egeben hat, im Wege des Aufgebotsverfahrens für sich spätestens in dem auf Donnerstag, den anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Kubbis (Kubys) wird für tot erklärt. Als Zei ot zu Der Engelbert Rabbers wird auf, 28. September 1905, Vormittags 10 Uhr, falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, punkt des Todes wird der 25. März 1891 festgestellt. fordert, sich spätestens in dem auf den 13. Oktober vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgericht Offen⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß 190⁰5, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ burg, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ desselben zur Laft.
gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Memel, 1. März 1905. 8
erklärung erfolgen ena welche Alstuns ůüber vehlerenan ;n über Leben Tod . Ver⸗ be Ameige zu Bachis 1 u“ Amtsgericht. 28 8 3 Leben oder Tod des V Verschollenen erteilen können, schollenen zu e eilen vermõo gen, erge t die Aufforde⸗ erdingen, den 2. März 5. 95693 ekanntmachung. 1u“ .“ 1“ . 2 . 17 M5 dem Gericht Pnneig⸗ zu machen. 1G Anzeige zu tmachen. [95491] Aufgebot. vom 10. Nügna 1905 ist der am 19. 1827 Burgsteinfurt, den 3. März 1905. 1 Offenburg, den 13. März 1905. 8 Die Witwe des Feönwins Christan Meier, zu Usingen geborene, zuletzt in Niederhattert als
Königliches Amtsgericht. Iu8u“ Beller, 1 Dorette geb. Stille, in Hohenbostel, Hausnr. 51, Lehrer wohnende Christian Jüung für tot erklärt
[95136] Aufgebot. F 1/05. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. und der Bergmann Heinrich Meier daselbst, haben worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1883
Die Marie Barbara Wollscheidt, geb. Magister, 194784] beantragt, den verschollenen Anbauer Friedrich festgestellt.
Untersuchungssachen.
„
8 3 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. — + 2 . 2
Unfall⸗ und, Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Z b en 1 er 111 el er „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 ,— 82 Verlosung: ꝛc. von Wertpapieren. 8 8
anditg F Mer . Mrkrizon Kommanditgese en auf Aktien und Aktier ggefellsch. 12 5. enschaften
—n
in St. Expore hat beantragt, ihren verschollenen F. 1.,05. Der Kaufmann Gustav Rau in Wald. Meier, zuletzt wohnhaft in Hohenbostel, für tot Hachenburg, den 10. März 1905. Ehemann Friedrich Gustav Wollscheidt, dümn 91. eantragt, 8. vececegen 1 Een [zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird auf⸗ Königliches Amtsgericht. zuletzt wohnhaft in St. Epore, für tot zu erklären. Rau, geboren am April 1872 zu Waldheim, gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den (9569 Bekanntmachung [95510] Oeffentliche Zustellung. 3 05. 1. Zum Zwecke der öffentlichen sttel ung wird diese )S il wird Scherbeltakeittana fü Der vbes eichnete Ve erscho llene wird aufgefordert, sich zulesi wohnhaft in Pavendurg, für tot zu erklären. 9. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, .“ unterzeichnete Senerbes at durch Ausschlu Aufgebote,? Verlust⸗ U. Fund⸗ ie vere blichte Mi 8 Max 2 8* 88 Hall⸗ Auszus der Klage nach Berich 8 gung des läufig vollstrecbar erklüört. eeasirchchr n spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. No⸗ Der bezeichnete Verschollene g; aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ urteil vom 7. März 1905 die verehelichte Eag roze Umächtigter Rechtsa gce. 8. Plättig d Bestimmung de hHeeae .89 ins “ ““ 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem spätestens in dem auf den 2. Oktober 1905, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ macher Antonie Kriebel (Kiebel), geb. Frank, die sachen, Zus stellungen U. dergl. u Halle a. S. gegen 1 drens Chemann, tden Ar beiter kannt gemacht. h e “ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Mittags 12 Uhr, vor dem un nierzeichneten Gericht erklärung erfolgen S An alle, welche Auskunft am 6. Juni 1829 geboren ist und zuletzt in Rybnit " gs⸗ S 8 8 ledrich Franz! Potsdam, den 14. März 1905. kam: Greßherzo li 8 Landgerichts zu Karls⸗ zu me Iden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufg ebotstermine zu über Leben oder Tod 8 Verscho llenen zu erteilen gewohnt hat, für tot erklärt. Als Todestag ist der [95520] Oeffentliche Zustellung. 10 E 150/04. H.a†rn iten Aufenthalts, auf Grund de e. 1 este we 1 811 den * 1993. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder melden, widrigenfalls die Todezerkläͤrung erfolgen vermögen, ergeht 8 spätestens im 31. Dezember 1865 festgestellt. Die nachgenannten Ehegatte “ Beklagte di Ae is Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vormittags 8 “ . To d des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder To Aufgebots stermine Gericht Anzeige zu machen. Rybnik, den 9. März 1905. 1 11) Anna Agnes Härtner, geb. Heinrich, in Nieder⸗ it rage auf S idung der Ehe durch Schuld [95508] Oeffentliche Zuftellu Zustellun 6. R. 24. 05. 1. dem geda eeee . 8 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Wennigsen, den 7. März 1905. König gliches Amt Amtsg sgericht. b b es C ins. Di in ladet den Beklagten Die Frau Schul Unccher wesfier g Friederike Louise stell dem Gericht Anzeige zu machen. Aufforderung, spätestens im Aufgebots stermine den Königliches Amtsgericht. I. 8 2) C ud Hannusch, geb. Kra auf e, in Dresden, 3 5. Eösh 1 des Rechtsstreits vor b eb. Gim bn. in Luckenwalde, Prozeßbevoll wird vieler Auszn agsatuü D1“““ [95123] Aufgebot. böpennar. und Lackierer Mar Ulrich, geb 3 1 üneri, ges Fche, in Eben⸗ eöaiglichen Landgerichts Hebthgere. Iafneogt Schtichting, fiags gezen ibren, Karlsruhe,; b9*9, er Maler und Lackierer Max Ulrich, geboren an v Juni 1905, Vor. Ehemann, den Schahmacher “ Oskar Huhn,
Kaiserliches Amtsgericht. Papenburg, den 2. Mär, 1905. (95296] Aufgebot. F 1/05. Königliches Amtsg ericht. 5 Die Schifferwitwe Marie Benn, geb. Bie e, zu 3. August 1853 zu Berlin, zuletzt hier wohnhaft ge⸗ 1
Am= Snro SSgUS
—
ꝗ„9.
Mforderung, ein den bei früher in Nowawes, jetz
un auf Grund der Bebauptung, Se * der Dauer ihrer häuslichen Ger 1 ver
bekan U
. 6 Cs111616“ Wismar, Wi Ihelmsstr. 39, hat be antragt, den ver⸗ a-gn8s ist dur Urte il von heute für tot erk 5
Der Landwirt 5 e 5. in 88 schollenen Seemann, spa üteren ldoi in 272 durch e . erkla rt
at als Abwesenheitspfleger mit vormundschafts K. Amtsgericht Regenstauf hat unterm bng glischen Heer, Karl Joh Andreas B b. in, Sa. Fgaef 888 Heer, Karl Johann Andreas Beun, ger Stettin, den 27. Februar 1905. 2 J 1 . 1
gerichtlicher Genehmigung beantragt, den verschollenen 25. IFebr. 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Auf 26. Nov. 1860 in Wismar, zulett wohnhaft in Königliches Amts gericht. Abt. 26. Sche Foreibes Minns Karoline . ißbandelt und ihr seit dem 10. Pehembere x2 Karl Adam Maurer von Niederseelbach, geb. am Antrag des Gütle rs Josef Beer in Adlersberg als 28 ismar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ de⸗e⸗ ¹ Ei E1““ 5. Budig, i „ den 13. 5. Tage ihrer Trennung, nach dem Leben getr 8-2. 11. Februar 1862 in Görsroth, zuletzt wohnhaft in Abwe esenheitspflegers für den im Jahre 1854 8 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1 ..Hena Se ma Minna Dreßler, geb. Budig, i 2., z (Unterschriff), Sekretär, e, 89 1566, 1568 Bütgerlich 2G. deh Erbenheim bei Peter Reinemer, für tot zu erklären. borenen Gütlersfohn Michael Sattler von Adlers. Freitag, den 29. September 1905, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht Dres 6 1““ erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 sche “ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich berg, der vor etwa 16 bis 18 Jahren nach Amerik⸗ mittags 12 Uhr, vor em eichneten vom 28. Februar 1905 ist die am 2. Juli 1851 z2 2 Böttch . se Ters . 8 .5* g. ememn, ... eSee Hamburg. den Be ür den allein schuldigen Teil zu erklären z os z m 81 2 8 8 . ——— 8 1“ I iis e B garden ge 8 — Jo 8 geb. Bö „ sf zig⸗ Lir 8 2 48 spätestens in dem auf den 28. September 1905, ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, er⸗ Gericht, Fürstenhof, Zimmer Nr. 12, allgard cborene Lesfrau hanne Therte 88 tr An Auerhach, geb. Kunze, in Dresden, Seffentliche Zustellung. 4 Z 2005.
,27 992
Die Klägerin ladet den Be⸗ gten zur mi dli ichen Ver⸗
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten geht hiermit Aufgebotstermi Er. Mischonat eb. Rieder, für tot erklärt. Als Todes⸗ 9) Augufte Ann 2 8 ; — handl Rechtsstreits wvilkammer 2 . 8 ufgebotstermine zu melden, widrk igenfalls die Todes⸗ 2g 2 8s geb. Maa Dres Di iu Anna Helene Wilbelmine Walther, handlung des sstre Zivilkammer 2 b
Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, 1) die Aufforderung an diesen I Sattler, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft tag ist der 31. Dezember 1889 festgestellt. 3 9 N nhsr e⸗ He G nee. 5b 588. 8 en, geb. Büsing, zu Hamburg, “ das esc des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf en,a *. exzee. he in Dresden, 2. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit
widr rigenfalls die, eee erfolgen wird. An sich spätestens im Auf igeb ermine, der hiermit auf L od des Verschol 31 Tilsit, den 6. M tärz 1905. 8 b 1 Wul⸗ act earet te g 2 über Leben oder Tod des Vers “ u zerteilen - — ; 1 12) Anna Franke, geb. Maikranz, in Barmen, er 1½ „klagt gegen ihren . Zu⸗ ei n gedachten Gerichte . Seoll
otste cholle ne n zu. erte ile n vermo gen erg eeht die Ae 8 11 uh 8 S. e des Kg gi. Amts 2 — 13) Anna Sophie Sidonie Kautzs sch, geb. Seering, 1 8 8 „ und üense In 8 “ Lasen. “ “ Aufgebotstermine 88 Fericht Anzeige zu ma achen 586 i H ufenthalts, we ung, und ladet den Be⸗ gela ssenen Armalt zu beft Ulen. Zum Zwecke 5 2 etgtrntie tnn gerichts Regenstauf anberar Pird, zu melden, Wismar, den 10. März 1905. 33. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten 14) Elisabeth Friederike Galle, geb. Bock, in agten ündlie handlung des Rechts. r 2 e ung wird dieser Auszug der Klag
aAbelh.
;:„ Hün ihrer Aüpetimng
12 S &æ v &
½
d.8 B*
0N
2
8
83 21
M.
2* —,
S8
See zu S widrigenfalls er für tot erklärt: werden würde, Großherzogliches Amtsgeri b 1 zrz 190⸗ js fũ ” 5 Idstein den 3 März 1905. 2) die Aufforderu alle, w elche 2 Auskunf — Großherzogliches Amt Amtsgericht Herichts vom 3. März 1905 ist der für den Wilhelm .S vertreten durch zu 1—5, 11—13 Rechts⸗ 1 nmer des Landgerichts N den 14. März 1902 “ Känigliches Amtsgericht .2n 88 der 8 T0d. ] verschollenen Mi vastunft ttler 195137] Aufgebot K ni „Wirt und Handelsmann in Dremmen, am walt G. Müller, zu 6, 8-10 R echtsanwalt Merkel, urg, Zi llin imfti gebaͤnd de, vor dem S Zolfernt or, Potsdam, den 14. Mär 8 1905. acs 2 8 en L 2 8 2 Fe Aoh 8 8 . „ 73 J . 8 — G 5 95132] 8 F 3˙05 teile nögen, spätest Aufgebots “ Telegraphenassistent a. D. Anton Klose in . 13 1891 ausgefertigte Interimsschein Nr. 51 zu 7 Rech chtsanwalt Dr. Neumann, zu 14 Rechts⸗ 8. Mai 1905, Bcrm en 9 9 t Uhr, EE“ Kleske, 8 [95132] Aufg ebot. 3/05. zu er en vermo 82 gen, — ens im usge te rmine 8 8 8 6 v7 „1 20 9 1 insbe 20 Vo vltst 5 H S5 9 † 9K UrFrürbertnea ginen 9 9 9 † Ge⸗ als Gerichtsschreiber des Kön Königlichen L Der Schuhmacher Re Föolr Kirchner in Fönigse⸗ dem Gerichte Anzei ige zu machen. Breslau, Bohrauerstraße Nr. 38 II, vertreten durch Petus berger ksbank in Heinsberg über e anwalt D Salzburg, sämtli 8b in Dresden, klagen ufforderung, einen dem ged achten Ge 85 schollenen Schuhmacher Joh Regenftauf 14. März 1905. den Rechtsanwalt H. Armer in Breslau, hat be⸗ Altie . 4 kraftlos erklärt worden. je henr den anderen Ebegatten, dessen jetziger Auf⸗ nwalt zu bestellen. Zum Zwecke (9551 Oeffentliche Zufellung. at berm 5 111““ Ge 8 schreiberei des 8 K. Amtsgerichts f. antragt, seinen verschollenen Sohn, den Klempner Mar⸗ 1905. “ nthalt unbekannt ist, nämlich zu ellung ieser Auszug der *D elerfran Anaaft 88 deih Fhristapd öEöe 8 8 8 Forre 21 tär: 5 28) 8 Carl Gustav Klose, geborer am 18. Sep optember 1863 Kgl. Amtsgericht. II. er Handarbei ter Ado olf Marx r Härtner, zuletzt acht. — — 11n] zarvolrmächtgier 8r 26. Fe ruar zu öni 9 — des n e Kgl. * tã 4 9. U oren =e 1 4* — 298918S* g 2 „ 3 Uen 8 dzeßb achtig 5 z1 8 8 r zat— 25 1— iters Jo Fbris ü0n Theodor Thierf 94339 1“ zu Di ed. Kreis Frankenstein i. Schl., [95141] Ausschlußurteil. ; 88b 88 iun in 6 * klagt gegen ihren Ehen 8 “ lichen Amtsgeri arbeiters Johann Christian Theodor Thierfelder und [94339] Aufgebot. E“ 8 8 . gege emann, den 1 März 1905 seiner Ehehrau Fohanne Marg arethe geb. Hörnlein Die Witwe Else Marie Knudsen katholisch, zu eßt wohnhaft in Witte n, Ruhrstraße 38, In der Aufgebotssache von Hypothekenurkunden iter Karl Gustav Adolf Hannusch, . . beite t La adwig, 8 a8s.ee en am 11. März 1905. 8 8— 8 ’. 8 i,xArat“ 67 22 2 N p 8 „ 9 sgeri 8 25O 8 rbalIts 8 b 8 272½q daselbst, zuletzt wohnhaft in Königsee i. Thüringen, in Kamp hat beantragt, den verschollenen 1. für tot zu “ Der bezeichnete V erschollene hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 6. Mär et 8 . . “ 9 bekannten Aufentba ts, un *₰½ uptung, d [94759] Oefhens⸗ Zustellung. für tot zu erklären r bez zeichnete Verschollene Jeysen Knuds geb. am 16. März 186 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1905 für Re⸗ cht erkannt: Karl Max Johannes Döhnert, utliche Zustellung. 6 R 262/04. 10. 1 gte von Anfang der Ehe arbeitsscke n der bei dem Amtspericht Hamb wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I in Kamp, für tot zu erklären. er 8 14“*“ 2 Ix. vor zachste .-2 fgeführten Hypothekenurkunden “ . v““ Hefran 8 Hermann Kirg üller, gewesen, 3 nd si ngige 5 1. Dezember 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ werden für kraftlos üs veöäö“ Otto Mor Jatzke, zulezt in Minna geb. Narten, in jer Linden, bondierend vor dem Ge ericht an imten Auf⸗ sens dem auf den 16. Otr b 1905, Vor termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 1) der Hypothekenbrief über die auf Gacki Blatt itz, 2 3 21 S halt seiner Faꝛ gebots ie zu melde Brtzenfalls d Todes in dem a 8 Faesos 8 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über L Leben Abteilung III Nr. 4 für die Antr gstellerin ein⸗ DHroduktenhändler Georg Großmann, in Hann la. ihren Ehemann, den die 8 rfo 8A. eird loe. w us ; 5 üs ifgebot stormirn 41 neld au 990 90⁸8⁸ 3 Uenen u 8* . 7 ₰ 2, Ue Ains 42 9 2 1 8 d .. = eSSen, 8 eiltẽ n 1 8 en 5 beni bernge er rod des B An alle, welche Auskunft anderaumien Au 1a ee. nmng⸗ zu melden, widrigen⸗ bt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 82 der 1“ über die auf Deutsch en Klempner Amand Erbrich, zuletzt in jetzt unbekannten Aufenthalts, an auf k Chesch⸗ arlach zu Hambur über Leben üe. To od des Verschollenen zu erteilen ver⸗ falls die “ rkl wird. An alle rges 7 . 8 8 9 Bl 9 II 28 gezs ben .— n unbe ten Aufenthalts, ünl v zliche kag 8 wu charlach; mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ welche Aus kunf Leben oder Tod des aüe,¹ term ne dem Gericht Anzeige zu machen. 8. latt 54 Abteilung III Nr. 10 für den 88 W“ 5* 8 Verlas nit dem 8. An irage: ihe Parteien sche den und den gten fü Frnard Maier, 81 . 5 8 8 S Witten, den 1. März 1905. Mi * Sieg in Graudenz eingetragenen ) den Kaufmann Ernst Robert Dreßler, zuletzt zu en und den Beklagten fü chuldigen Teil erklären. Die Rlas⸗ en? gten zur ünd- kla⸗ ten,
gebots x88ng S j 5 „ 8 8 1 schol 5 z9⸗ 5 G NRe; 1. M. 3 3 1 z 88 G Abnigfer ünn e.⸗ ReSnh1982 1s im ee deüüit . 8* Königliches Amtsgericht. 1 ꝛoch gültig über 1100 ℳ 36 ₰. in Blasewitz, 8 r ren. . lägerin ladet den Be lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. 3 wvil. Beklagten zur mün Fürstliches Amtsgericht. richt 4 B [94754] Aussebot. . 005. 1. 197 Ausschlußurteil. . 8) den Handarbeiter Johann Karl Robert Hauf, ing des zl h zstreits kammer des Köntglic deees zts zu Stettin, streits vor a8nn Mirus. Rödding, den 8. Mär; 1905. 3 Der Altsitzer Ja cob Minga, de Michael In der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat zuletzt in Poppitz, 8 tie facsse Se des Königlichen Landgerichts Zimmer Nr. 2 den 1905, abteilung X, ili — — 8 Königliches Amtsgericht. Mi nga und zir Besitz Mari 8 owski Königliche Amtsgericht Schwetz am 6. Män 9) den Kutscher Gustav Reinbold Auerbach, zu⸗ in Hannover auf der 1. Vormittags 9 ½ u rderung, einer en Holster nwallflügel, Erd nm letzt in Dresden, mittags 5 e dahargene einen bei dem gedachten Geri ihte; V Freitag, den 28. Ap 905, “
b. Minga, sämtlich in Gr⸗ 18 haben be ö.1905 für Recht erkannt:
[951342 Die Gläubiger der nachstehend verzeichneten Po 85 10) den Zimmermann Alwin Langner, bei dem geda 8 assenen Anwalt zu stellen. Zn m Zwecke der tliche n Zustellung wird 10 Uhr. um Zwecke de ntlichen Zustellun
K. Württ. Amtsgericht Neresheim. “ Oeffentliche Zustellung. ic- 1 Aufgebot. Aufgebot. ben verschollenen Seefahrer Josef Minga, eine KI. ar Bla Ab zulett in Drest 8 bestell 298 Ferich an.her . ’1 2* der Die Erb ben der am .. Januar 1904 zu Bietig⸗ onom * ter Volke ert, Hs. Nr. 2 in Ritters⸗ Sohn des ö Jacob Minga, geboren am 1) des auf “ tt 13³ teilung I 85 He grn. E ie Auguste Atze geb Bi stellen. Fam Eür⸗ 8 öfentlichen Zustell ng Sufne Auszug der Klage bernnne emacht. Der wird dieser ung bekann l gem macht. b storbenen Sofie Veiter, geb. Junghans, ver 5 den am 8. Mai 1831 gebotenen 9. März 1861 in Gr⸗⸗ Katz und zuletzt dort wohn⸗ Nr. 4 be cen mig Leibgedinges der Altsitern 11) die Henriette Emilie Auguste Atze, geb. Birke, wird dieser Aus age bekannt gemacht. S versuch ist für nicht erforderli ch erklärt. Hamburg, den 9. März 1905. 8 na. Kgl. zffentl. Koig⸗ Weie Se verschollenen Me ““ ann Michael Volkert, haft ge für tot zu erklären. Der bezeichnete Caroline Dettmann, geb. Wodtke; zuletzt in Dre⸗ ““ 16 Hannover, den 13. 3 1905. Stettin, den 14. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Samburg. Stuttg L2 haben beantragt, den Ka 7 An eeh 1 wohnhaft in Rittere bach, für tot zu erklären. Ver schollene wird aufgeforde rt, sich spätestens in dem 2) folgend der auf O sche Blatt 110 Abteilung 1n 2) den Färber Christian Franke, zulest in Der Gerichtsfchreih 8 Königlichen Landgerichts. Schultz, Z’vilabteilung X. ante — Ii 1 8 — 2 2 10 1 g ₰ 8 Alenlenns. 2 LCe . nge gen g 4 2* 8 . 1 cboren am 12. November 1836 als Sohn des ver⸗ De bezeichnete Verschol lene wird aufgefordert, sich auf den 30. November n Vormittags eh PFürae Fnelich, Fehteil 1 8 Sesaniler 8 2n Arbei Bri s zuletzt ,25515] V “ zer des Keasarc⸗ Königlichen Landgerichts. [94346] Deffentliche Zustellung. C 40/05 torbenen Anton Vetter, gewesenen Oberamtspflegers is in dem auf Dienstag. den 10. Oktober 2br.; * 2e t, im Zimn ner Felir. Agnes und E für jeden 8 Tas in Dresden, Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 4966. vela⸗ . effentliche Justellung. Der Korbmacher Mathias Fuhrmann in Nieder Neresheim, und der verstorbenen 1ne geb. Vormittag⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ w.2e⸗ vne 14) den Carl Der Erdarbeiter * b2. aus Näfels, „In Se 8 der Frau Elise Krumreyv, geb. ert, rödern als Vormu .
2 - 5 * en rfola Sgr. 1 Pf., eingetragen zufolge Verfügung von 3 el Re 2 8 zuletzt i 1 8 ö“ Vormund der minderi 2 Hktavia vor vielen Jahren von Neresheim aus nach neten „Ge erichte im Sitzungssaale Nr. 5 anberaumten falls die Todeserkla rung 2b folgen wird. An alle, 29. Pf⸗ mngetzag olgs ge n hes Radebe x Kanton Glarus, zu Pforzbe bevollmächti igter: in Stettin, Preo zeßbevollm üächtigter: ütsan Fuhrmann eben klag den gereist und seit dem J 889 vers eb lde d falls die Todes⸗ welche Aus. kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 20. Januar 1852 Nr. 3: 1-.Sbg⸗; Flichtung adeberg, Rechtsan n 8 1 Eickhoft in 88* ttin, gegen ihren Ehe en ich f in Ni gereist und eit dem abe 18 89 verschollen ge Sen zu melden, wid rigen alls die Todes⸗ sge⸗ 8 8 p Besiberin der Pauline S Seen er nach dem 8. zu 1. 9 auf Gr 8 565 D. B. B., ;1 e tsa: walt Fe etterer 8 P forz im. gege 8 in in gegen bre en Heinrich Binmann, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene dn zrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst schollenen zu erteilen vermo Zgen ergeht die Aufe vrer Mutter e Bett 5 Tal ähren, 2 — 5, 10, 14 27 Z.? seine Ehefrau, Fererin Re gine geb. Blau, früher Schmied Hermarn Krumrey, früher in St ohne bekannten Wohn⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ deer Mear 8 . 1 ber 88 M. 1859 obar A““ 8 92 5 zu Pforzbeim, unter der Beha et. jetzt kan 2 Aufenthalts, wegen Ehe Frund der Behauptung, — As ; „ eE 2 nie A. e 1 auf id des . 2 et⸗ *D., u O, 12, p- E“ 1 . ₰ 2 8 5 — c . — — 3 8 woch, den 1. Otiober 1905, Nachmittags Fxrmegen; agedt de hefeers. tte.. Sevae en 1905. vormundscha ftlich beütatigten Erbrezesses vom 1. Apri 568 D. B G.⸗B., zu 8, Grund von §§ 1565, teile sich am 5. Jult 888 n Jürich erehelicht 4 R ’ Fe den Rechtsstreits ebeliche Vater der am 7. ruar 1905 1 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichnet en Gericht anberaumten A fgebotstermine dem Gericht Anzeige z9 mna ꝛchen. 85 2. Amtsge 1859; 8 3. 2 un hätten, daß die Beklagte eine Anzahl Stra ttes vesem zur mung dlichen erhand ung des Re tsstre its Oktavia Fuhrmann und em nnach Jdieser gegenüber Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todes⸗ 34 05. 9. 8gb — Königliches Amtsgericht. 3) der auf Nikolausdorf Blatt 5 Abteilung III 68 G. habe wegen Betrugs Unterschlagun 9, 2 — Feericts IV. “ des Heniglichen Land. unterhaltspflichtig sei, mi age, den Be⸗ exklärun erfolg 1 e 3 8 alle, welche Auskunft 11n1n — 12 Kgl. Amtsg cht. [95490] Aufforderung. Nr. 1 eingetragenen 82 Taler mütterliche Erbteile ie Ehe zu iden. Sie laden die 8. Urkundenfälschung b. tttels v8 EGe 2 ucht, un 24. Mai 1905, Vormittags 9¹½ uh it den klagten kostenfällig durch vorläufig vo ülstrecdare Ent⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu Ln 8 gez.) Aschka. ““ Als gesetzliche Erben des am 18. November 1904 der⸗ S. ann Friedrich, Maria Elisabeth und Katharira mündlichen ung des Rechtsf ehelichen Zusammenleber us, daß sie die Ehe ge ebrochen I - 5, Vormi 88 Uhr, mit der scheidung zu verurte ilen, 1 ade von seiner Ge⸗ 8 “ ergeht die Aufforderung, spätestens im 189 aubigung: im Alter von 74 Jahren verstorbenen Wirtsohnes Geschwi ister Erd nA⸗ ge 5 Prozent d In 10. Fioilkammerze. 88 zniglichen S.wnee. esden habe, mit dem An trage auf Sche idung der Ehe aus Aufforderung, einen ““ gedachten Gerichte zu⸗ burt bis Lu⸗. Vollendur 2g des iten Le . hres “ ne dem Gericht Anzeige zu machen. v erfetetir: (1⸗ 8 8 Ensies Paukstat von Milschlauken haben sich aus. Tage, wo sie aus der däterlichen Gewalf tnee zu dem auf den 27. Mai 1905, Vorm. 58I811 Klicer läsetene -Faflllern Paneh, 8 v. 12— 2 1 0 2 5 872 4 1 — Füsaeg g ; eklagte n„ 18 e en 1 g wird 8 gemacht. eliash „ Pen 8. ¾ kärz 128 55 u G Aufgebot. 5 en I. seine Schwester Marie Butzkies, geborene werden. Eingetrag en auf Grund des Rezesses von anberaumten Termine e, mit der A ung, je einen Hellagte 8 mũ Berhandlung des Rechts nt Se 1305 betannt gemacht f nige g. 8 rente von viertelj lat brlich 45. 6, und zwar Hilfsrichter Schwend. Nr. 2662. Nachdem der Antrag gestelt worden Paukstat, von Skaisgirren, II. die Kinder 12. Dezember 1862 und 6. Januar 1863 in der bei dem Prozeßgeri chte zug llassenen * chtsanwalt zu eeen die II. 3 w. Schuln die rückständig gen Beträge sofort, b Ver⸗ 3 95139] “ den am 14. September 1845 in Biengen ge. Schwester Anna Naudszus, geborenen Pauksta von Euphrosine Er dmannschen bachlagfache bestellen. Dieser Auszug der Klagen und Lad ungs⸗ 26 erichts zu Fanleru⸗ auf Freitag, Jo⸗* Gerichtsschreiber des Kör alich Landgerichts Kläger ladet den Bellagten E1166 Nr. 2495. Kaufmann Gastar Sibler in Neustad ten Schuhmacher Michael Rommler für tot aeehe III. die Kinder seiner Cchweste 4) der auf Schweka atowo Blatt 43 Abtelun schriftsätze wird zum Zwecke der öffentli ben Zu⸗ 26. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit d erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserli che Amts⸗ hat den Antrag gestellt, seinen am 2. September zu erklären, ergeht die Aufforderung an denselben, Wilhe mine Fischer, geborenen Paukstat, verwitwet Nr. 3 eingetragenen 31 Tale 1. Sr 9 Pf. E stellung bekannt gemacht. An forderung, einen bei dem gedachten Gerichte z 95517] SDeffentliche Zustellun ng. I. R. 14/05. gericht L Lauterburg auf das ge emeindehaus 22* Selz 1872 zu Neustadt geborenen ufmann pätestens in dem auf Mittwoch, 27. Sep⸗ gewesene Petschull, von Schillupischken. Alle die⸗ erbteilsforderung für Ferdina * Jakob Zieroth: Dresden, den 13. März 1905. gelassenen Anwalt zu beste ellen. Zum Zwecke de Die Ehefrau Minna Herrling verw. 2 Lebmang, geb. auf den 31. Mai 1905, dachmittags 2 Uhr. Albert Sibler, welcher im Jahre 182 n ember 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumten jenigen, v 32 oder gleich nahe Erbansprüche 5) der auf Ludwigsthal Blatt 3 Abteilung III Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. bvö. — stellung wird dieser Auszug der Kl. Arlt, in Dresden⸗Cotta, Warthac rstr. 14, Prozeß⸗ gum Zwecke 185 r FÄ. wird dieser nach Amerika ausgewandert und ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ auf den Nachlaß haben, insbesondere etwaige halb. Nr. 27a eingetragenen 14 Taler 3 Sgr. 11 5516 5 annt gemacht. 8 8 bevollmächtigter: Rechteanwalt Rosen *. in Göt⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 4 8g Oeffentliche Zustellung. Karlsruhe, den 14. März 1905. 8 Lauterburg, den 11. März 1905.
ist, für tot zu erklären. Der 8 Verschollene erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft bürtige Geschwister (bezw. deren Kinder) aus der Kaufgeldrest der Anna Pavpkeschen Erben; Ehefrau Fabrikarbeiter Friedrich Stein, 2 üreeg⸗ 5 klag di gegen 2 Eh den Steinmeꝛ E11 . Paul Herrling, früher in Hardegsen, jetzt unbe⸗ 2
wird d aufgeforde rt, sich spätestens in dem auf Freitag, über Leben oder Tod des Verscho llenen zu erteilen ersten Ehe der Mutter des Erblassers Auguste uf O 2 eilun Nr.¹ 1enes. xh Sübmibt. u Ellen⸗West. Proꝛeß⸗ 1“ 29. Zeptember 1908, Vormittag⸗ 9 br, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Paukstat, geborenen Ruddigkeit, mit Briddig Pauk⸗ Ae 12L.S ng. 1D S 2 g ö alt nPengeb. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Gcerichtsschreiber des Kaiserli Kaiserlichen Amts sgerichts. Gr. Amtsgericht Neustadt bestimmten Aufgebots⸗ Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen. stat, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1 Pf. Vatererbteil; klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher zu [95503] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 96/04. 6. Beklagte im Jahre 18 885 die Klägerin verlassen habe, [95500) Oeffentliche Zustellung. zu Cg. 47,05 termin zu melden, wid tgenfalls seine Todese rilärung Staufen, 14. März 1905. b 6. Juni d. J. zu legitimieren, andernfalls nur die 7) der auf Miedzno Blatt 32 und 70 pb. Essen⸗West, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, Die Wäscherin Pauline Thiel, geb. Hänsch, 9 wohl ab und zu zurückgekehrt, aber dann wieder ver⸗ Der minderjährige Arthur Jacob Nicht und die erfolgen wird. An alle, welche übe er Leben oder Tod Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: oben bez , Personen bei der Nachlaßteilung teilung III Nr. 9 und 5 eingetragenen 115 Tale das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe Dresden, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. schwunden sei, seinen letzten Wohnsitz in Ha Fesfsn minderjährige ledige Lina Nicht, beide in Markers⸗ des Verschollenen Auskunft zu geben ve rmögen, er⸗ (L. S.) Weinberg. berücksich gt werden werden. Insterburg⸗ den Kaufgeld aus dem Vertrage vom 9 Juli un zn tre anen, den Beklagten für den schuldig 2 zu Seifert in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den gehabt habe und sich seitdem obne Wohnsitz dorf, vertreten durch ihren Vormund, den Oekonomi geht die Aufforderun 19, längstens bis zum Aufgebots⸗ [95133] Ausfertigung. 3. Aufgebot. 10. Märn 1905. Königliches Amtsgericht. — Akten⸗ 7. Sertember 1868 für die Franz und Barba erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des 8 Arbeiter Paul Thiel, früher in Neuländel, jetzt Deutschland umhertreibe, mit dem Antrag e, den Be⸗ arbeiter Ferdinand Nicht ebenda, Prozeßbevoll⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Auf Antrag des Oekonomen Josef Weiß in zeichen X 8,05. 1. geb. Leppak, Bonnaschen Eheleute, zufolge Versägun 5 streits zu tragen. Die Klägerin ladet den ** urbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit mächtigter: Prozeßagent Klemm in Reichenau, klagen
Reustadt, 9. Möri 1905. Bärnau als Vormund iber Richtmann, Marie, un⸗ [95497] Aufgebot. 2160/05. vom 28. September 1868, und der auf Miedire n nolichen ndlung des Rechtsstreits B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der 2 ien der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den gegen den Fabrikarbeiter Jacob Schwab, früher in Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber ehelich der Dienstmagd Maria Richtmann von In der Nachlaßsache 8s am 31. “ 1904 Blatt 32 Abteilung III Nr. 5 eeeen 3 v nn — nes Karealgcht Land⸗ zu schei 8. und den Beklagten für schuldig 8 vexbeer Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Reichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗
(L. S.) Hanagarth. Bärnau, wird gegen den Bräugehilfen Johann in Näürnberg verstorbenen Privatiers Konrad Bauer 8 Taler Forderung des Kaufmanns Pinkus Biehe gerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 3. Juli 1905, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen sprüchen aus Unterhalt mit dem Antrage: den Be⸗ 195493] Aufgebot zur zur Todeserklärung. Richtmann von Bärnau, der vor ungefähr 25 Jahren wird auf Antrag des Rechtsanwalts Bing als un 19 Szr. vorgemerkte Kosten in Sachen Bieber Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ Landgerichts in Göttingen auf den 29. Mai 1905, Tlaäten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Mit⸗ Von der Anna Marie verehel. Voigtländer, geb. nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ver⸗ Nachlaßverwalters an alle Nachlaßgläubiger die Q.2 Bus schmann am 2. März 1847; bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kammer des Königlichen Landg gnitz auf Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 62 Erhals a. “ “
5 ihres Unterhalts während 17 een mit 170 ℳ
Brückner, in Gader itz ist die Todeserklärung des schollen ist, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Au rfforderung erlassen, ihre Forder ungen an den und die Rechts snachfolger dieser Gläubiger werde bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung den 9. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmw alt zu S vh 14. August 1903 s und w& em äger vom August 903 an
18H 9”en
Müllers Friedrich Hermann Brüůckuer, geboren am Todeserklärung eingeleitet und Aufgebots termin be⸗ Nachlaß spätestens bis zum Aufgebotstermin, nämlich mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 16. April 1843 in Markrit, b * 1 Nevember stimmt auf Donnerstag, den 5. Oktober 1905, Donnerstag, 11. Mai 1905, Nachmittags 195720] Oeffentliche Zuste Zustellung. Essen, den 14. März 1905. ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebens⸗ Göttingen, den 10. März 1905. stellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch
0
7 unbe öbUe
8
¶mQĩ¶ — 2
D.
2
1
7
echh- — . * ¶˙„ ☛α 2
n 2g
8 en
2 m
egr des Großherzoglich e⸗ en Stettin, den 14. N
n.
V mer
8
—
442
1881 in Breitenau und vorher Vorm. 9 Uhr. Es ergeht daher die Aufforderung: 4 Uhr, Zimmer 19, im Amtsgerichtsgebäude 2 S 2 d. 1—* Sekretär, föffentlichen Zustellung wird dieser Auszu 2 haft gewesen, seit dem Jabre 1883 1) an den Verschollenen, sich fatestens im Auf. dabier anzumelden. Die Anmeldung einer Farderung pe E 2 Tgfe . de Reögtscnmale SZu Gerichtsschreiber des Ke⸗ des Königlichen Landgerichts bekannt gemacht. E. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zahlung einer monatlichen, im voraus zu ntragt worden. Es des alb vo m m unter gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ hat die Angabe des Gegenstan des und des Grundes Mendelsohn in Bres slau, . [95518] Oeffentliche Zustellung. Liegnit, den 14. März 1905. 91660] v1u1“ den Geldrente von zunäͤchst 12 ℳ zeichneten Gericht Aufgebotstermin auf den 8. No⸗ erklärung erfolgen werde, der Forderung, zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ Rechtsanwalt Klibanski in Berlin, klagt gegen iüra Der Bergmann Joseph Kraus zu Essen⸗West, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Seffentliche Zustellung einer Klage. vüete. Urteil au e.. vember 1905, Vormittags 1 0 Uhr, 88 rraumt 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod stücke sind in Urschrift oder in Abschrift heizufügen. Ehemann, den Kaufmann Paul Stern, früher ¹ Prozeßbev vollmächtig gter: Rechtsanwa alt He ennecke in [95509] Ceffentliche Zustellung, R 7. 05. 11. Nr. 4122. Die Landwirt Thomas Bullinger b erklären. Die Höhe der Klag vorsetht e g7 Der Verschollene wird aufgefordert, sich spã testens des Ve erscho llenen zu erteilen vermögen, spätestens Den Nachlaßgläubige in, welche sich nicht melden, Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der B. Efsen, klagt gegen seine Ehef frau Elisabeth, geborene Die verehelichte Büdner Jobanne Chri stiane Juhle⸗ Ehefrau, Adelhaide g geb. Koch, in Mals sch, Prozeß⸗ hellen sie ricteri -NE.ee L. 2g S in dem Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die im Aufgebotstermin dem Geri cht Anzeige zu machen. wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie, un⸗ hauptung, daß Beklagter sie böslich verlaf⸗ Hirschfeld, früber zu Essen⸗West, wegen c. escheidung mann, geb. Krenzlin, verwitwet gewesene Sternberg, 5 bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. L. Haas und klagten zur S 8 „Verhand dlung des 28 Rechts⸗ Teeseherneger Aih den dherschcdenen tn eneen 1 “ K. Amtsgericht Pschndet - dhächketen aus und die ehelichen Pflichten schwer verletzt hare mit dem Antrage, die wischen den Parteien be⸗ in rube bei Belꝛis Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Dr. O. Netter in Karlsruhe, klagt gegen übren Ehe⸗ 1“ Lebe 5 wAüeee . 7½8 Ies en und Auflagen nit dem Antrage auf Ehescheidung aus §§ 156. 3 . ide Beklagte für den anwalt Rosbund in Potsda den zu Malsch, jetz annten Orten, 3 8 in mübei We vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Für die Richtigkeit der Ausfertigung: rüch sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit 1568 B. G.⸗ B.” Die · beicheide den Le Eibbende aee 22 12e. g 115 ö ladet Büdner Albert , 5 82 br. mesguntr Se. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen abgekürzt gebots erm “ zichneien Gerichte Anzeige Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Tirschenreutb, f enhiedicmng erlangen können, als sich nach Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Reche⸗ die Be tlagte zur mündlichen Verhandlung des unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß vember 1889 die Klägerin verlassen, nach Amerika worden, . ee Sfenricten s — C den 8. März 19025 L. s.) in Inr 146 2 s. 8 b. schuß 182 ausgeschlossenen Gläubiger noch streits vor die 22. Zivilkammer des Königliche Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König, der Beklagte sie 1896 böswillig verlassen, sich nicht ausgewandert und von dieser Zeit ihr sowie den ge⸗ Sh” 88. s. 5 Märs 1805“ gemacht. I1u.“ füliches A A . 9v. 2 nterschrift) K. Sekretär. ir . uß ergibt. 1 Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Hauptpore⸗ lichen Landgerichts zu Essen⸗Ruhr auf den 3. Juli mehr um sie gekümmert und ihr auch keinen Unter⸗ meinschaftlichen Kindern keinen Unterhalt mehr ge⸗ Eepeneese eiber des Königlich tsgerichts Königliches Amtsgericht. [95867] Aufgebot. F 1005 zu 7. Nürnberg, 82* März 9. 6 II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 8. Jur 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52. mit der halt gewährt habe mit dem Antrage, die Ehe der leistet habe, mit dem Antrage: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [95488] Aufgebot. Der Zinngießer Johann Kremer in Nürnberg, K. Amtsgericht Nürnberg. — 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Ar⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. Parteien zu eg,n und den Beklagten für allein 1) Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin [95499) Oeffentliche Zustellung. 6 C 231/05.
Nr. 6386. Der Abwesenbeitspfleger der Taver Jakobstraße, hat beantragt, den verschollenen Bäcker [95496] Im Namen des Königs! forderung, einen bei dem gedachten “ 8 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ eine vierteljährlich voraus szahlbare Rente von Die Bierführerseheleute Johann und Ursula Karl
88241
Krämer Ehefrau, Luise geb. Maier, von Marlen, Hermann Johann Kremer, geboren am 18. De⸗ In der Kudbis'schen Todeserklärungssache, F. 16/04, gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke 10 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits monatlich 30 ℳ seit 1. Januar 1893 zu zahlen, in München, Karlstraße Nr. 105, Kläger, Prozeß⸗ nämlich Johann Krämer in Goldscheuer, hat bean⸗ zember 1854 zu Rheinberg, zule bi wohnhaft in Bockum hak das Königliche Amtsgericht zu Memel in dem öffentlichen Zuste llung wird dieser Auszug der Klan bekannt gemacht. vor die IIb Zivilkammer des König llichen Landgerichts 2) die zwischen den Parteien bestehende Errungen⸗ bevollmächtigter: Rechts zanwalt 8.2 Hamburger in tragt undt vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung, bei Crefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. Aufgebotstermin vom 1. März 1905 durch den bekannt gemacht. Essen, den 14. März 1905. in Potsdam auf den 2. Juni 1905, Vormittags schaftsgemeinschaft wird aufgehoben, München, klagen gegen den Versicherungsbeamten die seit 20 Jahren verf chollene genannte Taver Krämer schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Gerichts assessor Thiel für Recht erkannt: Berlin, 8r” 15. März 1905. v. d. Nahmer, Sekretär, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ V 3) der Beklagte hat die Kosten des Re chtsstreits Julius Rückert, früher in Frankl urt a. M., Be⸗ Ehefrau, zuletzt wohnhaft in Marlen, für tot zu er⸗ den 4. Oktober 1905, Vormittags 10 ar. 1) Der am 24. Dezember 1867 zu Bommelsvitte Hahn, Gerichtsschreiber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zu tragen,“ 8 klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte Hlüxen. Die v Verschollene n wird aufgefordert, vor dem unterzeichneten Gericht, 3 Zimmer Nr. 3,] bei Memel geborene Matrose Herrmann August des Königlichen Landgerichis 1. b. Zivilkammer 2 1 1 1