1905 / 44 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 86 h1“ 1 1 1 8 1 1 8

erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet Stahl und Flußeisen in der Birne. enjamin 30. 1. 03. Nas zr 8 ick. u. Georges Bouton, Puteaurx, Frankr. Vertr.: u. Aim Boudin, Parls; Vertr. 8. Werndt Achf gelage 8 „horizontale o. m. b. H., Hamburg. 16. 1. 05. P. 9739. den in einer Aussparung sitzenden Löchern. In⸗ em⸗ 25a. 159 430. Nadelbett für Flachstrick⸗ u. Georges on, 1, F. lims „Vertr.: G. Benthien, Achsen drehbaren Mischflügeln sowie mit verschltes. . v48 18. hee.ekeallat . 1 den Beginn der Dauer des Patents. Talbot, Harrogate b. Leeds, u. Paul Gredt, Lurem b Flensburg, Muͤhl 3. F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz⸗ Berlin NW. 6. 16. 1. 03 schließ B 815. Wetterlampenzvlinder aus teils duftriewerke Wendler & Lindner G. . b. 8.⸗ 286 bi sschl. 159 359. burg; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Mar Wagner, maschinen. Rob. Wahl, Flensburg, Mühlgang 3. F. G. oaͤlte. Berlin SW. . 8 ö““ Deffnung im Boden des Mischtroges und farblosem, teils farbigem Glase. Paul Weinheimer, Glatz. 16. 1. 05. J. 5506.

nn 22 E Pak Anwlte, Berlin NW. 6. 6. 9. 02. S 8 E11111A4“ T“”“ EETE“ Se. 1 Ferwer stne fer Sl. böö“ eöe de. 1e 42. 15. 11. 04. Mbheh 365. 88. 243 728. öu Schutzschild über 8-49 v 1“ ; 3 56 6 it s 6 8 . . . 3 . . 3 2 . 1 . . 2 1 g. 2 . Opy ume 1 33. 8 22 . . 2 . 5 8 vr E rt S Bichil Säuren leicht angreifbaren Bestandteile von den 18c. 159 356. Glühofen mit stehender Muffe pon Shas tter gleichzeitigem Anzaugen und Weiter⸗ Berlin, Kurfürstendamm 248. 21. 2. 03. resse. Nouzon, Frankr.: Vertr. B. Blank u. 27. 12. 04. H. 25 809. 1 für Iinh ufbange C Ee. L1

äurefesteren sonsti z lühen gestanzter, in einem Glühkessel ver⸗ 2 1 23 1 „e z9f⸗ : öe h 8 Kar Musiol, Warschau; Vertr⸗: befördern desselben. Adolphe Bouvier, Lyon, u. 47b. 159 405. Ein⸗ oder mehrfach gekröpfte W. Anders, Pat ⸗Anwälte, Chemnitz. 29. 3. 04. 2 b. 243 531. Als Garkasten benutzbare Ver⸗ gabelförmigen Aufhängebügel, welcher in einer Kappe 16. 1. 05. J. 5507.

e1111““ (C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Verlin W. 9. 26. 4. 03. wbEöu.““ C EC1113“ G Conrad, 1.““ 11“ 1. eee für E] Bruno Nitsche, en. Jean Stadelmann . Co., Nürn. Sd. 243 779. Brückenartig 1162“ E“ V Pehne di „os; b Halten der Kupplung in zur cMexelmg ven, Fansch mfen ee, Ze ta saaar Cene, Rubr. 2. 8. PFen ch Mayer, 1“ hce 1 Pernerste 42 8. 209, 11. 01. 8. 1 bis. 8 1 l89 beshfaverden smmdoüharg o.rauer, den he S1-b.228 18*. pendelnd bewegten, sber den Keigösbälterrand anhebhaem Mefeehf Benen ge eeis heben⸗ Verr.⸗ Compresor Co, Cbeisians, Vezte: M. Mint, Pl. Nuskans 16,2001 T 1u.“ 1 verfardctgn vefameen Lhan 2ng 6 anc 4905, N. 18685, 1 Feaden Glansten wafcenan Sebe⸗ seenr Prn. Eezan, Venne. de, B. Aleranderegab, Pat⸗ e di gsfse, Peelte s 88. Nt e.. 256, 1b9,99., Fördervorihtung sir det semierhichjer. Georz Feise, Schmelm d. B. vern Hefkascendinn der Shene des letteten drekbaren Anwähj. Bertan, We 8. 3. 10. c4. N. Pg2chn- afchander nethinerHargebaleher auns, ans dieser mascsneg. Getzs. Kleinbrahm. Mäͤlheim a. Rub⸗ 2c. 159 326. Brotersatz aus Mehl, Fischfleisch 20f. 159 292. Leitungsauslaß für Luftbremsen Werkstück an Pelzrupfmaschinen, Thomas Ehambers 49a. 159 339. Vorrichtung zum Fräsen ge⸗ 24 12. 03. 1““ mit. Knöpfen nn Watch, G ing 1u.“ 8

Ver. . X“ v“ intere Ende der Hauptleitung mit Mills, London; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., 49 a. 2 8 88 ““ zer und Karteffeln. Gustav Heß, Pirna a. C. 31. 10.03. mit einer das hintere Ende 9 Berlin⸗ N. 6. 30. 7. 03. krümmt verlaufender Nuten o. dgl. Berliner 70 d. 159 370. Tintenlöscher mit federndem Korsett bzw. Strumpf durch an diesen angenähte, A4a. 243 887. Wandarm für elektrische Lampen, danebenliegenden Saugkammern. Berliner Ab

. 59 veiteiliger Hosensteg. Bernhard dem Führerbremshahn verbindenden Nebenleitung. 262: ton⸗Tabrik Eaage S Heinrich Friedri it e 1 1 v v veeflt. G h Wolfgang Schmid, München, Grasserstr. 7. 2. 2. 04. ees 159 v vnit EE.“ L6“ 3 E“ e Nürnberg, bee en 18 8öö Bänder mit zwei Gelenken an der Befestigungsstelle, von fuhrgesellschaft & Phosphat⸗Duünger Fabri⸗ . 159 15 Da uthalter. Friederike 59: Reibungsbremse mit Schrauben⸗ Heizung. Ida J. Foglesong, St. Paul, B. St. A.; Pankow bd. Jerliun., (. vc. St e-eae. T3Z“ uden ist. Frau Lina Schwind, Würzburg, denen das eine Gelenk die Lampe in der Höhen⸗ 1 r 8 3b. 159 4150. Damenhuthalter. Friederike 20f. 159 308. Reibungsbrems. s S at.⸗“ Aach 9. 3. 04. 49 a. 159 340. Vorrichtung zum Stützen der 71a. 159346. Verfahren zur Herstellung von Neub . 2 5 b. 20 07 8 n der Höhen⸗ kation A. Pohlmann & Cie. G. m. b v 2 8 ZE1“ 8 Ubaren Achsen. Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 9. 3. 04. a. 159; ““ g. zum de . 1. 2 zur Herstellung von eubergstr. 38. 12. 1. 05. Sch. 20 076. richtung und das andere dieselbe in der Breit Berli 2*68 ( Göppinger. geb. Schabe Stuttgart, Augusten⸗ radantrieb für Fahrzeuge mit einstel ten Achse - 59 314 Hf vp sch lzflüssiges Glas; „Werkstücke bei Drehbänken und ähnlichen Arbeits⸗ durchgenähtem oder genageltem Schuhwerk ohne 3Z a 243 642 Talll Se 3 1 2 5 1d 6 in der reiten⸗ erlin. 2. 6. 04. B. 25 065. vöce ö“ 8— Wolfgang Schmid München, Grasserstr. 7. 31. 5. 04. 32 a. 1592 1. fen für schmelzflüssiges Glas; „Werkstücke 8 b1111“ 9 8 . 8 2 huhwerk g. 24 T. Talllenstab, estehend aus einem richtung verstellen läßt. Högner & Weller Sf 243 615 Meßmaschine straße 19. 7. 10. 03. Wolsgang S. , 2 Zus Pat. 155 051 The Toledo Glass⸗Com⸗ maschinen James Hartneß, Springfield, Vermont, Brandsohle. Thomas Hollensen, Vejle, Dänem.; mit Stoff ꝛc umhüllten Geflecht aus 8 8 2 S 3C e. . . 5. eßmaschine mit Transvport⸗ b 1 EBEEE 2. 8 2 2 W en. ö2 al. 01. 2 A . 5 2 8 1 - Th 1. V ., I. ꝛcL. ausgeglühten Leutzsch b. Leipzig. 16. 18 05. H 25 944 b 5 ½, 38. 8 8 4a. 159 286. Grubensicherheitslampe. Carl 20i. 159 293. Antrieb für Wegschranken us. z. 2 .St. . P. 2 Adn Bois. V. St. A.; Vertr. P. Müller, Pat⸗Anw., Berlin Vertr. F. C. Glaser, 2. Glaser, . He Duppel s ausgegl 3 H. 25 944. and und Stückzähler. Hamacher & Co., i. S ichenbacherstr. 68. Be d Gief ] swerfen. 5. 1. 04. pany, Toledo. V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗ V. St. A.; 14“ 5 „laser, v. Glaser, Q. Hering u. Doppeldrähten. Frau Catharine Fries, Flensburg. 42a. 243 898. Schleifkurbel⸗ Schutzglas⸗Hebe⸗, C 27. 12. ( H. 25 807 Wolf sen., Zwickau i. S, Reichenbacherstr. 68. Berthold Gießler, Niedersachswerf e Mar Wazner, Pat.⸗Anwe g 27. 4. 04 E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 28. 11 03. 12 58 sg . 3 898. Schlei Schutzglas⸗Hebe⸗, Crefeld. 27. 12. 04. H. 25 807. 1— 8 8 59 29⸗ e )mond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 27. 4. 04. Peiß, 2 te, Berlin SW. 68. 28. 11.03. 13. 1. 05. F. 12 058. Senk⸗ und Festhalte⸗Vorrich Stur . 85 N N.. 20i. 159 294. Elektrische vom Wagen aus Rymon u. M. gner, * iralt P & 1 592 Noe Ser SSHe 1 1 1 B st⸗ und Festhalte⸗Vorrichtung an Sturmlaternen. Sg. 243 736. Plifsierapparat mit aus halb⸗ üapxzv 8,I Nh⸗ ; G. Mühlen⸗ as enburg, Lo erstr. 7. .2. 04. La. 5 . Verfahren zur 228&,4ꝗ¶ 8 81 . e 5- telle geteilter, an d e en mit verstellbaren —. 243 658. Lampenzylinder von der Fo Wi b Euskir 3 15 27518 Glühkörpern. Karl Nettesheim, Cöln, Mühlen⸗ Jöckel, Charlottenburg, Lohmeyerstr. 78 Iegenstünd 9 Quarzglas Jacob Bredel, Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt kirchen. 9 12. 02. Verschlüssen verseh Hurt lei 8 1 er Form ichterich, Euskirchen. 13. 12. 04. W. 17 518. 1“ [20i. 159 309. Eisenbahnsignal. R. D. Peters Gegenständen aus „Duarzglas. 8: f. 1. G 8 hlüsse e sehener Gurt für Kleidungsstücke. einer bikonvexen Hohllinse. Carl Leistner, London⸗ Sh. 243 601. W. 88 S 17189, 288 *“ Glühlichtbrenner. Tachon, u. H. A. Ellingson, Knox, Indiana, V. St. A.; Höchst c. M. 22. 3. 01. e 1. g. Thersaro b ö“ eütn * Leser, Berlin. 20. 12, 01. K. 23 301. Toltegham; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Linfrustafabrikaten 1 1. He sts wuncht hon Joatton & Cie., Lyon; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Vertr.: G. H. Fude u. F. Bornhagen, Pat.⸗An⸗ 33 b. 159 315. Einrichtung zum Oeffnen un g. 15 Msvitns. Erlangen, 11. 6. 04 Atlanta, V. St. A., Vertr. F. C en. 8 Loach, Za. 243 870. Priesterkrugen mit Vorhemdchen Dr. K. Michaöslis, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. eines Wandlambris und einem zwischen denselben Berlin W. 62 19 1. 03. swälte, Berlin NW. 6. 22. 9. 03. Schließen von Kästen. James Edward Radford Drehstahl. Paul 2 ”ne 8 lange. a, :Potler 88 8 11.““ Per 6 F. „Glaser, L. Glaser, und Lasche auf demselben zur Befestigung des mit 19. 9. 04. L. 13 277. 11ö1““ 62 159 387. Vorrichtung zum Wenden und 20i. 159 310. Stationsmelder. A. Schumann, Hill, C11ö““ 5. C . g F G Jofferand n. u. E. Peitz, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 68. Klecs Fre hexschenen echagen Latzes. Theodor 4b. 243 869. Lichtschützer, bestehend aus crusta⸗Walton Co eu 6 11““ Maanav. Noblt Düssel Alleestr. 55. 21 O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. und voller Rundkörper. François Jos 1 . .12. 03. Kleybolte, Münster i. W. 13. 1. 05. K. 23 482. mindestens drei 1 sich öBA““ nover. . 12. 04. Abräumen von Malz. Fa. A. Wagner, Böblingen. Düsseldorf, Alleestr. 55. 21. 4. 04. Wilt; O 90 1 Fharles Amédée Marcel Jacquet Paris; Vertr.: 72c. 159 372. Ei icht NM 5 8 12 ; cr. 22 22“ 1 s drei an einer ch durch Fe erkraft L. 13 616.

7230 20i Vei ig. William 10. 11. 03. Charles Amédée Marcel Jacquet, Paris; Vert⸗ ö 7T. Einrichtung zum Bremsen des 3b. 243 260. Unterrichtsflickärmel mit ein⸗ schließenden Schelle befestigte lmutterschal 24: . ; ; 17. 3. 04. 20i. 159 329. Weichenstellvorrichtung. Williar S. oofferkante, die durch Ver⸗ F. C. Glaser, L. Glafer, O. Hering u. E. Peitz Rücklaufs und Wiedervorbringen des R EEEE13“ mel n senden Schelle befestigten Perlmutterschalen. 9. 243 497. Kehrbesen mit unter einem schiefen 39 48 6 9 a, bei welcher § Hi Atlanta, V. St. A.; Vertr.: G. H. 33b. 159 332. Kofferkante, die durch Ver⸗ F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. b/ . Id Wiedervorbringen des Rohres an geschnittenen Löchern an verschiedenen Stellen. Frl. Crosinsky & Eisenack, Berlin. 13. 1. 05. C. 4638. Winkeli Bors u“ Stial C. 6f. 159 388. Faßpichvorrichtung, bei welcher Hurd Hillyer, Atlanta, V. St. A.; ö66. rweikige Querverbindun b⸗ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 17. 7. 02. Geschützen mit Rohrrücklauf. Wilhelm Tetzlaff, Elisabeth Leipzig, Waldstr. 64. 12 1 „ier’in. 13,1. 05. C. 4338. Winkel in das Borstenholz eingeführtem Stiel. Carl urch Inbetriebsetzung Pecheinspritzpumpe auch „Anw., Berlin NW. 6. 3. 1. 04. nähung oder anderweitige Querverbindung der ab⸗ Pat.⸗Anwälte, Verlin 3 . 585. 17. (, 27. Fnb CCECE ilhelm Tetzlaff, Elisabeth Kein, Leipzig, Waldstr. 64. 15. 11. 04. 4b. 243 875. In beliebigem Winkel verstell. Werner eidelberg. 16. 12. 04 7 536

durch Inbetrieb etzung der Pecheinspritzpumpe auch Fude, Pat Anw., Her 1 2 r.„ - M. li d 49 159 408 Verfahren zur Herstellung von Berlin Dunckerstr 1vs2a. K. 23 05 1 e6 DlIg rste Werneke, Heidelberg. 16. 12. 04. W. 17 536.

g Faß flager in Drehung versetzt wi Zeisner, 20i 59 35 Weichenstellvorrichtung für gebogenen und flanschartig aufeinander liegenden öX“ 9 - v““ K. 23 051. 1b bares und selbsttätig sich feststellendes Gelenk für 9. 213˙57 Zahnbürste, bei 8 das Faß zflager in Drehung versetzt wird. L. Zeisner, 20i. 159 353. Weichenste SColumbus, Räö oller Holzpl entste T s dem Voll beiteten Schaufeltaschen für 72 db. 159 385. Doppelzünder Spreng 213 448. Rocks 8 Fett 8 “¹“ Ir. 243 573. Zahnbürste, bei der an Stelle e2A gs e 8 abus voller« atten entsteht. Ewald Thamm, aus dem Vollen gearbeiteten 1 2 d. . oppelzünder für Spreng. 3b. 213 448. Rockschutzborte mit aus Kett⸗ den7 ß transportabler elek Sh 8 8 ün. . 1 8 1 Altona Ottensen. 13. 3. 03. Straßenbahnen. Oliver David Hunt, Columbus, Ränder voller Holzplatten entz —. , fe, Luft⸗ oder Gasturbinen. Vereinigte geschosse. Carl Puff, Spandau, Lindenufer 32. s Befenk en Fuß transportabler elektrischer ampen. Julius der Borsten eine auswechselbare, fischhautartig ge⸗ 7 59 37 Vorri g zum Niederbe V. S Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Dresden, Pulsnitzerstr. 5. 22. 10. 09. Dampf⸗, Luft⸗ oder Gas b 8 se. ff. Spandau, Lindenufer 32. fäden hergestellter Besenborte Remy Wilms, Lennhoff. Berlin, Schmidstr. 37. 14. 1. 05. L. 1373 Kor vgi ee 7a. 159 379. Vorrichtung zum Niederhalten V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert, G 83 1 ; ir Brot * fturbinen⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 20. 2. 01 B 8 bes 8 6 „Verlin, Schmidstr. 37. 14. 1. 05. L. 13 730. rauhte Korkplatte verwendet ist. Albert Groß⸗

b Streifen bei Richtmaschinen. Harmsen u. A. Büttner Anwälte, Berlin NXW. 7. 34b. 159 362. Schneidemaschine für Brot Dampfturbinen⸗Gesellscha Äeöe Barmen, Gewerbeschulstr. 60. 10. 1. 05. W. 17 664. 4 b. 243 897. Bogenlampenglocke mit unte üller, s 30. 8. 04. G. 12 958 d llegen von Streifen bei Richtmaschinen. Harmfen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, T 1 ZA1P18“*“ 3 72 59 327 3 Schlessittelen 12 242 8 !„B⸗ Bogenlampenglocke mit unterem müller, Nürnberg, Gellertstr. 1. 30. 8. 04. G. 12 958 1 Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vorm. 22. 12. 03. 1. u. dgl. Josiah Anstire, Rochester, g 2 1 299. Klaviatur für Musikinstrumente E EE111 an Schießspielen, 8b. 242 567. Haarschraube, bestehend aus Teil aus Milchglas und oberem Teil aus Trans⸗ 9. 243 719. E“ ö“ 98 Bechem & Keetman, Duisburg. 23. 6. 03. 20i. 159 358. Eiäarichtung zur Einstellung der E111“ 8 8 ööG Pat.⸗An⸗ Snebäre de Janke S u-; Vierling Ver ö 1“ Schr E11“ eactet schliehen. parentglas. Tito Livio Carbone, Berlin, Erasmus⸗ gestanztem Eisenring, mit Holzstiel Paukl Koby 7 2 8⸗ —, Fh 8 B 219 Hor.Meojchor Siagnale Fabhrstraiße e älte Ber in NW. aaen s . n —0⸗Kläabie M. 1E Il, . no Koge 2 8 08 e ge Lchraubenzähnen. 82. Sei az ürich 8 Vertr.: straße 2 17 1. 05 C 4639 . ; 9 875. 52 . 3 1“ 88 8 b 8 hk us en Blöcken. Otto Hebel; Zus. z 150 535. G. Bleynie u. T. 34g. 159 333. Sprungfedermatratze. Thomas Kottbuserstr. 4. 19. 5. 04. 8 d. Hei Göppingen. 3. 5. 04. Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 17. 1. 03. 4d. 243 795 Zentralfernzünder mit in di 243 872. 2* ürs it vier auf dem stellung von Rohren aus vollen Blöcken. Otto Hebel; Zus. 5. Pat 150 535. G 8 8”s Fllij Pat.⸗A 2 159 342. Drehbare und feststellbare Be⸗ 72 159 322. Richt⸗ und Zielvorri 24 . ger ernzunder m in die 9. 243 872. Bohnerbürste mit vier aus dem *Düsseldorf, Graf Adolfs 31. 12. 03. ss aris: Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Hilton, London; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., 52“a. 15 „JZb14“*“* 1112“ lelvorrichtung, bei S. 9180. Brennerleitung eingeschaltetem belasteten Ventil. Metallrüc b Heer, Düsseldorf, Graf Adolfstr. 49. 31. 12. 03. Ducousso, Paris; Ver I. Lolne 1 EEETEE1ö1 estigungsvorrichtung für Nähmaschinensäumer an welcher ein Gewehrlaufmodell auf einem einstell⸗ 3b. 243 572. Spitze 1. .Ix g geschalteten elasteten Ventil. Metallrücken angeordneten Führungen für den haken⸗ 59 327. Schleuder mit Flüssigkeitspumpe Berlin W. 8. 23. 4. 04. Berlin NW. 6. 11. 9. 04. 8 festigungs etürs g9 X“ 1— 1 —1 1 wem istell⸗ 243 . Spitze, die durch einseitiges O. E. C. Martron, Rotterdam; Vertr.: Robert förmi Stj 8 E1“ Geüleh Wörner, Calw Württ. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß 34g. 159 432. E“ r8. dhnere tecicahktis. o aeaestenengeordnctjist. Ze.Di Helne Schreiber, g 8 Farbe verschieden gefärbt ist. Otto Deißler, Dr. Georg Doͤllner G e Lhvin C11““ 5 & C. 1.““ 20. 3. 83 ;, writet tratzen und Sitzmöbel. Carl Linberg, Schöneberg Maschinenkopf sitzenden gf. Ro Fe 2 ö11“ Bahmann, Plauen i. V., Lützowstr. 15. 5. 7. 04. Anwälte, Berlin NW. 6. 29. 6. 04. M. 17526. 11 e. 213 414. Reliefgeprag aalenderrü Sa. 159 421. Vorrichtung zum Färben von 14. 12. 00 die Priorität b. Berlin, Eisenacherstr. 47. 28. 1. 01. Manufacturing EEöX“ Sb. G“ bg ꝛum Kontrollieren B. 25 315. 8 1 8 4f. 243 886. Glühstrumpf, dessen Aufhänge⸗ wand mit teilwaisenn Strähngarn, Kammzug u. dal. Textilmaterial in auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 35c. 159 433. Vorrichtung zum Aufheben des ““ A. 1 68. Sluec g, vang feZen esußenesch aüe f8 derd Einhaltung der 1 243 590. Am Kleiderrock lösbar befestigte bügel Schenkel von großer Länge aufweist. Inter⸗ Atlas, Berlin, Dranienstr. 173. 13. 12. 04. A. 7781 hängendem Zustand. Alexander Theodor Sarfert, 1. 5. 03 anerkannt. Achsialdruckes bei Windwerken mit Schneckengetriebe. E1“ Vorticht g zum Zuführen des Leipzig, ö 18 11 verd Breslauer, Borte. Ja. Johannes Singer, Plauen i. V. nationale Mürnberglicht⸗Ges. m. b. H., Berlin. 11 e. 243 424. Aus mehreren, an beiden Seiten Chemnitz, Andréstr. 16. 14. 7. 04. 201. 159 425. Vorrichtung zur Wiedergabe der Mar Reich, Charleroi, Belg.; Vertr.: G. Pinkert, 5Ac. 15 CII1I1I1I1I vaühsc. ““ 76 b 84 e f 8 6. 682 24. 11, 04 S. 11 766. b 16. 1. 05. J. 5509. mit Annoncen versehenen Blättern, auch Löschpapier⸗ 8 9 32 Glättvorrichtung mit Mitläufer Stosl b1.“ g ter Pat. Anw., Hamburg 1. 18. 10. 03. Zigarettenpapierstreifens zur Abschneide g. 523. Kammtrommel für Kämm⸗ 3 b. 243 614. Reisemantel mit umklappbarem, 4g. 243 789. Petroleumbrenner mit einem k berblä zus 1“ Ss,C s d2e schlauchfrm Wirt. r. 8g C eter 36d. 159 363. Aufsatzrohr für Schornsteine, Maschinenfabrik München, G. m. b. H., München. maschinen. Robert Meyer u. Joseph Perrin zur Aufnahme von Kissen und zum Stützen des gegenüber der Dochthülse der Höhe nach verstellbare EE E C und Glättwalze für schlauchförmige Wirkwaren u. dgl. Jacobi, Bad Nauheim. 838 1 111“ 1I n C ssel, 15 5. 03 Cours, Frankr.; Vertr.: E II vpkirs 1 K. R E8E1111“ 5: EEEeeeedere Vh der v- ste en Georg Klaszovitt, Kolozsvär; Vertr.: Dr. Anton BEIIIIITEIE“] 4 ; S al⸗Maschinen⸗ . 9 42 Streckenstromschließer. S ;⸗ Lüftungsröhren u. dgl. August Holtzheuer, assel, 5. 0. L“ 8 . eehn EE W. Hop irs. u. K. eisenden dienendem, mittels Riemen am Gepäck⸗ Lampenzylinderträ er. Heinr. Haferkamp, Cöln⸗ Ler 9 2 . BorIi —2 92 1⸗ Fritz Wever u. Union pecial⸗Maschinen⸗ 20i. 159 426. Streckenstromschließer. Straf Rotenditmolderstr. 30. 13. 8. 04. 54g. 159 439. Kirchenlieder⸗Anzeigetafel. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 28. 4. 04. netz aufhängbarem Unterteil. Hermann Bendler, Nippes, 54. 12. 3 21. H. 28u96. 2 K93 1 1“

gebogenes Schutz⸗

8 . H.,

zum Färhen usw 18. 2. 04. dem Unionsvertrage vom

fabrik (6. m. b. H., Stuttgart. 10. 2. 04. burger Turmuhrenfabrik vormals Schwilgué, erstr. 30. 85 . 8 Mariensee. Ftit Birn, S8 8 7 6c. 59: EEF 1 Srger 8 1 Beꝛ ““

88n 1“ b“ 1 Stggbrr. M. Thier, Erfurt, Eimerstr. 24. 15. 3. 04. 57g. 159 300. Vorrichtung zum Fortschalten winden. Süächsische Maschinenfabrik vorm.

428. Ratantermaschine Josef Effen⸗ Erineuse gchuckert Werke S. 1n b. H. Berlin. 37d. 159 334. Verrichtung zum Einziehen von der Platten von solchen Serien⸗Apparaten, 11 3 Rich. Hartmann Akt.⸗Ges.⸗ „Chemnitz 11. 9. 04.

berg Aachen, Aleranderstr. 107. 29. 3. 04. 15. 5 1 Stacheldraht durch Zaunpfosten, Pfähle u. dgl. Joseph mehrere Bilder auf den 8 88 5 1 11113““ Ausrückvorrichtung

Su. 159 111. Verfahren zum gleichzeitigen Auf⸗ 21a. 159 330 Verfahren zur Erzeugung elek⸗ Requiert, Poulseur, Belg⸗; Vertr.: H. Neuendorf, lichtungsstelle schrittweise vorbeigeführten Pla eihh 5 sr Spu ’“ (Flver). Ernst Hartwig, Mitt⸗ . 8 Se v111“1“ 6 Pat.⸗Anw., Berlin O. 17. 23. 9. 04. genommen werden. Julio Guimaraes, Hamburg, weida. 6 8. 04.

3b. 243 636. Krawatte aus Leder. B. Brauda, Erweiterung vor der Mündung. Akt.⸗Ges. für mit auswechselbaren Sehließd Düsseldorf, Hotel Artusbof. 10. 1. 05. B. 26 746. Selas⸗Beleuchtung, Berlin. 14. 10.04. A. 7620. mittels Scheibe mit Zapfen betätigte Hebel. F 3 b. 243 641. Muff mit an die Außenfläche 4g. 243 855. Schraubenverbindung zum Be⸗ Soennecken, Bonn. 2 1. 05. bS8b A 1I11I1“ angelenkter, um ihren Unterrand drehbarer Klappe, festigen und leichten Auswechseln von Brennermund⸗ I1e. 243 438. Blechschrank mit alphabetisch deren Scharnierstift auch einem Geldtäschchen als stücken an Gasleitungen. Ernst Frackmann jun., geordneten Fächern und als Schreibplatte verwend⸗ Scharnierstift dient. Ignaz Lustig, Wien; Vertr.: Dresden, Falkenstr. 12. 6. 1. 05. F. 12 031. barer Klapptür. Albert Hartmann, Alt⸗Reichenau

Beize f s f 1 j ili * 1 Soda⸗ 5,0 .pbo J ndi— 5 P is; V t 8* 8 4 . 8 . 68 4 F 7 8 3 e 2 agu2r . 2 neea es e 8 ung d Michablis kehlter Leisten. Leo Berg, Berlin, Chausseestr. 82. 57 a. 159 3413. Schieberverschluß, bei welchem maschine zur Bildung einzeln abnehmbarer Schuß⸗ 30 159 288. Füllpinsel. Mar Beckert, Dresden, Pet. Armält. Berlin N. 6. 17. 8. 0 28. 6. 04. 1“ ddie Schlitzweite durch Verschieben eines Deckschiebers schlauchkötzer. Rudolf Kron, Golzern i. S. 4. 4. 03. Schöͤnfelderstr 175 9 3. 04. 8 . 88 e zum gausschließ⸗ 42f. 159 336. Eine mit selbsttätigen Schall⸗ geregelt wird. Lucijen Leroy, Paris: .“ 768. 1 159 44 7. Kurvennutscheibenantrieb für 9 159 302. Flachlaufende Scheibenbürste für lichen Anrufen einer von br an derselben erzeugungseinrichtungen vereinigte 0 Wehg 8 8 Glqcgt, nr g Heroeg E E1““ ö 11I1I1A1“ gre It s 211; 8 Shi MNe tire u. John Shepherd Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 7. 2. 03. 8 mer, Erlenba b. Zürich; Vertr.: Fr. N. ungen zum Bohne a. Alfrede 1“ (C(C G6fX“X Charles Shields Me In u Shexp B 8 8 8ECECCE1A11A1A““ 1 Ertr.: Fr ö.“ Vertd 8 9 veesropgnrerhins Fö. 8äe Sawrey, London; Vertr.: R. Deißler, Dr. E 57a. 26 ehbatosehi ch faaeenats 8 Iöö Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 1 1111A4“*“ 1“ v2oenn eeeee u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 6. 5.04. einem Objektiv, die ebensowohl als einfache, a 16. 4. 04. Mitte ausgestanzten, hinter den Kragenknopf fassen⸗ sei he. T“ 89 en 2 x Thlase, 9e Henng 64 b Lans Enn, 958 VNs ka nne 8 off alkalische n2n S88 Tonneas, Fran Välre wag⸗ mit als Sterkostopkamera zu benutzen ist. Bernhard 77 b. 159 375. Schlittschuh. Tillmanns'sche den he et nag enrnaen Schkeh ghe he 81g Friebrich Beluraah en hapserstegea e. Rud geelben gzetengen BE H Ber in S 8 2 6 . 21b. 54 3. Nickelelektroder uUr . 2 5; 8* 11 G 8 3 v;,;I,,c,, A; K 18 3. 04 Eis b Akt G 2 R 8 5 8 De 1 H 8 85 U 8 8 I wird. 8 5 sch⸗ udolf Gruber, Kir hstein b. etting. 5. 3. 1. WE 2. v““ 1 . 22 8 5 ngen. Pieter de Knegt, Rotterdam; Emil Fischer, Dresden⸗Plauen. 8. 3. 04. Lisenbau .⸗ Ges., emscheid. 24. 4. 04. zuziehende Krawattenband. Hermann Hagemann traße 14 11 10 ö12] 32 1 9. 159 303. Rasierpinsel mit in einem hohlen elektrische Sammler. Dr. Max Roloff u. Harry Spitzenlagerungen Pie I“ 59 366. Vorricht um Verstellen der 77 e. 159 323. Lenkvorri 1““ 3 1 zamn e „straße 14. 11. 1. 05. O. 3219. G. 13 314 . ß Borstenhalter Heinr. Mobesin. F 726. 0: Vertr.:- F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. CE. 57 a. 159 366. Vorrichtung zum Verstellen de 77e. 127 23. Lenkvorrichtung für Schaukel⸗ Bielefeld, Alleestr. 9. 10. 11. 04. H. 25 444. 5a. 213 802 lindrischer Erdbohrer mit zwei 12 c. 243 673. Norri Griff untergebrachtem Borstenhalter. Dr. Heinr. Wehrlin, Hagen i. W. 7. 6. 03. Se. 8 8 E1P111“ 5 SSr;SöFS Re rauverschlüssen, be pelchen die pferde t Roll de 85 Adalbert Mi 4 2 82 213 . Zy in rischer Erdbohrer mit zwei 12Wc. 243 673. Vorrichtung zur Beschleunigung 8 8 8 8 IWö“ Swo; Peitz Pat.⸗Anwälte Berlin SW. 68. 17. 6. 04. Schlitzbreite von Rouleauverschlüssen, bei 1. he e ferde mit Rollen an den Kufen. Adalbert Müller, 3b. 243 816. Halbhandschuh welcher den Schn delöffel d seitli Schlitze a— brung 1 Traun & Söhne, vorm. Harburger Gummi⸗ 21 c. 159 311. Einrichtung zur Svpeisung Peitz 8 S N alze von einer mit den Band trommeln Landen, Pfalz. 24. 8. 04 8 Z 5 8 e Schneidelöffeln und seitlichen Schlitzen. Hermann der Lösung fester Körper, bestehend aus einer sieb⸗ 8 Fehaehg. ; 5 b 11 159 401. Objektivlagerung für photo⸗ eine Rouleauwalze von einer mit den Bandtromme Landen, Pfalz. 24. 8. 04. Handrücken, jedoch nicht die Finger und die hohle M -», Hannover, Im Moore 7 3.9. 0 32 889 E Kamm Co., Hamburg. 11. 8. 04. niederer⸗ oder höhervoltiger Lampen aus einer 12 h. ; b 1 5 8 TPr⸗ kuppel längs verschieb 78 159 419. Verfah . 83 12 anger und bie eyer, Hannover, Im Moore 7B. 2. 9. 04. artig durchloͤcherten Schale und einer als Schwimmer 3 8 Is STorb; Wurssen, Sg E“ S graphische Apparate Ferdinand Stark, Borough dauernd auf Drehung gekuppelten längs verschieb⸗ 78c. 5 9. erfahren zur Herstellung von Hand bedeckt und nach hinten einen Gürtel um den M. 17 910 ; b 883 4 42 9. 159 304. Anker zum Festhalten der Bersten: Wechselstromleitung gegebener Spannung mittels graphische Apo 2 an Pfontoözs 8 einen Teil einer Sj NürEhs . 6 nen i den M. 17 91 dienenden zweiten Schale. Fa. Franz Hugershoff 9. Ir 5 1 550h * „gege 2 8 In 9 No †; Vertr.: Fr. Meffert u. lichen Welle durchsetzt ist, welche den einen Teil einer S icherheitssprengstoffen. Norbert Ceipek Wien: Arm bildet. J Pa s S dt el B . 2429 8& . 8 z21 1“ 8 G 4 2 8* 5 USn; 8 bündel in Bi nkörpern; Zus. z. Pat. 148 232. „s. Sye zteilers bi igserhöhers. of Manhattan, New York; Vertr.: F b 1 I1“ 8 F 8 15. . 1” u eidtel, urgstädt. 6d. 243 881. Vorrichtung zum Karbonisieren Leipzig. 16. 12. 0 H. 25 762 1114“ Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 26. 1. 04. Kuppelung zwischen der Welle und der Walze trägt. Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Marx Wagner, 17. 11. 04. St. 7208. 7 des Bieres in einem Lagerfaß Konrad 128. 213 172 .zirie voreht ing zum Reinigen 8 2, 8 Dags 3. 8 S0. —₰ 225 * 2 1 1 U -9ö * ge

Fa. Friedrich Jahn, Schmölln, S.⸗A. 17. 8. 04. Franz Zipernovsziy, Budapest; Vertr.: C. Gronert 1“ 1 Kupy 1 8. Eo Bat⸗Anmöͤlte. Belin N 8 2 Ot K 8 1

Ta., 8 818n EEE1e““ E11“ Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. v. 59 Fn 1ös 111 . mit 8 Fouf I b11““ 89 v 8 n 8 88,8, 19 x1 Gtt für e Hahn, Kulmbach, Blaich. 14. 1. 05. H. 25 952. von Oel mit Hilfe von Druckwasser. Robert EZIEAXA“ rieb. Lexander Rechnitzer, Wien; Vertr.: C. F. C. I 8. Per u. E. 92 76. 3⸗M zünder. So⸗ ra aufenden Tragbändern und in einer 6f. 243 498. Außerhalb des Wasserbeckens N inger, Spaethstr. 7

von Torf durch Pressen zwischen erhitzten Preßplatten 15. 12. 03 antrieb. Alez Fa F. g. 8 Anwälte, Berlin SW. 68. 27. 1. 03 ciéteẽ 1 des Muniti Fe S b ; 8.8 1 1— 4 b e asserbeckens Memminger, Nürnberg, Wilh. Spaethstr. 74. 6 schen oder ähnlicher esse. Franz 2 . für selbst⸗ W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 27. 1. 03. 1 frangaise des Munitious de chasse de Schlaufe gleitender mittelbarer Verbindung derselben. liegender Schneckenk Is Antrieb bei Nachspül⸗ 20. 6. 04. M 172

einer hydraulischen oder ähnlichen Presse. Franz; 21 c. 159 312. Schaltvorrichtung für selbst⸗ öETETZEITI1I11A“ u“ 8 59 1 1 uslösen 8 4 Z.11“ 391eIe 2— 8 I8 gerselbe egender Schneckenkranz als Antrieb bei Nachspül⸗ 20. 6. 04. M. 17 500.

u. Anton Karlson, Kopenhagen; Vertr.: B. Blank richtungen. Schweiz. Accumulatorenwerke 42p. 159 Tus. 1 8 111“ 8 fgesetz Kassett 80 59: Seibliatig: 8 8 8 1 5 straße 60. 16. 12. 04. A. 7785. wasserröhrenkessel mit einem in den Stirnwänder 88* 1“ 22. 8, 02. e A. 589 lten. Vertn. H. Licht u. einander a verschiedenen 1““ ö“ ausgesteten EE 1“ aber 243 mit an iF. Enden Sa. 243 782. Rollenschleuder mit Einstellung eingeschweißten, der Form des Kessels angepaßten 25 59 3 hrehbares Sandfilter. J. F Ljcbing „Anwälte, Berlin SW. 61. 26. 4. 04. entsprechenden Zeigern. Louis Wille, Leipzig, befinden. EE1111365“ 13e oure r⸗ Morges, geschlossenen und in der Mitte offenen Taschen für der Rollen auf der Rollenachse. Fa. C. G. u-· F Ri Si Leipzig⸗Kleinzschock 12d. 159 381. Drehbares Sandfilter. J. E. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 26. 4. 04 G1ö6 58b. 159 411. Spindelpresse mit Seilscheibe, Schweiz; Vertr.: N. Meurer, Pat.⸗Anw., Cöln. auswechselbare Stäbchen. Frau Martha Mann, bold jr., Cbemnitz n 13 25958. Ha 1“ Richard Kinder, Leipzig⸗Kleinzschocher,

L. 13 728. Durchgan 85 9 3 Müson 3 8 8 8 Zgangsöffnung und rechtwinklig zur Düsenachse 11 e. 243 582. Briefordner mit in der Mi Gidef ers gesgaane, dfnen aus Z Gebrüder Jacob, durch Schrägschnitt geteiltem Bügel dessen 8 Draht. ader Bügel mit drei Duerschlitzen ver⸗ Zwickau i. S. 10. 1. 05. J. 5503. Ende um den Sockel drehbar ist. A. Dresdne sehen 1 C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid. 1g. 243 863. Dampfbrenner, bei welchem die Merseburg. 17. 12. 04. D. 9467. . 6“ A. 7875. Vergasung infolge des Wärmeleitungsvermögens eines 11 e. 243 821. Entnahmegestell für Brief⸗ 3 b. 243 814. Krawattenbinder mit zwei in der einerseits innerhalb der Brennstelle befindlichen, ander⸗ umschläge mit nach hinten steigenden Borden und

druck von Indigo und Alizarinfarben oder ähnlichen trischer Schwingungen für die drahtlose Telegraphie 1“ 5 „68 5 SPinirs h; V druck von Indigo und Alizarin itrischer Schwingungen für die drahtlose Telegraph 38c. 159 335. Verfahren zur Herstellung ge⸗ Admiralitätsstr. 16. 3. 5. 03. 76c. 159 418. Ringspinn, oder Reggs . Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. 12. 1. 05.] 4y. 243 859. Gasregulierbüse mit regulierbarer b. Freiburg i. Schl. 4. 1. 05. H. 25 862

Mißong, Höchst a. M. 22 9. 01. 21d. 159 394. Regelbare Gleichstrommaschine Mozartstr. 5 Sy 88, 8 1 eH g2⸗ 111“ 79 55 4 . FK 1 1 6. 1. 05. K. 23 423 889 159 389. Filterpresse abwechselnd mit zwei uml . den ae E31111““ EEöö1“ vee vischalte mittele, ünes 2 420. Verstellbare Preßkammer für BEEETTEE1“ grs ö 8b. S b 1 8 13a. 243 535. Halbmondförmiger Kessel, angeordneten Rahmen und Filterplatten und da- Bürstenpaaren. Robert von Lieben u. Eugen Ausloösen der HSperrplalte, 8 d 1. dditions wi H N. Gauthier Pförzbeim. 18. 7. 03 Brikettpressen W. & G Gelinek Bünaub ales IxeHe.7.-. b rer unter von (Geweben mittels Saugluft, mit Wasser⸗ welcher derart angeordnet ist, daß die Heizgase den⸗ zwischen gelegten Filtertüchern. John Gibson Reiß, Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. an Fahrkartenstempel⸗, Zähl⸗ un Preisa ition wird. H. N. C hier, 18“ 11111X1A4“ Bünauburg gleichen Winkeln strahlenförmig auseinandergehenden abscheidern zwischen Saugdüse und Wassersammel⸗ selben von unten berü⸗ ren, alsdann d Heiz⸗ .ee Watford, Engl. ; Vertr: Otto H. Knoop, Fhecsen 8A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. EE11“ ehag. Gash a h n,ah gen. C Fahrbale Geeh. Fr b Fehlegrt, Ci. 1 w Jbe Neue Grün⸗ 1 F. W. Bündgens, Aachen. 20. 10. 04 gehen und den Kessel 8 88 Dresden. L111n - 18. 12. 03 Merxi⸗ 0; Vertr, W 3, .2 , hen. S —2 * 22- . . 18 al 03 8 ier, Anwe DB b aße 1b 22. 12. 4. 8 72. 1 1 26 1 b rühren. Richard Kinder, Leipzi Kleinzs ocher, 2g. 159 353. Verfahren zur Darstellung der 21 e. 159 395. Vorrichtung zur Ankerschaltung 4. 7. 03. 11“ 68b. FFr. d g. 8 88 Verfake⸗ Herstell 3 b. 243876. Haarkamm zur Hutbefestigung Sb. 243 674. Mit Absaugevorrichtung ver⸗ Albertstr. 39. 6. 1. 05. K 23 88 üan 1-6- und 1.7. Phenyl⸗ bzsw. Tolyl⸗Naphtylamin⸗ und zum Ausgleich der Reibungswiderstände bei 1 39. 159 135. Kontrollkasse mit einer beim 85 sel sttätig ge v 8 88 8 sen- 3 1 .. Büf 292⁄7i. Verfa recheezures Herste lung mit einer an beiden Enden über den Kamm hervor⸗ sehene Entwässerungsmaschine für Gewebe und Filze. 13 c. 213 486. Dampfkesselablaßhahn mit An⸗ sulfosäure; Zus. z. Pat. 158 923. Akt.⸗Ges. für Motor⸗ Elektrizitätszählern mit feststehender Anker⸗ 7; ge.e Iöö Tbeghor. Pöste, welnge Perlin W. 8. 16 10 ol. Stoffen eee söne heltigen Fänssführung. v s Carl Hermann Behuisch, Luckenwalde. 19. 12. 04. lüftevorrichtung und reibungsmindernder Stopf⸗ Anilin⸗Fabrikation, Berlin. 14. 9. 04. spickelung. Schiersteiner Metallwerk G. m. penden Zahlplatte. Fa. Frucht, . 85. 88, erane; Zasommenklavpbeer Hand⸗ Peinz Georgstr JI F“ erse. . .1“ aser, O. Hering u. E. B. 26 554. b buchsenpackung. Felix Schulte⸗Stemmerk, Duis⸗ 13c. 159 305. Flüssigkeitsstandszeiger mit b. H., Berlin. 9. 7. 04. Lüneburg. 29. 6. 01. 1 1“ E“ ““ 8 eitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 14. 1. 05. Sb. 243 775. Lackier⸗, Lüstrier⸗ und kontinuier⸗ burg, Mülheimerstr. 42. 5. 12. 04. Sch. 19 851 A in T 43 b. 59 364. Selbstkassierender Verkaufs⸗ schlitten. Johann Klepper, Rosenheim i. Bayern. S3a. 159 321. Kompensationseinrichtung für 7345. li beitende Dekatiermaschine F ehrr I Ee 11A1“] Schutzplatte. Fa. Peter Stoltz, Berlin. 21. 8. 04. 21f. 159 295. Verfahren zur Herstellung 43 b. 159 30 a 85. 8 8- . Sx.NS VE1I1“ 1 S. . 5 . lich arbeitende Dekatiermaschine. Carl Hermann 13d. 213 492. Aus einem konischen Steigro 13. 159 306. Verfahren zur Erzeugung und bzw. sich während ibrer Brennzeit apparat für blättchenförmige Gegenstände, 2 B. ir 2. 94 143. Durch verlegbare Schnurschleife Fiafonsshe EEE1“ ö“ 8 243877. Hosenträgerschnalle mit aus Behnisch, Luckenwalde. 14. 1. 05. B. 26 750. und einem Schneckengang um veonisch behtezgrebr Verwendung überhitzten Dampfes unter Benutzung selbst regenerierender elektrischer Glühlampen; Zus. Briefmarken. Richard Gensch, Gera, Reuß, u. Aöbic 1 . Withexe Vennin Feen⸗ 9% Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. Draht gebogenem Unterteil und einem daran ober⸗ Sd. 213 129. Pendelwaschmaschine, bei welcher Zentrifugal⸗Dampf⸗Entöler. Anton Bröhl, Brohl. eines abschließbaren Ueberhitzers. Prinz Karl zu z. Pat. 143 200. Elektrische Glühlampenfabrik August Korn, Friedrichroda i. Th. 04. anstel vare 2 remse. Wi 5 8, EE“ 2 1A““ halb der Klemmbacke angebrachten, einen Querschlitz die Stützen für das Antriebsrad hohl sind und zur 8. 12. 04. B. 26 476. Löwenstein, Schloß Langenzell (Heidelberg). 24. 9. 03. „Watt“ Scharf & Co., Wien; Vertr.: Dr. 43 b. 159 436. Selbstverkäufer für Elektrizität, mocker, Kr. Demmin. 23. EEEEE114“ ses B I11““ ervorrichtung füär das Ab⸗ bildenden. Drahtbügel. C. Aufermann & Söhne, Führung des zur unteren Bewegungsvorrichtung ge⸗ 14a. 243 512. Stehende Dampfmaschine mit 13db. 159 382. Dampfüberhitzer; Zus. z. Pat. U. Wenghöffer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 28. 6. 04. „bei welchem nach Münzeneinwurf eine Antriebsfeder 63c. 159 3 19. Verfahren Fur Herste ung ven fan g von T schwimmendem und wasser⸗ Lüdenscheid. 14. 1. 05. A. 7874. leiteten Transmissionsgliedes, z. B. einer Kette, aus einem Stück gebildetem Gestellköͤrper Hugo 142 919. Horst Michauck, Chemnitz, Mühlenstr. 3. 21f. 159 383. Vorrichtung zur Lichtbogen“ gespannt und zugleich der Verbrauchsstromkreis ge⸗ Einschlauchreifen. Peter Duncan u. . 2 rendem Sande. C harles Braekers, Peer, Lim⸗ 3 b. 243 888. Schkulterkragen mit abnehmbarem dienen. Rheinische Maschinenfabrik G. m. b. H., Lentz, Berlin Potsdamerstr. ä E b biüdimg bei Bogenlampen mit nach unten gerichteten schlossen wird. Robert John J. Swan, Barking, de Laski, Seö St. 122 Veri. n 4 An- beneg. ar Frit ö. Dr. R. Wirth, Stehkragen. Geisler & Cramer, Berlin. 16. 1.05. Wiesbaden. 13. 12. 04. R. 14811. Fen8675 28. 12. 04. 14 b. 159 390. Kraftmaschine git smlaufzndem Kohlen. Karl Weinert, Berlin, Muskauerstr. 32. BBBerxtrs G. Benthien, Berlin NW. 6. Plt . 5 Branffurt a. M. 1, u. W. a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 2 S. 419. Verschluß, bestehend aus e⸗ 8bs 80. C“ 8 Frang⸗ 1üc. 243 734. Mindestens zwei Wege offen Kolben. Hugo van Beresteyn, Brüssel; Vertr.: 29. 5. 02. bEEET“ b11“ EE11111 S ISLu. ö“ 213 412. hluß, bestehend aus einem missionsglied, z. B. eine Kette, bei Pendelwasch⸗ lassender Dreiwegehahn zur Ableitung des 2 8. ESchs sde Pat.⸗Anw., Gleiwitz. 13. 5. 03. 219. 159 396. Verfahren, um Strom⸗ 45h. 159 318. Aquarium mit selbsttätiger G3e. 159,320. Heen seng ben SS de 159 378. Vorrichtung zum Weichmachen vorn geschlossenen und in der Mitte mit kleiner maschinen, bestehend aus verstellbaren Muttern unter 8 Abgases böö bb I1c. 159 354. Verfahren zum Umsteuern mehr⸗ schwankungen von einem Stromkreis auf einen andern Versorgung. der darin befindlichen Amphibien mit für 1“ Hin e⸗ 16e bar ele. Leonard Se⸗ Leyenthalstr. 69, u. Oese versehenen Bügel sowie gekröpftem Haken mit den Lagerstützen des Antriebsrades. Rheinische Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 10. stufiger Dampfturbinen. Franz Windhausen jun., zu übertragen. Cooper Hewitt Electric Co., sehssdegt6 egen; ens Ludwig, Dresden, Amalien⸗ Fe Wäe. ““ us, 1 8:0 42 ½, 2N Sfr. 26 rrfeld. 22 3, ern ecchüberstehendem, Ideraden Nhasen. Paul Maschinenfabrik G. m. b. H., Wiesbaden. 12. 04. H. 25 708. j Berlin, Corneliusstr. 1. 26. 2. 03. 8 New⸗York; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann straße 21. 1 3 as g. . —. ö16“ ;t S M. 2x 8 8 8 5. vn, Ntedel, Gr.⸗Lichterfelde, Marthastr. 1. 12. 12. 04. 13. 12. 04. R. 14 812. 14g. 243 759. Selbsttätige Ein⸗ und Aus⸗ lic. 159 391. Fes Feees e nenhh 1 Th. Stort, Pat un viühe Berlin NW. 40. eee dene egesaastshene lhet rneüt⸗ hb“ P. Räckert, Pat.⸗Anw., 158 14 o he 8Sd. 8. Falc gascaiae mit 868 schaltvorrichtung für bei ee das bundturbinen, bei denen das Turbinengehäuse durch 19. 1. 04. zyl b nungstraftma 3. I11A“ 1 1114“4“ 3 8 . 24988 3 uckknopf, dessen Bügelfeder auf der Antriebwelle wingendem Hebel und Ventil dem höchsten oder tiefsten Wasserstande Querwände unterteilt ist; Zus. z. Pat. 152 268. 21g. 159 397. Elektromagnet zum Aufhängen Riotte u. Carlton Rogers Nadeliffe, New York; EEb 1u“ Ss. ee beftept. Erha les Zofer Püer etnh vim Eindicken von nach außen umgebogene Schenkelenden besitzt. Carl unter dem Bottich gelagertem Zahngetriebe. Johann entsprechend gebcf oder geschlese had. Rietschel Hugh Franecis Fullagar, und zur Fortbeweaung kleinerer Lasten. Fritz Be B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. gap. uge 8 v a Ckede. Kariu. Japan⸗ Verir: Fech 1225 Iee g ba Schttsnan Beee gi; Thesn. Ruhr, Hammacherstr. 48. & Henneberg G. m. b. H., Berlin. 7. 1. 05. Engl.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Rieseler, Burg b. Magdeburg. 27. 9. 04. 28. 1. 03. 58n 18 8 11A1“ 11”“ a,ZANAEEEö11 LEö“ „Pat.“ Max, Löser, „Anw., Dresden 9. 11. 04. 16. 19. 04. K. 7784. 8 R. 14 955. Habmsen u⸗ A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin XW. 7. 8 159 428. Verfahren zur Herstellung von 46b. 139 338. Steuerung, für Biertatt⸗ v11A4“X““ Amn. n 2N. 12. 8. 2i d hiseett. . 8 1 Sd. 243 619. Waschmaschine, bei welcher die 15 d. 242 809. Auslegerrechen für Schnell⸗ 18. 9. 01. braunen bis schwarzen Farbstoffen aus Nitroprodukten explosionskraftmaschinen. Morris Columbus White 21. . 180 417 Mascht Verschließen von . Stärk⸗ Faürr halti er tungecrn Fsrafchem 3c. 243 748. Leiterschnalle als verstellbarer Seiten der rotierenden Innentrommel bis zum pressen. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider 14h. 159 392. Verfahren zur Ausnutzung der von Petroleumdestillaten. Dr. Lazar Edeleanu u. u. Otho Cromwell Duryea, Los Angeles, Calif. 64b. vn 1. ait 29 ne 98 Ea 1 eBe Far uhr 2 8 dn⸗ sr bl tigen Materialien. W. H. Handschuhverschluß. Gebr. Witte, Leisnig. 28.12.04. äußeren Rande aus doppelten Blechböden bestehen. Nachf. Akt.⸗Ges., Dresden⸗Heidenau. 19. 10. 04. Abdampfwärme. Johan Frederik Adolph Bruun, Grigore A. Filiti, Bukarest; Vertr.: C. Fehlert, Vertr.: G. v NW. 6. 10. 6. 8 eeen. u.gr. 9 r Cartonnag and, Leipzig⸗Gohlis. 17. 12. 03. W. 17 611. 1““ aul Liebe u. Friedrich Liebe, Dessau 28. 12.04. M. 18 186 Kopenhagen; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, G. Loubier. Fr. Harmsen u. A. Bütiner, Pat.⸗An⸗ 46b. 159 265. Regelungsvorrichtung für Er⸗ v.e. Mehrwezehahn zum Abfuüͤllen 8 2c. 243 818. Druckknopf mit schräg gegenein⸗ L. 13 670. 15h. 243 858. Stempellineal mit Löchern Pat.⸗Anwälte, München. 12. 8. 02. wälte, Berlin NW. 7. 23. 4. 02 plosiontkraftmaschinen. Paster IX“ 6 b. 15 lti⸗ r Flü 8 neiter vs blaschen nach ander gerichteten Schließfedern aus gebogenem Draht. 8d. 243 694. Griffbefestigung an Bügeleisen, zum Einführen der Befestigungsstifte. Max Krolop, 185. 180,124. grsenschemässihe üturs 229. 1 42. Mersvherneut Hertgluggentr helrlap. Baness eeren Bcirh, . Räer, toͤlensaurchaniger Früsigteited anfaalals gehlnare, . Gebrauchsmuster. R+RR 11 Motor getriebenem Typenrade. Olu⸗ yberg, Tränkmasse für aus Gewebestoffen hergestellte Ventil⸗ Pat.“Anw, DBellin SS. II. T. 6. D92. 8* n, 8 ; b, 8 r 1 27 1“ . mit einem itten in Leisten einer Führungsplatte 17 c. 243 440. ühlvorrichtung für Schlag⸗ Brooftyn⸗ V. St. A.; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗ Decclur Kroker, Groß⸗Weigelsdorf b. Hunds⸗ 46 b. 159 402. Abschnappsteuerung mit einer säure. Adolph „Schneider, en C Vertr.: (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) 3 db. 243 444. Schneidermaß mit T.förmigem, einschiebbaren Bügel. Paul Collin, Lüttringhausen. sahne, bei welcher der Eismantel durch einen Längs⸗ Anw., Berlin SW. 11. 5. 1. 04. feld. 20. 2. 03. 183 Rv.Sgege Pecgfasn. 8e 6 u. W. Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. Eintragungen EEETb.“ 7e Tagler, 9. 1. 05. C. 4633. schlitz unterbrochen und der Fülleinsatz zum Abzapfen 15h. 159 289. Einfärbevorrichtung für Brief⸗ 24 b. 159 313. Zerstäuber für flüssige Brenn⸗ Pat. 976. ereinigte aschinenfabrik 6. 1. 03. 1 b 88 4 beʒIW München, Kurfürstenstr. 9. 9. 1. 05. T. 6634. Sd. 243 716. Waschblaudose mit Etikett für eingerichtet ist. J. Baumart, Frankfurt a. M., mit an einem Rahmengestell auf stoffe. Anton Eiszewori, Moskau; 18 C. Augsburg bb““ Nürn⸗ 6 1eas Oge Cer ebe Faeehek e 88 82 129 130 158 179 3 db. 243 450. Zuschneidvorrichtung, bestehend ein Küchengewürz. Kasimir von Chmielewski, Elbestr. 27. 6. 1. 05. B. 26 693. und nieder geführtem Stempel. Maximilian Eisen, v. Ossowski, Pat.⸗Anw. Berlin W. 9. 19. 12. 03. berg⸗ A.⸗G., Nürnberg. 7. 6. 04. 2 dgl. Fässer, bei we Sen dicht . ürd Fredersch 347 349 353 356 365 3 271 284 287 297 298 aus einem Plättchen mit die Richtung und den Ab. Posen, Fischerei 20. 24. 10. 04. C. 4531. 17c. 243 631. Eiskiste mit Isoliermullschicht, Berlin, Goltzstr. 1. 8. 10. 03. 24h. 159 360. Dauerbrandofen mit Brenn⸗ 46c. 159 384. Ellektrische Zündkerze für Er⸗ Spund in der Spundbü bse ge ideh wir ci eesn 248 473 475 öö““ 401 bis 900 ausschließl. stand der einzelnen Schnittmusterpunkte angebenden Sd. 243 774. Waschbrett mit hohlzvlindrischen geöltem Hartpappeneinsatz und unter dem abhebbaren, 15h. 159 290. Kniehebel⸗Stempelpresse mit stoffzuführung von unten mit Ausnahme der durch eeee” es⸗ ui. Sohn Hanh, e es vear⸗ 701 702 7125758 753 S 8 2 8 atkhordincten. 118erüch e basen b. Seitenwangen und darin ein⸗ und festt.paren 81 versehenen Deckel angeordnetem . stadt, Gries⸗ 26 sfüh . [Lu Faasgen vI“ 11“] 1 Ag 2 „B. 11. 1. 05. P. 9728. ernen Fußstützen. Lindenbe isbehälter. C S J . Färbevorrichtung. Jean Goebel, Darmstadt, Gries⸗ Patent 151 626 unter Schutz gestellten Ausführungs straße 81. 26. 6. 62. berg. 8. 18. 08. 1 823 824 826 829 830 838 842 846 847 u. 850 4g. 249 708. e ebbce, ans sich Fußstützen. Fischer Lind rg, Eisbehälter. Carl Spingler, Stuttgart, Neckar

heimerweg 25. 4. 3. 04.

14. 1. 05. F. 12 063. straße 148. 6. 1. 05. S. 11 925.