1905 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Gegenstand Angegebene Beweiserhebung ist . Ansicht der Untersuchungskommission der Beschwerden Beweismittel erfolgt durch über das Beweisergebnis

für 1 Schicht

Nettolohn

Namen Monat

II. Einzelbeschwerden. . der Arbeiter und Jahr 1) Holzmangel. Belegschaftsvertreter. Vernehmung derSteiger worden sind. Immerhin erscheint es wünschens⸗ b 1 Zeugen Mlekusch und Winzer, Kramer, wert, daß bei der Notierung der geförderten Sornig, Korte. Heumany. Betriebs⸗ Wagen nicht, wie im vorliegenden Falle, jugend⸗ ührer Müller. liche Arbeiter, sondern ältere, zuverlässige Leute . 103 * V 99,28 Zeugenvernehmung. verwendet werden. 114,80 109,87 2) Ungerechte Bestrafungen. Zeugen Caska, Mlekusch, Vernehmung der Steiger Die behauptete Willkür und Schikanen bei der 102,56 97,16 Sornig u. Cesnovar. Kramer und Glub. Gedingefestsetzung konnten nicht erwiesen werden, G 1 100,80 99,12 1 Zeugenvernehmung. auch ein Mangel an leeren Wagen ist nur in 1 1 8 100,16 96,64 3) Niedrige Löhne. Beugin tglagsen . Vern mnd . das e festgestellt 51 August Se z E 2 itsch. Lohnbücher. vertreters und Ein⸗ eber Holzmangel im allgemeinen wird seitens 8 b 3“ ba 8 ———— dem wurden sicht der Lohnlisten der Belegschaft keine Klage geführt; wenn in 8 8 E1 Se . nnc sctefats Beedn Sh Qualität Am vorigen Außerhhr laags und Steigerjournale. einzelnen Fällen vor Betriebspunkten Mangel an it eer 8 8 * Verkaufte 198 Markttage (Spalte 1) ö6“ Feugenrenehmung Holz geherrscht hat, so ist das durch Störungen Wilhelm Wiegand b 90 1988 . mittel 1 nach überschläglicher 4) Beschimpfung durch Zeuge Klassen ernehmung des zu erklären, wie sie in dem bestgeordneten Betriebe Sih 88 er 11790 110˙08 1 Menge Durch⸗ Schätzung verkauft einen Steiger. 8 Glub und 59. —— Fäl Heinrich A 9272 9111 8 1 Getahlter Preis für 1 Dopp 9 dem Doppe Ne. es Zeugen. e angegebenen Fälle von ungerechtfertigter M5 8713 83 1 8 —;— 8 9 s Doppelzentner b reis unbekannt 5) Ungerechte Behandlung Zeugen Olnhoff und Vernehmung des Bestrafung Haben sich nicht als zutreffend erwiesen, Braukmann e 1ss g 3 niedrigster, höchster niedrigster böchster niedrigster höchster ppeln - P durch einen Steiger. Caska. und auch die Klagen über zu niedrige Löhne sind teils Mar 1 96,37 2 9 4,05 8 8 Weizen. 1

grundlos, teils können sie angesichts der hohen 1“ . 6) Fahrlässige Handlung Zeuge Olnhoff. „desgl Durchschnittslöhne das Bestehen eines Mißstands Funf 56 1 b . 8 16,15 16,50 1— 16,48 Allenstein 15,80 15,80 16½5 16,50 16,70

eines Steigers. nicht begründen. August 76,41 73,39 7) Verstöße gegen berg⸗ Zeugen Hornig, Rade⸗ Vernehmung des Der vereinzelt vorgekommene Fall der Be⸗ August Sti Pter Dagrr 8 81 91˙02 polizeiliche Vorschriften macher u. Sabusch. Steigers Georgi und schimpfung eines Arbeiters durch einen Beamten ugust Stichler April 69˙82 66˙47 Thorn 1 5 F 0 16,70 der Wetterführung. Fahrsteigers Disse läßt keinen Schluß zu, daß die allgemeine Be⸗ Jort 123 ,07 116˙68 Dft 111““ . 16,30 16,40 16,59 198 16,60 und der Zeugen. handlung der Arbeiter etwa eine inhumane ist. Itat 94,16 92,55 Schneidemühl 11..“ 16,20 16,20 16,40 19 17,60 8) Täuschung der berg⸗ Zeuge Rechersdrieß. Vernehmung des Die von dem Zeugen Olnhoff vorgebrachten Funi 69,10 67/49 3 88 8 . . 17,20 17,40 17,40 19G 16,50 polizeilichen Kontrolle. Steigers Daubenspeck Fälle von ungerechtfertigter Behandlung durch Class 89 53,21 Preslau⸗ ““ . 6“ 3908 168 86 1680 16.60 iburg i. Schl.... 16, 8 1 8 16,80 .“ .. 1580 1630 1630 168ü88W1720

und der Zeugen. einen Steiger bezw. einer fahrlässigen Handlung 8 3 83,36 1 78,25 ,3 1 8— Glogau Z. . 81 16,40 16,50 16,70 16,80 1“ 1649 1638 16393 .*

Unregelmäßigkeiten beim Zeugen Gebr. Garbe, Vernehmung des des letzteren haben sich als unbegründet erwiesen. D b 30,00

Wagennullen. Haas und Köster. Brückenkontrolleurs Die von den Zeugen Hornig und Rademacher r ü5 87,50 85,75 Knippenberg und der angeführten Fälle von bewußten Zuwiderhandlungen 8 Febeuan 73/10 71,60

Zeugen. 8 gegen bergpolizeiliche Vorschriften über die Wetter⸗ Marngee 870 95,75 ecber . 5 8 19,00 19,00 19,50

führung werden von dem in Frage kommenden 85 1 8 i. W. . 18,00 18,50 18 50 06 18,33 18,33

Steiger auf das entschiedenste bestritten. Betont 8 April 96,00 Sagen 17,78 17,78 1866 1906 883 18,00

- ) . . 9 * 71 ¹ 2

112,81 Giengen a. Brenz... 19,20 19,20

muß hierbei werden, daß der Steiger wohl be⸗ S 26 9 81,60 118,72 4,24 1 Pfullendorf .. . . . 16,50 16,50 16,80 17,00 126,51 4,87 1 Schwerin Iö6 . 1 19,00 19,00 19,20 19,25

rechtigt ist, den von einem Wetterkontrolleur Fuli 24 81˙60 110,12 4,59 Saargemünd...

wegen Ansammlungen von Schlagwettern ge⸗ EE“ . 1 ir ;05 38 C ugust 25 114,56 sperrten Betriebspunkt wieder zu belegen, sofern September 28 120,68 94,24 4,19 . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen

er sich vorher überzeugt hat, daß die erwähnten 85 Ansammlungen nicht bezw. nicht mehr vorhanden 5 E“ 1 Ein Verstoß gegen bergpolizeiliche Vor⸗ 8 X 22,50 95 82 chriften konnte ihm in seiner Handlungsweise bezember 230 32,23 V 112,67 5,12 Meßkirch .... . 9,20 19,20 19,40 19,40 107,31 4,88 . Günzburg.. 19,50 19,90 20,00 85,25 4,06 Memmingen. 19,20 19,20 19,40 92,28 4,01. Schwabmünchen . 18 19,40 12,52 3,13 Giengen a. Bren . 3 19,14 19,14 19,30

überhaupt nicht nachgewiesen werden. Januar 904 23 Der Fall Sabusch ist nicht erwiesen und er⸗ Februar 22 114,21 82,21 3,91 Waldsee i. Wrttbg.. 19,00 19,30 98,19 4,27 Pfullendorf .““ -

schei ürdi L locimak April 110,92 scheint auch unglaubwürdig. Lorenz P vr: 9. In dem Falle Rechersdrieß muß anerkannt Juni 21 91,93 65,28 2,97 64,31 322 12,38 12,38 12,75

werden, daß es zu Mißdeutungen Anlaß geben Andr. Schmidt Puli, 8 2* 8 122,71 4,91 stei 8 4 3 3,20 99,12 451 . Alllenstein 12,80 1300 13,

Verdienter Lohn Bleibt

Nettolohn

8 8

80 1‿ do

S”

En

Se S. . Do0 S⸗

0 ,S5n £⏑ S=S

2b29DS

So oo ooUo; SoᷣSUoʒbo EEESUe

doO-eDoEo”E—-'O-SSUa—-

““

αꝗ 2OU0. 2EE 2N2=O O.

SSSSeE1—“

SSUeCU So

2

25822 b0 O0O 099g

d0 82

kann, wenn, wie im vorliegenden Falle geschehen, ch 1 ein Betriebspunkt in der Mittag⸗ und Nachtschict! August Auge November 8 V belegt, in der Frühschicht aber verschlagen wird. 8 G“ E““ 66,87 Jedoch ist die Absicht einer Täuschung der Berg⸗ 20 V 71,46 behörde nicht erwiesen, und liegt ein Verstoß . 25 182 30 gegen bergpolizeiliche Vorschriften in der Handlungs⸗ A rs 52 159512 weise des Steigers nicht vor. 1 8 Mai 8 22 96,67 In dem Falle Garbe steht Behauptung gegen 1 at 3 20 85,94 Behauptung; Aufklärung könnte nur ein Ver⸗ Juni 23 93,08 fahren vor Gericht erbringen. Nn 1 1 23 9828 (gez.) v. Rynsch, Köhler, Neustein, . Auguf 81 98,28 Landrat. Bergrat. Oberbergrat. Jak. Demski April 8 92,13

D.— S980o—0-,⸗n=,=S,=SES.ê Anrdohhüœüœ GU oᷣ qoDH

8

lSoeIgchFSDcrn e e.

5,13 4; Thorn. . . 3 12,50 12,60 12,70 2 2 2 . 1 3212 422 8 Ostrowo i. P. 13,40 1340 12,60 91,47 3,98 .. 13,20 1348 1840 96,67 423 6ö6“ 8 1b V 12,80 3, Mai 24 121,89 79,81 3,33 1.“ 2, 00J1n] 13,20 . 5 5 1 Fc 97 842 .“ b11aa Clogau ... 1330 1340 130 August 26 144,03 25,86 14,95 September 20 92,25 19,10 ee 1 978 1956 8830 Frdr. Trappmann März 98,78 3,63 E“ 15,00 78 168 o 1 2 en i. W.. 14,52 14,52 14, April 110,38 4,74 g V 14 60 , 756 Hoch . G 14,10 14,10 - 87,59 4,56 11I1““ 1 à1¹ 11 14,80 Frz. Schmidt November 1904 30,00 Gi 56 Z““ 8 18,30 1360 13,70 Dezember 61,25 61,25 2, Schwerin; M.“. 11 1429 14,60 Frz. Melekusch Januar 1903 22 95,59 3,40 90,19 4,10 ünd G 8 ebruar 1 117,44 7,17 1¹0 27 4,59 Saargem . 8. Gerste. 9 . 7 5E 8 22* 3 vri 129,58 2,38 9575⸗3 12,600 12,60 13,20 April 98,38 8 1 4289 18 Mai 100,38 P Allenstein .. 6“ 13,70 360 14,00 Juni . 115,85 1,68 114, Thorn.. .. 13,20 1669 1490 Juli 8 127,63 1,82 125, Ostrowo i. P.. 8 13,80 15 20 . 5 10 Schneidemühl. 15 00 15,20 5, August 109,50 1,75 107, b 1 s 5,30 September 111,24 1 109 EEööö6 1 14,30 14,80 15,3 Oktober 120,12 1,68 118,44 4949 Breslau .. . . . 15,30 15,50 15,10 November 132,99 E“¹“] 15,10 1560 15,60 8 Dezember 116,03 hea v 188 169 15,90 Febrvar 8 118,56 Revstadt O.⸗S.. . 14,00 16,00 e äs O annover. Hrch. Bäse Dbeber 7000 PFhe 82 1 16,00 16,50 16,50 November 79,82 i. W 18 60 18,80 Dezember 23 72,85 Hagen i. Bren 1 18,40 15 00 is. Hrch. Dahmann Dezember 94,16 Fese a. Brenz ““ 17,80 Re- 3,87 Laupheim. 8 17,30 18,00 1888 Pfullendorf . 14,50 ebruar 2,78 dorf 28,80 Hrch. Nehm Februar 64,25 Schwerin i. M. 28,80 März 95,15 86,92, 323½ Emil Cickenbusch Seplenber 9780 88s Oktober 7, 70,95 November 66,30 73,42 Friedrich Ehlert August 45,50 95,70 September 70,00 91,57 Oktober 80,00 100,85 8, November 73,60 W . S September 103,61 86,62 i“ 108,10 134,90 November V 130,79 129,00 Deiember 122,12 12,90 Januar 1903 129,74 112,31 Februar 105,71 115,55 März 158,84 96,18 8 49,41 81,53 10208 88 196 5 9 1 83,22 August 117,45 85,79 September 139,16 95,75 Oktober 154,42 187 November 91,27 78,32 108,99 130,06 108,93 60,51 102,60 62,64 103,10 63,78 101,24 121,23 68,06 71,70 4,55 60,50

5,—,—,——2-—202,”S,”—S8,.” 56‧i S=SSgESSSESS=eIenIngegegSes”sn

b

üge eibt

ůüge

aegEee

1 Monat der Arbeiter und Jahr

Namen Monat der Arbeiter und Jahr

1 Schicht

Lohn

Zahl der ver⸗ 1bz Bleibt Nettolohn

Nettolohn

Nettolohn

Nettolohn für 1 Schicht

chichten

] 2 2

ahl der ver⸗ fahrenen Schichten Verdienter

fahrenen

für

dee

Verdienter lbz Bl

5. 84

8 8 8 8 8 8 M

87,33 95,62 57,00 82,50 95,70

49,50 92,40 75,90 76,80 64,00 86,40 51,20 84,80 92,80

66,58 3 Albert Breitenfeld Januar 2, 88,91 87,41 3,9 Februar 22 97,16 36,96 Ferd. Straub (April 57,00 103,18 4 Mai b 82,50 115,95 Juni 95,70 90,38 W“ 12,39 August 49,50 100,08 September 92,40 2 107,38 Oktober 75,90 99,12 November 76,80 90,86 Dezember 8 64,00 105,31 Januar 1903 86,40 94,99 Februar 51,20 88,79 März ,5 84,80 90,86 Mai 92,80 94,99 Juni 28,80 86,73 18 28,80 45,43 August 5 86,62 20,65 September 93,22 92,92 Oktober 70,95 90,86 November 2,25 73,42 84,20 Dezember * 95,7 81,60 Januar 1904 91,57 74,80 Februar 100,65 85,00 März 93,22 71,40 eI 86,62 134,90 129,00 11,90 113,99 November 117,30 Dezember . 5 97,97 Januar 83,27 8 Februar V 96,00 März 69,41 Heinrich Schmidt Dezember 94 57 1 Ferd. Eickenbusch Juni . 87,40 Dezember 8 97,50 Joh. Klun Juni 1 4,98 Juli 129,41 August 79,80 September 110,81 Oktober 131,95 November . 110,54 Dezember 61,49 Frdr. Petereit November 109,55 Dezember 68,92 Hrch. Senthe November 112,79 2. Dezember 67,86 Hrch. Nehm Oktober 102,85 Dezember 123,02 Franz Drauschke November 69,46 Dezember 4 73,14 Januar 1 4,62 Februar 61,69

,— ꝙᷓSr 900

einrich Gabriel April 72,51 N’a b 88,95

Juni 37,59 Juli 104,72 August 117,63 September 91,85 Oktober 12,60 November 101,76 Dezember 109,20 Januar 90 100,80 Februar 92,40 März 107,10 w“ 96,60 Mai 8 90,30 Juni . 92,40 Juli 96,60 August 88,20 September 46,20 Oktober 21,00 November R 2 94,50 Dezember h 92,40 Albert Breitenfelds Februar 1901 84,20 Kärz 81,60 April 1s 74,80 85,00 71,40 95,20 91,00 September 84,00 Oktober 91,00 November V 87,50 Dezember 51,40 Januar 1902 94,35 Februar 77,00 März 93,35 April 105,77 Z1““ 123,55 Juni 114,26 . 135,88 August 91,34 September 113,69 Oktober 119,00 November 2 102,13 Dezember 4 138,07 Januar 1903 12 66,66 Februar 8 61,45 März 82,16 April 118,18 Mai 86,98 Juni 87,70 Juli 123,77 August 122,53 September 109,34 Oktober 57,88 Nopember 1 109,31 Dezember 24,5 5122,43

S⸗ œ A& 6

ge S=8S SS

B1 8

1[2

do SSSN 88.

28

PPööeöäöeaeöaETE

Feer ⸗2

¹

92—8ööö

AN 2

N0S

SE5SSEg=FESSÖSgEE Seecgeceeee SSSSSSS

SURSESS=R&AE SSESSSESARE

—D- —- —DO,— ——OSD,—

SoãEäbUgEvS; E 00oG —2=2ns—9 eESScSSovdo eo

0 0”5 S⸗ S⸗n oeSmG¼

EE EE =vEP

0 —- Oc o- onngbnSe⸗ —.80S.—,.—,.”

d0

Hafer.

8 v 12,80 12,80 13,60 Allenstein ..... 13,60 13,80 14,00 1 Thorn. . . 13,90 14,00 14,10 8,30 Ostrowo i. 2 13,60 13,60 13,80 13,80

002 g

g. 0. AS

SSSSgeSgSÖS * S

SSSSSSe⸗

—2

SoEEE

Schneidemühl. 13,60 13,80 13,80 14,00 71,99 3,17 reslau. . 1 4, 1 9 8 b 97,44 3,75 8 Freiburg i. Schl.. - 14,00 14,50 14,50 179 b 361 14,44 14,60 101,99 3,78 Eööe 14,50 1 1260 14,00 14,20 183,09 5 8 Flosratt O.S.. . 188s;88 18599 16 59 500 1400 1400 2 5,22 1 st „S. . p 5, 6, 3 1 189,98, 18 1.6.“ u. 616*“ x 13,30 13,80 13,90 1422 128,10 5,63 6 15 00 1 104,17 474 Emden . 14,50 15,00 5, 15,0 4 420 14,73 14,5

157,02 6,04 agen i. W.. 1 14,75 14,75 858⁸ 1220 1 090 13,63 13,70 46,48 4,65 1 b 111u“ 148 84b . 1 8

100,40 4,18 ö1mup.“*“ 16,00 16,20 16,40 1889 1 613 14,80 14,40

105,27 4,58 . e-. 14,80 14,80 15,00 16,00 1 347 15,71 15,29

110,34 4,24 Schwabmünchen. b 15,60 15,60 15,80 88 838 14,51 14,42

115,63 4,45 Giengen a. Brenz 14,20 14,80 kün 1870 1 200 15,00 15,16

137,48 5,73 Laupheim 8 itbg 1508 188; 15,40 4* 1 499 15,30 15,24

152,60 5,87 Waldsee i. Wrttbg. . 15,30 5, gr . 89,87 449 1 Plullendorf .. . . 13,80 1880 188 1899 13 380 14,87 14,64

1“ bag 1b b Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

B g verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf S„Sö (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. is nicht vorgekommen ist, .

at die Bedeutung, daß der betreffende Prei Gin Uiegender Strich (—) in den Spalten für Preise h 9 han

220ᷓ᷑ eSS .

——

E

28 8⸗

8

oSSOGOUScOUSSgIeÖSÖSʒIIEg SSsSsSsb=gSsÖsSEISsg=gI=gI

0”8”2S⸗

dd9ꝙ98,—8.—08,.—,ê

2 80 1c. 9— 8

11111111

22

SSUSSUSg=SSU eP SoefE

—2SSSoeSD

EboOcDPbo E =eEo⸗-0 SSbo 8b8SS

532 Z.

—,—— SOcg2S 2U SgDo

0

dbFSℛℛSno —92*

2 SISSSSSEÆ SSS2532252ö2SS8*

SESS85’ SUS;Se

.

0 9098S. d0 90 8 80 90

ᷣS SSS0

SooO0SSg

NRbnSPde

NIR2ISeSGNOSSSSnSESaUb

92

+ O JOü O—O8 O —O— —,—8Snnne=bo

do oDdoDe

2 SSSS⸗ 28ögögeoSöSg + SGUbo

OUdo CoonISSNSSEFSNk

Sdbo

0 —100

1“] 8

1.g. 00

üüöbaeE“; 5 SSCSSSSSD’ʒ

& NSdoUe E

EEEEEEES‚gn

SSo

—½

00.8S—SgEEghFʒ

Soonnn

SPSeebeohoenboe bo

2 vee

2

cCco GoCUeEEE

S —8

ESEE 865SSS=S

—OSDSSOO8— 2S0ͤö22