8
.“ b inem Stuhl befestigt. Maxr Fink, Wiesbaden, — Sn H ildeter Arretiervorrichtung, deren einem Stuhl bel Max Fi 8 19g. 243 468. Schienenstoßunterstützung nach sehenem Gehäuse. Siemens⸗Schuckertwerke G.] Handgriff Fssshes deter Fe oene Lah. der easerstr. . .r b5. F. 12 85.
e⸗ E 8 5. S. 11 953. gegen den Kol 98 243 232. Eckkapsel als Verbindungsteil t 2 7 Av, 5† 5 — 8
Patentschrift 102 912 mit erhöhten, längsschwellen⸗ m. 2 Erc Erfaß in Knopfform. Kolbengraduierung als Marke 8,1 “ EEö“ 181 8 Federrahmen 8 zum eu en ei san ei er un Köni li ren ’ 6 2
1 Det gen. e.e S. ver. 2*8 Seyfarth Altona Ottensen, Kreuzweg 94. hb 2 11“ Kissen und Matratzen. Eugen Beruer, Neustadt ( sanzeiger. Fabrit Breuer, Schumacher &. Co. Akt⸗Ges. C. H.. 9407-20711 789. 30f. 243 703. . d. dienenbe a. Haardt. 5. 1. 65. B. 25 680. 8
Kalk. 4.3. 04. K. 21 186 b s I1ö8“ f389 uchlos arbeitender Fett⸗ kolben versehene, sür Farben, ETbbbu15. 3198. 243 347. Auswechselbarer Stublsitz mit No 44. Berlin Monta den 20 Februar WT“ Dahechee v ee ppanat mit vor⸗ und rückwärts beweglicher Tube. 68 . 1“ Rohrgeflecht o. dgl., aus einem am “ 7 g,
Unterstützungsplatte mit angesetztem asten. Sie ssch 5 se 8 † Miller, Regensburg. 3. 10. 04. straße 65. 6. 1. 5. 1“ Glas⸗ befestigenden Sitzrahmen. Nathaniel 1 iil on jr. S ““ — „ — . . — e I 5 Schuckertwerke G. m. b. H., Beilm. 16. 8. 04. V 8S e. F. — 30t. 243 mit gnre den7789. Warkwortb. u. Frl. Mary Jsabella Worsley, Mt. vicben vee. We 59 pescher 8 W1“ den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ S. 11 48. Wööö.“ 1116A“ 21 213 780. Roststab für Unterwindfeuerung kolben 8,2 been g den . D9947 Roörkill, Vertr. Selmar Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., eie Pa Smuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite 8 11“ 1““ n üie mit abgei dem dahinter liegenden Roststab mann, Stuttgart. 1 9ööEE -
1 ““ 05 1 erlin S 5. 8. 04. W. 16 922. 3 1 8 hües 8 Ff Ferae J mit abgeschrägten, 8n 213 516. Maschine zum Gießen von Berlin SW. 11. 15. 1 , achsigen Drehgestellen. Bergische Stahl Industrie mit abgeschrägten, . örenz, 31c. 243 516. as 1 — 213 407. Mehrteilige Matratze. en F 85 — 1 dchsigen HregestRemscheit. 9280 12. 04. I. 26 624. als Auflage dienenden Enden. Dtto Dörenz. Stimmen füt Papier⸗ und Metallspielwaren. Franz 49. 243 407. Mehrteilige 2704 . 23192 dg U 71 Den 3I TI. (r. 44B 20g 213 503. Vom Schienenriegelhebel be- Dresden öu““ A geichmäßig Zoellner, Berlin, Wassertorstr. 14. 12. 1. 05. be 1“ “ ee 3 8 S- Nr. 8 wene kere de iserm Kontaktvorrichtung 24g. 243 409. JI11] “ - Spahl. bei welchem die oberste Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k — Föö in Berlin fü ““ wegte federnde J.förmige Hebel⸗Kontattg S nder Rauchgassammler, bestehend aus einer fest. Z 344.. . Rundschzeidemaschine tritt verwandelbarer Stuhl, bei welchem die oberste ö s Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für da 1 “ “ erhee. Saaf. V sas cien Bioe mit I 8 einem an ein 1“ 14“ Stufe an der Unterseite des vorderen Teiles der Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis 1 18 stae Friedr “ 2971 Pendeluhrwerk mit einstellbarer Ablaufzeit ange⸗ swech E“ . städt, Bez. Halle a. S. 23. 12. 04. E. 767]¹. Pendeluhrwerk 1
88
S 1. aea. w en Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für d Freutsge. eich Ficehnt in der Regel täglich. — Der Fehe 1 1ek en iäisir2Müe Saa. EEEEEö1““ ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — v 1 7 “ Berlin, Rpkest. 14. Sigrlatte mitels Honzstüene fist 1a9.. 9 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ₰ lüssigkeit üllten Eintauch⸗ Führungen Franz Böhm, Berlin, Ryke üssigkeit gefüllten Ein . 9 Franz 3
7 . “ 1 ee i Neugersdorf i. S. 30. 12. 04 “ 8 . 1 1 Söö“ 8 8 Gleis⸗ hängten, mit der Sperrf⸗ 8 9 8 26 766 Hermann Mihan, . 1 f fabr 20i. 213 469. Verschlußvorrichtung für Gleis⸗ bängten, “ 18 und 11 1 06 66 — gD 8 nmit mit? * ; 42 — rEMAx; C; s %% Gebrauchsmuster. ;
en an G unencc ind Rauchbekä ung, mburg. 6. 12.04. B Sbirmalocken, bei der der Äuslöseknopf und di . 2 453. 3 4 2² üuhnen⸗ 1 1S 2 an⸗ar gegen ihre Unterlage drehbaren Scheibe kjöbing; Vertr.: Hans Michelsen Apenrade. 0 findlichem, nur mit Schlüssel zu öffnendem un 8 2135741 Unterbeschickungsfeuerung mit Schirmglocken, bei der 2 8 898 1 Bettstellen u. dgl. zu befestigender, aus Tischplatte steigenden Bänken mit besonderen Aus⸗ d Ei Ei st Il ecer . F „ 3 8 Dans Michelsen, Apenrade. 9. 1. selbftschließendem, die Sperre sicherndem Deckel. 24 9ã. 213 57. Unt rorsce⸗ lern I. rich Glocke verschlebende Feder im Innern des hohlen Bettstellen u. dgl. zu besgif Heorg Wegner, (Schluß.) Fnn⸗ 1 ar, hesonderen Aus⸗ und Ein⸗ zur Einstellung eines beliebigen Monatskalendariums O. 3218. 3 .c Je Sdarte sichendem Beül. Lag, K üigan “ Sobient ““ Flche pench cende Fedet in Jagceh, debnbchen, und Stlt⸗ besichender Visch. Beorg Deg 18 11.“ 3 gängen und mit Glasdecke. Heinrich Halle, Gelsen⸗ der ganzen christlichen Zeitrechnung. Friedrich Peter, 45f. 243 496. Gießkannentrichter, der z Jacob Jordan, Da adt. 71. 26.9 04. St. 70988. Schirmstoc 822 D. 9441. Cbarlottenburg. Kantstr. 55. 11. 1. 05. W. 6 5a. b Vorrichtung zur Auswechselung kirchen. 12. 8. 04. H. 24 787. München, Türkenstr. 43. 10. 1. 05. P. 9725 Reinigung mit aufklapp⸗ und abnehmbarem S.
5 . .9720. ung 83 stlapp⸗ un nehmbarem
Hermann Obenauf, Mügeln,
1 44 2 : 7 55 Sojunrij 82 Altena i. W. geordneter Maschin n SS ee. .] . 2 E 4 8 855 8 ente Soiemglocken, bei der die Sperrnase in einem Betimatr ben. Heinrich v. d. Heide, Alten “ v“ G“ schraube zur Begrenzung der Druckhebelbewegung plänen. Kunst. & Verlagsanstalt Schaar & Dresden. 15. 12. 04. O. 3194. 8 Schirmstockes und die Feder jener 7. 1. 05 H. 25 893. ange ängig euerhebel ist. Alfred zum Schränken zusammengestellter Sägeblocks mit Dathe Komm.⸗Ges. a. Akt., Trier. 7. 1. 05. 15h. 243 429. D en
„ 2 514ᷣ R „9 219 48 * 2 u. dgl., bestehend aus einem mit dem Brauseri
urchlüfter für Fischbehälter —
8
8*
zu ss
89
206 42
8 speister? 1 Vorrichtung zum Oeffnen von 1 F ö gebrachter ich T ‚speister 33a. 243 741. Vorricht mittels Schlüssels bewegten Drehriegel verstellt Feuerungen angebrachler, durch Druckluft gespeist 1 9 — 8 5 22 2 — En. 8 p 9 S e Lamellen. Germania⸗Hütte, Fabrik metallur⸗ Schlitz des hohlen Sch 3 Fae inanemen Vesfase „ 8 - Düren 2E 24322 Flastis Buffe I . EöEö—— b ; — 1. . — 259, 2 4“*““ 35a. 243 791. GClastischer Buffer an Förder. 38a. 243 504. Fahrgeschwindigkeitsregler bei Kraftwerke zur Höheneinstellung der Münzenaus. Rudolf Linke, Somsdorf b. Tharandt. 24. 12. 04. stri s Papierfä Ein⸗ 8 8 . 8 : 8 9 8 xE F 1 s 0 geh 8 Brder 9 ½ 24 „ 7 ½ C 5 852 20 22 2 . hes 8 8 2 Klemmkontalten auf einer heraus; rstrippe aus Papierfäden mit Ein⸗ 33 a 34i. 243 433. Verkaufsschrank für Ladentische, gehenden Förderkorbes Wirtz & Co., Gelsen⸗ a. N. 23. 12. 04. K. 23 358. stellung festhaltenden Sperrhögen an Kurbel⸗Kontroll- 455h. 243 500. Gefla 9 ei 1 8 1 AddU 29 HerdNUls — Trin üt 8 8 Telephonwerke lage. Fritz Barts, Ba 8 seten cn 3 884 2 86 38 8”, 8 afs s verbundenen, verschiebbar und drehbar Querarme sisen. Gebr 36a. 243 399. Bratofenherd mit seitlich an⸗ richtung an Kreissägen. Heinrich Hille, Harlinge. Janik, Lemberg, Galizien; Vertr.: Dr. B. Alexander. Gustav Kriegstädt, Thal s en Flossa⸗Handacbeiten mit Vorrichtung zusam .eag de fit giist. negeges chli 88 Ende sgebildete icken ur Befestigun P. Gießen. 29. EIö Angeln. Balthas A 8 Vost Ascha. Auf 10 B; 8 8 vge S 11“ Cchheise dei Herstelhaasst. Schleife . En., -hA2, . S b EEe111“ 88 2 Ungeln. Balthasar Mayer, Bach, Post Aschau. Aufnahme von Biermarken u. dgl. mit kippbaren Friedrich von Zander, Spandau, 2 ise bei Pernenunge .r nen 1 Schleif Konas August Grundström Fohan Sriffende anschiebbarer, hohlzvlindrischer a Tisches lea en gedrückt sind. Heinr. unk, Mülheim g. R 2 8oo1A“ ED1u1“ 10 “ 6 Deckel für Mäuse,, Ratten⸗ L1a. 243 692. Vorrichtung für die Bewegung Schleifen Jonas August Grundström u. Johan 8 es Tisches legt, Zacken durchgedrückt sir Hei Dunk, Mülheim a. Ruhr. 14. 12. 04. 5D. 9455. pieren und Schleifen, mit von dem Arbeitstisch ohne 14. 1. 05. Sch. 20 081. S 9 F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz. R. 14 989 vrkepf, i en B. 26 709. und Luftzirkulation. Robert Winter, Hannover, Zwischenschaltung eines Vorgeleges von der Haupt⸗ dessen Auslaßventil im Kühlkasten angeordnet ist. 1.“ berhee Siemevs⸗ ae deists 26 5. 248 298. Azelnlenertevger, bei welchhen Maat et ⸗9a.. Fra e richt, aus zwei vertikalen Säulen, die durch eine 36a. 243 479. Durchbrochene Platte als Ofen⸗ Steglitz. 25. 7. 04. M. 17 681. 5. 12. 04. L. 13 579 Meisner, Prag; Vertr.: E. W. Hopkins u Ilgs 8 2₰ „ ; — 83 . W. H okins u. .X“ angebrachte Gum miplatte geschlossen werden kann. 3. ’“ . 9 8 3 8 4 8 . g ; 7 . 2. Milbenfänger 18 5 1 chte s in, 243 Auf Verbineung des Tropf⸗ ““ Eee 36a. 243 593. Zimmerofen mit am obe .23 291. Hans⸗Sachzsstr. 2 , 888 Milbenfänger aus durchlochten “ 1“ 8 Gas⸗ Stück so gedrückt ist, daß die Dllficabe 1. ne. Z1i. 8225 Zimmerof im oberen K. 23 291 Hans⸗Sachsstr. 25. 12. 1. 05. M. 18 668. oo 9 26 7 8 95 E 7713 ostems 8 F; 8 . „=Z212-* 21„ e st 8 424 dessen Knopf vo ständig ver e t 3 . 1 e 1 1 1 E. 1 8 net G ö . r - 8 9. 3 8 b Febiccte Atreefebt ade Lansihr 2,ra. 78. Pecer Eruster Lüdenscheid. 16. 12. 04. Buchwandtafl. . Karl, Serchr “ IE Fuftrosette. Gewerkschaft Eisenhütte beitsmaterial zur Herstellung imitierter Hirschhorn. Kopf aus der Ebene gedrückter Wulst. J. H. ö 111““” b Neunkirchen, Bez. Arnsberg 20. 4. 04. H. 23 844. Westfalia, Eisenhütte Westfalia b. Lünen. 30. 11. 04. schalen, aus einer oben verengten Gleitrinne und Nobis & Thissen G. m. b. H., N. 2— 2 — 9 * . 9a . g 8 ici äts Werke⸗Akt.⸗Ges. 2 Po.⸗ z † ganmn 8 8 3 4 1. 2 7 8 81 3 —+½ Poito He 2 8 9 s[lüußr : Sz3 R;. — 4 Nh. 22„ 1. 1 2 1 4 „ 2 8 bgen, gneo. 1A. Boese t. uur8e⸗ 1ö“ kenn zeichnet durch ein Dreieck mit Scheitelnut. Her⸗ de Sfe mane So. Poleheane ehstänen chen berg, Holingen, Bitoriastr. 191. 16. 12. 04. A4c. 248 966. uniformtnopf mit zwei über⸗ 29. 10. 04. W. 17 277. Luftgas, mit Luftgas⸗ und Flu d⸗1 1 e Saugfüß elchem sich frei Hest m. .... 1uu 11ö1.“ . eis ür Badewannen lingerstr. 16. 5. 12 8 32 2. EEEEEEöTe 8 rer; “ F G änger mit schlaufen⸗ 21 b. 2413 660. Trockenelement mit Saugfüßen, 1 Sich gfre es kar gesetz d 9 31k. 213 793. Femnasest⸗ ““ ½,2u aeece.632 anfeitt . bSer 71 8 Erxpansionsformkopf gcfür Hüte, mittels Druckknopfverschlusses abnehmbar mit dem förmig gelagertem, den . 8 3 1 ’1 1 V — 8 “ 8 * 22 6 nit in en de Re de 0 egendem, lelen 8 8 . 7 . 8 her 9, 9 4 ve 3 dog 9 84 8 ro üimnSo ;s 221 g : 2. — ScFFre= e . * „ Nere, A 9,03. Schenne Se 2b. eee 1 mit, ionengeh Carl Cönlen, Ha g ge⸗ die im Kopf weiter sind als in der Bandstelle. unteren verhunden ist. Fa. C. A. Weidmüller, bande. Schles. Spitzenpapier⸗Fabrik, Finger⸗ 8 8 82 „renföry g 8 8 B8: n 8 2. C 4* gebe 5„ Mass „ HS 9 8 . 8 8 8 1 . abrik 1 h EETETTöA4“ 11114“ „ Deckelführung durch Eingreifen eines Zapfens am steindamm 33. 13. 6 04. C. 4370. gebendem Wasserbehälter. C. Rayer, Eßlingen lius, Luckenwalde. 19. 5. 04. E. 7154. 44a. 243 670. Uhrhänger, dessen Band aus †Sch. 19 430. V h s s ’ g P. ,27 — und Vollmuffe ineinandergreifender, zweiteiliger seitlich offener — am Schloß und Sicherung dieser Kapsel versehenes 8 lung, mit nach innen sammengehalten wird. Kohnstamm & Neustätter, dessen Deckel zwei Einschnitte hat, wodurch na 7 — 56 In f U 5f 4; 2 „ 2„ . — „ lit Einl Iserlohn. 18. 1. 05. Bankstr. 71. 29. 12. 04. T. 6610. nhalt difhn Zirkulation durch die um den über Befestigung dienen. A. Theiß, Eisenach. 30. 11. 04. 44a. 243 688. Zweischenkliger Stoffhalter mit werden kann. Ernst Harms jun 21c. 213 618. Metallener Untersatz fär ge⸗ 30a. 223 623. Mit Ein. S. . † 121 8 Oeffnung drückendem Braunehirschstr. 9. 2. 1. 05. H. 25 845 ad 3 1.C05. 33d. 213 562. Basennadel mit an der Schild⸗ kisten⸗Hestell I“ Mit einer zmecs Derinseftsen Flenme, Vlzustz Sr2ebel⸗ 1“ 8 12. 04. Sch 19 940. 386 rc. 243 526. Kondenswasserstauer für versehen ist, dessen Bewegung an beiden Maßstab⸗ beiden Seiten abgeschrägtem, leicht ge 1 2 8 b * 8 g8esch. 2 Thadäus Ja⸗ d. 243 836. Als Schlafzelt aufstellbarer Sy schi 8 6. & Waß 3 f v ꝙ4ꝙ 85. 11e, 24 ,098. Sf aag ans a e 86 einander angeordnetem Musikwerk und Sprechmaschine. heizungs⸗ & Wasserversorgungs⸗Bau⸗Anstalt mann, Alfta, Schweden; Vertr.: H. Neuendorf, Bildern. Katz X Deyhle, Pforzheim. 22. 12. 04. 46c. 243 491. Laufring mit isolierten Seg 7 v mi 3 M dien ntade Kiss Unterkörpers dreieckigen Endteilen verbunden ist. Albert Edwin R. 14 860. 22 Fpsboz 8 fß 8 Kissen Pr8 ntei! ers dreieClgen s Gebrüder Adt, Akt.⸗Ges., Ensheim, Folbach u K bzw. Fuß⸗Aufstützteilen bestchenter Crook, London; Ver vemaan verrcheh Betit alch g ¹ “ 8 V deibmas für? nüsse, haltender eggriffen. Annweiler Emaillir⸗ Oranienstr. 6. 11. 1. 05. H. 25 908. Friedr. Illing, Tuttlingen. 26. 11. 04. J. 5428. 8 5. H. 25 88 erschi ö“ 1a8- 1r8 d0 seheneteter Svanunopue 9 weene WEEEE““ Mußkatnässe, daltenden Umlenga fen 8 dr. Illing, Tuttlingen. 26. 11. 04. J. 5428. 9. 1. 05. H. 25 889. einlassenden, verschieden belasteten Einlaßventilen cinem Winkelhebel be⸗ bei welcher “ andi egen Dlierens 8 1. 9UVPe ¼. 88 sahl Fächer besigender Einsat einen besonderen Decer schacht. Alfred Hendel, Berlin, Oranienstr. 6. Bad Harzburg. 10. 11. 04. V. 4307. das die Streichhölzchen enthaltende Kästchen vor⸗ 46c. 213 532. Zündvorrichtung V 0b 2 785. 8 — 1 zuberen Fla in ins jobbaroe Notiz 243 478 Dur 2 ün S. on veste Sroßh 8 8 8G1 8 3 — 28 7 2 5 8 Ben ebrasfalnden, zam Vertellen und Besittzen, der, hürergeh walt. “ Fläche in Fahhen einschiebbare Nori 8 ch Bund und Schrauben⸗ gestell drehbar gelagerte, transportable Wage. straße 35. 3. 5. 04. . 3011. verschlusses angesetztem Unterbrecher. Metall⸗In⸗ M. 19. 1. 05. M. 18 692 üblichen Auflage. Guido Riedel, Einsiedel b. Chemnitz. formulars tratt mkfurt a. M 9. .099 v8 2. 8 Rohr besteht. Robert Dreßler. 111 11““ t[34 b. 213 557. Hobel für Gurken, Gemüse 3 11. ß dd als Gla “ 21. 212 †. 88 8* e8ne“ ae, 0 1 trelns u egl. 8 licher, mehrfach gebogener Schalltrichter für Sprech⸗ V. 4410. brennungskraftmaschinen, mit Aufhebung der Kom⸗ K. 23 571. stelbaren Messern. Henche
e; 2 ssen S Sti Dres⸗ Zwickauerstr. 68 ; . 8 Weichen essen Sperr⸗ Stier, Dresden. Zwicke 2 E“ ; “ 2 8 1 zur Auswech ö. 2 . 20i. 243 523. Weichenverschluß, dessen Sperr⸗ . 34g. 213856. Federnde Unterstützung für der Wagen auf Förderkörben mittels seitlich an- 38a. 243 485. Sägeschränkzange mit Stell, 42n. 243 857. Verkehrslinienkarte mit Fahr⸗ versehen ist 1 die Luft nach oben entweichen lassenden 8 8 st. ꝛabbängig von vorben † 5 2 8 8 8 P 8* n 1 runk 8 ni bausen . Dortn 8 E 59 Nr. *¼ 7 9 S 8 111“ 8 Eö1a werden tkann Rose in dem hohlen Stock selbst angeordnet ist. 3 g. 2438714. Schiene mit Aussparung Frunk, Brünninghausen b. Dortmund. 5. 12. 04. Blattabständen von 15 mm an aufwärts. Hermann K. 23 439 apparate zwecks bequemen Prüfens bestimmter Organe iehbaren Isolier⸗ gestellte Hosenträgerstr. Rurolfstr. 151. 4. 1.05. Griff verschiebdarer hohlzylindrischer Verschlußhülse ügel⸗Fütterungs⸗Spar⸗ latt eordnet sind. Deutsche FArwes, Nnthhat... platte angeordnet sind. Den Poerliin. B. 26 692 b s v 3 5 Stock & Co. G. m. b. H, Berklin. . 26 692. ““ 8 von seits und der Schieberhülse anderseits 2 8Z1“““ 81 91 5 300. 0 et Pos 6 doTto . vS2n 8 2 2 8 3. 3 8441 4 era e a. b 20. 12. 02. 1“ 8 Appart zur e gtam men mit einer Rille in der Verschlußhülse deren Kaper, Deesden. 29. 12. 04. M. 18 60 geordnetem Rost und abgedecktem, senkrechtem rode a. H. 13. 1. 05. H. 25 934. Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 29. 12. 04. J. 5483. K. 23 311. 9 21 a. 243 691. Relais, dessen Kontakte als sogenannten us der vorber ge. Hab begrenzenden Führungsscheiben Rosenkaimer . L e 8 n 88 8 8 242— έ‿̃42 — . 8 55 58 Se. 1 4 Mo 9 rf f. 3 thalten. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., bildeten S das Tischplatten, dadurch gekennzeichnet, daß durch den 36a. 243 416. Aus Steinmasse mit Eisen⸗ 27. 6. 04. M. 17 774. Zahlbrettchen. Richard Schulze, Langestr. 141, u. 12. 1. 05. Z. 3446 Neuendorferstr. 13. 18 Sch. Sellstedt, Sundsvall, Schweden; Vertr.: hülse. Rosenkaimer & Co., Leichlingen. 16. 1. 05. de 8s so. dgl. Fallen, bestehend aus einem, mit Klappen von Schaltern durch Stövselschnurgewichte, mit “ — 5H e, Pat.⸗-Anwälte. Bertin SW. 68. 10. 1.05. G 13447. 33 b. 243 800. Bügel mit Ti⸗ Gefäß festgeklemmt, dasselbe zu einer kompletten 8 Si 8 & Halske Akt.⸗Ges I 8 SebelD nanu, Offenbach a. M., Fre 4 ,Z7ee 2 terer sich ei 5zw. Herdring vpe EEII11158 L 28 55 “ gewicht. Siemens Hals ¹sdie Oeffnung der Patrone durch eine an einem Hebel- D. Heymanu, Off 9 Querstange verbunden sind, an welch letzterer sich ein bzw. Herdring verwendbar, die das Anbrennen der 38k. 243 831. Entlüftungsvorrichtung im Späne⸗ 44 a. 243 547. Zwei miteinander verbundene K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 26. 11. 03 . — * 1“ zwon 7 9 8 a 2 — . .20. . . 243 537. Galpanisches Element mit an ang “ 98713 92.. * 7610. 32 2 27. Zugschloß für Lederwaren u. dgl., durch einen Stah gestuützter Traab 24. 12 Blücherstr 24. 10 3 49 : 2 21 b. 243 537. Galypanisch ñ dlichen Ein⸗ Wubelm Wiese, Hartu n. 28. 12.043. W. 17 610. 33 b. 213 827. Zugschloß . b hold Hansel, Obersteine b. Neurode. 24. 12. 04. Blücherstr. 8. 24. 10. 04. L. 13 400. Alexander Kumpfmiller, Hemer. 19. 12. 04. Merkzeichen. Otto Müller, Cöln⸗ Lindenthal, 45k. 243 712 8 8 2 . 3. —; 222 * 2b Hollunderbuschstäben in Sprossenkorm ven. mit dem Saugsystem beruhender “ 243 570. Aus drei Tafelblättern bestehende Teil angeordneter zweckmäßig mit der Drosselklappe 39a. 243 603. Zuführvorrichtung für das Ar⸗ 44a. 243 646. Haarnadel mit im um W““ Ftossensorm. Fras Measig 8 — S., rl ⸗Füll zerät dta 45 k 243 717 Tie falle de b“ 8 21 b. 243 565. Samnlerzellen⸗Fülle 5k. 213 717. Tierfa eren Wippe durch 3 b rin Aachen eine in seitliche Einschnitte eingreifende Krampe ge⸗ . . Berlin 2 . MNebre⸗ zie so zus en⸗ 2 vormals W. A. Boese & Co., Berlin V 1 ng für Geld⸗ u. dgl. Behälter, die so zusammen — Ikeit 8 882 2τ — . 3 . 2 — 8. V 14.12. 03 schiedener Größe verwenden läßt. Ferdinand Kühn, Leim umschließendem Fang⸗ auf denen das Element zur For⸗ 8 it gesicherter steifendem Ansatz Carl Cöllen, Hamburg, Hammer schlossenem, dünnwandigem, die Heizquellen um⸗ Eisengießerei & Maschinenfabrik Rud. Erse⸗ Chemnitz. 6. 12. 04. W. 17 479. hut & Comp. G. m. b H., Bresla 3 1 n1 g Büge Un 8 4 . 8* SSB Geneg tt F 2 4 N 5 92 0 5 F * 68 5 88₰ 8 86432 4 —9 — 2 — „ 1 1“ erere öIl, Heidelberg, Berg⸗ Kapsel am ovcht permwendbar. Max Tes Düsseldorf Isolierschicht versehener Heißwasserbehälter, dessen ausgeschweif R ee Tas . . 999. 2 9 1 1 , wo Kabelschutzteen. Wayß 4. Freytag A. G., des anderen. Carl Friedr. Dröll, Heidelberg, Be⸗ cht verwendbar. Max Tesch, Düss cht verseh Heif hälter, dessen ausgeschweiften Zacken, deren un gebogene Spitzen zur München. 9. 12. 04. K. 23 220. beiden Seiten ein sich leimender Streifen gezog 11 x 6 ’. — 3 S . 2 8 F† 553 12 1 5 ⸗ f 8 4 2 1 nlage und mit abge⸗ Lch. Sudhaus Soehne, — 34ͤ1. 243 287. Auseinandernehmbares Kartoffel⸗ Gasheizung befindlichen Kochtopf des mit dem Be. T. 6546. den Stoff in eine zackige 8 e 5 e 8 . 8 b . 3. onsappa 2 oliertem Leitungs⸗ 8 1 8 8 5 Ser 8.. 8* 44 822 = 8 2 teilte Installationsapparate, mit isoliertem Le Hef . rcker, Berlin. .C5. e verstebenden Becken vom Boden entnommen werden. windenden Rohre erhitzt wird. r. Arnhol Schnüre d. 9 I 8 2412 1I. 8 Heßmer & Wercker, Berli⸗ platte angeordneter, als Blumenhalter dienender vorstehenden Becken vom Boden e 1 8 8 9. Fr. Arnhold, Schnüre o. dgl., welcher zur Abmessung gleicher G. 13 438 mit von den Kühlrohren durchdrungenen Blechplatten gewölbtem Rand K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 15. 12. 0 . förmiges Verbin gsstück zahnärztliche Bos 88 li ssen Bodenteil mit den vereinten . 8 Lc 1 1 21c. 243 652. T. förm g8 Verbindungs tück zahnarz 3 88 8 &. 5512 Mantelsack, dessen Vodenlei 88 ¶ 8 2927 Pndols t. 22. 12. 04. 1 Gebr. Bielke, Görlitz. 2. 1. 05. ¹. 13 419. Fn. Fer gn „ver dr 2 jdurch nowsti. Th 1 0. 1.05. 8 8519 F. Ad. Nichter & Cie, Rudolstad t6 G Pat.⸗Anw., Berlin O. 17. 19. 11. 04. F. 11 865. K. 23 344. mentstücken als Kontaktvorrichtung für Explosions en 1. üet 3 88 oß 2 5+%. 1 8 8 8 rehschieberdeckel verschließbar ist. 30d. 3 1 2 in Steg des Deckels tragbare eine senkrechte, nicht bis jum Boden rei schen, Orientterm 2 Besti 1 9 igen Blech 2 — 8 fu Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., 311l. 2143 447. Am Steg des Deckels tragb arer ine sen rechte, nicht bis ium T oden reichende Zwischen Orientierungsmarken zur Bestimmung der Himmels⸗ gepreßter hohler Verzierungsring mit viereckigem meyer K Co., Franksurt a. M. 8. 12. 04. E. 7637 Wörschweiler. 19. 1. 05. A. 7883. und Bein⸗ 8 21 W 1 S IT. 8 4 8 28 ich Sö Annweiler. 36d. 2143 452. Ventilationseinricht bde., 42 2 35 C In. G ; 8 ] E“ . 4992 1 zwei unter der Wirkung einer Sp 8 die in den Maschinenkörper eingelegte werke vorm. Franz Ullrich Söhne, Annweile e — entilationseinrichtung, be. 42f. 243 356. Transportable Laufgewicht. 44 b. 243 242. Strreichholzbehälter, bei dem William Allen Taylor, Coventry; Vertr.: A. Rohr 2 8 1. 88 . 8 üSoenkel!] Nuß 2 eine Feder ¹ 8 8 8 g. . : g 82728 88 8 Iss . eeags 8 e. 25 ¹ . 3 lla I1““ ren 1 , Bruchband, an dessen längerem Schenkel Nuß ven einer Fe 243 451. Haushaltkassette, deren eine An⸗ Innenrohr und letzteres umgebenden Luft⸗ richtung zur Auffahrt von Fuhrwerk. Richard Voigt, dienenden Seitenwand die Reibfläͤche freigelegt und Erfurt. 20. 12. 04. T. 6589. bebel dient Electricitäts⸗Akt. Ges. Westfalia, die Pelotte angeorde H. 9536 Tittmannstr. 6. 24. 12. 04. Sch. 19 976. für Er⸗ für elektrische 30d. 2 23 785. Traneparenter S. Mehrfachleitungen ö 6 Iasen 11“ 2 Srree5 8 8 zlchr. au⸗ 2. rm̃ 811 nmung ir oder Mehrfachleitungen, 8 8 28. 14 981 11. 1. 05. G. 17 452. Fllügelventilatoren. Sidney George Leach, Ilford; J. Losenhausen, Düsseldorf. 13. 1. 05. D. 9535. pfeifen. Johan Vard, Christiania; Vertr.: Maxi⸗ 5. 1. 05. M. 18 639. 222 680. Beinhalter für aynäkologische 14 1. 02 R. 14,981. 1 14. 10. 04. Untersuchungen aus elastischem Stoff ver⸗ ersatz zur Aufbewabrung von Lebensmi tmnas 0 192 8 8* 2 ½2 8 2 — S Parne venkte 5 iff füũ 8 Wass 444 efäß J d sen 2 „ s 5 zso 2 27 2 - 29 ro 8 N.T . — 8 2 — 2 29 12 0 K. 23 311. 213 528. S varnierhenkel und Griff für ergefäß⸗ und senkrecht, strahlenförmig in dasselbe 27. 12. 04. R. 14 891. rechten Ständer drehbaren Reklamefeldern. Otto toren⸗Gesellschaft, Untertürk
1 A““ 8. Daimler⸗Mo⸗ 243 839. Sicherung, die mit einem ssasserstr. 59. 2 1 1 b. Chemnitz. 14. 1. 05. R. 14 982. 1 Iil. 2 “ eTe Ihg. ingesetzten Laös Hierkla *. . P.28. r. 4 1 1 heim. 30. 6. 04. 1z Fnif n ist, dadurch getennzeichnet, daß 30c. 243 68 ⁄. Aus Zement, ali er 8 Lhens 12 505. Pnkettbodenreiniger aus einem Gefäße aus Blech, bei 8 82 1.“ 1“ 1 243 8 Drehbare Verbindung von S9 Berlin, Krausenstr. 2. 12. 12. 04. D. 8966. 8 eimul sol r Metallteilen be- branntem Ton, Gußeisen o. dal. Materialien de I1““ 11X““ in Stahlspänen. Scharnier mittels im oberen Teil des sis durch⸗ uchtungsapparat. 7 ⸗ 3⸗ Luzern; Schallarm und Trichter vermittels eines um einen Sch. 19 893 46 243 835 Kontaktgebevorri 7 c Handgriff aus zwei isolierten Metallteilen be. branntem Ton, Gußze 0 Se Feli⸗ Ir. Rahmen durch Drähte gebaltenen Stahlspänen. Scharnierz mittels im orer⸗ 8S. tr.- A. Wiele. Pat.⸗ n — Ser. r. r. 2 h en Sch. 3. 1 öu“ . c. 243 835. Kontaktgebevorrichtung für 1“ n Mes⸗ rn angebracht sind. Felten gestellter, mit einsetzbarer Kopf⸗ un eckelseite ver, hgen imt b. 83 12. 04. H 25 792. gezapfter Streifen aus Blech oder Draht K Fer Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 7. 1. 05. Hohlzwlinder aufgestülpten, nach der Mitte zu aus⸗ 44 b. 243 650. Zigarrenabschneider in Flaschen⸗ Explosionskrastmaschinen mit mehrere Fntakte eht, e unter den M. rm anlgedtach! 8 8 9 —, 8 3 8 58 X. „ 98 1nz. —9. — 88 8 . . M ₰ ₰ 4 2 „ 8 — 8 8 K. 6 8 z 8 2 g. . — . 1 „ 4 . 9 gee 8 3 -ℳ b2 E1 444 2 % 44412¼ . ) 8* IeFbbe & Guilleaume Carlswerk Akt.⸗Ges., Mülheim sehener Schutzka üa. hacallelogrammförmige Kehr. S. 90,512 vüsgneha ee.. 213 423 Eingriffiger Gas⸗ und Wasser E beeeh G. m. b. H., Erm 8 Ferdbichnehhmesser dienendem, beweglichem schaltender Kurvenscheibe. Arno Möder, Frankfur 8 UEc C 179 1* Findrückens derselben durch die as 1 — 35 Teplitz; Sch. 20 012. 3 2. 23. Eingrif 8 Wasser⸗ 682. 2. 84ᷣ 13 678. Stöpsel, eldsammelbüchse und Beche fß Auf⸗ a. M., Rotlinstr. 72. 2 1“ N. 41S574 Rh. 2 2. 04. F. 12 015. Eindrückens der 2ᷓb veller’'s Söhne, Teplit;Scöc. xr. bis 1.“ fü 8 .e. * 3 Sl 1 dsammelbüchse und Becher für Auf⸗ a. M., Rotlinstr. 72. 21. 12. 04. M. 18 574. Sz 888 Zrüöftange für Messungen bei schicht ꝛc. Joh. Aug. Lumb, Wiesbaden, eror Heinrich Sprin mana u Th. 341l. 243 538. Hosenhalter aus zwei durch ein 8 h ausschwenkbare Brenner sinß Badeöfen. 42g. 243 7590. Sprechmaschine mit mehreren nahme von Zündhölzern, Zigarrenasche ꝛe. Rudolf 46e. 243 544. Mittels Kronrades und Triebe le. 243 561. Prüftange für Mennne straße 34. 2. 1. 05. L. 13 68 Pieper, Heintich Spring — Oradtgest Il mit Stellvorrichtung zusammen⸗ H. J. Ranke, Ohligs. 21. 12. 04. R. 14 848 voneinander unabhängigen Schalldosen, deren T Brecht, Stuttgart, Rei bbr 6. bewirk chtwinklige 111.. gzenten u. dal., mit Holtert voneinander um stragece federndes Drahtgest-U mir Sünover rrse eneee be 75 2 37 X“ , EEEa“ osen, deren Ton⸗ recht, Stuttgart, Reinsburgstr. 91. 18. 1. 05. bewirkte, rechtwinklige Kraftübertragung an Feder⸗ 1 “ 111““ Schenkeln. Fa. 30f. 243 768. Massagevorrichtung, bestebend gepreßten Leisten. Franz Ganter, Weißensee bei 37 . 9⸗ ö. mit über und unter arme in je einen Schalltrichter einmünden. Otto B. 26 785. Hictore. 16. s Ferkr⸗. Feee; .heva. n 88 16 1. 05. L 13 736 saus zwei isolierten Walzen, deren eine posttiver p 1 5 Messerputzapparat, bestehend Berlin, Pistoriusstr. 28. 5. 1. “ 13 427. . 5 fantscen. au 4 in f 8 en zu gagernden Auf⸗ Hopke, Eisenberg, S.⸗A. 31. 12. 04. H. 25 838. 44 b. 243 684. Zigarrentasche mit einem damit 10. 1. 05. M. 18 659. veSFet u vrestenbe 341. 212 617. Asthalter für Weihnachtsbäume lageflächen angeordneten, senkrechten Stoßkanten und 42h. 243 552. Horizontalprojektionsaufsatz für verbundenen Abschneider. Wilhelm Weddige, 47b. 243 548. Halslager für Separatoren mit
3 U Wald b. Solingen. 7. 12. 04. s i 2 1i iter der Feuerbrücke an Wald g einen nur be gssener Weiche 24i. 213 790. Unt klotz durch einen nur bei verschlossene Albert Merz, Halle a. S., Forster⸗ Behälter mit die Luft na —212 “ eeee* v“ Hhitst,ngd lcnem an vcmt Veutnen, Dürte⸗ I Josef Erken, Neuwied a. Rh. 3. 12. 04. E. 7628. 43a. 243 515. Vorrichtung zur Auslösung der in Verbindung stehenden, untergetauchten Luftkasten st ¹ Auf Fle schine ber- D. 9470. 1““ 8 hür —₰ 952 f Aufnabme 8 2 KMh; 7 fahrbar Sgn 1 2e 8 1 8 b 3 derselben, bei melcher die zu prüfenten rgogf an. AEn. Das Ba. ut den e1 e t Emn 243 891. Schirmschieker mit über den Rhld. 14. 1. 05 D 9530. gerüsten zur Aufnahme des Stoßes eines zu hoch fahrbaren Bandsägen. Fa. Rud. Kölle, Eßlingen werfer vermittels der die Tasten in der Arbeits⸗ L. 13 655. Erben, bde⸗ 4 G sch 9 8 1b Sefrone einer⸗: mit der An z freistehender Säulen, an denen kirchen. 29. 4. 04. W. 16 395. ,04. K. 23 358. 8. felung festhellenden Sperrha — V — E11“ “ 89 3Sa. 243 772. Heb⸗ und senkbare Schutzvor⸗ und Registrierkassen mit Rückgabevorrichtung. Eduard apparat mit besonderem Füll⸗ und Freßbehälter. 8 K 2— 8 0 . b — 24. 12. 04. D. 9484 25d. 243 766. üs 34i. 213 441. Tischeisen mit am äußersten Führungskanal für die Heizgase. Wilhelm Dürbeck, 38a. 243 794. Bogensäge mit abnehmbaren 43 243558. Pechrt . — 1 des Einziehe vor i. 2 . . . Bsogensäge nehmbaren 43a. 2 558. Mehrfache Kontrallkasse zur 45k. 243 458. Zeitmelder für Wildwechsel. Hauptbestandteil ein Metall der Vanadingrupve zur Verhinderanz des Einziehens . 1 32 2 ½ 2. Schirmschieber mit gegen 2, t. 1 “ . Au n Vorri g. 9 2. 8 e 8 be e 89 8. * S 7 5 89 ü ₰ ( 8 zg 9 „ v' 1 8. arge einlage gefertigter K 9 4 8 2. 4 244 4* M.,Sn5 2 27 —. —, 8 ee Ss 2 — “ Lryie wir Vorrschuna n Bänau , gfagan 8 ber Verschluß⸗ flachen Teil des Bleches, welcher sich an die Zarge einlage gefertigter Kesselofenrumpf. Georg von der 38k. 243 474. Maschine zum Fräsen, Decou⸗ Karl Schumann, Tücherstubgasse 4, Straßburg i E. 45k. 243 568. · 1“ Adolfstr. 6. 6. 1. 05. 36a. 243 443. Fliesenvorsatzr sr. - vo n Arbeitsti b e“ 1 Verbi Busch, Hagen i. W., Abdolfstr 7 Fliesenvorsatzrahmen mit Füßen Demontage entfernbaren Werkzeugstücken, die unter 43b. 243 406. Selbstverkäufer für Getränke, versehenen Blechring, welcher, auf ein entsprechendes ine starren, in der Länge verstellbaren Verbin⸗ 295 3 1 “ “ i 8 3 zaägs 8 1 1 34i. 243 509. Apparat für den Zeichenunter Arndtstr. 21. 6. 1. 05. W. 17 651 welle einzeln anzutreiben sind. Franz Macholewski, Wilhelm Leyhausen, Mannheim, D. 1, 7/8. Falle für die genannten Tiere gestaltet. Andreas “ “ S8 stü bünel befind Re Speisen indo 1 M ; Zios zMij — .v ; : : 1u“ „Stab gestützter Traabügel befindet. Rein⸗ Speisen verhindern soll. Wilhelm Lied, Wiesbaden, zuführungskanal an Holiabfallzerkleinerungsmaschinen. Fingerringe als dem Gedächtnis zu Hilfe kommendes M. 16 248. den Seitenwänden des Zinkmantels be bei dem der innere und äußere Riegel aus einem 6 schl gebogenen Pfeiffer, Bremen, Fehrfeld 19. 9. 8. 04. P. 9277 4, selbsttätige Höchststand⸗Anzeiger. Accumula⸗ J ri 2 - 8 e 1 debnrsiigend SCkectricitäts⸗Pöe 42 Z rr.ʒ. 223 242 7 Eckverbindung für Möbel, ge⸗ G. 13 294. darin verschiebb Schlittenstück. Robert He z 5 Nh. 539 ; 8 1 3 3 r “ 14“ 8 in verschiebbarem Schlittenstück. Robert Hengsten⸗ 16. 1. 05. N. 5321. halten wird. Gustav Wilmking, Gütersloh. 2 KO. gkei ammer, in sassfun V“ 84½ n e ) B 3 1 08 14 932. für Ofenrohre. Jo 1 W 1“ 5 4 1286 8 1 — eE11“ d die Flüssigkei ae daß sie sich für Gegenstände ver⸗ mann Romberg. Achern i. B. 3. 1. 05 R enrohre. Joh. Pongratz, München, Tum⸗ H. 25 744. einander liegenden Oberteilen, von denen der obere 45k. 243 803. Fliegenfänge Clettrolzt stekt. Carl Jahn, Zerlie, Oidenbarger. 30978 ges Anbohrungs. 33 b. 243 900. Kofferschloß mi Breslau. 26. 9. 01. 1e gatece hesnecrügemes nen 1 dete in enem Sichegfel aur Füfung ensetsam Zchloh ud, , “ — enes Eisengestell, auf Holzplatte befestigt, als 36b. 243 878. Mit doppelten Wänden und ständiger Freilassung der Teil egenfänger mit Leimbehälter ver 5 4. D 17 durch das sie umschließende Ueberfallen⸗Unterteil. Stiefelkae e Sp Neustadt a. Haardt. 14. 1. 05. W 17 691. heimerstr. 15. 3. 12. 04. D. 9717. durch das umschlie e Süüs LKeuftadt d. Daäctbl. . 0O0. W. 1 8 23 Soern porsep er Bebälter fü ische 11 957. 82 8 cher z Kartoffeln aus nem 9 1¼, Ve bin L 1 n 288 8 1 8 4 8 1 — 8 schluss Felöffenen Lbchern el .e cer, Hee viegrgüsch ei welchem die Kartoffeln aus einen hälter in Verbindung stehenden Kesselofens sich 42b. 243 586. Maßstab für Gewebe, Bänder, Klemmhebel Gebr. Grund, Berlin. 6. 1. 05. 46c. 243 417. Wasserkühler für Automobil schluͤsse, nicht isoliertem Nullleiteranschlusse und 8 Venege deer Ueteim Reheedergg 1 18n e. 8 anschlusse, nicht isoliertem N. b L. g Crefeld, Dampfmühlenweg 31 Bearmen, Westkotterstr. 21. 14. 1. 05. A. 7876. Stoff⸗ ꝛc. Längen oder Breiten mit einem Gleitstückh 44a. 243 744. Ovaler Metallrahmen mit auf Rudolf Egg, Zürich; Vertr.: E. W. Hopkins 88 —; 8 „S erke G. m. b. H. 1 . 1 1 8668 s. 3 h. G. 13 474 2,5 z Insie d joder] FAeege 8 1 1 ¹ 1b — “ : icht ahnsbmbcten., Hen 3 4lI. 213 127. Gehäuse mit unabhängig von⸗ NNiiederdruck⸗Dampfheizkörper. Görlitzer Central⸗ enden durch Anschläge begrenzt wird. O. Fors⸗ zur Aufnahme von als Anhänger zu tragenden E. 7655 3 8 zuor 1“ 9 wski, Thor 1 8 8 —, 1 8. mio g. or oine Seitenteil mit . 05 Ferrohre, mit einer Oeffnung, welche durch nows 9 . or Lage verstellbaren Seitenteilen und, wie auch der eine Seitenteil, Gebr. Bielte, ördig. 2. 1. 05. 6 n. Shen hasi 09. 82 8 * Cren. nüin Acen; für Auflage des Kopfis ng Ran- gseinrichtung mit durch 12c. 243 724. Gehäuse für Taschenuhren mit 440. 243 763. Aus einem einzigen Blechstück motoren. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. vorm. W. Lah c für Auflage es Ko 22 nd 8s 1 8 8 — . 2 5 tis 1 — nl De uf Topf I 1 eil em ise. 2 f 9 8 gege f 6 3 sS 219 5 ₰ r — F 2 N 112 — 8 Begünsti der Empfängnis. Salus⸗ Berlin SW. C. 4613 Kochkistentopf mit den Deckel fest auf dem Topf and geteiltem Gehäuse. Alfred Hendel, Berlin, gegenden auf Grund des Sonnenstandes. Carl Querschnitt. Wwe. Wilh. von Hagen, Iserlohn. 46 c. 243 501. Karburator mit mehreren Luf r Begünstigung der Empfäangnis. S „ Berlin S7 annungsspule Company. Wiesbaden. 2 * 8 11121 Sahen 8 1 Da . 8 . . 8 18 5 tehend au ein mit Wasser⸗Zuf 8 57 27. 2 ; ves aehgec 1 241 1— 1 stebenden Ankern, von welchen der eine als Relais: 30d. 222 460. Aus 9 A. 7858 stehend a inem m ser⸗Zuführungsdüse aus⸗ Kastenwage mit abnehmbar daran befestigter Vor⸗ durch Aufklappen einer als Zigarrenabschneider bach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat.⸗Anwälte lebeee * 9 7 2. 2 4 „ 2 v 8” — 9 28 8 5 1 Ardnet ist. Gebrüder Drehmann, Reibscheibe gedrückt wird. Paul Schenk, Dresden, 341 218 39, Sg arenter Mrillectörxer 346. 249 5. Bgenseb ber por Eri I 1“ 5 09 42f. 213 550. In schiebkarrenförmigem Unter⸗ geschoben wird. Walter Oehmke, Berlin, Dorotheen⸗ plosionsmotoren mit nach Art eines Bajonett⸗ 4 7 2 8. 88 1 „ 1 8 22 8 8 328, Se, er e ne — 8 d auben⸗ estel h . 88 welche aus einem mit darchgekendem Einsaß Gebrüder Merz, 1. Gebrüder Göhler, Dresden. 1 mutter gesicherte Aufhängevorrichtung für elektrische Düsseldorfer Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vorm. 44 b, 243 563. Taschenmundstück für Tabaks⸗ dustrie Schönebeck A.⸗G., Schönebeck a. E. i die Isolationsmasse anschließenden, ““ üseh 1 sgea etece a⸗ 1 1 8 b8 321. 2413 461. Gefäß aus Zelluloid als Glas⸗ Vertr.; Georg Benthien, Berlin XW. 6. 21.9.04. 42 gã. 242 279. Ruf⸗ oder Signalhorn ähn⸗ milian e Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 16. 1. 05. 46c. 243 796. Andrehvorrichtung für Ver⸗ Berlin, Potsdarn 11— d E 4 BarIi 1 ge nehreren s vingend befestigten. tt 2. 1 3 48 “ verstebaren Gaet. Nan Keha861.⸗ Beikin, Pal., mit, mehrere och 9 Riede!, Einsiedel 1 Jacob Zottmann, Treuchtlingen 13. 1. 05. Z 3448. 6d. 243 693. Aus einem flachen, vasenartigen maschinen. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 44 b. 243 597. Aschbecher mit um einen senk⸗ pression während des Andreben Fllee 8 . 8 b 1
4* 1/4 2 5 1. . ; s paält 243 4941. lektrische Taschenlampe mit deren anden negaliven Inden 5 e* aus zwei gegereinander zu pressenden Schienen. Guido . 1 8 * vetofie⸗ ZZE1“ ölsc A.2ꝙ ⸗ S- a EEEE11 10. 1.. S5... ee — in Form einer aufllappbaren und verschließbaten gerippten Anlegeflächen. Johann Pocka, Oppeln. den Projektionsapparat, mit einklappbarem Spiegel. Hannover, Engelbostelerbamm 113. 2. 1.05. W. 17627. mehreren doppelt wirkenden Federn. Eisenwerk 5 men
-'
“ S, ebeiteverschluß versehenen drehbaren Ludwig Kubitz, Berlin, Engelufer 3. qqqq8ö9 — g B einer mit Sicherheitsverschluß versehenen drehbare g — Riedel, Einsiedel b. Chemnitz. 14. 1. 05 R. 149 Hülse mit Schraubendorn. R. Bamermann⸗ 8 6 nb . 1 “ Max Kohl, Chemnitz, Adorferstr. 20. 13. 1. 05. 44 b. 243 685. Aschenbecher in Form eines Brünner Akt. Ges., Artern. 12. 1. 05. E. 7725. 2 7. — Bergedorf. 28. 12. 08. B. 26 b28; (Kessel, Kanne an dem äußeren Umfan “ Masse Len⸗ 48313 77³ ischer * „ Klosetts. Carl Hagemann, Südende. 4. 1. 05. 47b. 243 705. Aus Grundzähnen und Zahn⸗ Halle , 23, 759. Cjektrische Röbrenlampe für Ein. vnd Ausströmung A. 88 Dresden, vegber6, 3 119. Kohlensiebeimer. Frau Jo⸗ u. dgl.) mit aus einem Stügs gego “ Grüebschntestr. 101ec⸗ 28 9n au, enlh — gI; Max ohl, Chemnitz, 45a. 243 508. An Ringen aufhängbare Leitung den Grundzähnen und Befestigungsstreifen zwischen Fisenbahnwagen, in deren Halterfuß der Ausschalter Zahnsgasse 29 18. 1“ ometer sephine Alt, Wiesbaden, Neudorferstr. 8. 16. 12. 04. Ausgus mit LWI“ Flan ch aserr Dichtung durch 37 b. 243 723. Nach einer Seite hin auf⸗ 42 8 1218 776. Proj 82 23 485. 8. aus verzinkten Eisenrohren, die unter sich durch Hanf⸗ den Zahnköpfen. Johannes Markmann, Hamburg, vngeordner 1er. Fa. Julius Pintsch, Berlin. 30 9v. 245 179. Stuglingegaschen Tbermomeser ur 7788. 8 robrstück, dessen Befestigung Weaeinnern erfolgt geöogener Eisenstab als Einlage für Massiodecken. stelderem Okericite. lte epanet met schrg. schlzuche oper gummerte Flachsschläͤuche beweglich Langereihe 110, 16. 1. 05. M. 18684. — 16. 1. 05. P. 9738. che W Deck d “] nnöö vn Rarse Bickelhaupt, 34b. 243 159. Feuerzange, deren 8e Umbordeln der 05. F 12 (52 1 Laubner & Co., Mainz. 26. 11. 04. 13 544. Adorferstr 20. l 1 05 bes 111 Fg 15 28 vdng Kühn, Nassau a. Lahn. Sn I Hebel mit 8 guf. 213˙615. Elektrische Wand⸗, Decken⸗ un grades de K. n e 10*1 2 88 26 724 8 durch einen Niet zusammengehalten werden, dessen 8 üdo! SIit 6 stritt für Schnürschube. mit 37 b. 243 762. An den schmalen Langseiten 42h 223 860: Zplind pi “ it verstell 15 2. 8*8 K. 23 367. “ S 85 bestehende Vorri ung zum Anziehen von Tischlampe für Eisenbahnwagen, bei welcher der Ne. Erbach t. Odenw. 10. 1.00. 1. 2. mit Dichtung Schließkopf in einer mit Versenkung versebenen Unter 341l. 243 769. Fuß — Gustav Otto angeordnete, in der Schlußstell erb *Ver⸗ „Rcherd Semncenes mit verstelle⸗ aa. i4 600. Fahrgestell für Scheibeneggen Bandbremsen oder Innenkupplungen. Josef Wendl, 1 IFS 35 He8 N eeg. 11 2 156. Ta peiflasche mit Dichtung . egas i . fftlappbarem Stiefelzieber. Fa. Gustav Otto, ng Schlußstellung verborgene Ver⸗ barem Balken. Richard Schul 8 w. resp. S . Se München, ) 1 9. 12 W. 17 543
— ASng „ 4† 3 ½ S Hiebe⸗ p K 23 451. 85 .„ 5 * „ * Herdhake leiste aus beliebigem Trage⸗ und Anhängevorrichtung, mit zwei Sch 0 213 78: um Mischen von Wusser 34d. 213 033. Herdhakenleiste, aus k g deckeln und Hebel Federkontatt. G. K. Remus, 30f. 213 783. äß zum Mischen von Fr. Sporbeck & Co., Ge⸗
vsen Scheidew änden zwise Metall, liefgestanzt.
„SS8
ommene Drehung ausführen kann. Fa. Julius des ab 8 ades Trichters Carthaus, Westpr. 12. 1. 05. 85 292 übrvorricht . Unmack Akt.⸗Ges., Niesky O.⸗L. b 243 Appar s sti v ini gvorri s s sserdi VPintsch, Berlin 916, 1. 08. P. gfal⸗ V “ Konns 88 Nedicinisches 1g. 23 213543. Verstellbarer Rollgardinen⸗ 581 223 1 Röörvorrichtang für nchen. 328 de 8 . 98 5. “ n Bepbgran⸗ sirlemellen Hestim. 45a. 1ö868- 2nken⸗Rein gungavorrichtung Bindemittel zusammengesetztes, wasserdichtes, mittel⸗ tisch. 2 v“ Sersnke. n. ren. 3 1c. ꝙ 8 üigarben mweche, aus durch einen Rahm sgleiten ver⸗ 27 5b. 3 840. Aus Längsfugen ein⸗ mu Stabilität von Explosivstoffen, dessen Zer⸗ für Hederichjäter. Karl Naumann, Schlettau, bares Treib ls Seil, Riemen o. dgl. John 243 651. Wandfassung für Glühlampen, du eberfallmutier. 5 5. M. 18 60 halter mit Vorrichtung zum Halten einer Zug wecke, a 28* it Lagerbügel das gelegten Bandeisenstreifen bestehende Versteif 3 äß mit ei ’ in⸗ 05 c111’1*“” I1f. 2 i Man een 3 Akt.⸗Ges., Berlin. 12. 1. 05. M. 18 665. 1gs. 8 Bewegung hindertem, dreibeinigem Bock mit Lagerbügel für das Feie Ban istreifen bestehende Versteifung für setzungsgefäß mit einem Manometer nebst Niveau⸗ Erzg. 5. 1. 05. N. 5295 Hubbard, Goodmayes, Engl.; Vertr.: Carl Piepe einem mit Gewinde versehenen Ansatz am Sockel. haus Atkt. Ge vnn um Verschließe rinenstange mit Zugstangen zur Bewegung hind . n bers walde. leichte 2 Materi äß i s 24½ 1“ G 1 Hubbard, Goodmayes, Engl.; Vertr.: Carl Pieper, . Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., 30g. 243 518. Vorrichtung zum “ e Karl Friedrich, Harburg a. E., Rädergetriebe. Frau Pauline Hehdel, Eberswalde Z “ ö Her⸗ “ steht. Fa. C. Richter, 45n9. 243 726. Hackpflug mit Motorantrieb Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin. 19. 1. 05. B. 26 788. von Oblatenkapseln mit ringförmigem dodlraur Mittelstr Z1. 10 1. 05. F. 12 049. [2. 6. 04. H. 25489. 8. ian „ 9, ürtherstr. ’ erlin. 29. 12. 04. R. 14 908. und durch Veränderung der Höhenlage des Lenkrades Berlin NW. 40. 8. 4. 04. H. 23 733. V 1
4 . ; 8 1 fm 2 P ß olatte. 8. . 2 wa. . 227p— spi en⸗ 27. 12. 04. G. 36 . 2 2* N 2 4 n 4 ; ¹ . 8 . e 1 1
Z1f. 243 805. Bogenlampe mit abnärts ge⸗ mittels heeegen hen 889 Sene 34 e. 213 712. Gardinenschoner, gekennzeichnet 3 ü1I. dg 873. Ehristömampite zas e 3 7c. 243 8 82 einem Stück Blech ge 8 e Feeern tenn gar e 59 888 au 2. 11J mit dem Erdreich zu 19. 243 707. Gedrehte Treibschnur mit Ver⸗
-—neg A2g. ten Nachschub⸗Ketten⸗ o Siegmund Kassel, Wien; Veitr.: ZT1“ SS der in einen Kreis⸗ geläute, auch mit Ständer zum Ausste F ans 38 1 8 Fi eg 9. eiif es von Gasen, aus einer bringender Hackwelle. . Roeser, Wellenstein indungsschlingen an den Enden und in der Drehun
richteten Elektroden, deren Nachschub⸗Ketten. oder Fiegmond; Szrliz. 230. 12. 04. K. 23 374. durch je einen gekröpften Stiel, der in einen Kreis⸗ gels *ꝗ b. Solingen⸗ bogene Hohlkehle mit mittlerer Deckleist Falz⸗ L. fe mit ei U. v2 hg. esa F. b Win⸗ b 1163“” .-bn
ic böeau “ 8 atz t.⸗Anw., Görlitz. 30. 12. 04. K. 23 37 16“ , beiden Fensterflügeln Tisch Kirberg & Co., Foche b. Soling F. 82 ste für Falz⸗ Lippenpfeife mit einem Kamm stufenweise abge⸗ Luxemb.; Vertr.: Carl Patakv, Emil Wolf u. angeordneten Verbindungsstellen. Gustav Irn che
Seil⸗Rolle seitlich zum L2 ufwerk in einem dicht um Katz, Pat 2 4 pfkork it Rillen, welche ring o. dgl. ausläuft, welche an beiden Fensterf⸗ uügeln 4 vwut r ziegel⸗ und Biberschwanz⸗Dachdeckun gen Thomas stimmter schwi d Fed bestehe 199.: ASjop ₰ . 2 Palaty, 9 If uü. ngeordn. en Verbin ungs ellen. u ab Irmscher, scPließenden Gehäuse angeordnet ist. Deutsche Ge⸗ 30g. 243 689. Tropfkork mi 1I1“ festiat werden. Theodor Schnepf, Mannheim, 14. 1. 05. K. 23 491. 81. „b. — vAesg2 vb 8 schwingender Federn bestehend. Friedrich A. Sieber, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 29. 11.04. Witzschdorf i. S. 16. 1. 05. J. 5510.
1““*“ 8 b. H., Neheim. durch Hineindrücken bzw. durch L 6 8 earee 04. 8* 19 937. 341. 213 885. Speisen. Abschleimer mi 87 Eesede⸗ Heidelberg, Bergheimerstr. 28. 10. 1. 05. Suf, Ludwigshafen a. Rh., Schillerstr. 17. 11. 1. 05. R. 14 732. 1 4 7 e. 243 425. Schmierapparat für Gesteins⸗
04 D. 9263 Korkes bis zu einer Marke aus einem Flaf 9 se 34f. 213 449. Ueber dem Hoblraum von Eß⸗ beweglichem Schleudersieb Max Bräuer, Neum 37 b. 243 758 Fahnenst halt d 121. (292: — 8 45 b. 243 432. Durch Druck auf einen Hebel bohr⸗ und ähnliche Druckluftmaschinen, dessen freier
243 806. Bogenlampe mit abwärts ge⸗ in Offen⸗ und Verschlußstellung gebracht werden. Ʒf⸗ 1 i. S. 16. 1. 05. B. 26 767. . 58. Fahnenstangenhalter, dessen . 3866. Wippe mit einem verstellbaren seitens des Tragenden den Dung selbsttätig ent⸗ Gehäuseraum durch einen Kanal mit dem Oruckluft⸗
— 8 4 2. Mor⸗ — . 1 e 8 8. eis, Siegkreis. 6 löffeln u. dgl. vorgesehene Vorrichtung zur Ver⸗ i. S. 15. Feefüen er in sich selbst drei Arme einze festi 5 fes 2 3 3 1 4 7 Elektroden, deren Nachschub⸗Ketten⸗ oder Dr. Franz Heinen, Oberpleis, Siegkreis. 6. 1. 05 des Eintauchens des Bartes in den In-. 341. 243 894. Hosenspanner, der in sich sel ² einzeln befestigt werden können. Karl und drei festen Füßen zur Vornahme von Resonanz⸗ leerender Weinbauzwecken dienender Rückentragkorb. raum verbunden ist. Rud. Meyer, Maschinen⸗
gC 2 2 b 1 92 Sh Grat in S 5 vers Fri † 4 7 2 2 ; 8 — 1 „ . 5 2—
Seil⸗Rolle in einem allseitig dicht Füeee. 28 88 162. Klinischer Waschtisch, bei welchem halt des Löffels. Fr. W. Zieglarsky, Suhl in e “ 1 Knoll G egr- Ueberlingen a. See. 7. 1. 05. berluchen. v“ Lus, E1.“ a. Rh. Fee,.. Mettenheim, Rheinhessen. 27. 12. 04. Pörür. kaihee a. Pncr. 87. 18 04. “ Gebäuse eordnet ist. Deutsche Gesellschaft 30i. 2n e. wlan de dazugehsrige Konsole i. Th. 10. 1. 05. 3445. D“ 7 d. 243 812. Verstä s 1 . vgmnsaa 4 ½ a9 aE 17sf. 243 481. Metallschlauch zur Verbindung ve. m. b. H., Neheim. 11. 10. 04 außer der Waschschale auch die dazugehörige G 88b 213 155. 3 nüssöskeitsbebälter mit einem b 1I Perstärkung 2 kreuzender geas 602. Orientierungstafel mit Stadt⸗ 45b. 243 854. Gegossenes Spatenoberteil zu eines Ueberlaufes mit einem Einsatzstück eines Ab⸗ D. 9264 g mit Hilfe zweier Scheibenmuttern 1-n2, f 8 in Form der schiefen Ebene verlaufenden Boden. (Schluß in der folgenden Beilage.) 1 Zange defestigte Warall vöhl 22n 8 5 geeigneter Fan⸗ 1. ig sowie Kennzeichnung von Kartoffelpflanzgrubenmaschinen, mit auswechselbarer laufes. Happ & Cie., Armaturenfabrik Zürich, 219. 243 560. Rotierender Quecksilber⸗Unter⸗ Iee 1 rü.S Eee Seahe Wilbelm Bergemann, Frietenau. 11. 1. 05. Frankenthal. 7. 11. 04 28 18 408. ö 35 deren 18ge8, 88 Fritz n Sriges⸗⸗ 12“ Vär 1, Ersdhc⸗ Weber, Pat.⸗Anw., 2889er Asafsen ve Kontaktstück zur Straßburg i. E. 14. 1. (5. K. 23 479. „. X 26 731 — T115 f IEETEbebbb-- . I1 982. . 13 693. Berlin W. 57. 17. 11. 04. H. 25 484.
brecher mit daehbar angeordnetern 30t. 243 457. Gesichtsmaske für Inhalations⸗ B. 26 31 27c. 243 791. Dem Querschnitt der Balken 42n. 243 690. Malvorlagenheft, in welchem 45e. 249 220. Strohballenzerteilungsvorrich 4 7f. 243 549. Aus einzelnen voneinander us⸗
4½ änderlicher Stromschlußdauer. All⸗- 49£5 . . 4 8 f für Postkaclen, Photo⸗ 8 Salter für pi 8 z 1 „ 2 ; 8 12 . 1 1“ inder rhn, Gesellschaft, Berlin. V apparate mit einem zwischen Dichtungsring und 3 e a98 Üüe ha 8eh.⸗ n 85 Lke 18 sr. oder 1.2 einerseits bunte Seiten als Vorlagen und anderseits, tung an Häckselmaschinen. R. Nyblad, Papenburg abhängigen, mit Labyrinthliderungen versehenen u Fleseseben Anschlußtrichter aus starrem Material eingeschalteten b bergestelt Michael von Daszewski, Cöthen 2 sae 9 Uüpv Iibaf 8 argerlen er⸗ diesen gegenüberstehend, Seiten mit farblosen Zeich⸗ a. Ems. 4. 1. 05. N. 5294. 82 8 Dichtungselementen bestehende Kontraktionsdichtung. 21g. 243 893. Auftängevorrichtung für Po. Ring aus elastischem Stoff. EEö“ 8 An . 20. 12. 04. D. 9473. 8 essen, u. Heinrich Becker Brer Geubickelh ein⸗ Sitactt . find, welch letztere eine veränderte 45e. 243 541. Selbstreinigender Strohschüttler Otio Kolb, Karlsruhe, Rankestr. 18. 12. 1. 05. larisetionszellenbebälter. Deutsche Telephonwerke duftrie Stettin G. m. b. H., Stettin. 12. 1. 05. 31 2413884. Speibecken mit selbsttätig Verlag der Exvedition (Scholz) in Berlin. 5. 1. 05. 8 G. 13 442. „ aubickelheim. darstellen mit ezug auf die entsprechende bunte Seite bei Dreschmaschinen mit durch gekröpfte Wellen schwin⸗ K. 23 468. 88 8 R. Stock & Co., G. m. b. H., Berlin. 17. 1. 05. K. 23 469. jektionsspri Hint schließendem Deckel und Spülhahn. L. E. Becker, 28 1 i und Verlags⸗ 37f. 243 798 Theater öehete von efpenab Sch e-e5 1e. Jof. Scholz, Mainz. 7. 1. 05. genden Laden und Siebböden, einem Windfeger und 47f. 243 704. Verschlußvorrichtung für Gefäße D. 9543 30. 1— V“ Berlin Friedrichstr. 232. 16. 1. 05. B. 26 762. Druck 28 Rese g Huchdrnce ene. 82 E 8 gebaude von kreisrunder ’ 3 l einem Elevator für die von der Spreu getrennten mit einem das Volumen und den Druck verändern⸗ 29020⸗ z 3.,73 4 ende 8 olir I Fe „ 4 1 88 8 8 1 * 02 F I Hr erhe 275 1 8 ee haes ö liebeen nd zum 34f. 24³ 895. Drehbarer Garderobehalter, an Anstalt, 8 n 1 . 8 t berstan 2 üsatch⸗ 8
v““