Gegenstand der Beschwerden
Beweiserhebung ist erfolgt dur
Ansicht der Untersuchungskommission
Angegebene über das Beweisergebnis
Beweismittel
Lohnausfall wegen Holz⸗ Zeugnis der Bergleute Zeugnis der
Verwendung von Holz. Zeugnis der Delegierten. Aussage der Neben⸗ Beide Arten der Bezeichnung der gefüllten Wagen pinnen zur Bezeichnung genannten und des Be⸗ mit der Ortsnummer haben ihre Vorzüge und der Wagen. 1.“ .“ triebsführers Fischer. ihre Nachteile. Jedenfalls kann in dem üblichen Die Delegierten wünschen Verfahren ein Mißstand nicht erblickt werden Beseitigung der Holz. . 8 1616“ ö““ pflöcke und statt dessen Bezeichnung der Wagen⸗ nummern an den Wagen mittels Kreide. 8 v 1M Holzmangel in der Grube. Zeugnis der Delegierten H der Neben⸗ Die Klage über Holzma und der Bergleute genannten, des Be⸗ d isaufnahme Thurm, Berker, Geilen⸗ triebsführers Fische, brügge, Achtergade, des Reviersteigers 8 3 Thiemann und Böhler. Eckardt und der Ein⸗ fahrer Rosendahl und Griese. Undichte Bedachung der Zeugnis der Delegierten. Vernehmung der Neben⸗ Waschkaue. genannten und des Zechenvertreters.
Schau U Treibf Bohrf
ach dem Ergebnis
llig unberechtigt. Piunh
Falls der angegebene Uebelstand tatsächlich vorliegen sollte, erscheint Abhilfe erforderlich. Solche ist für diesen Fall auch seitens des Zechenvertreters zugesagt.
Eine übermäßig hohe Berechnung der Gezãhestücke ist nicht nachgewiesen. Die Preise decken sich im wesentlichen mit den Selbstkosten.
hoher Zeugnis der Delegierten. Vernehmung der Neben⸗
genannten und des
Betriebsführers sowie
Einsicht in die Liste
8 der Gezähepreise.
Zeugnis der Delegierten. Vernehmung der Neben⸗
Grubenarbeitern mit genannten und des Be⸗
Tagesarbeit ohne vor⸗ triebsführers.
herige Benachrichtigung
derselben. 8
Anrechnung zu Preise für die nicht un⸗ entgeltlich verabfolgten Gezähestücke.
Beschäftigung von
2 Schau
In einzelnen Fällen sind Grubenarbeiter zur Be⸗ schäftigung über Tage herangezogen worden, ohne daß dieselben vorher benachrichtigt worden sind. Dieselben waren daher nicht in der Lage, sich mit wärmerer Kleidung für die Arbeit über Tage ein⸗ zurichten. Dieser Uebelstand ist seit einigen Monaten durch entsprechende Anordnung des
Betriebsführers abgestellt worden. Es soll fortan
“ auf strenge Befolgung dieser Anordnung gehalten
werden.
Zeugnis der Delegierten Vernehmung der Neben. Die Löhne können nicht als zu niedrig bezeichnet
Eund der Bergleute genannten und des werden. Dieselben übersteigen den Durchschnitt eb
Kruse, Becker und Zechenvertreters sowie der Löhne im Bergrevier Hattingen. Auch die
Hausmann. Einsicht in die Lohn⸗ vorgelegten Lohnbücher enthalten keineswegs über⸗ Vorlegung von Lohn⸗ bücher und die amtlichen mäßig niedrige Löhne. Das Lohnergebnis der
büchern. Lohnnachweisungen. wenigen Schichten vor Ausbruch des Streiks im
Januar d. J. kann unter den vorliegenden be⸗ sonderen Umständen nicht als maßgebend für die Beurteilung der Löhne im allgemeinen betrachtet werden.
Wegen Zusammenbruchs des Zwischenortes war die Länge der aufgefahrenen Strecke mit absoluter Sicherheit nicht zu ermitteln. Der Verdienst der Kameradschaft stellt sich mit 5,09 ℳ pro Schicht über den Durchschnittslohn der Hauer.
Eine wesentliche Veränderung der Flözverhältnisse gegen die Zeit der Gedingestellung ist nicht er⸗ wiesen. Die unnormalen Flözverhältnisse hatten bereits durch das besonders hohe Gedinge Be⸗ rücksichtigung gefunden.
Die Berechtigung der Beschwerde ist bei den sich entgegenstehenden Aussagen der Beschwerdeführer und der Betriebsbeamten nicht erwiesen. Die geleistete Arbeit ist voll bezahlt.
Der Versuch der Täuschung des Einfahrers ist nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme gänzlich aus⸗ geschlossen.
Zeugnis des Bergmanns Vernehmung des Neben⸗ Kruse. genannten und des 1 Steigers Eckardt.
Nicht genügende Berück⸗ Zeugnis der Bergleute Zeugnis der Neben⸗ sichtigung der Flöz. Becker und Hausmann. genannten, des Be⸗ veränderungen bei der triebsführers Fischer Gedingestellung. V und des Steigers Hülsmann.
Unrichtige Gedinge⸗ abnahme.
Vorha
1 Beilsti Böhler, Thiemann, genannten, der Steiger Geilenbrügge und ckardt und Hülsmann Achtergade. und der Einfahrer 8 Rosendahl und Griese. Versuch der Täuschung Zeugnis der Bergleute Vernehmung der Neben⸗ eines Königlichen Ein⸗ Geilenbrügge, Becker, enannten, des Steigers den Steiger Vaupel und Büchner. Eckardt und des Ein⸗ ardt. f
fahrers Rosendahl. Pyöppinghaus, Geheimer Bergrat. Schornstein, Bergrat.
mangels.
8 Florschütz, Landrat.
1
Nachweisung über das W Bergrevier Hattingen.
II
Pinne. Schlangenbohrer Sägeblätter
Hütchenzangen ... Schraubenschlüssel... Schneckenbohrer... Vorhangschlösser, große
“ 8 Anlage C.
Handbeile.
feln
Kohlen simmel
äͤustel äustel
Meißelbohrer Krizer.. 1 Spitzeisen
Kerbhacken. 8 Steinhacken
acken.
lätter Schaufeln. Kohlenfimmel Treibfäustel Bohrfäustel Meißelbohre Krätzer
Spitzeisen. Kerbhacken. Steinhacken. Pinnhacken.. inne. Schlangenbohrer Hütchenzangen. “ Schraubenschlüssel.. Schneckenbohrer...
1“
.“
Gezähepreise für 1904 (laut Anschlag vom 17./III. 04).
, kleinere
Hackenstiele, öF felstiele. EEEEEqq11ö1ö1ö1ö““ Ladestöcke Beilstiele
were
.
ür die Richtigkeit:
(Einkaufspreise)
. ℳ 0,75 0,65, 0,70 und 1,25
0,80 1,60 1,70
SSSgS
SUrU!do e
—
SGESSSS8
bFS S
S S* 8888
S88— bdõ E G. 2 S8 SSSSS
SS8SSS 02 0 do +½ 0 bd
0,13
0,54, 0,56, 0,69 und 0 c nicht bezoggen— 1,23, 1,38, 1,42
0,70 fertigt die Zeche selbst .
0,65 und 0,70 1,27 und 1,30 9 0,55
(0,80 mit 6 Spitzen 005 und 0,06 9) 1,35, 1,50, 1,80 je nach Läny 0,28 und 0,44 8 22 — 0,80 je nach Größ I-e Zeerpehtze
8
12*
◻
SS8 . do . S. —☛ ,
—D.O
0,26, 0,27 und 03. 0,19 und 0,20 0,25 und 0,28 Fertigt die Zeche selbst an
ahlhauser Tiefbau, den 27. Februar 1905 W. Schultz.
(laut Anschlag vom 15.)I. 05.) 8
ngschlösser, große
el⸗
kleinere
Pinnhackenstiele 100 cm lang. 80
Kerbhackenstiele.. Steinhackenstiele Schaufelstiele. Sägebügel. Ladestöcke. Wetterlampen
Zeche Dahlha
8ꝙ 5 35 9 3
F
ℳ
. 5 „ Für die Ri user Tiefbau, den 27. Februar 1905.
0,60 0,30
Uaslgeüühn⸗ J,S SSS
D.80.—SS=h 88
5S8SSS 00 Sarro e S88885388
—
SSSSSSE; 0 O9noh&ꝙ̊O0O0 CUl
UeSCe do dnSe SO SSS5 S
SS.SS
28S8S SSS
7,00
2 2 chtigkeit:
(Einkaufspreise)
1
b̃G
SS8 S 00 O œ
je nach Größe „ „ Sewicht
S=S.—,—.S ☛ 2 —
„ 2 „ fertigt die Zeche selbst an
0,65 0,96 — 1,14 je nach Gewicht 0,47 0,04 ¾ fertigt die Zeche selbst an 1,20 0,22 — 0,80 je nach Größe 2 47
SSSSSS 0— 92 bbS-— 210᷑ S
22ꝙ , An
tigt die Zeche selb 0.
—½
W. Schultz. 3
Genullt wurden ganz oder teilweise (.. . . . . .) Durch⸗ Zahl (Das Zutreffende ist zu unterstreichen und bei teilweisem schnitts⸗ (s vn Nullen das Maß in Klammern beizusetzen.) hauer⸗
3 E b lohn gefördertenn wegen Mindermaß: wegen Unreinheit: im ganzen pro
Wagen
—
meisten genull
im ganzen g2. 8n im ganzen eg. ganzen . der eförderten geförderten geförderten Wa g W Wagen 9 Wagen Wagen d Wagen agen Wagen 6 7 8 9 10 11
Bemerkungen.
Wagen sowie des daselbst pro Mann und scheint das Aushalten der Berge
schwierig, so ist dies zu begründen, ev. Beschaffenheit des
Hierunter sind einige derjenigen Betriebspunkte zu bezeichnen, welche de ten Wagen geliefert haben unter Angabe diesen Punkten geförderten und wegen Unrein
der Zahl der vor
heit oder Mindermaß genullter
Schicht verdienten Lohnes. Er⸗
an diesen Betriebspunkten besondern unter Angabe des Flözprofils und der Nebengesteins.)
Ver. Dahlhauser
Tiefbau
HüEEseh.,
—
Von Januar bis Mai nicht getrennt
geführt Flo
SSSS
Betriebs⸗ punkt
Kohlen. Wagen
Geförderte
Gestrichen
unrein der⸗
Min
Hauer⸗ lohn
8
maß
EEE œ Q0 290 00 —ꝗ
—₰
doOS= . . S⸗ 600 55 Sf
—
OGU0SO DS
0,47 144 0,68 125 0,40 118 F† 0,44 0,69 103 0,43 3 Summe Januar — September 215 962 ei..“ Dazu Oktober, November und D“ Insgesamt..
0,63
Finefrau 0,50
—
0o do E 0o Oce SSoS
Juli August September Summe Januar — September Oktober, November, “*“ Insgesamt.
—
Oœ CD Co S5 SS
OEOOOo”=NSe SSSESSSS2S o
oU Gowobeg
to bto to to to to to to to
— ⁴£̈ — —
—
75 440 291 402
1904] wOktober. 8 November. 8 Dezember
Insgesamt.
24 329 1 136 25 798 102 25 313 - 168
75 440
1 Geikling Kreftenscheer Finefrau
toß
Stoßpfeiler
Ueberhauen
pfeiler Strebpfeiler
Stoßpfeiler — Ort
Stoßpfeiler Strebpfeiler
1I
˙=
— —J— bodo —- —
28
—— — 10 00
881
2
—₰
GĆEnE* d0S 0O00 00 ¶ 0 00 bo S GCz
200 00 —,⸗7
dboSherroh-
p
öede
ET
—9 ½ bO5 0o1— b bOoÕ GOD=05-1S8
—
—S bo 80 - O08SNSbo0bS! nꝙgk
—₰
᷑ SOEFSw 25288
n 2 — Kreftenscheer
V
03
Kohlen⸗ Nr.
101
— —— [e5e-e
Geförderte
Kohlen.
Wagen
F S 8
Finefrau Strebpfeiler
—
—
EETEET“ 20⸗n O bo D do 00 — o0 bobSSn
. Ce 0 ro0 5=
Heinr. Winkelmann 7
vernement von Ulm, Frhr. v.
zum Deutschen 67.
8
Zweite Beilage
Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 18. März
1 8 “
—
(Schluß aus der Ersten Beilage.) Anlage E. 8 “
“ Verdienter Lohn pro Schicht
höchster niedrigster Anzahl Anzahl
der der ℳ ₰ Schichten ℳ ₰ Schichten
Arbeits⸗ verhältnis
September bis November 1904 chlepper S. 3/88 22 2 98 22 Fuli September 1904 agesarbeiter 374 22 1.31200 33 Dezember 1904 bnehmer S. 37/22 28 örderaufseher 2ze
80 24 r (Invalide) 1 ei 22 bis
T Stanisl. Tomczak A 8 . 26 Schichten dezember 1904 Ansa Reinert Schlepper S. 3 2. 32 29 ¾ Ver. Dahlhause
Anlage Zusammenstellung der in den Jahren 1903 und 1904 auf der Zeche ver. 2 903 — 5 Tiefbau verdienten Löhne. 19993
Dahlhauser
Verdienter reiner Lohn im
uartal
—
S
*
Unterirdisch beschäftigte Bergleute im engeren Sinne, also die Gesteins⸗ und Kohlenhauer nebst den mit ihnen im Gedinge arbei⸗ tenden oder ihnen zuge⸗ wiesenen Schleppern
Sonstige unterirdisch be⸗ schäftigte Arbeiter, Zimmerhauer, Reparatur⸗ arbeiter, Maurer, An⸗ schläger, Bremser, Berge⸗ d““
Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschließlich der L“
Jugendliche männliche
Arbeiter unter 16 Jahren 1
Unterirdisch beschäftigte Bergleute im engeren Sinne also die Gesteins⸗ und Kohlenhauer nebst den mit ihnen im Gedinge arbei⸗ tenden oder ihnen zuge⸗ wiesenen Schleppern ..
Sonstige unterirdisch be⸗ schäftigte Arbeiter, wie Zimmerhauer, Reparatur⸗ arbeiter, Maurer, An⸗ schläger, Bremser, Berge⸗ verfüller usw. “
Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschließlich der w““
Jugendliche männliche Arbeiter unter 16 Jahren
Durchschnitt
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ ersetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, hr. v. u. zu Bodman, Oberst und Kommandeur des Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Beförderung Gen. Major, zum Kommandeur der 74. Inf. Brig, v. Winter⸗ eld, Oberstlt. beim Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ nandeur des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, — ernannt. Frhr. v. Liebenstein, Major und Bats. Kommandeur im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, zum Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. W olff, Major aggreg. dem Garderegt. z. F, als Bats. Kommandeur in das 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, — versetzt. 8 Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Müller, Komman⸗ deur der 12. Feldart. Brig, Scharch, beauftragt mit der Führung der 87. Inf. Brig., Gr. v. Brühl, Kommandeur der 9. Kav. Brig., Keller, Kommandeur der 28. Kav. Brig., Hoyer v. Roten⸗ im, Kommandant von Berlin. . Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Grumbkow beim Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Frbr. v. der Foltz, beauftragt mit der Führung des Gren. Regts. Prinz Carl n Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Ernennung en n. nandeur dieses Regts, v. Baerenfels⸗Warnow beim Stabe des Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Claassen, Chef des Generalstabes Gouvernements von Thorn, v. Wasielewski, Militärlehrer an r Kriegsakademie und kommandiert zur Dienstleistung beim Gou. Seckendorff, Chef des Generalstabes 7. Armeekorps, v. Below beim Stabe des Inf. Regts. MWankgraf karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, v. Winterfeld, Chef des General⸗ tabes VII. Armeekorps, Eben, Abteil. Chef im Kriegsministerium, d. Pannewitz, Chef des Generalstabes des ouvernements von Straßburg i. E, Riemann, Abteil. Chef im Großen .. 2- Falk, Direktionsmitglied an der Kriegsakademie. Schulte⸗ Klosterfelde, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. 8 Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt
und 95 Kommandeur Stocker, Oberstlt. egt. 8 unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Breithaupt, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Generalfeldmarfchall Prinz Friedrich Karl von Preußen (§. Brandenburg.) Nr. 64, zum Stabe s 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, v. Linstow, Major aggreg. dem en. Regt. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10, als s. Kommandeur in das Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz iedrich Karl von Preußen (8. Brangenburg) Nr. 64, — s Hammer, Oberst und Kommandeur des 3. Oberschles. f. Nr. 62, zum Kommandanten von Glatz ernannt. erstlt. beim Stabe der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter
3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, mit der Führung beauftragt. v. der Lancken, Oberstlt. beim Stabe Kegts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Haupt⸗Kadettenanstalt versetzt. v. Barsewisch,
andeur des 1. Seebats., aus der Marine aus⸗
abe des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen
tabe des
8
2, r
1ee ₰
2
c 05 8 ₰ 212—2 —
v
6
9: 8
— 0 96
212 9 „ ZS 2
8
angestellt. v. Scheliha, Major und Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, aus dem und zum Kommandeur des 2. Seebats. Frentz, Major aggreg. dem Königin gt. Nr. 4, als Bats. Kommandeur in das Nr. 109 versetzt. Mayet, Oberstlt. beim gts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, mit der und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen ellt und dem Generalkommando des XVI. Armee⸗ rdorff, Major und Bats. Kommandeur im (4. Pomm.) Nr. 21, unter Beförderung zum des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) isetzt. Toeppen, Major aggreg. dem Inf. Regt. von (4. Pomm.) Nr. 21, zum Bats. Kommandeur im egt. ernannt. v. Graevenitz, Königl. württemberg. Oberstlt. und F 1 iner Majestät des Königs von Württemberg, von dem Kommando Dienstleistung beim Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs behufs Verwendung als Abteil. Chef im Königl. württemberg. Kriegsministerium enthoben. v Schröder, württemberg. Major und Flügeladjutant Seiner Majestät des 3s von Württemberg, kommandiert nach Preußen, bisher im Kriegsministerium, dem Militärkabinett Seiner Königs zur Dienstleistung überwiesen. t: die Majore: Faber, Bats. Komman⸗ Inf. Regt. Nr. 150, Gr. v. Holnstein aus relsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Franke, beauftragt er Geschäfte des Präses der Gewehrprüfungs⸗ ion Ernennung zum Präses dieser Kommission, ille, Bats. Kommandeur im Königin Augusta Gardegren. 2* v. Bonin, Kommandeur des Gardejägerbats. Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren z. D.: v. Krupka, Kommandeur des Landw. Bezirks Münster, Hillmar, Kommandeur des Bezirks Saargemünd, v. dem Knesebeck, Kommandeur des Landw. Bezirks Erbach, v. Debschitz, Kommandeur es Landw. Bezirks II Oldenburg. v. Sieg, Major und Bats. Kommandeur im 2. Garderegt. z. F., mit Ende März 1905 von der Stellung als außeretatsmäßiges militärisches Mitglied des Reichs⸗ militärgerichtsenthoben. Bar. Digeon v. Monteton, Major, mit Ende März 1905 von dem Kommando zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant des Herzogs von Anhalt Hoheit enthoben und als aggregiert zum Braunschweig. Inf. Rgt. Nr. 92 versetzt. Kipping, Hauptm. im Kriegsministerium, zum Major befördert. v. Bülow⸗Stolle, Major im Großen Generalstabe und kommandiert als Militärattacheé bei der Gesandtschaft in Bern, zur Teilnahme an dem ersten dies⸗ jährigen Informationskursus bei der Inf. Schießschule kommandiert. Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Meurin, v. Rath im roßen Generalstabe, Marquardt im Generalstabe der 34. Div., oppe im Generalstabe der Armee, kommandiert zur Dienstleistung im Reichsmarincamt, v. Hartrott im Großen Generalstabe, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, v. Horn im Generalstabe der 37. Div., v. Kemnitz im Generalstabe der 17. Div. Lerner, Hauptm. im Großen Generalstabe, mit dem 1. April 1901 als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. 1 Unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe in den General⸗ stab der Armee versetzt: v. Mantey O
—
908 58 V —,
9 78
89. 909
1
8₰ 9 Fäüreu— wurtlemberg.
Hauptm. und Oberquartier⸗ meister⸗Adjutant, derselbe ist zur Dienstleistung beim Generalstabe des XI. Armeekorps kommandiert, Herwarth v. Bittenfeld, Hauptm. und Oberquartiermeister⸗Adjutant; derselbe ist vom 1. April 1905 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des VIII. Armeekorps kommandiert; v. Stumm, Rittm. und Ober⸗ quartiermeister⸗Adjutant, dieser als Hauptm. 18
Von den zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe komman⸗ Offizieren sind: a. unter Belassung beim Großen General⸗ aggregiert zum Generalstabe der Armee versetzt: Zje
8.: v. Pawelsz im Gardegren. Regt. Nr. 5; derselbe ist vo 1905 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim General⸗ s VI. Armeekorps kommandiert, Ehrhardt im 2. Lothring. egt. Nr. 131, Hecker im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, mann im Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf see (Schleswig.) Nr. 9, Gronen in der 1. Ingen. Insp., v. Hagen (Eberhard) im Kaiser Franz Eardegren. Regt. Nr. 2, Oberdieck im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Klein im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Drechsel im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29; derselbe ist vom 1. April 1905 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des V. Armee⸗ korrs kommandiert, v. Wiarda im Schleswig⸗Holstein. Drag Regt. Nr. 13, Hasse im Inf. Regt. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 48, Hassenstein im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Bronsart
—
v. Schellendorff im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Aubert im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Schwartzkoppen im 3. Garderegt. z. F., Frhr. v. der Goltz im Königin Elisabeth Garde⸗ gren. Regt. Nr. 3, Kirch im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Frhr. v. Nettelbladt im Königsulan. Re t. (1. Hannov.) Nr. 13, Kunhardt v. Schmidt in der Eskadr. äger zu Pferde Nr. 15, — diese neunzehn unter Beförderung zu überzähl. Haupt⸗ leuten; Gr. zu Rantzau im Gardefüs. Regt., Helfritz im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 73; derselbe ist vom 1. April 1905 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des XV. Armeekorrs kommandiert, Keller im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69; derselbe ist vom 1. April 1905 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des XVI. Armee⸗ korps kommandiert, v. Lucanus im 2. Gardeulan. Regt.; b. zu Oberquartiermeisteradjutanten ernannt: die Oberlts.: v. Hahnke im Lehrregt. der Feldart. Sthießschule, Frhr. v. Bern ewitz im 2. Gardeulan. Regt., v. Lewinski im 3. Gardefeldart. Regt.; c. vom 1. April 1905 ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert: Budde, Hauptm. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8; die Oberlts.: Frhr. v. Esebeck, v. Caprivi im 1. Garderegt. z. F., v. Holleben im Gardefüs. Regt. v. Stockhausen im 3. Garderegt. z. F., v. Rhaden im 4. Garderegt. z. F, v. Kempis im Ksönigin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Rohrbeck im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, v. Wobeser im
Leibgren. Regt. Kö Friedrich Wilhelm III (1. Branden⸗ burg) Nr. 8, v. is mark im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Bürkner im Gren. Regt Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Eickenrodt im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Köring im Inf. Regt. von 2 4. Pomm) Nr. 21, Bethcke 1 Füs Steinmetz estpreuß.) Nr. 37, Thamm General feldmarschall f Moltke (Schles.) olai im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, oser im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Kundt im Inf. Regt. Nr. 72. v. Ge / im Inf. Regt. 2. Hanseat.) Nr. 76, Nicolai im 2. Kurhes. Inf. Regt. „v. Amsberg im Großherzogl nburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Gazen gen. Gaza im 6 Thi Inf. Regt. Nr. 95 Nau im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, y im Inf. Regt Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Kathen im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Feuerheerd 7 Inf. Regt. Nr. 5. Lothring Nr. 144, v. Redern im Brandenburg. Frhr. v. Stotzingen im 1. Gar
142, Wetzell im 1
r deulan. R 8α2 — △ „ 5 8 n 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. a
König Friedrich III. ( 1) Ne. 8
8 g L
Holstein) regiment Kaiser
Frhr. v.
Regt.,
2
Regt Nr. 13, †
im Eisenbahnregt. im Inf. Regt. Alt. Wür in dem Kommando zu eralstabe bis 31. März 1906 be
Feldart. Regt. von Scharnhor
Oberlt. im Gardepion. Bat. Wö
g. überzähl. Hauptm, bisher Oberlt. im Inf. . (6. Württemberg.) Nr. 124, kommandiert 221 beim Großen Generalstabe, unter Belassung gregiert dem Generalstabe der Armee überwi Vom 1. April 1905 ab auf ein Jahr zu ß Generalstabe kommandiert: die Oberlts.: 2 uch im 1. Garderegt. z. F., v. Wittich im 2. Garderegt.
v. Rieben im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Hagen, v. Bonin im Gardefüs. Regt., Frhr. v. Hammer⸗ stein⸗Lorxten im 3. Garderegt. z. F, Klette im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Henz im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, v. Westhoven, v. Lengerke im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Frhr. v. Coburg Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Witte im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, kommandiert zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme bis 31. März 1905, Kosser im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Goedel im 8 Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Feldmann im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Duesterberg im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, von Velsen im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Cron im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Keim im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt Nr. 115, Poly im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Cebrian im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Guse im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. Hartog im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Hülsmann im 7. Regt. Nr. 158, v. Pusch im 4. Hannov. Inf. Reg Weniger im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173,
v. Bittenfeld, v. Lentzcke im 2. Gardedrag. Regt. 4 Alexandra von Rußland, Frhr. v. Richthofen im 3. Gardeulan. Regt., v. Hinckeldey im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derff⸗ linger (Neumärk.) Nr. 3, von Velsen im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Strempel im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Winterstein im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, v. Tschudi im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, v. Winning, Henoumont im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Lorenz im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, v. Henning auf Schönhoff im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Schmoller im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, v. Bonin im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Sellier, Kämmerling im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Winning im Fußart. Regt. Generalfeldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, v. Buchholtz im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Schröder im Pion. Bat, von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Wentrup im Eisenbahnregt. Nr. 2, Mossner im Eisenbahnregt. Nr. 3, Melsheimer, Königl. württemberg. Oberlt. im 8. Württem⸗ berg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. Frhr. v. Ledebur (Otto), Hauptm. im Großen Generalstabe, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Gencralstabe des XVII. Armee⸗ korps bis 31. März 1906 belassen.
Versetzt: die Hauptleute: Le Tanneux v. Saint⸗Paul, Adjutant der 1. Feldart. Brig, mit einem Dienstalter vom 27. Ja⸗ nuar 1903 als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, v. Buttlar, Adjutant der 43. Inf. Brig, als aggregiert zum Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Kumme, Adjutant der 69. Inf. Brig., als aggregiert zum 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 88 8 8 mit dem 6. April 1905 um Komp. Chef in diesem Regt. ernannt. 1 — Ernannt: die Oberlts.: Koeppel im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und Beförderung zum Hauptm, zum Adjutanten der 69. Inf. Brig., Rothenbücher im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Adjutanten der 43. Inf. Brig., Melms im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, zum Adjutanten der 1. Feldart. Brig.
fldes die Pevtge und Komp. Chefs: Garthe im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, mit dem 1. April 1905 in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Lübbe im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande 82 Westfäl.) Nr. 15, rhr. v. Maltzahn im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. tr. 89, mit einem Patent vom 13. Mai 1894 in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Gluszezewski im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, mit dem 1. April 1905 als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Potsdam; die Hauptleute: Leineweber im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Nr. 60, mit dem 1. April 1905 als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Heynitz, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Potsdam, mit dem 1. April 1905 als Komp.
5228
Dienst⸗ diesem als
33 5 —
Di 2
5.
im Füͤs.
rr en edas waewege⸗ 8 1
8