1905 / 65 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Gloz, zu Haiger, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

N. Wiener & Co. Bezüglich der Inhaberin B. Wiener, geb. Süskind, ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Carl Bentien. Das Geschäft ist am 8. März 1905 von Johann Eggers, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers mit Aus⸗ nahme einer Forderung der Magdeburger Privat⸗ bank von 10 200,— und der Mieteschuld für die früheren Geschäftslokalitäten Mercurstraße 8. sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.

Drient⸗Bank Niederlassung Hamburg. Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft in Firma Trapeza tis Anatolis (Banque d'Orient-Orient-Bank), zu Athen.

Die Feststellung des Gesellschaftsvertrags ist am 6. Dezember 1904 alten Stils erfolgt. G

Gegenstand des Unternehmens sind Bankgeschäfte jeder Art in Griechenland und im Auslande.

Das Grundkapital beträgt 10 000 000 Franken in Gold und ist eingeteilt in 20 000 Aktien zu je 500 Fres., lautend auf den Inhaber. Die Ge⸗ fensi ist berechtigt, Aktien zu 2500 Frcs. aus⸗ zugeben.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre bestimmt.

Die Verwaltung der Geschäfte und Angelegen⸗ heiten der Gesellschaft steht einem Verwaltungs⸗ rate zu; dem Verwaltungsrate gehören mindestens 6 und höchstens 18 Mitglieder an; er wird von der Generalversammlung gewählt. Hinsichtlich des ersten Verwaltungsrates ist bestimmt, daß bis zu der im Jahre 1911 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Gouverneur der National⸗ bank von Griechenland Vorsitzender und einer der Direktoren der Nationalbank sir Deutschland stell⸗ vertretender Vorsitzender ist.

Zur Zeit besteht der Verwaltungsrat aus fol⸗ genden Mitgliedern:

Stephan von Streit, Gouverneur der National⸗

bank von Griechenland, zu Athen, Vorsitzender,

Richard Witting, Geheimer Regierungsrat,

Direktor der Nationalbank für Deutschland,

zu Berlin, stellvertretender Vorsitzender,

Jean A. Valaoritis, Vizegouverneur der National⸗

bank von Griechenland, zu Athen,

Sigmund Mosevius, Direktor der Nationalbank

für Deutschland, zu Berlin,

Alerxrander Skouzoès, Minister, Mitglied der

Griechischen Deputiertenkammer, zu Athen, Albert Hamburger, Deutscher Konsul, Schweize⸗

rischer Generalkonsul, Vorsitzender der Handels⸗

kammer von Patras, zu Patras.

Dem Verwaltungsrat steht während der vor⸗ erwähnten Zeitdauer das Recht zu, die anderen Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur Höchst⸗ zahl von 18 Mitgliedern zuzuwählen.

Der Verwaltungsrat hat die ausgedehntesten Vollmachten ohne Begrenzung oder Vorbehalt.

Willenserklärungen der Gesellschaft erfolgen durch Beschlüsse des Verwaltungsrates, welche durch den Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden zu beglaubigen sind.

Der Verwaltungsrat kann durch besonderen Beschluß in dem ihm geeignet erscheinenden Um⸗ fang seine Vollmachten teilweise übertragen, sei es an eines oder mehrere seiner Mitglieder, sei es an einen oder mehrere Direktoren oder Angestellte der Bank oder auch an dritte Personen.

Gesamtprokura für die hiesige Zweignieder⸗ niederlassung ist erteilt an

Dr. Jacob Krauss, mit der Bezeichnung als

Direktor,

Armin Willibald Wolfgang Bloem.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Verwaltungsrat berufen, und zwar durch eine mindestens 20 Tage vor der Ver⸗ sammlung stattfindende Veröffentlichung in je einer in Athen, Berlin, Paris und Konstantinopel erscheinenden Zeitung.

Die nach deutschem Rechte erforderlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht ge⸗ nommen werden.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Helmstedt. [95189] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 257

ist heute eingetragen die Firma Carl Schulz, als

deren Inhaber Kaufmann Carl Schulz in Helm⸗ stedt und als Ort der Niederlassung Helmstedt.

Ebendaselbst ist heute eingetragen: Dem Lotterie⸗ hauptkollekteur Sölter hieselbst ist Prokura erteilt.

585 obiger Firma wird ein Bankgeschäft be⸗ trieben.

Helmstedt, den 9. März 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

Iserlohn. [95190] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der

unter Nr. 210 eingetragenen Kommanditgesellschaft Baecker & Co eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Hermann Baecker zu Johannisthal bei Westig sowie der Kaufmann Ernst Aßmann zu Iserlohn zu Liquidatoren gerichtlich be⸗ stellt sind.

Iserlohn, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Kahla. [95191]

VI. H. A. 4/105. Im Handelsregister Abt. AX des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 60 bei der Firma Baum & Co, Kahla eingetragen worden, daß aus der Gesellschaft der Porzellanmaler Bruno Baum in Kahla ausgeschieden und gleich⸗ zeitig der Porzellanmaler Josef Anton Häring da⸗

selbst in die Gesellschaft als persönlich haftender

Gesellschafter eingetreten ist.

Kahla, den 11. März 1905.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Kahla. [95192]

VI. H. B. 7/05. 3. In das Handelsregister Abt. B des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter

Kahla in Kahla eingetragen worden, daß dem Paul Lux in Kahla Prokura mit der Maßgabe er⸗ teilt worden ist, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Kahla, den 13. März 1905.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Kattowitz. [95346] In unser Handelsregister Abteilung A ist einge⸗ tragen worden: 1) am 24. Februar 1905: Nr. 660 Firma „Arnold Singer“ in Kattowitz, Inhaber Kaufmann Arnold Singer in Kattowitz. Nr. 661 Firma „Otto Jahnke“ in Kattowitz, Inhaber Tiefbauingenieur Otto Jahnke in Kattowitz. Bei Nr. 22 Firma 1S; Hanke“ in Kattowitz: Die Firma ist er⸗ oschen. 2) am 2. März 1905: Nr. 663 Firma „Lipp⸗ mann Looser“ in Zalenze, Inhaber Kaufmann Lippmann Looser in Zalenze. Nr. 664 Firma „Hermann Deutsch“ in Kattowitz, Inhaber Hetee de Hermann Deutsch in Kattowitz. Bei r. 257 Firma „E. Rülke“ in Kattowitz: Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Kattowitz.

Kempten, Schwaben.

Handelsregistereinträge. 1) Die Einzelfirma A. Keck in Immenstadt ist nach Uebergang des Geschäfts auf eine offene Handels⸗ gesellschaft seit Juli 1904 erloschen. 2) Anglo-Swiss Condensed Milk Co. Fabrik Rickenbach⸗Lindau. Die in der General⸗ versammlung vom 18. April 1903 deschtessen⸗ Herab⸗ setzung des Grundkapitals ist nunmehr erfolgt. Kempten, 13. März 1905. 4 8

K. Amtsgericht. . Kleve. 195194] unser Handelsregister A Nr. 44 ist bei der irma:

Holländische Fischhandlung Neptunus Inhaberiu Frau Gerhard Essink, Cleve heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Kleve, den 11. März 1905. Königliches Amtsgericht.

195193]

Kölleda. [95195] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 50 die Firma Johannes Moesle mit dem Sitze in Kölleda und als deren Inhaber der Gastwirt Johannes Moesle in Kölleda eingetragen worden. Kölleda, den 4. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [95196] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Niederlausitzer Kredit⸗ und Sparbank Aktiengesellschaft folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1905 ist dem § 13 des Gesellschafts⸗ vertrags folgende Bestimmung eingefügt: „Außerdem kann der Aufsichtsrat einzelnen Beamten für be⸗ stimmte Arten von Geschäften die Befugnis erteilen, die Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zusammen „in Vollmacht“ zu zeichnen.“ Kottbus, den 8. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Löbau, Westpr. Bekanntmachung. [95197] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 14. März 1905 bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma „Wilhelm Arndt“ eingetragen worden, daß die in Kazanitz errichtete Zweigniederlassung auf⸗ gehoben ist. Löbau, den 14. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [95198] Am 6. März 1905 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Gerhard & Hey in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung in Lübeck eingetragen worden: Die Prokura des Isidor Heinrichsdorff ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Richard Richter in Leipzig ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister. [95199] Am 8. März 1905 ist bei dem Lübecker Feuer⸗ versicherungs⸗Verein von 1826 auf Gegen⸗ seitigkeit in Lübeck eingetragen:

Dem Otto Johann Fritz Kruse in Lübeck ist Pro⸗ kura erteilt. Er ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung des Vereins befugt.

Lübeck. Das Amtsaericht. Abt. 7. Lütjenburg. [95200]

In das hiesige Handelsregister A ist am heutigen Tage zu Nr. 11 Firma C. B. Wiese in Lütjen⸗ burg eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Lütjenburg, den 13. März 1905.

Königliches Amtsgericht. .“ Marburg, Bz. Cassel. [95202]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Rudolf Kreutz in Marburg (Nr. 138 des Registers) eingetragen worden:

Inhaber der Firma ist jetzt Kaufmann Heinrich Drebes zu Friedberg in Hessen.

Marburg, den 6. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Meldorf. Handelsregister A 77: [95203]

Die Zweigniederlassung der Firma Gustav Lumpe in Hohenhörn bei Schafstedt Inhaber Kauf⸗ mann Lumpe in Wilster ist heute eingetragen: Die Hauptniederlassung befindet sich in Wilster.

Meldorf, den 4. März 1905.

Königliches Amtsgericht. II.

Memmingen. Bekanntmachung. [95360] Nunmehriger Inhaber der Firma Franz Zill in eessbotsset ist der Kaufmann Louis Frank daselbst. b Memmingen, den 11. März 1905. Kgl. Amtsgericht. Metz. F.⸗R. III 3380. [95204]

1) In das Firmenregister Band II Nr. 2140 wurde bei der Firma N. Landauer in Metz heute eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Robert Landauer in Metz übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführt. Die Prokura der Anna Landauer, geb. Mosbacher, und des Robert Landauer ist erloschen.

2) In das Firmenregister Band III Nr. 3380 wurde die Firma N. Landauer in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Landauer in Metz heute eingetragen.

detz, den 10. März 1905.

München. Handelsregister. [94868] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Baugesellschaft Südbahnhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 9. März 1905 Urkunde des K. Notariats München III, G. R. Nr. 739 eingetragen am 11. März 1905. Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1) der An⸗ und Verkauf von Baugründen, 2) die Erbauung, Erwerbung und der Verkauf von Wohnhäusern und deren Ver⸗ mietung. Die Gesellschaft kann ihre Tätigkeit auch außerhalb Münchens entfalten. Stammkapital 60 000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Ausschreibung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Geschäftsführer: Redakteur Moritz Schmid in München. 2) Feldmann & Frick. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Januar 1905. . Wund Damengarderobe⸗, Militär⸗ und

eamtenequipierungsgeschäft, Maffeistr. 14/I. Gesell⸗ schafter: Kaufmann Robert Feldmann und Damen⸗ schneidermeister Franz Paver Frick, beide in München. 3) Salomon Naumburger. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Salomon Naumburger in München, Neuheitenvertriebsgeschäft, Landwehrstr. 63. 4) Maria Herrmann. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmannsehefrau Maria Herrmann in München, Partiewarengeschäft, Rosental 21. 5) Heinri Herrmann. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Heinrich Herrmann in München, Partiewarengeschäft, Dachauerstr. 16. 6) Antoinette Wolff. Sitz: München. In⸗ haber: Antoinette Wolff, ledig, in München, Papier⸗ warengeschäft und Tiefbrandmagazin, Maximilians⸗ platz 12a.

II. Veränderungen eingetragener Firmen. 1) Parketrose, Bodenwachsfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Auflösung der Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. März 1905 Urkunde des K. Notariats München VII, G. R. Nr. 571 —. Liquidator: der bisherige Geschäfts⸗ führer Julius Bachmann. 2) Gg. Greiß Nachf. Carl Backmund. Sitz: München. Geänderte Firma: Carl Backmund. 3) Wilhelm Tronicke. Sitz: München. Wilhelm Tronicke als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmannsehefrau Anna Nanette Bloch in München. Prokurist: Justus Bloch in München, Ehemann der Inhaberin. Nur die seit 1. Januar 1905 begründeten Verbindlichkeiten sind übernommen. 4) Johann Schuster. Sitz: München. Johann Schuster infolge Ablebens als Inhaber gelöscht. Neuer Inhaber: Kaufmannswitwe Kreszenz Schuster in München. Seit 9. März 1905 offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Kaufmannswitwe Kreszenz Schuster und Kaufmann Albert Schuster, beide in München. 5) Süddeutsche Cementwerke Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung: München, Hauptnieder⸗ lassung: Neunkirchen, Reg. Bez. Trier. Neu⸗ bestelltes weiteres Vorstandsmitglied: Hüttendirektor Robert Erhardt in München. Vorstandsmitglied Robert Erhardt ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma mit einem weiteren Vor⸗ standsmitglied berechtigt. 6) L. Haiß. Sitz: München. Prokura des Dr. August Haiß gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Lignosulfit⸗Consortium München Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz: München. 2) Karoline Sieber Jos. Zellner’s Nachf. Sitz: München. 3) Babette Wacker. Sitz: München. 4) Albert Höchstädter Nchflg. Sitz: München. München, den 11. März 1905. K. Amtsgericht München I.

Nordhausen. 95206]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 225 Firma Otto Stolberg zu Nordhausen getragen: e delsgesellschaf Offene Handelsgesellschaft. 8 Die Gesellschafter sind:

1) verwitwete Frau Katharina Heise, geb. Gottlieb,

2) Fabrikant Paul Heise,

3) Ehefrau des Kaufmanns Eduard Laumann, Frieda geb. Heise,

4) der minderjährige Heinrich Heise,

5) die minderjährige Josephine Heise,

zu 1—5 zu Nordhausen,

6) Ehefrau des Kaufmanns Adolf Schweitzer, Margarethe geb. Heise, in Salza,

7) Ehefrau des Gasanstaltbesitzers Willibald Berke, Franziska geb. Heise, in Luckau, 2 9 Ehefraul des Kaufmanns August Schmidt, Katharina geb. Heise, in Dresden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Fabrikant Paul Heise allein berechtigt. Die bisherige Prokura desselben ist gelöscht. 8

Nordhausen, den 8. März 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. Bekanntmachung. [94869]

In das Handelsregister B ist heute unter No. 21. die Firma Bürgerliches Brauhaus, Aktien⸗ gesellschaft zu Nordhausen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, der Erwerb, die Errichtung und die Unterhaltung von Brauerei⸗ und Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, so⸗ weit solches im Jateresse des Brauereibetriebes er⸗ forderlich erscheint, die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, deren Betrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehungen steht.

Das Grundkapital beträgt 350 000 Mark, welches in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Mark und in 750 auf den Namen lautende Aktien zu je 200 Mark zerlegt ist. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, die vom Aussichtsrat gewählt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, die Nordhäuser Zeitung und die Nordhäuser Post. Ein einmaliger Abdruck in jedem der genannten Blätter genügt zur

1 E111““

chtsrates oder dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand einberufen. Die Gesellschaft erwirbt in Anrechnung auf das Grundkapital von dem Brauerei⸗ besitzer Wilhelm Loeschigk in Nordhausen die auf den Namen desselben im Grundbuch von Nordhausen Band 16 Blatt 577 eingetragenen Liegenschaften,

Parzellen 165, 289, 289 und 167 nebst sämtlichen darauf stehenden Brauerei⸗ und Wirtschaftsgebäulich⸗ keiten und sämtliches zur Brauerei gehörige lebende und tote Inventar gegen eine Vergütung von 215 000 Mark, die geleistet wird durch Uebernahme der auf den Grundstücken an erster und zweiter Stelle äöö“ Hypotheken im Gesamtbetrage von 100 000 Mark, sowie durch Gewährung von Aktien im Nominalbetrage von 30 000 Mark und durch Barzahlung zum Betrage von 85 000 Mark.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 5

1) Fabrikdirektor Richard Buchmann zu Halle a. S.

2) Prokurist Gustav Diederich hier, 8

3) Kaufmann Johannes Neuber hier,

4) S. Wilhelm Hoßfeld jun. hier,

5) Buchdruckereibesitzer Otto Witt hier,

6) Kaufmann häeg Zisca hier, .

7) Kaufmann Robert Dienemann hier,

8) Kaufmann Marx von Tennecker hier,

9) Brauereibesitzer Wilhelm Loeschigk hier,

10) Fabrikant Albert Zacher hier.

Die Gründer haben nicht sämtliche Aktien über⸗ nommen. 1

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1

1) der Kaufmann Johannes Neuber, G

2) der Kaufmann Robert Dienemann,

3) der Fabrikant Albert Zacher,

4) der Kaufmann Eduard Gecius,

5) der Brennereibesitzer August Törpe,

sämtlich zu Nordhausen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind Braumeister Ludwig Ruß unnd Prokurist Gustav Diederich in Nordhausen.

Zur gültigen Vertretung der Gesellschaft, ins⸗

besondere zur Zeichnung für dieselbe, ist die Mit⸗ wirkung von einem Vorstandsmitgliede erforderlich und genügend, solange der Vorstand aus einer Person besteht. Wird er von mehreren gebildet, so sind die Unterschriften zweier Mitglieder erforderlich.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke,

insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ esehen werden; von dem Prüfungsbericht der

genommen werden. Nordhausen, den 11. März 1905. KRKhghnigl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. Bekanntmachung. [95205]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 22 eine Zweigniederlassung der zu Magdeburg domizilierenden Aktiengesellschaft „Magdeburger Bank⸗Verein“ unter der Firma:

„Magdeburger Bank⸗Verein, Filiale Nordhausen,“

eingetragen worden. 1

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗

geschäften aller Art. Sitz der Gesellschaft ist Magdeburg, die Ge⸗ sellschaft ist indessen berechtigt, zur Erfüllung ihres Gesellschaftszweckes in anderen Städten Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. er Gesellschaftsvertrag ist angenommen in der Generalversammlung vom 6. Dezember 1897 und abgeändert in der am 18. März 1899 und 7. März 1901. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 7 500 000 und ist eingeteilt in 4960 Aktien à 600 und 3770 Aktien à 1200 Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll wählt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes gemeinsam oder ein Mitglied desselben und einen Prokuristen gemeinsam. Stellvertretende Mit⸗ glieder des Vorstandes haben in bezug auf die Ver⸗ tretung der Gesellschaft und die Firmenzeichnung das⸗ selbe Recht wie die ordentlichen Mitglieder. Mit Zustimmung des Aufsichtsrates können Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte mit der Maßgabe be⸗ stellt werden, daß zwei Prokuristen beziehungsweise zwei Handlungsbevollmächtigte gemeinsam, die letzteren innerhalb der durch die Handlungsvollmacht ihnen ge⸗ zogenen Grenzen, zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt sein sollen.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand, eine außerordentliche Generalversammlung durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Blättern der Ge⸗ sellschaft. Solche sind:

a. der Deutsche Reichsanzeiger, b. die Magdeburgische Zeitung, c. die Berliner Börsenzeitung.

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit die Direktoren Rudolf van Erkelens und Alfred Merleker, beide in Magdeburg. .

Stellvertretendes Vorstandsmitglied ist Paul Pößnecker in Magdeburg. 8

Prokuristen der Gesellschaft sind Leopold Leue und Carl Mühlmann, beide in Magdeburg.

Zu Prokuristen speziell der Zweigniederlassung zu Nordhausen sind Jakob Ballin und Lehmann Ballin, beide zu Nordhausen, bestellt, und zwar in der Weise, daß ein Jeder von ihnen, mit der Be⸗ schränkung auf den Betrieb der genannten Zweig⸗ niederlassung, berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede, einem zweiten Prokuristen, sei es einem nur für die Zweigniederlassung Nordhausen oder einem für das gesamte Geschäft bestellten Prokuristen, die schaft zu zeichnen.

Nordhausen, den 11. März 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Verantwortlicher Redakteir Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 1b Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

rechtsverbindlichen Publikation. Die Generalver⸗

Nr. 1 bei der Aktiengesellschaft Porzellanfabrik

Kaiserliches Amtsgericht.

sammlung wird durch den Vorsitzenden des Auf⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ausgeschieden.

Obornik, Bz. Posen. tevisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht

Gesellschaft zu vertreten und die Firma der Gesell⸗

in Posen eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach dem Gesellschafterbeschluß vom

8'16 1

chsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 16. März

chen Staats

B

Exge-A

Der Inhalt dieser Zeilage, in welcher die ranntmachangen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Hencssenfchcfts. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

1“

onkurse sowie die Tarif, und Fa

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Northeim, Hann. [95207]

In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist zu der unter Nr. 108 eingetragenen Firma Dresch⸗ maschinen⸗Gesellschaft Berka, Heinrich Schaper und Genossen, eingetragen: 8

Spalte 3. Die Gesellschafter:

1) Tischler Heinrich Bode,

2) Ackermann Heinrich Schaper,

3) Ackermann Wilhelm Hillemann, 4) Holzhändler Heinrich Sonnemann, 5) Witwe Heinrich Ahrend, Caroline geb. Denecke, sämtlich in Berka sind aus der Gesellschaft

Die folgenden Personen:

1) Bäcker Wilhelm Bode,

2) Ackermann Wilhelm Schaper, 5. Ackermann Adolf Hillemann, 1“ 8 4) Ackermann und Holzhändler Adolf Sonnemann, 5) Schuhmacher Ahrend, sämtlich in Berka sind als neue Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Spalte 6. Die Gesellschaft wird jetzt durch den Schmied Heinrich Schaper und den Ackermann Christian Bode, beide in Berka, in der bisherigen Weise vertreten.

Northeim, 8. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

1““

208 B Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A 48 ist bei der Firma „Louis Karger“ folgendes eingetragen:

Fräulein Minna Karger in Obornik führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Obornik, den 9. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Ohligs. [95209]

„Nachstehende, in unserem Handelsregister X Nr. 6 eingetragene, nicht mehr bestehende offene Handels⸗ gesellschaft „Gebr. Lovisa in Ohligs“, Gesell⸗ schafter Johann, Celeste und Karl Lovisa, Beton⸗ und Terazzo⸗Unternehmer in Ohligs soll von Amts wegen gelöscht werden.

Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnach⸗ folger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis zum 30. Juni 1905 geltend zu machen.

Ohligs, den 6. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Oppeln. [95210]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 57 eingetcagenen Firma F. Weilshäuser, Oppeln, heute eingetragen worden:

Die Prokura des Arnold Winterstein ist erloschen. Dem Kaufmann Benno Hamann in Oppeln ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Oppeln, 10. März 1905. Pasewalk. Bekanntmachung. [95211] „In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 95 die Firma Wilhelm Necker zu Pasewalk und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Necker zu Pasewalk eingetragen.

Pasewalk, den 9. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Petershagen, Weser. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Tietmeyer Goecke u. Co zu Windheim an der Weser heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Bernhard Heinrich Goecke ist in⸗ folge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hubert Goecke in Südhemmern ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Petershagen, den 8. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregister.

[95212]

1— [95213] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

1) zu Band I, O.⸗Z. 256 (Firma Weinessig und Essigspritfabrik Emil Hauer hier): Kauf⸗ mann Adolf Wentz junior ist am 1. Januar 1905 aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Firma wurde in Emil Hauer geändert. Dem Kaufmann Adolf Hauer hier ist Prokura erteilt.

2) zu Band II, O.⸗Z. 301: Die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Kuhnle hier ist aufgeloͤst. Als PEaer ist Fabrikant Theodor Otto Kuhnle hier

estellt.

3) zu Band III, O.⸗Z. 76 (Firma Gebr. Kuttroff hier): Kaufmann Oskar Sinz hier ist als Prokurist bestellt.

Pforzheim, den 11. März 1905.

Gr. Amtsgericht. II. Plauen, Vogtl. [95214]

A Reg. 568/05. Auf Blatt 2252 des Handels⸗ registers sind heute die am 10. Januar 1905 errichtete offene Handelsgesellschaft Gebr. Hennebach in Plauen und als Gesellschafter die Kaufleute Max Albin Hennebach und Oskar Hennebach daselbst ein⸗ getragen worden. 8

Angegebener Geschäftszweig: Haus⸗ und Küchen⸗ gerätegeschäft.

Plauen, den 14. März 1905.

Das Königl. Amtsgericht. Posen. Bekauntmachung. 88 15]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 44 bei der Flnm Posener Steingut⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

6. Maͤrz 1905 nach Berlin verlegt ist.

die Königliche Heeezen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen rden.

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister

für das Deutsche Reich. Hr. 655)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

beträgt 1

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Potsdam. [95216] 1 5 der in unserm Kandelsregister A unter Nr. 662. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Adolf Pitsch, Berlin, mit Plrscast h . in Neuendorf bei Potsdam“, ist der Kaufmann Adolf Pitsch zu Berlin durch Tod ausgeschieden. In die Gesellschaft neu eingetreten sind: 1) die Witwe Anna Pitsch, geb. Levy, zu Berlin, 2) die frau Charlotte Mayer, geb. Pitsch, zu Nowawes⸗ keuendorf. vßr Vertretung der Gesellschaft sind nur: 1) der Kaufmann Hugo Levy zu Charlotten⸗ burg, 2) Witwe Anna Pitsch, geb. Levy, zu Berlin ermächtigt. Dem Fabrikdirektor Emil Schnabl in Nowawes ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung nur in Gemeinschaft mit je einem der Gesamtprokuristen Paul Eisner und Albert Nagelschmidt berechtigt ist. Potsdam, den 9. März 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Quedlinburg. [94881] In das Handelsregister A ist heute eingetragen, daß die Firma E. Voelz & Co., Quedlinburg,

erloschen ist. 1 Quedlinburg, den 10. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Handelsregister. [95217]

In das Handelsregister Abt. A Band I wurde heute eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 201 die Firma August Günther, Rastatt, betr. —: Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 208 die Firma Otto Hurle, Rastatt, betr. —: Die Firma ist erloschen. 3) Zu O.⸗Z. 17 die Firma Albert Hirtler in Rastatt, betr. —: Die Firma ist erloschen.

Rastatt, den 13. März 1905.

Gr. Amtsgericht.

Ratibor 5 [95218]

In unser Handelsregister A ist am 9. März 1905 bei Nr. 33 Firma „Joseph Doms“, Ratibor mit Zweigniederlassung in Lucasine, Breslau, Berlin, folgendes eingetragen worden: Nr. 3: Dem Ge⸗ schäftsreisenden Oskar Nagel zu Ratibor ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß derselbe mit einem jeden der übrigen Prokuristen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen befugt ist.

Kgl. Amtsgericht Ratibor.

Remscheid. [95219]

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

Abt. B Nr. 30 die Firma Sparlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Remscheid. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Einrichtungsgegenständen für Be⸗ leuchtungszwecke sowie der Erwerh und die Ver⸗ wertung von gewerblichen Schutzrechten auf diesem Gebiete.

Das Stammkapital beträgt 200 000

Geschäftsführer: Ingenieur Dr. Otto Mannes⸗ mann, Remscheid.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1905 errichtet.

„Die 5 Gesellschafter bringen auf ihre Stamm⸗ einlagen gemeinsam ein das deutsche Patent 126 135 sowie die zur Ausführung desselben dienenden Ma⸗ schinen, Werkzeuge und Materialien, welche sich in dem Hause Kölnerstraße 39 zu Remscheid befinden. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 140 000 festgesezzt, von denen entfallen auf die Stammeinlage des Ingenieurs Dr. Otto Mannesmann in Rem⸗ scheid 100 000 ℳ, des Ingenieurs Reinhard Mannes⸗ mann in Remscheid 13 000 ℳ, des Ingenieurs Max Mannesmann in Remscheid 13 000 ℳ, des In⸗ genieurs Alfred Mannesmann in Remscheid 7000 ℳ, des Ingenieurs Carl Mannesmann in Remscheid 7000

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Abt. A. Nr. 254 zu der Firma Aug. Schar⸗ wächter in Remscheid:

Das Geschäft ist übergegangen auf Ernst Schar⸗ wächter, Kunst⸗ und Veasactofser in Solingen, welcher dasselbe in unveränderter Weise weiterführt. Dem Ferdinand Scharwächter und dem August Scharwächter junior, beide Kunst⸗ und Bauschlosser in Remscheid, ist Einzelprokura erteilt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Remscheid, den 10. März 1905. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Salzungen. [95221] „Im Handelsregister A 111 wurde die Firma Felix Arnold hier mit Drogist Felix Arnold hier als Inhaber eingetragen. Geschäftszweig: Drogen⸗ u. Farbenhandlung. 88 Salzungen, den 11. März 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Salzwedel. [95222] Die im Handelsregister A unter Nr. 96 ein⸗ getragene Firma Gebrüder Hashagen in Salz⸗ wedel, bisheriger Inhaber Kaufmann Georg Has⸗ hagen in Salzwedel, ist heute gelöscht worden. Salzwedel, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. 1795223] In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 35 eingetragene Firma W. Dittmann, Sanger⸗ hausen gelöscht.

Posen, den 11. März 1905. Fgänigliches Amtsgericht. 8

Sangerhausen, den 9. März 1905. 1 Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. [95224] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 96 eingetragene Firma B. Lange, Holdenstedt ist heute gelöscht. 85 Sangerhausen, den 9. März 1905. Königliches Amtsgericht. 1.“ Sangerhausen. [95225] „‚Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 79. eingetragene Firma A. Schindler, Sangerhausen ist heute gelöscht. Sangerhausen, den 9. März 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Schwerin, Mecklb. [95226] In das Handelsregister ist heute zu der Firma „Bernhard Rudloff“ in Wiligrad das Erlöschen der Firma sowie der Prokura des Max Backsch ein⸗ getragen. Schwerin i. Mecklb., den 13. März 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [95227 In das Firmenregister wurde heute eingetragen: Band VI Nr. 330 bei der Firma Hartmann

Fischer Kunstverlag in Straßburg.

„Das Handelsgeschäft ist mit dem Recht der Fort⸗

führung der Firma auf den Kaufmann Kurt Saat⸗

weber in Straßburg übergegangen. Der Uebergang der Aktiven und Passiven wurde ausgeschlossen.

Band VII Nr. 271 die Firma Hartmann Fischers Kunstverlag Nachf. Kurt Saat⸗ weber in Straßburg.

z Inhaber ist Kurt Saatweber, Kaufmann in Straß⸗ urg.

In das Gesellschaftsregister Band III Nr. 442 bei der Firma Anonyme Aktien⸗Dampf⸗Dresch⸗ maschinen⸗Gesellschaft in Neudorf:

Die Firma ist erloschen.

Band VIII Nr. 18 bei der Firma Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Straßburg i. E.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 23. Dezember 1904 ist eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen und unter anderem be⸗ stimmt worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Bremen nach Hamburg verlegt.

Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung der Generalversammlung aus zwei oder mehreren Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden.

Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat berufen und finden am Sitz der Gesellschaft statt.

Die Einberufungsfrist wird von einem Monat auf 20 Tage herabgesetzt.

Straßburg, den 10. März 1905.

Kaiserliches Amtsgerich

Toftlund. 8 [95228]

1“

Eintragung in das Handelsregister B.

An Stelle des Landmannes Hendrik Refslund in Lübeckgaard und des Landmannes Jesper Juhler in Allerup sind zu Geschäftsführern der Sparkasse des Kirchspiels Toftlund in Stenderup, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stenderup, der Hufner Peter Ferslev in Oerderup und der Hufner Anders Thyssen in Stenderupgaarde bestellt.

Toftlund, den 28. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Trebbin, Kr. Teltow. [94895] „Unter Nr. 32 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft „Trebbiner Metall⸗ warenfabrik Hagendorf und Werdermann in Trebbin“ und als Gesellschafter Fabrikant Gott⸗ fried Hagendorf und der Fabrikant August Werder⸗ mann, beide in Trebbin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemein⸗ schaft ermächtigt. Jedoch haben die Gesellschafter sich gegenseitig ermächtigt, Rechtsgeschäfte bis zum Werte von 500 einschließlich, mit Ausnahme der Eingehung der Wechselverbindlichkeiten, selbständig vorzunehmen.

Trebbin, den 8. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Urach. K. Württ. Amtsgericht Urach. [95229] Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Bd. I Bl. 189 wurde heute bei der Firma Wilhelm Buchegger, Holzwarenfabrik Urach eingetragen: Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts an Kaufmann Josef Butsch, Metzingen, erloschen. Hilfsrichter: Köhnn. waldenburg, Schles. 195230] Am 10. März 1905 ist in unser Handelsregister B Nr. 20 eingetragen worden: Niederschlesisches Mineralmühl⸗ und Farbwerk. Gesellschaft Eu.“ Haftung in Waldenburg in es. Gegenstand des Unternehmens: Mineralmühlen⸗ betrieb verbunden mit Farbenfabrikation. Stammkapital: 60 000 Geschäftsführer: Bergrat Hermann von Festenberg⸗Packisch und Bankier Max Köckeritz in Waldenburg, Stellvertreter Maurermeister Hermann Modler in Gottesberg und Porträtmaler Eugen Fridrich in Waldenburg. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Januar 1905. Bergrat von Festenberg⸗Packisch hat die ihm als Mitbesitzer des Gottesberger Schwerspatunternehmens daran zustehende ideelle Hälfte nebst sämtlichen ihm an und mit dieser ideellen Hälfte zustehenden For⸗

50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰. 4

auf 25 000 angenommen ist, als Einlage auf Stammkapital eingebracht. 8 Amtsgericht Waldenburg Schles.

Wermelskirchen. [95231] Bei der unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „G. Blasberg & Co in Wermelskirchen“ ist heute folgendes eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen, nachdem die Liquidation beendet ist.“

Wermelskirchen, den 10. März 1905

Königliches Amtsgericht. 8

Wermelskirchen. 95234] „Im Handelsregister Abteilung A Nr. 83 ist heute eingetragen die Firma:

—6 Gottl. Blasberg“ mit dem Sitze in Wermelskirchen und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer und Baumaterialien⸗ händler Gottlieb Blasberg daselbst.

Wermelskirchen, den 10. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. EI1“ Im Handelsregister Abteilung A Nr. 84 ist heute eingetragen die Firma:

„C. Benecke“ mit dem Sitze in Dhünn und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Karl Benecke in Dhünn.

Wermelskirchen, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht. .

Wermelskirchen. 1 232]

Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 85 bei der Kommanditgesellschaft „A. Schröder in Burg ad. Wupper“ eingetragen worden, daß die Kommanditisten: 1

1) der Fabrikant Karl Schmitz sen. in seiner Eigenschaft als Inhaber der Firma: „D. Schmitz“ zu Höfchen bei Burscheid,

2 Rüena egeher, 8 c v

3) Karoline Schröder, ohne Stand zu Re id⸗ Schlepenpohl,

ausgeschieden sind.

Wermelskirchen, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Witzenhausen. 6995285] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 8 ist eingetragen, daß das seither von dem Kaufmann Karl Handwerk zu Witzenhausen unter der Firma Rothfuchs & Emmerling daselbst betriebene Handelsgeschäft auf

a. den Mühlenpächter August Wesche und .

b. den Mühlenpächter Otto Lotzing in Witzenhausen übergegangen ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1905 be⸗ gonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Inhaber ermächtigt.

Witzenhausen, den 13. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Zabrze. 225

In unserem Handelsregister A sind folgende Firmen neu eingetragen worden:

Nr. 290 die Firma Salo Grätz, Dorotheendorf, Inhaber der Gastwirt Salo Grätz ebenda, am 23. Februar 1905;

Nr. 291 die Firma Victor Kurek, Alt⸗Zabrze, Inhaber der Gastwirt Victor Kurek ebenda, am 28. Februar 1905;

Nr. 292 die Firma Eugen Krebs, Zaborze, Inhaber der Gastwirt Eugen Krebs ebenda, am 6. März 1905;

Nr. 293 die Firma Max Eisner, Klein⸗Zabrze, Inhaber der Gastwirt Max Eisner ebenda, am 11. März 1905.

Gelöscht sind:

Nr. 256 die Theusner, Alt⸗ Zabrze am 24. Februar 1905;

Nr. 155 die Firma Louis Schröder in Zaborze B am 27. Februar 1905; Klein⸗

Nr. 151 die Fünn Isaac Eisner, Zabrze am 11. März 1905.

Bei Nr. 180, betreffend die Firma M. C. Fabritzi, Zaborze A, ist am 2. März 1905 eingetragen worden, daß die Firma jetzt Carl Fabritzi Dorotheendorf lautet und der Inhaber der Sattler⸗ meister Carl Fabritzi in Dorotheendorf ist. Amisgericht Zabrze.

irma Paul

Genossenschaftsregister.

Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [95255] In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) Bei der Genossenschaftsdruckerei Ebingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ebingen: „Durch die General⸗ T vom 6. März 1905 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds August Matthes Cpeor Pfäfflin, Fabrikant in Ebingen, als Vorstandsmitglied gewählt.“

2) Bei der Metzgereigenossenschaft Winter⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Winterlingen: „Durch die Generalversammlung vom 23. Februar 1905 wurden an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Vorstandsmitglieder Johann Georg Maier und

derungen und Eigentumsansprüchen, deren Geldwert

Matthäus Maier neu gewählt: 1) Jakob Maier,

g2

2 eemee n. ns eö1ö1111 5