1905 / 47 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Aber sie werden Staaten auf das entschiedenste verbeten. Aber bei den verbündeten von besonders liegenden Fällen, die Einfuhr in Rußland auch unter 1 8 3 vw e 8 t e B 9 8 1

gewirtschaftet: ergo erhöhen wir die Zölle weiter! . fallen, sie müssen fallen; die Landwirtschaft wird auch zur Einsicht Regierungen werden diese Angriffe keinen Eindruck machen; denn diese den höheren Zöllen dieselbe bleiben wird. Diese Ansicht wird von 8 8 nnict nüen, Ilgdeicgdie Helseenbardanhchc wissen, daß sie in allen Stadien der inneren Verbhandlungen auf dem Kennern von Land und Leuten geteilt. sbe.- . 1 zuruf Laufenden gehalten sind und ihr Wort in die Wagschale geworfen (Hört, hört! rechts. Zuruf rechts. Stürmische Heiterkeit.) .“ 8 2 9 . 2 8 fise 4 vhcs en var engt Bacet g dern nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

bras soiche soncervags.ertgeces gf 1952 5 vef Meine Herren, was die Redaktion der verlesenen U. D 4 2 41IA. ü1 14 HX““

de gemeinheit die Erhöhung der Grundren n. Solche so möchte ich bemerken: Noten haben bekanntlich immer mehrere gierung gelesen, daß die Politik der Regierung bei diesen ganzen b

wahrhaft vornehmen Cdelleute sind ne Deutschland leider sehr sellen Väter; denn sie werden vorher nur mündlich vereinbart. Da aber Handelsverträgen eine unklare sei, und man wolle doch wissen, 8 füngft Hfrr auf unserm Perteitage hestcngr Fr kreihe kommt es wohl vor, daß solche Noten kein klassisches Deutsch ent⸗ die Frage an mich richten hören, wie man eine solche Agrar⸗ 8

dorch, diefe Handelsverträge die Industrie ins Ausland; es verdt wo halten, aber wohl das enthalten, was die beiden Staaten darin aus. politik und gleichzeitig Sozialpolitik treiben könne. Trotz 8 entschuldung mit voller Kraft durchführen. Es wird 1 1

übri . . 1 1 8 it 1 d

ja nichts anderes übrig. We aber bleibt der deutsche Arbeiter, wn⸗ gedrückt zu sehen wünschen. der späten Stunde halte ich es für meine Pflicht, damit, wenn aber noch eine Bemerkung: Besonders von der 1“ sein gegen die internationale Renütdtder Heu tagd vertschaftlicheng Fentebeahen, 8 das wahre Ihnen, daß dieser in der Landwirtschaft auch nur in den nächsten eite wird stets gegen den befestigten Großgrundbesitz los⸗ en jetzt Vertrauen zur Regierung. Es wäre nur zu wünschen, der Erschwerung des internationalen Verkehrs deruht iee 1 12 Jahren beschäftigt werden könnte? Und das soll der Schutz der Verhandlungen noch einzugehen, erübrigt sich wohl; aber ich muß verbreiten, einmal zu erklären, warum die Regierung Agrarpolitik 1.“ u“ die . 2 8 natidnalen Arbeit sein? Den Zusammenhang zwischen hohen Getreide⸗ noch einige andere Punkte berühren. treibt. Meine Herren, ich glaube, diese beiden Wege Soszial⸗ 8 28 89 er ein ungeheures Verdienst haben die Fideikommisse für Vertrauen der Landwirtschaft erworben habe. (Zuruf des Abg. von en bayeris F in sti

„ronj. 1 icht auf die

Gott, Sie kennen ja die englische Literatur nicht.. (Erneute Zurufe: Chamberlain!) Ach Gott, Chamberlain! Lord Russell, ein wahrer haben. (Bravo!l rechts.) Nun zum Schl Note betrifft, einem Zeitungsartikel vor kurzem den Vorwurf gegen die Re⸗

Berlin, Donnerstag, den 23. Februar 1905 geworden. Es ist auch gar nicht wahr, daß die Grundbesitzer diesen 1 1— 8 b G 92 .⸗ Schutz brauchen, sie kommen vorwärts auch ohne ihn, das hat noch jeder Staat die Wendung darin haben will, auf die er Wert legt, so wohin die Reise geht, und ich habe hier von der Linken des Hauses de-herasse sasgs

au er 8 8 1 8 en Beilage.) daß sie ein neues Weingesetz vorlegen und den Gedanken einer Grund⸗ werden aber in Zukunft den Kampf fortsetzen gegen die jetzt bestehenden bleiben die Millionen jährlichen Zuwachses? Denkt einer von . Auf die Frage des Durchschnittsgewichts in diesem Stadium der die Verträge genehmigt sind, sich keine politischen Legenden 8 daß die 1 r 1 8 gegangen. Sie , 1G die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ nicht i 8 is 9

gen über die Fideikommisse denken, wie Sie nähme auf Lobeserhebungen für die Hheghe an Hemnecfönt. Becscha E Pt aeer bbederfaüss Vgg.) erklärt, daß it sei preisen und Auswanderung hat Graf von Posadowsky bestreiten wollen. 4 g G 8 3 1 1 b * 8 w 3 ärt, daß er mit seinen In den sechziger Jahren haben wir ja die schash⸗ Auswanderung ge⸗ 1 Vor kurzem ist durch die Zeitungen eine Nachricht gegangen, ich politik und Agraxpolitik kreuzen sich nicht, sondern sie führen zu fiskus uns den deutschen Wald erhal 5 1 kommt zu uns das Licht, doch von Herrn von Ge habt, wo ebenfalls die Getreidepreise hoch waren. Wie soll die Sozial⸗ hätte kürzlich dem Geheimen Kommerzienrat Vogel bei einer Unter⸗ demselben Ziel. (Lebhafte Zustimmung rechts und in der Mitte.) zaln ien Großgrundb Vald erha ten. Wenn wir nicht den fest⸗ Abg. Schüle (Zentr.) dankt dem Grafen Gerlach kommt es nicht! orgerückte Stunde auf längere Ausführungen und beschränkt sich auf politik fortgeführt werden, wenn die Industrie nicht in der Lage ist, redung gesagt: ja, warum hat unsere Industrie nicht genug geschrien? Meine Herren, wir haben in Deutschland das radikalste Wahlrecht der . 8 8* esiz im Osten und Norden Deutschlands hätten, heutigen vortrefflichen Worte für die Henfen von Holadovoch sat selse die Richtigstellung gegenüber dem Abg. Gothein, daß tatsächlich Eng⸗ die Arbeiter zu beschäftigen? Der Streik im Ruhrgebiet hat gezeigt, (Heiterkeit.) Diese Mitteilung soll ein sächsischer Abgeordneter im Welt, darüber kann gar kein Zweifel sein. Ich habe eine Zu⸗ 8. be 3 eutsch 88 bereits so kahl wie ein Türkenkopff. Was Vorsitzender des badischen Bauernvereins, in welcher icenscheft 8 8 Tent. a gegen alle Viehländer abgesperrt habe, welche 8

G er der deutsche Wald bedeutet in ethischer, politischer, wirtfchaft⸗ mit allen deutschen Bauernvereinen rege Fühlung habe, daß die land⸗ Einzel bdnber) 85 sbner lettene, Neds neihest⸗

2 4 19 9 Us⸗

wie gesittet die Arbeiter sind. Das ist möglich in ruhigen Zeiten. 1 8 9 1 A 2 Diese müssen wir zu erhalten suchen. Wie denkt sich der Staatssekretär Nationalliberalen Verein in Leipzig gemacht haben. Ich glaube, die sammenstellung machen lassen über alle 8 S ber en 89 . v1..“ nnit enrbfatsc ae en... Wuera tand a⸗ 3 , ije Nachricht der Presse ist irrtümlich; denn ich kann nicht glauben, daß habe hierbei festgestellt, daß Deutschland das unbeschränkteste un eeebeeah rauche in einer solchen insbesondere die Abwehrmaßregeln gegen die Eütaan nuͤtzen, und daß führungen des Abg. Gotbein in dieser Richtung ständen auf dem 9 auszuführen. Gedeiht aber unter den neuen seuchen notwendig seien, um den ungeheuren Sch ehns da Beet. tves der kunha zolle nerot⸗ von Shömteee . zer aden abzuwenden, der Abg. Mommsen (fr. Bg): Wenn der Abg. von Oldenburg 1 T

unsere Weltmachtsstellung, wenn wir die hohen Zölle haben? Ob die Nationalliberalen, wenn sie gewußt hätten, wie diese Handelsverträge das Mitglied eines deutschen Parlaments so kritiklos seinen erstaunten radikalste Wahlrecht besitzt, das überhaupt in der Welt besteht. ei ee werhi 31 9 e Landwirtschaft besser, so wird sie ihre Mehreinnahmen über die deutschen Viehbestände durch die Seuche gebracht werde. Der aus der Tatsache, daß eine Anzahl Mitglieder der entschieden liberal 8 1 der der entschieden liberalen

ausfallen würden, damals die Kardorfferei mitgemacht hätten, ist mir Zuhörern eine derarti 1 3 29 8 8 8 kei 59 F es 3 g fette Ente serviert. (Heiterkeit.) Die Nach⸗ (Hört, hört! rechts. Zurufe links.) Meine Herren, ich erhebe keinen 8 1 r doch sehr zweiselhaft. Manchin vos ihnen find doch die Angen wu⸗ richt ist aber auch an und für sich falsch; denn ich habe den Herrn Vorwurf; aber Sie werden erlauben Sie haben vorhin gehört, 88 den Strumpf stecken, sondern für bessere Gebäude, Ma⸗ S daß die Landwirtschaft intensiv wirtschafte, habe eine gewisse Richtung für die Handelsverträge sti deduzi in chinen, Viehrassen, Düngemittel, Löhne und sonstige Verbesserungen erechtigung, aber doch nur in der Vorussetzung, daß sie genügendes nis zustande gekommen sei ktonge stamnaen, dfaen eltrsrde nence se F 9 ur

gegangen. Auch das Zentrum hat jetzt schwere Bedenken. Die Schuld seit ei relle 8“ 19“e trägt die Industrie zum guten Teil mit, vor allem der Zentral. Geheimen Kommerzienrat Vogel seit einem Jahre, vielleicht auch seit jeder Preuße hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern —: verwenden und so ihre Mehrei beeebe en has 1 e Mehreinnahmen der Allgemeinheit wieder zu- schützt werden gegen unlautere Konkurrenz. 11“ beersten 1 soicnr 8 8 1e2 enc betarireasg. 1 „wenn ich für die Handelsverträge

verband deutscher Industrieller durch sein Bündnis mit der Landwirt. zwei Jahren überhaupt nicht mehr gesprochen. (Hört, hört!) Daß ich bin auch ein Preuße (sehr gut! und Heiterkeit), Sie werden führen schaft. Die Mehrzahl meiner Freunde sieht in den Verträgen keinen die Industrie ihre Forderung geltend gemacht hat, das wird durch erlauben, daß ich die Tatsache feststelle. Und ich stelle ferner fest, daß I. Abg. von Oldenburg (dekon.): Mit den Verträgen ist eigentlich stimme, darum in die Scharf eine Herren, in diesem Sinne wollen wir allerdings Agrar⸗ keiner zufrieden, weder der Konsument noch der Produzent, aber auch Der Rüdner erklärt, 8 1 we Mesttäar u mit ein räge zu

Vorteil. Je rascher diese Politik überwunden wird, um so besser für 8. 4

unser deutsches Volk. Die Landwirtschaft wird dann keinen Nachteil Zentner von Akten, die wir im Reichsamt des Innern aufbewahren, in keinem Volke der Welt eine solch lelbhafte Neigung zur auf⸗ 8 politik treiben, im 85 keiner zufr cden, wedes der eenge be der t, aber haben, sondern aufblühen in dem kleinen Besitz, dessen warme Freunde reichlich bewiesen. (Große Heiterkeit.) Die Handschuhfabrikanten steigenden Klassenbewegung vorhanden ist, eine solche starke Neigung, beeh ee s diese 9 ö nicht im parteipolitischen in drei Punkten Punkt 88 en Frgerefse für uns Wir stimmen, trotz der schwersten Bedenken, weil sie die Verantwortung wir sind. zum Beispiel forderten für ihre Produkte nur einen Schutzzoll von seine äußere Lage zu verbessern, in höhere soziale Schichten empor⸗ rarpolitik ist ein natürliches und notwendiges können das getrost dem Reichskanzler überlassen. stigung. Wir für die Fortdauer der bestehenden Unsicherheit nicht üͤ 1 . 1 4 3 1 8 2 G zler überlassen. 8 ““ nicht übernehmen

1200 Im übrigen wird die ganze Anekdote von der Freisinnigen zusteigen, wie in Deutschland. In diesen beiden Momenten, in dieser g. Staat gegenüber anderen Richtungen. Neben der Amerika muß den folgen, und dem h öö“ Pg für die Exportindustrie, wenn auch

Posadowsky⸗Wehner: Zeitung treffend mit der Frage abgefertigt: „Entscheidet denn die gesetzlichen Tatsache und in dieser pspchologischen Charakterseite des 8 8 2 en 1 aber auch Sozialp olitik treiben. Wir e ten an cliegen. Se Punkt ist die Sorge um die Export⸗ ausgeschlossen edingungen, weiter - Ibfilten,, b ganz

Meine Herren! Der Herr Abg. Gothein hat die urkundliche Kraft der Lungen oder die Rücksicht auf das Allgemeinwohl?“ deutschen Volks, verbunden mit unserer schnellen Volksvermehrung, Massen 8. 89 8 85 gesteigerten Volksbildung der Massen diese schließlich die Edücher eneegegerift so if 8 eühigt. 18. Was jetzigen Wirtschaftspolitik sei damit felbfiversündlich nicht 1 Feststellung, die ich in einer früheren Sitzung in Bezug auf die Es ist auch ferner behauptet worden, wir hätten nur mit den liegen gewisse wichtige Elemente des wirtschaftlichen und geistigen F G Ansprüche an ihre Lebenshaltung so gefährlich. Wir haben die Hoffnung, daß es den dise Fache 19.. gesproen.. 1k 8 1 Stellung des Fürsten Bismarck zu den Getreidezöllen gemacht habe, beiden großen elektrischen Gesellschaften verhandelt, aber nicht mit Fortschritts unseres Volks, und ich glaube, daß ein großer Teil unseres hns 8 ozialpolitik treiben, indem wir dem Minister gelingen wird, unsere Viehbestände zu schützen, zurück, 85 die enbuhr fommth no ch einmal auf die Ausführungen 1 als unrichtig bezeichnet. Es gibt ein Sprichwort: Verrate nichts, was der übrigen elektrischen Industrie. Das ist ebenfalls durchaus un⸗ wirtschaftlichen Aufschwungs auch auf der fortschreitenden Bildung der anit. an e wirtschaftlich vollkommen gleichberechtigte Stellung 5 hier 11. mit Sicherheit der Zukunft entgegensehen können. Es deutschen. Die Sache sei ““ See arbbeiten als die

Du nicht weißt! Ich habe selbstverständlich nur das feststellen richtig; denn wir sind auch in Verbindung getreten mit dem Verein Massen in Deutschland beruht. (Zurufe von den Sozialdemokraten.) ünn. 8 Erwerbsklassen einräumen, und wir wollen Sa insies fe an, eane . und Westen Abg. von Heol mitgeteilt worden. 16“

können, was in den amtlichen Papieren des Reichsschatzamts, des zur Wahrung der wirtschaftlichen Interssen der deutschen Elektro⸗ Aber, meine Herren, dadurch ist auch in unser ganzes politisches 1 Eböbeeeaem von dem Teile der Arbeiter, der im Ich widerspreche dem nicht, daß auch der Süden 8 5 Abg. Dr. Wolff (wirtsch. Vgg.) polemisiert gegen den Abg. und öffentliches Leben eine nervöse Hast gekommen, ein Drängen und wirtschaftlichen Kampfe leider das Vertrauen zu der zu Gunsten des Ostens; der Osten leidet so gut aee Lachr de Paper Wenn ge e“ Volksparteiler Fürsorge sür die Land⸗ 1““ bürgerlichen Gesellschaft und der Regierung verloren hat, dieses Süden seit der Zeit, wo er zur Viehhaltung hat übergehen müssen. für die Hühner. E“

Reichsamts des Innern, des Auswärtigen Amts und des preußischen technik, der mit den beiden großen Elektrizitätsgesellschaften nichts zu P und Treiben, das große politische und physische Gefahren in slenh Vertrauen zu der bürgerlichen Gesellschaf b 8 Im Osten sind diejenigen, die den Interessengegen bischen Groß⸗ of öllnerif ch sellschaft und der Regierung wieder und Kleingrundbesitz konstruieren, nun ü8 dt E1 e 68 dene hab⸗ scher 3 seiner Stimme den Stich⸗

Handelsministeriums über die Stellung des Fürsten Bismarck zu den tun hat. Getreidezöllen zu finden ist. In diesen sämtlichen Aktenstücken hat Wir haben auch heute wieder die Drohung gehört, die Industrie sich schließt. (Sehr richtig; in der Mitte und rechts.) Die Fenes G . 1 sich auch nicht der Schimmer eines Anhalts dafür gefunden, daß Fürst würde vor Inkrafttreten der neuen Verträge massenhaft ins Ausland politische Maschine, die amtliche Maschine und ich glaube, 8 88n 8 - achen links.) Die etwaige Erhöhung einzelner von einem Kreise gewählt, wo es überhaupt keinen Großgrundbesitz ntscheid die Einfü satzs Bismarck jemals beabsichtigt hätte, die Getreidezölle wieder auf 1 auswandern, und in einem Zeitungsartikel habe ich gegenüber meinen ent⸗ ich kann da aus Erfahrung und mit einem gewissen Maß von 1 3 6 ist nicht allein entscheidend; die wird sich im Wege nach unserem Maßstabe gibt. Herr Gothein beschwert sich darüber, Beg gegen die Einführung einer Umsatzsteuer für Warenhäuser ge⸗ herabzusetzen. (Lebhafte Rufe: Hört, hört!) gegengesetzten Ausführungen sogar die Behauptung gelesen, ich schiene nicht Autorität sprechen arbeitet in Deutschland mit einer Hast, mit GSih. 8 Meine Herren, Agrarpolitik und Sozial⸗ vahddes vvö 8 will; er mißbraucht doch auch die Abg. Dr. Heim (Zentr.) verzichtet auf das Wort Nun hat der Herr Abg. Gothein versucht, den Gegenbeweis zu zu wissen, daß unsere Industrie im Auslande zahlreiche Filialen einer Nervosität, die unter Umständen fast bis zur Selbstvernichtung Zwec C“ sie sind Mittel zu demselben starker Weise. Die ver bbE—1 Win Damit schließt die Generaldiskuffion 3 führen, gestützt auf eine Tradition. Denn wenn ich ihn richtig ver⸗ bereits besitze. (Seiterkeit rechts.) O, meine Herren, das ist gehen könnte (gchen links; sehr richtig! rechts, in der Mitte und . ukunft beeres g 1 der politischen sich gar nicht trennen von einem gewissen hccaengetees 8 89¹ Persönlich wendet sich d 1 standen habe, hat er erklärt, ein Bekannter von ihm hätte einen Brief mir sehr gut bekannt, bekannt aus den Berichten unserer Handels⸗ bei den Nationalliberalen), bis zur Aufreibung. Gewiß, meine ) ndes. (Lebhaftes Bravo rechts und in der macht ist von Onkel Spener und Tante Voß; aus dem kommen sie Abg. von Gerlach 8 8 8 1, g 8 b 3 . EnSe. attachés und aus den gesamten Vorbereitungen zum Zolltarif. So Herren, die Kräfte, die ein Volk zuzusetzen hat, insbesondere die . b nicht heraus. Hat der kleine Grundbesitzer auch an der Seuchen⸗, mann S 8 fr. Bag). gegen die Witze, die Herr Lieber⸗ gesehen, in welchem ein anderer Herr über eine Aeußerung des Fürsten 1 182 unge r 2 2 Abg. Lieb 888 1 konvention kein Interesse? Womit soll er denn seine St n von Sonnenberg auf seine Kosten heute zu machen versucht habe. Bismarck geschrieben hat. (Große Heiterkeit. Zuruf links.) Auch hatte beispieleweise die chemische Industrie im Jahre 1900 unter geistigen Kräfte müssen auch durch eine gewisse physische und geistige 1“““ (wirtsch. Vgg.): Ich Frnsen bezahlen, wenn er von seiner Wirtschaft nichts Fae. hd 89 Zeiten habe Herr von Liebermann ihm seine Gedichte ge⸗ im gerichtlichen Beweisverfahren ist Tradition unter Umständen ein 90 chemischen deutschen Firmen 17 Filialen oder Zweignieder⸗ Gesundheit geschützt werden. (Sehr richtig!) Gegenüber diesem ziemlich deutlichen Winken mit bein etr garsrtschastticden Pen⸗ er mit ie Konvention kann von uns nur angenommen werden in dem Ver⸗ ““ 12 -21n- mehr, habe ihm aber heute einen Beweismittel, aber immer nur ein Suppediment, es muß durch andere lassungen in 26 Auslandsorten; davon entfielen auf Rußland 8⸗ rastlosen Gang unserer politischen Maschine bedarf jeder Staat eines 8 auf meinen Freund, den Grafen zu Reventlow, abzielte 1 88 .88 . Kanzler und seinen Gehilfen streng innegehalten von Gerlach kommt es nicht em Sftens 8 8 . Ft⸗ von Herrn Tatsachen die Richtigkeit der Tradition wahrscheinlich gemacht sein. auf Frankreich 10, auf Oesterreich⸗Ungarn 4. Trotzdem wird jetzt politischen Gegengewichts, und ich glaube, meine Herren, Sie auf der hier ist. Herr Gothein hat Herrn Bamberger gerühmt; er hat aber Räckschrütt. 8s v g aen 8 mit diesen Verträgen einen könne ihm aber nicht einfallen, mit ve2. vnplamene, fe infolge der neuen Verträge würde die Industrie äußersten Linken auch. Wenn dieses politische Gegengewicht nicht be⸗- t lee⸗ Eigenschaften ganz vergessen; Bamberger konnte auch einen Notenwechsel als Viehgewicht ee on Herne Sanp büge zu konkurrieren. - 1 Witz auf seine eigenen Kosten vertragen. Als Herr Gothein die Sache wirklichen Gewichts. Die Vorwürfe gegen die be nicht nie id n Tresh der späten Stunde kann ich diese Bemerkung

Diese Tradition aber, die uns hier angeführt ist, beweist gegenüber 1gn 1 vee daherfüen nheen sere palusche Nasa e sn

dem urkundlichen Material, das sich in meinen Händen befindet, auswandern oder würde Filialen im ande gründen. eine stände, würde unsere olitische Maschine einen Gang anne men von e FWaune erwaͤhat M. 1 G

absolut nichts. (Lebhafte Zustimmung.) Im Gegenteil, die Tatsachen Herren, die Industrie hat doch hiernach schon unter den einer Schnelligkeit, daß selbst Ihnen dabei schließlich vielleicht der Vrief eines anderen Phcte, der T“ 8— der Landwirte betreffend, fällt mir eine Geschichte ein von dem fran⸗ Abg. von Liebermann⸗S

sprechen für x indem Fürst Bismarck den 3,50 Zoll tatsächlich alten Verträgen Filialen im Auslande gegründet, unter den Atem ausginge. (Lebhafte Zustimmung rechts, in der Mitte und bei zugerufen: Namen nennen! Er hat es aber nicht beliebt. Herr säfischeg Marschen; efs de., dgh 8 28 vln g, der einem Bewunderer Gerlach kein Kompliment machen 1 wes

auf 5 erhöht 8 . Caprivischen Verträgen, die so außerordentlich gerühmt den Nationalliberalen. Lachen links.) Meine Herren, lachen Sie Feafeine eanen. aber ganh genau, daß die selbständigen landwirt⸗ 25 Schuß auf Sie abgeben, Su Shen 88 uch beben, c warde nimmt, ich mache keine Gedichte mehr; die vierten Auüflagen fen er

Ich muß mich jetzt noch kurz mit einer anderen Frage beschäftigen. und als ewig unantastbar hingestellt werden. (Sehr richtig! nicht darüber! Das ist schon anderen vor Ihnen passiert, die auch Doppelzentnern Eifen, Sa die e en. ““ Landwirte verlangen von den Vorstandsmitgliedern des Bundes, daß fie Fälch Faher, . Wir treien jetzt in di ““

Der Herr Abg Molkenbuhr hat erklärt: so wie die deutsche Seribd⸗ und Heiterkeit rechts.) Da müssen es also doch andere Gründe als auf der äußersten Linken einer gesetzgebenden Versammlung saßen. 8 etwa 10 Doppelzentner v 2.Seeee Betrie⸗ n, 85 für sich persönlich erreichen wollen, und daß sie sich nicht ver⸗ Sowohl über den Bir tegtfnh ehte Spezialdiskussion ein.

wirtschaft agitiert hätte gegen die Caprivischen Verträge, würde die allein die Zölle sein, warum die Industrie Filialen im Auslande Deshalb bedürfen wir in Deutschland unter allen Umständen Se einmal sich das Vergnügen machen wollte, Schienen dber dicchen nase. Bessesens Ehser u chce möglichen kritischen vertrag wird nach einem gehörig unterstützten Nüre erer e.

Sozialdemokratie nunmehr agitieren gegen die neuen Verträge. Mit Es ist eigentümlich; in einer früheren Sitzung habe ich eines volitischen Gegengewichts, und dieses politische Gegengewicht Fersejchen EEEb bald nben⸗ daß dieser Betrag erreichen. Es geht da nicht immer an, öbbee CC11“” Ihnen Ausschnitte aus österreichischen s hat. Herr Gothein führt uns immer operieren. Zum Schluß möchte ich dem Herrn Reichskanzler danken, Eine Spezialdebatte über den österreichischen Ver⸗

6 zbers schei b tte itung in be⸗ ir i Landwirtschaft (Bravo! rechts), die der 4.8 6 8 dieser Gegenüberstellung scheint der Herr Abg. Molkenbuhr mittelbar aus scher Zeitungen vorgelegt, worin be⸗ sehen wir in der deutschen Landd b ee 8 England als mustergültig vor, unterläß e b 1 8 3 - hauptet wurde, daß die österreichische Malzindustrie sich durch den feste Anker unseres Staatsschiffs ist. (Lebhafter Beifall in der Mitte 8 teile dabei ö untersght aber, 18 ngebeäten. dehee ee hefglenassat Fast et sa Zälae ncrbeten d“

2 2 4 1 G anzuerkennen, daß ein gewisser Widerstand der Landwirtschaft gegen 3 t 1r 6 w s ¹ Frhüaeg. 1b frũ Nortrz 1 eeutsch zzerste teiligt fühlte, daß sie erklärt, sie und rechts.) anderen Staaten durch seine Lage usw. erfreut. In den heuti b en, die von Gottes und Rechts nehmen die Polen nicht teil. Die Annahme erfolgt mit 226 ihre Behandlung in den früheren Verträgen berechtigt gewesen, daß deutschen Malzzerstenzoll so benach daß 1“ 8 6 . 411. n den heutigen Ham⸗ wegen dazu da und befugt sind, S sei itgli s lbsti die Landwirtschaft durch diese Verträge in eine schwierige Lage geraten würde nach Deutschland auswandern und dort Filialen errichten. Deshalb haben wir ein Interesse, Agrarpolitik zu treiben, und 8 Hebenn EE1“ Durch den eaukane 8 efärgt. werce dazeunglesce Mah mit Pas Renalat wisd une hezaüs 111“ sei. Denn wenn er für seine Partei nunmehr das Recht in Anspruch (Heiterkeit rechts.) Wir haben ferner hier fortgesetzt gehört, die treiben wir Agrarpolitik; denn durch kein polizeiliches Mittel, durch In 32 Jahren ist der Vert um 9 PnnBrundhesiges nacn dn verbwüts et. Indete und adel uce. Ic stellte von der Rechten begrüßh 116e“ nahm, gegen die neuen Verträge zu agitieren müßte er die bisherige deutsche Industrie sei durch die neuen Verträge so schwer geschädigt. keine Gesetzgebung werden wir die Bevölkerung auf dem Lande er⸗ Herr Gothein aber sagt, der Grundbesitz in Engiandd blth. ange; en ee ne ne 1161 Ebenso gelangt die Vi h „gegen die ne⸗ rag , mi W1 a strie selbse lede lten. Wi lten die Bevölke ir auf dem Land stimmen trotz schwerer Bedenken für di gland blüht. Wir versetzt. Ich habe das tatsächlich im Zirkus Busch gesagt, und ich rei im EE11 Agitation bis zu einem gewissen Grade doch für berechtigt halten. Ich finde aber, daß die deutsche Industrie selbst sich wieder beschwert, halten. Wir erhalten wölkerung nur auf hetn Lande, wen sie dee-s Nhenar für die Handelsverträge. Es ist ein meine, es entsprach damals der Situation. Aber GC. ee reich⸗Ungarn im ganzen mit derselben Mehrheit zur Annahme. E Sozialdemokraten.) Anders daß sie zu sehr geschützt ist, weil das Ausland Filialen in auf dem Lande sich auch wohlfühlt, wenn sie sieht, daß ihr Gewerbe 1“ Sa ““ 1 Handels⸗ (nach links), Sie werden nicht zufrieden sein, wenn der Tag bmmt 1“ namentiiche Ab- könnte ich wenigstens die Logik dieser Ausführung nicht verstehen. Deutschland gründen wolle. 8 blüht und sie infolge dessen ihre Scholle lieb behält und auf derselben wir, denen vorgeworfen wurde, wir wollten keine E deen⸗ üc 8 86* zurnfen kann:; priuet, vmäma; denn des wird kinmaung I”] u““ Ist das aber der Sinn seiner Worte, dann kann der Herr Ab⸗ Ich habe in dieser Beziehung ein interessantes Dokument vor bleiben will. (Sehr richtig) “] stimmen. Die Gegner haben damals falsch prophezeit, und der ee let,⸗ WZE13“ 11 8. EE11ö1““ b geordnete eigentlich nicht gegen die Erhöhung der landwirtschaftlichen mir; dort heißt es: 6 88 Dieses politische Gegengewicht können wir aber nicht fsinden bn 3Z.“ 8a 1hen veßt Lr. Fe Mit diesem Zolltarif vaterländische Tat, daß es dem anser geüitgezih eige Ver sennfang nath emndere düche de Hande faleige 1m Zölle fechten. Der deutsche Eingangszoll auf Nähmaschinen ist im neuen Zoll. städtischen, sich schnell vergrößernden Bevölkerung, in dem Flugsand der Die Linke 1S ve msglich, 8 Herr Gothein prophezeit. einigung des Reichstags von der Freistanigen Volksparie bis zum Ftalien Belgi en, h. Es ist auch wieder die Legende ich kann nicht anders sagen tarif auf 30 pro Doppelzentner festgesett worden. Bei der städtischen Einsassen, die zum Teil ja kaum eine Heimat kennen. Wie der ersten Lesung des Zoltharfs⸗ v t8 k 88. 8 e ö dem Reichskanzler ncc Serbien Zülgä en geredge mit Jlali 2* 5 1 2 AFzndischer 1 8 8 ie sind 8 iner? (S lan. . 1 e oll⸗ besonders, und zwar nicht nur im? virte, s ee heeümmi ini .“ Einfuhr ausländischer Nähmaschinen in Deutschland kommt nur die viel von den Berlinern sind denn überhaupt Berliner? (Sehr gut!) tarif bekommen; wen die Götter verderben wollen, schlagen sie auch im Namen zahlloser deutscher NKefaen den seanag asdwfrhe E Sbg. 8 8 Die Beratung der Resolution Blell und einer ferneren

behandelt worden, Süddeutschland wäre bei diesen Verträgen un⸗ 2 b 88 . * ekommen; b 3 amerikanische Nähmaschinenindustrie in Betracht und ganz speziell Man hat immer von neuem erklärt, der ganze Zolltarif und die ganze zuerst mit Blindheit! rief er damals aus; er wollte den Tarif in den Orkus sind, daß er die Kritik auf sich genommen hat d bringen und bedauerte nur, daß er nicht auch seinen Vater ihm nach⸗ allein bei diesen Handelsverträgen, namentlich LL1“ Resolution Graf von Kanitz, die im Laufe der Sitzun

günstiger behandelt wie Norddeutschland oder wie das übrige mertren s acht Ipeꝛ im 1 b

Deutschland. Meine Herren, das ist unbedingt unrichtig. Süd⸗ die Singer⸗Companv. Diese große trustähnliche amerikanische handelspolitische Aktion kãme eigentlich nur dem Großgrundbesitz 8 bringen und bedaerte hahen wir den Lari und sind auch nicht n 8 on

deutschland nimmt doch teil an sämtlichen Getreidezöllen, an dem Gesellschaft unterhält seit vielen Jahren in Deutschland zahl⸗ zugute. Ich will mich auf eine Gegenrechnung jetzt in dieser ent⸗ ddie Grube gestürzt. Schon eine nahe Zukunft Si Sie .. A68 15 Neichenehen nur zu dem erzielten Re⸗ eingelaufen ist, wird auf morgen vertagt.

Gerstenzoll, an dem höheren Malzzoll, an den so wichtigen Viehzöllen; reiche Verkaufsfilialen, in denen ein kolossales Kapital steckt. scheidenden Stunde nicht mehr einlassen; ich möchte Ihnen nur eins Ihren weiteren Behauptungen ad absurdum führen, gerade wie es Heiterkeit) ¹ (Stürmischer Beifall rechts und große erneute 1 U Schluß. gegen 7 % Uhr. Nächste Sitzung: Donnerstag,

es hat besonders auch ein hohes Interesse am Haferzoll. Süddeutsch⸗ Die Aussicht auf einen hohen deuts chen Schutz⸗ sagen, und darin stimme ich mit einzelnen der Herren von der Linken 8 EPE“ mit der Propheieung 1““ der Fall war. Präsident Graf von Ballestrem: Ich bitte, Ihre Heiterkeit der 8 lationen Blell und Graf von Kanitz; Fort etzung

land sind endlich wichtige Vorzüge eingeräumt in bezug auf den zoll auf Nähmaschinen hat nun die Singer⸗Company überein: wir haben allerdings namentlich im Osten Deutschlands * ersu n se ffent iche Meinung irre zu führen dadurch, zu mäßigen; wir haben nicht mehr Zeit dazu. atsberatung: Postverwaltung, Reichsdruckerei, Reichs⸗

it Vi b im Interesse der Erhaltung ihrer Stellung in viel zu viel Großgrundbesitz, wie wir im Westen und Süden daß man sagt, der Bund der Landirte häͤtte kinen glänzenden Erfolg Abg. Kaempf (fr. Volksp): Pn Staatssekretä eisenbahnen.) 8 84

Grenzverkehr mit Vieh. Wie man dem gegenüber behaupten kann, 1 1 1 ößg . errungen. Daß das nicht zutrifft, beweist die lette General⸗ nervösen Hast in unf Uiic atssekretär hat von einer .““ 1 8

Deutschland veranlaßt, bei uns, und zwar in Witten⸗ Deutschlands zu viel Zwergbesitz haben. Deshalb habe ich schon vor versammiung des Bundes der Landwirte. Dieser viel geschmähte sprochen Das Orängen 85 NhG- ed eicseftreer Esbens fe⸗ 88 b . Getreidezöllen

daß Süddeutschland benachteiligt sei, verstehe ich nicht. Ich habe 1 2 Sege deshalb auch die Beweisführung des Herrn Abg. Paver nicht verstehen berge an der Elbe eine große Nähmaschinenfabrik zu Jahren in diesem hohen Hause betont, Wir genie

Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Graf von

8 82 .-Eee ee FüFrereeshee seenn 8 8

11““

gründet.

ich wünschte, daß nicht bloß Bund hat durch seine geschickte Agitation es erreicht, daß sich eine muß gewiß v 5 1 8 1 b 2. 1 ; 1 8 12„ d 8 cht, daß sich gewiß als ein solch nervöses Hasten beze en 8 b konnen; ich bin mir nicht klar geworden darüber: ob er gegen die Ver⸗ bauen. ßen also das Schauspiel, daß die in den preußischen Ansiedelungsprovinzen, sondern auch in den 8 1“ Regierunge nesen veodes, bat⸗ daß diese sich über, einem Punkt stimme ich mit ihm 1.gb daß käichnas werden. sgr v 8 heimische, alt eingesessene deutsche Nähmaschinen⸗ übrigen Provinzen des Ostens Ansiedelungskommissionen beständen, freuen uns dieses Es Utige Wir Besitz gestärkt werden muß. Das geschieht aber nicht dadurch, daß Haus der Abgeordneten.

. gehörte eine gewa tige Kraft. man den Großgrundbesiz immer größer macht und den 145. Sitzung vom 22. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr

8 1.“

träge stimme, weil die deutsche Landwirtschaft im ganzen zu viel b ische, nves 4 industrie infolge des ihr von der Regierung aufge⸗ um einen Teil des Großgrundbesitzes in bäuerlichen Besitz zu ver⸗ 8 anstrengung dazu, sie aus diesem Sumpf zu bringen. Die Regierung kleinen Besitz schädigt, sondern daß es d ch s ch deshalb auch, daß 8 hatte eine schlimme Position. Die auswärtigen Unterhändler waren Wirtschaftspolitik dem Bauernstande ermöglicht wird, viltg (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

bekommen hat, oder ob er gegen die Verträge stimmen will, weil die 4* b 8 - 8 süddeutsche Landwirtschaft zu wenig bekommen hat. (Sehr gut! nötigten Schutzzolles eine neue Konkurrenz im eigenen wandeln. (Sehr richtig!) Ich freue mi 1 g r 1 rechts und in der Mitte. Zurufe links.) Lande erhält (Heiterkeit rechts), welche die Rentabilität Preußen in diesem Etat den ersten Schritt hierzu getan hat, indem 1“ durc ebe a“ RZebt emusgha die Unter⸗ zu produzieren und für seine Produkte angemessenen Absatz Das Haus setzt die zweite B Dann hat der Herr Abg. Payer ich kann nicht dulden, daß der alten Fabriken beeinträchtigen wird. dort Mittel eingesetzt sind, die Kolonisation auch in anderen Pro⸗ „machen müßten, und das war 2—25 Wir E eeen he b. slacfa. eeen der deutschen Industrie aus haltsetats für bas eöö“ . Se* 8 ichtig! link b 8 . 5 6 ½ S SSh;- d 6. 1 8 5 EE tim 8 3 Deutschland und die Finwanderung er fremden duffri betrifft, 9. k 8 1905 u zwar Heiterkeit rechts Sehr richtig! links und Zurufe.) Ein vinzen des preußischen Staats, wie in den sogenannten Ansie elung der Verhandlungen zu, wenn auch nicht alles erreicht ist. Nicht der kenne ich diese Verhältnisse sehr genau. Hat .. 1Se. 8f 1 glüßtane⸗ Selrecn—g. 8. J“ ge . 2 edizinalangelegen

Sie wieder eine wirtschaftliche Mainlinie zwischen Süddeutschland und (Große 1 1 en se 8 Koendeutschland tieben, und in Süddeutschland künstlich Mißtrauen geistreicher Franzose hat einmal gesagt: man kann es nicht aller Welt provinzen zu fördern. Aber vergessen Sie hierbei etwas nicht: Groß⸗ Geist der Handelsverträge ermöglicht uns, für sie schen Verträgen eine Auswanderung stattgefunden, so wird es unter recht machen in der Gesetzgebung, 8 mmen. ie beweisen das Friderizianische und Bismarcksche den jetzigen Verträgen in erhöhtem Maße der Fall sein. Kämen die heiten bei dem Titel „Gehalt des Ministers“ im Kapitel

¹ s1 Sti b 1 benso wie es nicht möglich ist, die grundbesitz ist auch unbedingt nötig, er ist nötig für unsere hoch⸗ 8 —. egen die Reichsleitung erzeugt wird (sehr richtig! rechts) weiter 1— - 8 E11““ b Wort, daß das deutsche Volk mit dem Bauernstand steht und F 54‿μαꝙνS . inißer rgwohn zu erzeugen versucht, indem er es so darstellte, als ob die Temperatur eines Hauses für das phosische Bedürfnis eines jeden Be⸗ entwickelte Selbstverwaltung. (Sehr richtig! rechts. Lachen links.) Wir find kein Industriestaat. Trotz aller 1 für 8 ve fat sa müde dadurch unsere agrarische Mtstem fort. ten, insbesondere Bavern, bei den Handelsvertrags⸗ wohners zu regeln. Mir scheint, wir können es auch nicht jedem recht Meine Herren, wenn Sie hierüber lachen, dann kennen Sie die können wir sie nicht als Nähramme des deutschen Volkes anerkennen Gefahr, daß unser net welger Zoll, üns, Fhesunehe Frfte recht die Auf die Ausführungen der Abgg. Dr. Glattfelter (Zentr.) ili machen, denn jetzt ist die Industrie wieder zu sehr geschützt! Meine Selbstverwaltung nicht. 8 Nähramme ist die Landwirtschaft und wird es bleiben. Sie ist gesehen haben, in welchem Umfange die Feen Re 8. 8 8 und D. Hackenberg (nl.), die bereits in der gestrigen Nummer se Bürgin unserer Wehrkraft. (Zuruf des Abg. von Gerlach.) Ihre Einfluß der agrarischen Mehrheit unterliegen, ist es vnenglich 19 d. Bl. auszugsweise wiedergegeben worden sind, erwidert der

sen seien. Das ist ebenfalls voll⸗ . - b . 1 1 b ändi ichtig; in allen inneren Verhandlungen sind die Herren, jenes Zitat stammt aus einem Artikel der Handelszeitung des Er ist notwendig, hehaupte ich, um die Elemente für unsere 224 ckraft. (Zuruf u us; tändig unrichtig; denn in allen inn gen st 6e Sttatistik, Herr von Gerlach, beweist nichts. Ein Blick auf eine Dorf⸗ nehmen, daß sie nach Ablehnung der Fandelövetträͤg⸗ den agrarischen Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗

Bundesstaaten in allen Stadien beteiligt gewesé⸗; aber bei den Februar d. J. (Heiterkeit rechts.) hochentwickelte Selbstverwaltung zu liefern. Der Großgrundbesit straße beweist, wo die gesundere Bevölkerung zu finden ist. Di 888s Füchen e 1.

Feeegereer Verhandlungen mit den fremden Staaten konnten wir Weiter ist uns vorhin ein sehr trauriges Bild gemalt worden, ist aber auch bisher immer der Führer im landwirtschaftlichen Fort⸗ 1 2es. hat wahrlich genus geschrien; sie gat 88 ste stanfce vröheren ahesadfrentgeg aüft 88 fesisd 8 Süeee. 88 1u“ 8 2 5

doch nicht die Kommissarien von 26 Bundesstaaten zuziehen. Das ist wie sich unsere Ausfuhr nach Rußland künftig gestalten werde, und es schritt gewesen. (Sehr richtig!) Der Großgrundbesitz kann Ver⸗ Füalg. Hann 92 55 ler. Fias. B zu 8— Keider hat Zolltarifs nicht verjichten, da hierdurch die agrarit ae⸗ 2 hüae⸗ 8 Meine Herren! 8ch glaube nicht, daß der Herr Vorredner im

geschäftlich unmöglich; denn ein einziger Kommissar verfügt nicht über ist dieserhalb besonders auf die Verhandlungen des Deutsch⸗Russischen suche machen mit neuen Viehrassen, neuen Düngemethoden, gas⸗ Inkrafttreten des neuen (Zollkarifs in 11s Geses Lernih. für gae c. Fenen und in höherem Maße befriedigt werden ole durch das 8 . das Maß von Wissen, um alle Positionen des eigenen und der fremden Vereins hingewiesen worden, die in diesen Tagen stattgefunden haben. Maschinen, Versuche, die manchmal fruchtlos sind, die in der Regel stimmen für die Handelsverträge in der Voraussetzung, daß mündelen dergieden vgg2 behe e. wenn die ver⸗ aer. er die vee aufgestellt hat, daß vom evangelischen Stand Zolltarife zu beherrschen. Jeder Staat außer den Reichsbehörden, Ich habe hier den „Deutsch⸗Russischen Boten“ vor mir, das offizielle sehr kostspielig find, und die der kleine Mann nicht riskieren kann. g Regierung ihre Versprechungen in vollem Umfange ausführen der Handelegertrage Le-. Sa. söllten 12 naae dfe sekud gmo 88 e aus die Frage der örtlichen Schulaufsicht ganz anders zu

8 88 wird bezüglich der Brau⸗ und Futtergerste. Wir verlangen, daß durch die anderen Vertragsstaaten ausgesprochen igung eurteilen sei, daß die Einrichtung als eine veraltete und für die be⸗

. ne teiligten geistlichen Schulinspektoren lästige bald fallen müsse. Meine

außer dem Präsidialstaate Preußen müßte daher eine Mehrzahl von Organ dieses Vereins. Da heißt es unter dem 14. Februar: (Sehr richtigl) 8— die Verträge nicht die Börse in den Stand setzen, auf die Preis⸗ solche Kündi ber b t oh E1“ F 8 32e— vere Seh Preis⸗ ündigung aber bedeutet ohne 2 8 bildung einzuwirken. Wehe uns, wenn die Berliner Börse hier die tragsverhäͤltnisse ceine Unsicherheit, für dich 888 adhe —35 Herren, das Umgekehrte ist der Fall. Ich brauche den Herrn Abg.

Kommissarien zu seiner Vertretung entsenden. Glaubt denn Herr In den die wirtschaftliche Entwickelung Rußlands leitenden 8* 1 3 3

Abg. Payer, daß wir mit hundert Kommissarien in Wien, in St. Kreisen ist man also, wie aus dem oben Dargelegten 1 1G Führung nimmt und nach der Baisseseite spekuliert. Wir erwarten, dem deutsch : ib 1rk . 1— -pö n 2, 6 8 b Petersburg, in Brüssel, in Bern, in Bukarest einrücken konnten? es ist ein längerer Aufsatz, meine Herren 1 1 1 8 daß die verbündeten Regierungen bald die Meistbegünstigung kündigen, Deshalb c.n. LW“ en. ge s st,dermatchmen. Brr C“ cs D Oberkirchenrats (Sehr gut!) Das hätten sich Rußl and und Oesterreich und die anderen hervorgeht, der Ansicht und rechnet man darauf, daß⸗ abgesehen 8 C114“ 11“ 6 ““ 8 8 hnode zu erinnern. (Unruhe links. Sehr richtig! be⸗

..

1

E1“

8— b1“ ö““