80
101,75 bz G 11“ 102,00 bz G Ba2n Produktenmarkt. Berlin, den 108,70 G 25. Februar. Die amtlich ermittelten pere 103,00 bzz G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen: 99,50 G märkischer und havelländer 174,00 — 176,00 102,00 bz ab Bahn, Normalgewicht 755 g, 179,50 102,50 bz bis 179,25 Abnahme im Mai, do. 180 10530G Abnahme im Juli, do. 176,50 Abnahme 101 80 G im September mit 2 ℳ Mehr⸗ oder 102,00 G Minderwert. Behauptet. 99,60 bz G Roggen, Normalgewicht 712 g 145,50 100,90 G bis 145,75 Abnahme im Mai, do. 146 103,60 G bis 146,25 — 146 Abnahme im Juli mit ee ih 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Be⸗ H Normalgewicht 450 g 141 bis 8 “ “ 8 8 8 * c
afer, Normalgew g i 1 8 RisErs “ 8 . 1 = = — Eahne. 140,75 Abnahme im Mai, do. 140 Brief . z rteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 6 . 27 F. Iansertionspreis für den Raum einer Lruckzrile 20 ₰. 101,60 G Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder 8 1888 N. Ln ve . 88 8 “ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 101.0053 Mhege g Mixed 122 bis “ den Postanstalten und Zeitungsspediteurru für Selbstabholer “ E vBTI 8 621 888 e 96,10 bz G 123 frei Wagen, ohne Angabe der Pro⸗ 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ünh, L“ b ] e 28. Withelmstraße Nr. 32 101,30G venienz 118,25 Abnahme im Mai, do. Einzelne Uummern kosten 25 ₰. . erlin 5 e .32. 102,50 G 117,25 Abnahme im Juli. Behauptet. 105,60 B Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 102,80 G 21,25 — 23,50. Unverändert. 99,80 G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 101,60 G 16,80 — 18,10. Matter. ee cs Rüböl für 100 kg mit Faß 47,90 1 b 8 —,— ö“ Svee neeh. 12 8 Inhalt des amtlichen Teiles: “ das Kreuz des Allgemeinen Ehr 2n 8 LEEIu“] 8 e 1 .“ 8 89 Aaheitlichen 9990G Mai, do. “ Ab⸗ Ordensverleihungen c. “ dem Domchorboten, Kaufmann egbitst te h h etreffend die g
König Ludwig. König Wilhelm König. Marienh. Königsborn.. Gebr. Körting. Fried. Krupp. Kullmann u. Ko. 8,25 G Lahmeyer unk. 06 133,00 bz G Laurahütte uk. 10 117,60 bz G o. 279,50 bz G Leopoldsgr. uk. 10 108,10 G Löwenbr. uk. 10 197,00 bz G Lothr. Prtl. Cem. 190,60 bz G Louise Tiefbau 174,00 bz G Ludw. Löweu. Ko. 100 123,90 bz MagdbAllg. Gas (103 141,00 z G Masgdeb. Baubk. 134,75 bz G do. unk. 09 140,00 bz B Mannesmröhr. 183,25 Mass. Bergbau 94,25 bz G Mend. u. Schw. 130,00 bz B Mont Cenis.. 156,00 bz G Mülheim. Bg.⸗ J4,00 G Neue Bodenges. 96,75 bz do. do. uk. 06 58,00 bz do. Gasges. uk. 090103 129,50 G Niederl. Kohl.. 192,00 G Nordd. Eisw.. 72,50 bz G Nordstern Kohle 157,75 b; Oberschles. Eisb. do. E.⸗J C.⸗H b do. Kokswe . Orenst. u. Koppel 103 278,25 et. bz G Patzenh. Brauer. 272,00 bz G do. II Pfefferberg Br. Pommersch. Zuck. Rhein. Anthr.⸗K. Rhein. Metallw. Rh.⸗Westf. Klkw. 1897
do. 8 Romb. H. uk. 07
Ryvbnik. Steink. 126,75 b; G Dbligationen Schalker Grub. 8 8 178,606b industrieller Gesellschaften. de. eSg 94,10 et. bzG Sächs. Guß Dhl. 9 268,00 G . 1 8 119 90658 Sünammg⸗A. 2 — 11 67,00 G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)74 ¹1 1.1.7 1102,00 bz G do. 1903 282,90 b S.⸗Thr. Braunk. 0 — 4 1.1 [105,10 G Acc. Boese u. Ko. 105 4 ½ 1.4.10195,00 bz Schl. El. u. Gas 352,50 C do. St.⸗Pr. I.0 — 4 1. 120,25 B A.⸗G. f. Anilinf. (105)4 1. —,— Schuckert Elektr. Sächf Wbst.⸗Fb. 11 12 4 1.7 239,00 G do. ukv. 06 (103),4 ½ 104,75 G do. do. 2,50 B Saline Salzung. 4 — 4 1.1 [102,10 ct. bz G. A.⸗G. f. Mt⸗J. 102)[14 98,50 G Schultheiß⸗Br. 2,75 bz Sangerh. Msch. 8 — ¹ 1.10 227,00 G, Adler Prtl.⸗Zem. (103): 103,10 b do. konv. 1892. IS Saronia Zement 3 — 4 1. 157,90 bz G Allg. El. G. I-III (100 102,30 b Sibvllagr. uk. 08 01,75 B. Schäff. u. Walk. 1 — 4 1.1 74,00 bz G do. do. IV (100) 103,75 b Siem. Cl. Betr. (102 57,00 bz G Schalker Grub. 32 ½ i. 05/6 1. 580,00 b Alsen Portland (102) 104,50 G Siemens Glash. 103 66,00 bz G Schedewitz8mg. 9/ — 4 1. 85725,G Anhalt. Kohlen. (100) 99,90 G Siem. u. Halske (103 40,00 bz B. Schering Ch. F. 15 — 4 1.1 347,00 b; G Aschaffb. M.⸗Pap (102) 4 ½ 103,60 G Ddo. do. 8193 47,10 b;z G do. V.⸗A. 4 ½ — 4 1.1 [108,50 G do. unk. 07 6102 103,60 G Simonius Cell. (105) 29,25 bz G Schimischow Ct. 7 4 171,00 bz Berl. Braunkohl. (100 90,00 bz G Schimmel, M. 5 4 1.5 [156,90 bz, Berl. Elektrizit. (100. 4 1 385,00 bz G do. uk. 06 (100 4
88 s9⸗ Opp. Portl. Zem. 229,25 bz G Orenst. u. Koppel 212,50 ct. bz G Osnabr. Kupfer 116,50 bz G Ottensen, Eisw. 196,50 G deseg
178,00 bz G Vogt u. Wolf. 170,00 B Voigt u. Winde 104,25 G Vorw., Biel. Sp. 66009) Vorwohl. Portl. 105,50 bz G Warsteiner Grb. 108,50 bz G Wssrw. Gelsenk. 79,75 bz Wegel. u. Hübn. Wenderoth ... 58,10 bz G Ludwig Wessel 18See Westd. Jutesp.. 123,50 bz G Westeregeln Alk. 98,60 bz G do. V.⸗Akt. 172,00 bz G Westfalia Cem. 8 8 Westf. Draht⸗J. 304,00 bz G do. Draht⸗Wrk. 224,00 bz G do. Kupfer .. 187,00 bz G do. Stahlwerk 281,000 Westl. Bodenges. 80,00 bz G Wicking Portl. 213,00 bz G Wickrath Leder. 118,60 G Wiede, M.Lit. A. 111,25 G Wiel. u. Hardtm. 193,25 bz G Wiesloch Thon. 98,60 G Wilhelmi V.⸗Aktsi. 303,50 bz Wilhelmshütte. 140,25bz Wilke, Dampff. 117,00 bz G Witt. Glashütte 3,00 G Witt. Gußsthlw. 4 22,00 bz G Wrede, Mälzerei 0. 145,00 bzz G Wurmrevier . . 8 173,00 et. bz G Zech.⸗Kriebitzsch 6. 9 Zeitzer Maschin. 7 Zellstoff⸗V. abg. 2 Zellstoff Waldhf. 15 Zuckfb. Kruschw. 17
—,— .
2—OS
edwigshütte.. ein, Lehmann einrichshall.. emmoor P.⸗Z. engstenb⸗Msch. erbrand Wegg. . de Hesselle u. C. . Hibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 11 do. i. fr. Verk. ildebrand Mhl. irschberg, Leder ochd. V.⸗Akt.kv. öchst. Farbw.. Hörderhütte, neu do. St.⸗Pr. Lite. Hösch, Eis. u. St. Höxter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. otel Disch.. otelbetr.⸗Ges.. owaldts Werke üstener Gew. üttenh. Spinn. uldschinsky.. umboldt, M.. lse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baug.St.P. l: Feserich. Asphalt. do. Vorzg. . Kahla, Porzell. 30 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch.. Kattowitzer B. 1 Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½ do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. Brg. 5 Kölsch, Walzeng. 3 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0. do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. ji. L. ie do. Walzmühle 3 Königsborn Bg. 9 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8. Gebr. Körting. 8. Kollm. & Jourd. 15 Kronprinz Met. 20 Gb. Krüger & C. 8 Küppersbusch .11. Kunz Treibr.. 8 Kurfürstd.⸗Ges.ü i. Liqu. oD fr. Lahmeven u. Ko. 0. Lapp, Tiefbohrg. 22 2 Lauchhammer 4 Laurahütte 11 do. i. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube .. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. o. St.⸗Pr. Louise Tiefb.abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen 7 Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 Mgdb.Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank. 5 do. Bergwerk .35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannh.⸗Rhein. i. L. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotnn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web⸗Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau 16
—,——— .
—xSSSqè2NA
— do DOESwn
124,00 bz G assage⸗Gesabg 9 [148,50 bz G aucksch, Masch :10 152,25 bz do. V.⸗A. 61,25et. bz G Hentae Masch.
etersb. elktr. Bl. 260,00 bz
do. Vorz. —,— Petrl.⸗W. ag. Vz. 163,00 G Phön. Bergw. 142,25 bz G Pongs, Spinn. 119,00 bz B3 Porz. Kosenthal 398,00 bz Porz. Schönw. 1 97,50 G Porzell. Triptis 167,00 bz G Sed het.. 246,75 bz reßspf. Unters. 94,00 bz B Rathen. opt. J. 208,25 bz G Rauchw. Walter 295,00 bz G Ravsbg. Spinn. 93,30 G Reichelt, Metall 282,50 bz G Reiß u. Martin 134,90 b Rhein⸗Nassau . 142,75 G do. Anthrazit. Göö do. Bergbau .. 136,50 bz do. Chamotte. “ do. Metallw. 1
—, —
+—,——O——
—
— Abo AI 0.
12-
SᷓIIIIIISIIIISSISIIIIolHSel ISSl *! e
EE,..e
— ½
EPEFEfffrffüfrfrüfremn
Prürneöürrrerennengn
—,—
SSIIIII=SUSlnln —8 VSVVSę VęY OVSęVęV gVęVgVgÖV 2Egö2eönSöööeeee
—,— —
8
CErRMqorto cooœᷣoœO’bGcCtbodoSOorSSOUoSS ——Agggn 02 bor-
D
—
111S Ü—
2
— — — —+½ — —₰
82
808-
—
1=AIOSe! =S⸗s EnnnenEnn
Ia — 2SSb0noHISSSSSSSSUS
—
PÜIIIIITISASASSsIIIEBS c*sc—
E=ISI=gEg E11
222ö=2æö2ö2öönnnn
10.—
—
FSESFeegeesesesbn
8 ag.
—22 —
EEFTEFfFFEFrFfrffüPrffrffrfPemnn
DS
320,00 bz G do. do. Vz.⸗A. 14,75 G do. Möbelst.⸗W. 233,25 G do. Spiegelglas 94,25 bz G do. Stahlwerke 108,50 bz G do. i. fr. Verk.. 505,25 bz do. W. Industrie 181,00 bz Rh.⸗Wstf. Kalkw. 106,10 bz G do. Sprengst. 218,50 bz G Riebeck Montw. 131,00 bz G Rolandshütte. 140,00 bz G Rombach. Hütt.] 8 156,00 bz G Rositzer Brk.⸗W. 15 92,75 G do. Zuckerfabr. 8 0[313,00 bz G Rothe ErdeDtm. 0 417,00 bz G Rütgerswerke.. 117,25 bz G Säch BöhmPtl.
—
EErrrreensesn
89 9—
2 S SeSgegeeeeenennens
— 2CC 8SSSꝓ* — —½
2—
12
8 “ 88. E1““ deutschen Arzneitaxe. 101,50 G nahme im Ok uptet 1 “ das Allgemeine EhteiRs h 8 1. G 1c
109,00 G ““ eutsches Reich. ““ dem Türhüter Kliche, dem Schließet ze König “ ; sregierungen getroffenen Ve
103 298 “ Ernennungen ꝛc. “ 111“ Loge Wannemacher und dem Kalkanter 81 Lei 111.“ vSbnesec ngen g eofffn agten “ 8 Bekanntmachung, betreffend die Einführung einer einheitlichen Groescke, sämtlich bei dem Dom. Eö“ eine einheitliche Arzneitaxe eingeführt werden. Den Bundes⸗ Fs. 1“ deutschen Arzneitaxe. dem Bureaudiener im Dombaßsgte 7 ff regierungen ist überlassen geblieben, einen Preisnachlaß Kabatt)
100,90 b 3 8 8 2 2 109088 “ Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. dem Maurerpolier Wilhelm Bensch. fis Arzneilieferungen an öffentliche Anstalten und Kassen un
100,90 bz B 24. Fe ise “ dem Zimmerpolier Carl Richftt. 1 Verrine und Anstalten, welche der öffentlichen Armen⸗ f10,0159,G E“ Königreich Preußen. dem Umtere und Nistpolier 7 g a 11 “ ”8 1 100,00 t.bz G präsidiums. (Hoͤchste und niedrigste Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Gerah Nichge 0 1 e b1öuqof Die Amtliche Ausgabe der deutschen Arzneitare wird im 105,00 bzG. Der Doppelztr. für: Weizen, gute sonstige Personalveränderungen. 1 dem Obermonteur Karl Rühftgt. . Verlage der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin SW. 12, Fea 12 eg. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 5 der Gesetz⸗ den Charakter als Wirklichst Wettttze Ober⸗ Zimmerstraße 94, erscheinen und im Bu handel zum Laden⸗ 102,70 G 55 Pr. “ Sorte sammlung. regierungsrat mit dem Range der Räls erster Klasse: preise von 1 ℳ 20 ₰ für ein in Leinen gebundes Exemplar —— 15E11“ 1 8 nöbildenden zu beziehen sein.
105,20 bz B 13,90 ℳ, 13,88 ℳ — Roggen, dem Direktor der Akademischen Hochsch 5 8 23. Februar 1905.
— 2
— 82 —
18—
00 üeeenn
—2ö—öz2ͤö=2 =1 —
00—182
244,00 et. bz B 164,00 bz G 62,60 bz G
=
6 1 4 0 0ö
121
SS
—
8‿ 22ö=ö=ö2öSg
I2211512
— — —O— —-,—- — — —,— b 8 1 —,————— - —OOOOOO —O ⁸—O ⁸—O0 JO —
— — Wäöeäeäaaäaääqaaaaaaaäaaaaaaaaaaee
— —
1I — — ½
— — —,
— — — —- —- —- —
22ͤmSzr — VuSgASe — — 2ö2ö
—.
1IS8IO] =
. 8
—
EEEEE 222=-ö2AöEgöün
50/90 (8 3,86 ℳ, 13,8 1 S Fr rofes erner S 102,90 G 13,86 ℳ6,13,84 ℳ — Roggen, geringe Sorte Künste, Professor Anton von Wern Der Reichskanzler.
106,00 er. b;z B 13,82 ℳ, 13,80 ℳ — Futtergerste, gute · bberat— 1 nb . 1““ “ ssr rakter als Geheimsbtbevtttz terungsrat :
Sehrücehheen
22200=æö2
Mittelsorte“*) 15,00 ℳ, 13,70 ℳ — Futter⸗ 8 8 8 8
gerste Fertnge E ccs) 1689 4* 12,40 1ℳ— aus 8 “ 8 S E“ dem Geheimen Regierungsratz ffessot Muschdorff; Hafer, gute Sorte ,20 ℳ, 15, — den Roten Adlerorden zweiter la 1 S 8 . 6 101,60 G Hafer, Mittelsorte*) 15,40 ℳ, 14,70 ℳ — und der Königlichen Krone⸗ den Charakter als Gehetftst Regierungsrat 16“
w1 gg sorts) — Hles geinge Sorte,1,20 ℳe 96, dem Kammerherrn Dr. Freiherrn von Er ffa auf Schloß dem Professor Otto Raschdet 8* betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
104,40 G 7,30 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen Wernburg im Kreise Ziegenrück; 1 den Charakter als 8 ungsra. rechverkehr zwischen Berlin und 101 7065G 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Spessebohnen, weiße den Roten Adlerorden zweiter Klasse E1“ dem Geheimen expedierenden ekretär ußtt Kalkulator bei Der Ferpsheichan 15 4 Löwen, 102,75G * ³9,00 . 10 S eü e Eichenlaub: dem Evangelischen Oberkir⸗ agt B. den französischen Orten Chars, Chateau⸗Landon, 7875 Rindfleisch von der Keule, 1 kg 1,80 ℳ dem Präsidenten des Konsistoriums der Provinz Branden⸗ zu d zu geneh en, daß 89 Domküster Davron, Ennery, Le Mans, Le Tréport, Saacy⸗s.⸗Marne, 102,75 bz 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 burg Steinhausen;— 1“ Ambrosy das Pztikat „Obersdses Ke dem ist. Souppes, — 50 EGeh ..“] ö442*“ WE“ G. dem niederländischen Orte Loosduinen, den Roten Adlerox tter Ki
—,— 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,6 ees “ W 8 8 . EEETEI“ TAAi-Snieicteraeinüüncds de e 88 Sür, ee— den QOrten des Reichstelegraphengg, dMs. ,vAe22 dem Geheimen Oberbaurat Hoßfeld vortragendem Rat Seine Majestät der König haben Allergnaädigst gern Fruhstadt ist eröffnet worden. Pien Febüll 8. 88 Jahrhundert
7, 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1, .2, — 22. Hammelsteisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 an dem eigenärrigen Dberba 1 - b iedrich liches ur Dauer vo mn2I F nd b im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, dem früheren Handelsrichter, Kaufmann Friedrich 1) ersh
Po.dos bs Suenc 8,80 EE 8 et. bz” Stü ℳ 8 ℳ — arpfe 4 75 0*— 1 jewi 8 den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1) i vit gowen 3 ℳ 8 dem Dritten Hof⸗ und Domprediger Schniewind, (Liebau zu Halle a. S 3 im Verk⸗ Mans 6 ℳ 5 6 . dem e sdar Generalstaats⸗ und der Kronkasse, dem Rektor a. D. Leopold Wolff zu Königsberg i. Pr., 3) im Verkehr mit d 5 89“
Geheimen Rechnungsrat Mangelsdorff; e b Kreise Friedland, den Königlichen im Nertcht mat Povadumnen den Roten Adlerorden vierter Klasse: **den Lehrern a. D. Hermann Federmann zu Königs⸗ 5) im Verkehr mit Großwanzer, linruh Kreise Heiligenbeil, Fö“ den 25. Februar 1905.
8 Kaiserliche 1u.“
”——ney-
102,20 bz B Teutonia⸗Misb. (103) 102,50 B Thale Eisenh. (102) 104,00 G Theer⸗ u. Erdöl⸗
3 —,— Thiederhall... —,— Tiele⸗Winckler. —,— Union, El.⸗Ges. (103 104,75 G Unter d. Linden (100 —,— Westd. Eisenw. (102 102,40 G Westf. Draht (103 104,40 G Ddo. Kupfer (103 —,— Wilhelmshall. —,— Zechau⸗Krieb.. Zeitzer Masch.. 104,70 G Zeedoft Waldh. 102,60 G oolog. Garten “ Flekt. 1 C rängesb. Orel. (103) 4 ½ 103,60 G Haidar Pacha (100) 5 e r n Naphta Gold (100) 4 ½ 104,40 G Oest. Alp. Mont. (100) 4 ½ 99,00 G R. Zellst. Waldh. (100) ,4 ½
102,80 G Spring⸗Valley 4 1.2.5.8.1,— 8 108,7b;G 3,20 ℳ, 1,40 ℳ — Bleie 1 kg
101,70 G Steaua Romana(105) 5 1.5. —
97,20 bz G 8 echnungsrat im Ministerium der geistlichen ꝛc. An⸗ ilhelm Horn zu Biessellen im Kreise Osterode Pr., 1808. L“ 1.“ Wilhelm Kaudonat zu Memel, bisher zu Wirkutten im 1079983 8 Zeretden Landbauinspektor Schmidt zu Koblenz;,. Kreise Memel, und dem ifraelitischen Lehrer Moses Neu⸗ 107,90 ct. bz 38 88 8 dem Zweiten Gesanglehrer des Domchors, Musikdirektor haus zu Harmuthsachsen im Kreise Witzenhausen den Adler 101308 Versicherungsaktien. 3 Gurland; sder Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ 2890 . rt — 2 ern, sowie 108,308 Aachener Rückversich. 1920 G. 8 dden Stern zum Königlicher Kronenorben Fäal Geschäftsführer Adolf Siecke zu Berlin, dem Steiger
—
102,90 bz Stett. Oderwerke 809
—
18,50 bz G Schles. Bob. Zink 17 — 96,50 G do. St.⸗Prior. 11 — 40,20 bz G do. Cellulose.. 90 5 338,00 B do. Elkt. u. Gasg. 47,25 bz G do. Lit. B... 94,00 bz do. Kohlenwerk 47,50 bz do. Lein. Kramstg 4 58,20 bz G do. Portl. Zmtf.
458,75a58 bz Schloßf. Schulte 4 V
—
385,00 bz G do. uk. 08 (100 100,90 G Berl. H. Kaiserh. (100 67,75 G do. do. 1890 (100 64,50 bz G Bismarckhütte (102 2,320et. bz G. Bochum. Bergw. (100 31,50 ct. bzG Braunschw Kohl. 7103 10,25 bz G Bresl. Oelfabrik (103),4 28,75 G do. Wagenbau (103) 4
61,00 bz do. uk. 06 (103) 4 ½ 15,00 bz G Brieger St.⸗Br. (103)/,4 79,50 G Buder. Eisenw. (103) 4 09,00 B Burbach Gewerkschaft 29,75 bz G unkv. 07 (103) 5 19,50 G Calmon Asbest (105) 4 ½ 338,00 bz G Central⸗Hotel I (110)144 2,50 bz G do. do. II (110)4 ½ 58,50 bz G Charl. Czernitz (103),4 ½ 7,00 G Charl. Wasserw. (100 7,50 G Chem. FGrünau (103 36,75 et. bz B. Chem. F. Weiler (102 07,60 bz do. unk. 1906 189
2 82 — — — — —₰½
—2ö22ö=Söögg
— ö
vr i n r- on-
S1SIIeIen
meaeerenrgnngng —,—,— — — —OOVOVSVOVOOqVgWSegSgeg
EaenennEen
100—
1 w.e
—
8
Bqꝑ
— J15ö——öF—
—
2—ö2222=
08,60 bz G Hugo Schneider 9 ½
43,60 G Schön. Fried. Tr. 12 1 13,00 bzz 83 Schönh. Allee. 5 5,00 bz G Schöning Msch. 7 32209b5G Schombg. u. Se. 5 20,00 bz G Schriftgieß.Huck 4 ½ 86,00 bz; G Schubrt. u. Salz. 15 45,00 bz Schuckert, Elktr. 0 50,25 bz G Schulz⸗Knaudt 6 1,40 bz B Schwanitz u. Co. 8 2,50 bz G Seck, Mhl. V⸗A. — 9,50 bz G Seebck. Schffsw. 1 2,25 et. bz G Max Segall..
39,75 G Sentker Wkz. V
12,75 G Siegen⸗Soling.
20,50 bz Siemens E. Btr. 5,25 b Siemens, Glsh. 1. 38005G Siem. u. Halske
30,60 G Simonius Cell. 6,00 bz G Sitzendorf. Porz. Spinn u. Sohn Spinn RennuK.] 06,75 G Stadtberg. Hütt. 18,00 bz G Stahl u. Nölke e Stark. u. Hoff. ab. 10,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 96,75 bz G Stett. Bred. Zm.
—
—
SSSSSSSüSVSen
—-2vö22öööng
———OOOVSVYòVYOYASV Is 2 —
I
— — aeenmmemn —
2
—.ü-ö-—öhS=2g
.*△*
— — —
2SSS=S [Hern
— — 1 ——— 0 E=S= — -9-O — 88△8
A*
R 103,79 G6,3 2,20 ℳ. 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,8 “ I. 9. Zander,1 rg 250 102,10bz G [1 Eg 1,80 ℳ, 1,00 ℳ — Schlei
E11“ 1““
8* 882
—,——q— —-q—qOöN— SFEEGEx
28½
— b0——O——- —P'— —:OOAO— 53 .
SSSScUoGoSSerto-οG
. —3
— 22
21.I=SIIS,12— R 980
226222ö2öönönön
—— —- — — — —O —— — — AR111“1¹n — — — —O—— — — —
19,00 bz G Concordia uk. 09 (100 27,50 bzz G Constantin d. Gr. 18,50 bz unk. 10 100) 256,25 bz G Cont. E. Nürnb. (102. 93,50 bz G Cont. Wasserw. (103 60,00 bz G Dannenbaum . süi 0,00 bz G Dessau Gas .. (105 J51,00 bz G do. 1892 (105 59,50 B do. 189995. (105 22,90 bz Dt. Asph.⸗Ges. 105 38,40 bz G do. Bierbrauereis103 93,25 bz G do. Kabelw. (103 53,75 ct. bz B do. Kaiser Gew. (100 76,00 bz G do. unk. 10 (100 33,30 et. bz G do. Chamotte. 314,00 bz G do. Linoleum 7103 64,00 bz G do. Elektrizit.. 30,00 bz G do. Wass. 1898 102 88,25 G do. Vulkanabg. do. do. uk. 06 (102) 04,60 bz St Pr. u⸗Akt. B 1 4 298,00 bz G Dt Lur. Bg. uk. N 100) 5 25,00 et. bz B Stobwass. Lit. B 8 60,00 bz do. do. uk. 07 4
8 8*△
SOS S
or 25—öoöSöeoen ——O-— g
—
.41.
E.
—+ — egs „—
1““
vor-
n
— —
SSggg=Z 222=-ͦö282
11818
wEEA
₰,.—
—₰ + v er-
— „.l —
SSSSs
II
— — —- - —- 222—-——I2=2 —
= —
222—
Königreich Preußen. 103,20 G
100,50, Berliner Hagel⸗Assekur. 680 B. 8 1I““ zweiter Klasse: ie b ünberg i. Schl., dem Stadtwacht⸗ Seine Matestät der König haben Allergnädigst geruht: 10959G “”“ 1 “ dem Ersten Generalsuperintendenten der Provinz Sachsen “ vhh 1“ Uban Wcr. dem Gerichts⸗ .“ 1114“ in Hannover oncordig, Leb.⸗B. Cöeün 2078078 8 .. D. Vieregge zu Magdeburg; mann, Tigentümer Eduard Krügerke zu Ober⸗Gennin im zum Präsidenten der Regierung in Cöln zu ernennen und
101180 bwz Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1150G. ““ 1b II 8 10325 G Deutsche “ 2100. 8 C111“ den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse Landkreise Landsberg, den Provinzialchausseeaufsehern Karl dem Landesrat Wolfgang Goeden in Stettin den
103,25 B e PTransp. 2650 B. . it dem Stern: Fhleben zu Ragnit, August Freutel, zu Warthen im C eheimer Regierungsrat zu verleihen.
19216608 Hüreheher Alg, Srend, a9, Be.n ⅓ 8 6“ dem westerasha ntenhenten von Berlin, Wirklichen Landkreise äbnigsderg, Gottlieb Gaefke⸗ zu Wischwill Charakter als Geheime 8 8 8 1
97,60 G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 670 B. 8 Ob konsistorialrat und Propst D. Faber; im Kreise Ragnit und Karl Waschkau zu Aulowöhnen im
171.25 bz G do. utk. 06 819 4 ½ 101,25b;G Magdeburger Rückversich. 1115 G. ““ 1 8e 4 1 Kreise Insterburg, dem Boten Rudolf Lippig bei der Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
399089 Deregr Seg8 - Perdsera bebencber. der 8, 1 den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Provinzialverwaltung in Königsberg i. Pr., dem Kontorboten dem Fabrikanten Adolf Neumann Inhaber 29,25 bz2 etz orksch. General — 265 bz B. 3 8 c. er „6; Be s 1 1 5 8 e. ’ 8
7169G] icnt Umion Part. (110)5 1.1.7, 111,50 bz G Zechfische Rück⸗Ver⸗ 6108.5 “ ““ 1 dem Professor Otto Lessing, Georg Bertge zu Lüneburg, dem Anstreichermeister ir Dyckerhoff u. Neumann, Nassauische Marmorwerke, zu Wetzlar
104,10 bz G do. do. uk. 10 (1 14.10 103,50 (t.bz8 Victoria zu Berlin 7100b,G. 8 1 dem Professor Ernst Herter; Bonenkamp, dem Sattlermeister Heinrich F efr 171 beide das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten,
120,90 bz Eö. — 11. 7 [99,00 bz Wilhelma, Magd. Allg. 1790 b; G 1 “ 1 Klasse: zu Coesfeld, dem Aufseher H einrich Esser den Fabrikmeistern vem Maurer⸗ und Zimmermeister Otto Held, Inhaber
vrA useld. Dr b ilhelma, Mag g. 1790 bz 1 Kronenorden dritter Klasse⸗ *9 — 4 - 1 dem 8 1 17 “ Düͤsseld. Draht 5 11.7 104,60 G 8 8 den König ichen 1 8 8 8 Christian Erven und Friedrich Schulte, sämt ich zu der Firma Held u Francke zu Berlin das Prädikat eines
138,30 G Elberfeld. Farb. (10 8n G 8 dem Oberverwaltungsgerichtsrat Frowein, Cöln, dem Schäfer Karl Kuhnert zu Birkholz im WW 6 116“ „„anhn mmermeisters
7 [155,75 bz G Elektr. Licht u. K. 4.10 2 8 di Ohl 8 oln, dem fer S“ Allen⸗ Königlichen Hofmaurer⸗ und -zimmermeisters, 1 52908 do. uk. 10 105) 4 11.7 [10 8 1M“M dem Vierten Hofe und Dompreggen el) Bberbuchhalter, Schwoetdnitg dem Tischler bei der Provinzialirrenanstalt Allen⸗ gem Kunstschlossermeiser Hermann Schulz, Mitinhaber 125,50 G Elektr. Liefergsg. (102 1.7 [105,00 G 1 1.“ — 8 dem Geheimen Rechnungsrat Menzel, erbuchha er, berg Friedrich Krause zu Paterswalde im Kreise Wehlau, der Firma Ed. Puls, zu Tempelhof bei Berlin das Prädikat
725505; Feneen. c 7 10,8009 ““ — und dem Geheimen Rechnungsrat Gallis, Kassierer der dem Kammerdiener Franz Mattern zu Ober⸗Eisendorf im der Fun 1; b8.
r
4775 bz Wollw. (103) 4 1.1.7 96,8) C W“ 1 Ir- em 6 — L“ 2. eines Königlichen Hofkunstschlossermeisters, 18,99 828 18s . (105 4. 192 28 8 8 Generalstaats⸗ und der Kronkasse, Kreise Glatz, dem Maschinenwärter Ka Hübner zu Spiesen 88 Eclossermeister Karl Duske zu Berlin das Prädikat
5 28 4 3 8 j 8 Hess. 8 ; jnisteri e öni lichen Hauses . . ; früheren Tot äber Heinrich WI S - 8 8
167,00 bz G Erdmannsd. Sp. (105 4.10 99,00 G Berichtigung. Gestern: Großh. Hess. 8 1 dem Hofrat im Ministerium des König im Kreise Ottweiler und dem früheren Totengräber H ) eines Königlichen Hofschlossermeisters und 180,00 bz e Fern. 4 ½ 1.4. 1 19,8058, Flerke. dacbage re ze. cfch 88 Heueeta⸗ oldenar Friedrich 8 gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Prädikat eines Königlichen Hoftischlermeisters zu verleihen. 75,60 bz Gelsenk. Bergw. (100) 4. Neußer Eisenw. 65bz B. Hohenf. Gewerksch. n 1- * v . 1 fa 3
190588G Georg arig03 (103), 491.1½ 102259B Obl. 104,60 G. . dem Professe rden vierter Klasse: 6 Majestät der Kaiser und König haben Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und öö Bem⸗r Afmn. 41. 109920 1“ 1 “ den Königlichen E 88 L dne Secn 10 L Medizinalangelegenheiten. 88885 Herm. Schifb. 105 92770 2G 1“ v 4 dem Regierungsbaumeister Hoffmann, 8 8 net dar ;e sberige Seminarlehrer Bruhy aus Zülz ist zum 93,10 bz G Ges. f. elckt. Unt. (103) 4 1.4.10799,70 bz G 8 8 sri inisteri lichen 8 ister 2 ahlmeister Der bisherige Seminarlehrer Bruhy Züͤlz ist z ET86“ 6 7 [103,50 et. bz B V dem E11u.u“.“ im Ministerium der öffentliche s8 Veriegbena me ger e hcs n, Schisedecpe ser Kreisschulins pettor in Tuchel ernannt worden. 8
üesehene 5 s —,— 8 1 u1u. 8 8 9 9 8 . R b +% 99 2„ 3 ꝙꝙ SA . 51 9
174,60 bz G Hanau Hofbr.. 91, 8 “ “ dem Archite R des Werftd fers „Kraft“, die Erlaubnis zur Anlegung eisarzt er — 3
89/75 8 3/6 8 8 1 8 em Ar itekten ehnig, des erf damp e ,1 1 . 8 uftragt worden.
298,50 G Bgb. 92 kv. 8 1 5 8 “ n wnichtpreutzischen. b 108 bng Halrz 9, 102,10 bz Berlin, den 25. Februar 190b9. 8 den Betriebsleitern bei den Schillingschen Steinbrüchen ersterem: des Königlich Siamesischen Kronenordens vierter 8
19- 10H- 19—
— — O. 8‿
— eeeEEEEEg — — —- —- 21= SSSSA
— 0 0 20 =9
207
5S8S 1l1 Soes E’ngEnn ,] [O S IIIg AI⸗— 22
ügEEenEEmnn
S 02do 855
— 0 —— —— 15——
—
8,00 bz G Stöhr Kammg. 141,00 G Dtsch. Uebers. El. (103) 5 39,00 G Stoewer, Nähm. 105,00 bz G Donnersmarckh. (100) 3 ½
—
020 ᷣebs — —₰
47,40 G Stolberg Zink. 33,50 G Gbr. Stllwck. V. Mechernich Bw. 0 5,75 B Strls. Spl S.⸗P. Meggen. Wlzw. 4 45,80 bz G Sturm Falzzgl. Mend. u. Schw. 2 1.7 [97,90 bz Sudenburg. M. Mercur, Wollw. 20 1.12 221,50 G Sdd. Imm. 40 % Milowicer Eisen 8 1.1 165,00 G do. 15000 ℳ⸗St. Mirx und Genest 7 II Mhlb. Sec Drsd 11 1.7 [216,25 bz Tel. J. Berliner 6 Mülh. Bergwerk 8 1 [189,00 ct. bz G. Terr. Berl⸗Hal. i. L. o. Db. Müller, Gummi 1 [152,25 G Ter. N. Bot. Grt. — o. Db. Müller, Speisef. 16 1 [217,90 bz do. Nordost 0 )— 4 Nahmasch. Koch 12. 1 [196,00 G do. Südwest. 0 0.4 Nauh. säuref. Pr. i. L. i Z. 118,75 G do. Witzleben. — NeptunSchiffw. 8 11 [138,10 bz G Teut. Misburg . 0 V NeuBellev.i. Lig. — o. 3.—,— Thale Eis. St⸗P. 0 do. abg. — o. Db. fr. Z. 1823 do. do. V.⸗Akt. 0 Neue Bodenges. 10 1.1 [152,75 bz G Thiederhall 5 ½ NeueGasgs.abg. 6 ½ 6 4 [1. 5 Thüring. Salin. 1 ½ Neue Phot. Gg. 10 — 4 1.1 [202 Thür.Ndl. u. St. 9 NeuesHansav. T. i. L. o. Db. fr. Z. 2010 Tillmann Eisnb. 0. Neurd. Kunst⸗A. . Tittel u. Krüger 6 1. EFeae 3 3 7 189,50 bz G Trachenbg. Zuck. 10 eu⸗Westend — o. fr. 3. 160,00 bz G Tuchf. Aachen . 0. 195 L500,00 G Ung. Asphalt. V. ji 6 8
22ö--ö2ö2ög
— — 2— —2=S25ögEö”Soünene
— S92rne
0
EE SnSeoSEʒNSE
4 4 4 4 4 1 1 4
50.-—SüqqS2A2enn
( 55,25 bz G Tafelglas 6 ½ 5
50
—,—8 —O—————'On— JOoe OSO;OOB— 2—
222V=EZé2ö2gSSAnSne
½
* —
—
2 . — — —
1
m
52 -
9 7
Neuß,Wag. i Lqa. — i 95 600,0 — 64,25 G do. Zucker V
Neußer Eisenw. 0 — — Niedl. Kohlenw. 6271 3 117,10 bz G union, Bauges. Nienb. Vz.Aabg. 0 0 —,— do. Chem. Fabr. Nordd. Eiswerke 0 61,90 B U. d. d. Bauv. B 6 do. V.⸗A. 0 93,80 bz G Varzin. Papierf. 16 do. Gummi .. 2 70,00 bz G Ventzki, Masch. 6 do. Jute⸗S. Vz. à 6 124,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. do. do. B 3 91,25 bz Ver. B. Mortlw. do. Lagerh. Berl. 0 141,60 bz G Ver. Chem. Chrl. 11 9 136,75bz G Ver. Dampfzgl. 12 164,25 bz V. Hnfschl. Goth. 7 159,00 bz B Ver. Harzer Kalk 5 157,60 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 12 —,— V. Knst. Troitzsch18 1155,00 bz G Ver. Met. Haller 8 130,75 bz Ver. Pinselfab. 12 ½ 268,00 bz B do. Smyr.⸗Tep. 4 2172,25 G Ver. Stahlwerke 173,00 bz G Zypen u. Wissen 10 144,90 bz G Viktor.⸗Fahrrad 117,50 et. bz G jetzt Vikt.⸗W. 0 154,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G 197,50 bz Vogel, Telegr. 6 64,25 G Vogtlnd. Masch. 96,00 B do. V.⸗A.
gnegegEnEnnS
222=2ö2ö2 S
114,10 G do. uk. 07 — 1 f 8 149,75 bz Hartm. Masch. vvir. Die Börse zeigte heute ein festes Aus⸗ 11“ “ 8 in Wünschelburg bezw. Kirchheim Kna⸗ ckrick und Stahl, Klasse, — letzterem: des mit dem Großherzoglich Olden⸗ 8 168 50b1G 1”89; Saaes 8900b;G sehen, hervorgerufen durch die gute 1 dem Oberingenieur Schelle wald, sblurgischen Haus⸗ und n 6 Herzoge spete Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 5 213,009 do. 96 83,80 bz G Haltung der New Yorker Börse. Im 3 1“ dem Stuckateur und Bildhauer S huchardt, der Firm Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes zweiter se. der Gesetzsammlung enthält unter „ 8
134,00 bz Henckel Wolfsb. ö übrigen trug die Flüssigkeit des Geld-. 8 dem Hofmalermeister Kuhlmann, Inhaber Nr. 10 580 die Verfügung des Justizministers, betreffend 127,00 bz G Hibernia konv. 9 IIR. markts wieder dazu bei, der Hal- b 1 Fr. Richter 8 1 1 die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil der Bezirke der 268,00 bz G 98 (100 1o-r5b tung eine gewisse Festigkeit zu verleihen. 8 8 . 1 dem Hof⸗ und Domsänger, Gesanglehrer Rolle, b Amtsgerichte Dillenburg, Idstein, Rennerod, Runkel, Usingen
-194,400 Die Liguidation wickelte sich unter diesen 8 V dem Musiklehrer Oskar Lewin, Deutsches Reich. And Weilburg, vom 15. Fehruar 1905.
O. 212 HE
e. d9 1oos 55 .
155,25 bz G irschberg. Leder (107 . 1 8 106,25bz B Umständen bisher leicht ab; ÜUltimogeld be⸗ e „P̃r Strohmann 1 1 ö“ 102890 dang etwa 2 %. Eine feste Haltung trat dem städtischen Lehrer Reinhold S h . n der Kaiser haben im Namen des Berlin W., den 2. Februar 1905.
e zchster Farbw. 103 8
1 d ergw. 29& 3 — 88 Z , 5 ü
8 3 zforgif u. 101,50 G besonders auf dem Markteder amerikanischen — 8 dem Gesanglehrer Carl Leißen; 1 Reichs den Rentner Manuel Gonzälez Fernäͤndez zum ““ Königliches 11o. H 185,10 bz G ndenf gags 104,75 et.bz B] Eisenbahnaktien zu Tage. Ferner zeigten 8 die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Vizekonsul in Granada zu ernennen “ In Bath. 8
Schiffahrtsaktien gute Tendenz, ebenso — 1““ 1öu“ Ehrenzeichens:
125,60 G sie Bergbau stellten sich Elektrizitätsaktien höher. Bank⸗ 8 G b n b itelsver⸗ 183,996;0 Sngrag e⸗ 810904 1.8. 121007 8 B sattien waren unbelebt. Auch Kohlen⸗ und “ 3 dem Kanzleie und Kassendiener der der Doßszapttele 152 10 6b;zG Fattow. Bergb. 869 14.10 96,00 G Eisenwerte waren ruhiger. Privatdiskont waltung Schneider:
157,00 bz Köln. Gas u. El. 4. ö“
IIIIIS — —— — — — 2——— —
—JyO——OOOO— Ie Ht Ie E 2: — — — O— OOSOy+ O
— — IArde
—=B =2q"neIgeIngn
do. Lederpappen do. Spritwerke 8 do. Tricot Sprick 0 do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. — o. Db. Nordsee Dpffisch. 1 Nordstern Kohle 1 Nürnb. Herk⸗W. Oberschl. Cham. do. Eisenb.⸗Bd. do. E.⸗J. Car. H. Oberschl⸗Koksw. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst..
Saͤb Eisenb. kv.
“
—,—,hNOOOOO . —ö-ISoe SS
ISSeeIIII!
S 22=2ö2önöng S
-Sdr 118 ge
—,— — — —- —- — —
—
—, 5 22
—,—OOOON8 — 80 Ꝙ -
—22ö=ö2 —
—
—,—- 2
22228
—
„
—.—,ö — —OVOOòVOOVOgV Ain. h;
—OOqhhOOBOSS'Og— . F. I.: M
SchoGooeIASSNe 2——2
½ 2
212