— .“ “
r 1904.
8 .
“ 5 2 . pfandbriefen der Gesellschaft [95056] 1 3 8 5 . 2115 8 2 6 ; Bilanz per 31. Dezember 1904. ausdrücklicher Zustimmung des Schuldners gestattet. b sellschaft zum Nenn Heilmann, Koechlin, Schmidt & Ce. Kommanditgesellschaft auf Aktien. b wegö ; a. Sie Geselschoft kann auzerdem solende Geschfte beteiben, 1 kontg per 31. Dezembe Alktiva. Vilauz Ler 21. Dezember 1904. 1—ö ² Kavpitalkonto 81842 19] Kavpitalkontog... 1 .78 329 94 die Geeeken „besececkers e hühah”ng von Hypothebeen; mostenkontov*h 2 4 ℳ ₰ Grundstück⸗ und Baukonto “ . Reservefondskonto *“ “ Rechtes oder gegen Uebernahme der vollen Gewaͤh inländische Körperschaften des öffentlichen - fandhriefgin zo 1 EEööö“ . 2000 000 2 Frakonto. 203 Dividendenkonto. 1“ die Ausgabe von Schuldverschreibungen 8 eine solche Körperschaft und “ 3⁄ 2 263 647 55 Prioritätsaktien . . . . . . . . . 800 000 — Mietenkonto . munalobligationen); b 2 ber so erworbenen Forderusg ,. „RRRReertenkantob... 3 E11a“”“ 246— . — Sg 2 Sch er reibun 2 uf 8 2 g — e Heen
2 791 699 82 Kreditoren .. . . . . . .. 2 669 151 83 Soll. stkor 2 De ember 1904. 1 derunger (Kleinbahnobligationen); — gen auf Grund der so erworbenen Forde⸗ Gewinn⸗ und Verlustkonto.. 63746,09 1““ E“ Ankauf und Verkauf von Wertpapieren, jedoch unter Ausschluß von 5 996 934 92 5 996 934 92 An Zinsenkonto Per Mietenkonto. . die Annahme von Geld und anderen S ⸗ “ 5
2 sen . . . b ae⸗ 9 8 8. . eren Sachen jum Zwecke der Hinterlegung jedo 8 ℳ 234 594,60 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1904. „ Unkbostenkonto ö . 343 781 ⸗ Zinsenkonto .. V Maßgabe, daß der Gesamtbetrag des hinte — d SKteenegung, jedoch mit her 1
——rqrC TéTẽ +— b B 4 1 8 Gewinn.. 4 .“ 2 b . nicht übersteigen darf; 8 erlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grund⸗ 8 2812 [2 8157 ; die Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisun zbari 8 I en Aer b Far - eisungen und ähnlichen Papier⸗
Wechsel dürfen im Namen oder für Rechnung der Gesellschaft weder eane
63 746 09 Crefelb⸗Liun, den 8. März 190 d refe 2 „ — S. Karz 902 8 5 5 8 werden. 8 8 Linner A ctien⸗Bau⸗Gesellschaft. Auf Grund der Forderungen aus den unter c genannten Darlehen und auf Grund von Ford
o den S 1t rungen aus Darlehen, die an Kleinbahnuntern eieePcgecha⸗ „we. nd auf Gr o den Stammaktien.. .. 558 79 “ “ 1 “ 1 inländische Körperschaft des Bfelbintzat Fiüser Feaabe. CE“ der Gewährleistung durch 8 8 59 — 8 b selben Art ausgegeben werden, denen beide Arten 1äe.-. einer und Gehalt 2 Dasselbe setzt sich zusammen aus: ee 2, 2 ; 2 2½ Den H p : Pae. en von Forderungen zur ung dienen. Ge e und Gratifikationen, einschließli u] [95063) Deutsche Linoleum⸗Werke Hansa in Delmenho Dendhoeh enf en 2. .e; dieses Statuts die Grundschulden gleich Steuern und Stempel .. “ EII erlugbares Geld darf die Gesellschaft nutzbar machen durch Hinterlegung bei geeignete Lokalmiete, Heizung und Beleuchtung. .
z — , ¶ 6, „,9 88 InUL. CrL., .
m 29 EH lS
Gewinn.
utarische Zuschreibung zum Reservefonds.
ende:
0 ür Staatsaufsicht
e“ 8 ““ . „ „ 85 5 5
ortrag auf neue Rechnung.. “ B b 63 746 /09 63 746/09
Herr Louis Grollimund, Kaufmann in Basel, ist, info dré Kiener, Manufakturist in
Ablebens, aus unserem Aufsichtsrat 2 usgeschieden und durch Hermn An . 95 u — Lllee .ö. 82* 2 — „m—— häusern, durch Ankauf ihrer Hypothekenpfandbriefe und ihrer gemäß den 8rn. Fehee Auskunftswesen. Bzrf 1“] 114“ Mülhausen i. Els., den 22. Februar 1905. . ¹ ₰ ₰ ausgegebenen Schuldverschreibungen, durch Ankauf sgicher eee S angeführten Punkten b — us “ en⸗ und Handelskammerbeitrag, Notariatskosten, ö Grundstücke 1u“ 668 20Aktienkapitaal .. schriften des Bankgesetzes vom 14. März 1875 von der Reichsbank . dapiere, welche nach den Vor⸗ eisespesen, Bureaubedürfnisse ꝛc. 1“ gen, 1904 Passiva. Gebäude 816 80 Gesetzlicher Reservefonds Beleihung von Wertpapieren nach einer durch die Geschäftsordnung auf⸗ ift werden dürfen, sowie durch . ebaumbe.. “ 4 E Res fond — Srgr.5F;— 1- 2 22 aftsordnung au 3 stellenden Anweis B sh 114141411ö66‘“ Außerordentl. Reservefonds sind Obligationen der unter Buchstabe b und c angegebenen Art nicht zur “ ung. isher ℳ — ₰ .“ 1 800 000 — An Gesellschaft ist eine Hypothekenbank im Sinne des Reichsgesetzes Ssir li 1899. Si Grundstückkontnto.. 114 620 59 Per Aktienkapitalkonto “ Agig ves 5 0 gaflen Delkrederekonto.. .. untersteht demgemäß der staatlichen Aufsicht und all une des? Sgesetzes vom 13. Juli 1899. Sie 1 rund 2 . 12 0 Abschreibung 5 % vom Kosten⸗ 0ö. 1 :. üg ufsicht und allen Bestimmungen, die das “ 3 — 8ü bie i tontus Gebäudekonto.. . 908 239 33] „Anleihekonto u .1 200 00 ⁄99 Abschreibung 5 % “ Beamtenunterstützungsfonds 75 000 — Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung ist dem “ das genanate Reichsgesetz trifft Pfandbriefagiokontos. 1164*²] 829 782 54 Hh e .“ von Arbeiterunterstützungsfonds 30 000 — gemeinsamen Erlaß der Herren Minister fünr Lendwhstschaft, Domäner und Füehe eent. eih durch . EEEE1ö11“”“; Gs;en bon 89 601 4 Reservefondskonto 2 23˙5 ℳ 1 236 198, 8 8 % h hekarische Anleihe Finanz .. 8 28 Landwirtschaft, Domänen und Forsten, der Justiz, der 1 Utensilienkontot . S s 315 304 fü Jalb 809,91 4 % hypothekarische Anleihe inanzen und des Innern vom 28. Mai 1903 und 17. April 1904 das Privileg zu Ir. ₰ 1 ; 505 111“1“ Wasserleitungskonto. 41 913 10 Gewinn⸗ und Verlustkonto... 315 304 24 üeh 88 61 809,91 1704 000,— “ P und 17. vvei Cboe das Prtrilg 88 lisgas 8 ir lwin b 11“ “ 3 8929209 1 . IS 136,49 61 946 40 8 ab per l. Jan. Bis dahin hat die Gesellschaft auf Namen lautende Schulrersihnelhen “ 8 L 0 000,— Aktienkapital ab 15. Juni 1904 188 90 Maschi 528 207 650 1904 aus⸗ 1— Erlaß h. Ermächtigung zur Ausgabe von Pfandbriefen die Verpflichtunz über W1“ und bei E1““ 059 20 1 Mascheee 2970559 gelos 48 000,— Besitz beündlichen und f 1 9 riefen 8 Pstichtung übernommen, alle in ihrem Hieraus abzüglich ℳ 215 33 e 20 986 111 geloste 2 Besitz befindlichen und fernerhin in ihren Besitz gelangenden Namensob igationen nicht wieder in Verkehr vertragsmäßigen; “
Frachtkautionskonto.. Versicherungskonti.. 4 Kassa⸗ und Wechselkonto. . 7 1 Zugang.. Anleihezinsn- 8. bängen ondee J1“ 8 “ vortrag ℳ 21 120,— uf Grund des am 1. Mai 1898 vorhanden gewesenen Grundkapitals von siebenei I 5 e⸗ 2 — 2, 0Q 5 4 0 4„ 5 — 72 8 „ 5 S -Ik be 82* senen Grundka 1 8 b r 9 .„ MM . 8 . 8 Beständekonti. . . .... 3 Abschreibung 10 % vom Kosten- 8 AéHGG b Mark darf der zwanzigfache Betrag desselben in Hevatzeepanab nesne gdmen, die % Superdividende auf ℳ 10 500 000,— ab 1. Januar 1904 ℳ 36 preise, nämlich von kassierte ir Sligstionfg 8e werden. Im übrigen bestimmt sich die Höhe des Umlaufes an Pfandbriefen und o Superdividende auf ℳ 1 500 000,— ab 15. Juni 19049 „ 28 437,50 ℳ 395 937,50 2 G . 5 1 2 11“ 8 40,— 21 160— S uö dver rei ungen nach dem Reichsgese vom 13. Juli 1899, 8 He- A.Zwa 8 8* dem Bectei etene ube 5 937, Gewinn, und Verlustkonto 8 — “ K 8 n shan Pfandbriefen “ für 1 Jahr ℳ 149 398,355 Kreditoren 198 180 97 7† Millionen hinaus eingezahlten Grundkapitals, zuzüglich des zur 1 Uafechlen.t s Is Gewinnv p1111“*“ uf di . vG“ G Si . .22 1 % v, ausuglisch U ung e n1 5 3 rtr 5 905 porbrak, b auf die Zugänge pro Se 24 2„1 Unkostenkonto Vortrag Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten Reservefonds Rei theker n; ode 89 ewinnvortrag per 1905 ver H 155 -. . . . . . . 77 — 11 — — b —Arbeiterversicherungskonto, Ab at) d-2 Hopotheken fandbriefen, Kommunal⸗ und Kleinbahnobligatio er fünfzehes ie Gewa ppothekarische koa ieben den Bestimmung ——— 2 —: 7 arz 258 25 . 1 8 82* 89 9 5 2 2„ 88 8 —4* 8 uenn 2” 88 5 3 8 2 ses 75: 4 883 mmun eichs⸗ FePraaihenz, Strurikcn 5809340 . b 2 Zuga 1“ 0 289 20 Vortrag . . 8 8g e beneht 5 i od hr Mitgl für . vJ11616*“ s der Aufsichtsbehörde genehmigten ugang GGGG“ 4 0 289 20 8 —1 I 1. . 1 er Bd L uUs zwei oder mehr Mitg iedern n FErmessen des Aus⸗ 8 8 IIIII 1 erlassene und sei 88 8 8 9 — Steuerkonto, Vortrag.. vom Aufsichtsrat bestellt. itgliedern nach Ermessen des Aufsichtsrats und „Anweisung ber die Wertermittlung“ 1— d seitens der Aufsichts⸗ eihung der Grundstuüͤcke und die 2 err un gt in entlichen nach folg
lge Col
16“ . ö1’1“
(95045 Aktiva. Bilanz am 31. Dezember — Zugang . — — ℳ 2₰ gang. . 8 8 — Assekuranzreservefonds
w — , 2 Deck bppo —— en -—2*
8 8—
— 8
ekonti (Abschreibungen) .. 5. 5 b S 70 M ur Zeit bilden die Herren Kaufmann Bernhard Greß, Kaufman I:f Menge 2 8 5 Abschreibung 14“ 1 Reingewinn. 88 . anwalt Dr. Friedrich Schmidt⸗Knatz und EEEEEEEET Won Me. 1 “ fsw 8 8 92 EKager: ikat 8 Frankfurt a. M. g d Brandt den Vorstand, sämtlich zu erster telung festgestellten Verkaufsweri 2 “ nicht über. 2. Fertiges Fabrikabt. .. Der Aufsichtsrat wird von der G s 5 f 8 2eSeche bdi sarmirisbentchen 8 . 1 btsra p on alversammlung g . 88 8. 28 SS 4 . 1 n ens erstan 9 zr lichen Zwickau i. S., den 31. Dezember 1904. I 1 2n 8 Halbfabrikate, Rohmaterialien Mitgliedern, von h ere e sgeel her gaer, een vare be ge f. .. frtragsfäbigt 8 “ 5 8 8 3 . en . 2q.Aê 2 . 2 „„ RBotriebs zali Issoef 8 2 d tausscheiden. 1 n den Aufsichtsrat die He : Stadtr s igkei 1 1 vb. eeegit.s 2 — uUnd t e smaterialien . . so r 92 No a0 Pri — 8 5 4 Ne 8 trat B Zwickauer Kammgarn⸗Spinnerei in Zwickau 1. T. Betrieb „. Fosef Baer, Vorsitzender, Fabrikant Karl Becker, Kaufmann Georg Reichard⸗d'Orville, Architekt August ger pi Debitoren (einschl. Bankguthaben) Albert, Generalkonsul Rechtsanwalt Dr. Louis Thebesius, Eduard Direktor der Dresdne . ittel d es wird hierbei Dix. steht aus: 1X“ Bank in Frankfurt a. M, sämtlich zu Frankfurt a. M. 8 veenintach6b —— 22. steht aus; b11X“*“; Als Treuhänder fungiert Herr Justizrat Dr. H. Oelsner, Kal. Notar, und als dessen S Nutzungswerte andererseits als Grundstücks er Beleihung zu Grunde gelegt Justizrat Dr. H. Oelsner, Kal. Notar, und als dessen Stell⸗ Laut § 30 des Statuts bedarf je tbewilligung der Genebmigung des Aufsichtsrats 8 4 8 Id Wwil 118 JBe 8 18! 1g 2 8 2 U sichtsrats;
Morstebende Bilanz bst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Vorstehende Bilanz nebst Ge 3 . cirux 1 1 mmerzie Konsul Georg Arnstädt in Effektenbestand . . . . . . vertreter Herr Rechtsanwalt Dr. S. Ganz.
konto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig 82 iges Shachen b geführten Büchern übereinstimmend gefunden. LEI“ J us bezahlte Feuerversiche⸗ Die ordentliche Generalvers g der Aktionäre wird dr 8 2ö5 mjelben liegt auch jeweils die Bestimmung über die Emissionsbedingungen für die mrals; ö. im Fe H Spinnereibesitzer Ernst Schön in Srodulka, Im voraus hezahlte Fe . liche Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Aufsichtsrat oder die Direktion briefen und Schuldverschreibungen 7 Emissionsbedingungen für die Ausgabe von Pfand⸗
Februar 1905. 8 u einberufen und innerhalb der ersten fünf Monate des Geschäͤftsjahrs ingk, Revis stellvertr. Vorsitender . verkauftes L 9 halb der ersten fünf Monate des Geschäftsjahrs abgehalten. Auf Grund des Beschlusses des Aufsichts 8 ningk, Revisor. stellvertr. Vorsitzender, s, gegen verkauftes Land — ie ees⸗ 222 AAe In Fewe dhr ens. - E-F2eAh 1 uf Grund des Beschlusses des Aufsichtsrats vom 27. Februgr 1905 emittiert der Trnntr Fneralversammlung vom 9. März Spinnereibesitzer Eduard Dix in Werdau, geen bessc “ 55 55 55 “ — 8 En5 saftsblat2ie ehsee ee 89 1v-. Snek.n. in den Gesell⸗ Hypotheken⸗Kredit⸗Verein 8 a. M 89- deerasireceen “ Eb eneralversammlung vor SIgere verriemre in Siser in Trroel. 8 8 1 844 n * 8 1 8 3 8 usschreibe at m ens 2 ge vor dem Tage der Generalversammlung zu e durch das Reichshvpotheken bo⸗ e8. 1 g. . brieflerien, e gebung im Rahmen des ividende von 102% gelangt so⸗ Kommerzienrat Martin Fischer in Dresden, “ 1 em i eschäftsbü der folgen. Der Tag der Berufung und der 2 s h. A F. gex.znar g, zu er⸗ dur as Reichshypothekenbankgesetz und das demselbe Saeh. Mern. MHx e
8 Oscar Mey in Dresden, 8 “ — Nachdem ich die Geschäftsbücher 1 lg g Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. zum Aktienkapital und gesetzlichen heesewhefs de öö“ 1 prechende tut festgesetzten Verhältnis
2] 5
8 5 2 0 H. h b 525288
EN68ö18 O0 Aua oob,SO6⸗
0
8
0 —
— 0 G 10SA
9 Sn
8 —2 C — —₰½
Gesellschaft eingehend geprüft habe, be⸗ Föher Vorstand Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wolle ben spätest ’ 2 — . 38 G 2 2 1 v . 8 n, hab spã gs ar 52 or Fusolde 3 hi . ie 1 vetten. Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien oder Interimsscheine v.b. 17 8 ℳ 15 000 000,— 4 % Hypothekenpfandbriefe in Fortsetzung der Serie 43 I Vorsitzer Bilanz richtig und sachgemäß aufgestellt ist L. Claussen. M. Reichartz Gese chaft oder an einer anderen im Ausschreiben bekannt gegebenen Stelle zu hinterlegen. Im Falle der 200 Stück⸗ 2 unverlosbar und unkündbar bis 1. Juli 1913. 8 11“ Kredit. itzer. und mit den Geschäftsbüͤchern übereinstimmt. Hinterlegung bei einem Notar ist die betr. Bescheinigung, welche die Nummern der hinterlegten Aktien 2200 Stücke Lit. I Nr. 401 — 600 über je ℳ 5000 4000 Stücke Lit. I. Nr. 6401 — 10400 über je ℳ 500 * — Bremen, den 28 Heürmae 1000. 8 58 muß, spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse ein e G * . . 4000 „ 2000 3500 „ N .„ 6001 — 9500 8 209 8 Albr. Wagner, heeidigter Bücherrevisor. wreichen. “ „ „ K „ 9001 — 16000 1000 3000 11“ Per Betriebsgewinn, abzügl..].. Verluste. Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 31. Dezember 1904. Gewinne. Jede Aktie von ℳ 600 gibt Anrecht auf eine Stimme, jede Aktie von ℳ 1200 auf zwei Stimme ℳ 20 000 000,— 4 % Hypothekenpfandbriefe in Fortsetz der Seri 8 Löhne, Zinsen, Steuern, msg 1n Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen statutgemäß im Deutschen Reichsanzeiger. unverlosbar und unkündbar bis 1. Inn 19087“u9 Se e Saläre, Reisen A 231 126 16] Vo gaus dem Vorjahre 39 2 448 Frankfurter Zeitung und im Frankfurter Intelligenzblatt veröffentlicht werden außerdem erfolgt die tücke Lit. JNr. 801— 1100 über je 5000 86000 Stücke Lit. I. Nr. 17001 — 25000 öber; Wuster ꝛc . 2 hee.“ 26 18 J. 04 iüüüt.. in mindestens einer weiteren Berliner Zeitung. ö J 3501 — 5000 2000 9000 „ X Nr. 17601 — 36900 über je ℳ 1qp“*“] Kosten des Betriebes: 6 V“ eschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjah . „ 20001—2 - veͤs g 1 8 Uüeneten Sjah 8 jahr. „ K „ 20001 — 29000 1000 7000 M 20001 — 27 8 8 1 Feuerwersicherung, Reparaturen, Anleihezinsen, ö“ 15 Die Aufstellu 1““ IE.“ “ b * .1u. 1 . .⸗ M. „ 20001 — 27000 „ Reklame, Unkosten, Steuern, Gehalte, öö“ “ Hefa. .. . ng der Bilanz erfolgt nach kaufmännischen Grundsätzen und den gesetzlichen ℳ 15 1 4 % EE 47, Rei en, Dr visionen 58 985 52 1 8 Aus dem bilanzmäßigen Reingewinn ist der gesetzliche 9 eservefonds solange zu dotieren, als 8 300 Stücke Lit. H Nr. 1— 300 über le ℳ 5000 5000 Stücke Lit 1.* 857 796 8 - J „ 1— 1500 „ eEb] 1— „ 1I1 Ib11 90
887 8681sA 3 selbe 20 % des Grundkapitals nicht überschreitet, alsdann den Aktionären eine erste Dividende bis zu di 1 vr eehrn 1 8 FHasm —. des “ auszuzahlen. Ueber die Verwendung des hiernach etwa ver⸗ 8 od . eeS. 1 039 757 04 039 757,0 eibenden Gewinnrestes hat die Generalversammlung nach freiem Ermessen, jedoch mit der Beschra 2 Kcx d . . ie Geschäftsbü jeß h 3 8 iesrree. e Ermessen, jedoch mit der Beschränkung 20 000 — 3 ¼ % H b 8 62, Nachdem ich die Geschäftsbücher der “ zu beschließen, daß aus dem nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und nannoch⸗ de blecc. dehräedeng I 83 Ffortsetzꝛung der Serie 44, eee ae. 4 55 8 2 8 ut aratamtasz 18 ve. b e 8 en verble ⸗ eberre 88 18 ündb I. 8 Gesellschaft eingehend geprüft habe, be⸗ Der Vorstand. die Au sichtsratsmitglieder die statutarische Tantieme (wenn keine außerordentlichen Rücklagen erfolgen 10 %. 200 Stücke Lit. H Nr. 301 — 500 über je ℳ 5 6 120 SSlnn. 1913. 8 “ Aufsi tätige ich hierdurch, daß die vorstehende Ad. Stuckenberg. sonst 15 % des Restes, jedoch nicht mehr als die vorgenannten 10 %), Vorstandsmitglieder uns Beamte 2000 “ b ’ S “ eLit. K Nr. 5401 — 17400 über je ℳ 1000 Der 2869 Gewinn⸗ und Verlustrechnung richtig und 2 Claussen. M. Reicharb. die vereinbarte Tantieme beziehen. 9 88 4 — üan 1““ N „ 5501 — 20500 „ 200 E 31 easgchd ge ber 1904. “ 2 — * de, sachgemäß aufgestellt ist und mit den Ge⸗ veer, e. Ueber die Verwendung etwaiger Spezialreserven zu den Zwecken für welche sie Gti tet arden. 1 beeh dbotbele andbriefe lauten auf den Inhaber. Dieselben werden von der Reichsbank in Bilanzkonto am u. ezem ver bhis;g chäftsdüchern übereinstimmt. 1 beschließt der Aufsichtsrat, soweit nicht bei Schaffung der Reserven die Generalversammlung sich die Ver... ee en und durfen gesetzmäßig von den Berufsgenossenschaften zur Anlage ihrer Bestände gleich⸗ Bremen, den 28. Februar 1909. fügung vorbehalten hat. Letzteres ist bei den bestehenden Spezialreserven nicht der Fall gewesen . b den. Faevfen Versicherungsunternehmungen zur Anlage der Prämienreservefonds der Lebensver⸗ 51,26 Per Aktienkapital 1 Albr. Wagner, beeidigter Bücherrevisor. . 3 Die von der Gesellschaft verteilte Dividende betrug für das Geschaͤftsjahr 1900 bis 1903 ie 7½08 “ S. X“ 1u 1“ — 8 .ℳ 131 151,26 Per 2 S “ Die für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1904 auf 12 ½ % festgesetzie auf ℳ 10 500 000 Kapital, für 1904 7 ½ % auf ⸗ 10 500 000 Kapital für 12 Monate und auf ℳ 1 500 900 e dA. 38 e tragen die faksimilierten Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern und di 188 4— “ 2 Fepotbehen .. 38336 249 62 Dividende gelangt gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 9 vom 15. März d. J. an mit Kapital für 6 ½ Monate. 6 1 Wen ündige -2i.N.g C6“ und ebenso faksimiliert die gesetzlich vorgeschrieben b 0“ 2 KP 2 8 ’ 7 84 3 3 Ausz hl g 1 5 5 Be heinigung es Treuhänders. Sie erhalten F e nosschei 8 ¹ Sar sen ) 8 rieben „ Releweweger. †* n . ellschaft in Bremen zur Auszahlung. B i xebe“ gu 1 n Erneuerungsscheine mit Zinsscheinen für eine vom Au 1 5 9 „ 1““ I 40 000— ℳ 125— bei der Direction der Disconto⸗Gesellsch G Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto per 1904 lauten: . “ rat zu ba v Reide von Jahren. 2 e Zinsscheinen für eine vom Aufsichts Delkrederekonto ℳ 74,17 Ir A 8 2 Die Zinsscheine der Serien 43 und 46 sind ar 8 u“ 1““ 52 ütrte B 5125 „ 2 8 7 8 S nssch e Serie n 6 sind am 1. Mär; und 1. S . ““ Abschreit 9 20 215 Zuschreibung 3000,— 12 174 17 [95066] Prospekt, 11“ AAltiva. Bilanz per 31. Dezember 1904. Paffiva. Serien “ ꝛm Z8Z . September, diejenigen de 5 — — 8 1 .“ 5 7 8 8 . E 8 “ ie 9 fand riefe welche seite 5 des 8 habe 9 25 vb b 5 8 1 1.“ b1 = 3 1 1 Nandorzese⸗ eitens des Inhabers unkündbar sind, können seitens des Frankfurter Kreditoren 1 betreffend auf den Inhaber lautende 8 8 Kassak — 1 ℳ ₰. Hvypotheken⸗Kredit⸗Vereins ganz oder teilweise zur Ruͤckzahlung al vari nach 3 M ens furter akonto. viu ins nI“ . Aktienkapitalkonto . . 12 000 000 — und zwar Serie 46 vom 1. Juli 1908, Serie 43 und 44 vorn 1. Juli 1913 S ., b pecen. teßli⸗ . Reservef 309 900 8 n- vLE11116““ 3, Serie 47 vom 1. Juli 8 EEEEö 3 030 000 — 1915 ab: sie müssen von diesen Zeitpunkten ab innerhalb längstens 56 Jahren im Wege der Verlosung
sdner Bank in Dresden und bei „ RNentier Oscar häx. 8 1 kbesitzer Georg Bemmann in Meerane. Der Aufsichtsrat. stätige ich hierdurch, daß die vorstehende . Fkieubere.
Nabßrn „
asse in Zwickau zur Auszahlung. „ Fabri
Gewinn⸗ und Verlustkonto am
Abschreibungen: Gebäude..
Maschinen
—
0 S S⸗
—
g 8
290 b0ꝗ Z ̈ ,— 00— — 105 [9 rbe ◻
d—
— —
Reingewinn, wie in der Bilanz
ar
8 w
0
O 0 O 0— 8S8S8 SS8S
86
rag für Diverses Gewinn per 1904
0b”
2 — ◻ 0‿ 1— X 1
8 .b —
88 Fretteiche .. Reserve für noch zu zahlende 3 8 “ 333 600, 9*— „,2: 8 8 567 „ P 1 2 828 4 Xar⸗ . oupons 19 b Baga . . . . 27 111892np m,Sfürhafter.. ... 159916 ℳ 15 000 000,— 4 % Sypothekenpfandbriefe in Fortsetzung der sese iremde Ches⸗ Bieagicreservefondsfonto . . .. 2558 UFü wacg: k 285 unverlosbar und unkündbar bis 1. Juli 1 . N v-. vg⸗ etten Disagioreservefondskonto 300 000 — oder Kündigung oder des freihändigen Rückkaufes aus dem Verke ꝙ a Nhs 2 Vortrag für Diverses ... 28 250 — 2 — m eß. eare. Wechselkonto, abzügli 1s Disagiovo 8 1 8. ufes aus dem Verkehr gezogen werden. 3 ℳ 20 000 000,— 4 8 Hypothekenpfandbriefe in Fortsetzung der für 1909 9 88 S — — ö1““ alsbald K b in den Gesellschaftsblättern 8 Eüugiotonm. E“ . 6 26 20 5 er Vertlosu bekan ge nd e ite e de icht eingelzͤ 5z aens Immobilienreservekonto. . .. 80 000 — oder gekündigten Stücke veröffentlicht. ebenso Restantenlisten der nicht eingelösten, gezogenen
Abschreibung 51 257,60 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 99 302 31 - le 8— unverlosbar und unkündbar bis 1. Juli 1908,ü, 1 Kogtokorrentkonto: uthaben bei 2 e Bearn öhe abrF 1 ” 5 1 ei Banken und Beamtenpensionsfondskonto. 231 400 41 Der Gesamtbetrag der umlaufenden Hypothekenpfandbriefe muß jederzeit durch Hypotheken vo
Seh.. . 54 C Verteilung des Reingewinns: Frvrabs 35 . 285 ) Bert 9 U 8 . 8 — . „ 2½ ₰ „ — Extraabschreibung 1I.000.=] 588 44 08110%0 zum gesetzlichen Reservefonds ℳ 15 000 000,— 4 % Hypothekenpfandbriefe Serie 47, Uübaben vegr n. büeamea Eisenbahnanschlußgleise ℳun 16 460,—8 ℳ 4 965,— unverlosbar und unkündbar bis 1. Juli 1915, 888 Vorschüffe “ 757 887,67 Hypothekenpfandöriestonto: mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. uu“ ℳ 20 000 000,— 3 ¾ „Hypothekenpfandbriefe in Fortsetzung der Serie 44, Wertpapiere 1 otge Pfandbriefe 190 811 500 b Die Zahlung von Zins und Kapital erfolgt an der Gesellschaftskasse und außerdem in Berlin 1 8 320%⸗ 1 ℳ 190 811 500 bei der Dresduer Bank, dem A. Schaaffhausen schen Bankverein, dem Bankhaus C. Schlesinger⸗ 3¼ pige Pfand · Trier & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien und an anderen bekannt gegebenen Einlösungs⸗
J11“ . 190.— 6 % Dividende an E “ die Aktiontre „ 86 290,— unverlosbar und unkündbar bis 1. Juli 1913, W auf kurze Kün⸗ NV . digung „ 2 696 599,— 1 briefe „ 6 958 000 “ stellen. An den erwähnten Kassen werden auch neue Zinsscheinbogen kostenfrei ausgereicht. Vor⸗
‿ — F 2 — 1
Kbschreibung .. 830,— 5 820 Vortrag auf neue 1 0 1 1 , 8 Mobilien. n85— Rechnung .. . . 28057,21 des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein in Frankfurt a. Deeuns -S.. Bäbrtee, Zf an serwaäͤhnten gagen wheterla⸗ Zugang 574,2 ℳ 99 302,3131 Die Aktiengesellschaft Frankfurter ê nac am 8.An 181,. en EE;;ee, Ibehee g 30 011 900 227 781,400 w, 8n Verjährungsfristen für Dividendenscheine und Aktien, Zinsscheine und Pfandbriefe sind die 8 manditgesellschaft auf Aktien begründet, gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 24. März 1874 in em E V1 66—y— — ur a. “ Eöö“ 8
Abschreibung.. 2 16 267 8 . Aktiengesellschaft umgewandelt g9 als solche am 17. April 1874 in das Handelsregister eingetragen. Sie zatcg b unn SS. Am 31. Dezember 1904 waren im Umlauf Pfandbriefe (einschließlich verloster Stücke) 1686 s “ d snen Sötz ie Lisinrt g. n h sti lich laufender Zinsen Konto verloster Pfandbriefe: 8eege nb betrug die in das Hypothekenregister eingetragene Hypothekend 9
ZIu.“ 2 558,8 1 “ 8 Die Dauer der Gesellschaft ist 22 sprünglich Fl. 1000 000,— b ₰ 1 800 00 2½ 2 306 113,338 E“ 225 riefe: b Zeankfue⸗ 2 — e- ragene Hypothekendeckung. pů „ 233 207 570,58.
5 b 8 6 1 sells t ursprünglich . „— bezw. 4 8 N ““ 8 B — 2 —2 Abschreibung 2 558,80 1 “ und dehJnhU L-2 2 700 8,Se⸗ 188EEIu 1898 g Ei das. Pfand⸗ . Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein. — 6 5 1 ’1 9 b B 8 — 2 5 ℳ 7 F ,—, 8 au Se 2 * 1 —— e 1 8 „e⸗ c. eß. N8 — . 8 Verschiedene Gebrauchsgegenstaände. 10 000— * -IIn;8 1,e nns der E“ vom 14. September 1903 ist das Grund⸗ Hypothekenkonto *⁵ 236 777 845,99 ͤe. 2 761 922 /08 b 8 Gr 5 Dr. Schmidt⸗Knatz. Vorausbezahlte Versicherungen . . 11 228 — 1“ kapital um weitere ℳ 1 500 000,— auf ℳ 12 000 000,— erhöht worden. Der Beschluß ist am 17. Sep⸗ ab bhierauf 1 Kontokorrentkonto: Auf Grund vorstehenden Prospekts sind weiter ““ Genossenschaftliche Beteiligung am tember 1903, die Durchführung am 22. Juni 1904 in das Handelsregister eingetragen. Die neuen noch zu diverse Kreditoren.. 254 249/72 ℳ 15 000 000,— unserer 4 % Hypothekenpfandbriefe Serie 43, unverlosbar Straßenban ℳ 16 989,35 AI“ ℳ 1 500 000,— Aktien nahmen vom 15. Junt 1904 ab an der Bividende teil. Das gegenwärtige Aktien⸗ nhlende. 863 500 Düaehe defeüo V 2 unkündbar bis 1. Juli 1913,
Abgang 5500,—] 11 489 35858 “ fepital beiräht demmach * 12 000000,— eingeteilt in 3090 Atten Na. 1. —3000 Eon ie 7 630,— urd (avon in das Hypothekenregifter) niis febene Dwvidenden vo ati..“ Bestan Fertig⸗ u. Halbfabrikaten, 1“ 8500 Aktien Nr. 3001 — 11 500 von je ℳ 1200, welche auf den Inhaber lauten. Die in der Zeit vom eingetragen ℳ 233 389 285,24)* 8 vwaeea, NIEb111u.““ — r . I. “ Beand 54 Füege e arebier ren, 909 438,19 12215, Juni 1901 zur “ 12 1,500 000— Aktien wurden den alten Aktionären von der Hrpotherennirfenkonto. I1I1I““ dtnn und Verlustkonto: ℳ 20 000 000,— unserer 3 ¾ % Hypothekenpfandbriefe Serie 44, unverlosbar Kassen⸗ und Wechselbestand . . . . 30 750 33 Gesellschaft direkt zum Kurse von 132 % + Aktien⸗ und Schlußnotenstempel angeboten; das erzielte Agio Laufende Zinsen bis 31. De⸗ F sowie ℳ 15 000 000 mendbe⸗ bis 1. Jult 1918¼, 3 as 8 Filiale Hamburg: 8 1 wird abzüglich der mit der Ausgabe verbundenen Unkosten dem Reservefonds Fberwiesen 86 ember 1904 11““ 23 62 ““ 8 2 5 ßeb ½ ib enbbriefe Serie 47, unverlosbar versammlung vom 6. März 1905 hat eine weitere Erhöhung des Grundkapitals um ℳ . GCes. 2 38 rück⸗ e“ mum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zugelassen. ge Zinsen) Frankfurt a. M., im März 1905.
Warenbestände, Debitoren ꝛc... 86 8b 8” 1 befcbtog “] 20 82 8 eeschlossen. , 3 — 3 004 80276 Zi⸗ 2 voh — — höteren als ber Rüee gtla 8 Fe ndstücken innerhalb des 88½ B kgeb b V Frankfurter 1 tl E dit U üee Fö WM “ egenstand des Unternehmens ist die hypothekarische eihung von Grun 16 8 igenes Bankgebäude, bis jetzt 3 Eb“ 2 Ar ⸗ Delmenhorst, den 22. Februar 1905. Deutschen Reichs und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken verausgabt “ . 363 904 54 Greß 8888 je zen Kredi⸗ erein. die Gesellschaft nur eine Hypothek in Höhe von Nominal 228 709 467 35 8 1 r. Schmidt⸗Kn üh
Gevprüft und richtig befunden. Bremer Linoleumwerke⸗Delmenhorst. Fepoft⸗kenpfandbriefe). Im. usland 21. ve baft nur eine Hopothek in Höhe von Nemie Bremen, den 22. Februar 1905. Der Vorstand. ℳ 775 704,89, per 31. Dezember 1904 durch Tilgung auf ℳ 552 940,88 reduziert, un r in Oester⸗ 1 . . Paul Renftel, beeidigter Bücherrevisor. Ernst Werner. reich aus der Zeit vor Inkrafttreten des Hrbolhefenbankgesebes, was nach § 1 1 — etzes zulässig 3 Wovon ℳ 233 207 Shi Deckung in eiüc kommen.
“ .
8