1905 / 66 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

95418 818. Wilhelm Geil in Hamburg, Lauf⸗

raben 25, geboren am 13. April 1863 in Stock⸗

ausen bei Sondershausen, nachehelicher Sohn der Witwe Elise Schirmer, —n Geil, in Hamburg, hat den Antrag gestellt, an Stelle des Familiennamens Geil den Namen Schirmer als Familiennamen führen zu dürfen. 85

Wie bringen solches gemäß Art. 1 § 2 des Aus⸗ führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 19. Juli 1899 zur öffentlichen Kenntnis mit der Aufforderung, etwaige Einwendungen binnen einer Frist von 3 Monaten anher geltend zu machen. Nach Ablauf der Frist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 8

Sondershausen, den 6. März 1905. 1

Fürstlich Schwarzburgisches Ministerium,

Justizabteilung. Petersen.

93367

Z6-; Beschluß des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin ist die „Vereinigung der Familien vom Stamme Hildebrant“ im Vereinsregister gelöscht worden. Alle diejenigen, welche an die ge⸗ nannte Vereinigung noch Forderungen haben, werden hierdurch aufgefordert, diese bei dem Unter⸗ ö innerhalb der gesetzlichen Frist an⸗ umelden.

Berlin W., Schillstraße 3, den 10. März 1905.

Professor Hildebrandt.

[95322] Bekanntmachung.

Die Terrain⸗Gesellschaft Nieder⸗Schön⸗ hausen mit beschränkter Haftung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1905 aufgelöst. Die Auflösung ist am 11. März V 1905 in das Handelsregister eingetragen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit Kucheforgert sich bei derselben (Kurfürstenstr. 53) zu melden.

8

Berlin, den 15. März 1905.

Hugo Cahn.

Die Liquidatoren: Alfred Breslauer.

195697]

Nusser Hagelversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegens

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1904.

Einnahme.

Beiträge der Mitgliedrdder . q“ Zinsen aus dem Reservefonds...

Rückstände aus dem Vorjahre... .. Zurückerstatteter Gerichtskostenvorschuß.

Sa.

11— 9 982/15 Bila

222/01 309 59

38 000 17

Aktiva.

Rückständige Beiträge... Zinsen, anteilig auf 1904... Belegt lt. Sparkassenbuch Inventarbestand...

5Jb

Sa. Nusse, am 12. März 1905.

Der Vorstand der Nusser Hagelversicherungs⸗G

Püst.

nz.

Grevpe.

Reservefonds

Gezahlte Entschädigungen. Regulierungskosten .. .. Direktorengebühren ... Verwaltungskosten . ... Gewin

esellschaft auf Gegenseitigkeit zu Nusse.

eitigkeit zu Nusse.

Ausgabe.

4 500/33 300— 442 942 35

3 79747

9 982 ,15

70 07

34 202 4 379

38 581 77

14892]= Pagel⸗ und Feuerversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Greifswald.

Rechnungsabschluß für das vierundsechzigste Geschäftsjahr vom 1. J vom Aufsichtsrat geprüft, von der Hauptversammlung am

A. Einnahme.

1) Vortrag aus dem Vor⸗

2) Ueberträge (Reserven

aus dem Vorjahre):

a. für noch nicht ver⸗ diente Prämien (Prä⸗ mienüberträge)..

b. Schadenreserrve..

c. sonstige Ueberträge.

Prämieneinnahme, ab⸗

züglich der Ristorni:

A. im Umlageverfahren nach Bedarf ausge⸗ schriebene Beiträge.

B. feste Beiträge ..

Nebenleistungen der Ver⸗

sicherten: 8

a. Legegelder (Sicher⸗ heitsleistungen) ..

b. Eintrittsgelder..

c. Policengebühr.

d. anderweit..

Kapitalerträge:

16*

b. Mietserträge..

Sonstige Einnahme.

Verlust: aus der Spezial⸗

reserve entommen .. .

900 734 79 338

66

27 965

25 405 91

52 524

2 996 32

2.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. agel Feuer

1) Rückversicherungs⸗ prätttee.

B. der Schaden⸗ ermittelungsko

schäftsjahr 4) Regulierungskosten 5) Zum Reservefonds

7) Verlust aus Kapit anlagen.

züglich der Rückversichere a. Provision und sonstige Bezüge Agenten ꝛc.. 6 484 39 b. fonstige tungskosten 12 848 02 9) Steuern, Abgaben

44 320 30 961 83

52 524 51

51 25 405 193 und ä

nützigen Zwecken, i besondere für Feuerlöschwesen a. Legegelder ( Ausgleich,

2) Entschädigungen, ab⸗ züglich des Anteils der Rückversicherer: A. Hagel, für regu⸗

lierte Schäden

Feuer (hinsichtlich

siehe Pos. 4), für regulierte Schäden 3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Ge⸗

6) Abschreibungen ...

8) Verwaltungskosten, ab⸗ des Anteils

Verwal⸗ öffentliche liche Auflagen (vgl.

unten 10 und 11) 10) Leistungen zu gemein⸗

11) Sonstige Ausgaben:

Ein⸗

sten

al⸗

r:

der

anuar bis 31. Dezember 1904, ärz 1905 genehmigt. B. Ausgabe.

Hagel

328/ 27

43 547 86

hn⸗

ns⸗ das

um

4 521 55

208 394 25

10 545 52 26 489 91 444 16

2 932 50

8 460/ 84

917 252/7

45 526 11 490 52 288

1 043

19 947

[95419] 88

Von der Westpreußischen Landschaftlichen Dar⸗

lehnskasse in Danzig ist der Antrag gestellt worden,

10 000 000 3 ½ % Pfandbriefe I. Serie Emission B,

5 000 000 3 ½ % Pfandbriefe II. Serie.

2 000 000 3 % Pfandbriefe I. Serie,

1 000 000 3 % Pfandbriefe II. Serie

der Westpreußischen Landschaft

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 15. März 1905.

Bulassungsstelle an der Bürse zu Berlin. Kopetzky.

[95420] Bekanntmachung.

Von Herren L. & E. Wertheimber, der Dresdner

Bank, hier, sowie Herren Bamberger & Co. in

Mainz ist bei uns der Antrag auf Zulassung

von 1 000 000,— 6 % Vorzugsaktien

der Rheinischen Bierbrauerei in Mainz

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen

Börse eingereicht worden.

Frankfurt a. M., den 15. März 1905.

Die Kommission für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[95417] Aufgebot der Nachlaßgläubiger. Die gesetzlichen Erben des am 9. Dezember 1904 verstorbenen Maurermeisters Carl Amelow in Kiel fordern hiermit zum, Zwecke der Erbteilung gemäß § 2061 Bürg. G.,⸗Bs. die Nachlaßgläubiger öffentlich auf, ihre Forderungen binnen sechs Monaten bei dem Unterzeichneten oder bei dem Nachlaßgerichte anzumelden. Insbesondere werden auch solche Personen, welche aus etwaigen von dem Erblasser übernommenen Bürgschaften Ansprüche haben oder in Zukunft glauben erheben zu können, zur Anmeldung auf fordert. . Kiel, den 10. März 1905. In Vollmacht der Erben: Susemihl, Rechtsanwalt.

1““

[94199] Bekanntmachung. b Laut Beschluß der Gesellschafter vom 3. März 1905 ist die Mannheimer Möbelfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mannheim aufgelöst und der Unterzeichnete zum Liquidator ernannt, und werden die Gläubiger der Gesell⸗ schaft aufgefordert, sich bei demselben zu melden. Der Liquidator: Rnaudolf Landes.

[94198 Bekanntmachung. Am 10. Dezember 1904 ist in Stralsund die Witwe Karoline Eleonore Amalie Müller, geb. Sacks, verstorben. Zur Regulierung des Nach⸗ lasses ersuche ich diejenigen, welche Forderungen an den Nachlaß haben, diese binnen längstens geltend zu machen. -“ Stralsund, den 12. März 1905.

[94200] Bekanntmachung.

Laut Beschluß der Gesellschafter vom 5. März 1905 ist die Fahrrad Gesellschaft Rhein, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mann⸗ heim, aufgelöst und der Unterzeichnete zum Liqui⸗ dator ernannt, und werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, sich bei demselben zu melden. Friedrich Schlez.

14 Tagen bei Vermeidung des Ausschlusses bei mir

Stadtaktuar, als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger.

K

z 66.

Sechst

8*

um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Beilage

Berlin, Freitag, den 17. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen sowie die Tarif⸗ und Fa

Gebrauchsmuster, Konkurse

zeichen, Patente

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durchgalle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Sase öu“ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen en werden.

aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 1 Zeich uster

Zentral⸗Handelsregister für

Bezugspreis beträgt 1

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

V und Börsenregistern, der Urheb eint 7 W ind, erscheint auch in einem besonderen Bkaif unter dem Aiber .“

das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei 50 für das Vierteljahr. 1

(Nr. 66 A.)

erscheint in der Regel täglich. Der eah Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 66 A., 66B. und 6600. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.) 28. 76 726. 17/2 1904. Vogesenclub, Straßburg i. Els. 21/2 1905. G.: Buchhändlerischer Verlag und Kommissionsgeschäft. W.: Landkarten, Atlasse, Noten⸗ und Textbücher, Postkarten, Situaͤ⸗ tionspläne, Plakate, Briefpapier, Packpapier u. Umschläge, Bücher, Kalender, Einbände, Mappen, Mappendeckel, Dekorationsschil⸗ der, Schmucksachen aus edlen und unedlen Metallen, bergsport⸗ liche Ausrüstungsgegenstände, nämlich: Stöcke, Schirme, Ruck⸗ säcke, Hüte, Schuhe, Steigeisen und Gamaschen, Trinkgefäße in Steingut, Glas, Zinn und Kautschuk, Schreibtisch⸗, Zier⸗ und Nutzgegenstände, nämlich: Briefbeschwerer und Tintenfässer aus Glas und Holz, Bilderrahmen aus Holz und Metall, ferner Kästchen, Dosen und Schalen aus Holz, Horn, Pavpiermaché und Glas. 10 76 901.

V. 2100.

A. 4611.

21/4 1904. Adler⸗Fahrrad⸗Werke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. 25/,2 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorfahrzeugen und Schreibmaschinen. W.: Wagen und Wagenräder, Schreibmaschinen und deren Be⸗ standteile, Blattgeradehalter, Tabulatoren, Konzept⸗ halter und Typen.

76 902. Sch. 5008.

Geolin

22/3 1902. Schmitz⸗Bonn Söhne, Duisburg. 25/2 1905. G.: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte sowie Farben aller Art. W.: Ultramarin, Anilinfarben, Lederfett, Treibriemenfett, Wagenfett, Farben aller Art.

13.

G. 3666.

wasser, Limonaden, Gingerale, Fruchtsäfte, Frucht⸗ essig, Essig, Essigessenz, Sprit, Spiritus, alkohol⸗ haltige Extrakte und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten herzustellende Mischungen, Brennspiritus, denaturierter Spiritus, Bier, Ale, Porter, Kartoffeln, Zwiebeln und Hülsenfrüchte, Parfümerien, Seifen, Seifenpulver, Seifenpraͤparate zu Wasch⸗, Putz⸗, Zahnputz⸗, Rasier⸗ und medi⸗ zinischen Zwecken, Tollettemittel, Haaröle, Bay⸗Rum und andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilettewässer, Zahnwasser, Zahnpasta, Bartwichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kosmetische Mittel, Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder CEisen, Etiketten, Ein⸗ wickelpapier, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bastheflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln und Korke.

14. 76 905.

7/1 1905. Crefelder Glanz⸗ & Eisengarnfabrik G. m. b. H., Crefeld. 25/2 1905. G.: Fabrikation von Glanz⸗ und Eisengarnen. W.: Glanz⸗ und Eisengarne.

16 b. 76 907.

Pfälzermwaäld-Bold

19/1 1905. A. Engesser, eibrüͤ pfalz 25/2 1905. G.: Wenche sinnc ebrünen 15.

iköre. 76 908. C. 5151.

C. 5328.

urrn [n SeeSae ae

5,11 1904. Compaüia Holandesa, Gebroed Hesselink & Co., Arnhem (Niederlande); Vaer⸗ Pat.⸗Anwälte

2 76 913. H. 10 809.

ETRSEkKEN

2,1 1905. Heinrich Hencke, Berlin, Flensburger⸗ straße 23. 25/2 1905. G.: Lieferung in Installation technischer Anlagen, Herstellung und Vertrieb von Trockenanlagen und von Anlagen zum Entziehen von Flüssigkeiten aus Massen, Verwertung landwirt⸗ schaftlicher und industrieller Abfallstoffe. W.: Apparate zum Trocknen von Stoffen aller Art, Vorrichtungen zum Entwässern oder zur Entziehung von Flüssigkeiten aus Stoffen aller Art, Filter, Trommelfilter, Filtertücher, Separatoren, Kraft⸗ motoren, Pumpen, Luftpumpen, Kompressoren, Ein⸗ richtungen zum Fördern oder Befördern von Stoffen, Krafttransmissionseinrichtungen, Teile der genannten Maschinen und Apparate, Behälter zur Aufnahme von Stoffen, Klärbehälter, Transportwagen. Beschr.

76 914. W. 5808.

Weidlich

10/1 1905. Fa. Otto Weidlich, Brunndöbra i. Sa. 25/2 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. W.: Akkordeons, Kon⸗ zertinas und Mundharmonikas.

76 915.

HENCOK

H. 10 768.

Brävi Alpini!

19/12 1904. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. 25/2 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten. W.: Musikinstrumente.

32.

28/3 1904. Jacobstr. 52. 25/2 1905. Vertrieb von Schreib⸗, W.: Füllfederhalter.

34.

Max Vasel & Co., Magdeburg, G.: Herstellung und

Zeichen⸗ und Malwaren.

76 920.

,g 2u19.

utschein-Marbg

S. 5650.

2A„ der 5 8 (Sunlight Seifenfab

2/12 1904. Sunlight Seifenfabrik, G. m. H Rheinau⸗Mannheim. 25/2 1905. G.: Seifenfabrik.

. Seife, Seifenspiritus, seifenhaltige Kopfwasch⸗ wässer, Seifenleim, Seifenpulver, Parfümerien, Kerzen, Wachszündhölzer, Stärke, Waschblau, Soda, Putz⸗ pasta, Putzseife, Putzwasser, Fleckenreinigungsmittel, Desinfektionsmittel, medizinische Seifen, kosmetische, ätherische und technische Oele, kosmetische Pulver und Salben, Firnisse, Glyzerin, Fette für technische und Speisezwecke, Olein (als Putzmittel), Stearin; Briefpapier, Briefumschläge, Schreibpapier, Zeichen⸗ papier, Pauspapier, Karton, Geschäftsformulare, Post⸗ karten, Ansichtskarten, Papierschirme, Papierblocks, Löschpapiere, Notizbücher, Schreibbücher, Pergament⸗ papier, Seifenpapier, Kartenpapier.

76 916. B. 11 530.

76 921.

„QCGSR .

⁊11/1 1905. Gieseke & Winkelmann, Löhne i. W. 27/2 1905. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos und sonstige Tabakfabrikate.

Pat.⸗ Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieb Vfenin. 8 42. 282 1905. G.: Engros⸗Cxport⸗ eschäft von spanischen und p 1 eine . nd portugiesischen Weinen.

nahme 4 a) 42 507 66] 27 965/50

b. Policenstempel 404 93/ 3 644 37

c. insgemein.. 720 04¹1+s 4 090 75

12) Gewinn und dessen b E

Verwendung:

an die Spezial⸗

NI 8 reserrvbe.

337 775, 89] 1 132 534 78 Gesamtausgabe

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1904. Hagel Feuer Hagel

mmme maemmememegen

1) Garantiefonds ..

2) Ueberträge auf das

nächste Jahr:

a. für noch nicht ver⸗ diente Prämien (Prämienüber⸗ EIoEEFöF

b. Schadenreserve.

c. anderweit..

3) Hypotheken und

Grundschulden...

4) Barkautionen (Lege⸗ gelder der Ver⸗ sicherten) . Sonstige Passiva: a. vorausgezahlte Bett“ 75. vorausgezahlte Legegelder. r. rückständige Re⸗ gulierungskosten d. Deposita.. e. Kautionen und Altersversorgung der Beamten. 6) Reservefonds:

Bestand 1. Jan. 1904

Hierzu sind getreten

gemäß Art. 5 der

Paäatzung....

42 658 21] 7) Spezialreserven:

4 611 30 Bestand 1. Jan. 1904

15 966 67 Hierzu sind getreten 8) Gewinn: 32 268 V 32 (zur Spezial⸗

12 848 02 reserve genommen)

1 902 534 12 Gesamtbetrag 2 .— 8 8

24/12 1904. Gustav Becker, Hagen i. W., Frank⸗ furterstr. 95. 25/2 1905. G.: Delikateß⸗ und Kolonialwarenhandlung. W.: Margarine, Natur⸗ butter, Speisefett, Schmalz, Käse, Konserven, Honig, Kaffee, Kakao, Schokolade, Fleisch⸗ und Wurstwaren, Backpulver, Mehl, Teigwaren, Fruchtsäfte, Gelees, Bonbon und Zuckerwaren, Bier, Sprit, Wein, Likör und andere Spirituosen.

76 917. K. 9740.

GEBR. KAVSERS

20/12 1904. Kaffeegeschäft Gebr. Kayser Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düssel⸗ dorf. 25/2 1905. G.: Kolonialwaren⸗Großhand⸗ dung. W.: Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeeessenz, Malzkaffee, Malzgerste, Kornkaffee, gebrannter Roggen, gebrannte Graupen, Zichorien, Kakao, Kakaofabrikate, Haferkakao, Malzkakao, Nährsalzkakao, Kakaobutter, Schokolade, Kochschokolade, Schokolade⸗Suppen⸗ pulver, Praliné, Fondants, Konfekt, Theaterkonfekt, Vanillemandeln, Katzenzungen, Kamerunnüsse, Zucker⸗ waren, Bonbons, Brauselimonade⸗Bonbons, Pfeffer⸗ münzpastillen, Marzipan, Veilchenpastiller, Salmiak⸗ pastillen, Biskuits, Cakes, Backwaren, Waffeln, Spekulatius, Printen, Kräuterprinten, Schokolade⸗ printen, Prinzeßprinten, Pfeffernüsse, Pflastersteine, Spitzkugeln, Spitzkuchen, Zwiehack, holländischer Nährzwieback, Brezeln, Backpulver, Vanillezucker, Huddingpubd er, Suppenpulver, Saucenpulver, Salatöl, Himbeersaft, Zitronensaft, Lemon⸗Squash, Frucht⸗ sirup, Margarine, Honig, Apfelkraut, Marmelade, Vanille, Wein, Kognak, Punsch, Liör, Zucker, Kandis, Essig und Essigessenz.

32. 76 919.

38. 76 922.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[95705] Bekanntmachung. In die hiesige Rechtsanwaltsliste ist Rechts Strauß hier heute eingetragen worden. 8 Heilbronn, 15. März 1905. K. Württ. Landgericht. (Unterschrift.)

[95706] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn ist am 13. d. Mts. in die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Lissa, den 14. März 1905. Königliches Landgericht.

T. 3245.

43 632 63 16/1 1905. 8 Gentner, Göppingen (Württbg.) 25/2 1905. a D. 4805. G.: Fabrik chemisch⸗ 8-114

technischer Produkte. 2

W.: Schuhereme,

Schuhwichse, Leder⸗ wichse, Lederputz, Leder⸗ salbe, Lederfett, Leder⸗ Iraei

32 268 32 337 775,89

B. Hagel

* 9/9 1904. Tabak. & Cigaretten⸗Fabrik

„Lubeca“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. 27/2 1905. G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. W.: Rauch⸗, Kau. und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. Beschr.

38. 76 925.

1 132 534 Passiva. Feuer

Gesamteinn ahme

A. Aktiva. Feuer Feuer

G. 5657.

mwett 2ectl. azeel. 2 2r2 22 1

11/1 1905. Deutsche Benedictine⸗Liqueur⸗ fabrik Friedrich & Comp., Waldenburg? Schl. 25/12 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Essenzen, Likören und anderen Spirituosen, sowie Weinen. W.: Liköre und andere Spirituosen. Beschr.

16 b.

1) Forderungen an die

arantiefondszeichner

2) Sonstige Forde⸗ rungen:

a. Rückstände der Ver⸗ ibecten

b. Guthaben bei ween“

c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, so⸗ weit sie anteilig auf das laufende

.“

d. anderweit:

a. vorgeschossene Entschädigungen 5. vorgeschossene Verwaltungs⸗ 5““ 11 667 80 r. vorgeschossene 8 Regulierungs⸗ 620 48 d. sonstig. 67 92 302 497 08 3) Kassenbestand.. V 1 818 23 4) Kapitalanlagen:

a. Hypotheken und v“ b Grundschulden V (mündelsicher) ... 125 300

b. Wertpapiere... 540 270 1 251 17580 02 510,—

5) Grundbesitz (hypo⸗ 1 8 thekenfreies Gesell⸗ 1“ V schaftshaus).. 25 257 54 Jeö““ 1 090 08 9 Sonstige Aktiva .. 7 983 33 8) Verlust: aus der V Spezialreserve ent⸗ “*“

Gesamtbetrag ’1 Greifswald, den 17. Februar 1905.

15 461 79 291 288 32

9 346 91

288 502 21

41 356/ 96 2 919,37 4169,55

76 910. B. 11 622.

Brück's Magenwärmer

8— 13/1 1905. 25/2 1905. 20 a.

[95780] Wochenübersicht 8 der

Reichsbank

8 vom 15. März 1905.

Aktiva.

Metallbestand (der Bestand an

kursfähigem deutschen Gelde oder

an Gold in Barren oder aus⸗

ländischen Münzen, das Kilogramm

fein zu 2784 berechnet) 1 122 849 000

Bestand an Reichskassenscheinen. 29 901 000

Noten anderer Banken 23 258 000

Wechseen 707 307 000

Lombardforderungen. 57 565 000

Effekten. . 119 718 000

sonstigen Aktiven.. 75 404 000 Passiva.

Das Grundkapitaal 180 000 000

e1-1“]; 64 814 000

. 1 188 921 000

Der Betrag der umlaufenden Noten. täglich fänd ägli älligen 666656öööö

Die s enstige 8 16 802 000

28618ss

447 930,66]w724 928

88 ,13,1 1905. Rudolf Matthiessen, Hannoper,

Kestnerstr. 36. 25/2 1909. G.: Vertrieb von Im⸗

prägnierungsmitteln für isolierte Drähte. W.: Im⸗ prägnierungsmittel.

124 369,45 5)

401 12 1 538 11 197 20

48469 V 15 966 67 5 b )

Fa. E. Brück Sohn G.: Llkörfabrikation. W. Llkör. 76911. O. 2005.

PEL.TOM MAlR

10/8 1904. The Owners of Pelton Colliery Limited, Newcastle upon Tyne, Grafschaft Northumberland (Engl.); Vertr.: Pat.⸗Anw. F. Haß⸗ lacher, Frankfurt a. M. 25/2 1905. G.: Förde⸗ rung und Vertrieb von Kohlen. W.: Kohlen.

20 b. 76 912. H. 10 750.

2270 Kreuznach.

2 272

446 337 3 636

7983 ,33 B. 11 612.

12/1 1905. Bleistift⸗ Fabrik vorm. Johann Faber A.⸗G., Nürn⸗ berg. 25/2 1905. G.: Fabrik für Schreib⸗ und Zeichenmaterialien. W.: Blei⸗, Farb⸗, Künstler⸗, Patent., Kopier⸗, Heichen⸗ und Schieferstifte, Ra⸗ diergummi, Pauspapier, Lichtpauspapier, Paus⸗

leinwand und Lichtpaus

leinen. 8

403 894

968 701 59

1 376 475 80

52 288 19 430 384 11] 1 020 989

10 1 VIORI

17/12 1904. Sociedad Vinicola, S. & L. ; . Durlacher, Hamburg. 25/2 1905. G.: Handlung H l vf ft p f - Sen Wecgen⸗ Spcgttgsen Sprit, eveelce⸗ 9 1 sc Agfe; 2 7 bb 10

g, Bier und Packungsmaterialien sowie Fab 12 1904. W. 8 1 dn 8822 Fässern und Parfümeriege, W. ö 2n 898 25/2 80,8 ꝙ&* Pang I-I. zezen von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke⸗ wein, Schaumwein, Wermutwein, Fruchtwein, Sirupe, festen und flüssigen M s

1nggs 18 otzmann. 1J; Liköre, Bittern und andere Spirituosen, Mineral⸗] W.: Konfisteftüf eeeeeee w“ 8 v“ 8 . ““ 8

89 582 42

47 768 32 89 582

12/1 1905. Carl Gräff G. m. b. H., Bi

a. Rh. 27/2 1905. G.: Herstellung und Vertr von Tabakfabrikaten jeglicher Art. W.: igarren, Reeüllos. Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Iögarrer, aba

ke 8

11) Verbindlich G 12) Die sonstigen Passiva ... Berlin, den 17. März 1905. Reichsbankdirektorium. Koch. Gallenkamp. Frommer.

1 902 534

911156 26

941 156 26

Der Vorstand.

.“