1905 / 43 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

[86752] 8 Credit⸗

Aktiva.

Kassabestand

Hypothekdarlehen.

Rest⸗ und

Darlehen gegen Bürgschaft ꝛc. Rest⸗ und Stückzinsen

Debitoren in

Bankguthaben

Wertpapiere Immobilien Mobilien

3 47 85573

1 108 832/42 31 064 35 232 430— 7 406 85 51 988 36 192 207 10 505 980 35 2 000 400

2 180 165/16

Stückzins en

laufender Rechnung ...

m. Z

8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 31. Dezember 1904.

Steuern und Umlagen Gehalte, Miete, Drucksachen und sonstige

Gewinnsaldo

25 365,11 31 171,61

Neustadt a. Aisch, 18. Januar 1905.

Der Vorstand. Fr. Edelmann.

Johann Deininger.

Verein Neustadt a/ Aisch,

Bilanz pro 31. Dezember 1904.

1u“ 1“X“

Actiengesellschaft. Passiva. 8

200 000 42 000 1 825 573 35 787 51 439 25 365

Aktienkapital Reservefonds Angelegte Kapitalien .

Unerhobene und Stückzinsen Kreditoren in laufender Rechnung.. Reingewinn

““

2 180 165

1 613 40 4 193 10

4 157 27 013

31 171

Gewinnvortrag von 1903 Gewinn in 04

8

Heinr. Seyboth.

[87047] Aktiva.

Generalgrundstückskonto Straßenregulierungskonto .. .. Berlin⸗Boxrhagener Bodenges. m. b. H. Terraingesellschaft Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Waldstraße, m. b. H... Neue Berliner Grundstücks⸗Aktienges. ypothekendebitores assakonto 1 Bankguthaben Restkaufgelder.. Debitores. Mobilien⸗ und 5 1

Debet.

An Hypothekenzinsenkonto Handlungsunkostenkonto . . .. Einkommen⸗ und Gewerbesteuer⸗

konto

Terrainverwaltungskonto.. . . 847 08 Reingewinn

8

Die auf 7 % festgesetzte Divi

ling, hier,

Bilanzkonto am 31. Dezember 1904

der Allgemeinen Häuserbau⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin.

150 000 615 500 2 570 363 832 72 000 7 221

1 657 318 Gewinn⸗ und Veylustkonto vom 1. 3 105 20 538 98 6 396 30

104 888 52

135 775,88

Jägerstraße 55, zur Auszahlung.

Berlin, den 17. Februar 1905.

Die Direktion.

92 400— 3 793/68 300 000

50 000 —- Dividendenkonto 247 50

93 Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiva.

1 285 200,—

50 000,—

37 395,61

50 000— 125 000

Per Aktienkapitalkonto Eöö 1 eservefondskonto Spezialreservefondskonto Grundstücksinterimskonto..

4 587 20

Konvertierungskonto 104 888 52

Januar bis 31. Dezember 1904.

Kredit.

Per Gewinnsaldo vom Jahre 1903. 546 17 Kontokorrentkonto: Eingang einer im Jahre 1895 abgeschriebenen Forderung. 10 796 Grundstücksinterimskonto ... 83 190/35 Zinsenkonto. e““ 41 041 54 Effektenkonto: 1X1““ 201—

135 775 88

dende gelangt von heute ab bei dem Bankhause Emil Ebe⸗

18

1 8 In den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wurde neu gewählt Herr Fabrikbesitzer Ernst Rust, Berlin. 8

) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Allgemeiner Beamten⸗Spar⸗ und Darlehn⸗Verein 8 eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Berlin, Ritter⸗Straße Nr. 125 I.

[87018]

Aktiva.

An Kassakonto ..

Utensilienkonto:

Vorhandene Utensilien It. Verzeichnis

Abschreibung p. 199“

Darlehnskonto...

Mitgliederzahl am 1. Januar 1904

Im Jahre 1904 neu aufgenommen ..

Mitgliederzahl am 31. Dezember 1904

Im Jahre 1904 ausgeschieden und ausgeschlossen

Im Jahre 1904 verstorben

Mitgliederzahl am 1. Januar 1905 .. . 11“”; Bilanz vom 31. Dezember 1904.

990

285 940

288 147 58

Per Spezialreservekonto: Saldo vom Jahre 1903 ab für uneinziehbare For⸗ derungen Reservekonto: Saldo vom Jahre 1903 verjährte Stammanteile .

Spareinlagenkonto. Kreditorenkonto Stammanteilkonto. . .. Gewinn⸗ u. Verl.⸗Konto: Saldo Reingewinn pr. 1904

335 60 395

Passiva.

7 088,26 1 056,07

. 11 633,64 404,25 12 037 89

50 382 83 106 655 82

103 904 73 9134 ,12 288 147 58

Allgemeiner Beamten⸗Spar⸗ und Darlehn⸗Verein 1.““ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

M. Schmid.

8

Rechtsanwälten.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute ein⸗ getragen der Rechtsanwalt August Müller.

Düsseldorf, den 13. Februar 1905.

[86708]

[86709] Königl. Amtsgericht.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute ein⸗ getragen der Gerichtsassessor Emil Weyl hierselbst.

Düsseldorf, den 15. Februar 1905.

[870211

Koönigl. Amtsgericht.

In die Liste der beim Königlichen Landgerichte

Hannover

zugelassenen Rechtsanwälte ist unter

Nr. 141 der Rechtsanwalt Friedrich Wunnenberg in Linden eingetragen. Hannover, den 15. Februar 1905.

[87019]

Der Rechtsanwalt Johann Friedrich Saul in

Königliches Landgericht.

Bekanntmachung.

Arnstadt ist gestorben und sein Name in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden. Arnstadt, den 16. Februar 1905. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abt.

[87020] Gelsͤscht

in der hies. Anwaltsliste der Rechtsanw.

Dr. Max Eckstein zufolge Ablebens.

Kön.

A.⸗Ger.

Tresden, 16. Februar 1905.

Lang.

A. Schmidt.

[86710]

In der Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 1 ein⸗ getragene Rechtsanwalt Theodor Ruhm gelöscht worden.

Landsberg i. Ostpr., den 14. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. 1

[87022] Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem Kgl. Landgerichte Zwei⸗ brücken zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der in Zweibrücken wohnhaft gewesene Rechtsanwalt Albert Levy wegen Aunfgebens der Zulassung gelöscht worden.

Zweibrücken, den 15. Februar 1905.

Der Kgl. Landgerichtspräsident: Dr. Krell.

9) Bankausweise.

1rols. Braunschweigische Bank.

Stand vom 15. Februar 1905.

3 Aktiva. Metallbestadd 553 144. Reichskassenscheine. 21 425. Noten anderer Banken 119 900. Wechselbestand 10 841 491. Lombardforderungen . . . 3 348 830. Effektenbestand. 1111“ 2 457 723.

Grundkapital. Reservefonds... Spezialreservefonds Umlaufende Noten. . . .. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten .. . . .. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva . . . . . Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselnl 520 470. Braunschweig, den 15. Februar 1905. Der Vorstand. Bewig. Tebbenjohanns.

1 954 300. 9 465 895.

4 485 400. 2711.

10) Verschiedene Bekannt machungen.

[86722] Erledigung der Stelle eines Stadtrats.

Laut Beschluß der hiesigen Stadtverordneten⸗ versammlung soll die Stelle eines Stadtrats der Haupt⸗ und Residenzstadt Dessau möglichst bald für eine zwölfjährige Periode durch Neuwahl wieder be⸗ setzt werden. Vorbehaltlich Höchstlandesherrlicher Genehmigung wird mit diesem Amte unter der Be⸗ dingung des reversmäßigen Verzichtes auf anderweite Erwerbstätigkeit und gegen die Verpflichtung, das Amt innerhalb der Wahlperiode nicht ohne voran⸗ gegangene jährliche Kündigung niederzulegen, ein Gehalt von zunächst 4500 verbunden, dessen Er⸗ höhung um je 500 von 3 zu 3 Jahren bis zum Höchstbetrage von 5500 von der Beschlußfassung der Stadtverordnetenversammlung und eintretenden Falls von der landesherrlichen Genehmigung abhängt. Gemäß § 106 der Anhaltischen Gemeindeordnung gebührt den besoldeten Stadträten, falls dieselben bei Ablauf der Dienstperiode nicht wiedergewählt oder bestätigt werden, nach 12 jähriger Dienstzeit die Hälfte des Gehalts als jährliche Pension, deren Betrag mit jedem weiteren Dienstjahre um 1 ½ % des Gehalts bis zur Höhe des letzteren selbst steigt. Ebenso wird der neu zu wählende Stadtrat Mit⸗ clied der Anhaltischen Witwenkasse ohne Beitrags⸗ zahlung. Bewerbungen sind an die Stadtverordnetenver⸗ sammlung zu Händen des unterzeichneten Vorstehers bis zum 10. März cr. zu richten und müssen ergeben, daß der Bewerber die Befähigung für das öö oder den höheren Verwaltungsdienst esitzt. Ueber die etwaige bisherige Berufstätigkeit sind besondere Zeugnisse beizufügen. Da Gewicht darauf gelegt wird, daß der zu wählende Stadtrat sich mit Nationalökonomie und Sozialpolitik beschäftigt hat, so empfiehlt es sich, auch die Nachweise hierüber mitzuteilen. Ebenso ist mitzuteilen, mit welchem Zeitpunkte der Bewerber das Amt antreten könnte. Dessau, den 11. Februar 1905. Der Stadtverordnetenvorsteher:

Dr. Döring, Justizrat.

[87075]

Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß wir übermorgen, den 20. Februar a. c., im Sinne des § 116 unserer Verfrachtungsbedingungen d Schiffahrtsbetrieb eröffnen werden.

Dresden, den 18. Februar 1905.

Vereinigte Oesterreichische Elbeschiffahrts- Nordwest Gesellschaften Dampfschifffahrts⸗ Aktiengesellschaft. Gesellschaft.

[87015] Bekanntmachung.

Wir geben hiermit unter Bezugnahme auf § 116 unserer Verfrachtungsbedingungen bekannt, daß wir mit dem 20. ds. Mts. unseren regelmäßigen Schiffahrtsbetrieb wieder eröffnen.

Dresden eterrs. den 18. Februar 18 8 „Elbe“

Deutsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt, Dampfschifffahrts⸗ Artien⸗Gesellschaft.

Act. Ges. [87010] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntuis, daß wir am 20. Februar ecr. den regelmäßigen Verkehr wieder aufnehmen werden.

Hamburg, 18. Februar 1905.

Neue Norddeutsche Fluß Dampfschifffahrts Gesellschaft.

[82035]

Die Herren Mitglieder unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 7. März 1905, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale bierselbst, Bundesstraße Nr. 26, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: I. Vorlage des Geschäftsberichts und Abnahme der Jahresrechnung für 1904. II. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. III. Anträge von Mitgliedern und Sonstiges. Hamburg, den 31. Januar 1905.

Norddeutsche Uieh Versicherungs⸗Gesell-

schaft auf Gegenseitigkeit zu Hamburg. Die Direktion.

schaft, ( Dividendenberechtigung für das Geschäftsjahr 1904/5,

[87012]

Von der Deutschen Bank hier ist der Antrag ge⸗

stellt worden, 3 210 000 neue Prioritäts⸗

aktien Nr. 4501 7710 des Georgs⸗Marieun⸗ Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein, Aktiengesell⸗ 3210 Stück über je 1000, mit halber

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 16. Februar 1905.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kopetzky.

[87013]

Von der Deutschen Bank hier und der Bergisch⸗ Maͤrkischen Bank in Elberfeld ist der Antrag gestellt worden, 1500 000 neue Aktien der Ber⸗ gisch⸗Märkischen Industrie⸗Gesellschaft in Barmen, Nr. 9843 - 11 092 zu je 1200 mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1905, zum

Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 16. Februar 1905.

ZBulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzkv. [87014] Bekanntmachung. Die Bayerische Filiale der Deutschen Bank dahier hat im Vereine mit der Bayerischen Vereinsbank dahier den Antrag eingebracht, 5 200 000,— Aktien der Unions⸗ brauerei Schülein & Co. Aktiengesellschaft zu München, und zwar:

Nr. 1 5000 à 1000, mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Oktober 1904,

Nr. 5001 5200 à 1000,— mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Januar 1905, zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zuzulassen.

München, den 16. Februar 1905. ö“ Die Zulassungsstelle für Wertpapiere nn der Börse zu München. . Lebrecht, Vorsitzender. 1“ [85328] 8 Kaoks · Land · und Minen · Gesellschaft.*)

Auf Grund des Artikels 31 des Statuts werden die Herren Mitglieder der Gesellschaft zu einer Geueralversammlung auf Dienstag, den 7. März d. Js., um 2 Uhr Nachmittags, in die Geschäftsräume der Gesellschaft, Wilhelmstr. 45 I, Berlin, hiermit ergebenst eingeladen.

Die Hinterlegung der Anteile, für welche ein Stimmrecht ausgeübt werden soll, hat entweder

bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin oder

bei der Filiale der Deutschen Bank in Ham⸗ burg oder

bei der Firma L. Hirsch & Co., Warnfort

Court, Throgmorton Street, in London

zu geschehen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz mit der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1904 sowie der von dem Direktorium und den Revisoren zu erstattenden Berichte. (Die Be⸗ richte nebst der Bilanz werden zwei Wochen vor der Versammlung in dem Geschäftslokale der zur Ansicht der Anteilsinhaber aus⸗ iegen.

2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an das Direktorium und die Revisoren.

3) Wahl der Revisoren für das Geschäftsjahr 1905.

4) Neuwahl zum Direktorium gemäß Artikel 16 des Statuts. 3

Weimar, den 9. Februar 1905.

Der Vorsitzende des Direktoriums: M. v. Brandt.

*) Nicht Kakao⸗Land⸗ und Minen⸗Gesellschaft, wie

in Nr. 38 d. Bl. irrtümlich gedruckt.

[84944] 2

Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 23. August v. J. die Auflösung der Gesell⸗ schaft und Uebertragung des gesamten Ver⸗ sicherungsbestandes auf die „Deutschland, Lebens⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin“

Statuten etwaige Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Die mit unserer Gesellschaft abgeschlossenen Ver⸗ sicherungsverträge bleiben unverändert bestehen, und übernimmt die „Deutschland“ die Erfüllung der seinerzeit vereinbarten Versicherungsbedingungen.

Dresden, den 1. Februar 1905. 1.“

Allgemeine e“ Deutsche Versicherungsgesellschaft

„Schutz und Trutz“ (Sterbekasse). Der Direktor und Liquidator: 1 8 Eugen Rebling.

[81149)

Deutsche Feuertrotz⸗Gesellschaft

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Ja⸗ nuar 1905 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und als Liquidatoren die seitherigen Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Etwaige Forderungen an die Gesellschaft sind bei derselben anzumelden.

Berlin u. Hannover, den 23. Januar 1905.

Die Liquidatoren:

Fritz Steinbrück, Anton Köhler,

Berlin. Hannover. [85018]

Die Marienhütte, Tschoepelner Glas⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tschoepeln, ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei dem Unter⸗ zeichneten ihre Forderungen geltend zu machen.

Felix Richter, Liquidator,

Jentsch.

22„

Aktiva 10 936 566.

Charlottenburg, Bleibtreustraße 10/11.

Roeders VBremer VBörfenfeder

hRoEbER S

.bHetweh B058kKfkes

seit 30 Jahren bekannt und weltberühmt als beste Schreibfeder. —— RMeberall zu haben. ——

Man verlange ausdrücklich: S. Roeders Bremer Börsenfeder, weil viele minderwertige Nachahmungen unter ähnlicher Beteichnung im Verkehr sind.

Aachen. Mommers“ in

erloschen.

stein,

Altenberg, Erzgeb.

beschlossen hat, fordern wir gemäß § 47 unserer

Berxrlin.

88

zum Deutschen

8

Fün

chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Fehruar

1““

—2æö—

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

Zeuntral⸗Handelsregister für

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür die Königliche 1. 1.“ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

EL1131“

elbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

enbahnen enthalten

Das Bezugspreis

ts⸗, Vereins⸗, Renossenschafte. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. 2n. 434,

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 43A. und 43B. ausgegeben.

Handelsregister.

Aachen. [86848] Im Handelsregister B Nr. 96 wurde heute bei der „Aktiengesellschaft für Apparate⸗ und Kesselbau“ zu Aachen eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Lampe und der Ingenieur Ludwig Kauf⸗ mann sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Das bisherige dritte Vorstandsmitglied, der Ingenieur Fritz Bartling, ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Januar 1905 zum alleinigen Vorstand bestellt. Dem Otto Mantius, Ingenieur, zu Aachen, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem

anderen Prokuristen zu zeichnen. 1

Aachen, den 15. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. [86847]

Im Handelsregister B Nr. 98 wurde heute bei der Firma „Rheinische Musterkarten⸗ und Etiquettenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ in Aachen eingetragen: Durch Beschluß

der Gesellschafterversammlung vom 13. Februar 1905 ist die Firma abgeändert in „Rheinische Muster⸗ karten & Etiquetten⸗Fabrik Scheidt & Gleim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Aachen, den 15. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. 5. [86846] Bei der offenen Handelsgesellschaft „Beckers &‿ Aachen ist heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist Aachen, den 15. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. 5. Allenstein. [87043] Im Handelsregister A Nr. 82 ist unter Löschung der bisherigen Firma Emil Hinz Allenstein und des Inhabers, Goldarbeiters Emil Hinz in Allen⸗ eingetragen worden, daß die Firma jetzt: „Emil Hinz Nachf. Paul Lang“ lautet; als In⸗

haber derselben ist eingetragen Goldarbeiter Paul Lang

in Allenstein. Allenstein, den 16. Februar 1909. Königl. Amtsgericht. [86849]

Auf Blatt 100 des Handelsregisters, die Firma

Carl Sieber in Geising betreffend, ist heute ein⸗

getragen worden, daß die e erloschen ist.

Altenberg, den 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. (86850] Auf Blatt 403 des Handelsregisters ist heute die irma Wilhelm F. Salzer’s Granitwerke in ue und als deren Inhaber der Steinmetzmeister

Wilhelm Friedrich Salzer in Aue eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von

Pflastersteinen und Ausführung von Steinmetzarbeiten.

Aue, den 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

Bant. 8 8 [86852]

In unser Handelsregister Abtl. A ist heute unter Nr. 108 folgendes eingetragen:

Firma: Wilhelmshavener Omnibus⸗Gesell⸗ schaft Theilen & Co Heppens.

Persönlich haftende Gesellschafter:

1) Robert Abels, Bankier in Heppens,

2) Gerhard Brüntjen, Bankbeamter in Wilhelms⸗

haven,

3) Wilhelm Freudendahl, Unternehmer in Heppens,

4) Diedrich Hermann Jürgens, Kaufmann daselbst,

5) Diedrich Schmidt, Ziegeleibesitzer, Heppens,

6) Friedrich Wilhelm Theilen, Kaufmann daselbst.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1905 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter Brüntjen, Schmidt und Theilen ermächtigt,

jedoch nur zwei derselben in Gemeinschaft.

Bant, 1905, Februar 3. Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen. II. Bergen, Rügen. [86853]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 109 die Firma Louise Behm mit dem Sitze in Putbus und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Louise Behm, geb. Raasch, in Putbus eingetragen worden.

Vergen a. Rg., den 12. Februar 1905

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister 18986855] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 13. Februar 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 26 392 Firma Berliner Blusen & Jupons⸗ fabrik Samuel Flatow; Berlin. Inhaber: Samuel Flatow zu Berlin.

Nr. 26 393 Firma Emaillir⸗Werk Gottfried Dichanz; Berlin. Inhaber: Gottfried Dichanz,

Fabrikant, Berlin. 8

Nr. 26 394. Mea⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Soldat & Co., Kommandit⸗Gesellschaft; Berlin und als persönlich haftende Gesellschafter Dr. jur. Hans Soldat, Kaufmann in Schöneberg, und 8 von Prittwitz und Gaffron, Ober⸗ leutnant a. D. in Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1905 begonnen. Ein Komman⸗

ditist ist beteiligt. Nr. 26 395. Firma S. Mottek Inhaber:

Salomon Mottek; Berlin. Inhaber: Salomon Mcottek, Kaufmann zu Berlin.

Nr. 26 396. Firma Friedrich Schiedler Stein⸗ metzmeister; Berlin. Inhaber: Friedrich Schiedler, Steinmetzmeister, Berlin.

Nr. 26 397. Firma Georg Schwarz; VBerlin. Inhaber: Georg Schwarz, Kaufmann zu Pankow.

Nr. 26 398. Offene Handelsgesellschaft C. Borinski & Co.; Berlin und als Gesellschafter: Carl Borinski, Kaufmann zu Berlin, und Dr. Arthur Horowitz, Chemiker zu Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.

Nr. 26 399. Firma Bruno Klemke; Frie⸗ denau. Inhaber: Kaufmann Bruno Klemke zu Friedenau.

Nr. 26 400. Firma Köttgen & Co; Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Hilmar Münsberg zu Wilmersdorf. Die Firma ist von Bonn nach Wilmersdorf ver⸗ legt. Dort war sie unter Nr. 741 eingetragen.

Nr. 26 401. Firma Louis Lehder; Char⸗ lottenburg. Inhaber: Louis Lehder, Wurstfabrikant, Charlottenburg.

bei Nr. 3305 (Kommanditgesellschaft Max Sello & Co; Charlottenburg): Der bisherige Gesell⸗ schafter Max Sello ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kom⸗ manditisten aufgelöst.

bei Nr. 5484 (Offene Handelsgesellschaft Joh. Bapt. Sturm; Rüdesheim mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin): In Hamburg, Leipzig und London sind Zweigniederlassungen errichtet. Dem Kaufmann Franz Sturm ist Prokura erteilt. Der Weinhändler Albert Sturm in Rüdesheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

bei Nr. 11 676 (Offene Handelsgesellschaft N. Koenigsberger Söhne; Berlin): Der Kaufmann Max Golden zu Berlin ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Siegmund Königsberger. 8

bei Nr. 14 115 (Offene Handelsgesellschaft Gustav Silberstein; Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Georg Silberstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleiniger Inhaber 8 i1 bisherige Gesellschafter Gustav Silberstein in

erlin.

bei Nr. 19 778 (Offene Handelsgesellschaft Ohren⸗ stein & Theuerkauf; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Ohrenstein zu Charlottenburg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Alleiniger Inhaber ist der bisherige Ge⸗ sellschafter Albert Theuerkauf in Berlin.

bei Nr. 20 920 (Offene Handelsgesellschaft Johann Krenz Inh. Krenzsche Erben; Charlotten⸗ burg): Alleiniger Inhaber ist jetzt der Fuhrherr Heinrich Ascher in Charlottenburg. Der Uebergang der Verbindlichkeiten ist bei Uebernahme des Geschäfts durch Ascher ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist 11.“ des Geschäfts an Heinrich Ascher aufgelöst.

bei Nr. 24 206 (Offene Handelsgesellschaft Deutsch⸗ Amerikanische Automobil⸗Centrale, Wichmann & Co.; Berlin): Der Sitz ist nach Steglitz ver⸗ legt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ulrich Arndt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ves John C. Wichmann ist jetzt alleiniger

nhaber.

bei Nr. 24 814 (Kommanditgesellschaft Möbel⸗ fabrik Olymphia Loycke & Co.; Berlin): Die Firma heißt jetzt: Möbelfabrik Olymphia B. Lipke & Co. Der Tischlermeister Max Loycke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Persönlich haftende Gesellschafterin ist jetzt: Betty Lipke zu Rixdorf. Ein Kommanditist ist ausgeschieden, zwei Kommanditisten mit Einlagen sind eingetreten.

bei Nr. 4185 (Rich. Otto Krüger Kommandit Gesellschaft; Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

bei Nr. 24 695 (Offene Handelsgesellschaft Rapa⸗ port & Rittmeyer; Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Lichtenberg): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 13 249. Richard Leben; Berlin.

Nr. 14 786. E. Schröder Inh. Harry Hentze; Halensee.

Nr. 22 554. Stiel & Co.; Berlin.

Berlin, den 13. Februar 1905. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. [86856]

In dem Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 13. Februar 1905 folgendes eingetragen worden:

2921. Paß & Garleb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Uebernahme und Betrieb aller Art von Buch⸗ druckereigeschäften, Verlagsgeschäften und Geschäften ähnlicher Art, insbesondere der Weiterbetrich der bis⸗ bFeigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Paß &

arleb.

Das Stammklapital beträgt: 500 000

Eeheeslhre⸗ Buchdruckereibesitzer Paul Garleb zu Charlottenburg.

Kaufmann Heinrich Bennigson zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung.

V dn ist am 11. November 1904 estgestellt. 8

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch einen gemäß Gesell⸗ schafterbeschluß zur selbständigen Vertretung befugten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder

mit be⸗

durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Die Geschäftsführer Paul Garleb und Heinrich Bennigson sind ein jeder zur selbständigen Vertretung berechtigt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter a. Buchdruckereibesitzer Henry Hornung Petit in Schöneberg, b. Buchdruckereibesitzer Paul Garleb in Charlottenburg, c. Kaufmann Heinrich Bennigson in Berlin bringen in die Gesellschaft ein das Geschäft der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Paß & Garleb mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1904 zum festgesetzten Gesamtwert von 500 000 ℳ, wovon auf ihre Stammeinlagen an⸗ gerechnet werden bei b 250 000 ℳ, bei a und c je 125 000

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2922. Lactoleum⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:;:

Herstellung, Verarbeitung, Verwertung und Ver⸗ trieb einer unter der Bezeichnung Lactoleum von Dr. Linekogel in Feuerbach bei Stuttgart erfundenen, dem Linoleum ähnlichen Masse.

Das Stammkapltal beträgt: 300 000

Geschäftsführer: Regierungsbaumeister a. D. Albert Dotti in Grunewald.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1905 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Firma Deutsche Bodenbelags Gesellschaft in Stuttgart bringt in die Gesellschaft folgende Sach⸗ einlagen ein:

1) die ihr, beziehentlich Herrn Dr. Linekogel in Feuerbach bereits erteilten Patente betreffend Lactoleummasse:

a. für die Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 13. September 1904, Nummer 770 082,

b. für Frankreich vom 18. August 1904, Nr. 345 669,

c. für Belgien vom 1. März 1904, Nr. 175 786,

d. für die Schweiz vom 11. Januar 1905, Nr. 30 839.

e. für Ungarn vom 25. November 1904, Nr. 9987/04,

2) die von ihr angemeldeten Patente betreffs Lactoleummasse 8

a. für Oesterreich, angemeldet am 11. August 1904, Nr. 26 971,04,

b. für Deutschland, angemeldet am 11. Juli 1903 unter L. 18 387,

3) das geschützte Warenzeichen Lactoleum vom 21. Juli 1904, Nr. 71 295 D 4447 Kl. 3.

4) das Rezept für Herstellung der Lactoleummasse.

5) Alle Rechte aus den nachstehend verzeichneten Lizenzverträgen: 3 195 mit Gebr. Huber in Breslau vom 30. August

( 4,

b. mit der Actien Gesellschaft vorm. Kleiner & Bockmeyer in Mödling bei Wien vom 16. Juli 1904,

c. mit Ludwig Zinsser in Murr in Württemberg vom 30. November 1903.

6) Die vorhandenen, zur Herstellung der Lac⸗ toleummasse erforderlichen Maschinen und Vor⸗ räte, wie sich solche zur Zeit in dem Laboratorium des Dr. Linekogel zu Feuerbach befinden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erscheinen im Reichsanzeiger.

bei Nr. 2723. Wicky & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 3. Februar 1905 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. . 1

Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Michael Wicky zu Berlin ist Liquidator.

bei Nr. 1468. „Röhrecke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“

Durch Best 1 vom 27. Januar 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Marx Henning in Berlin.

bei Nr. 964. „Staubschutz“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung. .

Gemäß Beschluß vom 30. Dezember 1903 ist das S um 200 000 auf 400 000 erhöht worden.

bei Nr. 1046. Königin Luisenquelle, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 31. Januar 1905 ist die eesot aufgelöst. 1

er bisherige Geschäftsführer Kaufmann Ludwig Mosch in Berlin ist Liquidator.

bei Nr. 2506z. W. Graaff & Compagnie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Dem Direktor Freiherrn (Baron) Konrad von Magnus zu Berlin und Kaufmann Wilhelm Döllgen zu Cöln a. Rh. ist Gesamtprokura erkeilt derart, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

2849. eteeen Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 üder vhküectes vom 3. Februar 1905 ist die Ge⸗ ellschaft aufgelöst. 1 S

Aguldator fst der Rendant Alwin Agthe in Berlin.

Durch den Auflösungsbeschluß vom 3. Februar 180 ist die Bestimmung über die Zeitdauer in

egfall gekommen. 8

bei 272. Titania⸗Maschinenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Richard Hiller Söhne. ““ 1

mit be⸗

Gemäß Beschluß vom 26. Januar 1905 ist das e um 20 000 auf 100 000 erhöht worden.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Walter Bracht ist beendet.

Der Ingenieur Arthur A. Brandt in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 2629. Gesellschaft für Trockenzer⸗ stäubung flüssiger Materien mit beschränkter Haftung. 1 1

Dem Chemiker Dr. phil. Heinrich Coloseus zu Wilmersdorf ist Prokura erteilt.

Abfuhr⸗

bei Nr. 1228. Charlottenburger gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 28. Februar 1901 ist das Stammkapital um 62 000 auf 125 000 erhöht worden.

Die Firmen:

718. Gaszünder und Gasglühlicht Gesell⸗ schaft, Patent Sieverts, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

130. Internationale Fahrplan⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung sollen von Amts wegen gelöscht werden. Wider⸗ sprüche sind binnen 4 Wonaten anzumelden.

Berlin, den 13. Februar 1905

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Berlin. Handelsregister [86854] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin (Abteilung A).

„Am 14. Februar 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 26 402 offene Handelsgesellschaft: Brühl & Wedell, Berlin, und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute zu Berlin Eugen Brühl und Ludwig Wedell. Die Gesellschaft hat am 25. November 1904 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.

Nr. 26 403 Firma: Karl Klett Rind⸗ u. Schweine⸗Schlächterei, Verlin, Inhaber Karl Klett, Schlächtermeister, Berlin.

Nr. 26 404 offene Handelsgesellschaft: Paetsch & Co., Rixdorf, und, als Gesellschafter Carl Gorablenkow, Klempnermeister, Rixdorf, und Frau Hedwig Paetsch, geb. Kulick, Rixdorf. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1905 begonnen.

Nr. 26 405 offene Handelsgesellschaft: Paul Schwarze & Co., Berlin, und als Gesellschafter, Ingenieur Leo Cohn und Werkführer Paul Schwarze, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Ingenieur Leo Cohn ermächtigt.

Nr. 26 406 Firma: Julius Seeger, Berlin, Inhaber Julius Seeger, Engros⸗Schlächtermeister, Weißensee.

Nr. 26 407 Firma: L. Honig Inh. Leopold Honig, Berlin, Inhaber Leopold Honig, Kauf⸗ mann, Berlin.

Nr. 26 408 offene Handelsgesellschaft: Yermeth⸗ Compagnie Lender & Co., Schöneberg, und als Gesellschafter, Apotheker und Chemiker Hugo Obst zu Bayreuth und Kapitän a. D. und Fabrikant Rudolf Lender zu Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Dem Kaufmann Otto Knopf zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 5935 (offene Handelsgesellschaft Salinger & Leppmann, Berlin): Der Kaufmann Georg Stern, Berlin, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Georg Stern ist erloschen.

Bei Nr. 6479 (offene Handelsgesellschaft: Otto Stoffregen, Berlin): Kaufmann Otto Stoffregen zu Berlin ist durch seinen am 12. Dezember 1904 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle seine Witwe Marie Stoffregen, geb. Eckhardt⸗Goepel, zu Berlin in die Gesellschaft eingetreten.

Bei Nr. 16 768 (offene Handelsgesellschaft: Böttcher & Lohrenz. Berlin): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Lohrenz aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Andreas Böttcher. 3

Bei Nr. 12 055 (offene Handelsgesellschaft: F. Seeger & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden von Max Lew aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Friedrich Seeger, Berlin.

Bei Nr. 18 652 (offene Handelsgesellschaft: Simon & Silbermann, Berlin): Die Gesellschaft ist durch den Tod des Siegmund Simon aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Aler Silbermann.

Bei Nr. 18728 (offene Handelsgesellschaft: Fröhlich & Doose, Berlin): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden von Carl Doose aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Paul Fröhlich. Alle Aktiva und Passiva sind auf ihn übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Paul

röhlich.

Fr⸗ c. 19 64 (Firma: August Kruhs, Reinickendorf): Inhaber jegt: August Schafföner, Fouragehändler, Reinickendorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fouragehändler Schafföner ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: August Kruhs Inh. August Schafföner.

Bei Nr. 21 475 (offene Handelsgesellschaft: Carl Posseldt & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden von Heinrich Bartsch aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Carl Posseldt ist alleiniger Inhaber der Firma. .