Balthasar Massen, Kaufmann in Uerdingen. Der Geschäftsführer Gobbers ist dem am 18. August 1904 abgeschlossenen Gesellschaftsver⸗ trage gemäß, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt worden, zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Dem prakt. Arzt Dr. medicinae Philipp Kisgen zu Uerdingen ist in der Weise
rokura erteilt, daß derselbe zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer befugt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1904 errichtet. Durch Beschlüsse der Versammlung der Gesellschafter vom 24. August und 23. September 1904 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Ferner ist bei der Firma Balth. Erlen⸗ wein & Cie. in Uerdingen, Zweigniederlassung Cre⸗ feld eingetragen worden:
1) Das zu Uerdingen bisher unter der Firma Balth. Erlenwein & Cie. betriebene Speditions⸗ geschäft und Reedereigeschäft ist nebst dem Rechte zu Fortführung der Firma zufolge des Kaufvertrags vor Notar Eschweiler vom 24. August 1904 auf die zu Uerdingen bestehende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Maßen & Cie. übergegangen. Vergl. Nr. 32 der Abt. B.
2) Von den im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen nur diejenigen Forde⸗ rungen auf die Einverleiberin über, beziehungsweise sie haftet nur für diejenigen Verbindlichkeiten, welche in dem vorbezeichneten Kaufvertrage und dem diesem
beigefügten Inventar aufgeführt sinnd. Erefeld, den 3. März 1905. Königliches Amtsgerich
Crefeld. [95545] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Puls in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. Crefeld, den 4. März 1905. Königliches Amtsgericht
Delmenhorst. [95546] In das Handelsregister Abt. A Band 1 ist zu Nr. 28 Firma J. J. Twisterling Ww. zu Delmenhorst eingetragen: Der Firmeninhaber Zohann Christian Diedrich Twisterling zu Delmen⸗ horst ist am 24. Februar 1905 verstorben und hat in seinem am 31. Dezember 1904 errichteten und am 2. März 1905 eröffneten Testamente seine Ehe⸗ frau, Anna geb. Wellmann, zur befreiten Vorerbin eingesetzt, die das Geschäft unter Beibehaltung der Firma für alleinige Rechnung weiterführt. Delmenhorst, 1905, März 8. Großherzogliches Amtsgericht. I.
Dessau. [95547] Bei Nr. 541 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: C. G. Canitz Filiale Dessau, Haupt⸗ niederlassung in Leipzig, Zweigniederlassung in Dessau, geführt wird ist heute eingetragen worden: Das Zweigxgeschäft Dessau ist zur Hauptnieder⸗ lassung erhoben. Die Firma ist abgeändert in „C. G. Canitz.“ 8 Dessau, den 11. März 1905. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dingelstädt, Eichsfeld. [95548] In das Handelsregister Abt. A Nr. 66 ist heute die Firma „Adler⸗Apotheke, Richard Schunck, ingelstädt“, und als deren Inhaber der Apotheker Richard Schunck daselbst eingetragen worden. Dingelstädt, den 9. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [95549] Der Kaufmann Salomon Elkan zu Dortmund hat das von ihm unter der Firma: „Braun & Elkau“ zu Dortmund betriebene Geschäft an den Kaufmann Wilhelm Gerbsch zu Dortmund ver⸗ dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Gerbsch ausgeschlossen.
Dortmund, den 6. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dresden.
In das worden: 1) auf Blatt 550, betr. die Firma W. Wehrle vormals C. A. G. Scheffler’'s Nachf. in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Jakob Wilhelm Wehrle in Dresden; 2) auf Blatt 668, betr. die Firma J. Gmeiner Dresden: die Firma ist erloschen. Dresden, am 15. März 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Eisenberg, S.-A. [95551]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 119 die Firma Reinhold Moser in Eisen⸗ berg betreffend — eingetragen worden: Alleiniger Inhaber der Firma, welche jetzt Rein⸗ hold Moser Inhaber Hermann Heller lautet, ist jetzt an Stelle des früheren Inhabers, des Reinhold Moser in Eisenberg, Hermann Heller daselbst.
Eisenberg, den 14. März 1905.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Elberfeld. [95552] Unter Nr. 899 des Handelsregisters A — Hasen⸗ pflug & Cie., Elberfeld — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Antonie Hasenpflug, Handelsfräulein, jetzt zu Hattert in Holland, ist jetzt alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Prokura der Ehefrau Heinrich Lindner, Bern⸗ hardine geb. Warnecker, in Elberfeld ist erloschen. Elberfeld, den 10. März 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [95553]
Unter Nr. 1 des Handelsregisters B — Elber⸗ felder Papierfabrik Actiengesellschaft, Elber⸗ feld — ist eingetragen:
Die am 4. Februar 1905 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ ist ausgeführt.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von ie 1000 ℳ — mit Dividendenberechtigung vom 1. Jutt 1905 — werden zum Kurse von 200 % aus⸗ gegeben.
lberfeld, den 13. März 1905. Königl. Amtsgericht. 13.
[95550]
Handelsregister ist heute eingetragen
82 8 in
116“* [95554]
In das Handelsregister A ist heute eingetragen:
unter Nr. 682 die Firma „Creditschutz“” Inter⸗ nationale Auskunftei & Inkasso Bureau, Institut zum Schutze gegen schädliches Credit⸗ geben Inh. Otto Gaßdorf in Erfurt mit dem Kaufmann Otto Gaßdorf daselbst als Inhaber;
unter Nr. 683 die Firma H. Otto Spangen⸗
berg in Erfurt mit dem Kaufmann Hermann Otto Spangenberg daselbst als Inhaber. Erfurt, 11. März 1905.
Königliches Amtsgericht. 5.
Forst, Lausitz. [95555]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 385 bei der Firma Ernst Schmidt in Forst i. L. folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Otto Leonhard⸗ Müller ist erloschen. Das Geschäft ist an den Kauf⸗ mann Otto Leonhard⸗Müller und den Tuchfabrikanten Max Schmidt, beide in Forst, veräußert. Persönlich haftende Gesellschafter sind Otto Leonhard⸗Müller, Kaufmann in Forst i. L., und Max Schmidt, Tuch⸗ fabrikant ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
Forst (Lausitz), 11. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Schles. [95556]
In unser Handelsregister, Abteilung A, ist am 10. März 1905 eingetragen worden, daß die unter Nr. 105 registrierte Firma: „Oswald Lauger“ zu Königszelt erloschen ist.
Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Fritzlar. [95710]
In unser Handelsregister B Nr. 1 der Firma Actienzuckerfabrik Wabern zu Wabern ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1905 ist der letzte Satz des § 12 des Statuts dahin abgeändert worden:
Das Rechnungsjahr beginnt mit dem 1. April und endigt mit dem 31. März jeden Jahres.
Fritzlar, den 9. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss. Bekanntmachung. [95557]
Unter Nr. 29 des Handelsregisters für Gera, Abt. B, betreffend die Klosterlausnitzer Elek⸗ tricitätswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gera, ist heute verlautbart worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 2. März 1905 um 50 70 ℳ erhöht worden ist und jetzt 40 000 ℳ beträgt.
Gera, den 8. März 1905. 8
Das Färstliche Amtsgericht. Gmünd, Schwäbisch.
K. Amtsgericht Gmünd — Württ. „Gustav Friedel, Konditor in Gmünd, Allein⸗ inhaber der Firma Gustav Friedel in Gmünd, ist unter Aufgabe seines Geschärts von Gmünd weg⸗ gezogen; sein derzeitiger Aufenthalt ist nicht bekannt.
Gemäß § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ergeht an Gustav Friedel beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger die Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma im Handelsregister bis spätestens 1. Juli 1905 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Wird bis zu diesem Termin Widerspruch nicht erhoben, so wird das Er⸗ löschen der Firma in das Handelsregister von Amts wegen eingetragen. .
Den 14. März 1905. “
Amtsrichter Simon. Görlitz. [95559]
Die Firma: Dampfwäscherei Reform, Maria Schulz zu Görlitz — sub Nr. 499 des Handels⸗ registers, Abteilung A — ist geändert in Dampf⸗ wäscherei Reform, Isidor Hermann, Inhaber derselben ist der Kaufmann Isidor Hermann zu Berlin, Martin⸗Lutherstraße 87.
Görlitz, den 13. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [95558] Die Firma: Oberlausitzer Glasindustrie,
Balzer & Obst zu Rauscha O.⸗L. — sub Nr. 435
des Handelsregisters A — ist in „Oberlausitzer
Glasindustrie, Adolf Balzer“ geändert. Görlitz, den 13. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. [95560] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Gothaer Zuckerfabrik“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, am 14. März 1905. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Gotha. [95561] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Thüringer Brauhaus Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, am 14. März 1905. Herzogl. S. Amtsgericht. 3Z3Z. Gotha. 195562] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma: „Walther Reichel“ in Ichtershausen ist, nach⸗ dem solche in der neu gegründeten und bereits in das Handelsregister eingetragenen Firma: „Walther Reichel Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht“ daselbst aufgegangen ist, heute gelöscht worden. Gotha, am 14. März 1905. Herzogl. S. Amtsgericht, 3. 8 Hermsdorf, Kynast. [95565] In unserem Handelsregister ist heut das Erlöschen der Firma: Burg Kynast, Inhaber Paul Scheinert, Hermsdorf u. K. vermerkt. Gleich⸗ zeitig ist die FirmaV],. Burg Kynast, Wilhelm Pfister, Hermsdorf u. Kynast und als deren Inhaber Wilhelm Pfister zu Hermsdorf u. K. neu eingetragen. Hermsdorf u. K., 23. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. Höchst, Main. 7. [95566] Deutsche Steinindustriewerke, Kommandit⸗ gesellschaft, Grimminger und Co in Höchst a Main. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Höchst a. M. eine Kommanditgesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1905 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Architekt Friedrich Wilhelm Grimminger in Sossenheim. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden. Höchst a. M., 10. März 1905. Königliches Amtsgericht. 6.
Hörde .“ [95567]
In das Handelsregister ist heute die Gesellschaft „Westfälische Steinindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Aplerbeck eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ne⸗ vember 1904 festgestellt.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Ausbeutung von Steinbrüchen, die Ueber⸗ nahme und Ausführung von Tiefbauarbeiten und die Lieferung der hierbei zur Verwendung gelangenden Rohmaterialien, sowie verwandte Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ Geschäftsführer sind 1) Kaufmann Constanz Petersmann, Schüren, 2) Architekt Daniel Radermacher, Hörde. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt.
Hörde, den 11. März 1905.
Königl. Amtsgericht. Koblenz. Bekanntmachung. 195712]
„In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 56 die Firma:
„Ausenkjer Land⸗ und Minen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Coblenz“ eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Verwertung der Rechte in bezug auf Gelände und Minen in Ausenkjer in Deutsch⸗Südwestafrika am rechten Ufer des Oranjeflusses vom großen Fischfluß an den Oranje aufwärts, welche bisher folgenden Personen gemeinschaftlich zu gewissen Anteilen zu⸗ gestanden haben:
1) dem Geheimen Bergrat Dr. Max Busse in Wilmersdorf,
2) dem Kommerzienrat Alexander Lucas in Berlin,
3) dem Baurat Emil Weißer in Koblenz,
4) dem Dr. Oskar Nachod in Klein⸗Zschachwitz,
5) der Witwe Dr. Heinrich Bockemeyer in Friedenau,
6) dem Rittergutsbesitzer Arthur von Osterroth in Oberwesel.
Das Stammkapital beträgt 440 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft sind:
1) Geheimer Bergrat Dr. Max Busse in Wil⸗ mersdorf,
2) Rittergutsbesitzer von Osterroth in Oberwesel 1 Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 11. Februar
905. Koblenz, den 1. März 1905.
Arthur
Koblenz. Bekanntmachung. [95713]
In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 57 die Firma: „Lebenslauf⸗Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Coblenz“ eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Betrieb eines Verlagsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Der Ge⸗ sellschafter Spieß hat seine Einlage von 5000 ℳ bewirkt durch Uebertragung der Verlagsrechte an dem Werke „Mein Lebenslauf“ und Ueberlassung der bisher für die Herausgabe dieses Werkes beschafften Vorarbeiten, wie Manuskripte, Zeichnungen, Modelle und Schutzrechte.
Geschäftsführer ist Karl Vogel, Kaufmann und Ingenieur zu Koblenz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1902 geschlossen. 1
Der Sitz der Gesellschaft war bisher in Berlin und ist jetzt nach Koblenz verlegt.
Koblenz, den 4. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Abtlg. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [95568] des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr.
Am 14. März 1905 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 196: Für Firma C. B. Ehlers hier ist die Prokura des Siegfried Meier erloschen und die Gesamtprokura des Rudolf Fischer in Einzelprokura umgewandelt.
Köpenick. [95569] Die in unserem Handelsregister Abteilung & unter Nr. 242 eingetragene Firma Friedrich Elsholz Restaurant zum Aussichtsturm in Hirschgarten ist heute gelöscht worden. “
Köpenick, den 10. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Leer, Ostfriesl. [95570]
Zu der unter Nr. 18 des Handelsregisters Abt. A verzeichneten Firma „Weinert & Janssen“ in Leer ist eingetragen:
Die Firma ist in „Janssen Söhne“ geändert.
Leer (Ostfriesland), den 13. März 1905.
Königliches Amtsgericht. I. Ludwigshafen, Rhein. [95201] Handelsregister.
1) Betr.: Firma „Gustav Mehl“ in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Der Prokurist A. Franz Brilmayer ist gestorben. Die Prokura des Robert Schultheiß ist erloschen. —
2) Betr.: „Chamotte⸗ und Thonwaarenfabrik Union Hettenleidelheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hettenleidelheim. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Februar 1905 wurde das Stammkapital auf 75 700 ℳ erhöht. Auf die eingereichte Urckunde wird Bezug genommen. 8 Deckung der übernommenen Stammeinlagen haben die nachbezeichneten Gesellschafter folgende Sacheinlagen im Geldwert, wie im einzelnen be⸗ merkt, gemacht: 1) Dr. Franz von Recum, Nicolaus Schmitt 2. und Philipp Schmitt gemeinschaftlich: das Ausbeuterecht an ihren in der Steuergemeinde Hettenleidelheim liegenden und ihnen zu je einem Drittel gehörigen Liegenschaften, Pl. Nr. 1181 zu 0,075 ha, Pl. Nr. 1182 zu 0,274 ha. Geldwert 10 000 ℳ 2) Peter von Recum: das Ausbeuterecht an seinem in der Steuergemeinde Hettenleidelheim gelegenen Grundstücke Pl. Nr. 1185 ½ zu 0,064 ha. Geldwert: 2600 ℳ 3) Michael von Recum 2.: das Recht der Tonausbeute an seinem in der Steuergemeinde Hettenleidelheim gelegenen Grund⸗ stück Pl. Nr. 1185 ⅞ zu 0,065 ha. Geldwert: 2600 ℳ 4) Peter Schwalb 3. und Dr. Heinrich Schwalb durch Johannes Schwalb 8., Tongrubenbesitzer zu Hettenleidelheim: das Recht der Tonausbeute an den in der Steuergemeinde Hettenleidelheim gelegenen Grundstücken: a. Pl. Nr. 1188 zu 0,049 ha. Oiesse Fecht 8 für die sogenannte zweite Schicht, 8 Mr. 7 a. eldwert: Fü “ zu 0,051 ha. Geldwert: Für
Ludwigshafen a. Rh., den 11. März 1905.
Kgl. Amtsgericht. Meerane, Sachsen. — [95572]
&. Reg. 110/05. Auf Blatt 866 des Handels⸗ re isters sind heute die am 1. Februar d. J. errichtete
2—
Meerane und als Gesellschafter Herr Baumei Ludwig Hilmar Strauß sowie Herr Kaufmann Pin Paul Strauß, beide in Meerane, eingetragen worden Angegebener Geschäftszweig: Betrieb von Sand⸗ und Kieswerken, eines Baugeschäfts mit Bau⸗ materialienhandlung, eines Fuhrwerksgeschäfts, einer Biergroßhandlung mit Eiskellerei. Meerane, den 14. März 1905. Königliches Amtsgericht. Meiningen. [95573 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 9 1 zur Firma „Thüringer Basaltwerk. Gesell. schaft mit beschränkter Haftung“ in Meiningen heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf. gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Christian Hopf, jetzt in Gleichamberg, ist Liquidator. Meiningen, den 14. März 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Mergentheim. K. Amtsgericht Mergentheim. „In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen ist heute zu der Firma Karlsbad Mergentheim, G. m. b. H. in Mergentheim, eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 2. Februar 1905 wurden als Geschäftsführer gewählt: Friedrich Groß, Rechtsanwalt, Samuel Hirsch, Kaufmann, Theodor Klotzbücher, Stadtschultheiß, Friedrich Osterlein, Verw. Aktuar, Kaspar Werlein, Uhrmacher u. Optiker, sämtliche in Mergentheim. Den 14. März 1905. Amtsrichter Esche.
[95570]
Merseburg. [95575] „In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 284 ist die Firma Paul Querfurth in Merseburg heute gelöscht worden. “ Merseburg, den 13. März 1905. Könsgliches Amtsgericht. Abt. 4. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [95698) 1 Handelsregister betr. Dem Kaufmann Fritz Kreß von Nördlingen wurde für die offene Handelsgesellschaft, Firma Georg Kreß in Nördlingen „Prokura“ erteilt. Neuburg a. D., den 11. März 1905. Kgl. Amtsgericht.
8—
Nordhausen. [95576] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 127 — Firma Auton Wiese zu Nordhausen — die Witwe Emmermann, Emilie geb. Mühlhaus, zu Nordhausen als alleinige Inhaberin eingetragen. Nordhausen, den 13. März 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. .“ Northeim, Hann. [95577)
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Zuckerfabrik Northeim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Northeim, eingetragen:
Für die ausgeschiedenen Geschäftsführer Oekonom Arnold Haase in Northeim und Oekonom Heinrich Keese in Berwartshausen sind als neue Geschäfts⸗ führer der Hofbesitzer Heinrich Bartels in Schneding⸗ hausen und der Ziegeleibesitzer Franz Keerl in Nort⸗ heim neu gewählt worden.
Northeim, 13. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Nortorf. Bekanntmachung. [95578)
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 3 eingetragen: „Torfwerk Schülp, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Schülp.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Torfstreu, Torfmull und Preßterf in einem Gebäude, welches von der Gesellschaft auf einem eigentümlich zu erwerbenden Grundstück in da Gemarkung Schülp errichtet werden soll, sowie der Abschluß etwaiger anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit der Herstellung und dem Ver⸗ triebe obiger Gegenstände in Zusammenhang stehen.
Das Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Micheels in Neumünster.
Der Gesellschaftevertrag ist am 6. März 1905 abgeschlossen.
Nortorf, den 10. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge: [95579]
1) A. Wolfsheimer in Nürnberg. Infolge Ablebens der Kaufmannswitwe Berta Wolfsheimer ist das Geschäft auf den bisherigen Prokuristen Isidor Wolfsheimer, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 8 22) Emil Pabst in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Emil Pabst in Närn⸗ berg ein Warenagenturen⸗ und Kommisstonsgeschäft.
3) K. & J. Wassermann in Nüruberg. Auf Ableben des Gesellschafters Kaufmann Karl Wasser⸗ mann sind an dessen Stelle seine Witwe Berta Wassermann und seine Söhne Albert, Emil, Leo und Fritz Wassermann, sämtlich in Nürnberg, alk Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist lediglich der Gesellschafter Isidor Wassermann, Kaufmann in Nürnberg, berechtigt.
4) Verkaufsgesellschaft Nürnberger Ziegel⸗ werke mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Dem Kaufmann Karl Schobert in Nürnberg is Prokura nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags erteilt.
Nürnberg, den 11. März 1905
Königliches Amtsgericht. Offenbach, Main. [95580] Unsere Bekanntmachung vom 3. v. Mts., betr. Firma Ernst H. Rothe zu Offenbach a. M. A 347, wird insoweit berichtigt, daß es heißen muß: Das Geschäft und die Firma sind auf Frau S Klara Glocke⸗Herzog dahier übergegangen.
Offenbach a. M., 13. März 1905.
Großherzogliches Amtsgericht. Ohligs. “ [9558
Die unter Nr. 104 hies. Handelsregisters A ein getragene Firma „Ohligser Tageblatt O. Laufkötter“ in Ohligs ist erloschen.
Ohligs, den 9. Marz 1905.
Königl. Amtsgericht.
88 Verantwortlicher Redakteur
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
offene Handelsgesellschaeft Gebrüder Strauß in
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. .
“
zum
üamnnamnn
Berlin, Freitag,
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
den 17. März
8
Staatsanzeiger. 1905
No 66.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genof zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
— —
ssenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 66c.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handelsregister.
Pforzheim. Handelsregister. [95582] Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 37 wurde eingetragen: Firma Möbelhaus vereinigter Tapeziermeister Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pforzheim. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Schreiner⸗ und Tapeziermöbeln, sowie verwandter Artikel unter besonderer Berücksichtigung der Mit⸗ glieder der Gesellschaft bei Anschaffungen. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ Als Geschäfts⸗ führer sind bestellt: Ernst Scheerer und Carl Schmidt, Dekorateure hier. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 27. Februar 1905 festgestellt. Jeder Geschäftsführer hat selbständig die Vertretungsbefugnis. Pforzheim, den 10. März 1905. Gr. Amtsgericht. II.
Plauen, Vogtl. 6995586]
Auf Blatt 2253 des Handelsregisters ist heute die Firma Leo Bittner in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Leo Bittner daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Kaufmännisches Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. 8
Plauen, den 15. März 1905.
Das Könial. Amtsgericht. Rathenow. [95587]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 271 ist die Firma Willy Thie in Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Thie zu Rathenow eingetragen.
Rathenow, den 8. März 1905.
Königliches Amtsgericht Ratibor. 995588]
In unser Handelsregister A ist am 13. März 1905 bei Nr. 161 Firma „Franz Segeth“ zu Lubom eingetragen worden, daß diese Firma auf die Universal⸗ erbin des am 24. Februar 1905 verstorbenen In⸗ habers Franz Segeth, die verwitw. Holzkaufmann Auguste Segeth geb. Konietzny zu Lubom, über⸗ gegangen ist.
Kgl. Amtsgericht Ratibor. Remscheid. . [95589]
In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1
Abt. A. Nr. 502 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Davids in Remscheid und als deren Gesellschafter 1) Max Davids, Kaufmann in Wies⸗ baden, 2) Sally Davids, Kaufmann in Hagen 3) Theodor Herzfeld, Kaufmann in Remscheid.
Die Gesellschaft beginnt am 20. März 1905. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Max Davids und Theodor Herzfeld gemeinsam ermächtigt.
Remscheid, den 13. März 1905.
Königliches Amtsgericht. 2. Rössel. Bekanntmachung. [95590]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 41, woselbst die Firma „R. Matern“ mit dem Sitze in Rössel und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Matern zu Rössel verzeichnet steht, folgendes eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen.“
Rössel, den 11. März 1905.
Königliches Amtsgericht. t Rosenberg, O0.-S. [95591]
In das Handelsregister ist bei der Firma Adolf Magy eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Max Bodländer erloschen, die Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt und der Kaufmann Max Bodländer in Rosenberg O.⸗S. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, die Gesellschaft am 1. März 1905 begonnen hat und jeder der beiden Gesellschafter Adolf May und Mar Bodländer zur Vertretung der Gesellschast er⸗ mächtigt iff.
Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., 9. März 1905. Rottwell. K. Amtsgericht Rottweil. [95716]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute zu der Firma G. Sichler in Rottweil eingetragen:
Die Prokura des German Sichler, jr., Kaufmanns ier, ist erloschen.
Den 14. März 1905.
Kopf, Oberamtsrichter. Schirgiswalde. 195592]
A Reg. 87/05. Auf Blatt 169 des Handels⸗ registers ist eingetragen worden, daß alleiniger In⸗ haber der Firma Gebr. Berudt in Wehrsdorf der Böttchermeister Karl Otto Berndt in Wehrs⸗ dorf ist und daß die bisherigen Inhaber derselben, Friedrich Adolf Berndt und Martin Erich Berndt daselbst, ausgeschieden sind.
Schirgiswalde, den 15. März 1905.
Königl. Amtsgericht. Schönebeck, Elbe. [94888]
In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 48 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Conitzer & Cie. in Schönebeck ver⸗ merkt: In Aschersleben ist eine Zweigniederlassung errichtet. Für diese ist nur der Kaufmann Leo Conitzer zu Schönebeck zu zeichnen berechtigt.
Schönebeck, den 4. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Schwedt. Handelsregister A Nr. 162. (95593]
In das Register ist die Firma Ferdinand Bootz mit dem Sitze zu Schwedt und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Bootz in Schwedt, und ferner ist bei dieser Firma eingetragen worden: Der Frau Kaufmann Ottilie Bootz, geborene Käpernick, in Schwedt ist Prokura erteilt.
Schwedt, den 8. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. [95594] Bekanntmachung.
Unter der Firma „Grünewald & Krapp“ be⸗ treiben Lorenz Grünewald, Buchdrucker, und Georg Krapp, Buchdrucker, beide von Babenhausen, seit heute zu Babenhausen in offener Handelsgesell⸗ schaft eine Buchdruckerei als Handelsgewerbe. Zur Vertretung und Zeichnung ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt. . Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt. Seligenstadt, den 14. März 1905.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Siegen. [95715] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 452 die Firma Johannes Heupel, Siegen, und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Heupel in Siegen eingetragen worden.
Siegen, den 11. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Sommerfeld, Bz. Frankf. O0. [95595]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 hierorts domizilierten Aktien⸗ gesellschaft: „Lausitzer Eisenbahngesellschaft zu Sommerfeld“ eingetragen worden, daß die in der Generalversammlung vom 30. September 1904 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 500 000 ℳ (Fünfhunderttausend Mark) erfolgt ist und jetzt 4 836 000 ℳ (Vier Millionen Achthundertsechsunddreißigtausend Mark) beträgt. Die neuen auf den Inhaber lautenden 500 (Fünf⸗ hundert) Aktien zu je 1000 ℳ (Eintausend Mark) werden zum Nennwert ausgegeben.
Sommerfeld, den 9. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Stadtilm. 195596] Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A sind
folgende Firmen:
1) Unter Nr. Otto Röhr Stadtilm, Fleischergeschäft, Fleischermeister Otto Röhr, Stadtilm,
2) Unter Nr. 90: Hermann Schwager Stadtilm, Fleischergeschäft, Inhaber: Fleischermeister Hermann Schwager hier, eingetragen worden.
Die Firmeninhaber haben ihren Ehefrauen Anna Röhr, geb. Gerstenberg, und hier Amalie Schwager, geb. Regis,
Prokura erteilt.
Stadtilm, den 14. März 1905.
Fürstl. Schw. Amtsgericht.
Stadtilm. Oeffentliche Bekanntmachung. Die Nr. 9 Abteilung A hiesigen Handelsregisters 8ggb Firma G. Weise in Stadtilm ist er⸗ loschen. Stadtilm, den 14. März 1905. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Sülze, Mecklb. [95598] In das Handelsregister für Sülze ist Seite 40 Nr. 34 zur Firma Junge & Neumann das Er⸗ löschen der hiesigen Zweigniederlassung heute ein⸗ getragen. Sülze, den 15. März 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. [95599] Im Handelsregister fur Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Die Firma Maria Vogt in Friedrichs⸗ hafen ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen. Den 13. März 1905. Stv. Amtsrichter Schmid. Tharandt. [95600] A Reg. 88/05. Im Handelsregister ist heute auf dem die Firma A. B. Semmig in Klingenberg betreffenden Blatt 72 eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Kaufmann Horst Louis Semmig in Klingenberg ausgeschieden ist, der Kaufmann Georg Moritz Schippan in Freiberg Inhaber der Firma ist. Dieser haftet nur für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten, welche in dem Ueber⸗ lassungsvertrage vom 9. März 1905 aufgestellt sind. Tharandt, den 13. März 1905. Königliches Amtsgericht.
89: Inhaber:
[95597]
Tilsit. [95601] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 628 die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul Stolte & Cie. mit dem Sitze in Tilsit eingetragen worden. 8
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
a. der Bildhauer Paul Stolte,
b. der Bildhauer Gustav Hoegel, 8
c. der Bildhauer Hermann Querchfeld, sämtliche in Tilsit.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1904 be⸗ Pemmnen Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Bildhauer Paul Stolte berechtigt.
Tilsit, den 9. März 1905. 8
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Tilsit. [95602]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 563 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rabatt⸗Marken⸗Gesellschaft Tilsit Gebr. Gramatzki in Tilsit eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Karl Gramatzki in Tilsit unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Tilsit, den 10. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Tuttlingen. [95717]
K. Amtsgericht Tuttlingen. Im Handelsregister f. Gesellschaftsfirmen wurde
8
lingen gelöscht, dagegen wurde im Handelsreg. f. Einzelfirmen heute eingetragen: Die Firma Diener & Martin, Tuttlingen, Inhaber: Johann Friedrich Martin, Wollwarenfabrikant in Tuttlingen. Den 14. März 1905.
Amtsrichter Gaupp. Velbert, Rheinl. Handelsregister. [95603] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 8 bei der Firma Velberter Bank Zweigniederlassung des Creditvereins Neviges in Velbert folgendes ein⸗ getragen worden: Das Vorstandsmitglied Kaufmann Gustav Jahn zu Velbert ist gestorben; desgleichen ist seine Tochter Emma Jahn als seine Stell⸗ vertreterin aus dem Vorstand ausgeschieden. An deren Stelle ist der Kaufmann Kurt Brachmann zu Neviges als Vorstandsmitglied bestellt. Der Emma Jahn zu Velbert ist Prokura erteilt. Velbert, den 11. März 1905. 1
Königliches Amtsgericht.
Weinheim. [95718] Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 202 wurde eingetragen: Die Firma „Gebrüder Müller“ in Hemsbach. Teilhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft, welche am 10. Februar 1905 begonnen und ihren Sitz in Hemsbach hat, sind Albert Ludwig Müller, Wirt, und Franz Hermann Müller, Kauf⸗ mann, beide in Hemsbach. — Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Holz⸗ und Baumaterialienhandlung.
Weinheim, den 13. März 1905.
Großh. Amtsgericht. I. Werden, Ruhr. [95604]
In das hiesige Handelsregister ist Abt. A Nr. 162 bei der offenen Handelsgesellschaft „Rheinische Gold⸗ und Politur⸗Leisten⸗Fabrik H. Duis⸗ berg & Co. Werden an der Ruhr“ einge⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann J. W. Funcke in Werden. Die Prokura der Kaufleute Max Lothes, Barmen, und Diedrich Steinbrings, Werden, ist erloschen. 1
Werden, den 9. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Wildeshausen. [95606]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 75 eingetragen die Firma v. Reeken und Schone, Großenkneten. Inhaber: Molkereibesitzer Willi Gerd Joachim v. Reeken und Molkereibesitzer Her⸗ mann Gerhard Schone zu Großenkneten
Wildeshausen, den 7. März 1905.
Amtsgericht Wildeshausen. 8 Wildeshausen. [95607]
In das Handelsregister Abt. B ist auf Seite 6 eingetragen:
Nr. 1: Hansa⸗Molkerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Wildeshausen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller Produkte und Fabrikate einer Molkerei sowie Molkereihilfsstoffe und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken für dieses Unternehmen sowie der Betrieb und Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Paul Harry Beerend in Bremen ernannt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1905 abgeschlossen.
Wildeshausen, den 9. März 1905.
Amtsgericht Wildeshausen. Witten. [95608]
Bei der unter Nr. 30 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen „Wittener gemeinnützigen Bau⸗ actiengesellschaft zu Witten“ ist heute folgendes eingetragen: 8
Die Gesellschaftsfirma ist erloschen.
Witten, den 13. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [95609]
In unser Handelsregister B Nr. 8 ist bei der Firma Franz Hellwig & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Zahna heute eingetragen, daß durch Beschluß vom 5. Januar 1905 das Stammkapital um 30 000 ℳ auf 600 000 ℳ erhöht ist.
Wittenberg, den 13. März 1905.
Königl. Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [94485]
Margareta geb. Hirsch, Ehefrau des Philipp Jacob Becker, Schneidermeister in Worms, betreibt da⸗ selbst unter der Firma „Margareta Becker“ ein Kleidermaßgeschäft. 3
Dem Philipp Jacob Becker, Schneidermeister in Worms, ist Prokura erteilt.
Eintrag in unserem Handelsregister ist heute erfolgt.
Worms, 8. März 1905.
Großh. Amtsgericht.
Zerbst. 186649 Nr. 279 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A ist bei ber Firma August Belger in Zerbst heute vermerkt worden, daß das Geschäft auf die Witwe Emma Belger, geb. Götzke, in Zerbst über⸗ gegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. 8 8 Zerbst, den 14. März 1905. Herzogliches Amtsgericht. [95611] X Reg. 113/05. Auf Blatt 177 des hiesigen Handelsregisters, die Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Zittau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Moritz Müller in
Zittau.
heute die Firma Diener & Martin in Tutt⸗
Dresden erteilte Prokura erloschen ist, sowie 9 dem Karl Arno Böttcher, Ferdinand Arthur Mauckis
und Rudolf Gustäv Wildt, sämtlich in Dresden,
Prokura erteilt worden ist. Ein jeder von ihnen
darf die Firma der Gesellschaft nur in Gemeinschaft
mit einer anderen zur Zeichnung der Firma berech⸗
tigten Person zeichnen.
Zittau, den 14. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Bärwalde, N.-M. [95662] Der Gastwirt Franz Moritz und dessen Ehefrau, Auguste geb. Moritz, zu Zellin a. Oder haben durch Ehevertrag vom 26. Mai 1902 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes ausgeschlossen. Ein⸗ getragen im Güterrechtsregister Band I Seite 5. Bärwalde N.⸗Mark, den 4. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Vereinsregister. Tuttlingen. K. Amtsgericht Tuttlingen. In das Vereinsregister wurde heute unter Nr. 10 eingetragen: Turngemeinde Tuttlingen, Sitz in Tuttlingen. Die Satzung ist vom 22. Januar 1905. Vorstand: Georg Stegmaier, Mittelschul⸗ lehrer in Tuttlingen. Den 13. März 1905. Amtsrichter Gaupp.
Genossenschaftsregister.
tenburg, S.-A. [95612]
VI. Gn. 68/05. 3. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26 — Beamten ⸗Consum⸗Verein zu Meuselwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Meuselwitz — eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Maschinisten Otto Grahneis in Menselwit der Dreher Albin Streubel daselbst in den Vorstand gewählt worden ist. 1“
Altenburg, den 14. März 1905.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Ansbach. Bekanntmachung. [95613] Darlehenskassenverein Pfofeld, e. G. m. u. H. 1) In der Generalversammlung vom 15. Februar
1903 wurden in den Vorstand gewählt:
Würth, Christof, Bauer in Pfofeld, als Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Barthel, Friedrich, Bauer in Langlau, und Kolb, Adam, Bauer in Pfofeld, als Beisitzer. Ausgeschieden sind: Mich. Weglehner, Mich. Bernreuther und Gg. Rottenberger.
2) Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Februar 1905 wurde in Abänderung des § 12 des Statuts als Organ zur Veröffentlichung von Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft der in Nürnberg er⸗ scheinende „Bayerische Volksfreund“ bestimmt.
Ansbach, 13. März 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Berlin. 1““ In unser Genossenschaftsregister ist heute bei
Nr. 144 (Genossenschaft der Berliner Dienstmänner,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Gustay Stock ist Gottfried Steindorf zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den
10. März 1905. Königliches Amtsgericht I. Ab⸗
teilung 88.
Brackenheim. [95709] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim.
In das Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 47 wurde bei dem Darlehenskassenverein Hausen a. Z., e. G. m. u. H., die in der Generalversamm⸗ lung vom 1. März 1905 erfolgte Wahl der Vor⸗ standsmitglieder Tobias Heege, Gemeinderat in Hausen a. Z., und Christof Foönnige, Gemeinderat in Hausen a. Z., und die Wahl des Christian Heege, Gemeinderats, zum Vorsteher und des Georg Blatt, Gemeindepflegers, zum Stellvertreter eingetragen.
Den 15. März 1905.
Oberamtsrichter Lazi. Breslau. ö
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 37 — Schlesisches Vereins⸗Sortiment Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier — heute eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Buchhändler Martin Wellmann, Breslau, gewählt Buchhändler Bruno Althaus, Breslau.
Breslau, den 11. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Burg, Fehmarn. [95616] In das Genossenschaftsregister ist bei der Norder⸗ kirchspiel⸗Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H., an Stelle des ausgeschiedenen Landmanns Simon Weilandt in Preesen a. F. der Landniann Jürgen Haselhorst daselbst als Vorstandsmitglied eingetragen worden.
Burg a. F., den 3. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. 9
In unser Genossenschaftsregister Nr. 47 ist am 9. März 1905 die durch Statut vom 4. März 1905 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Lüx⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipslicht⸗ mit dem Sitze in Lüxheim eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum
Zweck 1) der Erleichterung der Geldanlage und
8
957 19]
8