1905 / 56 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Ravensburg. 191620] K. Amtsgericht Ravensburg.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Maximilian Weller, ledigen Forstamtsassistenten, zuletzt in Blitzenreute, O. A. Ravensburg, ist am 1. März 1905, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirksnotar Rall in Wilhelmsdorf zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ u. Anmeldefrist: 24. März 1905. Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin: 1. April 1905, Vorm. 9 Uhr.

Den 2. März 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Zeller.

Samter. Konkursverfahren. [91612] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Kasimir Pokorzynski zu Samter ist heute, am 1. März 1905, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Leo Bergas zu Samter ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. April 1905 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1905, Vormittags 11 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 18. April 1905, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. März 1905. 885 Samter, den 1. März 1905. 8 Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Konkursverfahren. [91798]

Ueber das Vermögen des Sattlers Karl Köthe in Sondershausen ist durch Beschluß des Fürst⸗ lichen Amtsgerichts, I. Abteilung, hier, heute, am 2. März 1905, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Georg Muͤcke in Sondershausen ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest bis 15. April 1905. Gläubigerversammlung: 21. März 1905, Vormittags 11 Uhr; Prüfungstermin: 9. Mai 1905, 10 Uhr Vormittags.

Sondershausen, den 2. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Kirchner.-

Sonthofen. Bekauntmachung. [91791] Das K. Amtsgericht Sonthofen hat unterm März 1905, Vorm. 9 Uhr, über das Vermögen

des Delikatessenhändlers Wilhelm Schönberger

in Oberstdorf das Konkursverfahren eröffnet. Zum

Konkursverwalter wurde Herr Kommi sionär Max

Hacker in Sonthofen ernannt. Allen Personen, die

eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze

haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den

Forderungen, für welche sie abgesonderte Befriedigung

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bise

längstens 27. März 1905 Anzeige zu erstatten. Die

Anmeldung der Konkursforderungen hat bis Montag,

den 27. März 1905, zu erfolgen. Zur Beschluß⸗

fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 133, 137 K.⸗O. bezeichneten

Fragen sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗

derungen wird Termin bestimmt auf Samstag,

den 8. April 1905, Vorm. 9 Uhr. Sonthofen, den 2. März 1905. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Sonthofen. Scheibenzuber. K. Sekretär.

völklingen. Bekanntmachung. [91607] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaunes

Zender zu Louisenthal ist am 1. März 1905,

Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗

walter: Hvpolhekenbewahrer Hoffmann zu St. Jo⸗

hann a. Saar. Anmelrdefrist und offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis zum 24. März 1905. Erste

Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗

termin am 31. März 1905, Vormittags

111 Uhr. 8

Konigliches Amtsgericht in Völtlingen.

Weissenhorn. Konkurseröffnung. [91 790] Das K. Amtsgericht Weißenhorn hat am 1. März

1905, Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen der

Oekonomenseheleute Ulrich und Viktoria

Stempfle in Oberhausen das Konkursverfahren

eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichtsvollzieher

Frank in Weißenhorn. Wahltermin und allgemeiner

Prüfungstermin sind auf Samstag, den 1. April

1905, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaal

anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗

frist bis 20. März 1905, am nämlichen Tage endigt die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen. Weißenhorn, den 2. März 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weißenhorn. Wals, K. Sekrelär.

Westerstede. Konkursverfahren. ([91793] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Eilert Gerhard Mühring zu Apen wird heute, am 2. März 1905, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner einen dahingehenden Antrag gestellt und seine Zahlungs⸗ unfähigkeit dargetan hat. Verwalter: Auktionator F. Janßen in Apen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 29. März 1905. Anmeldefrist bis zum 5. April 1905. Erste Gläubigerversammlung am 27. März 1905, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. April 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Westerstede, 1905, März 2. 1 Großh. Oldenbg. Amtsgericht. Abt. II. Veröffentlicht: L. S.) Ahlers, Gerichtsaktuargehilfe.

2

Berlin. Koukursverfahren. [91912]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Alex Hirsch in Weißensee ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Ja⸗ nuar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. Januar 1905 kbestätigt ist, aufgehoben. Berlin, den 23. Februar 1905.

Der Gerichtsschreiber ag

ddes Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26.

Bogen. Bekanntmachung. [91913]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Schmiedseheleute Franz Raver und Maria

25 in L99s Snunde, 84 Bel hluß

eutigen als durch Schlußverteilung beendigt gemäß § 163 Abs. I nr Sc aufgehoben.

Bogen, den 18. Februar 1905. . Kgl. Amtsgericht

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des 8 Carl Heumann in Coburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußt hierdurch aufgehoben. Coburg, den 2. März 1905. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Konkursverfahren. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Julius Hirschen nhabers der Firma Julius Hirschen nachdem der Schlußtermin ab⸗

Coburg. Hofschuhmacher

Colmar, Els.

alleinigen I in Colmar, wird, gehalten ist, hierdurch aufgehoben. Colmar, den 28. Februar 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. September 1903 zu Letzkauerweide ver⸗ storbenen Eigentümers Peter Goertz und den Nachlaß der am 24. Juli 1 verstorbenen Eigentümerfr geb. Krebs, ist

J 8 ZIpror. Verwalters,

Danzig.

903 zu Letzkauerweide au Catharina Goertz, zur Abnahme der Schlußrechnung zur Erhebung von Einwendungen Schlußverzeichnis der bei der Verteilung r berücksichtigenden Forderungen der den 25. März 1905, Vormittags 11 Uhr, lichen Amtsgerichte in Danzig, Pfeffer⸗ stadt, Hofgebäude, Zimmer Nr. 50, bestimmt. Danzig, den 27. Februar 1905. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Elektrotechnikers Emil Habermann in Lang⸗ fuhr, Neuschottland 22 b, in Firma Emil Haber⸗ mann vorm. Rudolf Radtke, Danzig, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. März 1965, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Pfefferstadt, Zimmer 50, bestimmt.

Danzig, den 27. Februar 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

Konkursverfahren. In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Flora Grodzisk in Dauzig, Breitgasse 6, ist der auf den 9. März G 11 Uhr, anberaumte Schlußtermin aufgehoben. Panzig, den 28. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 11.

Delmenhorst.

In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Johaun Diedrich Huntemann zu Delmenhorst, wird hiermit das Verfahren wegen Mangels einer die Kosten deckenden Masse nach An⸗ hörung der Eläubigerversammlung und erfolgter Schlußrechnung des Verwalters eingestellt.

Delmenhorst, 1905, März 1.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Esens, Ostfriesl. Konkursverfahren. [91788]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Johann A. Janssen auf Spiekeroog Abhaltung des Schlußt

Schlußtermin

vor dem König

Dauzig.

Panzig.

Beschluß.

wird nach erfolgter hierdurch aufgehoben. Efens, den 25. Februar 1905. Königliches Amts Essen, Ruhr. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Carl Salamon zu Essen⸗ West wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem wangsvergleich aufgehoben. Essen, den 28. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schlossers Theodor Padberg zu Winkhausen ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 16. März 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Fredeburg, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Fredeburg, den 28. Februar 1905. Becker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Gerresheim.

Fredeburg.

Amtegerichts.

. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rheinische⸗Teppich⸗Fabrik, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft i. Liquidation Hilden ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 4. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt.

Gerresheim, den 1. März 1905.

Königl. Amtsgericht.

In dem Konkursverfahren über das Witwe Augufte Königshainerstr. Prüfung der nachträglich angemeldeten Termin auf den 17. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 24, anberaumt.

Glatz, den 2. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bamburg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Verm Steinzeughändlers Georg Heinrich Hesse, in Firma G. H. C. Hesse, wird nach er⸗ sämtlicher zur Tabelle an⸗

Händlerin

folgter Zurückziehung gemeldeter Forderungen hierdurch eingestellt.

Amtsgericht Hambura, den 3. März 1905. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Treuschel in Kottbus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kottbus, den 28. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus.

Leipzig. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kümmel. 8 Kaufmannsehefrau Wilhelmine Marie Haun⸗

stein, geb. Rosch, in eipzig, Hohestr. 47, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Leipzig, den 1. März 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A“, Johannissasse b.

Leipzig. [91626]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Rolle, Inhabers des Zigarrengeschäfts, unter der Firma Carl Rolle in L.⸗Reudnitz, Dresdener Str. 41, Wohnung das., Breitkopfstr. 20, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Januar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Januar 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 1. März 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A ¹, Johannisgasse 5. Lichtenstein-Calinberg. [91617]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Korbwarenhändlerin Alma verehel. Börner, geb. Wagner, in Lichtenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lichtenstein, den 3. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

München. . [91621]

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 1. März 1905 das unterm 29. August 1904 über das Ver⸗ mögen des Spänglermeisters Jakob Roßnagel in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

München, den 2. März 1905. . Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. München. [91622] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Ziwilsachen, hat mit Beschluß vom 2. März 1905 das unterm 27. Mai 1904 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Heinrich Kristianpoller in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

München, den 2. März 1905. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär. Nürtingen. Koukursverfahren. [91608]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Spring, Weingärtners in Neuffen, O.⸗A. Nürtingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden.

Nürtingen, den 2. März 1905. Gerichtsschreiberei Königlich Württ. Amtsgerichts. Sekretär Schweizer. Paderborn. Konkursverfahren. [91799]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Franz Vogt zu Pader⸗ born wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. N 6 —8093.

Paderborn, den 28. Februar 1905. 8

Königliches Amtsgericht. 6 Schwetzingen. Konkurs. [91797]

Nr. 5793. Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen der Zigarrenmacherin Elisabetha Schmeckenbecher in Hockenheim wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Schwetzingen vom 28. Februar 1905 aufgehoben.

Schwetzingen, den 2. März 1905.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Büchner, Gr. Sekretär. Tharandt. [91619] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Franz Krauz in Tharandt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen §egen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 27. März 1905. Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 1 Tharandt, den 3. März 1905. 8 Königl. Amtsgericht. 8 Wattenscheid. [91795]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dachdeckermeisters Wilhelm Andre (H. Derse Nachf.) in Wattenscheid ist zur Wahl eines anderen Verwalters an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Hölscher Gläubigerversammlung auf den 18. März 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Wattenscheid, 2. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Wismar. [91800]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Vergolders Gottfried Prange zu Wismar wird nach durchgeführter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Wismar, den 1. März 1905.

Großbermoaliches Amtsgericht. Weolfach. Bekanntmachung. [91624]

Nr. 2970. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtners Karl Doll in Wolfach wird nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.

Wolfach, den 1. März 1905.

Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Reich, Gr. Amtsgerichtssekretär. Wolfratshausen. Bekanntmachung. [91792]

Das Königl. Amtsgericht Wolfratshausen hat mit Beschluß vom 28. Februar I. Irs. das unterm 15. Januar 1904 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Leo Gasteiger & Cie. in Wolfratshausfen eröffnete Konkursverfahren als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet

aufgehoben.

Wolfratshausen, den 2. März 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Heldmann, K. Obersekretär.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[90701] BEE11 Am 1. März 1905 gelangt im Binnenverkehr auf deutschem Gebiete ein neuer Gürertarif Teil 11 zur Einführung, durch welchen derjenige vom 1. April 1897 nebst Nachtrag I aufgehoben wird. Die in den Tarif aufgenommenen zusätzlichen Be⸗ stimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vorschriften unter I (3) genehmigt worden. „FExremplare des Tarifs sind bei den Dienststellen käuflich zu haben. a Amsterbam, 25. Februar 1905. k.Ihxrg Holländische Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Arsne Be 89 scher 8 sch⸗Bat ““ eutsch⸗Belgischer un gisch⸗Bayerischer Güterverkehr. 8 Weltausstellung Lüttich 1905. Die auf der Weltausstellung in Lüttich 1905 aus⸗ Fe und nicht verkauften Gegenstände genießen

ei der Z“ an den ursprünglichen Auf⸗

gabeort und den Aussteller des der Senduog auf dem Hinwege beigegebenen Frachtbriefes auf den an obigen Verkehren beteiligten Bahnen, sowie im Durchgang über dieselben, folgende Frachtbegünsti⸗ gungen.

Die unverkauft von der Weltausstellung in St. Louis nach Lüttich verschickten Gegenstände werden von dort zur halben tarifmäßigen Fracht zurückbefördert. Sonstige Ausstellungsgegenstände werden frachtfrei zurückbefördert. Bei ihrer Auf⸗ gabe zur Hinbeförderung hat der Absender in dem Frachtbriefe die Sendung ausdrücklich als Aus⸗ stellungsgut zu bezeichnen.

In beiden Fällen hat die Aufgabe zur Rück⸗ beförderung spätestens 4 Wochen nach der Ausstellung zu erfolgen. Dabei hat der Absender den Originalfrachtbrief für den Hinweg sowie eine Bescheinigung des Auͤsstellungsvorstandes darüber beizubringen, daß die zurückzubefördernden Aus⸗ stellungsgegenstände ausgestellt gewesen und unver⸗ kauft oder unverlost geblieben sind.

Weitere Auskunft geben die beteiligten Ver⸗ waltungen. u“

Eöln, den 28. Februar 1905. 1

Königliche Eisenbahndirektiovn.

[91817] Niederländisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr.

Die Anwendungsbedingungen des Ausnahmetarifs 29 erhalten vom 1. Mai 1905 ab folgende Fassung:

1) in dem Teil II, gemeinschaftliches Heft, vom 1. Februar 1904:

„Ausnahmetarif 29 für Stickereien und Gewebe von Baumwolle mit Herkunft und direktem Fracht⸗ brief von gtwissen schweizerischen Stationen nach den niederländischen Seehäfen“ usw. wie bisher.

2) in dem Tarifheft 4 vom 1. Oktober 1902:

„Ausnahmetarif 29 für Stickereien und Gewebe von Baumwolle mit Herkunft und direktem Fracht⸗ brief von Altstätten (Rheintal)“ usw. wie bisher.

Cöln, den 1. März 1905. 8

Königliche Eisenbahndirektion.

[91821] 1 Rheinisch⸗ und Franksurt⸗Sächsischer Ver⸗ band. Am 10. März 1905 werden aufgenommen: die Eilgutabfertigungestelle Koblenz Hauptbhf. mit den Entfernungen für Koblenz Moselbhf. in das Tarifheft 1 und Station Wilthen der Sächsischen Staatsbahnen in den Ausnahmetarif 15 für Abfälle von Baumwolle usw. des Tarifheftes 3. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen und die Endbahnen. Dresden, am 3. März 1905.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung.

[90697] 18

Mit Gültigkeit vom 1. März 1905 wird in dem Gruppentarif III und den Gruppenwechseltarifen I1/III und III/IV die Ermäßigung der Fracht⸗ sätze der Staatsbahnübergangsstation um 2 für 100 kg im Uebergangsverkehr von und nach den Kleinbahnen Wermelskirchen Burg und Engels⸗ kirchen Marienheide auf alle Güter, die in Wagen⸗ ladungen von mindestens 5 t oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht zu den Frachtsätzen der ordent⸗ lichen Tarifklassen, der allgemeinen Ausnahmetarife 1—5 einschließlich 4a (Staubkalk), 4 b (Mergel) und 4 (Rübener de) sowie des besonderen Aus⸗ nahmetarifs 6 (Brennstoffe) abgefertigt werden, aus⸗ gedehnt.

Elberfeld, den 23. Februar 1905. Königli Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

[91820] Bekanntmachung. Niederdeutscher Eisenbahnverband. Vom 10. März d. J. ab wird die Station Ilsen⸗ burg des Direktionsbezirks Magdeburg als Versand⸗ station in die Ausnahmetarife 9 S (Schiffsbaueisen nach binnenländischen Stationen) und E 1 (Eisen und Stahl zum Bau ꝛc. von See⸗ und Flußschiffen) einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Abfertigungsstellen Auskunft. Hannover, den 2. März 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[918191 Südwestdeutscher Verband.

Mit sofortiger Gültigkeit ist der Gegenstand „Kieselerde (kieselhaltiger Sand)“ in den Ausnahme⸗ tarif 52 für Asphalterde usw. des Tarifhefts 8 (Ver⸗ kehr Baden⸗Pfalz) aufgenommen worden. Hinsichtlich der für diesen Frachtgegenstand geltenden besonderen Bestimmungen geben die Dienststellen Auskunft. serner wird die Gültigkeit des Ausnahmetarifs 48 ür Kupfervitriol und Schwefel des gleichen Tarif⸗ heftes auf weitere 5 Jahre verlängert.

Karlsruhe, den 2. März 1905.

Namens der beteiligten Verwaltungen: Großh. Generaldirektion der Bad. Staatseiseubahnen.

[91853] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisen⸗ bahnverband. (Gütertarif Teil II Heft 7 vom 1. April 1904.) Ab 10. März 1905 gelangen in Ergänzung des Ausnahmetarifs Nr. 73 für Petroleum usw. von

Drösing, Station der K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗

Nordbahn nach den württembergischen Stationen Eislingen, Göppingen, Stuttgart und Ulm folgende Frachtsätze in Mark für 100 Kg zur Einführung:

Eislingen: Abteilung I: 2,02; Abt. II: 2,70; Abt. I11: 1,60;

Göppingen: Abteilung I: 2,05;

Stuttgart: Abteilung I, und zwar Hauptbahnhof 2,30, Nordbahnhof 2,32 und Westbahnhof 2,35;

Ulm: Abteilung I: 1,74 und Abt. II: 2,41.

München, den 26. Februar 1905. Generaldirektion der K. B. Staatseifenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur 8 32 8

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ W., Wilhelmstraße Nr. 52.

““

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 6. März 1905.

Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse vom 6. März 1905.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 1 österr.

eI Gld. = 2,00 1 Gld. österr. W. = 1,70 Pegne österr.⸗-ung. W. = 0,85 7 Gld. südd. W. 1

00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco

1,50 1 skand. Krone = 1,125 1 Rubel 16 1 lalter) Goldrubel = 3,20 1 Peso

00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40

Wechsel.

Amsterdam⸗Rotterdam 100 fl. do. do. V 100 fl.

Brüssel und Antwerven 100 Frs. do. do. 100

S —“

.

100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 100 Lire 100 Kr.

Sœvteooœ nto SAR

8 ⏑—

shs

C0— C, b0 8 H

Saras

5 82¾ 8

2200

12 100 Pes.

do. 111“ Schweizer Plätze... do. EE1“ Skandinavische Plätze.

SaeeisreSteaStas

to œ g tooœ CO to0 bo 4

Bankdiskonto.

Berlin 3 (Lombard 4). Amsterdam 3. Brüssel 3. Italien. Pl. 5, Kopenhagen 4. Lissabon 4. London 3. Madrid 4 ¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½. Schwed. Pl. 4¼. Norweg. Pl. 4 ½. Schweiz 4. Wien 3 ⅛.

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Münz⸗Duk) pr 9,71 bz Engl. Bankn. 1 20,47 bz Rand⸗Duk.] St. —,— ge Bkn. 100 Fr. 81,35 b; Sovereigns 20,44bz „4

20 Frs.⸗Stücke. 16,30 bz Ital. Bkn. 100 L. 81,55 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,25 bz G Gold⸗Dollars. —,— do. 1000 u. 2000 Kr. 85,25 b Imperials St. —,— Russ. do. p. 100 R. 216,00 bz do. alte pr. 500 —.— do. do. 500 R. 216,00 bz do. neue p. St. —,— do. do. 5,3 u. 1 R. 216,00 bz do. do. pr. 500 g —,—. ult. März —,—

Amer. Not. gr. 4,1975bz Schweiz. N. 100 Fr. S15z do. kleine. 4,22 z Skand. N. 100 Kr. 112,40 bz

do. Ep. z. N. B. 4,1925 bz Zollcp. 100 G.⸗R. 324,20 bz

Sge. 10F. ns J[SIEEA“ Dän. N. 100 Kr. 112,80 bz .

Deutsche Fonds und Staatspapiere.

D. R.⸗Schatz! 05,74] 1. 4.05 /10000 -5000 [100,10 G 8 ch h 900 xz 4 1.7,05 10000 5000 100,60 G

2 Schatz 1904 3 ½ 1.4.10 . 100,60 G t. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 200 102,40 G do. do. 3 versch. 5000 200 102,40 G do. do. 3 versch. 10000 200191,50 bz G do. ult. März 3 491,20 bz Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 150/102,30 G do. do. 3 ½ 1.4.10 5000 150102,30 G 85 7l 3 versch. 10000 100/91,30 bz G o. ult. März —,— Bad. St.⸗Anl. 01uk. 0914] 1.1,7]/ 3000 200 ⁄104,20 SG do. v. 92 u. 94 3 ¾ 1.5.11 3000 200 100,50 G do. 1900 33 ½ 1.5.11 3000 200 100,50 G do. 1902 ukb. 10/ 3 ½ 1.4.10 3000 200 100,60 G do. 1904 ukb. 12 1.3.9 100,60 G do. 1896,3 1.2.3 5000 200 90,90 bz G Baver. St.⸗Anl. uk. 0674 1.5,11 5000 200 101,609 G do. do. 31 versch. 19990 -09 100, 70 b;S do. Eisenbahn⸗Obl. 3 1.2.. 5000 200 90,30 bz G do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brusch.⸗Lün. Sch. VII 3 ¾ do. do. VI] 3 1.4.10 —,— Bremer Anl. 87, 88, 90/ 3 ½ 1.2. 100,40 bz do. do. 92, 93/3 ½ 100,40 bz do. do. 98, 99,3 versch, 5000 500 100,40 bz do. do. 1896 3 1.4.10 5000 500 88,30 bzz do. do. 19023 1.4.10 10000 500 88,20 bz Gr. Hess. St.⸗A. 1899 4 1.4.10 5000 200, do. do. 1893/1900 3 ½ 1.4.10 5000 200 —,— do. 1896, 1903,04,05,3 versch. 5000 200 88,30 bz G Humnburger Sr-Ehühe 1.2,.8 2000 500 103,10 bz G

7 I

o. amort. 1900 4 1.1.7 5000 500 —,— do. do. 87, 91 3 ½ versch. 5000 500 100,40 bz do. do. 93, 99,3 ½ versch. 5000 500 100,40 bz do. do. 1901 3 1 1.4.10 abp. 31.10 04 100,10 bz do. St.⸗Anl. 18863 1.5.11 5 50089,30 bz G do. do. amort. 1897 3 5000 500 89,30 bz G do. do. 19023 N5000 500 89,3) bz G

Lüb. Staats⸗Anl. 1899,39 5000 500 99,90 bz G do. do. ukv. 1918 82 5000 500 [99,90 bz G

do. do. 3 5000 200 87,60 bz G Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ 3000 600 100,00 G do. kons. Anl. 86/3 ½

3000 100,— do. do. 1890/94 3 ½ 3000 100 100,60 bz G do. do. 01 ük,. 11 1.

V 3000 100,—

Oldenb. St.⸗A. 1903/3 ¾ 1.1.7 5000 100 100,40 G

do. do. 1896, 3 1. 2000 100 [88,00 B

do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 3 ½ ve 2000 500 99,25 bz G Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ ve 5000 100,— S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 1.4.10 1000 200 ,—

do. Landeskr. unk. 074 1.4.10 5000 100⁄ ,—

do do. 1902, 03 3 ½ 1. 8 5000 100][99,70 G

1

.,—

—6—O898n

8 . 4 . . . .

22ö=2æönönöee

DS

1. 4 1. 1. 1. 9 1

1. 1

1

—-

2—*SÖ

Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4 2000 100 102,40 G Sächsische St.⸗Anl. 69,3 ½ 1. 1500 u. 300 ,—

do. St.⸗Rente . .3 versch. 5000 100/89,50 bz G

do. ult. März E1““ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 1.1.7]1 1000 2007—,— Schwrzb.⸗Sond. 1900 4 1.4.10

do. Landeskredit 3 ¼ ver Weim. Ldskred. uk. 104 1.5.11

do. do. 3 ½ 1.5,11 3000 u. 10007—,—

Württ. St.⸗A. 81/83 3 ½ versch. 2000 200 —,—

3000 150 : 3000 600 3000 - 10

Pr.⸗Anl. 1899/3 ½ 5000 100⁄,— dskr. XIX uk. 07 3 ½ Hann. Prov. Ser. IX ,3 ½ do. do. VII, VIII3

Ostp. Prov. VIII u. X½¼4

Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 Posen. Provinz.⸗Anl. 3

Rheinprov. XX,XXI .XXIIH.XXII BI

Grkichten. Ldg. 95/3 ½ Kur⸗ u. Neum. .. Halberstadt

do. Halle I, II ukv. 1886, 1892, 3 ½

—2ö2ö— —S— *

———

8 2 2222ö22ög=ö=èö

—D

PEeErabgern.

do. Ostpreußische arburg a. E. do. eilbronn 1897 ukv. 10,/4 erne ildesheim 1889,

omburgv. d. H. 1902 3 ½

—oS

do. Pommersche do

Pomm. neulandsch. .3

—₰½

XXITV-XXVFII33 versch. XXVII unk. 163 ½ XIX unk. 1909

Se Schl.⸗H. Prp.⸗Anl. 98 3 do. 02 ukv. 12/3 do. Landesklt. Rentb. 3 Westf. Prov.⸗A. III,IVI4 do. IVukv. 09

—22ö2ögönögögnnnns —22ͤ2ͤ2ͤSBö=2

0 95,50 et. bz G Inowrazlaw

Kaisersl. 1901 unk. 12‚714

ewöeegegn;

10000 100

½᷑ OOOOVOVSVqOVVVSVYVs;OeO . . . . D.

22 . 3.—2ö2

—222222ö=2öö

b do. 1902, 1903 1, II 3 ½ 886, 1889 3 Kiel 1898 ukv. 1910,4

1889, 1898,3

1904 1-X 3 ½ Köln 1900 unkv. 1906/4 do. 94, 96, 98, 01, 03/ 3 ½ Königsb. 18909 4 1901 Iukv. 11 4 1891, 92, 95/ 3 ½ 1901 II. 3 ½ Konstanz 19052 3 ½ Krotosch. 1900 1 ukv. 10/4 a. W. 90 u. 96/,3 ½

—. —.

do. do. Westpr. Pr. A. VIuk.

SSSSS8S82S8S=— S

EEE111 EEEEbu2—

—ö—ööööööö ä

222ö2;y—

—y—O—

8.5 SggP

2

SS

do. do. Anklam Kr. 1901ukv. 15‚⸗4 Schles. landschaftl. Flensb. Kr. 01 ukv. 0674 Sonderb.Kr. 99 ukv.08 1 Teltow. Kr. 1900 unk 8s 4

=

222ͤ2ͤö2ͤ2ö2ͤö2öS

—.

0 5000 1000 1000 u. 500

0. 5000 500

—₰¼

Aachen St.⸗Anl. 189374 2 1902 4

N. 8 2,—

1899,1u I14 1 1 unkv. 11,4 5 do. 1887,1889, 1893 3 ½ verf

Aschaffenb. 1901 uk. 10 4 Augsb. 1901 ukv. 1998, 4 1889, 1897, 05 3 ½ ve Baden⸗Baden Bamberg 1900 unk, 11/4

1 1903˙3

—-'-2ö-2ö2Iͤé2ͤöII

—DSS

schtenbers Gem 100 3 Ludwigshafen 1894 I1/4

—- Sbo

—₰¼

2

288

Lübeck

Magdeb. 1891 ük. do. 75,80,86,91,02

Mainz 1900 unk. 1910 4 do. 1888,91 konv., 94 3 ½

1901 unk. 06/4

—₰.

2

b

d. rit

½ —ESNOqOhOOO'— I11““ . .

222— 27 2.—8 E“

do. do. 1901 ukv. 1907,4 do. 76, 82, 87,91, 96 3 ve 901, 1904 3 ½ 1.3.9 1866, 3 ½ 1.4.10 1876, 78 3 ½ 1.1.7 1885,98 3 versch. 1 1904 13 ½ 1.4.10 Hdlskamm. Obl. 3 ½ Stadtsyn. 1899 114 99, II, III 04 3 ½ b 189874

D9. do. F, G 1902/03

——

8,80 ⸗0

oll. Bkn. 100 fl. 169,40 bz B

22ͤ22ö2nSSSSöSISIISͤSͤISIIIANͤE=IZIEI

o. 8 . neulandsch. II 3 ¾ do. II3

—Vé—S5ggSg

gex

99,90 et. bz G

1895, 1902 3 Mülh., Rh. 99 ukv. 06/,4

0

Hess. Ld.⸗HyppfdbrI-V 3 ½ do. Komm.⸗Obl. Iu. II,3 ½

2=2

0 1000 u. 500 102,2

E.ee. e —B.

Sächsische Pfandbriefe.

Landw. Pfdb. Kl. IIA, IA, Ser. IAA-XA,

XI XII,XIIIA, XIV-XVI u. XVIB, XIX, XII,

Kreditbriefe IA-IVàA, X, XX-XXII-

1889, 1897 3

nchen o. 1900 /01 uk. do. 86,8. 88,90,99,⁄

M.⸗Gladbach do. 1900 ukv. 06/08,4

1899, 1903,3 Münden (Hann.)

Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4 do. 1902,04 üuk. 13/14 4 do. 91, 93 kv., 96-98 3 ½ 1903 3

do. Offenbach a. M. do. 90:

5000 5008 Brandenb. a. H. 1901/4

do. 8 Breslau 1880, 1891 3 ½ v Bromb. 1902 ukv. 1907,4 1895, 1899 3 ½ Burg 1900 unkv. 1910, 4 Cassel 72, 3 ½

do. 8 Charlottenb. 119 1 99 unkv. 1906/4 1895 unkv. 11 4 do. 1885 konv. 1889/3 ½ 1895, 99, 85 3 ½ do. 1885 konv. 18973 1901 unkv. 10 4 Cöthen i. Anh.

84, 90, 95, 96, 900 ukv. 10s 1

. do. G do. do. 1904 3 versch. 8 100,60 G

XBAXI-XVI, M. aumn

XXV 31

—2.

88.-S8 △ꝙæ˙ *S

=

104,90 et. bz B.

&EHHFhHH

o11u““ 122

Rentenbriefe.

225.=Féü8gönönöne

Hannoversche

essor⸗Nassau 9. do.

ir⸗ und Nm. (

Lauenburger Pommersche

—₰½

Peine

Pfeee l olur o.

Pirmasens 1899

—,——2—2

—½

1894, 1903 3 % egensbg. 1897,01-ö03 . 8893

2—qOqO —OA—-

G1181b

835—8qVSYSqgeöS

n. . G-2ö=Nö=

. . 1-e. Lig —22—-——

.

EE“““

do. Rhein. und do

S do. 3 ¼ Sächsische.. 4 Schlesische..

Schleswig⸗ do.

do. 1901 unkv. 1911/74 1876, 82, 88 3 ½ 1901, 1993 3 ½

5 S2g. —½

7 1000 u. 500 7 3000 200

3000 500

212ög

Hasein. .4

Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. p. Stck. fl.⸗L. p. Stck. Bad.Präm.⸗Anl. 186774 1.2.8 Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.-L. p. Stek.

Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 4 nd 91, 98,03 I 3 ¼

900 unk. 10 4

—. 2.

Sdorbrücken Augsburger 7

hann a. S. 1902 3 ½

8 1896 Schöneberg Gem. 96/3 ½

Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 ukv. 10/4 d 1902 uk

—,— S —-—-——

—x2=2ö=ööö

E =

=

do. do. Grdrpfdbr. I do. III,IVuk. 1912/13 3 ¾ do. Grundrente

2

Lübecker 50 Tlr.⸗L.. Meininger 7 fl. Oldenburg. 40 T Pappenheimer 7

1ööö2g

SSSSS

G 1891 konv. 3 ½ fl.⸗L. p. Stck.

He lecposh 99 ukv. 06/4 o. do. 88,90,94,1 o. 1882, 85, 89, 967% 1902

do. 2 Eisenach 1899 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 I

II-IV

konv. u. 1889 1902

Stargard i. Pom. 95,3 Stendal 190 ntn.1922 3

do. 8 Stettin Lit. N., O., P. 3 ½ do. 04 Lit. Q., Fas. 3 ½

-9e2öög

S

—₰½

Anteile und Obligatiouen Deutscher Kolonialgesellschaften.

1.1 1000 u. 1001103,70 bz G

0000 7 5000 500 99,30 G

—S8

2 N

3——Y

—,

0 0 8- 80

Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3

2000 200 102,60 bz om Reich mit 3 %.

5000 200 102,75 G 5000 200 102,75 G 5000 200 99,70 G 5000 200 98,75 G 1000 200 99,50 G

do. horn 1900 ukv.

—,—2ͤö-2éN2ͤöÖoüI2

S

SS=SS

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3

V 1.1,7 ““ (v. Reich sichergestellt)

;- 198 198—

Ausländische Fonds. Argentin. Eisenb. 1 do. do.

20,—

1901 ukv. 06 1879, 80, 83,3

1ᷣ —O———O'OOOOO

r ☛᷑ unmmn n, mR. eIRx

SSSE

Essen 1901 unkv. 1907 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1901 unkv. 06

1896

akfurt a. M. 1899 . 12901 II u. III.

—q —O———-

5 mIANAIAaümbAÜAEAn

8.—

99,80 t. bz; G

rm do. 1901 ukv. 07/4 do. 1903 3 ½ do. konv. 1892,1894 3 ½ Preußisch

„Anleihe 1887 5

; SScheSnennSgnnesn

b, ꝙög.— n

reiburg i. B. 1900 do 1903

lürstenwalde a. Sp. 0

andbriefe.

0208———

Altdamm⸗Kolber ..3 1.4.10/1000 u. 500 99,50 et. bz G Vergisch⸗Märkisch.Ii 3 ½ 1.1.7 3000 300 99,80 G Braunschweigische 4 ½ 3000 300 104,40 b Dortm.⸗Gron.⸗Ensch. 3 ½ 100,00 Lübeck⸗Büchen gar. 3 ½ Magdeb.⸗Wittenb. A. 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 Stargard⸗Cüstriner .3 ½ mar⸗Carow 3 ½

—22

7 41

5000 500 —-,— 0 1000 200 99,50 et. bz G

11 1 41 41 8* 41 4 11.7 1 500 100 —,—

—,——————

kürth i. B. 1901 uk. 10 äußere 1888 20400 1901]2 d

do. Gießen 1901 unkv. 06 Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1901 Görlitz 1900 unk. 1908 do. 1900 Graudenz 1900 ukv. 10

95,20 et. bz B

üüeeeeS

—- —- S8SSSS

000 do.

1G 9 Ses Zge. Bern. Kant.⸗Anlei V 5000 100 103,50 G ische Landes⸗An 5000 - 100 99,25 G do. 1898 1000 200103,70 G

3.

do. do Calenbg. Cred. F... do D. F D. E kündb. 3 versch.

—2 -q-o2nͤöüööSeoeSnng

=g

—O —- ——— .