1905 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8

8

216,50 G König Ludwig. 98,25 G König Wilhelm 68,00 bz König. Marienh. 166,25 bzz G Königsborm .. 104,50 bz G Gebr. Körting. 249,00 bz G Fried. Krupp (100) 138,50 bz G Kullmann 8., 193 98,25 bz G Lahmever unk. 06 (103. 132,00 bz G Laurahütte uk. 10(100 117,00 bzz do. 100 278,50 bz G Leopoldsgr. uk. 10 (102 108,00 G Löwenbr. uk. 10 (102 202,00 bz G Lothr. Prtl. Cem. (102 189,00 bz G Louise Tiefbau 173,00 bz; G Ludw. Löwe u. Ko. 100 124,75 bz G MagdbAllg. Gas (103 139,50 bz Magdeb. Baubk. (103 135,00 bz G do. unk. 09 (103. 141,75 bz Mannesmröhr. (105 181,25 G Mass. Bergbau (104) 94,75et. bz B. Mend. u. Schw. (103)⸗ 129,00 bz G Mont Cenis . (103. 155,25 bz G Mülheim. Bg.. (102) J4,00 G Neue Bodenges. (102) 98,40 bz G do. do. uk. 06 (101 54,00 bz do. Gasges. uk. 09 103 129,50 G Niederl. Kohl. (105 192,00 bz G Nordd. Eisw. (103 22309b;G Nordstern Kohle (103 159,75 B Oberschles. Eisb. (103. 146,10 bz G do. E.⸗J C.⸗H. (100. 222,50 bz G do. Kokswerke (103 92,00 bz B Heea. nerere,g9; 279,50 bz G Patzenh. Brauer. 19 183,00 bz G Zuckkb. Kruschw. 1 271,00 bz G 1 II (103 120,50 bz B 8 8 Pfefferberg Br. 8105 4 216,50 bz 16“ ü6“ 8 NPommersch. Zuck. (100) 4 233, 80 bz G Rhein. Anthr.⸗K. (102),4 130,8) G Rhein. Metallw. (105) 4 221,50 bz G 8 ʒMNkbh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½ 183,50 bz G 8 Romb. H. uk. 07 (103) 4 ½ 63,30 bz G FRKrbnik. Steink. (100) 4 ½ 128,8) bz G Obligationen Schalker Grub. (100),4 173,00 G industrieller Gesellschaften. do. 8 1 1 268,00bs0 Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 4 1.1.7 1102,00 bz G do. 1903 (100. 5 Acc. Boese u. Ko.(1051 1.4.10196,25 bz B Schl. El. u. Gas (103 A.⸗G. f. Anilinf. (105), 4 1.4.10 —,— Schuckert Elektr. (102 do. ukv. 06 (103 104,75 G Do. do. 1901 (102 A.⸗G. f. Mt.⸗J. 8102 98,50 G Schultheiß⸗Br. (105 108,00 bz G Do. konv. 1892 (105 0[101,75 bz Sibvllagr. uk. 08 (102) 103,60 bz G Siem. El. Betr. (103 104,50 C Siemens Glasbh. (103 99,9) G Halske (103 103,60 G do. do. 93 —,— Simonius Cell. (105) 103,00 B Stett. Oderwerke 19

100,75 G Tendenz hervor; Bankpapiere waren un⸗ 912 lustig, auch auf dem Transportaktienmarkt nen; waren Veränderungen von Belang nicht 038 70 bz zu verzeichnen. Die Nachbörse war ruhig. 103,70 bz 1 102,90 G Privatdiskont 1 ¾ %.

177,75 bz G Vogt u. Wolf .12 111 168,10 bz Voigt u. Winde 4 104,25 bz Vorw., Biel. Sp. 0 96,0) et. bz G Vorwohl. Portl. 4 105,50 bz Warsteiner Grb. 0 108,10 et. bzG Wffrw. Gelsenk. 12 77,50 bz G Wegel. u. Hübn. 8 94,00 bz G Wenderoth.. 56,50 bz G Ludwig Wessel 80,00 bz G Westd. Jutesp. 2 124,00 bz G Westeregeln Alk. 17 97,60 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 171,50 bz Westfalia Cem. 0 78,50 G Westf. Draht⸗J. 291,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 215,00 2B. do. Kupfer .. 186,50 bz G do. Stahlwerk 281,50 G Westl. Bodenges. 77,00 bz G Wicking Portl.. 211,00 G Wickrath Leder. 1 119,75 bz G Wiede, M. Lit. A. 111,75 G Wiel. u. Hardtm. 191,25 bz G Wiesloch Thon. 99,00 bz Wilhelmi V.⸗Akt i. 307,50 bz G Wilhelmshütte. 141,00 B Wilke, Dampfk. 116,80 bz Witt. Glashütte 83,10 bz G Witt. Gußsthlw. 128,50 bz G Wrede, Mälzerei 143,75 bz Wurmrevier. . 8 174,70 bz 6 179,25 bz Zeitzer Maschin. 7 196,50 bz G Zellstoff⸗V. abg. 8 1

77,00 bz Opp. Portl. Zem. 5 231,50 bz G Orenst. u. Koppel 8 213,00 et. bz G Osnabr. Kupfer 0 116,75 G Ottensen, Eisw. 196,75 G Hanzer ““ 123 60 bz assage⸗Gesabg! engstenb⸗Msch. 148,80 G Paucksch, Masch. erbrand Wgg. 150,50 b;z G do. V.⸗A. de efsellen n. J60,50 G Peniger Masch. Hibernia Bergw. Petersb. elktr. Bl. Nr. 1 76200 11 Ieeee; do. i. fr. Verk. —,— etrl.⸗W. ag. Vz. ildebrand Mhl. 1 163,00 G hön. Bergw. à 8 irschberg, Leder 1 143,00 B Pongs, Spinn. 0 ochd. V.⸗Akt. kv. 118,25 bz B Porz. Rosenthals14 öchst. Farbw.. 398,25 bz Porz. Schönw. 10 Hörderhütte, neu 97,60 bz G Porzell. Triptis. 9 do. St.⸗Pr. Lit. 167,60 v; G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 Hösch, Eis. u. St. 248,00 bz G Preßspf. Unters. Höxrter⸗Godelh. 94,25 bz Rathen. opt. J. Hoffm. Stärkef. 1 207,75 G NRauchw. Walter Hofmann Wagg. 1 293,25 et. bz G Ravsbg. Spinn. Hotel Disch 93,25 G Reichelt, Metall otelbetr.⸗Ges.. 284,50 bz G Reiß u. Martin Hotectetr Kelz. 134,75 bz Rhein⸗Nassau . Hüstener Gew. 142,75 b; B do. Anthrazit. Hüttenh. Spinn. 7,90 bz G do. Bergbau .. uldschinsky.. 136,25 bz G do. Chamotte. umboldt, M.. 121,00 et. bz G do. Metallw. . . Ilse, Bergbau. 315,00 bz G do. do. Vz.⸗A. Inowrazlaw S. 115,00 ct. bz B do. Möbelst.⸗W. 10 Int. Baug. St. P. 233,25 G do. Spiegelglas 6 Feserich. Asphalt. 95,90 bz G do. Stahlwerke 8 do. Vorzg.. 107,75 G do. i. fr. Verkr. Kahla, Porzell. 510,00 bz G do. W⸗Industrie 5 Kaliwerk Aschl. 182,00 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 7 Kapler Masch.. 106,50 bz G do. Sprengft. 10 Kattowitzer B.. 219,10 bz G Riebeck Montw. 1. Keula Eisenh.. 27,60 bz G Rolandshütte.. Kevling u. Th. 141,75 bz G Rombach. Hütt. Kirchner u. Ko. 159 80 bz Rositzer Brk.⸗W. 1 Klauser Spinn. 92,75 G do. Zuckerfabr. Köhlmann, St. 309,50 G RotheErde Dtm. Köln. Bergw.. 421,00 bz3 G Rütgerswerke. do. Gas⸗ u. El. 117,25 G Säch BöhmpPtl. Köln⸗Müs. Brg. 94,090 bz G Sächs. Guß Dhl. Kölsch, Walzeng. 119,50 G do. Kammg. V. A. Kön. Wilh. abg. 12 284,00 bz G S.⸗Thr. Braunk. doo. do. St.⸗Pr. 17 352,75 G do. St.⸗Pr. König. Marienh. ö Sächs.Wbst.⸗Fb. 1 St.⸗A. abg... 11,60 bz G Saline Salzung. do. Vorzg.⸗A. 52,75 bz G Sangerh. Msch Kasb. M. V.⸗A. i. 1 Saronia Zement do. Walzmühle 100,50 et. bz G Schäff. u. Walk. 1 Königsborn Bg. 155,00 bz G Schalker Grub. 32 ⁄1ji. Königszelt Porz. 261,00 bz G Schedewitz8mg. 9 Körbisdorf. Zck. 139,50 bz G Schering Ch. F. 15 Gebr. Körting. 147,00 bz G do. V.⸗A. 41 Kollm. & Jourd. 228,50 bzz; G Schimischow Ct. Kronprinz Met. 389,00 z (Schimmel, M.: Gb. Krüger & C. 148,00 bzz G Schles. Bab. Zink 17 Küppersbusch 197,50 G do. St.⸗Prior. 1 Kunz Treibr... 140,80 bz G do. Cellulose.. Kurfürstd.⸗Ges.ü 338,00 G do. Elkt u. Gasg. Lahmever u. Ko. 145,00 bz G do. Lit. Z5 . Lapp, Ti fbohrg.: 293,50 bz do. Kohlenwerk Lauchhammer. 146,9) ct. bz B do. Lein. Kramsta Laurahütte.. 256,25 bz do. Portl. Zmtf. do. i. fr. Verk. à 257à256 bz Schloßf. Schulte 4 Ledf. Evpcku. Str. 109,00 bz G Hugo Schneider Leipzig. Gummi 143,10 G Schön. Fried. Tr. 12 Leopoldgrube.. 112,75 bz G Schönh. Allce. Leopoldshall.. 81,50 bz G Schöning Msch. do. St.⸗Pr. 133,50 bz G Schombg. u. Se. Ldw. Löwe u. Ko. 1 285,75 bz Schubrt. u. Salz. 1 Lollar, Eisen .. 143,00 bz G uckert, Elktr. Lothr. Zement. 150,00 bz G Schulz⸗Knaudt do. Eis. dopp. ab. 34,20 bz G Schwanitz u. Co. 8 do. St.⸗Pr. 83,20 b;z G „Mbl. V⸗A. Louise Tiefb. abg. 37,75 bz G c. Schffsw. 10 do. St.⸗Pr. 112,00 bz Segall.. Luckauu. Steffen 139,30 bz G entker Wkz. V. Lübecker Masch. 1 313,00 bz B Siegen⸗Soling. Lüneburger W. 120,50 G mens E. Btr. Märk. Masch.⸗F. 96,50 G iemens, Glsh. 1 Märk. Westf. Bg. 1 254,25 bz G u. Halske Madb. Allg. Gas 130,75 B imonius Cell. do. Baubank. 95,10 G do. Bergwerk 35.

itzendorf. Porz.

do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau16 do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20. Milowicer Eisen 8 Mir und Genest 7 Mhlb. SecDrsd 11 Mülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nahmasch. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. i. L. i NeptunSchiffw. 8 NeuBellev. i. Lig.

do. abg. Neue Bodenges. Neue Gasgs.abg.

22222ö-ö--öq--snhöIAOe

asper, edwigshürte. ein, Lehmann Heinrichshall 1 emmoor P.⸗Z.

S2

AnE AI1A1X“; 0v-—-—nAsgE

.

E.“

8 . .—2 —922öööNög2

Ie.se.

[2018e2

8.

7 102,10 bz 1101, 5 G 17 101,30 G 1 7 99,00 bz Produktenmarkt. Berlin, den 100,80 bz G 23. Februar. Die amtlich ermittelten Preise 103,50 bz G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen: maärkischer und havelländer 174,00 176,00 ab EI“ . 1 2 . 179,50 Abnahme im Mai, do. 180,22 Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. à. +₰ h G Seaengs s bis 180,50 Abnahme im Juli, a. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 8s CPoeu6“— 18 Naum einer Druckzeile 30 ₰. 101,60 G Abnahme im September mit 2 Mehr⸗ 8 8 den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Belbstabholer 321 1 nimmt an: die Königliche Expedition

Obo Sbo 8“

e 998

LIIIIlelen

rrEnn

—VSSSVSVVVVSVYVVVY VVVVBBVB mGmmsgmmneeeeee AG

2—8öööö‚maeanmnöehneöeeeneö

—,— 028=

s e .“

—OOVVOV—B’'SOSS— 7 1“““ ☛᷑w

80

00GoCStoCGhtotoSohhSSnoses

EERE ꝙe A. —öqöGöSöaöönnenöönönnn

d0

SIIIIEIIVISSAISSb8III

EEEE111“

e0oSSSSSSo

64 6-

1221112

“.““

103,90 Min b

101,göbt. sode E1“ auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 22. g1 2; xw 1

96006bz,G bis 145,75 -146 Abnahme im Mal, do. 1 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. b evvi v is 145, e im . 8 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33.

.

. 1.

22222ö8--22

—,—,— —- —9 —6—69—8—8— —N

929 22

2* 8,ʒ —1,—892nnöbö—-ö1öö

SSrnoCoSbenSS 855

—,——-A9dO9 ☛MR: as .

10139 8 146 25--146 146,25 Abnahme im

Eegaans ait 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. 8 3 .“ 1“ 102,60 G Behauptet.

8 1

55

2IIIIIISIIIISSISIIIIS

aIIe

SrgSborod

—+S

Crmto Grre

99,80 G discher mittel 149 143, inländischer geringer 1 101,50 G 141, Normalgewicht 450 g 139,25 Ab⸗ 6

I-r Mehr⸗ 8 8 Inhalt des amtlichen Teiles: den Roten E1— Klasse: der Gewehrfabrik in Spandau, Mais, ohne Angabe der Provenienz G Ordensverleihungen ꝛc. 8 den Regierungsräten wtttteiegtisitticgem. Hilfsarbeitern im lein, dem Lazarettinspektor a. Anton Wichmann zu

99,90 G 118 Abnahme im Mai. Behauptet. 3 8 JHReichsamt des Innern Drttttztzhhchotmnebeck und Dr. Thorn und dem Patronatsältesten, herrschaftli rförf 101,50 G Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 1 Deutsches Reich. Boenisch, 4 Amts⸗ und Vastverstcher Fean; Lescef 85 frchale im

aeaeeeneeeüreeäüeeäöeeäeneennn

2—

7,40à21972,00 bz Zellstoff Waldhf. 1

2 SIE2n]Ul-h,

—0e5 80.,SE

E1“*“ Bäst⸗

5

212

94,305b; 21,25 23,50. Unverändert. 8 E . erh Mhesj rei 1— zenrn⸗ 108,00G 1 rnennungen ꝛc. (s‚[dsdem Regierungsassessottett Kreise Zauch⸗Belzig den Königlichen Kronenorden vierte 104,40 G 16 ogenme. 1. Mitteilung, betreffend die Aufhebung der Blockade der Halb⸗ für Handel und Gewerhe Pith haus, Klasse, sowie 1 i. 8 188098 Zrdr sir 100 kg mit Faß 46,60 insel Liaotung. 8 dem Vizekonsul und Büszattlszitt im Auswärtigen Amt den Regierungskanzlisten Adolf Heilig zu Oppeln und 102,9, EGeld Abnahme im laufenden Monat, do. Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Heilbron, 8 Konrad Hanf zu Erfurt, den Gemeindevorstehern Franz 102,10 bz 46,90 47,50 Abnahme im Mai, do. 48,10 Mustern und Warenzeichen auf den 1905 in Lüttich, Görlitz dem Konsul Dr. Koh lgth Moskau, 8 8 Deutschbein zu Göttnitz im Kreise Bitterfeld, Karl Schmidt 100,99 G. bis 48,90 48,80 Abnahme im Oktober. und Oldenburg stattfindenden Ausstellungen. dem landwirtschaftlichfezte mwündigen Borchardt in zu. Schlamau im Kreise Zauch⸗Belzig, Gotthard Preuß zu aa-Cohe” Steigend. S ““ Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Begräbniskasse St. Petersburg, v 8 SKönigs im Kreise Friedland und Traugott Maul zu Hohen⸗ 99 90 bz G ddees Gewerkvereins der deutschen Zigarren⸗ und Tabaks⸗ dem vormaligen Hatthalbigen Dr. List daselbst, lubast im Kreise Bitterfeld, dem Ortsrichter Reinhold Loth zu 105,75 G 8 v 88 15) zu 5 S im Artitzah ünt Fünder, Schirner vesherfbegt 88 Kreh ö“ - Kirchenältesten, Stellmacher⸗ —,— Mitteilung, betreffend die Ausgestaltung der Reichshankneben⸗ Seeband, E1a mneister Albert Christel zu Reetz im Kreise Zauch⸗Belzig, 10875bzG 8 stelle in Braunsberg mit Kasseneinrichtung und beschränktem dem Kanzleirat in eeheimen dem bisherigen Gemeindeförster Anton I. Fhacens zia 188,g8 Giroverkehr. 8 8 Amts Vo gel, 3 I 1. Maroth im Unterwesterwaldkreise, den Regierungsboten Joseph 105 5 b;G. Erteilung von Flaggenzeugnissen. dem Sekretär Clah 7 2 Pohl und Joseph Gruner zu Oppeln, dem Kanalauf⸗ ö Berlin, 22. Februar. Markpreif Mitteilung, betreffend die Ausgabe des 15. Bandes der „Ent⸗ den Rechnungsrätertthglalti seher Theodor Henke zu Rothdorf im Kreise Kosten, 107758 nach Ermittelungen des Königlichen Polteh scheidungen des Oberseeamts und der Seeämter des Deutschen und Zickner; . dem Seilermeister und Brandmeister der freiwilligen Feuer⸗ —,— 8 82 SAünp für: IDe 1 8 So 1 ei betre f n di Poj 2 4 „1In 8 mei tern einri 8 859G 17,80 ℳ, 17,58 Weiten, Nittelsortet) 678 Suns ffend die Ausgabe der Nummer 6 des Reichs dem Geheimen 1eaush . ih bortragenden Nat Casfel 85 5 g. und Karl Thomas zu 17,52 ℳG,17,48 Weizen, geringe Sort 3 8 Sbkotts. 8 im Reichsamt des Inzstttzeaahatö Fran ügführer Gottlieh Bär, dem Schmiedemeister 101,08 122 % 17910 Rögen, gute Sorte 8 8 Innern Franz Hannig, beide zu Grube Ilse im Kreise Kalau, dem Ver⸗ 102,00 bz 13,90 ℳ, 13,88 Roggen, T e.e;

118S1l51-21è 0 00 09oS 00—1 —-6öuöuuöuöuöuöneön

80,—

0vöSoSS

10-

2112

,,.“.“

20 —y—— —-—OOAOA . A RGn

Üasmzeeh

1—2129

eͤͤͤͤͤͤS—VD —B—C—

O22ö---2‚AInö-—-

12

vor⸗

—2ö-IéöOOIIO2éönöINä

1

—,— I

—₰½

229,00 bzz G Avdler,Prtl⸗Zem. 103 158,00 et. bz GAllg. Fl. G. EIII (100 3,25 bz G do. do. IV (100 578,00 G Alsen Portland (102) 42 157,25 G Anhalt. Kohlen. 109 345,50 bz G Aschaffb. M.⸗Pap (102) 108,50 G do. unk. 07 (102) 170,50 G Berl. Braunkohl. (100) 5 157,60 bz G Berl. Elektrizit. (100) 4 385,00 bz G do. uk. 06 (100) 4 ½ 85,00 b;G do. b 1eh.9 828 8 100,00 G Berl. H. Kaiserh. (100) 4 ½ 187,50 bz G do. do. 1890 809 4 ½ 163,5 bz G Bismarckhütte (102) 4 ½ 22,25 bz G Bochum. Bergw. (100) 4 130,60 bz G Braunschw Kohl. 103) 4 ½ 208,75 bz G Bresl. Oelfabrik (103) 4 8890619 do. Waaenba 39 159,00 bz C do. uk. 06 (103) 4 ½ do. Kur 8 212 50 bz G Beieger St⸗Br. (1037,4 101,50 G Wilbeimshall . (1034; 179,50 bz G Buder. Eisenw. (103) 4 101,90 bz Zechau⸗Krieb. (103)4 ½ 109,75 bz G Burbach Gewerkschaft 8 Zeitzer Masch. (103),4 ½ 130,50 bz G unkv. 07 103) 5 104,75 bz B Waldh. 8192 4 ½ 118,60 G Calmon Asbest (105) 4 ½ 102,10 G oolog. Garten (100), 4 328,75 bz G Central⸗Hotel I (110), 4 Elekt. Unt. Zür. 1c

SS

—9CoooOm- OSSrdSnene

0⸗

bn, e —2öO-ö—ngugnön

1.“.“

9&

OO = remerert —22222222öü=gö2ögö

[Oo

5nn

697290—

0[102,20 ct bz B] Teutonia⸗Misb. (103 102,40 G EThale Eisenh. (102 104,00 bz Theer⸗ u. Erdöl⸗ —,— Ind 188 Thiederhall... 88

SSeSSSSPEgVPVSSE

SIIeLIaollI

PrrrrrEaAaArrrrnrrrrursssssmngsnnn

8

¼ 2

än

——y—T O—

cn. Sο%2—&œ—n 5

8 . b d Mittelsorte.) 15,00 13,70 * Fmtter⸗ V Erste Beilage: 1 8 Sche Ih slüntlee Sin 8 lei, Konsul pensionierten Pförtner Kar 8 Pa uegestchae heh Henlree 18429G Prste gertae Seahe) 99X.80*— erzeichnis der Vorlesungen auf der Universität dem Geheimen ttttlli und vortragenden Rat werkstatt in Spandau, dem pensionierten Kasernenwärter

[163,80 bz Hafer, Mittelsorte-]) 15,40 ℳ, 1470 im Sommerhalbjahr 1905. beim Staatsministertesitt tttsthhlünther, Franz Wachowski zu Ratibor und dem ehemaligen Magazin⸗ —— Hafer’ geringe Sorte*) 14 60 ℳ, 14,00 5 ee Regierum ag vortragenden Rat im arbeiter beim Proviantamt in Züllichau Wilhelm Rau das 10Sob; Richtstroh 5,00 ℳ, 4,16 Heu 9,00 ℳ, —— ei . mt Me Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. , 7,40 Erbsen, gelbe, zum 1 Neg vorengpden Näten im

104,60 B Tiele⸗Winckler (102)74 1 —,— Union, El.⸗Gei. (103),4 1 104,90 G Unter d. Linden (100)/4 —,— Westd. Eisenw. (102) 4 ½ 102,30 G Westf. Draht. 1103)4 104,40 G do. Kupfer (10374

2982

6

E—

S9 v,.

10S5S5SrGOSSoSCo —6 ne 2 228= ne 1202

12

6*%

22 ,9

10

CͤCͤZͤͤͤe8.“— ,&△ : EIIrAs mrIFE INRE. mEMF; α ööüüeennögneeeennn 8 SVSnn A 2 „er. 4

6ömmmmamageagneeeeöhneöeeeeenöe

I

—”E-n:nnnEEA”A”AEAEAAAEA’’ÜAe’sns

—3

—2ö-öönngn

G

1

&ꝙ☛

[1212SS8118l.⸗

141,75 bz G do. do. II (110 Grängesb. Orel. (103) 4 ½

0. , ◻22 02— ——6

*

8

e

—8-q-qqN—

σl ½

2

R**

8

137,00 B Chem. F. Weiler (18 108,00 bz do. unk. 1906 (103) 4 ½ 117,00 bͤz G. Concordia uk. 09 802% 8 126,75 ct. bz G Tonstantin d. Gr. 0118,50 bz unk. 10 100 11 [257,50 bz G Cont. E. Nürnb. 102 8 189,50 bz G Cont. Wasserw. 156,50 bz G Dannenbaum (103 69,80 bz Dessaun Gas (105 124,00 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105 140,00 bz B do. Bierbrauerei 103 95,00 bz G do. Kabelw... 152,00 bz B do.

175,50 bz do. unk. 10. 313,10 bz G do. Linoleum

130,50 B do. Wass. 1898 (10 do. do. uk. 06 (

Dt. Lur. Bg. uk.

61,00 bz do. do. uk. 07 145,00 B Dtsch. Ueberi. El. (103) 107,00 bz G Donnersmarckh. mest 171.00 bz G do. uk. 08 (100 119 60 bz G Dortm. Bergb. 105) 4 129,00 bz G jetzt Gwrksch. General 74,75 bz G do. Union Part. (110), 5 104,50 bz B do. do. uk. 10 (100)5 120,80 bz G do. do. (100 —,— Düsseld. Draht

138,00 bz G Elberfeld. Farb.

154,75 bz G Elektr. Licht u. K.

3290 bz G do. uk. 10 J125,50 G Elektr. Liefergsg.

291,50 bz Elekrrochem. W.

148,00 bz G Engl. Wollw.. J142,00 bz G do. do.

166,75 G Erdmannsd. Sp.

85,00 bz G Flensb. Schiffb. 104,25 bz G AFrankf. Elektr..

119,00 bz G Frister u. Roßm.

78,25 bz G Gelsenk. Bergw. (100),4 174,00 G Georg⸗Marie.

101,25 bz G do. 1895 110,00 bz G Germ.⸗Br Drtm. (102) 4 136,90 bz Germ. Schiffb. (102),4 93,50 bz G Ges. f. elekt. Unt. 103) hes do. do. uk. 08 (103 —,— Görl. Masch. 2.C. 189 138,50 bzz G Hag. Text⸗Ind. (195) 174,00 bz Hanau Hofbr. (103 169,75 G Handel Belleall. (103 298,50 bz G Harp. Bgb. 92 kv. (100 114,10 bz G do. uk. 07 (100 150,50 G Hartm. Masch. (103) 167,90 bz Helios elektr.. do.

211,40 bz do. unk.

134,00 bz G Henckel Wolfsb. (105 126,00 bz G Hibernia konv. (100 264,75 bz G do. 1898 (100 269,00 bz G do. 1903 ukv. 14,100 156,75 bz G Fücter Fehe⸗ 103

,—6—öVhS—'OSSVSVB . X☛ꝙ 1

3

205—

—, —-8h9q —ßä -q-qö—

ES

88 8

278

229

—2 2

¹ —2

2

2 5 D 0 2 0 0 7 0

—222

Fäül5

5*

—₰5

‧92925 21192—

9„

——q— ᷑MŔSE —JSVOR æg

9,5v6,

1△XᷓS5*

106,80 G 118,00 bz G

109,50 bz G 95,90 bz 135,00 bz G 165,00 bz G 290,00 bz G 103,60 bz 124,00 bz G 76,00 rbrbzb 138,10 G 247,40 G

egg

—öqVöööönnnögnsneönnönöneneeöönnöönönö S—Z

0

2 ==

1—III 38.6“

2 S n g,2

1100; m b . 222gguöeennenennen d-2

11103100 45,00 ℳ, 30,00 Speisebohnen, weiße 1 Seine M der Koönlg haben Aünsgnadigst HSam Ebw. R agat . 103,10 G 1 8 Innern eund Dr. Kantz. 159,0) Ct. bz G. Charl. Czernitz (103 108, 80G Haidar Pacha. (100) 5 104,00 G r rea 1 B ben nachbena . folgende Ruszeichnungen zu dem Betriebsinspektor in der Ngebr aes reschnerh. 11502 Iart. Fefcen. 88 101,50 b; vahbt eld. 100) e 300itch zen der Keule 145 199 2 veʒrleihen, und zwar: 1 dem Legationsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Aus⸗ 17,50 C Chem. F Gruür U 94,00 8 —,— ’1 8 8 1 88 99,2 bz KZellst. Waldh. d100) 44 —— 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub: wärtigen Amt Esternaux, 1 Fereslassim Pusmgärtigen Amt, 102,80 G Spring⸗Vallen 4 8Ngee 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 de ßerordentliche d bevollmächti b dem Konsul Kiliani zu Bukarest, Geheimen Rat Dr. von Mühlbershebt aubni 101,70 G Steaua Romana (105) 5 108,70 b;z G 1,10. Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 em außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in dem Rechnungsrat im Reichsamt des Innern Wienecke, legung des von Seiner Majestät dem Könt aag * Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Rom, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Monts:; dem Rechnungsrat im Reichsschatzemt Kedor; ihm verliehenen Großkreuzes des Albrechtsordens zu erke 120G Iaee 8 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: 103,80 bz 60 Stück 5,20 ℳ, 3,80 Karpfen zweiter Klasse mit Stern und Eichenlaub: . 8. AM 100,70 G 1 2220 ℳ, 1,20 Aale 1 kg 2,80 ] Unterf kretär i 1— den Geheimen Sekretariatsassistenten im Auswärtigen .. 1,40 Zander 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 V em th nterstaatssekretur im Reichsamt des Innern Amt Findeklee, Wienecke und Georg Fischer, Deutsches Reich 198.500 Versicherungsaktien. 5. 1 kg . 1400 Srr. Bar ermuth; den Geheimen Sekretären im Auswärtigen Amt Sauer 8 104,90 G Allianz 1440 B. 1 8 1 0 SHrA 181 den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse und Lehmann, 1 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 1b 8**8 Berliner Hagel.Assekur. 680 B. 80 v Krebse 60 Stück 15,00 ℳ, 3, 88 mit Eichenlaub: den Geheimen Registratoren im Auswärtigen Amt Krohn den Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen 100,50 G Leee, Se Ses rhn,9,9— †) 2b Bahn. dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten und N8 leirã in der G 1 Rat Dr. von Koerner auf Grund des § 38 des Reichs⸗ 100,75 G Heutsche Feuer. V. Berli 21150 b; B ²) Frei Wagen und ab Bahn. Minister zu Brüssel, Wirklichen Geheimen Rat Grafen den Kanzleiräten in der Geheimen Kanzlei des Aus⸗ gesetzes vom 9. Juni 1897 (R.⸗G.⸗Bl. S. 470) für die Dauer 104,25 G eutsche Feuer⸗V. Berlin 11505;B. wärtigen Amts Wilde und Bergmann, eines Hauptamts zum Vorsitzenden des Beirats für das Aus⸗

02. - 000

0— SSSnann

2

&ꝙ 2—nungöggnennneenen

üüeää

E“ 0,„2

2,

ü Wallwitz; 101,90 B Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1100 G. von Wa⸗ ; eerpedierenden e 8 8 88 ts 2 vors 29200 8 . . S ret r un l 1 vr 5 G 188888 CEE“ die Königliche Krone zum Roten Adlerorden HReichsamt d- Innern Paul 1öu.6“*“] 103,10 z 6 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 650 G. 8 8 zweiter Klasse mit Eichenlaub: 1“ dem expedierenden Sekretär und Kalkulator in der

105,20 bz Mandeburger Rückversich. 1115G. 1 ddem Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat Normaleichungskommission, beschäftigt im Reichsamt des Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 2872:58 Preuß. National Stettin 1260 PG. 1 im Reichsschatzamt Ritter von Henle, Innern, Devrient, und Reichs den Ingenieur Otto Engelhardt zum Konsul in ee Sächsische Rück⸗Vers. 610 B. 8 ddem Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Sevilla und

Transatlantische Güter 7006;G. im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Krönig; RNeeicchsschatzamt Hoffmann; den Kaufmann Emilio Anton Garcia zum Vize⸗

Victoria zu Berlin 7100 G. 8 8 3 8 11u1u“ b A Wilhelma⸗ Magd] Allg. 1768bͤbt. den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: konsul in Ferrol zu ernennen geruht. 1

8 8 8 ee in der Reichsdruckerei Steinadler, - 28 em Unterstaatssekretär im Ministerium für Landwirt⸗ en Geheimen Kanzleidienern im Auswärtigen Amt Die japanische Regierung hat dem Kaiserli Zesandte 104,60 G 8 schaft, Domänen und Forsten von Conrad, Oberjürgen, Lenz, Mießner und Neumann und in Tokio dem 7. v. o; . e

lc.en. Bezugsrechte: 88 W1““ 1. dben ebemenee eeefengeca und vortragenden Rat dem Botenmeister im Auswärtigen Amt Kreibig; sowie japanische Admiral s eine Erklärung erlassen hat, wonach 03,00G 1 ees 8 8 Ninisterium Küster 1 8 . b 7ar M. de d I 1822 Elberfelder Papier 23,60z. 8 dem Geheimen Oberregierungsrat, Direktor der Zölle und das Allgemeine Ehrenzeichen: vom 7 t. ab die Blockade der Halbinsel Liaotung

GꝘ

8

emto Sco-oteo SSreo9⸗

0à2

———yöOeöh —OhOO9OOS—:AOOAO

—ö—ögqö2önögSöeübüenenönenennn

G 12 8 9200-⸗ ümamemumabehnee

P

—s

.,2—2

598ͦ en

PFPePeeeen 222

4 2 4 2 1 2

2 2

8

144,50 bz G Sturm Falzzgl. 97,60 bz G Sudenburg. M. 2 223,90 bz d. Imm. 40 % 165,50 bz B o. 15000 ℳ⸗St. 155,10 bz G Tafelglas 6 6 ½ 213,90 bz B Tel. J. Berliner 6 9 190,00 bz G rr. Berl.⸗Hal. i. L. o.

so.

0

0

9Q. % 99 ——

12

—qq —qOOOO 7 2 FEE. e 2 11

-Sf-ooUnn- 1IIIlllllle

frrrrrserenmnn EeEg

EeEeEEʒ

(1122.2 ,7

2

—q;q—9gu 2522

5 2

590 5

150,00 bz B 7. N. Bot. Grt. 218,00 B .Nordost. 197,00 bz G do. Südwest J18,75 G do. Witzleben. 139,00 bz G Teut. Misburg. 0 —,— Thale Eis. St⸗P. 0. J1825,00 bwz G do. do. V.⸗Akt. 0 151,00 bwz G Thiederhall. 5 ½ Thüring. Salin. 1 ¾ Neue Phot. Ges. Thür. Ndl. u. St. 9 NeuesHansav. T. i. 2. o. Db. Tillmann Eisnb. 0. Neurd. Kunst⸗A. I Tittel u. Krüger 6 jetzt B.⸗N. K.⸗A. 3 88,75 G Trachenbg. Zuck. 10 eu⸗Westend J160,50 G Tuchf. Aachen. 0 Neuß, Wag. i. Lg. 500,00 G Ung. Asphalt .0 Neußer Eisenw. 65,00 G do. Zucker . 9 Niedl. Kohlenw. 116,75 bz G Union, Bauges. 6 Nienb. Vz. Aabg. 990,50 G do. Chem. Fabr. 8 Nordd. Eiswerke 62,00 bz G U. d. Ld. Bauv. B 6 do. V.⸗A. 91,75 C Varzin. Papierf. 16 do. Gummi.. —,— Ventzki, Masch. 6 do. Jute⸗S. Vz. A 124,50 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 9 90,50 G Ver. B. Mörtlw. 9 88 do. Lagerh. Berl. 110599 G Ver. Chem. Chrl. ·1 do. Lederpappen 136,25 G T 1 do. Spritwerke 166,25 bz 5 o. Tricot Sprick 159,80 bz do. Wollkämm. 1 157,75 bz B 8 Nordh. Tapeten 89,0 G Nordpark Terr. 154,00 bz G 1 6,7 irsch G Nordsee Dpffisch. 129,50 bzz G Ver. Pinselfab. 12 ½712 223,50 B dchster Farbw. (103 Nordstern Kohle 270,50 bz o. Smyr.⸗Tep. 4 1 107,00 bz örder Bergw. 1g, Nürnb. Herk⸗W. 172,50 bz Ver. Stahlwerke ösch Eis. u. St. (100 173,00 bz G 78 u. Wissen 10 9 7 [183,50 bz G ohenf. Gewsch. 103

aununn

qê= 2

n-

6,80 G 1 2 1 8 ; .g F aufgehoben ist.

80 in S 88 1 3 dem Faktor in der Reichsdruckerei Schliedermann und Die Ei ie Aue

Sg b 188 Steuern in Elsaß⸗Lothringen Leydhecker zu Straß⸗ dem Drucker im hhs Hecbt s Amt Böhm. Die Einfahrt nach und die Ausfahrt aus Port Arthur

ene n. 1 dem Geheimen Legationsrat und vortragenden Rat im D ö ne e ““

noe Auswärtigen Amt Dr. Lehmann, japanischen Regierung stehen, verboten geblieben.

114“ 8 I 1 18 2 88 und vörtrogechen Rat im Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 6 3

Iaase Aen F 8 4 5 298 8 8 8 ;rii . 8 8 5

102,10 bz Berichtigung. Vorgestern: A.⸗S. .. 8. uswärtigen Amt Dr. Hammann, un 1 dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Marc Wi . Bekanntm 8

105208 Anilinf. 3666z G, Bielef. Masch. 453,10 bz G, dem Generalkonsul, Geheimen Legationsrat Stemrich zu dem Seeheea.; Professor an der n, 2:sitdngen, betr 8 den Sch % * I“

J102,8082 gestr. Berichtigungen irrtümlich. Gestern: Konstantinopel; unnd Lehrer an der Krie e Dr. L Filhe 2 en Schutz von Erfindungen, Mustern

099,80 b Delmenhorster Linol. 210et. bz B. Düsseld. 3 8 68 den G am. g 8 Lehmann⸗Filhés, und Warenzeichen auf den 1905 in Lüttich, Görlitz

103,50 bz B3 Eis. u. Draht V.⸗A. 83,10bz G. Glauzig. 1 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden den ymnasialdirektoren Dr. Doempke zu Graudenz und und Oldenburg stattfindenden Ausstellungen.

Kaliwerke Aschersl. .“ 8 8 8 dritter Klasse mit der Schleife: DTTr. Stuhrmann zu Deutsch⸗Krone, dem Realgymnasialdirektor Vom 20. Februar 1907

e ddem Vorsteher der Geheimen Registratur II des Aus⸗ Dr. Fricke zu Oberlehrern, Prosefsoren Eduard JEA““

8 8 wärtigen Amts, Geheimen Hofrat Huot; Schumann und ilhelm Klein zu Danzig, Eugen Der durch das Gesetz, betreffend den Schutz von Er⸗

8 1 8 ; 8. rford zu Thorn, Dr. Otto Schneider zu Elbing, findungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen, vom

102,00 bz 8 den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der ermann von Schaewen zu Marienwerder und Emil 18. März 1904 (Reichsgesetzbl. S. 141) vorgesehene Schutz

8.Sbzʒ 8 1ö. 8 3 Schleife: Hossenfelder zu Kulm, dem Feldwebelleutnant und Haus⸗ findet auf die nachbezeichneten Ausstellungen Anwendung:

2 8 b dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat und vor⸗ verwalter a. D. Ernst Langer zu Karlsruhe i. B., bisher 1) die allgemeine und internationale Auestellung zu

7 SSi. Sõet. bz G 11“ tragenden Nat in der Reichskanzlei, Kammerherrn von beim Kadettenhause daselbst, den Roten Adlerorden vierter Lüttich 1905;

Fonds⸗ und Aktienbörse. 1“ Loebell, Klasse, 2) die niederschlesische Gewerbe⸗ und Industrieausstellung

evim Berlin, den 23. Februar 1905. 1 1 dem Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat dem Kammerherrn, Major a. D. und Rittergutsbesitzer zu Görlitz 1905;

Auch die heutige Börse zeigte ein . im Reichsschatzamt Meuschel; 1“ 24 an Petershain im Kreise Rothenburg O.L., 3) die allgemeine Industrie’, Gewerbe⸗ und Kunst⸗

10 9 * e 8 . 8 8 4 8 2 9 9 zr- 8 8* 8 5 4

105,10 G sehr ruhiges Aussehen; die Schwan⸗ 11“ die Königliche Krone zum Roten Adlerorden bioher , erroangisrn Rücactetegedahün⸗ vnpebags fuͤr das Großherzogtum Oldendurg zu Oldendurga 19 7 8 4 42. 8

27 102 kungen waren geringfügigster Natur, 1 vierter Klasse: und de 8 Jf102. üngen waren g . 1 m Garnisonverwaltungsdirektor a. D., Rechnungsrat Ber Februar 1905 Lvever. I E& 1 89 1 kars Legationsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Aus⸗ Heinrich Elm zu Naumburg a. S, bisher zu Schöneberg Der Reichskanzler. ginn waren russische Werte infolge etwes wärtigen Amt Bobrik, 1 ““ bei Berlin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 6 Im Auftrage: scwöͤcherer Londoner, Berichte auch hier⸗ he ha. Legationsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Aus⸗ dem Garnisonverwaltungsinspektor, Hauptmann a. D. n 101 obz abgeschwächt; später befestigte sich indessen bees igen Amt Edler von Stockham 8 8 Starklof zu Salzwedel, dem Ersten Revisionsbeamten bei 208 die Haltung. Auf dem Montanaktien⸗ 1 1“ 116“ 5G markte trat eine gewisse Abschwächung der 1111121“ 11“ ““ 6 1

2 9 echb ——2ög2ö

——————————V—:jjygeg

eEj

121981 5’S'=

S’ —ͤA

ean SII1 ́loe —2S

90.

. . . ügere AuR . 3 —2ö-8bẽ05heon

70 4- 882 ☛ᷣ: Ire Ee Ie AmARKERRMM 2——2öö-öqöéoögnneenneeönneeneöenn

—,—,————9—— —,—8——

02ĩ 02 25 21]'

8

8 20 2

öeegeen

9598,—

8 1 122222ͦ—ö2

b0SSS

———= S

28

üumeggenmee

5SIIIIISe! *—

SIIIIILSISS

980

1“

[1218.

—7

er. Dampfzgl Hnfschl. Goth. er. Harzer Kalk r. Koln⸗Rottw. 12 Knst. Troitzsch 18 er. Met. Haller 8] 9

—V—öVqVöSneneen

SS F

27 RM NM.: —- 2——

1 2 7 5

—,—

SSOUoOSC2S, Ar.

+—g

2

1I „4

2

2.

8q8AqAN 2ööqööqAö

1II9 9.α 8 890 18—

6

—2ö-——

Sochoereense, ⸗— 7

—,—ö2 —₰

8v5—

Oberschl. Cham. do. Eisenb.⸗Bd. do. E.⸗J Car. H. OberschlKoksw. do. Portl. Zem.

145,60 bz G iktor.⸗Fahrrad owaldt⸗Werke 199) 117,75 bz jetzt Wikt.⸗W. 0 1.10]125,50 bz G be Bergbau (102) /4 153,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G 3 ⁄1 1 [113,00 bzz G FInowrazl. Salz ,100) 4 197,00 bz G Vogel, Telegr. 6 8 11071176,00 bz G Kalim. Asche 81. 100) 4 81,10 bz G Vogtlud. Masch. 15 6 [1 1 [152,50 bz G Kattow. Bergb. 8092n 95,75 bz do. V.⸗A. 15 6 4 1.7 I154,25 bz G Köln. Gas u. El. [103) 4 ¼

287

FPFFrFrrrrüäüüürürreürüreöeeeeüheeeüeeekzen . ¶☛ b& nNI A☛᷑rN; r 18

82

8 1“