1905 / 65 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

8

Berichte von deut

Qualität

schen

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

e

lzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

Menge

Doppelzentner

Durch⸗ V schnitts⸗ preis V

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden

(Spalte 1)

vec kberschlaxlicer

Schätzun Doppelzentner (Preis unbekannt)

Insterburg. eeskow.. Greifenhagen Pyriz. osen.. Krotoschin. Militsch. Breslau.. Fenrenstenh i. S üben i. Schl. Schönau a. K Eilenburg. Marne.. Goslarö. Duderstadt een imburg a. Neuß. . Dinkelsbühl Ueberlingen Altenburg. Mülhausen

Weißenhorn Stockach. Ueberlingen

Insterburg. Beeskow . Luckenwalde Stettin.. . 112565 Stargard i. Pomm. Schivelbein.. 1ö1.““ Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm.

. 1“ rotoschin... Militsch.. Breslau.. Frankenstein i. S Lüben i. Schl. Schönau a. K. Eilenburg . Marne.. Goslar. Duderstadt imburg a. L. ; Dinkelsbühl Ueberlingen. Braunschweig Altenburg .

Insterburg. renzlau.. Beeskow.. Stettin.. Greifenhagen Posch. SPhe. Krotoschin. Militsch.. Breslau . Frankenstein i. Lüben i. Schl. Schönau a. K. Eilenburg. Marne. Goslar. Limburg a. L.. Dinkelsbühl... Ehingen... Altenburg . Mülhausen i. E.

Insterburg Elbing. Prenzlau . Beeskow Luckenwalde. e“ Stettimrn.. Greifenhagen..

Schivelbein.... EE1111“”“ Stolp i. Pomm..

Pelns krotoschin.. Militsch. Breslau . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. Schönau a. K. . Eilenburg . . ö11“ Goslar Duderstadt. aderborn. Limburg a. L. AEEEI“ Dinkelsbühl Ehingen. Ueberlingen. Altenburg . Mülhausen i. E.

oa˙˙e⸗—

Bemerkungen.

Stargard i. Pomm..

Lauenburg i. Pomm.

Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf v hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis n

13,20 12,80 12,40 14,30 13,60 14,20 13,70

13,80 13,60 14,25 14,00 15,00 13,33

15,00 15,10

14,30 16,00

16,10 16,00 16,80 16,15 16,50 17,00 17,10 16,50 16,60

17,50 19,40 19,25

20,00

13,60 13,50 14,60 15,75

15,00 14,10

13,00 12,00

13,00 12,60

14,00 14,60 13,80 14,40 14,05 13,80 14,75 14,20 15,00 13,33

15,20 14,60 15,30

18,00

1

W 16,50 16,90

17,00

16,80 16,80

17,50 19,60 19,25 20,00 19,20

19,39 19,40

Rog

13,20 13,40

12,50

12,80 12,50 12,60 12,80 12,70 13,20 13,50 12,70 12,90 13,75 14,75 14,40 14,20

14,10 13,50 14,50

15,30 14,70 16,50 13,00 16,00

19,40 18,00

17,00

n

b

i ze u.

3

17,00 16,60 17,20 16,50 16,50

17,00 16,70 16,50 17,20 16,65 16,90 17,50 17,20 16,80 16,80 16,80 19,13 18,00 19,70 19,50 17,10

19,40 19,40 19,50

13,50 13,30 13,00 13,50 13,30 12,80 13,00

13,20 13,00 12,60 12,70 13,00 13,30 13,30 13,90 12,95 13,00 13,90 15 00 14,40 14,20 14,70 14,53 14,60 13,60

Hafer.

13,60 13,50 14,60 15,75 15,00

14/,10

13,00 12,00

13,00 12,60

14,00 14,60 14,20 14,40 14,30 13,90 14,75 14,20 15,30 13,67

15,60 14,80 15,30

18,00

1

13,60 13,70 15,00 15,10 14,50 14,00 13,20 13,40

13,60

14,20 15,00

14,50

15,00

14,55

14,00 15,50 14,40 15,30 13,67 15,20 15,20 13,20 15,80 15,00 15,50 14,70

olle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den un icht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den le

gen.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)

19,40 19,50 19,50

13,50 13,30 13,00 13,50 13,50 12,90 13,20

13,20 13,00 12,60

13,80

13,80

13,00 15 50 15,80 15 60 15,00 15,00 15,00 14,80 15,00 16,00 16,40 15,80 15,00 17,00 18,00 16,00

17,20

13,60

13,70 15,00

15,10 14,50

14,20 13,40

13,40 13,60 12,80 14,20 15,00 14,80 15,00 14,80 14,20 15,50 14,40 15,80 14,00 16,00 15,40 14,20 16,00 15,00 15,50 14,70

170 52

—7(

10

12

67 30

8 41 38 10 35

14,20

13,67 15,37 15,21 13,33 15,22 14,81 15,31

17,11

14,20

13,64 15,01 15,31 13,63 15,26 14,93 15,47

16,91

ten sechs Spalten, daß ents

preche

92*

8 90. 8 5 8

—— 2nP9Sg.

9. 9*

—+2 9020FEgÖSFPS. 90 00 90 90 92 90 90

F * 8 *

81

abgerundeten Zahlen berechnet. ider Bericht fehlt⸗

18

Noo. 65.

——

Fritte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußisc

Berlin, Donnerstag, den 16. Mürz

1905.

Großhandelspreise von Getreide für den Monat Februar 1905

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Odessa. Californier .. Walla Walla ... Kurrachee, rot... Bombav, Club weiß

Weizen

Eu1“ 8

Königsberg. gen, guter, gesunder, 714 g das 1 .. Weczen, guter, bunter, 749 bis 754 g das

fer, guter, gesunder, 447 g das 1. te, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1

Breslau. Roggen, Mittelware . .. Weizen, 1

rnfacjer, 1“ amerikanischer ..

Berlin. 1 Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das Weizen, 86 4 . 755 g das Hafer, 8 . . 450 g das Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel Hafer, badischer, württembergischer, mittel .. Gerste, badische, Pfälzer mittel . ..

München. Koggen, bayerischer, gut mittel. Weizen, . . 5 Ferste, ungarische, mährische, mittel

baxyerische, gut mittel..

Wien. Roggen, Pester Boden... Weizen, Theiße.. Hafer, ungarischer I.. Gerste. slovakische.... Mats, ungarischer...

Budapest. Roggen, Mittelware. Weizen, 8 8 Hafer, k. 8 Gerste, Futter⸗ 3 Mais, 1

10 8

.„ .—

Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Paris. ügen lieferbare Ware des laufenden Monats -

Antwerpen. Donau, mittel. ’““;

Weizen

1 Untersuchungssachen. Aufgebote, 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Roggen Y St. Petersburger

Monat Odessa⸗ u“

5 gegen im Februar

8 Vor⸗ 1905 monat

130,90 131,80 165,35 164,65 125,65 127,05 136,25 135,95

amerikan. bunt La Plata..

London.

8 engl. weiß Weizen 8 131,00 165,50 140,00 145,50] 130,00 137,50

131,70 167,00 137,70 140,70 115,00 134,50

Hafer Gerste

russischer.. Manitoba La Plata. Kurrachee. Kalkutta 1 BEee““ Hafer, englisch weißer, neu. . ₰ꝙ —., Odessa Gerste, utter⸗ amerikan. Odessa.... amerikan. bunt, neu l La Plata.

Chicago.

Weizen V V

. Weizen 140,85

176,54 141,91

140,91 176,97 141,49

149,08 190,54 150,75 181,54

148,65 190,20 151,84 179,65

Mais

135,50 200,50 145,00 192,50 183,50

135,00 199,50 149,50 192,50 183,50 Neu York. 138,21 187,11 126,30 154,79 140,76

140,10 187,37 128,61 155,01 140,53

Lieferungsware 8 Ma

125,87 169,50 119,56 122,51 132,89

126,43 169,85 120,03 122,26 182,65

Weizen Mais

Rotweizen = 504, 99,67 98,63 126,29 125,03

105,58 132,38

130,94

129,14 9 191,74

188,26

139,62 146,20 146,44

135,84 143,95

auf diese Plätze. 143,95

Goldprämie.

Sey

auf St. Petersburg, für Paris, 2

Amsterdam. amerikanischer Winter⸗

Produktenbörse.

(Mark Lane) .. . La Plata an der Küste (Baltic)

eenglisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

Mai. Inlk September Matk

roter Winter⸗ Nr. 2.

Nord, Frühjahrs⸗ Nr. 1 6 Mn. u.

ötember

8 Buenos Aires. Durchschnittsware ö11“

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und Die 4, für Californier = 500, La Plata = 480 engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel

= 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg. Bei der Umrechnung der Preise in aus den einzelnen Tagesangaben im monatlichen Durchschnittswechselkurse

Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für Landon und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse Untwerpen und Amsterdam die Kurse Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der

Offentlicher Anzeiger.

148,31 157,49 151,88

147 156, 3 150, 1aae. 141,24 140,

Land⸗ und Forstwirtschaft.

85 1

8. Seidenernte und Seidenmarkt in der Türkei.

60 Das Kaiserliche Generalkonsulat in Konstantinopel hat nach⸗ 06 stehende Zusammenstellung über Ergebnisse der Seidenernte Türkei im Jabre 1904 eingereicht:

—480ʃ

in der

116,99 120,82 154,08 172,08

98,16 101,87

116,86 120,89 154,43 Bezirk 169,24 102,39 101,97

Betrag frischer Seiden⸗ Kokons in kg

frischer Kokons

Brussa

153,62 151,52 145,72 143,77 120,84 141,49

151,85 148,25 144,78

142,54 118,14 139,15

157,95 179,48 156,07 140,30

159,93 122,76 104 20

97,93 8 145,50 Amasia

93,04 923 107,95

151,94 179,23 153,20 136,46 141,57 158,64 118,80 100,13

98,22

155,89 143,43 76,47

189,51 195,54 179,83 161,79 148,46

85,24

Salonik

dauernd.

120,72 120,4 8241 76,62.

Eröffnung der fund

gedrückt. Die 11 000 t.

afer 1 Weizen 1 Pfund englisch =

Reichswährung sind die

„Reichsanzeiger“ ermittelten an der Berliner Börse zu

10. April

N

SS9n

2 500 000 8*

Ausfuhr 24 232 t Weizen, 7933 t Roggen, 5496 t Gerste. 18,25 bis 18,50 Fr. für 100 kg cif gezahlt. Es wurden in Sulina 7/— bi Getreidevorräte

5. Mai 1905, 12 Uhr. (Direccién general de Obras publicas) in Madrid: Konzession einer Trambahn mit Tierbetrieb von Valencia nach Moncada. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle.

mittelmäßig ca. 11 12 kg für 1 kg Seide

Silber für 1 kg (Ltg. à 108) 13 ½ 14 ½ Piaster Silber für 1 kg (Ltq. à 125)

im Dezember

gut ca. 10—11 zember,

tober für 1 kg 14 ½ 16 Piaster Silber für 1 kg (Ltq. à 125)

Gold im De⸗ zember,

Gold im Ok⸗ ober für 1 kg 42 43 Piaster Gold im De⸗ zember,

im Oktober für 1 kg 39 40 Piaster Gold im De⸗

zember für 1 kg

12 13 Piaster Silber für 1 kg (Ltq. à 102 ½)

12 13 Piaster Silber für 1 kg (Ltg. à 108)

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien. Der Kaiserliche 8. d. M.: Der diesmalige Winter ist außergewöhnlich streng und an⸗ d Große Schneemengen, die in den letzten Monaten und be⸗ sonders noch im Februar d. J. niedergingen, bieten den Saaten Schutz. Die Aussichten für die kommende Ernte sind daher günstig. sonderer Spannung sieht man der Entwickelung des Rapses entgegen, der in außergewöhnlich großer Menge angebaut worden ist. Wasser der Donau ist im Steigen begriffen; die Eisdecke ist jedoch noch fest und stark, sodaß voraussichtlich noch mehrere Wochen bis zur

Generalkonsul in Galatz berichtet unterm

Mit be⸗

Das

Schiffahrt vergehen werden. über Sulina betrug im Februar d. J. Für Weizen wurden Die Frachten sind sehr bis 7/6 notiert.

in Galatz belaufen sich auf etwa

Verdingungen im Auslande. Spanien. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten

Serbien.

1905. Rechnungsabteilung des Königlich serbischen

Bautenministeriums zu Belgrad: Lieferung der Zentraldampfheizungs⸗ anlage für ein neues Gymnasialgebäude in Belgrad. leistung 5000 Dinar.

Belgrad. Sicherheits⸗ Plan und Bedingungen in obiger Abteilung.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[94509] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Metallschleifer (Arbeiter) Max Jung, geboren am 28. März 1883 zu Berlin, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 5 F. J. 173. 05 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ efängnis zu Berlin, Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern.

Berlin, den 10. März 1905.

Der Untersuchungsrichter bbei dem Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Größe: 1,60 m, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn, Mund, Kinn, Nase: gewöhnlich, Bart: Anflug von Schnurrbart, Augen: braun, Zähne: vollständig, Gesicht: rund, voll, Ge⸗ sichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. [95308]

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffilzier Friedrich Max Karl Kindermann vom Bezirks⸗ kommando 1 Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Düsseldorf, den 14. März 1905.

Königliches Gericht der 14. Division.

[95309] Bekanntmachung.

Nr. 538. Die durch Beschluß der Strafkammer III des Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 21. Februar 1903 verfügte Beschlagnahme des im Inlande befind⸗ lichen Vermögens des wegen Meineids angeschuldigten Dr. Theodor Elsasser, früher Rechtsanwalt in Baden, z. Zt. in Buffalo, wurde auf erfolgte Be⸗ schwerde durch Verfügung des Gr. Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 22. Februar ds. Js. Nr. 2980 wieder aufgehoben.

Karlsruhe, den 10. März 1905,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[95126] Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des praktischen Arztes Herrn Dr. med. Adalbert Thamm in Charlotten⸗ burg unter dem 13. März 1890 ansgefeigte Police Nr. 83 306 über 5000,— ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

1— Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[47961] Aufgebot.

Die folgenden von der Deutschen Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft in Lübeck ausgestellten, auf den In⸗ haber lautenden Lebensversicherungspolicen nämlich:

1) Nr. 94 033, datiert vom 7. September 1888, versichert das Leben des August Drescher, Vieh⸗ händler in Stein⸗Kunzendorf,

2) Nr. 117 592, datiert vom 1. November 1898, versichert das Leben des Lehrers Otto Niebel in Dill und Weißenstein,

3) Nr. 117 342, datiert vom 10. September 1898, versichert das Leben des Kaufmanns (Prokuristen) Julius Alfred North in Dortmund,

4) Nr. 40 038, datiert vom 1. Januar 1867, ver⸗ sichert das Leben des Aktuars Adolf Baumeister in Moesskirch,

und ferner .5) der von derselben Gesellschaft am 19. Mai 1893 über die Hinterlegung der Police Nr. 84 349, welche die Versicherung des Lebens des Landwirts Carl Moll enthält, ausgestellte Hinterlegungsschein

sollen für kraftlos erklärt werden.

Antragsteller 8b zu 1. Handelsmann August Drescher in Ober⸗

Der Gr. Oberstaatsanwalt am Oberlandesgericht:

zu 2. Lehrer Otto Niebel in Pforzheim, V 5 3. Kaufmann Julius Alfred North in Essen⸗ Ruhr,

zu 4. Die Erben des Versicherten: Witwe Babette Baumeister, geb. Hummel, die unverehelichte Frieda Baumeister und die minderjährige Johanna Bau⸗ meister, sämtlich in Karlsruhe,

zu 5. Landwirt Karl Moll in Winterspüren,

zu 2—5 vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dr. Vermehren, Dr. Wittern Schorer.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 18. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 21. September 1904.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[95128]2 Aufgebot. 3

Der Sattlermeister Thomas Johannssen in Eddelak hat das Aufgebot zweier angeblich verloren gegangenen, am 20. Januar 1905 resp. am 20. Februar 1905 fällig gewesenen Wechsel d. d. Eddelak, den 20. De⸗ zember 1904, über 230 und 231,50 ℳ, die von der Kommanditgesellschaft P. Neumann in Altona⸗ Ottensen auf ihn gezogen und von ihm angenommen sind, zahlbar an die Kommanditgesellschaft P. Neu⸗ mann, Altona⸗Ottensen, oder deren Ordre beantragt.

Der Inhaber der beiden oder einer der beiden Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Eddelak, 8. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

[9 3128] Aufgebot. F 4/05. 1. Der Besitzer Franz Bültner in Blausden hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Besitzerfrau Ida Grigull von Swarren über ein dem Antragsteller schuldiges Restkaufgeld von 370 am

Kunzendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Welzel M14464*“

1905 fällig gewesenen Wechsel über 370 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Heydekrug, den 28. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

[94747] Aufgebot. 8

Der Bäcker Gottfried Heydecke in Königslutter hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld⸗ urkunde nebst Hypothekenbrief vom 23./27. Januar 1896, laut welcher im Grundbuch von Königslutter Bd. IX Bl. 22 bei dem Wohnhause No. ass. 143, Eigentümer: Ehefrau des Maurers Friedrich Schönekäs, Anna geb. Köhler, in Königslutter

300 für ihn eingetragen stehen, beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 19. Oktober 1905, vevℳ

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird. . Königslutter, den 4. März 1905. Herzogliches Amtsgericht.

[94746] Aufgebot.

Der Kotsaß Heinrich Jasper in ——5 hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld⸗ urkunde vom 10. Juli 1876, laut welcher im Grund⸗ buche von Süpplingenburg Band I Blatt 75 bei dem Plane Nr. 32 der Karte „Die kleinen Lohden und die Liebfrauenhorst“ zu annoch 1 ha 33 a 42 qlm, dessen eingetragener Eigentümer er ist, eine Hypothek von 9000 für den verstorbenen Halbspänner Jacob Kammrath zu Emmerstedt eingetragen steht, deren Löschung vom Gläubiger bewilligt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten

28. Januar 1904 ausgestellten und am 1. Januar

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

14 15 Piaster 40 41 Piaster Gold für 1 kg

40 41 Piaster Gold im De⸗ 38— 39 Piaster Gold im Ok⸗

40 41 Piaster

38— 39 Piaster

EE11“

E“