52,50 König Ludwig (102) 4
153,25bz G König Wilhelm (102) 4
213,00 G König. Marienh. (105) 4 ½ 99,25 G Königsborn (102)4 s. Gebr. Körting (103) ,4 ¼ 166,00 bz Fried. Krupp (100)4
10⁴,00 bz G Kullmann u. Ko. (103)4 265,00 bzz G Lahmever unk. 05 (103) /4 ½ 137,00 ct. bz G Laurahütte uk. 10 (100),4 102,00 bz G do. 100) 3 ½ 132,90 bzz G Leopoldsgr. uk. 10 (102) 4 ½ 115,60 bz G Löwenbr. uk. 10 (102) 4 ½ 277,75 bz G Lothr. Prtl. Cem. (102),4 ½ 108,00 G KGouise Tiefbau (100) 4 ½ 200,00 bzz; G Ludw. Löwe u. Ko. (100) 4
188,60 bz MagdbAllg. Gas 103) 4 176,00 ct. bz G Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 123,80 bz G do. unk. 09 (103) 4 ½ 140,00 bz G Mannesmröhr. (105) 4 ½ 132,50 bz Mass. Bergbau (10⁴) 4 140,00 bz Mend. u. Schw. (103) 4 ½ 183,70 G Mont Cenis (103) 4 94,25 bz G Mülheim. Bg. 102) 4 ½ 129,00 bz B Neue Bodenges. (102) 4 170,50 bz G do. do. uk. 06 (101) 3 ½ 3,75 G do. Gasges. uk. 90103) 4 94,80 b Niederl. Kohl. (105) 4
129,00 bz B Odenw. Hartst.. 5
1 Vogtlnd. Masch. 15 102,75 bz G Oldb. Eisenh. kv 3
91,30 bvwz do. V.⸗A. 15 176.,25 bz; G Vogt u. Wolf .12 169,50 bz Voigt u. Winde 4 104,8) bb5 Vorw. Biel. Sp. 0 96,00 bz Vorwohl. Portl. 4 105,00 bz Warsteiner Grb. 0 108,50 G Wffrw. Gelsenk. 12 79,10 bz G Wegel. u. Hübn. 8 91,50 B Wenderoth 4 56,00 bz Ludwig Wessel 7 80,75 bz G Westd. Juteip. 2 12410b; G Westeregeln Alk. 17 102,00 bz G do. V.⸗Akt. 171,25 bz G Westfalia Cem. 7,25 G Westj. Draht⸗J. 295,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 223,00 bz do. Kupfer. 182,50 bz G do. Stahlwerk 285,25 G Westl. Bodenges. 75,00 et. bzG Wicking Portl.ü 217,00 G Wickrath Leder. 1 118,80 bz Wiede, M. Lit. A. 11 1,09 G Wiel. u. Hardtm. 189,80 bz Wiesloch Thon. 95,25 G Wilhelmi V.⸗Akt i. 301,00 bz Wilhelmshütte. 139,50 bz G Wilke, Dampfk. 116,25 G Witt. Glashütte 84,25 bz G Witt. Gußsthlw. 136,75 bz Wrede, Mälzerei 151,00 bz 6 Wurmrepier.. 170,10 G Zech.⸗Kriebitzsch 182,40 bz Zeitzer Maschin. 195,80 bz G Zelfstoff . abg. 2 195,90 bz ellstoff Waldhf. 15 183,25 G Zuckfb. Kruschw. 17
— ,p..“
(IIeàlIIIEa.
e. OSO;Oypp. Portl. Zem 5 223,50 bz G. Orenst u. Koppel 8 216,50 bz Osnabr. Kupfer 0 122,50 bzz G Ottensen, Eisw. 2 ¼ 196,60 G Panzer 0 120,00 bz B Passage⸗
148,75 G Paucksch, Masch. 0 150,75 bz do. V.⸗A. 4 1½ J62,50 bz G Peniger Masch. 0 Petersb. elktr. Bl. 3,82 i. do. Vorz. — Petrl.⸗W. ag. Vz. — Phön. Bergw. A 8 Pongs, Spinn. Porz. Rosenthal 14 Porz. Schönw. 10 Porzell. Triptis. 9 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 n verreg. —,— Rathen. opt. J. 210,00 bwz G Rauchw. Walter 295,60 G Ravsbg. Spinn. 96,25 bz G Reichelt, Metall 281,10 bz G Reiß u. Martin 132,60 5z Rhein⸗Nassau. 144,90 bz do. Anthrazit. 97,50 G do. Bergbau.. 136,00 bz G do. Chamotte. 126,50 et. bz G 1 . 324,50 bz do. do. Vz.⸗A. 115,75 G do. Möbelst⸗W. 1 235,00 G do. Spiegelglas 93,75 bz G do. Stahlwerke 107,75 G do. i. fr. Verk. 505,50 bz G do. W Industrie 180,25 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 105,50 et. bz G do. Sprengst. 1 215,25 bz G Riebeck Montw. 12 ½ 131,50 bz G Rolandshütte.. 8 143,00 bz G Rombach. Hütt. 8 155,00 bz Rositzer Brk.⸗W. 15 90,50 G do. Zuckerfabr. 317,00 G Rothe Erde Dtm. 416,30 bz G Rütgerswerke.. 118,50 bz G Säch BöhmPtl. 121,75 5; 284,50 bz 350,00 G
rreüuünmmäennE
Produktenmarkt. Berlin, den 7. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Welzen:
50 G märkischer 173,50 — 174,00 ab Bahn, 101,80 b Normalgewicht 755 g 178 — 177,75 — 178 102,50 Abnahme im Mai, do. 178,75 — 178,50 7.0bz sbis 178,79 Abnahme im Juli, do. 175,25 101,90 G tember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. 100,10 G Wenig verändert.
100,80 G Roggen, märkischer 137 ab Bahn, 103,80 G Normalgewicht 712 g 144,25 — 144,50 Ab⸗
2 2 — 114““ 5 “ 8 1“ 5 E v1“ . “ .“ “ nahme im Mai, do. 145,50 — 145,25 bisz 11 29 6 145,75 Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ 111“ “ Evö — Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. 1G 1 öpp b 5
ein, Lehmann 0 einrichshall 8
—q8-8sq——qq——
— FbEegnnenee —2 .
22ö2ö2ö2öön
—9 —
v -2b v= HEES - —
SSIlSSc.]),0.
— . b ½—q—
8 de Hesselle u. C. 2. 0 Hibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 . 11 do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. 1 Pecberg ede 1
becPergPPPePe
—Jq8nO8—'OAnOSOOOBO— 2 . . qn; 2.
—2
—
2
S2‚AgögöSggönenönö‚nnönööene
8e
4 0
—2
—⁸½ =ðᷣ 2 22nögnügennnön
OH 0 —,— ⁴½
90 235—
500 1III85
Hörderhütte, neu do. St.⸗Pr. Lità.
—,——'——
—2 2
— —
— Hafer, Normalgewicht 450 g 140,50 109,25 G bis 140 — 140,25 Abnahme im Mat, do. Se6t n2c “ Fe 2 ℳ 1 V 101,25 G Mebr⸗ oder Minderwert. Ruhig. er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. . h ee Ma is, ohne Angabe der Proveniem 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Zerite außer + für 2 Ranm riner Arucktzeile 20 F
91, 119,50 Abnahme im Mai, do. 118,50 Ab⸗ hden Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 4⸗ — 8 nserate nimmt an: die Königliche Expedition
910025 G nahme im Juli. Fest. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. * —
0270 Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 * bö““ 1210 G 21,25 - 23,50. Unverändert. bexeaearee dcbn. 2hechobestendsieirüraievnn3een va. eIEEö — Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 99,90 bz G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 ee vaeeestsetar es ste latzs⸗ 1b 8 TSI“ 5,s . z Rübsl für 100 kg mi aß 48,30 8 8 ; : * 1 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. Berlin, Mittwoch, den 8. WMä 19 05 “ 1 418,40 — 48,20 — 48,70 Abnahme im Mai⸗ — - 101,50 bz G ober. efestig 1“ 8 ¹ 8 8 191789220 des Offizierkreuzes desselgggs Namen „Dunolly Castle“ gefahrenen Dampfschiffe „Juliette“ 105,75 G ö6““ densverleihungen ꝛc. 1 den Kapitänleutnants von Leuug 8⸗ von 2635,54 Registertons Nettoraumgehalt nach dem Ueber⸗ 13898z8 berger, und 1 8. gange desselben in das ausschließliche Eigentum des deutschen “ 8 ““ Deutsches — dem Oberleutnant zur See Schul t “ Reichsangehörigen M. Jebsen in Hamburg, welcher Hamburg — 1 eutsches Reich. 8 — .“ als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat; “ 1 “ ““] eenee betreffend Erlaubniserteilungen des Kaiser d . Ketteetrerse Kalhe 2) von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in London unter 01.2 deke zu fe 1s 2 vem Leutnant zur See Weizsächsz 7. Fe d. J dem im J. 883 in C e- 101,20 G Berlin, 6. März. Marktpreise lichen Aufsichtsamts für Privatversicherung. b - I“ 2 b — Bnail S.ee be 18 in Glasgom J104,50 bz G nach Ermittelungen des Königlichen Polizei rteilung von Flaggenzeugnissen. der vierten Klasse dessel 1 Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge und unter dem 100,20 bz präsidiums. (Höͤchste und niedrigste e) 8 dem Marinepfarrer Philipp b gelischem Ersten Namen „Clan Macphersan“ gefahrenen Dampfschiffe„Hanna“ 103,20941G * S 822 8353 29,. Erste Beilage: Pfarrer des Kreuzergeschwaders; 4 1 von B— 8qn Nettoraumgehalt nach dem Ueber⸗ 105,75 bz B. 45 ℳ, 17, — Weizen, sorte 8 2 8 ange desselben in das sschließli des s 109,8.90 1743 4,1719. 4& Bbzene eringe Lorte gebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets des Offizierkreuzes des Kömt Siamesischen b “ — 8 9101,908 17,41 ℳ, 17,40 ℳ — Roggen, gute Sortet) mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1904 Kronenordenuuuwuugg. als Heimatshafen des Schiffes angegeben EEET111““ 8 105,00 bz G 13,70 ℳ, —,— ℳ — Roggen, Mittelsom bis zum 28. Februar 1905 und in der gleichen Zeit der den Oberleutnants zur See von Ri. iben, Schroeder 103,00 B —,— ℳ,—,— ℳ — Roggen, geringe Sorte beiden Vorjahre. 8 “ (Fra Ch ist ) d Sel 1 188 01,756 Sorte*) 16,40 ℳ, 15,10 ℳ — Futtergerste “ 6“ elben O “ Teutonia⸗Misb “ Töehnne⸗ 15,00:ℳ 13,70 5—Frtter ssvFSse bea vg ¹hden Leutnants zur Se⸗ Saalfunungh vere . Thale Eisenh.. 1.7 99,10 G gerste, geringe Sorte⸗) 13,60 ℳ, 12,40 ℳ — Fmennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Tip elskirch 1 Car pe v 1“ er., voßg Königreich Preußen. Theer⸗ u. Erdöl⸗ Hafer, gute Sorte“) 16,20 ℳ, 15,50 ℳ — sonstige Personalveränderungen. p 9e 8 . ste, Freiherr von 8 1 1 102,00 bz G Hafer, 8 hekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. April Maltzahn, Fink und Schwerdtgh sowie Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 101,80 G Hafer, geringe Sorte.) 14, 4— J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschulden der Königlich Siamesischen achimedaille dem Provinzialschulrat Dr. Albert Otto in Casfel den 105,70 et. bz G Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ, Heu —,— ℳ 8 — b r . — Sse ittihe ⸗ Geheimer Regierungsrat zu verleihen.
(-
—2 — —½ S 902 1118
—
5S50mmS
—
— =
0SSSSSS 2e —
5811I802Ice
8
e. c.
—
—
00 02ö0 Sr
v.
otelbetr.⸗Ges.. owaldts Werke üstener Gew. üttenh. Spinn. uldschinskvö.. Humboldt, M. 3 Ilse, Bergbau 12
—
—
— —+ 000 SSSSfroh-o 0conoeneSe
545 Nordd. Eisw. (103 131,50 bzz G Nordstern Kohle (103 190,00 bzz G DOberschles. Erb. (103) 4] 73,75 G do. E.⸗J C.⸗H. (100)/4 160,00 bz G do. Kokswerke (103) 4 144,75 ct. bz B. Orenst. u. Koppel 103) 4 ½ 225,00 bz G Patzenh. Brauer. (103) 4 91,75 G 1 do. II (103) ,4 277,25 et. bz G Pfefferberg Br. (105),4 287,25 bz G Pommersch. Zuck. (100)z4 Rhein. Anthr.⸗K. Rhein. Metallw. (10 Rh.⸗Westf. Klkw. 4 % 128,75 bz do. 1897 (103) 4 ½ 273,00 bz G 1 1 Rvbnik. Steink. (100) 4 ½ 168,80 bz Obligationen Schalker Grub. 688066 industrieller Gesellschaften. 1898 125,90 “ 125300 Dtsch.⸗Atl. Tel. (100), 4 1.1.7 l102,30 G do EE “ 274 EE 105 09196,5 5 274, Acc. Boese u. Ko.[105) 4½ 1.4.10⁄96,50 bz Schl. El. u. Gas 66,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 85 4 0—,— Schuckert Elektr. 25 do. ukv. 06 (103)/4 1 . do. do. 1901 A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102),4 998,75 Schultheiß⸗Br. Adler, Prtl.⸗Zem. (103) 4 ½ [103, Do. konv. 1892 Allg. El. G. I-III (100),4 do. do. IV (100)/4 ½ Alsen Portland (102) 4 ½ Anhalt. Kohlen. (100),4 Aschaffb. M.⸗Pap(102) 4 ½ 1 do. unk. 07 (102) 4½ 348,00 cet. bzG Berl. Braunkohl. (100) 5 110,00 8 LBerl. Elektrizit. (100) 4 167,50 ct. bz G do. uk. 06 (100) 4 do. — uk. 5 8 4 385,00 bz erl. H. Kaiserh. (100 385,00 bz 8* e -; 1890 üc9 4 1 8 1
888
2—
—OOOnnOSSVSVSVSVVVSVOVOSVYOV—ℳMöonennnnnn,, —
ͤͤͤ—.
—ööönnönmeemöennnöneeaneeneeenönnnöne
2öq-qV6ööSöonnb
b00 0O0 SmwmIS, bone
[uSUo=coh], cs?
Feserich. Asphalt. 4 do. Vorzg. 5 Kahla, Porzell. 30 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch 8
—
EEEEEEEbeee
2 — —₰½
—
6 Kattowitzer B. 1 Keula Eisenh. 4 Kevling u. Th. 5 0 0
2—258—öqöööönAnnnnnnnnnsne,,n
— O00oubd
Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½ do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. Brg. 5 ölsch, Walzeng. 3 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. übg... Kgsb. M. V.⸗A. i.L. i01 do. Walzmühle G Königsborn Ba. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kronprinz Met.: Gb. Krüger & C. Küppersbusch Kunz Treibr. 8 — 4 Kurfürstd.⸗Ges.. i. Liqu. oD Lahmever u. Ko. 0 2 ½ Lapp, Ti fbohrg. 22 30. it n. aurahütte... do. i. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. P. Ldw. Loweu. Ko. Lollar, Eisen. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen 7 Lübecker Masch. 1 Lüneburger W. Märk. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. 1 Madh Allg Gas do. Baubank do. Bergwerk. „ do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. i. 8. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel 30 Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8 Mirx und Genest 7 Mhlb. SeckDrsd 11 Mülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nahmasch. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. i. L. i NeptunSchiffw. 8 Neu Bellev. i. Lig. — do. abg. — Neue Bodenges. 10 Neue Gasgs.abg. 8 *Q
—
—
+eeVVeSeSe WYSæx ½V * PVS ⸗ßV
GEbehPegeeeöäüPPerPüeäeeeen PE“
21 1 8 25,8— 2 ͤͤSͤSãͤSͤͤZͤͤͤZͤ.1,.p..“ 5
2I18ISIeSIIIIIIIIele. “ .—
295 ☛ 8
—1g
affirmnn
—
3
—,—,—,N;ö,NööööööiöiqqSnnnnnNnnn
118 öön OStoeoo-8S=00 — 80 2. 2
—
1—
— 0‿
ibvllagr, uk. 08
—₰½ —
0
——'—ö2ö-ngAönöAöngnönömeeöönn
C
—, —
38,00 bz Saline Salzung. 51,00 bz G angerh. Msch. 8 ““ Saxronia Zement 3 101,75 G Schäff. u. Walk. 159,25 bz G Schalker Grub. 32 ½ 283,25 bz G SchedewitzKmg. 9 154,00 bz G Schering Ch. F. 15 144,75 bz G do. V.⸗A. 4 ½ 230,80 bz Schimischow Ct. 465,75 bz G Schimmel, M. 5 152,10 bz G Schles. Bgb. Zink 17 197,25 G do. St.⸗Prior. 17 138,75 et. bz G do. Cellulose.. 334,00 G do. Elkt. u. Gasg. 144,75 bz G H1“ 294,00 bz do, Kohlenwerk 145,75 et. bz G do. Lein. Kramsta 259,9 bz o/. Portl. Zmtf. 860,2559,80 bzz Schloßf. Schulte 4 109,50 G ugo Schneider 143,10 G chön. Fried. Tr. 12 111,00 bz G Schönh. Allee. 83,50 bz G öning Msch. 129,70 G 120,75 bz 285,00 bz 147,80 bz 147,25 bz Schulz⸗Knau 34,10 bz Schwanitz u. Co. 82,50 bz B Seck, Mhl. V.⸗A. 38,70 bz Seebck. Schffsw. 112,00 bz G Mar Segall.. 147,60 bz .V. 318,00 bz G 8 119,25 et. bz G 96,00 B 257,75 b;z B 130,25 G 519,00 B
a2
1—22Iömbb
. ' vr —1 r n u
S21
d. be. Simonius Cell. Stett. Oderwerke
üm
—
1IeIIoοlISIlg
02 q1.
19
2 E.“ —'O—VSVSVxSVOSVVSVéVV uͤöoo=
2— — 0
O0 S&ꝙ0o 0oSsSCGo
—˙
0 102,25 Thiederhall...
04,9 Tiele⸗Winckler Union, El.⸗Ges. 105,00 bz G Unter d. Linden —,— Westd. Eisenw. 102,50 bz G Zestf. Draht.
0 — —
1090,25 G Bismarckhütte (102 172,00 bzz; G Bochum. Bergw. (100 168,00 bz G Braunschw Kohl. (103 23,30 bz G Bresl. Oelfabrik (103) 4 ,00 do. Wagenbau (103) 4 1 209,00 bz G do. uk. 06 (103) 4 ½ 104,602 do. Kupfer. 132,00 bz Brieger St.⸗Br. (103) 4 —,— Wilhelmshall. 18810bz Zaberr Ehenw. (103)4 1410 Zechau⸗Krieb.. 212,008z; G Burbac Gewerk vaft Zeiter Masch. 182,00 bz G unkv. 07 103) 5 Zellstoff. Waldh. (102 108,50 bͤz G Calmon Asbest (105) 4½ oolog. Garten (100) 4 138,00 bz G Central⸗Hotel 1 (110)14 Elekt. Unt. Zür. (103) 4 120,80 G do. do. II (110) 42½ Grängesb. Orel. (103) 4 ½ 334,00 bzz G Charl. Czernitz 103) 4 ½ Haidar Pacha (100) 5 143,25 bz Charl. Wasserw. (100) 4 Naphta Gold (100) 4 ½ 164,25 bz G Chem. FGrünau (103 do. unk. 09 (100),5 14725 bz G Chem. F. Weiler (102 Oest. Alp. Mont. 16,50 G do. unk. 1906 (103 R. Zellst. Waldh.
102 2der b; G ee — Gctsen, gelle 82 sowie die Zahlung der zu demselben Termin fälligen Zinsen in Silber 101,50 G 45,00 g EAE der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen. 1 1“”“ 100,40 bz 8099 ℳ, 89606 .S 8 sen 005 ℳ 1 8IEI1“ .“ Finanzministerium. 98,75G 30,00 ℳ — Kartoffeln 10,00 ℳ, 8,00 ℳ— ; v. ; 8 181,58 Riedsieich ven S.See l 180 4 16“] “ 1 2 eee. bei der Königlichen Kreiskasse 102,80 b 30 ℳ — dito Bauchfleis g 1, W 8— Deu Sich. 8 b 8 in Schmiegel, Regierungsbezirk Posen, ist zu besetzten. 19887. 6 . eSehenen ee, --2., 18 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Maj 8 8 2 EE111“”“ Se ““ 1 04,50 et. bz 10 ℳ — Kalbfleis g 1, 1 8 . ₰ 8 1 8 Seine Majestät der Kaiser ergnädigst geruht:: aüs. in 8 b 8 101,00 bz 1 dem Oberstleutnant z. D. Dahrenstaedt, bisher Kom⸗ 2*. 88 * 8 8 M D 8 ½ *† 12948 e handeur des Landwehrbezirks Osnabrück, den Roten Adler⸗ den Professor an der hiestge dnischen Hochschule E. “ ück 4,80 ℳ, 320,ℳ — K n dritter Klasse mit der Schleife, „Hermann Boost zun nichtstestsa lied des Patent¹²-² as 8 i ö 1,20 ℳ — Aale 1 kg dem katholischen Pfarrer Theodor Unkel zu Mülheim 80 ü ernennen. llin. .. Dem Pächter der Domäne Merzdorf Erich Iffland, — Zander 1 kg 3,00 ℳ, . d. Ruhr den Roten Adlerorden vierter Klasse, ei ais Seein. Eün m Pächter der Domãne Podelzig, Rittergutsbesitze Dr. chte 1 Eg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ — . dem Kreistierarzt a. D. Adalbert Roempler zu WWII“ Richard Schulz zu Wulkow im Regierungsbezirk Frank⸗ g 2,00 ℳ, 1,00 ℳ — Schle hrimm den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, “ Hint “ furt a. O. und dem Domänenpächter Karl Bedau zu
eSbe. dem Rekior Wilhelm Manthey zu Schöneck im Kreise Das Haiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat Bürgsdorf im Regierungsbezirt Oppeln ist der Charakter
Bahn. * Perent und dem Rektor a. D. Karl Modersitzki zu Danzig die nachbezeichneten Erlaubniserteilungen ausgesprochen: „Königlicher Oberamtmann“ verliehen worden. 29 Wagen und ab Bahn. he Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 5 I. durch Entscheidung vom 23. November 1904 “
10070G “ dem Lehrer und stellvertretenden Rektor Karl Schramm 1) gegenüber der Lebensversicherung für deutsche — 8 8 uSchöneck im Kreise Berent den Adler der Inhaber des Forstbeamte, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Bekanntmachun
107,40 1vz 1 “ eniglichen Hausordens von Hohenzollern, “ schränkter Haftpflicht in München, zum Geschäfts⸗ Di 1. April 1905 fälli “
8“ Versicherungsaktien. dem pensionierten 1I1“ Heinrich betrieb im Deutschen Reiche unter Genehmigung der von der e 7 pril 1905 fälligen Zinsscheine der Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 12506z. 8 ltter zu Erfurt, dem Gießermeister Julius Boelicke zu Hauptversammlung am 12. September 1904 beschlossenen 1325-5“* Hveinschließlich der von uns Deutsche Transportvers. 2390 B. 88 tedrichsh gen im Kreise Niederbarnim, dem bisherigen Regi⸗ Satzung (§ 96 Satz 1 des Bersicherungsaufsichtsgesetzes), e teten ““ werden vom 21. d. M. ab bei
ETö 3600 G. 8 tenter “ zu Wesendorf IIIE b 2) ee- 8 Sterbekasse selbständiger Kon⸗ er öu eell in Berlin, m. Hebchever. 10898. em Sporenfeiler Karl Krüsemann zu Balve im Kreise itoren in München zum Geschäftsbetrieb im Deutschen — 6. ; “ been. Setn nc” . “ messberg, dem herrschaftlichen Diener August Schiele Reiche unter als kleinerer Verein auf Sen en eeeebeeeee ees 46̃a, Slsct ZeaJag. Alg. 1920 v. “ a Prötzel im Kreise Oberbarnim, dem Kutscher Karl der in der Generalversammlung vom 30. August 1904 be⸗ 8 1““ he d
b inke zu Mustin im Kreise Herzogtum Lauenburg, dem schlossenen Satzung (§ 96 Satz 1 des Versicherungsaufsichts⸗ Hacipih dnee. aße 2 84 assen, Hauptzoll⸗ un sisherigen Essenbahngüterbodenarbeiter Julius Fröhlich zu gesetzes). Der Sterbekasse ist gleichzeitig gestattet worden, den A nr. 25 ern, Nebenzoll⸗ und Steuerämtern I. und Leißenfels, dem Sattler August Eichhorn, dem Gießerei⸗ Fif äftsbetrieb auf Oesterreich auszudehnen; 5 Reichsbankanst lt beiter Ernst Schellhorn, beide bisher in der Eisenbahn⸗ I. durch Entscheidung vom 21. Dezember 1904 88 inssch exfr vev Eisenb lei meith 8 “ 8 Fpauvtwerkstätte in Gotha, und dem bisherigen Bahnhofs⸗ 1) gegenüber der Pensions⸗ Witwen⸗ und Waisen⸗ 1 Zinss e- für vestin eihen e 8 e Hie. E“ “ Freib 8 8 8 1 Adam Schwabe zu Eisenach das Allgemeine Ehren⸗ 8 für die üec 25 Bundes der Landwirte eingelds. den dafür bestimmten besonderen Zahlstellen 8 103,30 et.bz5 richtigung. Am 4.: Freiburg i. B. 1 eichen, sowie 1 und anderer dem Bunde angeschlossenen Organi⸗ Die ginlss Feeee 1979 % 11. ,Er. e.e2oS ftr sdohe beee 8 8 3 dem Oberleutnant Bockmann im Füsilierregiment sationen, Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit üeE Finescheine zu den deapr gencigen gg. eg Uertümlich, eptng 087ge. vi 2 Heneralfeldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38 und dem zu Berlin, zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche unter 18898 geschieht indessen in Berlirs ausschltehlich 6 e Hawe 105,25 G Dtsch. 3 5% Reichsanl. ult. — 191,20b,305z.] 8 Ausketier Emil Matschke im 3. Niederschlesischen Infanterie⸗ Anerkennung als kleinerer Verein auf Grund der in der Handels gsellschaft und bei dem Banthe 8 B e e-. 1 Anb Dess. 40 % Pfdbr. 100,702. Galiz 8 egiment Nr. 50 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Generalversammlung vom 3. Juni 1904 beschlossenen Satzung Beserhalt Berlins aber bei 1 — 8 7 [H103,10 G Carl Ludw.⸗Bahn Obl. 100,75 G. Wiesb. 8 1I1“ . — . (§ 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes, G Die Zinsscheine sind nach den Werlabschnitten eordnet S Frorxenbe 94,88en be.⸗ „½ Hanfl. 8 1I1 11I der Heutschen den Einlösungsstellen mit einem Verzeichnis vorzulegen Fee —,— 133,75⁄; G. Kaiser Gew. 8 “ 1“ ö1ö6“* Schiffbauer Nr. 47 in Hamburg zum Geschäftsbetrie ü. Seern v. vni 1 889)9 G 100,50 G. Romb. Hütt. Obl. 10563. “ 8 „Seine Majestät der Kaiser und König haben unter Genehmigung der unter dem 8. Dehember 1904 einge⸗ 1.hsezs 85 Se bün leherns ö“ 8 . I Allergnädigst geruht: Süeden Satzung (§ 96 Satz 1 des Versicherungsaufsichts⸗ Lohnung Lrsichilich 5 1114.“ 190104,25 G den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis gesetzes):; — 2 8 Di 1 Apri J101.998 1“ 8 ur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu III. unter dem 23. Januar 1905 gegenüber der Lebens⸗ Zinsen FEETEETE11’“ Se n 18½9 G eilen, und zwar: und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus in Forderungen erfolgt im Wege der Zusendung durch die Post und im
7 100,50 G Hamburg
2[102,75 G . 6 es Ehren⸗G es des Grofß f . r L schäftsbetriebs g 1 8 8 1 b .
o ö“ 5 urgischen “ Seen sshert S Sen. Renten⸗ uus nbedeheang. de gesr⸗fchern auf das Gehte EETbbbee
eege Berlin, den 7. März 1905. .““ —*Peter Friedrich Ludwig: der Franzöͤsischen Republik — ediet der Empfangsberechtigten zwischen dem 18. März und 8. April, vr. Insoweit die geschäftliche Tätigkeit des 8 dem Admiral von Bendemann, Chef der Marine⸗ b. zur Ausdehnung des Geschäftsbetriebs der Lebens⸗ der ecserhahlunge he tdeerlen Fecanentsgeeceace unc J102 S09) Ir Frage kam, zeigte auch 5 jfaanon der Nordsee; 5 e. er lebenslänglichen Eisenbahnunglück⸗ und allen anderen Zahistellen am 24. März 8. März, be ˙*½ ie Börse ein wenig verändertes 8. S Versiche lay; ee, * . . 8* 2 2 b de 2 sehen; die Umsätze Uhelten fich in engen feer Großherzoglich Oldenburgischen Verdienst⸗ 8 vns euf Urugaen gegenüber der Vieh⸗ 8* Senatesesacthenttkareagee un enn Sizs. s “ 8 medaille für Rettung aus Gefahr: 8 Versicherungsgeletlschaft auf Gegenseitigkeit zu “ 2 N. ⸗2 hn ü zin getiss⸗ 82,0 b3G das wenig veränderi; di dem Einjährig⸗Freiwilligen, Matrosen Hagens; 8 Bremen zur lusdehnung des Geschäftsbetriebs auf die des Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet 3 82,25 bz G NPariser Börse zeigte ziemlich feste Tendenz, 8 ferner: ssprreußischen Kreise Achim, Blumenthal, Celle, Hoya, Nienburg, Die Inhaber preußischer Konsols machen wir 1-ven infolge dessen waren fremde Renten 8 Osterholz, Syke, Stolzenau, Sulingen, Verden, Zeven und auf wiederholt auf die durch uns veröffentlichen „Amt⸗ 101,50 bz G gut gehalten. Eine ziemlich feste des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens den Bezirk des Amtes Thedinghausen unter lichen Nachrichten über das Preußische Staats⸗ J102,0G —5 F3. EEbE“ 8 vierter Klasse: üSeee. der von der eneralversammlung am 29. März schuldbuch“ aufmerksam, deren 7. Ausgabe nebst 12h Zanken eher Nealisctionslust vorherrschte dem Marineoberzahlmeister Leh mann; 1804 besthtesen 4 farg81905 Serag dech, 1ee Ftcchgndh ü Heefin F. 3. 102,80 G Dieselbe Erscheinung konnte auch in Betreff 8 ’ 1“] 8 zaiserlich 8 bi gs uttentag, Verlagsbuchhandlung in Berlin S. 35, 19196 1111“*“ 1 1 * Großherrlich Türkischen Medschidieordens Das Kaiserliche Außf tsamt — Privatversicherung. Lüsomftr. 107/108, für 40 ₰ (portofrei für 45 ₰) 104,25 et bzG werden. Fester waren heute Laurahütte⸗ 8 itter Klasse und der Großherrlich Tuͤrkischen runer. zu beziehen ist. . aktien. Privatdiskont 2 8. Medaille für Kunst und Wissenschaft: 8 n Berrlin, den 3. Lven 1905.
——yySVTSVVSVYVVYOSZ
1 1
Fameaebbereaneabeöennneönne
b
—äö-qVöGöGOöeöhöSSSen
ümubeeenenenenöenennee
—
S4.S—
Eaamamananeakb⸗
8 22
2
58
AIMIMMAEIIMEIEAIAnEISswhms. —
14 1. 1. 18 1. 1. 4. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1 1. 1. 4 12
Ereo Emmmn 82₰ 2R 25— 02 8H- —2ö2ö2
— 120 —½
oCrto oan, lmö- ——A—
—
5
8 — —nO8hhqOhOVVVSVSVVSVYVOVéℳ'sSeSSSVOSVY;YVYOOòVYBéęgVgOegßB gIIs8 MFr IR N E. E; v S EIEn MmNMRmERERmAKME 8 FEGA; —6b-eSeonneöenenön
—
2
8. I 8
103,10 bz G —,— 99,90 bz G 100,50 bz G
102,50 G
109,10G 97,75 G
—.
LIIIl2ea! 1SeeeIS8n*n*
——y.——ETEEEb
—
1SS5SSOoOSSmteOHo =SS=S
r80
8
2
* 8 88
[
—öqyS'öO— NR.
906-
—OO—- —† —-qöAö-—-
EEETTTET
2
—ö
PEPEEEnn —½
bn
5
13825 bz G Concordia uk. 09 (100 Spring⸗Vallev... 98258 n d. x e. Romana7105 5 120,50 G unk. 10 Ung. Lokalb. 5 124,25 bz G Cont. E. Nürnb. (102 3 117,80 bͤz; G Cont. Wasserw. (103 256,75 bz; G Dannenbhaum . (103 190,30 bz G Dessau Gas. (105 161,00 bz G do. 1892 (105 75,00 bz G do. 1898 (105 54,10 G Dt. Asph.⸗Ges. (105 54,50,S do. Bierbrauereis(103 120,50 bz G do. Kabelw. (103 140,00 bz G do. Kaiser Gew. (100 95,50 G unk. 10 c(100 152,00 bz G Linoleum (103 166,25 bz G Wafs. 1898 (102 315,25 bz G do. do. 102) S do. do. uk. 07 (102) 299,00 bzz G Dtsch. Uebers. El. (103) 5 57,50 bz G Donnersmarckh. (100) 3 ⅛ 140,75 b; G do. uk. 06 (100) 4 ½ 107,25 bz G Dortm. Bergb. (105) 4 ½ 168,10 bz G sietzt Gwrksch. General 120,00 bz G do. Union Part. (110 129,25 G do. do. uk. 10 (100. 75,10 G do. do. 100 108,00 G Düsseld. Draht (105 122,30 bz G Elberfeld. Farb. (105 ve⸗ Elektr. Licht u. K. (104 138,00 bz G do. uk. 10 (104 160,00 bz G Elettr Lieferoeg. 105 800 bz G Elektrochem. W. (103 J122,80 G Engl. Wollw. (103 297,75 bz do. do. (105 143,25 bzz G Erdmannsd. Sp. (105 140,50 bz Flensb. Schiffb. (100 164,25 bz G ankf. Elektr. (103 889 e558 rister u. Roßm. (1 109,50 bz elsenk. Bergw. 118,90 bz Georg⸗Marie 2225 bz G do. 1895 75,00 bz B Germ.⸗Br Drtm. 99,00 G Germ. Schiffb. 107,00 bz G Ges.f. elekt. Unt. 143,50 bz do. do. uk. 06 91,75 G Görl. Masch. 8. C. —,— ag. Tert.⸗Ind. e8-9. anau Hofbr. 139,25 bz G andel Belleall. 176,50 bz Harp. Bab. 92 kv. 172,40 bz do. uk. 07 298,00 bz S2 Masch. 117,40 bz elios elektr. 149,75 G do. ... 170,00 ct. bz Gdo. unk. 1906 210,00 bz Henckel Wolfsb. 217,00 bz G Hibernia konv.g (10 134,00 bz G do. 1898 (100 126,10 bz G do. 1903 ukv. 14100 264,75 bz G irschberg. Leder (103 264,75 bz öͤchster Farbw. (103 2155,90 cet bz B Hörder Bergw. (103 229,75 B ösch Eis. u. St. (100 ohenf. Gewsch. 103 8 owaldt⸗Werke (102 182,50 bz G lie Bergbau (102 b Inowrazl., Salz 800 4 126,00 G Kaliw. Aschersl. (100) 4
.—
DO.00— 00 b μ—88
25 S1I1219SSI1818I
— 1 —
—,qqON—
1
—8O88O88h—SV —O'OeOSSVSOOBVOOSVqOOOg 2 2; 7 7 8
2—9â
54
— 2 E
——92
98,50 bz G
2,
— EcoSSnS
1“*“* 22222ö2.ö2
,
920 S5 15† —— — 8
( % 2 G-%
88 8
—₰ Spinn Renn K. 104,00 bz G Stadtberg. Hütt 51119,25 bz G Stabl u. Nölke —,— Stark. u. Hoff. ab. 113,00 bz G Staßf. Chm. Fb. 95,60 bz G Stett. Bred. Zm. 131,25 bz G 163,00 bz G 287,80 bz G 103,25 bz G 121,10 bz 1 [145,50 et. bz G 10 [250,00 bz B 56,50 G 7 [97,25 bz G Sudenburg. M. 2221,00 bz G Sdd. Imm. 40 % 4 162,00 bz G do. 15000 ℳ⸗St. 4 156,00 bzz Tafelglas 6 ½ 218,25 bz G ETel. J. Berliner 6 188,00 et bz G Terr. Berl.⸗Hal. i. L. 151,00 G Ter. N. Bot. Grt. do. Nordost.. do. Südwest Z3. 18,75 G do. Witzleben. 1.1 [138,25 bz B Teut. Misburg. “] Thale Eis. St⸗P. 3. 1825,00 bz G do. do. V.⸗Akt. 151,75 bz G Thiederhall... abg 111,90 bz G Thüring. Salin. Neue Phot. Ges. 1 202,50 G Thür. Ndl. u. St. NeuesHansav. T. i. 2. o. 8 Tillmann Eisnb. Neurd. Kunst⸗A. Tittel u. Krüger 122 3 Trachenbg. Zuck. 1
2ö22ö95n
. .e
.
18-—-q—=
—. 2₰,5 —
üöI eeee ꝓeöEeoPben vr-
00 b0o SSeo 0.] [ο00=
25
92 ˙0 200 D0o S= S0⸗*
— 2118IISeSe,S
9,N—
¶mergrrrrmbgsbhn
ͤͤͤZͤqͤaqͤZq—öuueu. —'2nghn
—
——y———ö —OOeOOOOAOAOOO —öqhegeneneSSSRx r . pe. .. E. en E fe. n e e, n. w&, &&
ömügüammamamamab
&ᷓoœ=m bo N
— —,— 02—
SfrooohnnSnmn
½llIlIalllles
—2,
—y888qO—-
1III1m!
...““ ——ö-ööö2 S
— —
e
Feeehen
9829
CünSES —
1 qq5EE8EAEgn [8 22 92 —1ö —
—Z
82
55 12199
—6SSS= —ö
vüm
— —
29 *ꝙ
* 8 4 4 4 4 4 4 4
0 — —
S8=
eu⸗Westend. Tuchf. Aachen. — Ung. Asphalt Neußer Eisenw. 0 do. Zucker.. Niedl Kohlenw. 621 118,00 bz G union, Bauges. Nienb. Vz.Aabg. 91,25 G do. Chem. Fabx. Nordd. Eiswerke U. d. Ld., Bauv. B do. V.⸗A. Varzin. Papierf. 16 do. Gummi.. Ventzki, Masch. 6 do. Jute⸗S. Vz. 4 B. Brl⸗Fr. Gum. 9 EZII Ver. B. Mörtlw. 9 do. Lagerh. Berl. Ver. Chem. Chrl. 11 do. Lederpappen Ver. Dampfzal. 12 do. Spritwerke V. Hnfschl. Goth. do. Tricot Sprick Ver. Harzer Kalk do. Wollkämm. 10 157,00 bz Vr. Köln⸗Rottw. 12 Nordh. Tapeten 3 88,75 G V.Knst. Troitzsch 1 J154,75 bz Ver. Met. Haller 135,00 bz G Ver. Pinselfab.. 12 288,10 bz do. Smyr.⸗Tep. 0[177,75 b Ver. Stahlwerke 173,750 Zypen u. Wissen 10 145,10 bz Viktor.⸗Fahrrad 122,00 ct. bz G jetzt Vikt.⸗W. 0
—,. ₰ qqOOOO—SeSVqSVOSOOSOg , Ir An e n IFe e h n wn en. egn,-E X.
2 +† ◻
b * 4 * 4 4 4 1
vri Feer. g a Se e e e nn ee e. ͤME. IX W K —õöAüönnüAe übüSöVn2gn
— gnwmen — 22—
α σ S5S o —
27 222222ͤö2ö2
——
IIIlSe
—
eIIIISe!
—yq8ON — — Arbe
— — —öVVSV 15 —8 02
— 1q% 12 8 28 8
1
*æ 2
SocoScchotoSS=
115 —
1182
2 ——————V - ¶
Nordpark Terr. — Nordsee Dpffisch. 16 Nordstern Kohle 16 Nürnb. Herk⸗W. Oberschl. Cham. do. Eisenb⸗Bd.
oksw.
—
—yyqqOqqSNIöqNO
b— — 020 —
Süqnnöenön 11114“““
mteo ohotonn
— 295,—
—2
In. dem Marinepfarrer Winter; b Hauptverwaltun F. Staatsschulden. b 1 ge W Kö 92 “ fmann. 11“ 155,50 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G 3 ¼ 113,50 bz Kattow. Bergb. (100) 3 ½ s Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen 1 d iserli s in S 8 18830 n.85 8888— a b t 8 glich Siamesischen ) von dem Kaiserlichen Konsulat in Southampton unter 5,00 bz 8r. 1. Telegr 92,25 bz G Fenoc, ere (1 4 ½ 3 1 Weißen Elefantenordens (ddem 13. Februar d. J. dem im Jahre 1897 in Glasgow aus “ . 8 1“ dem Korvettenkapitän Ahlert; b Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge und unter dem “ 8 1“ ö“ 888 ““ 8 8 u“ “
8 0 100,30G Flaggenzeugnisse sind erteilt worden:
11I1ee!
—,— — . —8öqnqOSqSqSVöSVSOSOSOBSOO A;e I1 7 e s, 8
2 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
—x-öengnönöneönnönnnene,n —
EE“ 2
onenen —
—
25