1905 / 66 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Charlottenburg. [95460]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Eduard Vieler zu Charlottenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

müüheügs dun den 10. März 1905.

Der Gerichtsschreiber 1 des Koͤniglichen Amtsgerichts. Abtl. 11. [95456]

Döbeln. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Täschnermeisters Günther Schultes in Döbeln wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 28. Oktober 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Bescluß vom selbigen Tage bestätigt worden ist. Döbeln, den 11. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Kontursverfahren. [95648]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Bernhard Schmedemann in Dortmund ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 27. März 1905, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 115, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗

legt.

Dortmund, den 1905.

Billau Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dortmund. Konkursverfahren. [95649]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Henriette Küppers in Dort⸗ mund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. April 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 115, bestimmt.

Dortmund, den 9. März 1905.

Billau, 8

Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts.

Dortmund. Konkursverfahren. [95646] as Konkursverfabren über das Vermögen des

Schneidermeisters Edmund Hellwig in Dort⸗ mund wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.;

Dortmund, den 11. März 1905. Königliches Amtsgericht. Dortmund. Konkursverfahren. [95647]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Ernst Fiegenbaum in Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. April 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 115, bestimmt.

Dortmund, den 11. März 1905.

Billau,

Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

üren, Rheinl. [95654]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Jüdell, Inhaber der Firma N. Pollack Nachfolger in Düren, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben

Düren, den 13. März 1905.

Königl. Amtsgericht. 8.

Düsseldorf. [95643] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Carl Illauer zu Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 10. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Düsseldorf. [95642] Das Konkursverfahren über das Vermögen der in Düsseldorf unter der Firma „Rheinische Fahrrad⸗ Industrie Sehlbrede & Goedel“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft, z. Z. i. L., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 11. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Elsterberg. [95462] K. 2/04. Nr. 4. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Max Friedrich Wilhelm Linse, fruͤher in Jocketa, jetzt in Greiz, wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 204 K.⸗O.) Königl. Amtsgericht Eisterberg, am 10. März 1905.

Ettlingen. [95659]

In dem Konkursverfahren über das Nachlaßver⸗ mögen des Landwirts Karl Ludwig Rimmels⸗ pacher und dessen Ehefrau, Karoline geb.

itterer, in Mörsch, wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen anderweiter Termin vor dem diesseitigen Ge⸗ richte anberaumt auf Mittwoch, den 22. März 1905, Vorm. 9 Uhr.

Ettlingen, 13. März 1905.

Gr. Amtsgericht. II. vb“ Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Gut, Amtsgerichtssekretär.

Goch. Kontureverfahren. [95644]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedr. Jaeger Inhaher Kaufmann Louis Jaeger zu Goch ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 10. April 1905, Vormittags 10 ¼ üͤhr, vor dem König⸗ lichen Amts sgerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt.

Goch, den 10. März 1905.

Elkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gommern, Prov. Sachsen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Lüdecke, früher in Gommern, jetzt in Halberstadt, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. April 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Das Schlußverzeichnis und die Schlußrechnung sind in der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Gommern, den 15. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hall, Schwäbisch. [95688] K. Amtsgericht Hall. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Max Obenheimer, Mehlhändlers in Hall, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Juli 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters durch Beschluß des Amtsgerichts heute aufgehoben worden.

Den 14. März 1905.

Amtsgerichtssekretär Dipper.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [95466] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cafétiers Franz Nöthig von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Königsberg, den 8. März 1905. Königl Amtsgericht. Abt. 7

Königstein, Elbe. Konkursverfahren.

K. 5/03 Nr. 7. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Len Friedrich Clemens Clauß aus Hermsdorf, Zt. in Seidewitz, wird nach Abhaltung des Sülsgierntn hierdurch aufgehoben.

Königstein, den 14. März 1905.

König liches 8 Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Karl Krause hier wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 19. Januar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom hierdurch aufgehoben. Landsberg a. W., den 11. März 1905. Königliches Amtsgericht.

[95453]

[95469]

[95455]

Leipzig. [95482]

K. 227/03. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Heinrich Wiegand in L.⸗ Lindenau. Lindenstr. 2, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs⸗ masse eingestellt.

Leipzig, den 10. März 1905.

önigliches Amtsgericht, Abt. II A 1, Johannisgasse 5.

Lüdinghausen. Bekanntmachung. [95645) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Anton Voelker und Anna geb. Weber zu Ottmarsbocholt ist, nachdem der den Zwangs vergleich vom 25. Januar 1905 bestätigende Beschluß vom gleichen Tage rechts skräftig geworden und Schluß⸗ rechnung gelegt ist, aufgehoben. Lüdinghausen, den 4. März 1905. Königliches Amtsgericht. Markirch. Konkursverfahren. [95689] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malers Julius Heuberger aus Markirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Markirch, den 13. Kaiserliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Schulz, Amtsgerichtssekretär.

Meinersen. [95468]

N 1/04. 2. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Christian Thiel in Abbensen ist infolge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vor, schlags zu einem Zwangsver⸗ gleich Vergleichstermin und für den Fall der Ab⸗ lehnung des Zwangsvergleichs zur Abstimmung dar⸗ über, ob das Grundstück freihändig verkauft werden soll, auf Montag, den 3. April d. J., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Meinersen, den 5. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen, Bad. Beschluß. [95655] Das Konkursverfahren über das Vermögen br Eisenwarenhändlers Heinrich Korff Nr. Westscheidt wird nach Abhaltung des E gkrnas hierdurch aufgehoben.

Oeynhausen, den 11. März 1905. Oranienburg. Kontursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Witte zu Oranienburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 31. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amisgerichte hierselbst bestimmt.

Oranienburg, den L nn ärz 1905.

4*

Gerichtsschreiber 8 s Königlichen Amtsgerichts. Pfeddersheim. [95658]

N 3,04. Betr.: Konkurs über den Nachlaß des Landwirts Johann Adam Obenauer in Hohen⸗

Sülzen. Beschluß. Nachdem der Schlußtermin abgehalten ist und Schlußverteilung stattgefunden hat wird das Konkurs⸗ verfahren aufgehoben. 8 Pfeddersheim, 12. März 1905. . Gr. Amtsgericht.

März 1905. 8 8

Pirna. K 20/04. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Karl Materny aus Dohna wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pirna, den 14. März 1905. Das Königliche Amtsgericht.

selben Tage ist,

195454]

[95470]

Potsdam. Konkursverfahren. [95443] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Oktober 1904 verstorbenen Kaufmanns Gustav Herrmann zu Potsdam wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗

verteilung hierdurch aufgehoben. Potsdam, den 7. März 1905. Königliches Amtsgericht. Rastatt. Konkursverfahren. [95652]

Nr. 7302. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Udo Nürnberger, Wirt zum Badhotel in Rothenfels, wurde mangels Masse und nach Ab⸗ nahme der Schlußrechnung aufgehoben.

Rastatt, den 15. März 1905.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Eschenauer. Ratibor. [95445]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Ida Gawron zu Ratibor wird aufgehoben.

Ratibor, den 11. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, VogtI. [95485]

Konkursverfahren. K 12/04.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Fleischers Franz Hermann Schwabe in Ober⸗ reichenbach wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. Januar 1905 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Reichenbach, den 4. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Remscheid. Konkursverfahren. [95651]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hero Lammerz, früher Schuhmachergeselle in Remscheid, jetzt in Essen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Remscheid, den 10. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Thorn. Konkursverfahren. [95450]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Szymanski in Thorn ist in⸗ folge eines neuen von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 6. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Khniglichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 37, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Thorn, den 8. März 1905.

Wierzbowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weissenfels. [95486] Konkursverfahren. 5 N 24/03 /114.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Franz Lohrenz in Weißen⸗ fels, Inhabers der Firma „Bierbrauerei von Franz Lohrenz“ daselbst, ist zur Prüfung der nachtraglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. April 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 7, anberaumt.

Weißenfels, den 15. März 1905.

Sannemann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Werdau.

K 9/04. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Töpfermeisters und Ofensetzers Ernst Richard Wagner in Werdau wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 18. Januar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Werdau, den 8. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen [95666] der Eisenbahnen.

Am 16. März 1905 wird an Stelle des Aus⸗

ahmetarifs für die Beförderung von Klarschlag und 1 Bruchsteinen an Dienststellen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnverwaltung vom 10. Sep⸗ tember 1903 ein neuer Ausnahmetarif Aust Skunft geben die beteiligten Stationen

Dresden, am 15. März 1905.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. [95663]

Am 21. März 1905 wird die 23,5 km lange Teil⸗ strecke Schwarmstedt—Rethem (Aller) der Neu⸗ baulinie S chwarmstedt Wahnebergen (Verden) als vollspurige Nebenbahn mit den Stationen (Haltestellen) Bothmer, Gilten, Büchten, Ahlden, Eilte und Hedern in Betrieb genommen.

Die Stationen Bothmer und Büchten sind nur für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eingerichtet.

Auf den übrigen Stationen Gilten, Ahlden, Eilte und Hedern findet außerdem die Annahme und Aus⸗ lieferung von Privattelegrammen, Eilgut, Fracht⸗ stückgut, Fahrzeugen, Wagenladungen, lebenden Tieren und Leichen statt.

Sprengstoffe werden auf genommen uad ausgeliefert.

ie Züge werden auf der Strecke nach den ver⸗ bfeentlichten Fabrplänen verkehren.

Von dem Eröffnungstage ab treten für die neuen Stationen direkte Tarifsätze für den Personen⸗ und Gepäckverkehr mit Stationen der Preußischen Staats⸗ bahnen, sowie direkte Frachtsä äpe für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtg ütern, Leichen, lebenden Tieren und Fahrzeugen mit den Stationen der, Preußischen und Hessischen Staatsbahnen, der Oldenburgischen Staatsbahn und den in die Staatsbahn. Gruppen⸗ und We echseltarife aufgenommenen Stationen von Privatbahnen in Kraft.

Näheres ist in unserem Verkehrsbureau und durch die Güterabfertigungen zu erfahren.

Hannover, den 13. März 1905. 1

Königliche Eisenbahndirektion.

[95664] Bekanntmachung.

Am 25. März 1905 wird die 4,5 km lange Teil⸗ strecke Lauenau— Eimbeckhausen der Neubaulinie Münder —Gr. Nenndorf als vollspurige Nebenbahn mit den Stationen (Haltestellen) Messenkamp und Eimbeckhausen in Betrieb genommen.

Diese Stationen sind für den Personen⸗, Gepäck⸗ und eingerichtet; es findet auf ihnen die Annahme un d Auslieferung von Privattelegrammen, Eilgut, Frachtstückgut, Wagenladungen, lebenden Tieren und Leichen statt.

Abt. 1.

gerichts. [95479]

keiner Station an⸗

Sprengstoffe werden auf keiner Station an⸗

genommen und ausgeliefert, Fahrzeuge nur auf der

1“ Eimbeckhausen. Die Züge werden auf der Strecke nach den ver⸗ öffentlichten Fahrplänen verkehren.

Von dem Eröffnungstage ab treten für die neuen Stationen direkte Tarifsätze für den Personen⸗ und Gepäckverkehr mit Stationen der Preußischen Staats⸗ bahnen sowie direkte Frachtsätze für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtgütern, Leichen, lebenden Tieren und Fahrzeugen mit den Stationen der Preußischen und Hessischen Staatsbahnen, der Oldenburgischen Staatsbahn und den in die Staatsbahn⸗Gruppen⸗ und Wechseltarife aufgenommenen Stationen von Privat⸗ bahnen in Kraft.

Näheres ist in unserem Verkehrsbureau und durch die Güterabfertigungen zu erfahren.

Hannover, den 13. März 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

[95667] Norddeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahnverband.

Mit Gültigkeit vom 25. März 1905 wird das Heft 14 der Verbandstarife, enthaltend den Aus⸗ nahmetarif Nr. 18 für die Beförderung von Dünge⸗ mitteln (rohen Kalisalzen und Kalidüngesalzen) von Stationen der Eisenbahndirektionsbezirke Cassel, Erfurt, Halle a. Saale und Mag 8e⸗ sowie der Braunschweigischen Landeseisenbahn und der Braun⸗ schweig⸗Schöninger Eisenbahn nach Stationen Schweizerischer Eisenbahnen, ausgegeben.

Die Ausnahmetarife Nr. 11 in den Tarifen Teil II, Heft 5, erste Abteilung, vom 1. Mai 1900, nebst Nachträgen und Teil II, Heft 5, zweite Abteilung, vom 1. Mai 1902, nebst Nachtrag I werden, mit Ausnahme der in ihnen vorgesehenen, noch bis 1. Mai 1905 in Geltung bleibenden Düngemittelausnahme⸗ sätzen für die Station Gerstungen, auf den gleichen

Zeitpunkt aufgehoben.

—Karlsruhe, den 14. e2. 1905.

Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion 8 der Badischen Staatseisenbahnen. [956682 Norddeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahnverband.

Mit Gültigkeit vom 22. März 1905 treten für die Beförderung von Eisenbahnschienen von Ruhrort Hafen und Ruhrort Rhein nach Clarcus.

a. bei Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg für einen Wagen und Frachtbrief,

b. bei gleichzei tiger Auflieferung ven mindestens 100 000 kg und Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg für jeden verwendeten Wagen folgende Frachtsätze in Kraft:

Von Ruhrort Hafen und Ihe Rhein

b.

Sendungen von 10 000 kg]100 000 kg

Centimes

Clarcus 293 Karlsruhe, den 14. März 1905. Namens der bete lligten Verwaltungen: Großh. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen. [95665] Ostpreußisch⸗Russischer Güterverkehr über Grajewo.

(Anhang zum 1— IIV des Niederländisch⸗Deutsch⸗

Russischen Gütertarifs.)

Mit Gültigkeit vom 1 12-Aratn- d 88. 8 Stils wird die Halbstation Nc— wen der Weichselbahnen in den Ausnahmetarif 28 für Sandzucker usw. mit direkten Frachtsätzen nach Königsberg und Pillau auf⸗ genommen. Ab Schnittpunkt östlich beträgt der Frachtsatz 1,47 für 100 kg. Die Verkehrsleitung erfolgt wie von Nalentschew.

Königsberg, den 11. März 1905.

Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung. [95692] Bekaunntmachung. Hessisch⸗Rheinisch⸗Nassau⸗Bayerischer Tierverkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. März 1905 werden die Schnittariftabellen A ergänzt durch Einführung Schnittfrachtsätzen für den Verkehr mit den 4 verischen Stationen Radldorf, Riem und Winter⸗ 9

Ueber die Höhe dieser Dienststellen Aufschluß.

München, den 14. März 1905. 8

Gen.⸗Dir. der K. B. Staatseisenb.

[95669] Bekanntmachung.

Am 1. Mai 1905 tritt an Stelle des am gleichen Tage außer Kraft tretenden Tarifs vom 1. Sep⸗ tember 1890 ein neuer Gütertarif für den Verkehr zwischen Alt⸗Münsterol Grenze und Delle front. einerseits und Basel S. B. B. und Basel St. Johann anderseits.

Abgesehen von einigen geringfügigen Fracht⸗

erhöhungen sind in den neuen Tarif verschiedene

weitere Ausnahmetarife aufgenommen worden.

Der Tarif kann von Mitte April ab zum Preise von 0,40 durch unsere Drucksachenverwaltung be⸗ zogen werden.

Weitere Auskunft erteilt unser Abrechnungsbureau.

Straßburg, den 13. März 1905.

Kaiserliche der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen [95691]

Württembergisch⸗Südwestdeutscher Eisenbahn⸗ verband. 2. Heft. Elsaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgisch⸗Württem⸗ bergischer Güterverkehr.

Mit Wirkung vom 20. März ds. Js. an wird die Station Plochingen der Württ. Staatsbahn in den Ausnahmetarif Nr. 1 b für Stammholz auf⸗ genommen.

Frachtsätze sind bei den Dienststellen zu er⸗ fahren

Stuttgart, den 14. März 1905. Generaldirektion der K. W. Staatseisenbahnen

als geschäftsführende Verwaltung.

Sätze geben die beteiligten

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen .“

66.

Berlin, Freitag, den 17. März

Antlich festgestellte Kurse.

gerliner Börse vom 17. März 1905.

1 Frank, 1 Lira, 1 8 1 Peseta = 0,80 1 Fae 7 Gld. füdd. W.

Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco 1 . =

eso =

.. = 2,00 1 Gld. österr. W.

1 Froe österr⸗ . W. = 0,85 0% 1 skand. Krone = 1,125

1 (alter) vrv-ns 3,20 1 1 Doll 4,20 1 Livre Sterlin

üaferdam Roktervdam do.

Fftel und Antwerven 100 Frs. daf do. 100 Frs.

0S800800800 Snshs

egenäcs ve

. Fücbe on und eg 1 Milreis

1 MIgeeis

800οο SESenSa

10¹ Hei. 100 Pes.

1 8

1 8

100 R. 2. pläts 90—. fmweibe e. 8. 8 100 F genmnavücs Pläte. 100 Kr. 100 R.

—— 7 3₰ 2

2

2

—½ Nbns

to =boHO C0OO bOO 80

Sen

Bankdiskonto.

Berlin 3 (Lombard 4). Amsterdam 3. Fralien. Pl. 5. Kopenhagen 4. Madrid 4 ½. Paris 3. Schwed. Pl. 4 ½¼. Norweg. Pl. 4 ½. Schweiz 3 ½

Nüns. Dul) g pr. 9,73 bz Kand⸗Duk.] St. —,— Sovereigns. .20., 45 bz 0 Frs.⸗ tücke. 16 ,32 bz Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. Imperials St. o. alte pr. 50 50„c —,— do. do. do. neue p. St. do. do. do. pr. 500 g —,— ult. März —,— Amer. Not. gr. 4,2025 z do. kleine. do. Cp. z. N. . 4 11955z Belg. N. 100 Fr. 81 45 5 do. dan N. 100 Kr. 115,406;

Frz. Bkn. 100 Fr.

kleine.

Deutsche Fonds und Staatspapiere. .R.⸗Schatz 1 900 rz. 05/ 4] 1.10. 2₰ do. 4111

G do. 1904 3 versch. 8 ens Schatz 1904 3 ½¼ 1.4.10

Reichs⸗Anl. konv. 3 ¼

do. bös do. ult. März Preuß. konsol. A. kv. 3 ¼ versch. do. do. 3 ½ do. do. 3 do. ult. März Bad. St.⸗Anl. hluk. 0974] 1.1,7 . ukv. 07 3 ¾ .92 u. 94 3 ½ do. 1902 ukb. 10 3 ½ do. 1904 ukb. 12 3 do. 1896 ˙3 Baver. St.⸗Anl. uk. 06

do. 8 2 Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. VII 3 ½ do. BZ VI Bremer Anl. ·87,88,90 3 ½ do. do. 92, 93 3 do. do. 98, 99 3 ½ do. 8 1896 ,3 do. do. 1902 3 Gr. Hess. St.⸗A. 18994 do. do. 1893/1900 3 ½ do. 1896, 1903,04,05 ,3 damburger Stezigr. 3 ½ do. amort. 1900 4 do. do. 87, 91 3 ½ do. 93, 99 3 ½ do. 1904 3 ½ St.⸗Anl. 1886 3 do. do. amort. 1897 3 do. do. 1902 3 1 ests 28 . ukv. 1914 3 ½ do. 95 3 Menl Eisb ScHulnn⸗ 3 ½ do. kons. Anl. 86 ,3 ½ do. do. 1890/94 3 ½ do. do. 01 uk. 11 Oldenb. St.⸗A. 1903 3 ⁄½ do. do. 1896 ,3 do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 38 Fache „Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 do. Landeskr. unk. 07 4 do. do. 1902, 03 3

versch. 10000 100190, döb.

8 PA. 8

—D,—,—2

5000 200—

8O——— ot

82

28 IAboeESgmbeoi, Ibooenne 82 b 102 88

1000 1007—— 5000 200 90,25 G

8& 8,—8—8O—OO— 22 —2—-⸗ -o02AgR SSSS8S=—S S 5

87,90 G 87,90 G

85½ O—

EEN1]

PEEPEEEEPEEE 8. 4,JS b8.Sgn ,8ꝓ* g b⸗

88,90 G 9 88,90 G 88,90 G

0[99,70 G 5 99, 70 G

e=g.es

—99--2önöögrgne —DS —₰½

2000 100—,— 2000 500 99,25 G 5000 100—,— 1000 200 —,— 5000 100—-

85

—8 5 SDSS-

Brüssel 3. Lissabon 4. London 2

St. Petersburg u. 33. Wien 3 ⅛.

Geldsorten, Banknoten und Coupons. Engl. Bankaeh 1 £ 20 1465bz

30 Holl. Bkn. 1900 fl. 169,40 b; Fral. Bkn. 100 L. 81,45 bz B

Dest Bk. p. 100 Kr. 5 85,35 bz do. 1000 u. 2000 Kr. 85,35 b Russ. do. p. 100 R. 216, 00 500 R. 216,00 bz do. 5,3 u. 1 R. 216,00 bz

Schweiz. N. 100 Fr. 81,10 b

Skand. N. 100 Kr. 112,40 zG Zollcp. 8 8 324,00 bz B .324,00 bz B

fällig 1.4.05/100,00 G fällig 1.7.05 [100,25 G 100,40 G 8 100,40 G 1.4,10 5000 200/101,75bz do.ů . .3 versch. 5000 200 101, 275 bz

90, 50 à ,60 bz 5000 1507101 ,30 bz G 1.410 5000 150 101,80 bz G

3000 200 10,90G

3000 100 100,30 bz G 3000 200 100,30 b;z G 3000 200 100,30 bz G 3000 200/ 100, 30 bz G 100, ),30 b; G

101,25 5 100,40 bz 5000 200 100,605; G

5000 500 100,20 G 5000 500 100,20 G 100,20 G 0 104,30 G 88,10 bz B )105,30 bz G 100,00 G

100,00 G 100,20 B

100,7 70 B 5000 100 100,20G

Sacsen⸗Mein Sretr 4 Sächsische St.⸗Anl. 69 3 do. St.⸗Rente 3 do. ult. März Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ Schwrzb.⸗Sond. 1900 4 do. Landeskredit 3 e b uk. 10/4

3 ½ Merctt. Stog. 81/83 8

—,—— —- &Ẽ

SeEFee.Z. —2222ö-q—

2

äͤan E.öe.Hg 5[2582

8 8 2.

3000 100 99,70G

3300u 8.ggg9,

ltdamm Kolher Bergisch⸗Märkisch III 8 Braunschweigische 4 ½ ortm.⸗Gron.⸗ „Ensch. 3 ½ Lübeck⸗Büchen gar.ü .32 Magdeb.⸗Wittenb. A. 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Stargard⸗Cüstriner .3 ½ Wismar-Carow

. 3 ½

99,80 bz G 99,75 bz

Brdb 8. Pr Pr.⸗Anl. 1899 3 ½ Cass. Edskr. XNI Xuk. 07 3 ½ Hann. 1S Ser. IX 3 ½ do. o. VII, VIII 3 Ofi Pron VII. u. 4 do. do. 3 Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Aüles⸗ Provinz.⸗Anl. 3 ¼ do. 1895 3 9e en XXXXXI4 do. XXIIu m 3 ¾ I 16“*“ do. V —VII .3 ½ do. X, XII- XvII, FXXVIU 3 ½ do. XXVIII unk. 16 3 ½ do. XIX Srt. 1909 3 8 XV. o. IX, II XIV 8* Sei. H. Prv.⸗ „Anl. 98 3 ½ do. do. 02 ukv. 12 3 ½ do. Landesklt. Rentb. 3 ¼ Westf. Prov.⸗A. III,IV 4 do. 8 IYukv. 09 3 ¾

do. 1 8 8

do. . 8 A.NIn.22 1I 1

—+,—

8

SöSeeeeesgesses fEöÖÖöÖSePEocUen AmmgmERRRbA

—'—ö-2ö2ͤö2öI=n2Ee;n

SI

8 8 22228.

—₰

—,,—O— O- -O— eeeeereeebhenn ——

gAAAAöA —SSS

5000— 100,- —,— 2000 200 100,00 G 5000 500

5000 200—,— 5000 100]103 50 G

5000 100 %

5000 200—,—

5000 100% 5000 100— 5000 500 5000 200—- 5000 500

5000 200 2000 500]9 5000 200

1

99,40 G 99,80 G 90,00 G

5000 2009—,—

5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 3000 500

101,50G 89 25 G

1

98 75 bz G 99,30et. bz G 1091 10 bz G

100,00 bz G

100,00 bz G

Anklam Kr. 190 1ukv. 13 4 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08/ 4 Teltow. Kr. 1900 unk 15 4

do. do. 1890 3 ½

—₰½

5000 1000

2SS

5000 200— 5000 200 2000 200

1000 u. 500

101,70B 102,30 G 105,25 B 100,10 G

Aachen St.⸗Anl. 1893 4 1 do. 1902 4 do. 1893 3 ½ Altonburg 1899,1u n 4 Altona 1901 unkv. 11. 5. do. 1887,1889, 1893 3 Apolda 1895 Aschaffenb. 1901 uk. 10 4 Augsb. 1901 ukv. 1908 4 do. 1889, 1897, 05 3 ½ Baden⸗Baden 1898 3 ½ Bamberg 1900 unk. 11 4 do. 1903 3 ½ Barmen 18804 do. 1899 8 do. 1901 ukv. 1907 do. 76, 82, 87, 91 96 8 do. 1901, 1904 3 ½ Berlin 71866 3 ½ do. 1876, 78 3 ½ do. 1882/,98 3 ½ do. 199⁴ I do. Hdlskamm. Obl. 3 do. Stadtion. 18991 : do. 99, II, III 04 31 Bielefeld —H 1898 4 do. E 1900 ,4 do. 1 G Bochum 4 Bonn 1900 3 ¾ do. 1901 3 ½ B do⸗ 1896 3 Borb.“⸗ Nrmmelsbung 33 Brandenb. a. H. 190

189 8 Breslau 1880, 1891 3 ¾ Bromb. 1902 ukv. 1907 4

do. 1895, 1899 3 ½

Burg 1900 unkv. 1910 4

Cassel 1868, 7 72, 78, 87 3 ½ do. L 1901 3 Charlottenb. 1889/99 4 do. 99 unkv. 1906 ,4 do. 1895 unkv. 11 4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 99, 02 3 ½ Coblenz 18 1900 4 82 1885 konv. 1897 3 ½ Coburg 1902 Cöpenick 1901 unkv. 19 4 Cöthen i. Anh. 1880 84, 90, 95, 96, 1903 3 Cottbus f1900 ukv. 10 4 88 1889 3 ½ 1895 3 Ergheld 1900 4 do. 1901 unkv. 1911 4 do. 1876, 82, 88 3 do. 1901, 1903 3 ½ Danzig 1904 I 3 Darmstadt 1897 3 do. 1902 3 ½ Dessau 1896 3 Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 4 Dortmund 91, 98, 03 I 3 Dresden 1900 unk. 10 4 do. 1893 3 ½ do. 1900 3 do. Grdrpfdbr. I u. II 4 do. III,IVuk. 1912/13 3 ¾ do. Grundrentenbr. I 4 d-e. H 1899 4 J 1901 4 2 G 1891 konv. 3⁄ Düsfeldorf 99 ukv. 06 4 do. 1876 3 ¾ do. 88,90,94,1900,03 3 ½ Duisburg 1899 4 do. 1882, 85, 89, 96/ 3 ½ do⸗ 1902 I 3 ½ Elenach 1899 ukv. 8 1 Elberfelder v. 1892 do. II-IV ü8 do. konv. u. 1889 ,3 ½ Elbing 1903 3 ½ Ems 1903 3 ½ Erfurt 1893, 01 I II 4 do. 1893, 01 III 3 ½ Essen 1901 unkv. 1907 4

do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ 88 1901 unkv. 06/,4 do. 1896 /3 ½ 8“ a. M. 1899 3⁄ 1901 II u. III 3 ½

1903˙3 1898 3 ¾ Freiburg i. B. 1900 4 do. 1903 3 ½ Fergieens a. Sp. 00 3 ½ ürth i. B. 1901 uk. 10/4 1901 3 ½ Gießen 1901 unkv. 06 4 Glauchau 1894, 1903 3 ½ dgnn 1901 ukv. 1911 4 1901 3

Gheiit 1900 unk. 1908 4 1900 8

do. Graudenz 1900 ukv. 10, 4

—,—— ——O9 —-9 —6— 111.“ ——— —— SSo

82

92 ——.

8₰

b21

2

g-8

—½

S98

—·—8 105 boS”

——yOOOO—Ex 0222-—

8

8.1

2

½ —— G.- . 8

I1öu

—,—--22ö2öää---Inögnnggn 0SSS

a. .ee.PEEEECEEgEgEn.gSH⸗d. HbgS,S. -8.558. SSS

88OhAOOOOOOOO—

F

82 DS”

I 8.J Hng —2——

·

2 . —'2BN

—, O— x& —+½

82 2 2.. .

55

&᷑ —9,88E

8

4.

—22 —½

: 7

SepphHFgʒ —-ng.2ö2ön2öEö=gö

—,88-—8—O=—— —+½ SS

22 38,——

&

—D₰

—x2ö2 —έ½

S.—,,—.ö,öI,äF —₰½

22 .

gbegÜExEAAAvEPEEaägEehen —öb

gyEPEYSEESESg ,Oüwm‚mömm

4,

um2215.

—VVSV VVY VæVY VYæVYWV S; VW: B vFes b;r rl

110 16-9- 1999

2

00. —,— --= E“

2000 200 2000 200 [98,80 G

+—,JO—O—OOSOVSOVęVOęSYęqVVòVVVOVYéOVYęYOVVYYVYOOgSE EEEEEPbeEEEbEEneneen 10——--F-or ¹ SSS=SSg=

———ööF—=

5000 500 5000 200 5000 500]99 1000 100 5000 500 5000 500 1000 100% 2000 200,[—- 5000 200 5000 200 2000 200—- 2000 100 2000 100 5000 200 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500 5000 75

5000 100 5000 100 5000 100 20000-5000 5000 200 5000 200 2000 500 2000 500 2000 500

102,00 B 192,6890 99,90 B 103 75 G 98 80 bz 98 90G

102,50 z 99,305;

103,60 G 98,60 G 102,80 G 102,80 G 103,25 G 98,80 G 98,80 G 100,30 G 100,00 bz 100,00 B 109,90 G 100,00 G 99,10 G 102,50 G 99,10 G 101,10 G

( 98,75 G

89,25 G

99,00 G 99,75 B 102, 40 B

103,22 5 G

999,10 G

99,10 G 102,90 bz 102,90 bz 71942363 99,7 70 bz 99. 06; 102 2,25 G

59880G

103,50 G

103,70B 99,00 G 91,60 G

99,40 G 99,25 G 98,90 G 99,25 G 99,25 G

20059,80 G

103,50 G 99,00 G

104,75 G 100,10 G

7

20 J0i,40g

101,600

91020 2,00 bz G G

200 99,50

99,10 G 102,00 G

200 103, 30 G

102,60 B

0 [102,60 B 99,50 B 98,75 G 99,50 G

200 102,75 G

99, 800

102,40 G

88800 102,00 bz G

99,50 G

200 95,40 G

5000 200 99,40 G 5000 200 98,90 B 2000 200 102,00 bz G

2000 200 98,70 B

98, 75 G 103,80 G

2000 100[102,00 G

1000 u. 500 09,00 G 110 5000 200 103,75 bz

10 5000— 109710 .10 5000 100 8

88 50G

3,50 G 99. 55G

r110 1000 200105,7

152,20 bz B

105,2 ,25 bz

98, 70 bz G 98, 70 bz G

terf. Ldg. 95/,3 ½ Gr. Lichterf. 9. 95 38

Sren. dt 1897 3% a. 7 Halk er

l I, d ors 8.. 1886, 1892 3

1e.

amm i. W.

annover

arburg a. E.

I 1897 ukv. 10/4

1903 3 ½ wesbeim 1889, üs 3⁄

6 3 e 8. H. 1989 38½ 2 Iena 1900 ukv. . 8 1897 3 ½ Kaisersl. 1901 unk. 12 /4 da .do. kee; arlsruhe e 1902, 1903 I, II 3 ½ 1886, 1889 3 anl 1898 ukv. 1910 4 do. 1889, 1898 3⁄ do. 1901, 02 3⁄ do. 1904 1-X 3 ½ Köln 1900 unkv. 1906 4 do. 88 g. 89 01, ö“ Königsb. 189 do. 1901 Iukv. 11 4 do. 1891, 92, 95 3 ½ 16901 T. 3 Konstanz 1902. .3 ½ Krotosch. 1900 1 ukv. 104 Landsbg. a. W. 90 u. 96 3 ½ Beesen salza 4 903 3 ½

1897 3 ½

Leer i. O. Lichtenberg Gem. 4 Liegnitz 1892 3 ½ Ludwigshafen 1894 14 do. 1900 ukv. 06 4 do. 1902 3 ½ beck 1895˙3

Magdeb. 1891 uk. 1910 4

do. 75,80,86,91,02 1 3 ¾

1900 unk. 1910 4 888,91 konv. 88 3 ½

Marburg Merbure, 90 une Minden

. Rh. 99 ütg. 205

1899 3 ½

Mül. Ruhr 1899 4 1889, 1897 3 ½

Mn chen 1892 4 do. 1600, 01 uk. 10/11 4

do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ ver c.

do. 1897, 99 3 ½

do. 1903, 04 3 versg.

M.⸗Gladbach 1899 4 do. 1900 ukv. 06/08 4 do. 1880, 88 3 ½ do. 1899, 1903 3 ½

Münden (Hann. ) 1901,/4

Münster 1897 3 Nauheim i. Hess. 1892 Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnb. 99/01 uk. 10/12 4

do. 1902,04 uk. 13/14 4 8 91, 93 kv., 96-98 3 ½ 1903˙3

Ohenbach a. M. 1900/4 do. 1902 3 ½ Offenburg 1898 3 ½ do. 1895 3 2₰ 1902 I1 3 ½ Pein 1903 3 ½ Pforzbeim 1901uk 12 4 do. 1895 3 ½

Pirmasens 1899 us. 06 4 Plauen 1903 3 ½

Posen 1900/4 do. 1894, 1903 3 ½ Fees 1902 3 ½ egensbg. 1897, 8. 3 ½

do. 889 3 Remscheid

do. s IV

Rofooch

do.

do. Saarbrücken 1895 3 St. Johann a. S. 18088

Schöweberg Fen⸗ 1. 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ¾ Solingen 1899 8* 10 4

——12F— —έ½

—₰½

9 22.=

2

—2öö2öö2ön2ö2öönöööög S

8 ———- —έ½

8

6E3131314“““ .

—222ö2ön

Sg.-S

—22b2ö2ö-2ö--ö-2nöAögnnnnönönö —₰½

1902 2 3 ½

+ SMS

—₰

eeee eeemamsmmmeeeeeeeeke

111111616“ n92,-S8ðAS· *S ½* SExEægEREEEæEægSEEgYVYY+PVxEæ=V

SSSS”S

22

. 2. 2 . . 222 . EEn8.†go. —-—

1P11“

2A

1000 u. 500 1000 u. 500

PEIE

2 t I [8.üSePPEFEPEgEg —½

8

—2

2Ꝙ 8₰

——22ͤ2öAöIögögA ———

1 ,——,,,öNön,ähöꝛeöehEöNS —₰¼½

vb1A1X4AA4“X“*“ 8.,5 8SSęVęCqqSê*EgVeg

2228=2æ2ö8.

22ö22ͤö=

do. 1902 ukv. 12/4 Spandau 1891/4 do. 1895 3 ½ Stargard i. Pom. 95 ,32⁄ en ukv. 1911 4 1903 3 %

Ste dnin Lit. N., O., P. 3 ¼ do. 04 Lit. ., 1-Vi 3 ½ EPert 1895/4 1902 3 ½

rhans 1900 ukv. 1911 4 do. 1895 3 ½ Trier 1903 3 ½ Viersen 1904 3 ½ Wandsbeck 1891 I4 Weimar 1888 3 ½ Wiesbd. 19004 do. 1901 ukv. 06/,4

1—,—,——— I1,——

—¼

5000—: 200

88IT——

—D½

—,—2ö2éö2öooͤgnögnnn’n —+₰½

—“

Süüeegeesegeseezkgereseeeeeeeeereseseeeeeeeee

222ö=2ö=ö

8 1879, 80, 83/,3% do. 95, 98, 0, 03 13* 39

SSSecS

8

1882 III

——O——

903 konv. 1892,1894 3 ½

231

EE; Ee —--é—

ökasa. Se.8. SGJöJöII versch. D. F

fandbriefe. 3000 150ʃ126,00 bz G 3000 300 112,50 G 3000 150][109,20 G 101,90 G 102,40 bz G 99 60 b; G

—,2882228 8

10000 —3 200 13]½ versch. 50000 100 95 D. E kündb. 58 versch. 50000 100.

2000 200

1000 200 8 2000 200

98,60 G 98, 75 G

99,40 G 98,75 G

200 [99,00 B

5000 500 2000 200 1000 200 1000 u. 500 1000 u. 500

99,75 G

9 99,00 G

98,80 G 99,10 G

99,50 B

9

1

2000 200-,—

2000 100

2000 200 2000 200 2000 200

2000 500 2000 500 2000 500 %

5000 500 5000 500

104,40 G 98,75 B 102,00 B 98,90 B 92,25 G

99,00 G 99,00 G 99,00 G

85 25B B 2,20 G

2009 —50% —,—

2000 500 2000 500]° 2000 200 3000 200

5

2000 200 98,75 G

2000 200 1000 200

5000 200 —,—

2000 200 2000 200 2000 200

2000 500—.,—

5000 100103, 100,10 bz G

5000 100 2000 500 2000 200 5000 200 5000 100 2000 100 5000 1 90 ) 5000 200(‚ —- 1000 200 1000 300

5000 500+— 5000 200]% 5000 20071

2000 100 * 5000 200 5000 200 5000 200

2000 200 200

103, 70 G 99,10 B

100, 50 G

104,00G 98,80 G 102,25 G 99,60 G

99,00 G 02,20 G 104,10 bz 99 60 B 59,00 B 99,20 bz 102,40 G 102,40 G 98 80G

3009 —500 98,700

1000 200 2000 100 5000 200 5000 200 2000 200 5000 100 2000 200 2000 200 5000 200 2000 200 5000 200 2000 200 2000 100 1000 5000 500 5000 200]1 5000 500]9 5000 200 5000 50 90

98, 9G 99. 25 G 104,00 G 104,80 G

89,70 G 101,10 G 99,00 G 99,10 G 91,00 B 99,50 G 98,50 G 101,80 G 99,20 G 101. 70 G 99,60 G

98,80 bz 99, 258 98,50 G 90,40 G 102,50 G 98,90 G

98,75 G

999,50 bz B

99,50 5 B

90,20 G

28,75 G

98,7 75 G 90,10 G 99,751 z 103,60 G 103,60 G 103,25 bz

200 99,60 G 500 103,75 G

5000 200]1 2000 200

99,40 G

199,10 G

99,10 G 101,50 G

5000 200 99,10 G

5000 200/10

3,90 G

5000 200 98,90 G

2000 200

99,10 G 98,90 G 100,40 G

1000 200 99,10 G

2000 200 2000 200

102,10 G 102,10 G

2000 200 99,10 G 2000 200 99,10 G

1000 2000 500

99,25 G 102,25 G

2000 500 102,25 G

2000 200 99,90 G

98,75 G

5000 10089,00 G

99,50 G

99,75 G

103,90 G

10: 2,80 bz G

29 906 9 99,00 0 bz G

99,30 bz G

102 30 bz G

102 00 bz G

55,90 bz G

Kur⸗ u. Neum. do. alte do.

52 Landschaftl. Zentral.

do. do.

1u“ Ostpreußische

do.

do.

Schles. altlandschaftl. do. do. 8

egis nandscaftl. do. do. do. do. do.

2 Eb= b esSeeCE? SSFEISSFSn 502 25

neulandsch. II 3 ½

do. II3

3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 38

896—

39ö,—

2,—

5—

3000— 15

3000 150 5000 100

8

10000 100 5000 100

5000 100 10000 75 10000 75

* 5000 100

5000 100

3000 200

5000 100

0000 - 1000

0000 - 1000 5000 1009 18- 287.:2 5000 75 5 5000 75 3000 60 3000 60 3000 100

1X“

3000 10071 5000 100 5000 100

5000 200

5000 200 5000 60 5000 200

—22ö2ͤö2ͤö2ö22nIööIöISISöIIͤSIISIEIIIIAnnnnönnnönösnö

Hess. Ld.⸗Hyppfdbrl. V31 do. Kom n.⸗Obl. Iu. II 3 ½

—x———VVéV’eeAqq8AAAAAAh8SSöOAehhAO uMNͤͤͤ1141414114“ —,———O —— —O8O—OhOSOh89h8h8A9——ℳ— —-öℳ—n;—ℳ —N——OOA9A9OOAoOAOOOAOOAAO

EEbEEEE1 G12 ex. 1 ee 2

2000 100

5000 100 09, 5000 100[90,2

22

5000 100

Sächsische Pfandbriefe.

Landw. Pfdb. Kl. IIA, XXI,XXI do. Kl. A, Ser. I4- 3

XBA, NI I XIA,

XV.-XVI u. XVIB;, 8-SA 8.. öSö.Sg

KXxv. X& Kreditbriefe 88 do. IA, VA, VIA, VII, VIII, IXA, IXBA, XBAXI-XVIXVIII. AE

11

brxnnoversche 1 o.

ben Naffean

Särrun R. Gns; 8

. Pommersche

do. 1 L pfeügise Rdein. und eisar3

do. Sächsische Sxö

dö8- vaggt⸗ Hohstein..

8 versch.

³ versch.

4 127

3 ½ verschieden

3 ½ verschieden

Rentenbriefe.

3000 30 .3000 30

4.10 3000 30 .3000 30

. 3000 30 . 3000 30 3000 30 3000 30

sch. 3000 30 3000— ³⁰0 3000 30 .3000 ³⁰0 3000 30

1.4.10 2

101,00 G 100,80 G 99,50 G 5000 100 90,10 G 10000 100,— 100 „10 bz B 10000 10088 90 G 106,50 bz 3000 75 99,70 bz 88,40 bz 100,00 B 88,00 B

99,60 G

87,80 bz 103,00 G 99 90 G

1 103,40 G 10000 100/8

1 103,40 G

8,30 G

5000 100%

999 9269b

88,10 G

5000 100 99,9

5000 200/[99,3 5000 2008 5000 200 9

87 288;

100, 10G 100,10 G

99,90 b; G

103,80 G 100,25 G 103,80 G 100,25 G 103,75 G 100,00 G 103,75 G 103,60 G 100,00 G 103,6 D bz G

8 -ve;.

89 ,0 bz G 104, 20 G 100,10 G 103,80 G 103,40 G 100,20 G d. v.⸗

Ansb.⸗ ⸗Gunz. Augsburger 7 fl.⸗L. Bad. Präm.⸗Anl. 18674 Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. Cöln⸗Md. Hamburg. 50 e. 3 Lübecker 50 Tlr.⸗Q. 3 ½ Meininger 7 fl.⸗L..

Oldenburg. 40 Tlr. .3 Pappenheimer 7 fl.⸗L

7 fl.⸗L. p. Stck. .— p. Stck.

20Tlr.⸗L. p. Stck. Pr. Ant. .3

82 Stc. p. Eꝛc.

12.8 1. 13.10

1.3 1.4

83,00 G 18 10Oet. bz G

55 5,50 bz 187 750 b;

145 S0bze

2

128,90

16. üan 3

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.

Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 38

vom Reich mit 3 % insen und 120 % Rückz. gar.)

1.1 1000 u. 100

V -1“

103,50 bz G

Dt.⸗Osta d (v. Reich sicher gestellt)

Ausländische

Ferestis 8g. enb. 1890.

do. 100 Lvr.

do. d.

5 5 5 5 kleine 5 abg. 5 abg. 5 innere 4 ½

do. kleine 4 ½ 8 1888 20400 4 ½ 10200 4 ½

2 2040 4 ½ 4 ½

4

3

4

do. do. 1896

ä11 do. do.

Schldvsch. 3 ½ 1.1.7 % 2000 500

408 do. 408 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische eeehans 2

1902 unkv. 1913

—,— 222A

—2222SN

—B——ͤqAqqqA 2 Z1 7 —έ½

PFeEbePerenheeheg —2=ö9ù2öö=éöög=gögSoenenöüaöne

99,30 bz G

09,50 b; G 99,50 bz G

102,25 G bj