14,00 14,50

13,86

15,90 14,82 15,31 14,93 15,14

15,77

205 636

n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

15,00 15,97

16 68 16,87 16,50

16,00

18,00

17,69 20,82 20,17

11,20 14,03

14,50 14,17 14,10 13,60 13,00

14,30 14,70

13,90 14,50

13,20

15,70 14,87 15,31 14,59 14,82

16,00

—,J—— JB 8555. bo to po po hbo po po

10. 2.

abgerundeten Zahlen berechnet. ntsprechender Bericht fehlt