Bei Nr. 24 268 (offene Handelsgesellschaft: Moritz
& Birkholz in Liq., Berlin): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 25 492 (offene Handelsgesellschaft: Paul Ries & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 9331 (offene Handelsgesellschaft: Fraenkel & Boer, Berlin): Die Prokura des Carl Boedke und Max Boettcher ist erloschen. 1
Bei Nr. 282 (offene Handelsgesellschaft: M. Brenner, Magdeburg mit Zweigniederlassung zu Sernin): die Prokura des Johannes Blencke ist er⸗ oschen.
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 1285 Gebrüder Gondrand.
Nr. 14 656 N. Frankenstein.
Nr. 23 879 Arthur Vogdt.
Berlin, den 14. Februar 1905..
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Bielefeld. [86857) In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 475 (Firma „C. Stockmeyer Portland⸗ Cementfabrik zu Brackwede“ in Brackwede) heute folgendes eingetragen: Die verwitwete Carl Stockmeyer, Anna geb. Lohmeyer, Fabrikbesitzerin in Gütersloh, in fortgesetzter westfälischer Gütergemein⸗ schaft mit ihren Abkömmlingen, ist Inhaberin der Firma. Die Prokuren des Friedrich Stockmeyer und des Karl Stockmeyer — beide in Brackwede — sind nach Uebergang des Geschäfts auf die verwitwete
Karl Stockmeyer von neuem erteilt.
Bielefeld, den 6. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. [86859]
Bei der unter Nr. 142 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft: „Westfälischer Bankverein, Filiale Bocholt“” ist folgendes vermerkt:
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1901 soll das Grundkapital um eine Million Mark, und zwar von fünf auf sechs Millionen Mark, und nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. April 1904 soll das Grundkapital um eine Million Mark erhöht werden. Das Grund⸗ kapital ist den bezeichneten Beschlüssen entsprechend um je eine Million Mark erhöht worden und beträgt jetzt 7 Millionen Mark.
Bocholt, 28. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. [86858]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Ir 5 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
1 „Rappers & Ernsten, G. m. b. H.“
it dem Sitze in Bocholt eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1904 ab⸗ geschlossen worden. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Rappers
nd Ernsten in Rhedebrügge betriebenen Geschäfts — Ziegelfabrikation — sowie allgemein die Ge⸗ winnung und Verwertung von Ziegelsteinen und der Betrieb anderweitiger mit der Ziegelfabrikation direkt oder indirekt in Verbindung stehender Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ Geschäftsführer ist der Bauunternehmer Laurenz Rappers zu Bocholt. Ddie Gesellschafter Laurenz Rappers und Wilhelm Ernsten bringen das von ihnen bisher unter der Firma Rappers und Ernsten zu Rhedebrügge be⸗
riebene Geschäft mit allen Aktivis und Passivis
owie mit allen aus Verträgen und laufenden Ge⸗ schäftsverbindungen herrührenden Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten als Sacheinlagen ein. Der Wert Sacheinlagen ist auf insgesamt 26 000 ℳ fest⸗ gesetzt. Bocholt, 8. Februar 1905
Königliches Amtsgericht. Brakel, Kr. Höxter. 8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 22
ls jetziger Inhaber der Firma „Peter Meyer in Brakel“ (Nr. 29 des alten Firmenregisters) Kauf⸗ mann Laurenz Meyer in Brakel heute eingetragen worden.
Brakel, den 14. Februar 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Bückeburg. 1686861]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen:
1) zur Firma „A. W. Vechliug“ in Bückeburg:
ie Firma ist erloschen.
2) die Firma: „Otto Markworth“ mit dem Niederlassungsort Bückeburg und als Inhaber: der Kaufmann Otto Markworth daselbst.
Bückeburg, den 12. Februar 1905. 2
Fürstliches Amtsgericht. II a.
[86862] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen er Firma J. H. Lorentz Ww hierselbst einge⸗ tragen. .“ Bitzow, 11. Februar 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. [86863] In unser Handelsregister A Nr. 186 ist zur Firma Adolf Rath Nachf. F. Scheunemann in Celle eingetragen: Nach dem Tode des Kaufmanns Fritz Scheune⸗ mann ist das Geschäft auf dessen Erben, die Witwe Elise Scheunemann und dessen 3 Kinder Adolf, Erich und Richard Scheunemann zu Celle über⸗ gegangen. Offene Handelsgesellschaft. Die Witwe Scheunemann ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Dem Rentier Adolf Rath in Celle ist Prokura erteilt. Celle, den 10. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. II.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung. (86569] In das Handelsregister ist am 13. Februar 1905
eingetragen:
I. Abteilung A. unter Nr. 114 bei der Firma: „Hermann Selig⸗ mann“, Cöln. 8 Derr bisherige Geschäftsinhaber Kaufmann Leopold
Fischl zu Cöln ist gelöscht; neuer Inhaber ist Sieg⸗ fried Loewy, Kaufmann in Pforzheim. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und ausstehenden Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Siegfried Loewy ausgeschlossen. 1 unter Nr. 3658 bei der Firma: „Heinrich Etz⸗
unter Nr. 3844 die Firma: „Josef Becker“, Cöln und als Inhaber Josef Becker, Kaufmann in Cöln. unter Nr. 3845 die Firma: „Wilhelm Degens“, E als Inhaber Wilhelm Degens, Kaufmann n Cöln. unter Nr. 3846 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinrich Etzbach & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Heinrich Etzbach und Buchdrucker Caspar Hucklen⸗ broich, beide in Cöln. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1905 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Etzbach ermächtigt. II. Abteilung B.
unter Nr. 230 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Krewel & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. 8 Dem Kaufmann Arthur Huckendick ist Prokura erteilt. unter Nr. 652 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Schwartz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Chemiker Dr. Karl Duntze, Cöln, ist abberufen. Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. III 2. Darmstadt. [86864] In unser Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma: 1 Patria⸗Fahrrad⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. zu Darmstadt. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Darmstadt, den 15. Februar 1905.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I. Duisburg. [86872]
Die unter Nr. 10 des Handelsregisters B ein⸗ getragene Handelsniederlassung: 28 „Gesellschaft für hydraulische Kraftverwertung
mit beschränkter Haftung in Liquidation“ zu Duisburg ist erloschen. “
Duisburg, den 14. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Ehrenbreitstein. [86873]
Im Handelsregister A ist eingetragen
1) bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma: „Mittelrheinische Getreide⸗Rösterei Weiß & Licht. Ehrenbreitstein“, daß Franz Karl Schick und Wilhelm Kurrer, Ehrenbreitstein, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, Gerhard Weiß aus dem Geschäft ausgetreten, die dem Franz Karl Schick für die seitherige Firma er⸗ teilte Prokura erloschen und die Firma in Weiß & Licht unter Weglassung von „Mittelrheinische Ge⸗ treide Rösterei“ geändert ist;
2) unter Nr. 94 die offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Februar 1905 bezonnen hat, unter der Firma: „Weiß & Licht, Ehrenbreitstein“ und als persönlich haftende Gesellschafter: Franz Karl Schick und Wilhelm Kurrer, Kaufleute zu Ehren⸗ breitstein.
Ehrenbreitstein, den 13. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Ehrenbreitstein. 3 186874]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 95 die Firma: Mittelrheinische Getreide ⸗Rösterei Ger⸗
ard Weiß, Ehrenbreitstein, und als deren In⸗ hass der Kaufmann Gerhard Weiß daselbst ein⸗ getragen worden. 28839 Ehrenbreitstein, den 13. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. . Eisenach. Bekanntmachung. [86875]
In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter
Nr. 97 daselbst verzeichneten Firma: „Julius Börner“ in Eisenach eingetragen worden:
„Der Firmeninhaber Julius Börner ist kein Bau⸗ unternehmer, sondern Maurermeister.“
Eisenach, am 15. Februar 1905
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 4. Elsterwerda. [86876]
Unter Nr. 90 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma: „Willibald Köhler“ mit dem Sitze in Elsterwerda eingetragen worden. Ihr Inhaber ist der Kaufmann Willibald Köhler in Elsterwerda.
Elsterwerda, 10. Februar 1905.
Königl. Amtsgericht. “ Ettlingen. [86877]
In das diesseitige Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:
a. bei O.⸗Z. 116, Firma P. E. Küter Karls⸗ ruhe — Zweigniederlassung Ettlingen —: Die Zweigniederlassung in Ettlingen ist erloschen.
b. unter O.⸗Z. 130 die Firma Karl Dilger in Ettlingen; Inhaber ist Kaufmann Karl Dilger in Ettlingen. (Geschäftszweig: Zigarrenhandlung.)
Ettlingen, 15. Februar 1905
Gr. Amtsgericht. Eupen. [86878]
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Joh. Goor Nachf. eingetragen worden: Josefine geb. Janclaes, jetzige Ehefrau Heinrich Roemer in Eupen, ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
In die Gesellschaft sind eingetreten Klara und Helene Janclaes, Kauffräulein zu Eupen. Maria Janclaes, Kauffräulein zu Eupen, ist nunmehr zur Vertretung der Gesellschasft berechtigg.
Eupen, den 15. Februar 1905. 9f
Königliches Amtsgericht
Finsterwalde, N.-L. [86879] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 154 die Firma Norddeutsches Metall⸗ werk Willy Schumann zu Finsterwalde N.⸗L. und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Schu⸗ mann zu Finsterwalde eingetragen worden.
Finsterwalde, den 13. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Flensburg. [86880]
Eintragung in das Handelsregister vom 13. Fe⸗ bruar 1905:
Firma: Bernhard Paulsen, Flensburg.
Inhaber: Kaufmann Bernhard Christian Paulsen in Flensburg.
Königl. Amtsgericht, Abt. 8. in Flensburg. Frankfurt, Main. [86881]
Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Verband deutscher Jalousie⸗ & Rolladen⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Stuttgart errichtete und am 4. Juli 1903 in das dortige Handelsregister eingetragene Gesellschaft mit be⸗
8
nach Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. April 1903 festgestellt. Er ist bezüglich der §§ 1, 5, 8, 9 und 24 abgeändert durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. De⸗ zember 1904. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrung der gemeinsamen Interessen im allgemeinen und besonders die Hebung und Verbesserung der Ver⸗ kaufspreise durch Schaffung einer Preiskonvention und durch Aufnahme weiterer Firmen der Jalousie⸗ und Rolladenbranche als Gesellschafter. Das Stamm⸗ kapital betrug 61 500 ℳ Es ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1904 um 18 500 ℳ, also auf 80 000 ℳ erhöht worden. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Altmann in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 8. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfart, Oder. [86882] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 559 ein⸗ getragen als Firma: J. P. Trarbach Nachf. in Berlin mit Zweigniederlassung zu Frankfurt a. O. unter der Firma „Weingroßhandlung Lienau Haus Zweiggeschäft von J. P. Trarbach Nachf.“, als persönlich haftende Gesellschafter: der Kaufmann Paul Heinrich Kreßmann in Berlin und der Kaufmann Arnold Dietrich Meyer in Schöne⸗ berg. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Juni 1894 begonnen. Frankfurt a. O., 14. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiburg, Breisgau. Handelsregister. 8 In das Handelsregister Abteilung A wurde ein⸗ getragen: Band II O.⸗Z. 298. Ruef, Freiburg, betr..:.— 1 Jetziger Inhaber ist Josef Burkart, Kaufmann,
Freiburg. 1 O⸗Z. 369. Karl Mack,
Band III Freiburg. 8 8 Inhaber Karl Mack, Kaufmann, Freiburg. (Ge⸗ schäftszweig: Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren.) Freiburg, den 10. Februar 1905. Großh. Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. ([86884] Handelsregistereinträge: 8 8
1) Tiefenbrunner & Schmidik, Fürth. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Alfred Tiefen⸗ brunner in Straßburg und Leib Schmidik in Fürth seit 1. Februar 1905 einen Versand photographischer Vergrößerungen in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Fürth.
2) A. Haumann, Fürth. Nunmehrige In⸗ haberin seit 1. August 1904: Puhl, Elise, Damenhut⸗ konfektionsgeschäftsinhaberin hier. Die Firma lautet nunmehr: „A. Haumann's Nachf.“
3) Georg Sturm, Fürth. Nunmehriger In⸗ haber der Firma seit 22. Januar 1905: Putzin, Ludwig, Schildkrotwarenfabrikant in Nürnberg. Die Firma wurde wegen Verlegung des Sitzes derselben nach Nürnberg hier gelöscht.
4) M. Erlanger und Compagnie, Fürth. Neue Gesellschafter seit 1. Januar 1905: Erlanger, Wolsgang und Erlanger, Albert, beide Kaufleute in Fürth. 1
9) Ad. Schuhmann & Cv., Fürth. Die Firma wird wegen Verlegung des Sitzes derselben nach Nürnberg hier gelöscht.
6) Georg Michael Höfling, Erlangen. Die Firma ist erloschen. 1 .
7) Hans Höfling, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Zimmermeister Hans Höfling in
rlangen seit 8. Dezember 1904 ein Zimmerei⸗ geschäft mit dem Sitze in Erlangen.
Fürth, den 15. Februar 1905. —
Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Geestemünde. Bekanntmachung. (86885]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 286 ist ein⸗ getragen die Firma Hotel Deutsches Haus C. Friedrich Nullmeyer mit dem Niederlassungs⸗ ort Geestemünde und als deren Inhaher der Hotel⸗ wirt Carl Friedrich Nullmeyer in Geestemünde.
Geestemünde, den 14. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister A [86886] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 249 eingetragenen Firma Rudolf Burgmer zu Gelsenkirchen (Inhaber der Spediteur Rudolf Burgmer zu Gelsenkirchen) ist am 13. Fe⸗ bruar 1905 eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Spediteur Adolf Burgmer zu Gelsen⸗ kirchen. Die demselben erteilte Prokura ist erloschen. Glauchau. [86888]
Auf Blatt 696 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Meyer & Jung in Glauchau betreffend, ist eingetragen worden, daß der Gesellschafter Alexander Ludwig Jung ausgeschieden und der Webereileiter Gustav Richard Schumann in Glauchau in die Gesellschaft eingetreten ist sowie daß die Firma künftig Meyer & Schumann lautet.
Glauchau, den 13. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. 9* [86889] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute
[86883] August
Firma
Firma
direktor Otto Krüger ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Vorstand ist Kaufmann Franz Dintzsch in Hannover. Dieser ist, solange er allein den Vor⸗ stand der Gesellschaft bildet, nur befugt mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Hannover, 15. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. 4 ÄMKG(
Heidelberg. Handelsregister. [87044] In unser Handelsregister Abt. A Band III ist heute unter O.⸗Z. 48 bei der daselbst eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „M. Großberger & Co.“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 8 8 Heidelberg, den 10. Februar 1905. Großh. Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. (87045] In unser Handelsregister Abteilung A Band III ist heute unter Nr. 59 die Firma „Moritz Groß⸗ berger“ zu Heidelberg und deren Inhaber der Kaufmann Moritz Großberger ebenda eingetragen worden. — Geschäftszweig: Immobilien⸗ und Hypothekenvermittelungsagentur.
Heidelberg, den 18. Februar 1905
Großh. Amtsgericht.
Höchst, Main. [86893]
Willy Graf in Höchst a. M. Das Handels⸗ geschäft ist auf den in Höchst a. M. wohnhaften Buchhändler Emil Melchers übergegangen. Die Firma ist in Willy Graf Nachf. geändert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Buchhändler Emil Melchers ausgeschlossen. uu““
Höchst a. M., den 15. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. 6.
Jena. Bekanntmachung.
Auf Nr. 461 Abteilung A unseres Handelsregisters ist die Firma Helene Wallenstein in Jena und als Inhaberin Fräulein Helene Georgina Talea Wallenstein das. eingetragen worden.
Jena, am 7. Februar 1905.
Großh. S. Amtsgericht. Abteilung IV. Kammin, Pomm. Bekanntmachung. [87039]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 124 bei der Firma „Carl Hoefs“, Inhaber: Kauf⸗ mann Carl Hoefs in Kammin i. Pomm., folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Carl Hoefs,
nh. Witwe Marie Hoefs“ und ist in das neue Fehengeeneshe A Nr. 38 übertragen worden. Inhaber der Firma ist jetzt Witwe Hoefs, Marie geb. John, in Kammin i. Pomm.
Kammin i. Pomm., den 7. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [86895] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 15. Februar 1905 ist eingetragen Abteilung A unter Nr. 1400 die Firma Rudolf Pierer mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als In⸗
haber Kaufmann Rudolf Pierer hier. Königsee, Thür. 87040]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 79 ist bei der Firma Ferdinand Zapfe, Dampfoblatenfabrik in Königsee, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Ernst Zapfe in Königsee veräußert worden, von welchem dasselbe unter der Firma Ferdinand Zapfe Sohn forrgeführt wird. b11““
Königsee, den 15. Februar 1905. 2 8
Fürstliches Amtsgericht. Königshütte, O0.-S. [86940]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 338 die Firma Max Heilborn zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Max Heilborn zu Königshütte eingetragen worden.
Königshütte, den 12. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Königstein, Eibe. 1 [87038]
Auf Blatt 111 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft G. Greifenhagen & Co., Stuhl und Möbelfabrik Hütten⸗Königstein in Liquidation betr., ist heute eingetragen worden:
Der unter Nr. 4 genannte Kaufmann Oswin Dähne ist als Liquidator ausgeschieden.
Königliches Amtsgericht Königstein, den 11. Februar 1905. Königswinter. 8
Im Handelsregister A ist bei Nr. 23, woselbst die Firma Aloys Pollig & Cie mit dem Sitze in Königswinter vermerkt steht, folgendes eingetragen worden:
Die Agathe Pollig und Maria Pollig, beide ohne Geschäft, der Sebastian Pollig, Winzer, alle in Königswinter, sowie die Christine Pollig, Kranken⸗ schwester in Höchst a. M., sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Königswinter, den 11. Februar 1905.
Königl. Amtsgericht. Kolberg. Bekanntmachung. [86897]
In unser Handelsregister A Nr. 131 Firma „Otto Majöwsky, Kolberg“ ist am 7. Februar 1905 eingetragen:
bei der unter Nr. 83 eingetragenen Firma: 8 Vinzent Woziwodzki, Bazar, Gostyn, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. 8 Gostyn, den 8. Februar 1905. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Graudenz. Bekanutmachung. 186890] In dem diesseitigen Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Heinr. Th. Weiß Nachfl. zu Graudenz, Inh. Friedrich Melchert zu Graudenz und Peter Scislowski eben⸗ daher, das Ausscheiden des früheren Gesellschafters Peter Scislowski aus Graudenz sowie die Auf⸗ lösung der Gesellschaft eingetragen. Der Fabrik⸗ besitzer Friedrich Melchert aus Graudenz ist alleiniger Inhaber der jetzt folgend lautenden Firma: Heinr. Th. Weiß Nachfl., Inh. Friedrich Melchert, mit dem Sitz in Graudenz, verblieben. Graudenz, den 10. Februar 1905. Königliches Amtsagericht. Hannover. Bekanntmachung. [86892] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: unter Abteilung A Nr. 258 zu der Firma Papier⸗ Se.: Die Prokura des Richard Bierberg ist er⸗ oschen; unter Abteilung B Nr. 83 zu der Firma Vereins⸗
bach“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
„
schränkter Häaftung hat ihren Sitz von Stuttgart
brauerei Herrenhausen⸗Hannover: Der Brauerei⸗
“
Diese Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Konstanz. Handelsregister. [86725]
I. In das Handelsregister Abt. A Bd. II O.⸗Z. 108, Firma Schaffner & Gängel in Konstanz wurde folgendes eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Aus⸗ tritt des Gesellschafters Kaufmann Eugen Schaffner aufgelöst. Der andere Gesellschafter Kaufmann Karl Gängel in Konstanz führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter.
II. In das Handelsregister A Bd. II wurde unter O.⸗Z. 131 die Firma Hermann Weckherlin in Konstanz eingetragen. Inhaber ist Kaufmann Her⸗ mann Weckherlin in Zürich. (Geschäftszweig: Seiden⸗ geschäft en gros.)
III. In das Handelsregister Abt. A Bd. II. O.⸗Z. 103, Firma Bechinger & Heiser, Möbel⸗ & Dekorationsgeschäft in Konstanz, wurde ein⸗ getragen: “
De Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Karl Bechinger aufgelöst. Der bisherige Besenschafter Tapezier und Dekorateur Eduard Heiser in Konstanz führt das Geschäft unter der Firma „Eduard Heiser vorm. Bechinger — Heiser“ als Einzelkaufmann weiter.
Konstanz, 10. Februar 1905.
r. Amtsgericht.
[86894]
[86896]
Kesel, 0.-S. Bekanntmachung. [86898] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Berthold Pohl, Metallwerk Kandrzin, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kosel, den 9. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [86899]
Bei der unter Nr. 1 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen „Chemischen Fabrik Hönningen vormals Walther Feld & Cie Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Hönningen a. Rhein“ erfolgte folgender Eintrag: Die Vorstandsmitglieder Professor Dr. Thöl und Walter Wientz sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Linz a. Rhein, den 10. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Lübz. [86900] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma C. Warncke zu Lübz eingetragen. Lübz i. M., den 28. Dezember 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Lübz. . [86901] Eintragung in das Handelsregister:
Nr. 156. Firma J. Grund. Zweigniederlassung in Lübz. Hauptniederlassung in Parchim. In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Grund in Parchim. Pro⸗ kura hat Kaufmann Otto Grund in Parchim.
Lübz i. M., den 15. Februar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lüneburg. [86902]
In das Handelsregister B Nr. 19 ist eingetragen: Heins u. Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rettmer b. Lüneburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von gebrannten Tonsteinen auf der zu Rettmer an der Landstraße von Rettmer nach Soltau zu errichtenden Ziegelei. Auch ist vorbehalten, daselbst weitere in den Feen tonsiwese einschlagende Materialien herzustellen und zu veräußern. Stamm⸗ kapital 30 000 ℳ Geschäftsführer sind der Haus⸗ sohn Friedrich Heins und der Zimmermeister Hermann Stein, beide zu Rettmer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1905 festgestellt. Die Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen bedarf der Genehmi⸗ gung der Gesellschafter gemäß dem Gesellschafts⸗ vertrage. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Lüneburger Anzeigen. Lüneburg, 13. Fe⸗ bruar 1905. Königliches Amtsgericht. 3.
Mainz. [86903] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Max Nestmann. Unter dieser Firma betreibt
der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Marximilian
Nestmann zu Mainz ein Handelsgeschäft als Einzel⸗
kaufmann. (Angegebener Geschäftszweig: Zoologisches
Spezialgeschäft und Samenhandlung.)
2) P. Wurster. Das unter dieser Firma zu Mainz bestehende Handelsgeschäft ist auf Frau Emilie geb. Gans, Witwe des Gustav Bernhardt, Kaufmann in Mainz, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Die Prokura der Helene geb. Lorey, Ehefrau des Paul Georg Wurster, ist erlschen.
Mainz, 15. Februar 1905.
Großh. Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. 8 Oeffentliche Bekanntmachung. Das unter der Firma N. Janzen hier bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Kurt Janzen hier übergegangen und wird von ihm ebenfalls unter der Firma N. Janzen fortgeführt. Dieses ist am 7. Februar 1905 in das Handelsregister A unter Nr. 78 eingetragen. 1 Marienwerder, den 7. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
[86904]
Metz. — [86905] In das Firmenregister Band II Nr. 2478 wurde bei der Firma A. Döhmer in Metz heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 10. Februar 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister des [86906] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. In Band VI unter Nr. 189 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Firma Lamotte & Cie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mül⸗ hausen eingetragen worden. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer mechanischen Weberei in St. Kreuz sowie Handel in Woll⸗ und Baumwollgeweben.
Die Gesellschaft ist befugt, Unternehmungen gleicher Art zu erwerben, zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ 188 Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Februar
0
Geschäftsführer sind:
1) Aubin Lamotte, Kaufmann in Sondernach;
2) Georg Winckler, Fabrikant in St. Kreuz;
3) Emil Holzinger, desgleichen.
Jeder Geschäftsführer zeichnet und vertritt die Gesellschaft einzeln.
Die Dauer der Gesellschaft beträgt 10 Jahre; falls nicht 6 Monate vor Ablauf dieser Zeit von einem der Gesellschafter gekündigt wird, wird die Seselschaft in Perioden von 5 zu 5 Jahren weiter⸗ geführt.
Die Gesellschafter Georg Winckler und Emil Holzinger machen folgende Sacheinlage:
a. 29 Webstühle von 134 cm Blattbreite, Kon⸗ struktion Grether u. Co. in Manchester, gewertet zu 10 000 ℳ;
b. die am Tage des Vertragsabschlusses vor⸗ handenen fertigen und in Fabrikation befindlichen Gewebe, Webereigerätschaften und Vorräte der Firma G. Winckler u. Co. in Sankt Kreuz, gewertet zu 20 000 ℳ Die Sacheinlage wird den beteiligten Gesellschaftern je zur Hälfte ac ihre Stammeinlage angerechnet.
Mülhausen, den 14. Februar 1905. Kaiserl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister [86907] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band IV des Firmenregisters ist unter Nr. 812
bei der Firma John M. Sumner & ECie in
Manuchester (England) mit Zweigniederlassung in
Mülhausen heute eingetragen worden:
Dem Ingenieur Robert Baffrey und dem Bureau⸗ angestellten Alfred Weiß, beide in Mülhausen, ist
Einzelprokura erteilt.
Die Prokura des Ingenieurs James Mottram ist erloschen. Mülhausen, 14. Februar 1905. Kaiserl. Amtsgericht.
München. Handelsregister. 186726] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Arndt & Lindner. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. Dezember 1904. Kunstatelier, Zieblandstr. 19. Gesellschafter: Hans Arndt und Christof Theodor Lindner, beide Kunst⸗ maler in München.
2) Viktor Thune. Sitz: München. Inhaber: Minderjähriger Kaufmannssohn Viktor Thune in München, Kunstanstalt, Baumstr. 4a/II.
3) Lehmann & Cie. Zgweigniederlassung: Pasing. Hauptniederlassung: Zürich. Kommandit⸗ gesenischaft; Beginn: 1. Juli 1903. Installations⸗ b technisches Bureau, Rembrandtstraße 6. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Lehmann, Ingenieur in Zürich II; ein Kommanditist. Prokurist: Julius Reinert in Zürich I.
4) Motor⸗ und Fahrradgroßhandlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 10. Februar 1905 — Urkunde des Kgl. Notariats München X, G.⸗R. Nr. 245 —, eingetragen am 14. Februar 1905. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und der Verkauf von Motorzwei⸗ rädern, von Zweirädern, von Fournituren hierzu, ferner die Reparaturen von Motorrädern und Zwei⸗ rädern. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Sacheinlagen: Gesellschafter Hans Leßner legt in Anrechnung auf seine Stammeinlage zu 19 500 ℳ Warenvorräte, Werkzeuge und Utensilien nach näherer Maßgabe des dem Gesellschaftsvertrag als wesent⸗ licher Bestandteil beigehefteten Verzeichnisses zum Gesamtübernahmepreis von 5000 ℳ in die Gesell⸗ schaft ein. Geschäftsführer: Hans Leßner, Kaufmann in München.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Aktiengesellschaft für automatischen Ver⸗ kauf. Hauptniederlassung: Berlin, Zweignieder⸗ lassung: München. Vorstandsmitglied Max Emil Bawlitza gelöscht; neubestelltes Vorstandsmitglied Henri Friedrich Elias, Kaufmann in Hamburg. Prokurist: Heinrich Julius Ludwig Ernst Schmid, Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede.
2) Kaiserl. königl. privilegirte Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Oesterreichischer Phönix in Wien. Hauptniederlassung: Wien. Zweigniederlassung: München. Verwaltungsrats⸗ mitglied Hugo Graf Wurmbrand⸗Stuppach gelöscht; neubestelltes Verwaltungsratsmitglied: Graf Richard Coudenhovbve, Privat in Wien.
3) Vereinigte Kunstanstalten Aktiengesell⸗ schaft. Hauptniederlassung: Kaufbeuren. Zweig⸗ niederlassung: München. Leonhard Pfleger, Kalkulator, u. Theodor Diller, Kassier, beide in Kaufbeuren, Gesamtprokuristen.
4) M. Frey Nachf. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nunmehriger Allein⸗ inhaber: Buchhalter Georg Raab in München.
5) Faver Weihmgyr. Sitz: München. Sitz verlegt nach Furth, A.⸗G. München II. 1
6) Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaft München, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: München. Weitere Geschäftsführer: Ingenieur Simon Roos in Charlottenburg und Kaufmann August Pfeffer in Berlin; sämtliche Ge⸗ schäftsführer sind selbständig vertretungsberechtigt.
7) Brüder Petzold. Hauptniederlassung: Wesel. Zweigniederlassung: München. Sitz der Haupt⸗ niederlassung ist nunmehr: Essen.
8) Deutsche Diamalt Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: München. Ee⸗ schäftsführer Leopold Friedmann gelöscht; neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Felix Sobotka in München; stellvertretende Geschäftsführer: Hermann Aust und Georg Girisch gelöscht. Neubestellter stellvertretender Geschäftsführer: Leopold Friedmann in München. Prokura des Felix Sobotka gelöscht. Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Februar 1905 — Urkunde des K. Notariats München II, G.⸗R. Nr. 542 — ein⸗ getragen am 14. Februar 1905.
9) Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Fran⸗ ziskanerkeller (Leistbräu) München. Sitz: München. Franz Fuierer und Georg Staudacher, Gesamtprokura miteinander oder je mit einem weiteren Gesamtprokuristen.
10) Fred Dunn & Co. Sitz: München. Prokurist: Fritz Bandelow in München.
11) Süddeutsche Lüster⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Februar 1905 — Urkunde des K. Notariats München VI, R. Nr. 301 — eingetragen am 14. Fe⸗ bruar 1905, wurde der Geesellschaftsvertrag ab⸗ geändert und insbesondere das Stammkapital um 23 500 ℳ, sonach auf 52 000 ℳ erhöht. Gesell⸗ schafter Becker legt in Anrechnung auf die von ihm übernommene weitere Stammeinlage zu 4800 ℳ zum gleich hohen Uebernahmepreis in die Gesellschaft ein seine ihm gegen die Gesellschaft zu⸗ stehende Forderung auf 1% Anteil am Reingewinn der Gesellschaft — nach Abzug von 5 % Zinsen und 10 % Tantieme — im Betrage zu 4800 ℳ, welche seitens der Gesellschaft in dieser Höhe anerkannt wird.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Sali Gundelfinger. Sitz: München.
2) Asen & Hutter. Sitz: München.
3) Knecht & Grasser. Sitz: München.
4) F. Eurich. Sitz: München.
5) Stephan Hellmuth. 81† München.
6) Benno Lewin. Sitz: München.
München. 14. Februar 1905.
Kgl. Amtsgericht München I.
Oehringen. [86908] K. Württ. Amtsgericht Oehringen.
Im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen,
wurde am 15. Februar 1905 eingetragen: Karl
Huber, Flaschnerei, Installation & Blech⸗
emballagenwerkstätte in Oehringen.
Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Be⸗
triebs einer Flaschnerei, eines Installations⸗ und
Blechemballagengeschäfts. Die Gesellschaft besteht
seit 1. Juni 1902.
Gesellschafter: Karl Huber und Karl Meister, beide
Flaschnermeister in Oehringen.
Infolge dieser Umwandlung des Geschäfts in
eine Gesellschaft wurde die bisher im Handelsregister,
“ 8 e.
Abt. für Einzelfirmen
gestrichen. Amtsrichter Megenhart.
oldenburg, Grossh. 86910] Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg.
Oldenburg, 1905, Februar 9.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
Firma und Sitz: Hans Wempe, Oldenburg.
Inhaber: Drogist Karl Johannes Wempe in Oldenburg.
— Drogengeschäft. —
oldenburg, Grossn. [86909] sliches ausheriche Oldenburg. Abt
Oldenburg, 1905, Februar 10.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:
Firma und Sitz: Christian Besecke, Olden⸗ Kaufmann Ernst Conrad
be 5 nhaber: Christian Besecke in Oldenburg. —
— Automobil⸗, Motor⸗ und Fahrradgeschäft. — Plauen, Vogtl. [86912]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf Blatt 2106: Die Firma Frauz Kittel⸗ mann in Plauen ist erloschen;
b. auf Blatt 2248 die Firma Paul Kerzig in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Paul Richard . dlee b
c. auf dem die offene Handelsgesellschaft F. G. Döhling & Sohn in Plauen betreffenden Blatt, 1866: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Friedrich Gottlieb Döhling ist ausgeschieden; der Agent Karl Rudolf Döhling in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
Angegebener Geschäftszweig zu b: Stickerei⸗ fabrikation.
Plauen, am 16. Februar 1905.
Das Königliche Amtsgericht. Pössneck. [86913]
In das Handelsregister für Pößneck Abt. A ist heute unter Nr. 3 bei der Firma Hohlweg & Schmidt hier eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann und Techniker Walter Schmidt hier übergegangen und hierdurch dessen Prokura er⸗ loschen ist.
Pößneck, den 13. Februar 1905.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I h
Posen. Bekanntmachung. . (86914 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 471 bei der Firma M. Zadek Ir. in Posen eingetragen worden: 1) Kaufmann Marcus Michaelsohn und Kaufmannsfrau Johanna Michael⸗ sohn, geb. Herrnstadt, beide zu Posen, als persönlich haftende Gesellschafter. 2) Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 14. Februar 1905 begonnen. 8
Posen, den 15. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Paulsnitz, Sachsen. [86915]
Auf dem die Firma L. A. Thomas in Groß⸗ röhrsdorf betreffenden Blatte 208 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Friedrich Leberecht August Thomas in Groß⸗ röhrsdorf ausgeschieden und Herr Hermann Bruno Haupt daselbst in das Handelsgeschäft eingetreten ist.
Pulsnitz, am 15. Februar 1905. 1““
Königliches Amtsgericht. 8 Regensburg. Bekanntmachung. [86916]
Eintragung in das Handelsregister betr.
Die dem Oskar Grünhut für die Firma: „Isidor Grünhut“ in Regensburg erteilte Prokura ist erloschen. 8
Regensburg, den 15. Februar 1905.
Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Rostock, Mecklb. [86917] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Karl Heinig in Rostock heute eingetragen als In⸗ haber: Maurermeister Hans Heinig infolge Erb⸗ auseinandersetzung. — Die dem Maurermeister Hars Heinig erteilte Prokura ist gelöscht.
Rostock, den 15. Februar 1905.
selbst
Ruhrort. [86918] In unser Handelsregister ist heute bezüglich der Firma Karl Weber Ruhrort eingetragen: Di Firma ist geändert in die Firma „Jul. Böhm“. Ruhrort, den 11. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. [86919] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Firma Preuß & Jenunrich. Sitz: Marxloh. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Paul Preuß, Kaufmann, Marxloh, Richard Jennrich, Elektrotechniker, Marxloh. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1905 begonnen. Ruhrort, den 13. Februnr 1905. Königliches Amtsgericht.
Die
August
Saarlouis. [86920] Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 274, offene Handelsgesellschaft Karl Weber & Comp. zu Dillingen a. d. Saar, heute eingetragen worden: Die Gesellschafterin Anna Weber, ohne Stand in St. Ingbert, früher in Dillingen, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird ohne Aenderung der Firma von dem bisberigen Gesell⸗ (ga Kaufmann Karl Weber in Dillingen fort⸗ gesetzt.
Saarlouis, den 13. Februar 1905.
Königl. Amtsgericht. 6. Scheibenberg. [86921] Auf Blatt 238 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Bauer & Sacher in Elterlein, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Heinrich Louis Sacher in Elter⸗ lein ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet künftig: Emil Bauer. Scheibenberg, den 16. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Schlotheim, Thür. Bekanntmachung. [86309] Im alten Haadelsregister Fol. 79 ist die Firma Witwe H. Hoffmann in Schlotheim, im Han⸗ delsregister A Nr. 60 ist die Firma Mathilde Wenzel in Schlotheim heute gelöscht worden. ’ „Im Handelsregister A sind eingetragen worden: die Firma Gebr. Beck und als Inhaber die Kauf⸗ leute Berthold und Karl Beck in Schlotheim (Nr. 63),
Inhaber Kaufmann Fritz Wenzel (Nr. 64) und zur Firma Karl Lämmerhirt ist der Gastwirt Hilmar Lämmerhirt in Schlotheim als Inhaber eingetragen worden (Nr. 15). “ Schlotheim, den 13. Februar 1905. Fürstliches Amtsgericht.
Schönberg, Holstein. [86922] 1. Bekanntmachung.
„Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist folgendes
eingetragen:
1) Unter Nr. 18 die Firma Königl. privileg. Apotheke in Schönberg (Holstein) A. Stange und als deren Inhaber der Apotheker Arnold Stange daselbst.
2), Unter Nr. 14 bei der Firma G. Stelljes:
Die Firma ist erloschen.
Schönberg i. Holst., den 15. Februar 1905. Königl. Amtsgericht.
Siegburg. [86923]
In das Handelsregister wurde eingetragen: Phönix, Chamotte⸗ und Dinaswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Spich bei Troisdorf. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, An⸗ und Verkauf feuerfester Produkte, feuerfester Rohmate⸗ rialien sowie Erwerb solcher Unternehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ Gesellschaftsvertrag vom 26. Ja⸗ be; Geschäftsführer: Kaufmann Karl Zürbig, Berlin.
Siegburg, den 9. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Sonderburg. [86924]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 14, der Gesellschaft Hotel Alssund mit beschränkter Haftung, Sonderburg, ein⸗ getragen:
Nach Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt. Firma ist erloschen.
Sonderburg, den 9. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Stendal. 1“ [86925]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma Schütze & Berndt eingetragen: „Der Kaufmann Wilhelm Schütze ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Erich Fischer in die Gesellschaft al persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.“
Stendal, den 13. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. [86926]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen:
bei Nr. 89 — Firma J. B. Schmidt Nach⸗ folger — Kaufmann Paul Witt ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten Kaufmann Richard Zantz ist aus der Gesellsch ausgeschieden;
bei Nr. 215 — Firma Max Kecibel Nachf. Kaufmann Hermann Niemeyer in Stralsund ist i das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat ar 3 Februar 1905 begonnen.
Stralsund, den 15. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. 3. Strasburg, Westpr. [86927]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 127 die Firma Hotel de Rome, Auguste Thom zu Strasburg und als deren Inhaberin die Hotelbesitzerfrau Auguste Thom, geborene Goschni, ebenda, eingetragen worden.
Strasburg W.⸗Pr., den 14. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Warburg. [86931]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 verzeichneten Firma „Bergisch Märkische Bank, Depositenkasse Warburg“ zu Warburg als Zweigniederlassung der Aktier gesellschaft „Bergisch Märkische Bank“ mit Sitz in Elberfeld eingetragen worden, daß die General. versammlung vom 28. November 1904 die Erhöhun des Grundkapitals um 5 750 000 ℳ auf 60 000 000 ℳ beschlossen hat und daß die Erhöhung des Grund kapitals demgemäß erfolgt ist.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist für eine Betrag von 10 800 000 ℳ in 18 000 Aktien zu j 600 ℳ, und für einen Betrag von 49 200 000 ℳ in 41 000 Aktien zu je 1200 ℳ eingeteilt. Di Aktien lauten auf den Inhaber.
Spooweit die neu ausgegebenen Aktien zwecks E füllung von Fusionsverträgen und Abkommen m anderen Firmen ausgegeben sind, ist ein besondere Ausgabekurs nicht festgestellt worden. Der Rest der Aktien von nominal 1 280 000 ℳ ist zum Kurse vo 150 % gegen Barzahlung ausgegeben worden.
Die Artikel 3, 5, 6, 7, 10, 15, 21, 23, 31, 34 43, 46, 48, 49 des Gesellschaftsvertrags sind dur Beschluß der Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1904 abgeändert, und zwar Artikel 3 dahin, daß die Dauer der Gesellschaft auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist. Hinsichtlich der Fassun der übrigen Artikel wird auf das bei den Register akten der Firma befindliche Generalversammlungs protokoll vom 28. November 1904 nebst Anlagen Bezug genommen. Jedoch wird noch bemerkt, da gemäß Artikel 5 nunmehr Bekanntmachungen von seiten der Gesellschaftsorgane für gehörig veröffentlicht gelten, wenn sie in den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger unter Innehaltung der etwa vorgeschriebenen Frist eingerückt worden sind. arburg, den 15. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. Bekanntmachung. (86932] In das hiesige Handelsregister ist heute bei Nr. H.-R. KA 133 folgendes eingetragen: 1 Die Firma Walter Kruyk ist erloschen. Wattenscheid, den 13. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Weener. Bekanntmachung. [86933] Am 10. Februar 1905 ist die Firma: Kloster⸗ gut Dünenbroek, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kloster⸗Dünenbroek, Gemeinde Wymeer, unter Nummer 1 in das HKandelsregister Abteilung B eingetragen worden: Daselbst ist ferner folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Melioration und Bewirtschaftung von Landgütern, namentlich des Klosterguts Dünenbroek, sowie die Verwertung der Erzeugnisse desselben. Die Gesellschaft ist auch be⸗ fugt, zur Erreichung dieses Zweckes weitere Land⸗
die Firma Fritz Wenzel in Schlotheim und als
98 zu erwerben oder sich an deren Erwerbung zu eteiligen.
1—