1905 / 48 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

88803] 8 8 Bank für Handel und Industrie. 52. ordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns hiermit, unsere nach §§ 25 und bezw. 28 der Statuten berechtigten Lerren Aktionäre zu der Dienstag, den 28. März a. C.⸗ Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale dahier stattfindenden zweiundfünfzigsten ordent⸗ f en Generalversammlung einzuladen. In derselben werden die in § 31 der Statuten unker Nummer 1—4 genannten Gegenstände der Tagesordnung der regelmäßigen Generalversamm⸗ lungen sowie nachstehende Statuvtabänderungen ver⸗ handelt werden. Punkt 5 der Tazesordnung, Statutabänderunsen, zwar: Streichung des letzten Satzes des § 1 Abs. 2; Abänderung der 85 12, 13, 20 Abs. 1 und 33; Abänderung der 88 15 Abs. 2 und 24 Abs. 1, betreffend Herabsetzung der Tantiemen; Streichung des § 16; Abänderung des § 17, betreffend Höchstzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats; Ab⸗ änderung der §8 25 Abs. 2 und 27 Satz 2,

,8

petreffend die Fristen bei Berufung der General⸗ versammlung; Abänderung des § 28, betreffend Erweiterung des Stimmrechts. Die vorgeschlagenen Abänderungen sind am Schlusse des Jahresberichts pro 1904 abgedruckt, welcher bei jeder Hinterlegungestelle erhältlich ist. Die Hinterlegung der Aktien in Gemäßheit des § 25 der Statuten hat spätestens am 13. März a. C. während der üblichen Geschäfts⸗ stunden zu erfolgen, und zwar entweder bei den Niederlaffungen unseres Instituts in Darmstadt, Berlin, Frankfurt a. M., Hannover, Straßburg i. E., Leipzig,⸗ 1 Stettin, Gießen und Offenbach a. M., oder in Bremen bei der Nordwestdeutschen Bank, Kommandit.Gesellschaft auf Actien, in Breslau bei der Breslauer Diskonto⸗

Bank,

in Dortmund bei der Nordwestdeutschen Bank, Kommandit⸗Gesellschaf: auf Actien,

in Dresden bei den Herren Albert Kuntze & Co.,

in Halle a. S. bei den Herren Hermann Arn⸗ hold & Co., Bank⸗ Commandit⸗Gesellschaft,

in Hamburg bei der Vereinsbank in Ham⸗ burg,

in Heilbronn bei den Herren Rümelin & Co.⸗

in Mainz bei den Herren Schmitz, Heidel⸗

berger & Co.,

in Mannheim bei den Herren Wingenroth,

Soherr & Co., 1 in Neustadt a. H. bei den Herren Eduard Loeb & Co., Bankcommanditgesellschaft, in Posen bei der Ostbank für Handel und Gewerbe.

Darmstadt, den 24. Februar 1905.

Bank für Handel und Industrie. Parcus. Hedderich. § 25 der Statuten.

Die Gesamtheit der Aktionäre wird durch die Generalversammlung vertreten.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder Interimsscheine spätestens zwei Wochen vor der Generalversammlung (den Hinterlegungs⸗ und Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet) waährend der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei einer der sonst in der Einberufung genannten Stellen zu hinterlegen und bis zum Schlusse der General⸗ sammlung daselbst zu belassen, oder die anderweite Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzuweisen, daß sie einer der gedachten An⸗ meldestellen vor Ablauf der Hinterlegungsfrist einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein des deutschen Notars in Verwahr geben.

Letzterer Hinterlegungsschein ist nur dann ord⸗ nungsmäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien oder Interimsscheine nach ihren Unterscheidungsmerkmalen Gattung, Serie, Nummern, Ausstellung auf den Namen oder auf den Inhaber und etwaigen be⸗ sonderen Kennzeichen) genau bezeichnet sind, und wenn überdies in dem Hinterlegungsscheine selbst be⸗ scheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schlusse der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahr bleiben.

Seitens der Gesellschaft oder der sonst in der Ein⸗ berufung genannte Stellen sind den auf Grund dieser Vorschriften zur Teilnahme an der General⸗ versammlung Berechtigten Eintrittskarten mit einem Vermerk über die Stimmenzahl auszuhändigen.

§ 28 der Statuten.

Ordnungsmäßige Hinterlegung vorausgesetzt, ge⸗ währt in der Generalversammlung jede Aktie im Nennbetrage von 250 Fl. drei Stimmen und jede Aktie (oder jeder Interimsschein) im Nennbetrage von 1000 sieben stimmen.

Es kann jedoch in allen Fällen niemand mehr als 1260 Stimmen für seine eigenen Aktien und niemand mehr als 1260 Stimmen für die von ihm ver⸗

tretenen Aktien führen, sodaß eine Person nie mehr

als 2520 Simmen für ihre eigenen und für die von

ihr vertretenen Aktien zusammengenommen in si vereinigen kann. § 31 der Statuten.

Die ordentliche Seneralversammlung findet spä⸗ testens im Juni jeden Jahres in Darmstadt statt.

In derselben erfolgt:

1 Berichterstattung des Vorstands über den zgensstand und die Wrhältnisse der Ge⸗ ft sowie über die Ergebnisse des ver⸗ eschäftsjahres nebst dem Bericht des über die stattgehabte Prüfung des ichts und der Jahresrechnung. Beschlußfassung über: migung der Bilanz und Gewinn⸗ üstrechnung für das verflossene Ge⸗ über die Gewinnverteilung.

Ir Entlastung aa die Mitglieder smitgliedern. ngekündigte Anträge des Aufsichtsrats oder von

2₰

ern. 2

’- 89 *

EF 2

Geschäfts

4— * -22

1

8 6„ 1 2 & 2

8

p 4 1

zuberufen, erfordert.

8 8

Schlesische geuerversicherungs⸗Geselsschaft. Die Gewerkschaft „Wintershall“ zu 1000 Kuxen Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir hiermit zur hat den Antrag auf Zulassung ihrer Kuxe zum Handel Kenntnis, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats an der Essener Börse gestellt.

Herr 1.5 zu 8 gestorben ist. Ef.s nrlasf 20. Feüe ner 8 1 Breslau, den 22. Februar 1905. Die Zulassungssle e der Börse Schlesische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. . 17888 129090 9e Der Generaldirekior: für die Stadt Essen 8ig Marx Schwemer. [88811] Bekanntmachung. meHHAFRn 8. Bankgeschäft Simon Lebrecht dahier hat den 8 ntrag eingebracht, 8 rwerbs⸗ und Wirtschafts⸗- 61,.007600,— 4 ½ -ige, bvpothekarisch ss sch ft 1 G scherpestelte, gbe⸗ 2 und zu 9— so rückzah are Schuldver reibungen der genof en a 2 ¹ G Schwabingerbrauerei in München, Aktien⸗ Keine. gesellschaft, Nr. 1 1000 à 1000,—, . zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse uzalafsech n, den 22. Februar 1905 ünchen, den 22. Februar 1900. 8) Niederlassung n. von Die Zulassungsstelle für Wertpapiere Rechtsanwälten. an der Börse zu München. 8 8. 8 J. V.: Dr. Fr. Weidert.

88816] Bekanntmachung. 188 Der Gerichtsassessor Otto Behrends hierselbst ist [88444] 8eene weiasch der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landgericht graunschweigischen

zugelafsen und in die Hecstsanmanele e eingetragen. Allgemeinen Vieh⸗Versicherungs⸗Gesell 8 dam, den 21. Fe⸗ 1905. I“ Potsdam, den Amadgerichtspräfident. 8 schaft auf Gegenseitigneit

ga. Württ. Laudgericht Stuttgart im oberen Saalz der c ababofswirtschaft

In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ öö ist heute ein vee, e- worden: Rechtsanwalt 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlegung

r. 1⸗ in 1“ Geschältntrund Verlustrechnungvom Jahre 1008.

öIS 2) Genehmigung der Jahresbilanz und Beschluß⸗

er Präsident: Weigel. fassung über die Gewinnverteilung. b 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beratung und Beschlußfassung über Beschwerden

wegen verweigerter Entschädigungen.

Wegen Teilnahme und Stimmberechtigung der Mitglieder wird auf die Vorschriften des § 20 der Satzung verwiesen.

Braunschweig, den 16. Februar 1905.

5 8 [84261] 10) Verschiedene Bekannt⸗ Ordentliche Generalversammlung der Mär⸗ machun en kischen Viehversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu 8 g * DOranienburg am 5. März 1905, Nachmittags [88814] 3 Uhr, im Schützenhause zu Oranienburg. Aufforderung zur Bewerbung um eine in Tagesordnung: Eisleben neu anzulegende Apotheke. 1) Vorlegung des Jahresabschlusses vro 1904, Ge⸗ Der Herr Oberpräsident der Provinz Sachsen hat schäftsbericht und Entlastung. die Errichtung einer neuen Apotheke zu Eisleben i/

8 S (&

de G

be

8

e g

882

3) Ergänzungs 1— 4) Wahl einer Statutenprüfungskommission. 8 Verschiedenes in Versicherungsangelegenheiten. Hierzu werden alle teilnahmeberechtigten Mitglieder 34 und 39) ergebenst eingeladen.

5)

storbenen

Beschluß der Gesen aufgelöst, und ist

Ges.

2

etpedung der gn⸗ § 23 b des Statuts pro 1905 geltenden

ntschädigungspreise und Präͤ⸗

miensätze der Schweineversicherungsabteilung.

8 8

Dranienburg,

8 .

[88813] 8 8 Gemäß § 2061 des B. G.⸗B. werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 23. April 1904 in Gießen ver⸗ Chemikers Christian Busch aufge⸗ fordert, ihre Forderungen biunen 6 Monaten bei

wahl zum Gesellschaftsausschusse.

12. Februar 1905.

Das Direktorium: We

ck. R. Kühn. Wiese.

n unterzeichneten Anwälten oder bei dem

r. Amtsgericht

Gießen als Nachlaßgericht bei

Meidung der gesetzlichen Rechtsnachteile anzumelden.

Gießen, den 18. Februar 1905. Im Auftrag der Erben: Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gutfleisch, Fr. Engisch und Ferd. Arnold.

esellschaft

unter der Firma 2. & E. Sievert

chränkter Haftung, Düsseldorf, ist durch

Gesel schafterversammlung vom 18. d. M.

der Unterzeichnete zum Liquidator

stellt. Die Gläubiger derselben werden auf⸗

gefordert, sich bei d

erselben zu melden.

Düsseldorf, den 22. Februar 1905.

9 mit beschr

6 E

88105

wird hiermit

& E. Sievert

nkter Haftung in Liquidation.

mil Sievert.

zur zffentlichen Kenntnis gebracht,

zdie Gesellschaft Leipziger Keramik Industrie

m. b. H. mit

dem Sitz in Weißenfels a. S

1 Eu. 10. Januar 1905 aufgelöft ist, und wollen

tl. Gläubiger derselben ihre Ansprüche bei dem

unterzeichneten Liquidator geltend machen.

Der bisherige Geschüftsführer und

8

.

Liquidator. Tschirch, Ingenieur, pzig⸗Sellerhausen.

der Straze ⸗„Breiter Wegz genehmigh. [88519] Aahtundfünfzigster Rechnungsabschluft der

lschaft a. G.

Da eine anderweite Regelung des Apotheker⸗

Frage steht, od den Konzessionen eine nach den Er⸗ trägnissen des Geschäfts abgestufte Betriebsabgabe

konzessionswesens beabsichtigt ist, und dabei auch in Deutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Gese⸗

auferlegt werden soll, so bleibt es vorbehalten, auch Gewinn⸗ und Verlustrechnun die neu zu errichtende Apotheke dieser Betriebsabgabe A. Einnahme. vom 1. Januar 1904 bis

wie den sonstigen Bestimmungen des neuen Gesetzes zu unterwersen. Demgemäß fordere ich geeignete, die preußische 1) Vortrag aus dem Vorjahre

Staatsangehörigkeit besitzende Bewerber zur Meldung 7 065,29 bis zum 20. März d. J. mit dem Bemerken 2) Ueberträge aus dem Vor⸗

enf daß 32 en g. jahre: Schadenreserde 202.70. ie an mich zu rie tenden Bewerbungen edigli amieneinnahme abzugli er scheiftlich nun geschehen baben. 3) Z“ abzüglich der

Der Meldung sind beizufügen: e Prämien für direkt geschlossene

1) der Approbationsschein, Versicherungen 269 967,10

2) die durch den zuständigen Medizinalbeamten] b. Nachschuß⸗ g beglaubigten, na der Zeitfolge geordneten und ge⸗ prämien: vakat. hefteten jenstzeugnisse in Urschrift oder beglaubigter 111“]

zer mit & 8 e vet Nebenleistungen der Versicherten: Abschrift mit einem Inhaltsverzeichnis, Policegebühr * 8 147,50

3) ein Lebenslauf mit Angabe der Religion und eee. der Familienverhältnisse, Kapitalerträge:

4) ein amtlich beglaubigter Nachweis aus neuester E Zeit über die zur Einrichtung einer Apotheke erforder⸗ Gewinn aus Kapital⸗ lichen Mittel, anlagen: vakat.

5) die nach der Zeitfolge geordneten und gehefteten Sonstige Einnahmen: polizeilichen Führungsatteste aus sämtlichen Orten, Verfallene Dividende an denen der Bewerber seit Ablegung der Staats⸗ prüfung als Apotheker oder in sonstiger Beschäftigung tätig gewesen ist.

Der Bewerber hat außerdem pflichtmäßig zu ver⸗ sichern, daß er eine Apotheke bisher nicht besessen hbat, oder wenn dies der Fall gewesen die Zeitdauer des Besitzes der Avpotheke anzugeben und die Gründe klarzulegen, welche ihn zur Veräußerung derselben veranlaßt haben. Auch ist der Nachweis des Kauf⸗ und Verkaufspreises der aufgegebenen Apotheke beizufügen.

Apotheker, welche zur Zeit eine Apotheke besitzen, werden als Bewerber unter der Bedingung zuge⸗ lassen, daß sie sich in bindender Form verpflichten, sich den durch den Ministerialerlaß vom 17. No⸗ vember 1893 M. Nr. 10 103 unter Nr. 1—3 und 5 festgesetzten Bedingungen iu unterwerfen.

Ich bemerke dabei noch ausdrücklich, daß bei Gesamteinnahme 304 069 12 . 1 ktiva. Bilau für den Schluß des Gesch

Miterverleihung der an den Staat zurückgegebenen A. A Avpothekengerechtigkeit nach Maßgabe der Alle⸗ höchsten Ordre vom 30. Juni 1894 bezw. des Ministerialerlasses vom 5. Juli 1894 verfahren 1) Forderungen⸗ werden wird. a. Ausstände bei Generalagenten

Gesuche von Bewerbern, welche erst nach dem und Agenten 3 470,45 Jahre 1895 approbiert sind oder welche sich durch b. Guthaben b Banken 12 525,40

———ꝛxꝛꝛx

beschlossen worden. 4) Inventar: abgeschriehen.

Uebernahme anderweitiger Geschäfte oder Stellungen c. Im folgenden Jahre auf einige Zeit ihrem eigentlichen Berufe mehr oder fällige Zinsen, so⸗ weniger entfremdet haben, können beim Vorhanden⸗ weit sie anteilig sein mehrberechtigter Bewerber voraussichtlich nicht auf das laufende 8 berücksichtigt werden. Solche Avpotheker werden des⸗ Jahr treffen.. 428220 halb zur Vermeidung unnötigen Schreibwerks am 2) Kassenbestand besten von der Bewerbung abseben. Ebenso können ³) Kapitalanlagen: Meldungen von Bewerbern, welche bereits mehrere Wertpapiere nach dem Apotheken besessen oder welche eine in ihrem Besitze Kurse vom 31. De⸗ gewesene Apotheke mit Gewinn verkauft haben, keine zember 1904: Berücksichtigung finden. 475 000 3 ½ 0% Die Konzession wird in äßheit der Aller⸗ Preußische kons. höchsten Ordre vom 30. Juni 1894 als eine unver⸗ Staatsanleihe à äußerliche und unvererbliche verliehen werden, mithin 101,75. u“ ior Inhaber zur Präsentation eines Geschäfts⸗ (450 000 in das nachfolgers nicht befugt sein. Staatsschuldbuch Merseburg, den 21. Februar 1905. eingetragen.) Der Königliche Regierungspräfident: 15 000 3 ½ % Preuß. In Vertretung: von Terpitz. kons. Staatsanleihe 8 [87073] § 191,90 Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Februar 1905 40 000 3 ½ % Ber⸗ ist die Auflösung der Kölner Schrauben⸗ und liner Stadtanleihe Muttern⸗Fabrik G. m. b. H. in Cöln⸗Ehrenfeld h 99,’6

b

Etmeige Gläubiger werden ersucht, sich bei uns 5) Sonstige Aktiva: vakat. zu melden.

Berlin, den 20. Februar 1905.

G. m. b. H. in Liquidation. Caspar Reinart⸗

8 8 85

8 9 b esamtbet 560 609 85 Kölner Schranben. & Muttern⸗Fabrik 8 Gesamtbetrag! 560 609 80

0

2) Regulierun 3) Zum Reservefonds: der

vorjährige Gewinn. .. 7 065,29 4) Abschreibungen:

1. 5) Verlust aus Kapitalanlagen: Kurs⸗

lin. g für das Geschäftsjahr 31. 904

Dezember

1) Entschädigungen: 8 a. für regulierte Schäden aus de laufenden Jahre, Taxsumme

hiervon ab träge zu den kosten 33

Versich.ü⸗Bed.) . 6 155,35 bleiben. M157 543,04

b. Schadenreser vakat.

verlust:

a. an realisierten Wertpavpieren

Verwaltun

ten: a. Provisionen und sonstige Bezüge

der Agenten c32 2 b. Sonstige Ve

tungskosten 29 753,16 Sonstige Ausgaben: vakat.

Gewinn.

an die auf fünf Mitglieder als

von 16 ¾ % verrechnet werden.

3) Reservefonds:

Bestand am 1.

sind ge 92

gskosten 8 661,35

wovon gemäß § 22 d. Satzung: Ein Viertel mit 12 952 25 dem Reservefonds zufließt, während

drei Viertel mit 38 856 86

für Gärtnerei

1. 1904. B

163 698,39 Bei⸗ Tax⸗

Allg.

ve:

vakat.

4, 495C

1 857,50

——ᷓ—

.ℳ 47 334,74 rwal⸗

Jahre beigetretenen Dividende in Höhe

Gesamtausgabe 304 *

äftsjahres 1904. B. Passiv⸗

8 ℳ*ℳ as nächste Jahr: .“

: pakat. Januar 1904 501 735,45 treten der

Gesamtbetrag

Reh 21/11 1904 * Die Direktion. Nartinistr. 31 . ga— Stuckenberg, Bremen, Dresden⸗A., Kl. Plauenschegasse 45. 7/2 1905

Neichsanzem e Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsa

Berlin, Freitag, den 24. Februar Halihov

2 Der Inhalt dieser Beilane. zeichen, Patente, C ieser Beilage, in welcher die 2 ebrauchtmuste Kentirfe acie dieLarfe undöhagtzlandeke Handels, Süterrechs, Vereins, Genoff 1905. nbe 8 2 . 8 8 1 8 anntmachunge 7 in 7 Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und 05.

n der Eisenbahnen e e n halten n ers 1 8. t si d, erscheint auch in einem besonderen Bkai 2 Tuel Ir 8 1* ten

BIBentral⸗ 2 ; 22 8 1 Zentt l⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ir. 48 4

vder dcn da. Handeefifh 2 Staatsanzeigers, SW. 1. Königliche Expedition des Meücht kamn burch alle Postanstalten, in Berlin ilhelmstraße 32, bezogen werden. Reichsanzeigers und Königlich Vrenshher Das Zentral⸗Handel 4 eußij en Hesugsyr 121 ⸗Hande Sre eis

4 sregister für d 8 e; 28

eträgt 1 50 für das Deutsche Reich erscheint i 1 trägt 1⸗ int er R rtionspreis für den Raum 111 Fcehn.

Vom „Zentral⸗Hand if 8 2 H elsregister für das De E Warenzeichen. utsche Reich“ werden heute die Nru. 48 A., 48 B. und 48 C. . 48 B. und 48C. ausgegeben

(Es bedeuten: das⸗

Annceiduag,das Namen den Tag 448 26 b. intragung, G. = G uter dem Namen den Ta 1 b 86

Beschr. = Geschäftsbetrieb, W. = Wgrenr

g⸗ egel täglich. Der Nummern kosten 20 ₰.

76 285.

N. 2 702.] lampen; Druckknöpfe; Kontaktdos

enR;

en; Birnen und

Der Anme 8 2 . 29/6 G 1 8 s 5. 1 herteang ist eine Beschreibun 29,6 1904. „Doornkaat“ v 5 0.⸗ lgn was sonst noch zu diesen Gattung e“ beigefügt.) g. Brennerei⸗und Brauerei gehört, für elektrotechnische Zwecke b gen von Waren 9 76 271. H. 10 667. Ferber Geselischaft, -. . dus Porzellan bestebt. t ist und AISIIFʒ G.: Erport. W · 76 292 P. 4267 MFWERSAL=UFTERKLEIDERN vort. W.: Spiri. I111“ 8 1 1 EIIKe = Eln rtuosen. 899270 e. Honig⸗ und Wachs HERMO WI 1 z 7 a Viss 2 8 ˙8 s Heide. 7/2 1905, * 88 isselhövede, Lüneburger 22/12 1904. H 5 V 80 & Julja. W.: Honigbutter e und Wachswerk. straße 11 98 Paul, Guben, Straupitz OLPRH ERIZOC G 76279 58. 15 Honig). g von Pflanzenfett und don Teer⸗ 88 I 811 Vertkies 72 1905. G.: Kaufhaus ph Hertzog; Berlin. 3 öö“ .7681. „Jyolierplatten, Teer, Pech. phalt⸗Klebe⸗ Konfektions⸗Waren, müeene. für Manufaktur⸗ und 8 8 Weulzenmehl! En

76293. W. 5782.

38 1 8* 2 und Polster⸗W 8 8 Hende ed Reisegeräte, Wäsche Elstes Ehne 5 KaâAlsE Fabrikation 1““ Baumwollwaren, b⸗ I R. NU f Herren, Damen und Kinder. Unterkleider für 89

24. 20 ½8½ D 2 I 14,11 1904

8 . E .: Kun 8ö55 .

8

K. 9579 29/12 190 . 12 04. L. Wolff, Hamk G.: 1ö6“ Lolff, Hamburg. 7/1 Zigarrenfabrik und 18 1g.

20 zeuen⸗ und Zigaretten. e Schnupftabak, Zigarren

H.

2

eeet H eö“ vi 1— 8— W.: Hosenträger. . G.: Hosenträgerfabrik äöäö A. 190, cE. g. 111“*— 76 273 12/7 1904. Fran, . mWmII MAIMM 2 1905. G.: Nahrungsmittelfabriten. W.; . B. 11 412. 1905 904. Franz Hartmann, De mittel, Tei 8 en. W.: AANUlhwm. 5. G.: Nahrungsmittelfabriken etmold. 2 „Teigwaren, Paniermehl, Haferbiskuits, Haf 8, Pafer⸗ Ls rn

Sup S ppenmehle und Suppeneinlagen, Kindernahrungs 8 S 8 ö W. AX. kakao präs In eg. i 2 8 2 8 getränke. W.: Alkohol⸗ ervierte Gemüse d üs 9 = etränk insbesondere 2 emüse und Gemüsekonserp I ESE 19. sondere Makkaroni und Nudeln. 8 1 2

76 297.

1

76 280 1

ch. 7131

Heinr. Böker & Co., S 8

9 5 8 8 D., S 1 .8. —— lmnisbeve⸗ 2 FaßstrnerFnfaürir und ‚ingen. 142 1 9 Uefsbelen vos Painge

274. K. 97358.

76 8 1 khbnothe Nieh- Rettungsgied.

29/11, 1904.

8 5/12 1904. Rudolf S 1 runo Knothe, Döomitz a. Elbe. Friedensstr. Schlagehau, Dresden⸗N., E. F. Lze ge

1 veds Neuheit V d Z 5 5 Schließbaken ö“ W.: Kuppel⸗ Koffer. 1905. G.: Kofferfabrik. Heege. 7/2 76275. Süasö- 76 281. Sater. . er.

13/12 1904.

88 Otto Rin Fri 2 1905 .. F 7,12 1905. G.: Herstellung und Vertrieb

teln. W.: Kitte; plastische Massen zur Her⸗

stellung von Or 1 nan ite d 8 er üeer. bens nenten und künstlerischen Gebrauchs⸗

13.

76276.

27/7 1904. Joh. Brunner

seel. Sohn, Frankfurt a. M. 72 1905. G.: IEbüE. Kasefeecpart und 26/10 1903. H. C Kaffeerzsterei. Ie.he⸗ EEX 7/2,1905. G.: bgrortgeszahee. Graskeller 9. W.: Kaffee. 8 Ee h ,⸗ beT“

und emaillierte Verzinnte, X R⸗ . SRo n Nhanchs,. 8,g Kautabak. E g NMCHIAl: vs. er, Gewehre, Säbel. enwaren, IABLEIITI .

1es M. 7288.

raphische Industrie,? f für die gesamte b , Per ie, Bronzefarben und Blattmetallen. 7 96 1904. C. H. Meinel, Kli ; 5,,,; 7827369 . Ehrt ilaneaeg güpelr. Pr. 5, Mundbarmonikas in .,.·. W.: 5s 1““ 76 285.

eI KoeEIKX IIWJJJI“ n Farben und Materialien e. LI Ms. F-son, 3 E v— ]

AeinZ1 : Leinölfirnisse, 2 sf Blattmetalle sse, Walzenmaffe, Gummiarabicum,

13.

76 277.

76 300.

Rlesenseblres-ohsthutter ZE“

GHarmelade) 2,11 1904. Fa. P 5g12 1904. Fa. Carl Sa 1 952 ig Zweggeabasen Fedeflen⸗. Homa ommerSp 98191e,142, Sc, g88 Pep, Hereen, v.-2 36/38. 32 1905. G.: Kaffeebrenneret. Fruchtsaft⸗Fabrik. W 3 Obstwein⸗ und Kaffee. Beschr. feebrennerei.

Q

* u. dernl.

76 291 8 P. 3999. 6 3 Man tolbe abands vor deonn

vhl t. Fabrik. 9 26 a. 22 Hehlatongebee dte botrente uden

76 2, . S,22 7/5 Sch. 7135. 27,56 19904. Porzellanfabrik 1 belen wir der. 8e sdo 1u biis

4 8 Fs gen ge. Meuselwitz. (8 1“ nisch .: Fabrik Lleneorech. v.nerenaos, 2eeeTen 8 QrCl Wan. er Porzellanartikel. W.: Por⸗ 8632 veeT eeneen

7112 18 Saes zellanwaren, nämlich: Isolatoren; 4 e.. 112 1904. Fa. Richard Scheibenbauer Arunai Gige Banch und An EEEVWTWW]; von Schuh⸗Creme. & tellung und Vanille⸗ Gewürzmühle, Honig⸗, hrefc. leifen Eecegun Decs 8 8

8 g Zuckerhonig, Fruchtsäfte I W.: Sirup, Zucker weigune schalter, Umschalter, Ab⸗ 2 29/10 1904. Chemische Fabrik

säfte, Marmeladen. Beschr. kontakt igen, Sicherungen, Widerstände und Stöpsel e. Bernau (Mark) 78 1 e; Fassungssteine und Einsatzsteine für Guh. aesa 8 Vertrieb chemi . Kenes utisch gene 1 kate. W.: Chemisch pharma armazeutischer⸗ 4

azeutische Präparate.

EEöö ö

von Mag