180,60 bz G Vogt u. Wolf .12 170,70 bvz3 Voigt u. Winde 4 103,40 bz Vorw., Biel. Sp.
99,75 et. bz B./ Vorwohl. Portl. 4 106,00 bz Warsteiner Grb. 0 108,50 bz Wfsrw. Gelsenk. 12 84,50 bz G Wegel. u. Hübn. 8. 1 Wenderoth... 56,00 et. bzG Ludwig Wessel 79,50 bz G Westd. Jutesp.. 123,25 bz G Westeregeln Alk. 99,00 bz G do. V.⸗Akt. 17825 bz G Westfalia Cem. 79,30 G Westf. Draht⸗J. 289,75 bz G do. Draht⸗Wrk. 213,60 bz G do. Kupfer. 186,50 bz G do. Stahlwerk 0 280,75 G Westl. Bodenges. 0 83,10 bz G Wicking Portl. 0. 207,75 b; G Wickrath Leder 10 117,50 G Wiede, M. Lit. A. 0 112,00 bz G Wiel. u. Hardtm.
194,50 bz G Wiesloch Thon.
99,60 bz Wilhelmi V.⸗Akt i. 305,75 bz Wilhelmshütte.
141,50 B Wilke, Dampfk. 117,75 bz Witt. Glashütte
83,00 G Witt. Gußsthlw.
123,50 bz Wrede, Mälzerei
140,00 ct. bz BWurmrevier ..
174,25 G Zech.⸗Kriebitzsch
180,50 bz Zeitzer Maschin.
198,40 bz Zellstoff⸗V. abg. 2 97,75⸗à 98,50 bz Zellstoff Waldhf. 15 —
8
— —
79.40 bz Opp. Portl. Zem. 233,00 bz G Orenst. u. Koppel 214,00 bzz G Osnabr. Kupfer 117,75 G Ottensen, Eisw. 2 ¼ 198,00 bz B Panzer 0 V 126,00 bz G Passage⸗Gesabg 41¼ 149,25 bz G Paucksch, Masch. 0 151,25 bz do. V.⸗A. J61, 30 bz G Peniger Masch. 0 Petersb. elktr. Bl. 3,82 i. D do. Vorz. “l“ Petrl.⸗W. ag. Vz. 161,25 G Phön. Bergw. 142,60 G Pongs, Spinn. 119,50 bz G Porz. Rosenthal 399,50 bͤz G Porz. Schönw. 99,00 G Porzell. Triptis. 169,60 bz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 248,60 bz Preßspf. Unters. 95,00 bz B Rathen. opt. J. 208,00 B Rauchw. Walter 298,00 bz; G Ravsbg. Spinn. 92,75 G Reichelt, Metall 275,00 bzz G Reiß u. Martin 133,60 bz G Rhein⸗Nassau 145,00 et. bz B do. Anthrazit. 97,75 bz do. Bergbau .. 138,10 bz G do. Chamotte. 122,25 bz G do. Metallw.. 304,00 bz G do. do. Vz.⸗A. 117,25 G do. Möbelst.⸗W. 233,00 bz G do. Spiegelglas 103,10 bz G do. Stahlwerke 109,75 G do. i. fr. Verk.. 507,00 bz G do. W. Industrie 180,25 bz; G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 107,50 bz do. Sprengst. 219,00 bz G Riebeck Montw. 125,50 bz G Rolandshütte.. 140,80 bz G Rombach. Hütt. 161,00 bz Rositzer Brk.⸗W. 92,50 et. bz G do. Zuckerfabr. 315,00 bz G RotheErde Dtm. 426,00 bz G Rütgerswerke.. 116,8) G SächsBöhmöPtl. 94,00 bz G Sächs. Guß Dhl. 119,75 B do. Kammg. V. A. 286,00 bz G S.⸗Thr. Braunk. 358,25 bz G do. St.⸗Pr. Sächs. Wbst.⸗Fb. 1 43,50 bz G Saline Salzung. 53,50 bz G Sangerh. Msch. 8 “ Saxonia Zement 3 100,50 G Schäff. u. Walk. 1 154,00 bz G Schalker Grub. 32 ⅛ i. 05/6 238,00 bz G Schedewitz Kmg. 9 138,50 bz G Schering Ch. F. 15 148,25 bz G do. V.⸗A. 4 ½ 231,10 bz G Schimischow Ct. 7 381,25 bz G Schimmel, M. . 5 144,75 G Schles. Bab. Zink 17 198,00 bz G do. St.⸗Prior. 17 140,00 bz G do. Cellulose.. 0. 338,00 G do. Elkt. u. Gasg. 7 146,75 bz do. Lit. Z5 7 295,25 bz G do. Kohlenwerk 0. 148,75 ect bz B do. Lein. Kramsta 4 257,75 bz do. Portl. Zmtf. 7 ½ 257,75à58,40 bz Schloßf Schulte 4,88 109,00 bz G Hugo Schneider 9 143,00 et. bz G Schön. Fried. Tr. 12 12 4 114,00 bzz G Schönh. Allee. 5 — 4 77,00 bz G Schöning Msch. 7 6 4 122,50 bz G Schombg. u. Se. 5 “ 116,50 bz B Schriftgieß Huck 4 ½ — 8 289,00 B Schubrt. u. Salz. 15 20 4 135,00 bz Schuckert, Elktr. 00 0 4 150,50 bz B Schulz⸗Knaudt 6 — 4 34,00 bz G Schwanitz u. Co. 8 8½,75 bz G Seck, Mhl. V⸗A. — 11,00 et.bzG. Seebch. Schffsw 10 114,75 bz Mar Segall; 141,80 bz G Sentker Wkz. V 318,00 bz G Siegen⸗Soling. 120,75 ct. bz B] Siemens E. Btr 96,50 G Siemens, Glsh. 256,40 bz B Siem. u. Halske 132,00 G Simonius Cell. 95,80 G Sitzendorf. Porz. —,— Spinn u. Sohn —,— Spinn Renn uK 106,25 G Stadtberg. Hütt. 118,10 bz G Stahl u. Nölke e Stark. u. Hoff. ab. 111,80 bz G Staßf. Ehm. Fb. 97,50 bz G Stett. Bred. Zm. 141,00 bz G do. Chamotte 168,75 bz G do. Elektrizit.. 294,50 bz G do. Vulkanabg. 104,75 bz St Pr. u. Akt. E 1 127,75 bz G Stobwass. Lit. B —,— Stöhr Kammg. 137,75 B Stoewer, Nähm. Stolberg Zink. Gbr. Stllwck. V Strls. Spl. S.⸗P. 149,00 B Sturm Falzzgl. 97,60 bz G Sudenburs. M. 223,90 et. bz G Sdd. Imm. 40 % 166,75 bz G do. 15000 ℳ⸗St. 156,90 bz Tafelglas.. 216,90 bz el. J. Berliner 6 192,75 bz G r. Berl.⸗Hal. i. L Dum 151,50 G er. N. Bot. Grt. Müller, Speisef. 16 216,25 B Nahmasch. Koch 12 199,75 bz Nauh. säuref. Pr. i. L. i 01 — fr. Z. 18,60 bz G do. Witz Neptun Schiffw. 8 — 4 1.1 [139,75 bz G Teut. Misburg. Neu Bellev.i.Lig. — o. Db. fr. Z. —,— Thale Eis. St⸗P. do. abg. — o. Db. fr. Z. 1825,00 bz G do. do. V.⸗Akt. Neue Bodenges. — 11 [155,00 B Thiederhall... NeueGasgsabg. 6 ½ 6 7 [108,00 bz G Thüring. Salin. Neue Phot.Ges. [1.1 [202,75 b; Thür.Ndl. u. St. 2 NeuesHansav. T. i. L. o. Db. fr. [S010,00*b;G Tillmann Eisnb. Neurd Kunst⸗A Tittel u. Krüger jent B.⸗N. K.⸗A. 90,70 bz Trachenbg. Zuck. 10 Reu⸗Westend 1160,50 et. bz G.] Tuchf. Aachen 0 Neuß, Wag. i.Lq. J500,00 G Ung. Asphalt. 0 Neußer Eisenw. 66,75 G do. Zucker. 9 Niedl. Kohlenw. 115,75bz G uUnion, Bauges. 6 Nienb. Vz⸗Aabg. —,— do. Chem. Fabr. 8 Nordd. Eiswerke 64,75 bz G U. d. d. Bauv. B do. V.⸗A. 92,40 bz Varzin. Papierf. do. Gummi. —,— Ventzki, Masch. do. Jute⸗S. Vz. A 124,50 bz V. Brl⸗Fr. Gum. do. do. B 91,00 B Ver. B. Mörtlw. do. Lagerh. Berl. 140,75 bz Ver. Chem. Chrl. do. Lederpappen 137,00 bz Ver. Dampfigl. 12 do. Spritwerke 166,50 bz G V. Hnfschl. Goth. do. Tricot Sprick 157,50 G Ver. Harzer Kalk do. Wollkämm. 1 160,90 et. bz B Vr. Köln⸗Rottw. 12 Nordh. Tapeten —,— 208.ZB. Knst. Troitzsch 18 Nordpark Terr. J158,90 b Ver. Met. Haller 8 Nordsee Dpffisch. 16 128,90 B Ver. Pinselfab. 12 ½ 1 Nordstern Kohle 16 274,25 bz do. Smyr.⸗Tep. 4 Nürnb. Herk⸗W. 174,50 et. bz G Ver. Stahlwerke Oberschl. Cham. —,— Zypen u. Wissen 10 do. Eisenb.⸗Bd. 147,50 bz G Viktor.⸗Fahrrad do. E⸗J. Car H. 118,10 bz G jetzt Vikt.⸗W. 0 Oberschl.⸗Koksw. 155,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G 3 ½ do. Portl Zem. 199,50 bz G Bogel, Telegr. 6 Odenw. Hartst.. 86,10 G Vostlnd. Masch. 15 55,00 ct. bz B Kattow. Bergb. düch Oldb. Eisenh. kv. 93,25 bz G 85 V.⸗A. 115 7 156,00 G Köln. Gas u. El. (103)
Harzer A u. B 0 asper, Eisen. 7. öö 20 ein, Lehmann 0 einrichshall. 12 emmoor P.⸗Z. engstenb⸗Msch. erbrand Wgg. e Hesselle u. C. L. HiberniaBergw. Nr. 1 — 76200 i fr. H Fetenmadhenr Hirschberg, Leder Hochd. V.⸗Akt.kv. Farbw.. örderhütte, neu do. St.⸗Pr. Lit. boße is. u. St.
216,50 G König Ludwig (102),[4] 1.1.7 [100,10 G hnwe König. Marienh. (105) 4. ,00 et. bz B 8. 169,50 bzz G Königsborn .. (102)74. 1.1.7 101,00 z dettehseener. 988gng den 104,00 bzz G Gebr. Körting . (103) 4½ 1.1. 7 [103,20 G 18. Februar. Die amtlich ermittelten 250,00 bz G Fried. Krupp (100)14 1.1.7 [102,75 G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen 139,00 bzz G Kullmann u. Ko. (103)4 1.1.7 .,— märkischer und havelländer 174,00 — 176,00 98,00 G Lahmeverunk. 06 (103) ,4 ½] 1.4.101101,90 et. bz Gab Bahn, Normalgewicht 755 g 179 bis 1öeöe JdFamabütten. 10 107 1.1,5 „10 10bz 179 25 Abnahwe im Ptaß, do⸗ 179,75 bi
—7,0 2 ,0.21 96,75 2 fßF. 85 219.Sbz Lcordidsar ar.10 (102741, 11.7, 1050068 10 . n. Mnnn 197,9, Löwenbr. uk. 10 (102) 4 ½ 1.4.107101,40 G 2 nal me im September mit 2 205,00 et. bz G Lothr. Prtl. Cem. 6102 1.7 f101,70 B oder Minderwert. Ruhig. 190,00 bz G Louise Tiefbau (100) 4 ½) 1.1.7 [99,90 G Roggen, märkischer 138,50 — 139 ab 171,25 bz 6 Ludw. Löweu. Ko. (100) 4 14.10¹100,80 bz G Bahn, Normalgewicht 712 g 146 bis 122,25 bz G MagdbAllg. Gas(103)4 1.1.7 .,— 146,25 Abnahme im Mai, do. 146,50 141,50 bz G Magdeb. Baubk. 103) 1.7 —,— Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ Mehr 1878819 Mdo. 16 8Sgn soder Minderwert. Behauptet.
75 Mannesmröhr. 6195 J1146““ See⸗
81,25G ss. Bergb 1 0,25 G Hafer, Normalgewicht 450 g 140 bie
Mass. Bergbau (6103 8 138,75 Abnahme im Mai, do. 139 Ab
“ Mend. u. Schw. (103) —.— 2.ne nt 8 Mehr⸗ ode , ₰ 1 8 “ 6 199,398 Mühmernerrt Juc mupten Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. nn “ Insertionspreis für den Raum riner Bruckzrile 30 ₰.
— S0o0
[01Sa.2
g ———=nn’egggn
800ꝗSbd
to,
11mSe⸗
— — ’nEEnE
—,—— —————
nngE
— ₰ Ab 2 —— 58
IIEIIEEISII
—
— SoSGSIUwAte AI
0/8Æ△̈05 —6 S —
8
— — So]
8
0 ;⸗] &
52—= ——
820
o Oo0oyöAG OSto ntodoSohSS
FmmanEnEng
— —- — — —-—6—— —6—6——ʒ——-
— — — — — —- — — — — — —— O O——OOO'OornOOOOAOOAAAO—
— - 22—-—— 9GI—9—————
15IIIIgn! S
5 2,59ö
— 80‿
öxter⸗Godelh. offm. Stärkef. Hofmann Wagg. Hotel Disch. otelbetr.⸗Ges.. owaldts Werke üstener Gew. üttenh. Spinn. Huldschinskyö. Humboldt, M.. FIlse, Bergbau 12 JInowrazlaw S. 5 Int. Baug. St P. 12 Feserich. Asphalt. 4 do. Vorzg. 5 Kahla, Porzell. 30 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch.. 6 Kattowitzer B.. 8 5 0 0
8
— —₰
10
—,—
—
oœ”cD,] Sca] SSeIIIS —+½
— ⸗+Ꝙ
er- ,
155,50 b; G Mülheim. Bg.. (102 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin a J. . 3 8 . iti 4,50 G Neue Bodenges. (102 100,80 ct bz6 Mais, ohne Angabe der Provenien 2 an; ft ußer ,ö, Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 9625 b; G 8 do u. 06 801 9639G 117,75 49,5” gbelncn⸗ im 5 Ge den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Belbstabholer 4 v e 1 des Deutschen Reichsanzeigers 98 n do. Gasges. uk. 090103 “ schäftslos 8. 8 b auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 — 1b 1 1 192,50 1 b;G Nordd. Eisw.. 99,60 b;:G Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
LIIIIIss! e“⸗A⸗lIl. — SSSEPGo’nsAneSs 12
— 22—
—½
0-
—2ö—2öä--I2I2ͤÖIöÖ EEEE.“
vͤ ͤaͤqqqqqqqqqaqqqaaqaqaaaaaaa]
5—
131,50 Niederl. Kohl. (105) 7425 G Nordstern Kohle (103) 4 1.7 102,75 G 21,25 — 23,50. Unverändert. 8
DS 00‿
7,80 b 3 o. E.⸗J C.⸗H. G 4 .1.7 [99,75 G „89— 18,30. uUhig. 1 8 8 2 6 1e g9sis e Ftieeeee 1c.. .11” eee kü an, ne, 9n nfetes Mone b “ Berrlin, Montag, den 20. Februanr, Abend. 81,30 bz G. HOrenst. u Koppelh108 ,4 1.5.11—,— Geld Abnahme im laufenden Monat, 15 FI 256(9 . Patenb Braufr. (103,1 1.419—,— do. 45,80 — 45,70 — 46 Abnahme im Mai, — 186,50 bz Zuckfb. Kruschw. 17 10 2 et.bz 8 ddo. 8 4.10,— rrHe 180 109; i b ö“ 8 8 1 Pfefferberg Br. ceh⸗ — —,— do. 46,90 47,20 8 ö 4
82
—,— — — — — — — — J8—6——6— —- —6 —6—8—-———Oo———Oe —A —OOeOO—O —O ⸗⁸—
—2ö—öööööööOo d0
ÁXIIIIIOæIIIIo-
— 00 ι
— .-——
54 —Jyqy——O—Mx—'OB'OoOOSOOOOAOAOOOaOOg 2 2 2 2 A ☛ 2
2—2ͤ=2ö=z0 —8-ö”Söonnönnnneeeneeneneennenennsnnne
EE1.““ E
. S EWIW11“ “ 8 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen
218,00 bz B Pommersch. Zuck. (100 99,90 bz “ fizi L ldordens:
232,00 bz; G Khein. Anthr.⸗K. (102 101,50 G Ordensverleihungen ꝛc den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Etlaubnis zur An⸗ Se es-ng nSg.
124,00 bz G Rhein. Metallw. (105)4 1.4.1094,00 bz G 8 1 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, dem Oberleutnant Widenmann im Kürassierregiment
8899988 Ro⸗WesteFhm 893 8 19 She Deutsches Reich. und zwar: ((Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8; sowie
18950 b; G Romb. H. uk, 07 (103 10489 Ernennungen ꝛc. “ 1b des Großkreuzes des Königlich Bayerischen des Großkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ 102,75 G b 8 Exequaturerteilung. Militärverdienstordens: ordens:
4
64,90 bz . Rvbnik. Steink. (100),4
2725 bz B Obligationen Schalker Grub. (100)4 —,— Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs — 102,50 G 8 1 „8;. 4 3 1 ie nant z. D. v — and zu Dre 8 160.,3065 Berlin, 17. Februar. Marktpreise Erteilung eines Flaggenzeugnisses. 8 der Kavallerie von Hagenow, Gouverneur dem Generalleutnant z. D. von Niesewand zu Dresden
174,75 bz G industrieller Gesellschaften. do. 1898 (102)4 100,90 bz nach Ermittelungen des Königlichen Helgeh 8 8 J103,90 G präsidiums. (Hoͤchste und niedrigste Preise.) Königreich Preußen. des Offizierkreuzes desselben Ordens:
— — C GCtboS=N2ꝗqꝗn 295 —
125
Keula Eisenh. — 8 .
.2 U.
— G0- 10
—
Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½ do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. Brg. 5 Kölsch, Walzeng. 3 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 V
1 2² 1 2
5112 SS
267,00 G 1 8 do. 1899 (100) 4 66,35 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 4] 1.1.7 1102,00 bz G do. 1908 10⁰ 4 105,25 bz G Acc. Boese u. Ko. (105) 4 ½ 1.4.10]196,10 bz G Schl. El. u. Gas (103)/4 ½ 125,00 ct. bz B “ 8109 4* —— 8 Schuckert Elektr. 1024 241,50 B do. ukv. 06 (103) ,4 104,25 G do. do. 1901 (102 43 101,75 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102)/4 98,00 bz Schultheiß⸗Br. (105) 4 233,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. (103)
4
4
102,90 G do. konv. 1892 (105. 4 157,00 bzz G Allg. Ckcrckag
-— 812
222ö—öq—ℳqö2Inönög
8
IISSIISIISISI
100,00 B Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte “ 1“ 1 : 8 . 102,80G 17,80 devF,zs ℳ— Weizen, Mittelsorte ö Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Obersten von Cordier, Inspekteur der Telegraphen⸗ Deutsches Reich.
1833988 13,85. 4ℳ6, 13,84 ℳ — Roggen, Mittelsorter) 8 8 8 Ushet Teg “ Edl Divisi 8 t 82 dem Rentamtmann in der Verwaltung der Verkehrssteuern 105,25 et bz B 13,83.ℳ, 13,82. ℳ — Roggen, geringe Sortef) — ddem Generaloberarzt Dr. er, Divisionsarzt der in Elsaß⸗Lothringen Karl Schmidt in Hagenau die nach⸗ 100,00 ct bz B. Siem. u. Halske dicah 1102,90 G 13,81 ℳ, 13,80 ℳ — Futtergerste, gute 1 “ 1 88 33. Division, 8 gesuchte Entlassung aus dem Dienst mit Pension und unter 103,50 G E“ 105,608 Sorte) 16,40 ℳ, 15,10 ℳ — Futtergerste, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major von Werner, Vorstand der Versuchs⸗ Verleihung des Charakters als Kaiserlicher Rechnungsrat zu vnden Simonius Cell. 10574 1.17 101,55 Mittelsorte*) 15,00 ℳ, 13,80 ℳ — Futter⸗ 8 ikbesi 3 Kolonialwir abteilung der Verkehrstruppen 1 8 105,75 ctbz B Stett. Oderwerke (105) 4 ⅛ 1.1.7 ,— versie geringe Sorten) 18 70 ℳ 12,50 ℳ — dem Fabrikbesitzer und Vorsitzenden des Kolonialwirtschaft⸗ . 5 In der Becke, Adjutanten des erteilen. —101 898. EHetonig. Misb. 103)4 1.1. .0.S00. Peser, gaute Sorte⸗) 18,30 ℳ, 15,60 ℳ — lichen Komitees Karl Supf zu Berlin, dem Privatgelehrten 8 Major Freiherm cn 8— 88 e he 2 40 b; CG Thale Eisenh.. 2) 2 b 98,60 G Lufel, * 2 b2, ea * 4 8 . S 8 2. . 8 8 18 höpe Per öö 19280610 Theer- u. Erdzi⸗ 1 Hafer, Mittelsorte) 15,80 ℳ, 14,80 ℳ — und Mitgliede des Koloniattatz Paul Eeanb gge⸗ 8. enddem Maj ’ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
—
— —OSOStoSwn.SGU — b20
1I
— —
8 2 ¼ 2
—
1
101,50 bz Sibyllagr. uk. 08 (102 4 103,60 G Siem. El. Betr. (103 4 ½ 104,50 G Siemens Glash. (103),4 ½
Kgsb. M. V.⸗A. i. L. do. Walzmühle 3 Königsborn Bg.
Königszelt Porz.
Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd.
Kronprinz Met.)
Gb. Krüger & C.
Küppersbusch
Kunz Treihr...
Kurfürstd.⸗Ges.ü i. Liqu. oD f
Lahmeye u. Ko. 0 2 ½
Lapp, Ti fbohrg. 22 30
Lauchhammer 4
Laurahütte 1
do. I. fr. Verk.
Ledf. Eycku. Str.
Leipzig. Gummi
Leopoldgrube..
Leopoldshall
do. St.⸗Pr.
Levk.⸗Josefst. P.
Ldw. Löwe u. Ko.
Lollar, Eisen ..
Lothr. Zement.
do. Eis. dopp. ab. 0
do. St.⸗Pr.
Louise Tiefb. abg.
do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen 7
S
1 2—f
—=— e
— — — O—I- — —-——
22282558öööö2Ag
——
77,00 bz G do. do. IV (100
585,50 G Alsen Portland (102
158,50 G Anhalt. Koblen. (10974 352,25 bz Aschaffb. M.⸗Pap (102) 4 ½ 108,00 G do. unk. 07 (102) 4 ½ 172,25 bz G Berl. Braunkohl. (100) 5 158,25 G Berl. Elektrizit. 1109) 4 383,00 bz B do. uk. 06 (100) 4 do. uk. 08 (100) 4 100,75bz G Berl. H. Kaiserh. 89 4 ½
21’ö=
1 2 1 2
Æ8 2222ög2q21g
—
-
5Oοο—] 00—
— 821
75—ö—ö6ö—öööööö2öööööö2ö-—ℳA2ö2öSöS
I 1““ 2
— 12,— 0 — 0 0 0 0
122=22ö= —
[101 50 b G 89* inaSorte’¹ 147 5 ca bei ise ättenvor dem Major Müller im Feldartillerieregiment Prinz⸗
öeans Ind (100) 101,50 bz G Hafer’ geringe Sorte“*) 14,70 ℳ, 14,10 ℳ — Schöneberg bei Berlin, dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher a. 8 G hü: 888 vve“ Professors Dr. Ferdinand Richtstroh 5,00 ℳ, 4,16 ℳ — Heu 8,80 ℳ, August Hüpeden zu Berlin und dem Eisenbahnstations⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4: be; “ Heeieors der⸗Unt an
. burg für das Jahr vom 1. April 1905 bis 1. April 1906 zu
dem Kreisdeputierten, Rittergutsbesitzer von Wiedner dem dehhee g 8 8 ööe bestätigen.
e. auf Kniegnitz im Kreise Lüben den Königlichen Kronenorden fanterieregiment r. ⸗ un he der Kom⸗ 1 8
101,600 1.e. ven der. Kenl 11ne 1. wbusr afe mit “ am Ringe, 88 mandantur Metz; Dem Konsularagenten der Vereinigten Staaten von
1g 10 ℳ — Scweinefteisch1 5E 1,6 8 den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Robert Roestel des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Amerika in Gera Charles Neuer ist namens des Reichs
☛ 1,10 ℳ, — Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1, zu Berlin, August Schütze zu Görlitz, früher in Ferline 6 Sächsischen Albrechtsor dens: das Exequatur erteilt worden. .
E. — Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 dem Eisenbatmitatom keher zweiter Kiaf 2kg eee mal- beeehe Fv „,E. de⸗ Sanitätskorps “ 2
— Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,00 ℳ — Czaster zu Görlitz, bisher imn Berlin,den WI1I1WIlichem Biektor Xs Chorité⸗Krankenhauses bEEö“
105,00G 80 Stück 5,80 ℳ6, 3,80 ℳ — Karpfe materialienverwaltern zweiter Klasse a. D. Hinrich Stäcker in Berlin; ha 5 Bekanntmach n g,
108,30 G 2,20 ℳ, 1,20 ℳ — Aale 2, zu Berlin, Wilhelm Fraedrich zu Eberswalde, bisher in K. 8 1 eiter Klasse des Groß⸗ betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
0 99,50 G 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,00 ℳ, Lichtenberg bei Berlin, dem Eisenbahngüterexpedienten a. D. des Kommandeurkreuzes zweiter lasse des Groß⸗ Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Burscheid,
99,10 G Nür.eeeeseb. (100) 12 130G 1TI 1140 S Jlris Rudolf Schlungbaum zu Hamburg, dem Eisenbahn⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: Geldern Isgel (Prignitz), Königswinter, Laaslich ist erö 21
108,906 8 . Srs gg 3,205, ℳ. 1,60 ℳ — Bleie 1 kg 1, stationsverwalter a. D. Karl Jachmann zu Dahlem im dem Obersten Freiherrn Röder von Diersburg, worben. Di⸗ Gebühr für ein gewühnliches Gespräch bis zur
101,60 bz G Steaua Romana 105) 5 10860bz G [0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ, 3,00 Krreise Teltow, bisher in Berlin, den Eisenbahnstations⸗ Kommandeur der 7. Feldartilleriebrigade; Dauer von 3 Minuten beträgt:
e Ens Ung. Lokalb. 1 (105) 4 1¹1..4.7.19997,75 bz G †) Ab Bahn. sassistenten a. D. Heinrich Blöcker zu Dömitz in Mecklen⸗ der Großherzoglich Badischen silbernen im Verkehr mit obigen rten je 1 ℳ 8
97,30 b; G *) Frei Wagen und ab Bahn. INhburg-⸗Schwerin, Friedrich Kuschke zu Landsberg a. W., Rettungsmedaille: Berlin C., den 18 Februar 1905.
108,50 bz G bisher in Berlin, Ferdinand Müller und Ferdinand . ’ aegse S 1 1 Kaiserliche Oberpostdirektion.
100,3200 Versi gakti “ Wiesener zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Sergeanten Strüning im Badischen Trainbataillon)— J. V.
. 99 ““ “ sden Lehrern Eduard Rumler zu Klammer im Kreise Nr. 14; 1 Höpfner.
102,808,G Colonia. Feuer⸗Vers. Köln 8100G. Kulm, Karl Wons zu Lautenburg im Kreise Strasburg des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗
108,29 G Deutsche Pereorthas. Fn . W.⸗Pr. und Adolf Lucks zu Schwekatowo im Kreise Schwetz burgischen Hausordens der Wendischen Krone: 1 “ ö1“
102,75G Wilhelm, Mnod. Mna. Wme. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von ; 1 Bernst iert d Das im Jahre 1889 in Dundee aus Stahl erbaute,
103,10 G dem Major Grafen von Bernstorff, aggregiert dem — . S 2,
00,500 Hohenzollern zringi 8 rieregiment Nr. 193. hbisher unter britischer Flagge gefahrene Dampfschiff „Hilary 10958 dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Karl Sar⸗ 8. Thüringischen Infanterieregiment Zer. von 1276,00 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den 1 Bezugsrechte: Fazin zu Alt⸗„Rahlstedt im Kreise Stormarn, bisher in Ham⸗ des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen 19,908 dhgsog cete Se burg, und dem pensionierten Eisenbahnweichensteller erster burgischen Greifenordens: Reichsangehörigen Dr. Kurt Wahl in Cöln a. Rh. das Recht 193,10 Erbefelder B. 8 8 Klasse Friedrich Mattusch zu Lichtenberg bei Berlin das dem Oberstabsarzt Dr. Schillbach, Regimentsarzt des zur Führung der deutschen. Flagge frlangt. Dem Schiffe, für o11X“*“ Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Infanterieregiments Vogel von Falckenstein (7. Westfälischen) welches der Eigentümer Cöln a. Rh. als Heimatshafen an⸗ 195,098 “ dem Gemeindevorsteher August Pfelzer zu Schestocken Nr. 56; gegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Liverpool 1059,G “ im Kreise Gumbinnen, dem Tiergartenregimenter Karl .“ - isen⸗E 56 unter dem 2. Februar d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt 89 Winter zu Berlin, dem Regierungsboten Karl Wegener der dem Herzo glich Sa hsen⸗ üSen fihns worden.
8 Wö 1 6 W beim Oberpräsidium in Poisdam, den pensionierten orden angereihten silbernen er ienstme ai le:
1,600, S igung. Gestern: Thorn 3 ½0 8 Eisenbahnzugführern er andsber zu olberg, em Unteroffizier Jun 3. . 1.99 eriStigsn , Are. ee; 18% Eisenbahnzugfüh Albert Landsberg Kolberg, dem Unteroffizi g im 3. Unterelsässischen Infanterie 99,30 b; 1— 8 za88 6 ] 1 Päee btsbe d enec,e enicefea Hei 19. Ratt 8 regiment Nr. 138; Königreich Preußen. 104,75G 58e. H70. 756b;3. Mitteld. Bdtrd. 8 zu Niederschöneweide im Kreise Teltow, den pensionierten öue Coburve. b — ⸗ dc. EI Eisenbahnlokomotivführern Albert Schäfer zu Potsdam, der Herzoglich e;x;xö Gothaischen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2—8. i. fr. V. 91,50 à91.90à91,70 bz. Höchster HSOskar Schuhknecht zu Rummelsburg im Kreise d ionier Eisenhardt im Eisenbahnregiment Nr. 3 den Bergrevierbeamten, Bergmeistern Schnepper zu 105,00 ct. bz B] Farbw. 399 b; G. Oberschl. Eisenb.⸗Bed. NAIViederbarnim, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten em Pionier Ei g ” Recklinghausen, Neumann zu Frankfurt a. O., Dr. Eich⸗ 102,80 G 147,10bz. Westf. Stahlw. 139,50 bz G. DIdtto Hirschfelder zu Charlottenburg, dem pensionierten der Krone zum Ritterzeichen erster Klasse des horst zu Saarbrücken, Deicke zu Halle (Saale) und Sarter 96,50 G Königin Marienh. Obl. 93,50 bz Bezugsr. — 8 Eisenbahnschaffner Ernst Guse zu Pankow im Kreise Nieder⸗ Herzoglich Anhaltischen H ausordens Albrechts des zu Dortmund, dem Bergwerksdirektor Kaether zu Ibben⸗ 99,00G a. Schöfferhof Br. 4,10bz. barnim, dem “ 1ö13“ ust Bur⸗ 8 Bären: 1 8 1r Fehc Wonnech e rg. zu Füih 1 103,75 G 8 8 meister zu erlin, den pensionierten Eisenbahnrangier⸗ b 9 8 harakter als Bergrat mit dem persönlichen Range der Räte ö“ ““ meistern Wilhelm Staben zu Altona, Johann Arndt 8 eePänlanen Cleve im Anhaltischen Infanterie vierter Klasse sowie 1 8 101,80 b; zu Berlin, Johann Gondro zu Cuxrhaven, den pensionierten regiment Nr. 93; dem Polizeiassessor Löninger in Posen den Charakter “ 8 “ ö“ 1“ Eisenbahnweichenstellern Ferdinand Falkenstern zu Eich⸗ der Krone zum Ritterzeichen zweiter Klasse als Polizeirat zu verleihen. “ walde im Kreise Teltow, bisher in 82 Se 8 0 v; Sanzer 8 desselben Ordens:
. : u Waldheim bei Seegefeld, bisher in Berlin, Karl irr⸗ dem Oberleutnant von Schlieben in demselben ““ Tö1“ “ 19809 8 “ 1 mann 5 Buch im Kreise Niederbarnim, 1 8 “ negimant E heer Fen ecf vhesge föegt gecn fan Fegendg s 1 92 8 . 4 8 — 5 2 . 5 0 ei „ . ( 2 r — — 8 S. wvceah n 8 venxg 88 d 1 Fosenh Fäht und Sitn Hnaeics gefnsenin nn Potzdam, des Ritterzeichens zweiter Klasse desselb en Ordens: Rußland die Trauer auf acht Tage — bis einschließli 99,75 gemalich 2 Frgfeben. Die Berichte 8₰ dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter Christian Lüß zu dem Oberleutnant Freiherrn von Poellnitz in demselben den 24. d. M. — an.
196 Rußland blieben ohne wesentlichen Einfluß . Spandau, dem pensionierten Bahnwärter Nikolaus Barg⸗ Regiment; 1“ Berlin, den 18. Februar 1905.
— auf die Haltung; auch die Meldungen von mann zu Boberg im Kreise Stormarn, dem bisherigen Eise⸗ deer silbernen Medaille desselben Ordens: Der Oberzeremonienmeister.
v.ia. —7 7 Sene werng, 290— b G bahnstellmacher Adolf Schröter zu Becgch 8 Prüdah. 8 dem Fühnrich uffe Graf A. Eulenburg.
Bedeutung für den hiesigen Platz. Eine ierfö Alwin Hirche zu Hartmannsdorf im öLEEI1116292* „
79 25b4G Stütze der Festigkeit bildete besonders die 1 e eeaehee Füsich Karl Endrowsky zu den Vizefeldwebeln Verner, Niephagen, Ahrens und 29.239,⸗G Flüssigkeit des Geldmarttes. Größzere 1 Forsthaus Streitz im Kreise Rastenburg, dem Gutskämmerer dem Sergeanten Schulze,
106,50 bz Kursschwankungen fanden heute auf den 1 . 1 FeHen Kreises, dem Akten⸗ sämtlich in demselben Regiment; M ff nehbz Hauptgebieten nicht statt, wie überhaupt die Michael Siebert zu Laxrdoyen desselben Kreises, dem Akten b Michtamtliches. ——2 Vörse cim weiteren Verlaufe eine ziemliche hefter und Buchbindermeister Wilhelm Koch bei der Zentral⸗ des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich 195,709 Zurückhaltung zeigte. Auch an der Nach⸗ verwaltung des 1“ in Faf n E Lippischen Hausordens: Deutsches Reich.
. dörse änderte sich die Lage nicht sehr; die nachtwächter, Häusler Joseph Krautwald zu Neuland. L11MX.X““ 3 8 106,209 Eendenz blieb fest, allein der Verkehr kacht ift, en. Weidehirten, Eigentümer Johann Dürck . Generalarzt Dr. Rudeloff, Korpsarzt des VII. Arm Preußen. Berlin, 20. Februat. 8 2192908 bielt sich in den engsten Grenzen. Privat⸗ zu Krebsfelde im Landkreise Elbing und dem städtischen Forst⸗ korps; , Seine Majestät der Kaiser und König sprachen
104,30 bz G diskont 2 %. “ Se-. Heinrich W“ 8 b T11“ ferner: ar b 8 heute morgen bei dem Reischeronzilt er gar Fen⸗ dlan, hore 15 3 1 Landkreise Hannover das gemeine Ehrenzeichen, sowie hsdes Großherrlich Türkischen Osmaniéordens empfingen später im hiesigen Königlichen osse die ständigen 22,,u — 1 dem Droschkenkutscher Reinhold Hönke zu Berlin die 88 vierter Klasse: Sekretare der Akademie der Wisfenschaften und nahmen 8 vII“ — Reettungsmedaille am Bande zu verleihen. dem Oberleutnant und Oberjäger im Reitenden Feldjäger⸗ den Vortrag des Chefs des Zivilkabineits, Wirklichen Geheimen 6S0g 1 “ in: Rats Dr. von Lucanus entgegen. 8 103,50 b, 111X4“ korps Gernlein; Nirn “
Meens Thiederhall. . (100) 105,00 bz Tiele⸗Winckler. 6102) 95,20 G Union, El.⸗Ges. (103)
101,10 bz B 19899 7,30 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen vorsteher erster Klasse a. D. Karl Riedel zu Krossen a. O., öniglich? ilitä ienstkreuzes:
1. 5,00 ℳ,; m Speis weiße früher i ; 1t niglich Bayerischen Militärverdienstkreuzes: 191808 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen, u früͤher in Berlin, den Roten Adlerorden vierter Klasse, des Königlich Bayerisch 3 101,30 bz B 50,00 ℳ, 30,00 2ö Linsen 60,00 ℳ, — 8 ¹
169,00 ct. bz; do. do. 1890 (100) 4 ½ 165,50 bz G Bismarckhütte (102) 4 ½ 22,90 bz Bochum. Bergw. (100) 4 131,50 G Bochun Beane 03) 4 ½ 211,50 bz G Bresl. Oelfabrik (103) 4 131,75 bz G do. Wagenbau (103) 4 162,00 bz G do. uk. 06 88 4 ½
14
2
2——Iöö—
—
0—
EIESESEe
— —,— ——6—- —„[ESIIeIIelll
105,10 bz Unter d. Linden (100) “ Westd. Eisenw. (102) 4 ¼ 102,20 G Westf. Draht. 888 104,60 B do. Kupfer (103)4 B 101,00 bz Wilhelmshall . (103) 4 ½ 180,60 bzz G Buder. Eisenw. (103),4 10 [100,75 G Zechau⸗Krieb. (103)4 109,00 bz B Burbach Gewerkschaft Zeitzer Masch. 103 4 ½ 129,75 bz G unkv. 07 (103) 5 104,75 B Zellstoff. Waldh. (102) 4 ½ 122,00 bzz G Calmon Asbest 68 4 ½ — Zoolog. Garten (100) 4
3
1 8.
[Ebn⸗
215,50 bz Brieger St.⸗Br. 103) 4
—8Göqhh-d—— n;öqℳ ——õ NNöA9A9A—' üümeemneremneöupp,.. —-n21ö1n2ö--1ö22ön2
*
—80ö2———ͤäS? ½
1*
8 3 übs
—ö,—ö—yꝛ——y——ℳ ℳzêQͤv———ℳ— ;o˖sOAOOOAnOAAnAOOAOAOAnAnAnnnnnn
8 8 5
—
326,75bz G Central⸗Hotel 1 (11004 —,— Elekt. Unt. Zür. (103),4 144,50 bz G do. do. II
1 dc —,— Grängesb. Oxrel. (103) 4 ½
— 3 82
18 9,—
162,00 bz G Charl. Czernitz (103 1038,60 G Haidar Pacha (100) 5 101,40 G Naphta Gold (100) 4 ½ 104,90 G Oest. Alp. Mont. (100) 4 ½
E.
145,0) G Charl. Wasserw. (100 J18,00 bz B Chem. F Grünau (103) 137,90 bz Chem. F. Weiler (102) 109,90 bz do. unk. 1906 (103) 118,50 bz G Concordia uk. 09 (100, 123,00 bz G Constantin d. Gr. 119,90 bz B unk. 10 (100 261,50 bz G Cont. E. Nürnb. 102 192,50 bz G Cont. Wasserw. 105 160,00 bz G b 68,90 bz J53,50 bz G 5 8,9 bz — 123,50 bz G 140,00 bz G 94,80 bz G 151,00 ct. bz B 181,50 bz G 314,10 bz G 132,00 bz G
297,10 bz G 141,00 bz B 106,75 bz
171,50 bz G
22ö-8öö-2nöSg.
. Av
— —2
— ———O TV—— —2ö--öq-ö-öq--—nOA2Iéö2nö2nnnnnngn,
—
SSSSco SSnash1So — — —
5— 22— * — —.9 — — 2
—,———ööqqAhq
2226ö22ö2uö22222ö2ö=
———2q—qOqO9Aöq—OAOO üöFrremeeüenäönnn
11SSe! IIBm**! 1
1XX
—
Lübecker Masch. 14
Lüneburger W. 7
Märk. Masch.⸗F. 0
Märk. Westf. Bg. 16 Mgdb.Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35
do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannh.⸗Rhein. i. 2. Marie, kons. Bw. 0 Marienh.⸗Kotzn. 0. Maschin. Breuer2 do. Buckau . ? do. Kappel 30 Msch. u. Arm. St 2 Massener Bergb. 4 Mathildenhütte 0. Mech. Web. Lind. 8 do. do. Soraus16 do. do. Zittaus16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8. Mir und Genest 7 Mhlb. SeckDrsd11 Muͤlh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9
— gnnS=U
—29 — 12122228
% S S
— -- — ——-=zIö=ö—=I=
„,
◻ —
EEaAEgEEnNAE ————VOT
— — 8 H☛ — bAvb
pf.“
WW
Asph.⸗Ges. (105) 4 ¾
Bierbrauerei 103) 4 ½
Kaiser Gew.
unk. 0M
Linoleum
Wass. 1898
do. uk. 06
Lur. Bg. uk. 07 109 do. uk. 07 (102) 4 ½
sch. Uebers. El. (103)5
nnersmarckh. 88 3 ½
2 a e 8 0 9 0 t
— —
2
2₰ 2
2290920 EEEEEEEEE
—,———t—q—s—q— n—˖— R“ℳℳ—OO9OA9OOAOOA 2 1 2 2 2 1. . 2 4
—.
11S00S0⸗ 15 SSS
—
—
0.00 20œ S0o=SS=SS⸗
92 . . e. En —q95S —’- 2921’—2 00—On—
E““ 12232ö8--ö-ö-ä-2öööögnönönön
—2 — —— SSgSgSgSSS88S
— —
3 uk. 06 (100) /4 ½ 119,70 bz G rtm. Bergb. (105) ,4¾ 129,00 bz B jent Gwrksch. General
73,00 bz G do. Union Part. (110)/5 106,80 bz do. do. uk. 10 (100)/5 121,00 bz G do. do. 100)/4 —,— Düsseld. Draht (105) ,4 1 140,00 bz G Elberfeld. Farb. (105)/4 157,00 bz Elcktr. Licht u. K. (104) 4 ½ 300 bz G do. uk. 10 (104) 4 ½ J124,50 bz G Clektr. Liefergsg. (105 301,50 bz G Elektrochem. W. (102 151,75 bz G Engl. Wollw.. 189
—VOVOSVVSeOSOVOeVV
—
6.—
8 8 8 21v
A
[IIe.]
qq=q=IqenIêgn EETTTT]
— 82 —
82 n
1111111
aunSranonennenhes
,3,2 40
— an. Aammn Sö 2 ₰‿ 2 ** —=ö=é22gEg
82 2 1 2²
—öö—ööööégnönnnönennönönönEo 4 2
-q,5555ö2öngggenene
I
r 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
₰ 2 G“
72 8
SAEnn
4 4 33)4 141,00 bz G do. do. (105) ,4 ½ 167,00 bz B Erdmannsd. Sp. (105) 4 81,50 G Flensb. Schiffb. (100),4 103,10 G Frankf. Elektr. 809 4 114,00 bz G Frister u. Roßm. (105) ,4 72,50 bz G Gelsenk. Bergw. (100)/4 175,00 b; G Georg⸗Marie (103),4 104 50 G do. 1895 (103),4 110,00 bz Germ.⸗Br Drtm. 102 4 4 4 4
2
5αÆ—-—-=q2ö2ö2g
2
— —έ½
125,90 bz Germ. Schiffb. (102) 1 95,00 bz G Ges.f. elekt. Unt. 8109 —,— do. do. uk. 06 19 —,— Gör. Masch⸗L.0.103 139,50 bz G Hag. Text.⸗Ind.
178,40 bz G Hanau Hofbr.. 109) 171,50 G Handel Belleall. 299,50 bz G Harp. Bgb. 92 kv. 114,50 bz G do. uk. 07 151,50 bz Hartm. Masch. 168,50 bz G Helios elektr.
211,75 bz B do. 1 211,50 8 do. unk 1906 102)2 134,10 bz G Henckel Wolfsb. (105) 127,00 bz G Hibernia konv. (100) 270,00 bz G do. 1898 (100) 266,00 G do. 1903 uky. 140100) 153,50 bz G Füaste Leder (103)
22ö2ööön;
— —
11-⸗ 85 4ꝙ
—
228 80 82
I 1 e, H , b-. —
1LIIIISlLDSslall
—y*— mmAAg'gVggg
1
2.2ã
S
82
e.IIIISe-! EIMAEAE4
g.d.en,ge., ,. Ahr
— —
üüüüöüöüüöeünRE
— * b0o — O9 o2529.
112
—,— ¶rde
—
——ö-——-
—₰½
—,— ——
[SOUloOScGcSS 1
— —
9
PPgrrfrsrnngs —
2
Ummmem
EEd 80 FAIenänAE’
25—
225,25 öchster Farbw. (103) 108,00 bz G örder Bergw. (103) 188,50 bz G ohenf. Gewsch. (103) ¾ owaldt⸗Werke (102) 4 ½ 27,90 bz Ille Bergbau (102
14,00 bz G FJInowrazl., Salz 109) 73,50 bz G Kaliw. Aschersl. (100
2222ö=2
mn Wn S
KEIXNANAA ¾ bäS U —--—- A —,— — —
Scchgorehen — — —
1 .1 1 9¹1 1 1
—,— —— SS*e
. 8
Pr. —,——ß— — —
. .
4 4
8
86 ———NöAnSSTN