1905 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

[9D0136 F 1/03. 6 Aufgebot sdes Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die werden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen, obwohl er durch seit 6. November 1903 rechts⸗ [89789] 2. N b 14 6

Der Landmann Peter Petersen von Högelfeld hat Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem nämlich . kräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts I Die verehelichte Malergehi u * w, 2. November 1904 über 5000 ℳ, fällig am 2. Fe⸗ Schadt zu Kreuznach, Mathilde geb. Eng⸗ ““ ““ 8 8 beantragt, den verschollenen Carsten Christian Gericht Anzeige zu machen. 1) des Volksschullehrers a. D. Hermann Zingler, Berlin vom 21. Okiober 1903 zur Wiederherstellung borene gachc d Brerfaebigie Münris, Kölmes Pro⸗ Fahar 19057vund 114 vom 2. November ohne Stand, 5 Zt. 8 K 1—— lade t Hetlagten zur müindlichen Ver⸗ Carstensen, geboren am 2. Oktober 1850 zu Högel, Wiesbaden, den 21 Februar 1905. 2) der verwitweten Maurer Christiane Kirchner, der Fehs Benehba ö Cir b zeßbevollmächtigter: Justizrat Friedenthal zu Breslau, mit dem Antrage Zuf üctenanttchc⸗ Februar 1905, enthaltsort zu Rumänien, unter der Behauptung, gericht 89 G, d bas Königliche Amts⸗ spätestens in dem auf den 3. Oktober 1905, 1 bet äber die ab 4) des früheren Rittergutsbesitzers Friedrich (Fritz) schuldigen Teil zu ö“ iges 8 wegen Ehebruchs und serverer ö Kge und vorläufige 11. Juli 1904 verurkeilten Erben Anga lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnete/ In achen, etreffend die Ktzaschaff 118 9. ab- Graßnick, 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ die Che begründeten Pflichten mit demn Antrage, die Beklagten zur mündli 2- d rh tteils und ladet den 1889 verstorbenen Holzschneidereibesitzers Gustav Gelsenkirche den 23 1 8 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, G Kinder der Jette Löwe zu Bromskirchen 5) der Köchin Maria Kuder, streits vor die 17. des Königlichen³8 Ehe der Parteien zu trennen, zu erkennen, daß der ftreits⸗ vor die 8 Fden des Rechts. Schadt, als weiterer Erbe, dem Kläger die Zinsen 9 . Feneuer 1995.. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 18 8 bi 8 5. 26. Noben..... 6) des Straßenbahnkontrolleurs Hermann Kreß, banagerigg 1 in . ragf. 13 ¹ ABeklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und Königlichen Landerichts 1 zu Wr Handelssachen des zu 5 % eines Restkapitals von 1115,68 nrn Gerichtsschreiber den Eüg⸗ 1 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 9 84 8 Ferl 8 ge Se. 8 26, 7) der Rentiere Wilhelmine Bräuer, 8 in II. 8 - en Sn. züü. 2 or. % ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. straße 16/17, II Treppen Bi 5. 61 Neue Friedrich⸗ Schuldurkunde vom 29. Janvar 1879 fuür die Zeit] (897771 25 0U Des Königlichen Amtsgerichts. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 8 Jaco 89 gg . 7. Se 1 36, 8) des Bodenmeisters Johann Mathyssek, 1 mittags ½ Uhr, m er la⸗ or 5 Sne Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 5 8 Mai 1905 Vorm⸗ „auf Montag, von Martini 1902 bis dabin 1903 im Betrage von 189777] 25 Cg 276/05. Oeffentliche Zustellung. S“ spätestens im Aufgebotstermine dem bend der 8 F üwe in Broms fen 888 9) der Gastwirtswitwe Maria Feeeh. geb. Nitschke, 58 85 gedachten 88 84* upe afsigen Unnan zu lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite mit der Aufforderung, eine Feetags 10 Uhr, 55,80 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu⸗ 86 Martha Hedwig verehel. Wiegand, geb. Houtz,

ericht Anzeige zu machen. ““ 8 prüche an einen den beiden 10) des Maurerpoliers Johann Grofser, estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Bbeilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bräslan. viüht eiuff ung, n bei dem gedachten Ge⸗ sammen mit den durch Urteil vom 11. Juli 1904 u, Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Genannten als Erben ihrer Mutter zugefallenen 11) des Bücherrevisors Theodor Schoen, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitzerstadigraben, auf den 18. wern 2690n der 6ugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke verurteilten Erben des Holzschneidereibesitzes Gustas „eelos daselbst, klagt gegen den früheren Fabrik. - 3 . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Schadt zu Kreuznach kostenfällig zue S besitzer Heinrich Wiegand, früher in Leipzig⸗

Bredftedt, den 21. Februar 1905. 4 i F EFErbschaftsbetrag bis spätestens 1. Mai 1905 12) der Witwe Johanna Barocka, geb. Mischke, Berlin, den 22. Februar 1905. Vormittags 11 Uhr, mit der A fford te . ufforderung, Klage bekannt gemacht. 55 80 zu verurteilen. Der Kläcer lada B Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

8 Königliches Amtsgericht. 1 bE“ anzumelden, widrigenfalls die Feststellung getroffen 13] des Kaufmanns Franz Michaelis, Müntzenberger, einen bei dem ged Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. EWö1 bestellen 85 Zwer chte zugelassenen An. Berlin, den 24. Februar 1905. ege Nakehtsnczers Defndeen Ferderume lett Anbekannten, Aufenthaltg . 1 hen Berhandlung des Rechts⸗ kostenpflichti haft, em Antrage auf ge, vorlaufig vollstreckbare Verurteilung

[89299] Aufgebot. werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus 14) des 8. November 1904 zu Breslau ver⸗ Nr. 2834. Der Luetlet Karl August Gassen⸗ 1““ es am 8. n 3 e der öffentlichen Zu⸗ Ohlenschl G ng . 863 zu S . 8 igliches 2 icht. 8 . Ster, 8 * . . 1905. 8 w 3 E1111“ . 8 9 h Di . für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene [89753] g WW“ verwftrhet 18) des Ofenbaumeisters Paul Böhm 8 gt 2 en Maler Robert Karl Heinrich [90147] Oeffentliche Zustellung. Wrand elstrege 19, 1 dehee Berlin, macht. 0 W“ Auszug der Klage beinnnt ge⸗ streits vor das Königliche Ams ejcht a 8 vfüne lir vot nn erlären, Ser befechtete Verselen Am 16. Mai 1504 iet sn Wulir die verwitwete gu ge orderte irr Anspliche und hchts an dem Kach. 1. 1 ereg unbekannten Aufenthalts, fruͤber in Verlin Der Arbeiter Jakob Se uste in Keein⸗Walddorf Justi g 1 Le Id Mertre en durch die Rechtsanwälte Virken feld 68 1“ den 17. April 1905 See 6 1 Fruf 9 *† S den Ghekcht 6 Mcurerg lench Fras⸗ Felec 8 SHere lasse dieser Personen unter Angabe des Gegenstandes 82 der Behauptung, daß der Aufenthalt des Be⸗ 25 Danzig, Prozeßbepollmäͤchtigter: Rechtsanwalt zn Berlin, Freebrichsteder Toanc Eicold Mever 8 r. ver. Gerhhtaegeleverhin 8 dum Zwecke ger öffenflicen Züteling bna dene hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 8 und Grundes derselben und unter Einreichung etwaiger klagten schon hen länger als Jahresfrist unbekannt ist, elewicz und Dr. Nichterlein in Danzig, klagt mann Otto Grenz, zuletzt zu Beclin Wrangel- des Großherzoglichen Amtsgerichls Luszug deh clege bekamt Fgtasf. elghen W. 8 er reiber des Königlichen Amtsgerichts

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. Tochter der unverehelichten Friederike Kühl in Körlin, icher Beweisstücke oder Abschriften bei dem ., seine Ehefrau Maria Bitzk 4 ird. ft gestorben. Erbberechtigte werden aufgefordert, ihr urkundlicher Beweisstücke oder Abschriften be und daß Beklagter ein Landstreicher sei, der niemals . ¹2. Bitzkowski, geborene straße 16 wohnhaft, jetzt unbekannte A 7 E11“ Verscchenence aafanc Erbrecht d vptenens 88 8 18h e . S üe öhrenke a Seedn gebebt niemal⸗ kie feshe hüeätc, setberat wac 1 1 Sxööe 89- 1gb 8— Beletzeeng bes Veklärkehclt. 5** Rage aal- 8 8 1 Fußtenn 1n [90141] 21Gsig e ebo, Febrnar 88 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden, de „Gerichtsstelle in Schweidniher rau un 8 B veenr ge, 8. kennen; die Che der Pallelen rand schge si. tietszins für das im Hause Wrangelstraße 16 ge⸗ Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt T nitz, Die Firma 5. Oeffentliche Zustellung. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer St vr ben 1 II. Ctock. Z 1 cnelhen Ehe der Parteien zu scheiden und den Be ag en für Beklagte trägt die Schuld an ke 64 8 en, die mietete Geschäftslokal nebst Wohnung für zwei Chemnitz klaat gegen 1) Elora G“ 11n.e in] Die Firma Drost & Co. in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ Bretten, den 20. Februar 1905. Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. N vlecalänbi be. iie (ürt hen Anspra che nicht den schuldigen Teil zu erklären eventuell den 8. wird verurteilt die Kosten der Re dftos ses ung und Monate mit 175 verschulde, daß ferner der Kauf⸗ in Chemnitz, 2) deren Ehemann, den Tischl⸗ Ernre Mich liore. Rfchtzanwälte Dres. Garl und Walter Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Naugard, den 20. Februar 1905. achlaßg drs iger, di Richades des Seene S klagten zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ Der Kläger ladet die Beklante 8zu tragen. mann Kornelius Trabucchi in den Mietsräumen Wilhelm Löwe, früher zu Chemnitz, j 6 Ernst Müller daselbst, lagt gegen den Maschinisten Alfred Wenck. Königliches Amtsgericht. Fatse den, können, unbeschadet des Rechtes, schaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die vee- gte zur mündlichen Ver⸗ Gegenstände habe pfänden und versteigern lassen und kannten Aufenthalts, un nit, jetzt unbe⸗ Struß, früher in Hamburg, dann in New York e ee n 824.4 Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivil⸗ daß der Reinerlös hinterlegt i, mi u Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für jetzt unbekannten Auf thalts, wegen käufli 9 kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Antrage, den Berhinter 10 werden sei, mit dem ihn auf dem der verebel. Loöwe gehörigen Grunbftgr lieferter Bücher, mit dem Ve he g a eega hh

[88955] Aufgebot. [88947] nissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den handlung des Rechtsstreitz vor die 17. Zivil⸗ f In der Verlassenschaftssache der im Jahre 1808 Erben nur insoweit eier han verlangen, als sich kanmer des Kansekäche Landgerichts I in Berlin, pfe 1t. H9esuae1 Treppe Abeüg. 89 willigen, daß die vom Gerichsvodth er Femne 8 lae enngh bfs rundauche für I S in. 81 des ehelagten in vorlzuig vollstreg⸗ 8 . mittag mit Sachen Trabucchi wider Grenz infolge des vom 1904 fällig ig von 3050 ℳ, sehek arer Form zur 1“ g gewordene Forderung von 2000 samt 4 % Zinsen seit dem Ta Finlen, seit dem Tage der Zustellung der Klage.

Der Maurer Wilhelm Wellnitz in Schwerin a. W., r i als vertreten durch den Rechtzanwalt Bauer in Schwerin zu Battweiler verlebten Wilhelmine Rauch, geb. nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Grunerstr., II. Stock, Zimmer 13, auf den 13. Mai der Aufford ; Lindemann, Witwe des Försters Andreas Rauch von noch ein Ueberschuß hüs⸗ Es wird ihnen ferner 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ 8 elassenen Anchalt en . S 8 erwirkten Beschlusses des Königlichen Amts⸗ 4 % Zinsen hypothekarisch eingetragen sei, mit dem Die Kla

. m ecke der ier 7. 08 9 ei, mit dem eü. in en Bek ündi gerichts I hier 0. H 2. 05 Mitte Januar Antrage, die verehel. Lowe zu verurteilen, wegen Verhandlung veet,den Hefha 11 ldas memblichen

a. W., hat beantragt, die verschollenen Geschwister 8 örste. iche Fohrecht , 1. . Neumann, Battweiler, ergeht an diejenigen, welche Erbrechte angedroht, daß beim Vorhandensein mehrerer Erben forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zffentlich 1 1— 1) Heinrich Eduard, geboren am 18. Oktober 1821, an den Rachlaß der genannten Erblasserin geltend jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 pen en Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1905 bei der Königlichen Ministerial⸗Militar⸗ und sei s 2) Carl Heinrich Ludwig, geboren am 16. Februar machen, die Aufforderung, diese bis zum 1. Juni den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ zffentlichen Zustellung wird dieser Auszu ekannt gemacht. Baukommission zu Berli 8 wnd seiner Forderung von 2000 samt 4 % Zinsen seit Amtsgericht u Leipzi - ffentlichen Z g s Danzi 8 ssion zu Berlin hinterlegten 159,40 an dem 1. Oktob gericht zu Leirzig auf den 18. April 1905 1829, 1905 bei dem Kgl. Amtsgerichte Zweibrücke lichkeiten haftet. bFbekannt gemacht. anzig, den 25. Februar 1905. den Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil für Gru bicdene⸗ h1204 die Zwangevogftreckung in ihr Vormittags 9 Uhr, Zimmer 103. 1 zuletzt wohnhaft in Schweinert, für tot zu er⸗ zumelden. 8 Breslau, den 8. Februar 1905. 8 Berlin, den 24. Februar 1905.. Wetzel, Sekretär, vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, und 1aden 2. r Kun ück geschehen zu lassen, den Beklagten unter 2 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri t klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ Zweibrücken, den 22. Februar 1905 Königliches Amtsgericht. Müntzenberger,“ Gerichtsschreiber des Königlich Königlichen Landgerichts. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits G 88 88 EE11“ dieses Anspruches Leipzig, am 23. Februar 1905. 1 gefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 5. Ok⸗ Kgl. Amtsgericht. (89771] Bekanntmachung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [90144] Oeffentliche Zustellung. vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue mäͤngligen Verh 88 8* 1 G agten zur [89776] 17. Cg. 1346/⁄04. Oeffentliche Zustellun tober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem [897885) Aufgebot. .“ Die Entmündigung des Grafen Erich Reichenbach 90149 O ntliche g en Der Theaterdirektor Mar Korb zu Osterfeld, Friedrichstraße 12 15, I Tr. Zimmer 177 179, 2 Zivilk andlung des Rechtsstreits vor die Die offene Handelsgefellschaft unter g. unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Halle in Berlin, Bandelstraße 4, wegen Verschwendung ist [90149] effentliche Zustellung. 8 rozeßbevollmaͤchtigter: Recht sterfeld, auf den 27. April 1905. 1 [2. Zivilkammer des Königlichen Lo ndgerichts zu Au Polich in Leipzi st unter der Firma zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen in⸗ ver th 5 Fan dir sen r Hens wieder anf edeben 1 b 8 v Margerethe ürhen, öheborsne gchäfer 8 in 8 8 e Zum Zwecke der öffentlichen Zrftellnngsw eg ice. göüsheis nc 68 28 G 1905, Vormittags Rechtsanwaßt Or Siee da fgsehtevelmnächtigter . sgen hn Ponrses Jceuge, 1 G w beka 3 8 1 sin. B 3 Baumgarte urg a. S., g 5 8 G . eer Aufforderung, einen bei di 4 1“ 1“ bden Fasge etstermine 18 AIö Feifabets gto tie Friebel, geborenen [89749) Bekanntmachung. Branienburg, jett unbekannten Aufenthalts, in den 88 38 198 Bärgerlicen Gesetbuchs des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 21. der Klage belemt .“ ung wird dieser Auszug 88 unbekannten Aufenthalts, wegen im Monat Schwerin a. W., den 13. Februar 1905. Heng. beantragt. Sämtliche Nachlaßgläubiger der Nr. 9239. Durch Ausschlußurteil des Großh. Akten 7. R 356. 04, mit dem Antrage, die Ehe Uantdem⸗ 1 8 he zu trennen und die Be⸗ [90010] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Köoͤniglichen Landgerichts Amtranr 1904 käuflich gelieferter Waren, mit dem 8 SaeSilabs Aaugehens 19 erstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens Amtsgerichts hier vom 21. Februar 1905 wurden der Parteien zu trennen und den Beklagten für den magte für 8 Gn digen Teil zu erklären. Der Der Fabrikant Th. Wallfisch zu Magdeburg Chemnitz, am 24. Februar 1905. Fntrage, den Beklagten zu verurfeilen, an die 8 in dem 8 d 6. Mai 1905, Vormittags die nachgenannten, in Ersingen geborenen Personen allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet 5 . nr 6 lagte zur mündlichen Verhand, Breiteweg 213, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt [89781] Oeffentlic I 20. Febr 226 45 nebst 4 % Zinsen seit dem [90133] F 1/05. Aufgebot. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13114, für zot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des deenc lich ech 8 reits vor die 2. Zivilkammer des Georg Oppenheimer II. zu Berlin, Kurstr. 41⁄42, Der Agent J fef siche Zustellung, läufts. voclr 1994 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ Der Bäckermeister Ludwig Fnrüzei von hier hat III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ Beginn des Jahres 1900 angenommen: Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ 221 M 89 de därichis zu Naumburg a. S. auf den klagt gegen den Goldwarenhändler J. Drews, Nr. 6 a Pro Jbes 1 Fächtünn Cöln, Andreasllofter ben hb0⸗ erklären. Die Kläͤgerin ladet beantragt, den verschollenen Schreinermeister Konrad üet ernnemibre enspfüche Ene en n. Frei, Schuhmacher, geboren am lichen Landgerichts II 8 nasr. 2* 128 H.a⸗ I eheh. 822 88 der füthe in Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, Nachod⸗ Holl zu Cöln 1“ * Feng hellagten Kensefichen Lerandkung des am 11. März 1848, ie dieselb 2 och 25. Juni 1833, Ufer 29 31, auf den 28. April 1905, Vormittags dachten Gerichte zu. straße 4, i egen ei aln, Restaurant Lwenbräu, jett vhn Alersüher Zimmer 74 auf den nc iese,Umtsgericht zu Leipiig, asr vedebeh 9 Farvan 18 1 Sür, ,1848, insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, b. Florentine Frei, geboren am 26. April 1825, Uhr, 1 3 nprilne viner er 8 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ö ag⸗. EEE11e“ Fefertalth, egedhe U18 Cöln, Restaurant Löwenbräu, jetzt ohne bekannten Zimmer 74, auf den 17. April 1905, Vormistaegc Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserim, c. Franz Josef Frei, geboren am 23. Oktober 1830, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage solidarisch mit dem durch Ürteil des Köni 8 ohn, und Aufenthaltzort, auf Grund Provisions⸗ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zeichnete Verf ne gefordert, aufgekommenen Füteigen durch Befriedigung der d. 1.e. Frei, geboren am 8. Februar 1833, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser büeer.e. u““ Amtsgerichts I zu Berlin Abteilung 161 8 glichen Ferherung 1 Vermtttelung senfff ten ee der clage vehnnnt gemacht * 2. 5 4 4 8 82* 8 8 7 8 0 4 8 Februc . at g en Februar 1905. vember 1904 verurteilten Verlagsbuchhändler A. G. vollstreckhares Erkenatnis Tb1“ Der Aichtsfchrei2e 88 Keoan- Amtsgerichts

ätestens in d 18. 1905, äußi 5 V 1 eea. 12 11 2 Gericht, Fhgetnesdetet 18 Ner Riksesse ah. 6 9. Katharina Elisabetha Frei, geboren am 4. März Auszug der Klage bekannt gemacht. Nachlaßverzeichn ann in der Ger chreiberei]/ 1835, Werner und kostenpflichtig zu verurteilen, an den nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. [89775] 13. Cg. 144705. Oeffentliche Zustellun

Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu 8 ie Todeserkla f ebenda, Zimmer 139/141, von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ f. Helena Frei, geboren am 29. Juli 1837,

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen mittags eingesehen werden. Susanna Frei, geboren am 19. Oktober 1839. [89785] RII 7/04. 1 sechs Prozent Zinsen sei 3. J 8 b JI RII 7/04. Oeffentliche Zustellung. 1 zent Zinsen seit 20. Oktober 1904 und fahren im Termin vom 23. Januar 1905 zum Ruhen mächtigte: Rechtsanwälte: Dr. Carl Mal 8 . ; äͤlte: Carl Müller un

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verlin, den 20. Feb 1905 1 „Meinke,

des V erteil mög x- 1, Februar . Pforzheim, den 21. Februar 1905. b 9 Könt Landgerichts. xeeevr 8 1,70 % 8 zshh 8 005 z richt Anzeige zu machen. [89743] 8 gSohrer. 8 Die Mantelmacherin Fra⸗ Nete Lebp in Berlin gegen seine Ehefrau, Anna geb. Haßler, früher n mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das gericht zu Cöln auf den 1. Mai 1 905: mts- Maschinisten R. Le ny, früher in Geestemünde, Marburrg, den 30. Januar 1906. Auf Antrag: 11“ 84 Oderbergerstr. 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Fmnbach 8. vCehee E13“ Fitd Firfege Kencglige Lnheg 1e eng d6l, zu. zerlin, Eittage 9 Uhr, im Justizgebäude, Avpelcssler seate unfrennfen haffschalte, wegen. I Konigliches Amtsgericht. Abt. 4. 1) des Rechtsanwalts Bucka zu Breslau als 27 S. R. 804. Bekanntmachung. anwalt Levin I. bier, klagt gegen ihren Ehemann, battsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die 165/166 u 18. Apr. 20 Trepven, Zimmer Saal Nr. 88. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ lexikon, mit dem Antrage acf koftenpfti [89763] Aufgebot. Pfleger des Nachlasses: Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts den Tapezier Tobias Levy, früher in Weißensee, een 8 arteien bestehende Ehe zu scheiden, 10 Uhr Söwech 822b 1905, Vormittags ssellung wird dieser 2 uszug der Klage und des laͤufig vollftreckbare Vernteinen 1 und vor⸗ Die Frau Karoline Gebauer, geborene Atzler, zu .2; des am 2. September 1904 zu Breslau ver⸗ vom 16. Deiember 1904 ist der unterm 20. De⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 57.05, 3. ch⸗ ag e als den schuldigen Teil zu erklären und wird diese Fum 82 2 1 er öffentlichen Zustellung Wiederaufnahmeschriftsatzes vom 13. Februar 1905 Zahlung von 84 80 dr It h e gagten zur 3 d aeh, g Bler, ju storbenen Volksschullehrers a. D. Hermann Zingler, zember 1903 b Fm eS. * mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen Fe klaate g8 Aisten aur Last zn 6 88 e 8 B 1. den ing E“ gemacht. be. gemacht. g dem Tage der Klagzustellung, und ladet de. Iösen se

26 1 u de ehene, von Elise verw. Peters in und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu e öblt andlung de echts⸗ Fy⸗ 8 8 öln, den 18. Februar 1905. ündli 1. z19. Betfhenrece Segleer ““ veeer aeehann verwitweten Maurer Christiane Kirchner, geb. Hechel⸗ Leipzig angenommene, am 20. Mäͤrz 1904 fällig erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Sv . II. Zivilkammer des Kagherlichen Land⸗ des hürhen nh 5 Gerichtsschreiber ver. Artuar, bas Ründliche A1n ce schna dee ngecgfrreitz vo wohnhaften dann nach Nordamerika ausgewanderten bach, gewesene Wechsel über zweihundertfünftig Mark für mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die bach lti 59hetind auf den uß. at 1998, 79 grichen Katsgerichts L. Abtetlung 161. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. weg Nr. 6/8 Zimmer Nr 82 auf 66 17. prij 2 8 8 2) des Rechtsanwalts Justizrats Henschel zu kraftlos erklärt worden. siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. Fnen 2682 9. 97 wit der Aufforderung, einen [89772] 67. C 248 /05. Oeffentliche Zustellung. [89782)] Oeffentliche Zustellung. 1905, Vormittags 9 Uhr. 8 8 9 en Gerichte qprulchen Anwalt zu/ BDie Frau Magistratssekretär Neubert, Henriette Der Rechtsanwalt Emil Meyer in Lübbenau, llagt öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e n

8

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, den Aehle, 4 21. Februar 1905. Gerichtsschreiber des Köni Königlichen Landgerichts. Kläger 280 Zweihundertachzig Mark nebst Der Kläger ladet den Beklagten nachdem das Ver Die Firma Drost & Co. in Leiy sig, Prozeßbev . . 5 2.Co. pzig, eßbevoll⸗

Kattowitz hat beantragt, ihren verschollenen Che⸗ b. der am 14. Mai 1904 zu Breslau verstorbenen stellers nicht ver

Aloys Gebauer für tot zu erklären. Der bezeichnete Breslau als Pfle rüefawe. 95 Züibi 3826. 5; ger des Nachlasses des am 19. Ok⸗ Leipzig, den 25. Februar 1905. in Berlin SW. 11, Hallesches Üfer 29 31, 1 Treppe, bei x. EEE tober 1903 zu Breslau verstorbenen Apothekers ass n. Amtsgericht. Abt. IIA.. Zimmer 40, auf den 2. Mai 1905, Vormittags vltelen, 55 öffentlichen Zustellung geb. Fehr, in Berlin, Bandelstraße 42, Prozeß⸗ gegen den Kaufmann Eugen Rose, früher bekannt gemacht. 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Theobald Gever, Nebenstelle Johannisgasse 5. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dd dieser Auszug e; lage bekannt gemacht. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Leopold Pahme (Mark), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter „Leipzig, den 25. Februar 1905. vaurten Aufgebotstermire zu melden, widrigenfalls 3) desselben als Pfleger für die unbekannten [89758] gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerichtzschreiber des Küfart 1 Mevyer J. und Leopold Meyer II. in Berlin, Friedrich⸗ der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ter Der Gerlchtsschreiber dene Koriglichen Amtsgerichts die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Erben des am 11. Juli 1904 zu Breslau ver. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser b des Kaiserlichen Landgerichts. straße 102, klagt gegen den Schlächtermeister Karl tretung in dem Alimentenprozesse Leonhardt csa 89747 Seege Ffege 1 J - storbenen früheren Rittergutsbesitzers Friedrich (Fritz) 24. Februar 1905 sind die Hypothekenbriefe über: uszug der Klage bekannt gemacht. (90146] 2. R. 10/05. 1. Oeffentliche Zustellung. Fürphang, ag se . Berlin, jetzt unbekannten Rose an Gebühren und Auslagen 108,90 schulde s 76” g Sefffntliche Zute llung. 1 i j 8 ufenthalts, auf ( Mietsforderun⸗ 4 1 923 er Feuerwerkshauptmann von i Die Ehefrau des Arbesters Bansemer, Pauline 9 auf Grund einer Mietsforderung mit mit dem Antrage, den Beklagten zur Zaͤhlung von 33. Feldartilleriebrigade zu Ban St. Maenic Nr. br

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Graßnick aus Breslau, 1) die im Grundbuche von Langenau Bl. Nr. 23 Berlin, den 22. Februar 1905.

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens R G . 2 2 b 1

8 1 4) des Rechtsanwalts Bucka zu Breslau als Pfleger Abt. III Nr. 4 eingetragene Teilhypothek von 600, sch, Aktuar eb. Birr b ächtigter: Justiz⸗ dem Antrage: 108,90 Il ũ zufia 1 ermine 2 . 5 getragen vpothek v - nsch, geb. Birr, zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ 9 ,90 zu verurteilen und das Urt 1 4 v 1 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. des Machlasses: Proꝛeß chtigter. Justi 1) den Beklagten zu verurteilen, vollstreckbar zu erklären. Der Friger ngbet Hrläufis betan gegen genh loe. d. Mar Croll. 1“ eke . haltsort, zuletzt im

Ge 4. F. 3/05. 1. 8 2) die im Grundbuche von Oderbeltsch Bl. Nr. 38 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. dat Zilesch in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann r 1 a. der am 22. April 1904 in Breslau verstorbenen 7 . III Nr. 4 bezw. 2 eingetragene Hypo⸗ den früher a. darin zu willigen, daß die i ijeher klagten zur mündlichen? 1 6 Sleiwit, den 18. Febrwar 1805. 2öais Nana Zider gus Breanne enenneen tes dennsch ”h,ie 1 ban. B ctgetuere Hene. (2 87 gerne Peanche haneneessä . 8,.. Staisi Potembekanir gaedite gnlnbe⸗ drsse dn Sechen henftelt nen Schnatemenbzr vanta, dh nllchen wechagsimn Pe Kectzgfe erne. eis Zessen günn an cran b. des am 15. Februar 1902 zu Breslau ver⸗ für kraftlos erklärt. 6 1 1 . ehauptung, daß der Beklagte sie im e A2. 1. bei der Königlichen Ministerial⸗, auf den 12. Mai 1905, Vormi 1 8 ür am 15. November 1900 ver⸗ [89759] F. 3/05/3. Aufgebot. Peehenen Straßenbahnkontrolleurs Hermann Kreß aus Königliches Amtsgericht Guhrau x5 I 1es gerge. H. beajaffe 8 6 sie seitdem 2 Fesgttär. h Eööen in Bernn zum Jum öffentlichen v 2 nce. V fchelat T dkrag vnp 199,00 †ℳ Der Kaufmann Carl Gothe zu Hannover, als reslau, . 8 9 Sr.. v . S abe, mit dem Ankrage: 1 assenzeichen V. S 1067. 04 hinterlegten Auszug der age bekannt gemacht. 42 . o. § 29 Z.⸗P.⸗O. bezl. Geverarbensfenctscder c. der am 16. März 1903 zu Breslau verstorbenen 8g” Urteil des unterzeichneten Gerichts vom enreseine Ebefre dehefnuf . e 1) die Ehe der Parteien zu scheiden 104,21 ℳ. an Klägerin ausgezahlt werden; bien —Dahme (Mark), den 9. 1905. der Zuständigkeit des Amtsgerichts Met, mit dem 8 8 8 1“ ;. 8 8 B ur rteil des unterzeichneten Ger om in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ 5 8 8 1 . 1 d. auß 8 V1 B 11 1 G Antrage auf kostenfällige Verurteil B A. der Erben der Witwe des Hauptlehrers Ludwig Rentiere Wilbelmine Bräuer aus Breslau, 2 Ansp 8 E 1 2) den Beklagten für den all ldigen auf Zahlung von 195,79 nebst 4 % Zins Linkhorst, Sekret 8 zu ge. Verurteilung des Beklagten he, Elise, geb Schaͤ ““ 5) des Rechtsanwalts Rogosinski, zu Breslau als 24. Febfunr 1905 find die Ansprüche der unbekannten scheidung auf Grund der 1565, 1568 des Bürger. aklären 8 ““ seit dem 1. Januar 1905 und P Gerichtsschreiber des Köni⸗ schen Amts Kdurch vorläufig vollstreckbares Urteil, an Klaͤger den Pee geborene Schädler, Hanstein zu Han⸗ Pfleger des Nochlasses des um 24. April 1904 —5 Berechtigten auf die Kabrau Nr. 22 Aht. I lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die Ehe der z) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerl 2) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. (89774) 8 er des Königlichen Amtsgerichts (Betrag von 100,00 ℳ, in Buchstaben⸗ a. des Dr. med. Ludwig Gothe zu Newoges, Breslan verstorhene Hodenmelsters Johann Mathyssek IIx 85 300 eigilbtdinr- d.eaa de 81 e Klägerin ladet den Beklagten zur münd sschen n 8e Uelögerf 5* üe-. Beklagten zur münd⸗ Die Chelecfe Netsliche Fustelung.. Berg Heasairhiesans seht d8 b. des Kaufmanns Georg Gothe zu Braunschweig, aus Breslau, - Kaufgelder, g. wesf. gv ve. 8 se Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ mann, und Luise geb. Bachmann, 1 ünklichen Nearfomfüger ladet den Beklagten re. des Kaufmanns Wilhelm Gothe zu Kumonesti 8 89 des Sedgeshgglte 28 88 in 2) gim Grundbuche von Guhrau Vorstadt Nr. 56 Nechte ret mn Pergtelen, vnd leget, die Kelach kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf D. a 05 8 12 Berlin, Abteilung 67, auf Prozeßbevollmächtigter: Reehlena, ia xer Faeclchen, —— Ar EE“ bs de el. Man ö dee ae *1 abt. CS Mr. 7 eingetragene Post von 210 das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen im Ge⸗ 9 S,r eteas⸗ Uühr, ait Reue Friebrichfirah⸗ 121serngnags r0, Uhr, eäbe gegen 8 Katharina Hirt, Cbe⸗ 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke 2n B. der Witwe des Hauptlehrers Hermann Müller, zu Bre Sa- 2 arenschuld richtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den I1 „einen bei dem gedachten Gerichte 77,1 Jtiehrichstraße 12/15, II. S „„Zimmer frau des Hüttenarbeiters Johann Peter Leblauc öffentlichen Zustell ird dieser 2 Charlotte, geborene Schädler, Hanstein zu Hildesheim, Zobel, geb. Nitschke, auseeeelossen eeee . esges D der ügelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der 170/172. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun letzt in Nilvi jetz b * 4 2. ellung wird dieser Auszug der Klage zu Hildesheim, Nitschke, 11“ sgef sen. Mai 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit zagelas ellen. Zum Zwecke der B“ . g zuletzt in Nilvingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und bekannt gemacht. Mride nebeftan Fs ETTT“ B2nlan. els Pchtsen vatg, r. Mon. . Königliches Amtsgericht Guhrau. der Aufforderung, einen bei düßsem Hasg⸗ zu⸗ hnlchen Zustellung wird dieser Auszug der Kage 8 nnehg ves dlage rannk ee. antes n Iezauptung 8 Meuz, ten 88 Februar 1905 r aume, Franziska, geborene Schädler, Han⸗8 ger des Nag 11ue. Kanntmachun ssenen Rechte stell eck ir gemocht. 111“ . Ligentumsbuche von Oetringen Blatt 188 auf d Bigad ,2. 1 8 Fe.v7 2,5 emb Breslau ve benen Maurerpoliers [89755] Bekanntmachung. gelassenen Rechtsanwalt zu beste en. Zum Zwecke 8 3 Be Fer 8 2₰ gen a en Bigadonsky, Aktuar, stein zu Schloß Altenberg b. Greisenstein (Nieder⸗ Heier 199 sje Breslau verstorbenen Maurerpoliers Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Etolp, den 23. Februar 1695. ( des Kön hafen E 2 Namen der Kläger in Abteilung III unter dem als Gerichtsschreiber des Kasserlichen Amtsgerichts ferendars Hans Flach in Berli u.“ Wlerzanwalte G. Bick in Breslau als Amtsgerichts vom 15. Februar 1905 sind die Gläu⸗ Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreib 8 Landgericht [87170] Cererüiae. Bagen de Fehrnar 190 für die 2 cit Sicherungs⸗ [89786] B“ des Resff Vo 1,.z üve; bei 1u“ iger o Rechtsnachfolger der im Grund⸗ Bremen, den 22 Februar 1905. eiber des Königlichen Landgerichts. 1d Zustellung. othet für 183,33 eingetragen sei, daß diese ragt: de e Schiffsiu Verwalter des Nachlasses des am 7. Juli 1904 zu biger oder deren Rechtsnachfolger de Grund remen, den 22 Fek - 8r. 88 er K Faspar Hobel i üsf. orderi ber Kes 128 28 II. O 62/05. Hannover, geboren 22. September 1850, für tot zu Schoen aus Breslau, G 8 8. Sea I“ 111upp“* 1 8 Bresl 22 orenz, ge deren⸗ Tscharnfe Unruh in Bielefeld, klagt gegen den früheren Kolon auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krottke in rklären. bezeichnete V llene wird aufge⸗ 9) des Rechtsanwalts Bucka in Breslau als Hypotheken und zwar: 8 r. 8„ 188968] SOeffeutliche Zustellung. duschreslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, August Schmidt, üher in Blanken. ; 9 ilung der Bekla, in. asö im Diedenhofen, klagt gegen die E . 6” sich erefters t vene af Si e le⸗ Pfleger des Nachlasses der am 1. Dezember 1904 zu a. unter Nr. für die Eheleute Szurzynski ein⸗ Die Ehefrau des Fuhrknechts Hermann Geilen 8 tizrat Aronsohn in Thorn, klagt gegen ihren arf Ferigt. frü . lgtken, geßtt daß Ptecfung berg dhehaser. in die. Lischung 8 P. Sindt, Winzer, and WMemanihe Can fmNobann 13. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, vor vbe verstorbenen Witwe Johanna Barocka, geb. 1e. nen1a, Feale gb asstaed eneren heh.. zuser; veclisacett. g. Elalch eit Cis bbfrfe. bautenburg Ifn Tacsitetten Ptio, Loren. secnkeeran der Beklagte ihm aus dem gemeinschaftlichen Be⸗ Namen der Kläger in Abteilung 11 S FH“ z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort n aterzeichneten Gericht in Cleverto Nr. 2. T isch e, m a. 8 i 12 nd as S 3 1 Prozeßbe ollmaͤ igter: Rechtsanwa 9 dase 889 Ag Amer un bekannten Aufentha 18, triebe einer De⸗ mpfziegelei der Fi N 6. ebruar 190 †† M er 88 . 1 auf Grund der Behauptun daß i B 5 Frichae ge n feciase emsne zu 10) des Rechtsanwalts, Justigrats Henschel in und den Adam und Margarete Szurzynskischen Che⸗ kjagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Wohnort, enen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit und Hobel⸗ 88 Pcbern ungers er öma chust Sicernsee gcee he. cg 1Se Grund eines Kaufaktes tgr Declagte auf elden, widrigenfalls derselbe für tet erln merhen Breslar Pfl⸗ Nachlasses des am 23. Juni leuten abgeschlossenen Kaufvertrage, früher zu Elberfeld, unter der Behauptung, daß der emn Antrage, die Ehe der Parteien wird geschieden, nd Hobel, Zum Do Peklaaf stonnffic lde, Sie läcg⸗n b e1““ 118s melden, widrigenfalls derselbe für tot erklärt werden T reslau als Pfleger des Nachlasses des am 23. Juni b. unter Nr. 6 eingetragenen 88 Taler 6 Silber⸗ 9. 4. feld, ptung, ah. s er Beklagte trägt die geschi mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 25. Juli 1899 bez Heiner Zession vom 29. Juli 1900 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 1903 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Franz 8 Pf 9n lich 8 86 bteil G Beklagte sich schwerer Verletzungen der durch die ed wird 8 rãg ie Schuld an der Scheidung Zahlung von 10 561 84 nebst 4 % Zinsen handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ einen Betrag von 2500 schuldeten und daß er in des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die v;. 8 ggoschen He Plenniae e 9 c. i Cße vesrünsftn. ürlcgen ssunnig geneche, 22 e Klögern Iaben ded Heeonehtosten kn iägen, ett ichafeeckung zu verurteilen. Der Kläger ladet gericht in Diedenhofen auf Samstag, den 15. April derm am 198 Fr 1904 getätigten Zwangs⸗ forde zätestens 9 votstermine de ) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau PSEEEEEETEE1111“ nlbec⸗ besondere n ür seine Familie ge Klägeril serband; kklagten nündliche en Beklagten ündlic Ve 1 1905, 1 1 2 versteigerungsverfahren mit einem Be⸗ Befsan⸗ ö.“ G P 8gS als Vormund des minderjährigen Georg Bittner, groschen 2 Pfennige des Michael Ibig und 44 Taler auch schwer beleidigt und roh mißhandelt habe, mit eadlnuc des. Rechtsstreits vor die zweite Zivil. dechisffr.ac v guc, öTöö Femsichen efgectags ugs. 1768,41 ausggefalle sei, mit dem aa Hannover, den 22. Februar 1905. 8 12) des Rechtzanwalts Rogosinski in Breslau als 3 Silbergroschen 2 Pfennige des Abraham nebst dem Antrage, die zwischen den Parteken am 12. Juni en 15 es Königlichen Landgerichts zu Thorn auf lichen Landgerichts in Bieleseld auf den 15. Mai bekannt gemacht. ¹e Verurteilung der Beklagten zur Zahlung des Be⸗ Königliches Amtsgericht. 20 Verwalter des Nachlasses des am 21. Oktober 1904 5 % Zinsen aus dem Erbrezesse vom 22. Ja. 1896 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld ge⸗ r Auf; Mai 19035, Vormittags 9 Uhr, mit 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde Diedenhofcu, den 21. Februar 1905 trages von 1768,41 nebst 4 % Zinsen seit dem 1 vsacs wAeege 8 zu Breslau verstorbenen Küchenmeisters August nuar 1869, Recht f dies tbek schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den gelafsemrderung, einen bei dem gedachten Gerichte rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen We b 29. Juli 1900 sowie zu den Kosten des Verfahrens, [89765] 89 Aufgebot. Mohnke aus Breslau, gäit x85— 88. een auf diese Hypotheken aus⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des entlcheen Falt zu bestellen. fun Zwecke der Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Gerichtsschreiber des Kai 8 - 8 Der Reisende Wilhelm Rehm und seine Ehefrau, 13) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau geschlossen wor 8q geb 905 Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ kemnt e Swellung wird dieser Auszug der Klage Zustellung wird diesser Auszug der Klage bekannt 89780 des Klägeis für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auguste geb. Rehm, jetzt in Cöln a. Rh., Neußer⸗ als Pfleger des Nachlasses des am 12. Juni 190u9% Wongrowitz, 22. Fehruar 1905. fklagten zur mündlichen Verhantlung des Rechtsstreits Thor e ie „3 R. 6/05. gemacht. 1 Ne. 109/05/1. Oess Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen straße 87, haben beantragt, den verschollenen Ludwig zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Johannes Grütz⸗ Das Königliche Amtsgericht. Lpor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu den 20. Februar 110bb. Bielefeld, den 13. Februar 1905. Die Firma 85 8.„Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwil⸗ Wilhelm Josef Rehm (Nöhm), zufetzt wohnhaft macher aus Beeslau, . 90038] Oeffentliche Justellung. Elberfeld auf den 1. Mai 1905, Vormittaßs Gerichtsschrei Meller, b Halstenberg, Aktuar, P chbevolln hr Hohenstein Söhne 58 Dutsburg, kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz in Wiesbaden, für tot zu erklären. Der bezeichnete 14) des Rechtsanwalts, Justizrats Henschel in Die Frau Betty Hirsch, geb. Guttentag, in 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem hgreiber des Königlichen Landgerichts. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Gelie öö“ er: Rechtsanwalt Dr. Alexy in auf den 4. Mai 1905, Vormittags 9 U r. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 9. Ok⸗ Köpenick, Schloßstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. 9391 49. P. 141.05/1 Oeffentliche Zustellung. [89748] Oeffentliche Zustellung 2 bitsch, fräl 8ℳ8 Gein den Buchhalter Georg mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ams den 15. November 1905, Vormittags ber 1904 zu Breslau verstorbenen Marx Decker, Rechtsanwalt Eugen Cohn hier, Kronenstr. 48, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser eir Kaufmann Gustav Joachimsthal zu Berlin, Der Staatskapitalienfonds des Fürstentums Birken⸗ Aufentbans lunter des See käechen. jeßt mehegente⸗ 858 bnagse geneg Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 10 Uhr, vor dem unterzeichneten G. richt 15) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau klagt gegen den Kaufmann Nathan Hirsch, jetzt un- Auszug der Klage bekannt gemacht. 1I1A“X“ arienstr. 2 vertreten d Rech älte, Justigrat feld, vertreten durch 899 e.,In 8 1 2 halrs, zehauptung, daß Beklagter der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuͤg der Zimmer 104, anberaumten Aufgebotttermine zu als Pfleger des Nachlasses des am 11. Oktober 1904 bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Köpenicker⸗ Elberfeld, den 20. Februar 1905. * seus I. und Se S Shena n wace Just gr 84. Sägleich mn ecnennoehübrer, Me. 15 8 mit dem Antrage, den Be⸗ Klage bekannt gemacht. 88s melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen zu Herrndorf, Kreis Glogau, tot aufgefundenen Ofen⸗ straße 134, unter der Behauptung, daß der Beklagte Weingarten, Aktuar, 1G gegen den Dr. Fritz Gotthelf, früher in Berlin, n ichtigter: Rechtsanwalt Wilde z 24t27“esezbevoll⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu Metz, den 24. Februar 1905. 1 ird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod baumeisters Paul Böhm aus Breslau die Klägerin seit dem Mai 1899 verlassen und, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg 1 unbekannten Ausfnhens vaba. Wechsel von⸗ g. bdie Wiiwe des Holnschneidereldetten, 8 ee Klägerin 143,79ℳ nebst 4 % Zinsen Drepfus, Landger.⸗Sekretär, v“*“ L1 8 F gehen ofe Werde des Holzschneidereibesitzers Gustav seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen.“ Die Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts⸗

ber, 8 X. serlichen Amtsgerichts. und das zu ergehende Ürteil gegen Sicherheitsleistung

3 1““ 1u“