1905 / 67 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

X . . 8 8 4 8 8 888 Chef in das Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Scheffer im v. Bieberstein im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Gr. zu Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, als Lehrer zur Kriegs, fziere: d. Heyder im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, (I Breslau), Dr. Rothmann (III Berlin), die Assist. Aerzte der zum Mari eoberstabzarzt, Dr. Pohl, Marineoberassist Arzt vom Stabe Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Rantzau im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, schule in Neisse, Steffen, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Moritz den ühlein im ““ Regt. . ö“ Landw. 1. Aufgebots: Dr. Strasser (Torgau), Dr. Raupp 2 M. kleinen Kreuzers „Medusa“, zum Marinestabsarzt, Dr. Groß, Nr. 27, als aggregiert zum Gren. Regt. König Friedrich I. König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Boege im Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, von dem Kommando als Insd. .Rhein. Inf. n . 2 v. Forell im b egt. Sra (I Hamburg), Zimmermann (Straßburg), Dr. Hallermann Marineassist. Arzt von der Marinestation der Nordsee, zum Marine⸗ (4. Ostpreuß.) Nr. 5. 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14. Offimier an der Kriegsschule in Glogau enthoben und in da Geßler (Rhein.) Nr. 8, Spitzmüller, im 7. 1 Inf. Regt. (I Dortmund), Dr. Kunz (Gelsenkirchen), Dr. Salamonski oberassist. Arzt, Dr. Gleiß, Dr. Mingramm, Marineunterärzte von

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Frankenber Versetzt: die Lis.: v. Klenze im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Infanterieregiment von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, versetzt. Nr. 142, Becker im 1. 1“ ö r. 97, Kron⸗ (III Berlin), Dr. Jungbluth (Cöln): zu Assist. Aerzten der Marinestation der Nordsee, zu Marineassist. Aersten, befördert. u. Proschlitz, aggregiert dem Gren. Regt. König Friedrich Regt. Nr. 15, in das 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. v. Schönberg, Königlich sächsischer Leutnant im 8. Infanterieregt. erger im I 9o Veätrzoln 1e die Unterärzte der Res.: Dr. Thiele (Anklam), Dr. 26 Wolff, Oberarzt der Res. a. D., bisher im Landw. Bezirk Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, in diesem Regt., Schwierz, Nr. 18, Gr. v. Hagen in der Eskadr. Gardejäger zu Pferde, in das Prinz Johann Georg Nr. 107, als Insp. Offizier zur Kriegsschule 1. Lothring. Ins. g r. 13 Züei 29⸗. se- Westpreuß. Inf. Neddersen (Aurich), Dr. Kleist, Dr. Fel⸗ mann (III Berlin), Wiesbaden, im aktiven Marinesanitätskorps und zwar als Marine, aggregiert dem 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, in diesem Regt., Gardekür. Regt., Schramm im kombinierten Jägerregt. zu Pferde, in Glogau kommandiert. Illner, Oberlt. im Pomm. Füs. Regt Regt. Nr. 175, Mauve im 3 Groß SEüie S.n402 Feldart. Regt. Dr. Schiffmann (Bitterfeld), Dr. Jünger (Bonn), Dr. Tägt⸗ oberassist. Arzt, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, mit Mackeldey im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dieser mit dem in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Lewinski, Nr. 34, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule Nr. 61, CEECEFöö“ EE“ 2. v2. Regt. meyer (I Braunschweig), Dr. Bartsch, Dr. Brade (I. Breslauz seinem bisherigen Patent angestellt. Dr. Fiedler, Marineober⸗ 1. April 1905, Barwasser im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Oberlt. im Gardefüs. Regt, kommandiert zur Dienstleistung beim in Neisse enthoben. Pies, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Werder Nr. 11, Motz lern. Fußart. Regt. Nr. 13, Tüchert im Dr. Sambeth⸗ Dr. Rath, Pfeil (Cöln), Dr. Nöttebrock stabsarzt von der Marinestation der Ostsee, mit der gesetzlichen Eccius im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Kilbach Olbdenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Trotha, Lt. im Leibgren. Regt. (4. Rhein.) Nr. 30, 2 Neisse 1. Ehsasf. pin Bat; ar. u“ db1“ a De Prepvin (rsun orgerünegt 1gal-6Se . bnis zum Tragen der bisherigen Uniform der isch. Ordensinf. Regt. Nr. 152. 1 König Friedrich Wi (1.8 de 9) Nr. 8, ko . ispel, Lt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. Insp. Offim 1 bich Sbew gungen. Im g. en Heere. Berlin, Frankfurt a. M.), Ilka (Gleiwitz), Dr. (Halle a. S.) bschied bewilligt. 6 8 im Deutsch. Ordensinf. Regt. Nr. 15. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, komman⸗ Knispel, Lt. ir chineng 8 p zuer 16. 18s1 In Genehmigung ibrer Abschieregesuse mit der gese⸗ Tr Gülke (Homeln), Dr vüg. (Seibelbers) Pr. Nasch 3 g

ve

v L

u Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, diert zur Dienstleistung beim 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alerandra zur Kriegsschule in Anklam, kommandiert. 6. Marz. 5. 9- vge; r. Gü⸗ . b b dildes⸗ vorl ig ohne Patent: die Oberlts.: Schoulz 8 Vnß Regt. von von Rußlande Ludewig, Lt. im Feldact. Regt. von Holtzendorff Mit dem 1. April d. J. versetzt: a. von der Hauptkadetten⸗ lichen Pension zur Digp. gestellt: v. Kries, Gen. S und Kom, beim), Heusner (Kreuznach), Dr. Neu (Kbevot). „Dr. O 8 beck, Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Lindner im 3. Posen. Inf. Regt. (1. Rhein.) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Hannov. anstalt: Trieglaff, Major und Komp. Chef, als aggregiert zun mandeur der 74. Inf. e unter Verleihung des Charakters als Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Nr. 58, v. Trott zu Solz im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Drag. Regt. Nr. 9, Moritz, Lt. im Feldart. Regt. Generalfeldzeug⸗ 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168; die Oberlts.: Spal, Qh Gen. Lr⸗ Clemens, zg ades und Kommandeur der 26. Feld⸗ ein auf den 25. November 1896 vordatiertes Patent seines Dienst⸗ Nr. 80, v. Holstein im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, kommandiert zur Dienstleistung ding, unter Verleihung des Charakters als Hauptm. in das Inf art. Brig. (I. v† Württem erg.), unter Enthebung von dem grades verliehen. u 8 . Nr. 89. Bronsart v. Schellendorff, Oberlt. im Gardejägerbat, beim Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstaͤtt (Pomm.) Nr. 5, Regt. von Courbisére (2. Posen.) Nr. 19, Hauch, in das 7. Lothring. Kommando nach Württemberg. v“ Versetzt: Dr. Gerlach, annd. Regts. Arzt des unter Verleihung des Charakters als Hauptm. in das Großberzogl. Cleinow, Lt. im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Branden⸗ Inf. Regt. Nr. 158, p. Puttkamer, in das Gren. Regt. Grzz „Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile Großherzogl. Mecklenburg. Drag⸗. Regts. Ie. 17% mit dem (Bericht von Wolffs Telegraphischem B ) Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 versetzt. Kuhlmann, Oberlt. burg.) Nr. 18, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6; die Oberlts. und Er⸗ übergeführt: v. Karstedt 89 Kaiser Alerander Gardegren. J. zum 1. Oberelsäfs. Feldart. Regt. Nr. 15; die Ober⸗ ; graphi biceag z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Aachen, der Charakter von Katler (Schles.) Nr. 2, in die betreff. Kav. Regtr. versetzt. zieher: v. Seeler, in das 5. Gardergt. z. F.. Kühtz, in das 9. Lothring Regt. Nr. 1, Banner im Füs. Regt. A Roon 8 Dr. Ziebert beim 1. Bad. Leibgren. Regt. tr. 109, zum Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Beratung des als Hauptm. verlieben. Pochhammer, Oberlt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Inf. Regt. Nr. 173, v. Wegerer, die Lis. und Erzieher. Nr. 33, 2 orkowski n Insf. Regt. von v Marwitz (. Pomm.) T Regt. Nr. 19, Dr. Meyer beim Inf. Regt. Graf Reichshaushalisetats für 1905. bei dem Etat für den Vom 1. April 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt., vor⸗ Karpowski, Milczewski, diese letzteren drei, unter Belassunz Nr. 61, Freyer 2 etng, Inf. Regt. Nr. 144, Sr. Wels⸗ 6.) Nr. 44, dieser mit dem 1. April d. J. zum Reichskanzler und die Reichskanzlei und den dazu mandiert: die Oberlts.: Gr. v. Bernstorff im Königin Elisabeth läufig ohne Patent, im genannten Regt. angestellt. bei der Hauptkadettenanstalt, in das Kadettenkorps, Witte, in das burg im Regt. der Gardes du Corps, Ir. h. B88 estrem Ridder beim Sanitätsamt des Garde⸗ gestellten, im Wortlaut bereits mitgeteilten sieben Resolu Gardegren. Regt. Nr. 3, zur Gesandtschaft in Kopenhagen, Immel⸗ Franke, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeur Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Heffau (1. Magdeburg. Nr. 2 3 p Leibkür. CE ““ ——, 8 * 98 kionen. 8 öM““ 8 mc G CExn 1242 3 6. gss N 82 g F 8 noern1s Nf 8 Mßj ra 9 TXog 2 in das Bad. Inf. Regt. inz Wi 5 Nr. 2: 3 ¹ etz r. 1 S 9! fen Kür. ·8 8 6 83 Schlesischen2 gon egi nen 8 1 zur U 8 8 b mann im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, bei der Chef des Generalstabs V. Armeekorps, nach Württemberg behr Feller, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112; b. zm giikclaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. rag. Regt. König Früdiih 1I1. (2. Schles.) Nr. 8, Dr. Wichura Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen . im Drag Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Nummer d. Bl. berichtet.

Schloßgardekomp., v. Heyne im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Verwendung als Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (1. Königl. Hauptkadettenanstalt: als Komp. Chef: Frhr. v. Erffa, auptm. 1 tr. 6

beim Landw. Bezirk Hehcgeme2 (Hauptmeldeaämt). Württemberg.), Ritter und Edler v. Oetinger, Nge nb Bats. und Komp. Chef. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 2. als 1. 1 1. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Frhr. v.” 8 . zmer d. Bl. berich 1 88 Zu Oberlts, befördert: die Lts.: v. Wulffen im 4. Garderegt. Kommandeur im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Erzieher: die Oberlts: Grambsch, Erzieher am Kadettenhause . „Leibdrag. Regt. Nr. 20, v. Dippe im 1. reibhus. Regt. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Dr. Wezel beim 2. Gardedrag. Abg. Haase (Soz.), fortfahrend: Die Konferenz des Reichs⸗ z. F. v. Stosch im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) in den Generalstab der Armee versetzt und zur Dienstleistung beim in Köslin, Domizlaff, Erzieher am Kadettenhause in Naum Nr. 1, v. Goßler im Magdeburg gl. Regt. Nr. 10, Gr. v. egt. Kaiserin Alexandra von Rußland, zum Sanitätsamt des Garde⸗ kanzlers mit den Herren Ballin und Wiegand zeitigte eine Nr. 9, Frhr. v. Massenbach in demselben Regt., kommanoiert zur Generalstab V. Armeekorps, kommandiert. v. Bassewitz, Major burg a. S, vom Hofe im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160 Hardenbe. Karl) im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. korps; die Assist. Aerzte: Gößmann beim Pomm. Füs Regt. Nr. 34, Verordnung des preußischen Ministeriums des Innern, durch Dienstleistung bei der Schloßgardekomp, Schneider im Gren. Regt. aggreg. dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als Bats. Kom⸗ Faure, Erzieher am Kad n. Bat. Nr. 14, letztere zwei mit Ende d. M. zum Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Dr. Köhler welche die Polizeiverordnung aufgehoben wurde. Es ist jetzt not⸗ Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Helf im Inf. mandeur in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 Schneider im 1. Unterelsä , : 1 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum Ulan. Regt. Hennigs von wendig ein Paß und der Nachweis einer Schiffskarte nach einem Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Hildebrand (Friedrich) im versetzt. Erzieher am Kadettenhause in Bensberg; c. vom Kadettenhau arfeld (Altmärk.) Nr. 16, Dr. Regula beim Großherzogl. Mecklen⸗ außerdeutschen Hafen, nicht nach einem außereuropäischen Hafen. Das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Zu Obersten befördert: die Oberstlts: v. Aster, Kommandeur Bensberg: v. Raumer, Oberlt. und Erzieher, in das eldart. Regt. Nr. 60, zum Inf. Regt. Hamburg (2. Hansezt.) ist der einzige Unterschied im ü;krigen ist die jetzgge Verordnung ganz Nr. 27, Krech im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, Brand, Inf. Regt. Nr. 91, Raith, Lt. und Erzieher, in 2 44 1ebneS. Bierotte beim Großherzogl. Mec enburg. Füs. Regt. vom Hammersteinschen Geiste erfül Reisende kann doch Nr. 48, Scherzer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen Abteil. Chef bei der Art. Prüfungskommission, Gayer, Chef des Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162; d. zum Kadettenhause in Bensberg als mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform zum Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Götting beim es Absicht haben, ein nichtreulsches chiff zu benutzen. davon

(4. Posen.) Nr. 59, Rieck im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Generalstabs XVI. Armeekorps, Serno, Kommandeur des 2. Nassau. Erzieher: die Lts.: Leonhard im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57 Regts, Berndt, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Feldart. Regt. Nr. 36, zum 1. Gardedrag. Regt. aber ausgeschlossen. Das Tollste 1 en diesen Vorgängen

Nr. 61, tommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Carp, Kommandeur des 1. Ober⸗ Schneider im Inf. Regt. Herzog Ferdinand vou Braunschwei Klem m, Zeuglt. beim Art. Depot in Graud on Großbritannien und Irland. Dr. Ma anus, 8 daß WI gesetzlichen Unterlage entbehren.

Noell’ im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Knaths (Julius), Elsäss. Feldart. Regts. Nr. 15. (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Wodtke im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 98. auf⸗ Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis Regts. Arzt des Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, vo Artikel 4 ist das Auswen esen d Deutschen Reiche unter⸗ Kohl (Hans) im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Voigt Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Pflieger, Kommandeur 9. vom Kadettenhause in Köslin: v. Wussow, Lt. und Erzieher, i bisherigen Uniform, Kellner, Lt. im Lauendurg. J .J. ab auf sechs Monate beurlaubt und mit diesem Zeit· stellt, und Ddurch Reichsgesetz von 1897 ist bestimmt, daß der (Paul) im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Rumohr im Groß⸗ Lauenburg. Feldart. Regts Nr. 45, Klußmann, Kommandeur das Inf. Regt. Graf Dönhoff 5 der Stellung als Regts. Arzt enthoben. Dr. Jaeschke, Bundesrat Bestimmungen übe Beaufsichtigung usw. zu treffen

(7. Ostpreuß) Nr. 44; f. zun der Abschied mit der gesetzlichen 8 5† „. g. herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Seel im Braunschweig. 5 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Frhr. v. Neukirchen Kadettenhause in Köslin als Erzieher: Kukutsch, Lt. im Grer, bewilligt; zugleich ist derselbe bei n des 2 rarzt der Res. (Liegnitz), als Oberarzt mit Patent vom 17. Ja- hat. 1898 hat auch tatsächlich der Bundesrat Bestimmungen über Inf. Regt. Nr. 92, Erbrich im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, v. Nyvenheim, Kommandeur des 4. Gardefeldart. Regts. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Bender angestellt. nuar 1902 beim 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51 angestellt. das Auswandererwesen erlassen, aber von jenen Dingen steht darin Ring im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, zen. Major und Abteil. Kommandeur im 1. Ostpreuß. Feldart. Lt. im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149; g. vom Kadettenhause in A halbinvalide mit der ge Spiller (Kiel), Oberarzt der Res., früber Assist. Arzt beim kein Wort. Mivisters des Innern Wolffhügel im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Werber im Regt. Nr. 16, unter Versetzung zum 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Karlsruhe: Hülsen, Oberlt. und Erzieher, in das 4. Unterelsäf 1“] „Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85,0 beim 4. Hannopv. entbehrt jeder; Auch in sanitärer Beziehung hat Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166. Nr. 36, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Harbou, Inf. Regt. Nr. 143, Vahlkampf, Lt. und Erzieher, in das Inf 4198b burg.) Nr. 20;3 164, Dr. Hester. (Paderborn), Oberarzt der Res., der preußif r kein Recht, H111A“ das Vom 1. April 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom. Major beimn Stabe des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, als Abteil. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; h. zun Offizieren ö art. Regt. Nr. 59, dieser mit dem 1. April d. J., als it vielmeh dem: eichsseuchengesesz dem 1“ vorbehalten. mandiert: die Lts.: v. Trotha im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 Kommandeur in das 1. Ostpreuß Feldart Regt. Nr. 16, v. Klitzing, Kadettenhause in Karlsruhe als Erzieher: Butterlin, Oberlt. im Inf Regt. von Wintern ohne Patent, angestellt. Dr. Drucken⸗ Der Grur Reichsrecht geht vor Landesrecht, ist hier wie beim (Großherzog von Sachsen), zum Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Hauptmann und Battr. Chef im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗ Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 2 1ea. der Landw. 2 1 8 Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. r. Insterlungsgesetz zum Kinderse pött geworden. Will der Nr. 6, Gr. Eckbrecht v. Dürkheim⸗Montmartin im Königin Komtur, zum Stabe des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Seidenstücker, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandern⸗ Inf. Regt. Nr. 99, . B derselbe ist 2” 1— Westfäl.) Nr. 17, auf lein Gesuch aus⸗ Reichskanzler Hi 1 Reichsrechts E16““ dafüͤr Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, zum Kür. Regt. Kaiser versetzt. Firgau, Oberleutnant im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗ burg.) Nr. 60; i. zum Kadettenhause in Naumburg a. S. als Er⸗ Tage n den nzeren andw. . 1. Aufgebots,— er, geschied nd zu den Sanitsteoffizieren der Landw. 1. Aufgebots sorgen, daß⸗. erocdum aus Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Hentzen im Komtur, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zieher: v. der Decken (Gustav), Lt. im Füs. Regt. General⸗ Rademacher, H. ptm. aggreg. dem Nisderrhein. Füf geführt. einski, Assist. Arzt beim Feldart. Regt. von der Welt geschaf ird. Die Kontrolle wird nicht von Beamten, Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum zum Battr. Chef ernannt. Licht, Hauptm. im Feldart. Regt. feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; k. vor Regt. Nr. 39, mit dem 22. d. M. mit der gesetzlichen Pension aus. Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Haeuptner, Afsist. Arzt beim sondern von Agenten der Schiffahrtsgesellschaften geführt. Diese Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Manger im Niederrhein. Füs. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Battr. Chef in Kadettenhause in Oranienstein: v. Besser, Oberlt. und Erzieher, n geschieden. „v. Bescherer, Lt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, dieser mit maßen sich behördliche Befugnisse an unter den Augen der Regierung. Regt. Nr. 39, zum Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt Nr. 15, das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56 versetzt. Riedel, Hauptm. und das Inf. Regt. Hamburg (2 Hanseat.) Nr. 76, Schroeder, Lt. un der Abschied bewilligt. Salm, Oberst z. D., Kommandeur Ende Marz d. J. auf ihre Gesuche zu den Sanitätsoffizieren der Ist das nicht ein unwürdiger Zustand? Die Kontrollstationen sind von Pawel⸗Rammingen im 1. Bad. Leibgren. Regt. Battr. Chef im 3. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, unter Enthebung Erzieher, in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142; 1. zum Kadettenbant des Fanpm. Bezirks Beutben i. Ob.“ Schles⸗, unter Verleihung Res. eführt. Dr. c., S . ür. gt. von Seydlitz weiter nichts als eine Falle der großkapitalistischen Unternehmungen, Nr. 109, zum Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Frhr. v. Hadeln im von dem Kommando zur Dienstleistung s Großen Generalstabe, in in Oranienstein als Erzieher: Werber, Lt. im 7. Bad. Inf. Reg des Charakters As Gen. Major, schote, Oberstlt. z. D. (Masdeburg) Nr. ¼ der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus von denen man sich nur durch ein Lösegeld befreien kann. Allerdin 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, zum 1. Bad. Leibdrag. Regt. das Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62 versetzt. Splettstösser, Oberlt. Nr. 142, Glaesemer, Lt. im 5. Lothring. Inf. Re zugeteilt dem Generalkommando. .Armeekorps, mit der dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Sanitäts⸗ der Entrüstungsschrei der Getretenen geht ja den Reichskanzler nichts Nr. 20, v. Vollard⸗Bockelberg der Res. des Königsinf. Regts. im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, unter Beförderung zum Hauptm., Nr. 144, Reinhardt, Lt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 7 Erlaubnis zum Tragen der „Uniform es Gren. Regts. König offzieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt. 1““ an. Er will den. Entrüstungsschrei unterdrücken. I. glaube aber, (6. Lothring.) Nr. 145 (Krossen), früher in diesem Regt, zu dem⸗ vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Tecklenburg, m. vom Kadettenhause in Plön: Riehl, Oberlt. und Erzieher, n Friegrich Bilhelm 8 der Abschied mit ihrer Der Abschied bewilligt: dem Stabsarzt der Rese: Dr. Fischer daß in diesem Fall der Reichstag der Menschheit ihr Ohr nicht ver⸗ 8 . hdension bewilligt. Laubschat, Fähnr. im 7 rt.

2—8—

F90F8998

2 2

ettenhause in Oranienstein; die Lis; . w ss. Inf. Regt. Nr. 132, Schnei hied mit der gesetzlichen Pension * Oberstlt. Kommandeur des 2. Westpreuß. das 4 zum Tragen der Regts. das R.n 2 leben, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Bad.

2 8

0

,

82 8

8 8 8

—2 —2

8.2825 —2A cb

erh

2 —₰

. HMeo —̈

2

8

.

2& 2

B

98 4125b

4 9*

In

Fußart. Regt. von Linger, (Sprottau), mi aubnis zum Trazen seiner bisherigen Uniform; schließen wird.

selben Regt.; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom Oberlt im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, in das 2. Pomm. Feldart. das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Hinüber, 8. Lension bewil 8 at, Fähnr. im Fußa gt. ottau zum Ta erigen Uniform 8 . 24. Januar 1904 datiert anzusehen, Uhlenhaut der Res. des Regt. Nr. 17 versetzt. und Erzieher, in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91; n. zun EEEEE ö Sstyreus. Train⸗Bat. Nr. 1, dem Stabsarzt v. 1. Aufgebots: Dr. Grothaus (Osnabrück), Abg. Graf von Brudzewo⸗Mielzynski (Pole): Es wundert b rist, charakteris. Fähnr. im Niedersächs. F

ßart. Regt. Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Stabs⸗ mich, daß der Abg. Gröber in der Frage der Ausweisungen einen ablehnenden 8

r hnr. im Inf. Regt. ärzten der Rest: Dr. Fuchs (Königsberg), Dr. Everken (Pader⸗ Standpunkt vertreten hat. Die große Masse der Bevölkerung wird ZHa so 5

1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16 (Mannheim), früher in diesem Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Hertzberg im Feldart. Regt. Kadettenhause in Plön als Erzieher: Holthoff, Lt. im Inf. R heh. n. ir sachs. Regt., zum 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130; während dieser Dienst. General⸗Feldzeugmeister (I. Brandenburg) Nr. 3, v. Grüter im von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Steinmann (Franz), Lt. in zur Res. beurlaubt. Schüͤtz charakteris. F ͤt er Res. F. k de Stande 1 w qgroß oölkerum leistung ist sein Patent als vom 30. September 1897 datiert Feldart. Regt. von Scharnborst (1. Hannov.) Nr. 10, Bormann 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, kommandiert zur Vertretung eins von Stülpnagel (5. Brandenburg ) Nr. 48, Koch⸗Hagen, charakteris. born), Dr. Stern (Düsseldorf), Dr. Bru mmund (Stade), Dr. diese Haltung nicht verstehen. Die Polen werden ausgewiesen ohn anzusehen. im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Peltzer im 2. Westfäl. Erziehers bei dieser Anstalt, v. Grone, Lt. im Kaiser Franz Garde Fähnr. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, wegen Dienstunbrauch. Weber (Hannover): dem Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Angabe von Gründen, und wenn hier eine ganz allgemein gefaßt Vom 1. April 1905 Ab auf ein Jahr zur Dienstleistung mit der Feldart. Regt. Nr. 22, Meister im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, gren. Regt. Nr. 2; o. vom Kadettenhause in Potsdam: Birkenstoc barkeit ausgeschieden ö 8. Schweigmann (Diedenbofen); den Oberärzten der Landw. 1. Auf⸗ Resolution vorgeschlagen wird, die eine Abhilfe verlangt, und das Zentrum Maßgabe kommandiert, daß sie für die Dauer des Kommandos auf Vollgold im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Budde im Oberlt. und Erzieher, in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157. Will, vens. Bezirksfeldw., bisher beim Landw. Bezirk Waren, gebots: Dr. Loewenstam in (III Berlin), Dr. Fuld (Heidelberg); nicht einmal dafür zu haben ist, so wird das polnische Volk eine solche den Etat der betreffenden Bataillone übertreten: die Lts.: Michaelis Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, v. Bonin im Lehrregt. der Schindler, Oberleutnan Erzieher, in das Infantere⸗ der Charakter ö öö“ Ewamt; Pil dem Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Schultze (III Berlin). Herens de ausschlaggebenden Partei Dnücht perstehen. Der Reichs im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Feldart. Schiesßschule. General⸗Feldmarschall Prinz Friedri Karl 1 „Im Sanitätskorps. Berlin, 16. Marz. Ernannt: Pil⸗ G zuigli ü zsch8 2 anzler hat es uns übelgenommen, daß wir uns für die revolu Nr. 36, Wollseiffen im Inf. Regt. Nr. 68, 222 S Die Lts.: rstack im Feldart. Regt. von Clausewitz n (8. Brandenburg.) Nr. 64; p. zum in Pot lath, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, unter EEE““ se3— tionäre Freiheitsbewegung in Rußland interessieren. Ja, diese Be Rhein. Trainbat. Nr. 8, Nürnberger (Henri) im 2. Hannov. (l. Oberschles.) Nr. 21, Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels im Delvendahl, Lt. im Inf. Regt. von Winterad Beförderung zum Oberstabsarzt mit dem 1. April d. J. zum Rexts. Fähnriche 8 usgen, Beler⸗ wegung nterefsiert die ganze zivilisierte Welt, jeder anständige Mensch Inf. Regt. Nr. 77, zum Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Bardt im 2. Oberelsass. Feldart. Regt. Nr. 51, in das Feldart. Regt. Prinz Stieler v. Heydekampf (Friedriz Arzt des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. erungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 28. Fe⸗ muß sich dafür interessieren, wenn er auch nicht mit allen Einzel TCr

5

8 8*

0

8

2 g

11 2 n“ 2 . 2 ☛. 2. 8 œ&Æs. C0 Z 2 Süae 1 b 2 eip 8ASveg 335582 73 orun b a Nachstebende sberiage 6 in r Hal 2 dett ns rs. don 9 inbat. Nr. 16. August von Preußen (1. Litthau) Nr. 1, Schneider im 4. Bad. Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeban Dr. Spaethen, rzt beim Gardetrainbat. unter Beförderung bruagr. Nachstehende bisherige Zöglinge der Haupt⸗Kadettenanstalt heiten einverstanden sein mag. 1 1 267 g. vom Kadettenhause in Wahlstatt: Reiche, Oberlt. u zum Stabsarzt, dorläufig ohne Patent, mit dem 1. April d. J. zum im Armeekorps als Fähnriche Tbö zwar: die Portepee⸗ Abg. Eichhorn (Soz.): Ich meine, jeder anständige Mensch zieher, in das n. Regt. König Friedrich Wilhelm Bats. Arzt des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Dr. Kroner, Oberarzt EI1“ N im Inf. PeFt. Alt. Württemberg Nr. 121, müßte auch diese Zustände mit Ballin verurteilen. Bisher hatte ich s.) Nr. 10, v. W Oberlt. Erzie in beim 1. Gardedrag. Königin Viktoria von Großbritannien und Junge im Gren „König Karl Nr. 123. geglaubt, daß diese Verurteilung vom Bundesratstische erfolger Graf Kirchbach (1. Niede s.) Nr. 46, Frhr. v.

. —7

J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, zum Lothring. Tra Versetzt: die Lts.: v. Mandels oh im Gardeschützenbat.,, unter Feldart. Regt. Nr. 66, in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. versetzt. Sichler, Lt. im 1. Kurbess. .“ Regt. 8 Prinz August von Württembe Posen.) Nr. 10, in die Garde⸗ vo April 1905 ab auf ein J zur Dienstleistung beim Ulan. 8 28 Sn rFc; 111“ ; Berl e 1. E— 1166e 1 Pomm. Iägerbat. Nr 9. dem 1 809 12* Fer 1r “““ Irland, unter Beförderung zum Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, b EE 4 88 m aktive n Sees. 8 würde. Mit der Beschränkung im Innern steht es fast noch in die Maschinengewehrabteil. Nr. 4, Gr. zu Stolberg⸗ Pressentin, Oberlt. in der 2. Feldart. Abteil. der Schutztruppe ff, Lt. und Erzieher, in das Großherzogl. Mecklenker zum Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) vbschicd Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, der schlimmer als mit der nach außen. Wir besitzen seit 37 Jahren eine Wernigerode in der Gardemaschinengewehrabteil. Nr 1, in das für Südwestafrika, aus derselben ausgeschieden und im 2. Westfäl. Füs, Regt. Nr. 90 r. zum Kadettenhause i lt Nr. 17. . Abschied bewilligt. ; e. Freh igrer aber nur eine Freizügigkeit von Polizei⸗Gnaden. Alle 1. Gardeulan. Regt. Scheffler, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf 8 rt. Regt. Nr. 22 angestellt. ls Erzieher: Neitzek, Oberlt. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomn ördert: zu Oberarzten die Assist. Aerzte: Dr. Kieffer DPfi ööu“.“ är;. Keeeh; zu Hbera Fren dolizeiverordnungen der Einzelstaaten bleiben bestehen. Wir haben Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, kommandiert zur Dienstleistung bei Versetzt: die Hauptleute: Preuß, Dritter Art. Offizier vom Nr 51, Behrens, Lt. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostvras xuxcn . ssäss. Feldart. Nr. 15, Dr. Dieterich beim 1. Großherzogl. 1 49” 11“ SeErte Nan. .legl. König Karl] deshalb eine Resolution vorgeschlagen, den Herrn Reichskanzler z diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 4. November 1901 im ge⸗ 1 Met, als Komp. Chef in das 2. Westpreuß. Fußart Regt. 2 „Heinzel, Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. . (Leibgarde) Regt. Nr. 115, Dr. Möllers beim 2. Gardeulan. Nr. 19, Zr. Heberle im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von ersuchen, dem Reichstage baldigft einen Eesetzentwurf vorzulegen 3. Kamm beim 3. Bad. Preußen Nr. 120, im Beurlaubtenstande Dr. Finckh der Res. vom durch den die Landesgesetze aufgehoden werden, die polizei t. beim Kadettenhause in Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Schuler der Res. vom Landw. Bez. liche Aufenthaltsbeschränkungen zulassen, und durch die

—82*

582

annten Regt., Orth, Lt. der Landw. Inf. 1. veeols kommandiert 5, Stammer, Zweiter Art. O 1 Platz in Ebs Puttkamer, im Kolberger Grenadierregin Regt 8 EE“ 8 r ienstleistung beim Inf. Regt. von Manstein (Schleswig. K „Chef zur Fußart. Schießschule, Bruchmüller, Komp. Chef raf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in dem Kommando zur Vs nt. Regt. Nr. 50, Dr. Jungblut beim Kabe 1 . 9⸗ - 8 8 4 halt⸗ ls Unr. 8 n Patend vom r. Februar 1897 im 85n2 an 2 Lhaert ech 5 das Hohenzellern. Fußart. Regt. Milctärlebrers bei der Hauptkadettenanstalt bis; Naumburg g. S., Dr. Köhler beim Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Biberach zu Assist. Aerzten die aten . Klaus der ferner reichsgesetzliche Erleichterungen für die Aufnahme von An Regt., angestellt. Hecht (Paul), Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 13; Muths, Oberlt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) 30. September 1905 belassen. Lüpke, Oberlt. und Erzieher: Nr. 163. Prof. Dr. Hildebrand, Königl. gsächs. Stabsarzt der WI1““ ef Leube b vel. . Bezir gehörigen eines deutschen Bundesstaates in einen anderen Bundesstaa Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 (Stralsund), Nr. 4, in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Drees, Lt. im der Hauptkadettenastalt, mit dem 1. April d. J. von dem Kas Landw. a. D,. zuletzt von der Landw. 1. Aufgebots (II. Dresden), in 8 9 . 2* 4 eeZe ii 8 88 e. e Z Pefaften werden. Die preußischen Behörden haben die kautschukaärtigen vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei genanntem Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in die Verfuchskomp. der Art. Prü⸗ mando zur Dienstleistung als Militärlehrer am Kadetten hams der preuß. Armee bei den Sanitätsoffizieren der Res. und zwar als Dr. E venschied, Fee, egt. Königin Olga Nr. 25, estimmungen namentlich gegen entlassene Sträflinge angewendet und 5 in das Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 versetzt. sie von gewissen Orten ausgeschlossen, namentlich wenn es sich um

Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent fungskommission, Ritter in der Versuchskomp. der Art. Prüfungs⸗ in Köslin enthoben. Mayer, Königl. württemberg. Lt. und Gen. Oberarzt angestellt. um . hat sich Lothring. Hauptm. und Komp. Chef im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, 1. April d. J. behufs Versetzung in das 8. Württemberg. Inf. R Serger (Neustrelitz), D Dr. b. 8 8 4 - 0 8 8 A* 5 . 1“] . —.2 28 g ven r M S Zrtöns r dl 9 eb 9) D 2 8 h ; S s s 9 sti s Nr. 145, mit Patent vom 11. Januar 1901 als Lt. der zum Dritten Art. Offizier vom Platz in Metz, Spiller, Hauptm. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden enthoben. Moschn dorf), Dr. Seeger (Kottbus), Dr. Seidler (Lüneburg), Ksönigl. preuß. Kriegsgerichtsrat beim Generalkommando des mann. Auch in Sachsen ist eine analoge Bestimmung in skanda⸗ 2010 b 1 8 2. 1 il 8 G Ha. kossen Mosheim (1. Berlin), Prof. Dr. Walther angestellt und mit Wirkung vom 16. März d. J. ab zum Kriegs⸗ Rosenow in Chemnitz interniert. Etwas besser liegen die Verhältnisse ist sein Patent als vom 3. Juni 1901 datiert anzusehen. 8 Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef kadettenanstalt als Erzieher überwiesen. (Gießen), Dr. Sönnichsen (I Hamburg), Dr. B ür. BArengg f iefa Berlin), Dr. Regt. Genetalfeldmarschall Graf Walrdersee (Schleswig.) Nr. 9 ver. Dienstgrades verliehen. Wernicke, Lt. im Niederschles. Pion. Bat. Graudenz, als Komp. Chef in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr.] Bauer (Schwerin), Dr. Hildebrand (Freiburg), Dr. Belin (Straß⸗ Kaiserliche Marine. Ausländer. Als die russischen „Schnorrer und Verschwörer“ Preußen Jägerbat. Nr. 4, Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, Neugebauer, Hauptm. im Inf. Regt. von Manstein (Schx- Dr. 8 se (Friedrich) (III Berlin), Dr. Jonghaus (Barmen), Versetzungen. Berlin, 14. März. Befördert: Galster, Kontre⸗ Minister des Innern eine Verfügung, diese sofort auszuweisen Tiller, Lt im 2. Seebat., aus der Marine aus 2 2 f ) Ob C As 2A FE. =Uh 4 Dr. Wilde (Kiel), Engler (Königsberg), Dr. Gagzow (Lübeck), station der Nordsee, zum überzähl. Vizeadmiral; Schröder gewiesen werden, welche die Hausierordnung übertreten und Glücksspiel

ilt 2₰ n 2 2 8 2 6 2 . , Aes“ als vom 1. April 1905 datiert anzusehen. v. Schweinichen, kommission, in das Hohenzollern. Fußart Regt. Nr. 13. Frodien, zieher an der Hauptkadettenanstalt, von dieser Stellung mit d Befördert: zu Stabsärzten: die Oberärzte der Res.: Dr. Militärjustizbeamte. Preßverbrechen handelte. Das Berliner Polizeipräsidium hat sicgh 6. d 1 1, früher württemberg. Garn. Auditeur, zuletzt esonders darin hervorgetan gegen unseren Kollegen Adolf. Hoff⸗ Res. des Inf. Regts. von Courhisre (2. Posen.) Nr. und Komp. Chef im 2. Westpreuß Fußart. Regt. Nr. 15, zum Zweiten Königl. württemberg. Oberlt. im 4. Württemberg. Inf. R Mann (Hildesheim), Dr. Franck (Er . . löser r ys 1 1 J. b ernann . 1 8. - 9 Dr. Köhler Kriegsgerichtsrat Stark im württemberg. Militärjustizdienst wieder⸗ Rosenow angewendet worden. Kayser wurde ausgewiesen und leistung bei diesem Regt. kommandiert; während dieser D ei Bolenius, Oberlt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, unter und vom 1. April d. J. ab nach Preußen kommandiert, der Han (Krossen), Dr. Mosheim (III ½ Walth 8 8 . b ; 1901 d. 1 rich (Frankfurt gerichtsrat beim Generalkommando ernannt. in Württemberg. In Baden besteht für Inländer überhaupt keine Fähnr. im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, in das 1 80 5 Hi . sett. Küster, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Nr. 5, Hintze, Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Hefter, Lt. im versetzt. III Berlin), Dr. Schottmüller (1 Hamburg), Offistere usw. Ernennungen, Beförderungen und verlassen mußten, um in Baden zu stuͤdieren, erließ der badische 2 1— le ausgeschieden und befördert. wig.) Nr. 84, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidu Dr. Zahn (I Braunschweig), Dr. Ackermann, Dr. Matthias admiral, unter Enthebung von der Stellung als Inspekteur der Bavern gehört zu den Staaten, wo die schlimmsten Beschränkungen im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein

Lt. a. D. zuletzt im Koönigsinf⸗Regiment. ( 8 8 Dr. Schmidt, Dr. v. Guérard (Düssel⸗ 9. März. Horn, S Woß . Dr 3 28 MBoeriin Dr 8 riekz - . g50 v. 8 xHas 8. he zig hw-8 2 * 6 & 8 5 . 2 ver. & 3 8 9 Berlin), Dr. Xv. Armeekorps, mit seinem fruͤheren Dienstalter unmittelbar hinter löser Weise gegen unsere verstorbenen Parteifreunde Kayser und angestellt und vom 1. April 1905 ab auf ein Jahr Art. Offizier vom Platz in Thorn, ernannt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Unga Dehmen (Geldern), Dr. Merttens (Düßeel orf) 88s 4 18n. *. rie 5 ernannt. Vogeel, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp, ein Patent seines Spdow, Haupim. und Vorstand des Festungsgefängniffes a. O), Dr. Unshelm, Dr. Pick, Dr. Si Aufenthaltsbeschränkung. Anders liegt es allerdings bezüglich de aus derselben ausgeschieden und im Magdeburg. Ohb 11““ Delius, Oberstlt. und Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 3, des VI. Armeekorps, Meinel, Hauptm. im 1. Loth. Inf. 9800+0 (Königsberg), Dr. 1—*† (Bernburg), Dr. Hohnbaum (Hannoder), Schiffsartillerie und Uebertritt zur Verfügung des Chefs der Marine⸗ der Freizügigkeit vorkommen. Es köͤnnen dort z. B. Personen aus angestellt. v. Kleist, Lt. im 2. Seebat., scheidet aus der zum Obersten befördert. Nr. 130, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt NM7

T 1b

Marine am 31. März d. J. aus, wird mit dem 1. April Versetzt: die Majore: Pophal, Bats. Kommandeur im Eisen⸗ VII. Armeekorrs, als Mitglieder zu diesen Bekleidungsämt 1 Dr. Lövinsohn (Max) (III. Berlin), Dr. Goepper (Münfter), Ludwig), Kapitäa zur See, bieher beauftrat mit Wahrnehmung getrieben haben; ganz besonders hart werden die Dienstboten von dem 8. J. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) ahnregt. Nr. 3, zum Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, v. der versetzt. 8 b Dr. Brömse (Rostock), Dr. Dieckmeyer (T2 ielefeld), Dr. Bresler der Geschäfte des Chefs der Kreuzerdiv., gleichzeitig Kom⸗ bayerischen Polizeistrafgesetzbuch getroffen. Dies ganze Gesetz atmet Nr. 6 angestellt und zugleich auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Chevallerie beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 1, als Bats. Ludwig, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Danzig, unter WM Kreuzburg), Dr. Adams (Solingen), Dr. Klevenste uber (I Cassel), mandant S. M. großen Kreuzers „Vineta“, unter Ernennung eine kapitalistische Moral. Nach dem bayerischen Heimatsgesetz können Landesaufnahme kommandiert. v. Milczewski, Lt. im Colberg. Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Brenske beim Stabe setzung zum Art. Dep. in Graudenz zum Zeuglt. befördert. Peikert (Görlitz), Dr. Guttentag (Stettin), Dr. Gerber zum Inspekteur der Schiffsartillerie, zum überzähl. Kontreadmiral, auch Sünder gegen das geheiligte Streikbrechertum ausgewiesen Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, kommandiert zur des Eisenbahnregts. Nr. 1, zum Stabe des Telegraphenbats. Nr. 1. Die Festungsbauoberlts: Lange bei der Fortifikation in Srfh (Bruchsal), Dr. Baader (Donaueschingen), Dr. Stüler (Gotha); v. Usedom, Kapitän zur See, Flügeladjutant Seiner Majestät des werden. Ich sprach bisher in der Hauptsache von politischen Ver Dienstleistung beim 2. Seebat., aus dem Heere ausgeschieden und im Pistorius, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, ein Patent seines münde, zur Fortifikation in Glatz, Lütje bei der Fortifikation Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Prof. Dr. Wilms (Halle a. S.), Kaisers und Königs, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des brechern. Aber auch gegen andere Verbrecher ist die Polizeiaufsich 2. t. angestellt. Lemp (Fritz), Lt. im Inf. Regt. Freiherr Dienstgrades verliehen⸗ Petter, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Straßburg i. E, zur Fortifikation in Swinemünde, Bohm bei Dr. Hooymann (Rheydt), Dr. Pohl (Bonn), Dr. Fuchs (Cöln), Inspekteurs der 1. Marineinsp. unter Ernennung zum Admiral in der jetzigen Form unzulässig. Sie züchtet nur neue Verbrecher von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zur Dienstleistung beim 2. Seebat. Oberlt., vorläusig ohne Patent, befördert. Fortifikation in Graudenz, zur Fortifikation in Straßburg i. E (Altenburg), Dr. Pfahl (Bonn), Dr. Biß (II. na), à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs und zum In⸗ Die Ausweisung entzieht meist dem Arbeiter die Beschäftigung kommandiert. Baar, Oberlt. im Pomm. Trainbat. Nr. 2, ein Patent seines Festungsbaults.: Lenzer bei der Fortifikation in Metz, zur For⸗ 1 Dr. Ludwig (Karlsruhe), Dr. Freudenstein (1 Oldenbu Dr. spekteur der 1. Marineinsp., Kindt, Kapitän zur See, beauftragt und er sieht sich gezwungen, neue Verbrechen zu begehen. Will Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Torgany, Kommandeur Dienstgrades verliehen. Engert, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. tion in Diedenhofen, Gottschlich bei der Fortifikation in E Mannes (Oberlahnstein), Dr. Sklarek (Hannover), Dr. Hinze mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 2. Marineinsp, man die staatsrechtlichen Konsequenzen der Freizügigkeit, so muß auch es 5. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, v. Keszycki, Kom⸗ Nr. 138, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Rhein. Train⸗ r Fortifikation in Küstrin, verseßt. (Oberlahnstein), Dr. Radtke (Königsberg), Dr. „Sied . unter Ernennung zum Inspekteur dieser Insp., zu überzähl. Kontre⸗ dafür gesorgt werden, daß er seiner bürgerlichen Rechte nicht verlustig mandeur des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, bat. Nr. 8 bis zum 30. September 1905 belassen. Kawka, Lt. im Wallmann, Lt. der Res. des Gardejägerbats. (Göttingen) (Magdeburg), Dr. Möller (I Altona), Dr. Schulze (Alte admiralen; Frieme., Oberlt, zugeteilt den Stammformationen geht. In allen Staaten sind die bürgerlichen Rechte an die Staats

Siegburg), Dr. Rombey (Bonn), Dr. DB für die Besatzung Kiautschou, zum Hauptm., vorläufig ohne angehörigkeit gebunden. Man geht heutzutage seiner bürgerlichen

v. Vollard⸗Bockelberg, Kommandeur des Leibkür. Regts. Großer BOstpreuß. Trainbat. Nr. 1, Goebel, Lt. im Brandenburg. Trainbat. Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt. 3 8 Dr. Levison ( zmber L--9. Besatzu⸗ E. 18 1 1 2 bi 3 eber ( Braunschweig), Dr. Kahl (II Cassel); de Patent: Thierichens, Oberlt. zur See von der 2. Marine⸗ Rechte verlustig, wenn man nicht sofort Staatsangehöriger eines

Kurfürft (Schles.) Nr 1, v. Buch, kommandiert nach Wurttemberg, Nr. 3, zu Oberlts,, vorläufig ohne Patent, befördert. Bondick Den Hauptleuten: Klebs im Inf. Regt. von Goeben (2. Röe ((heydt), Dr. Wi 2 eg sF.. 8 ZE S“ 8 1 vrme 6 Kommandeur des Drag. Regts. König (2. Württemberg.) Nr. 26, (Kurt), Lt. im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, in das Lothring. Nr. 28, Frhr. Huber v. Gleichenstein im 7. Bad. Inf. 2 Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Prof. 1.n. Grunen insp., Gerdes, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes anderen Staates wird. In den industriellen Staaten ist die Zahl Frhr. v. Lyncker, Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus 1II. Trainbat. Nr. 16 versetzt. Koehlau, Lt. der Res. des Bad. Nr. 142, v. Tilly im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162 Gall a. S.); zu Oberärzten: die Assist. der Res.: „Weißenburg“, zu Kapitänlts.; Schröder (Kurt), Lt. zur See derjenigen, die die Staatsangehörigkeit nicht erworben haben, sehr von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, Frhr. Marschall, Kommandeur Trainbats. Nr. 14, kommantiert zur Dienstleistung bei diesem veom 1. April 1905 ab, unter Enkhebung von der Stellung als⸗ Oeblecker (III Berlin), Dr. Wege (Torgau), As. „Riedel vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Zieten“, bisher vom Stabe groß. Der Arbeiter muß eben immer auf dem Sprung stehen, um des Leibgardehus. Regts, v. Hoffmann, Kommandeur des Oldenburg. Bat., als Lt. mit Patent vom 10. Mai 1903 im genannten Chefs, v. Klipstein, Hauptm. im 7. Rhein. Inf. Regt. N (Limburg a. L.), Dr. Jessen (Celle), Dr. Kirchheim (2 Her.dnh .M. Linienschiffes „Braunschweig“ Kleyenstüber, Lt. zur See sich bald hier, bald da Arbeit zu suchen. Er wird durch eine solche Drag. Regts. Nr. 19, v. Zitzewitz, Kommandeur des Hus. Regts. Königin Bat. angestellt. Klauprecht, Lt. der Res. des Bad. Trainbats. vom 6 April 1905 ab, unter Enthebung von der Stellung als 8 Levppelmann, Dr. Reyher (III Berlin), Dr. Bod (Güter⸗ m Stabe S. M. Linienschiffes „Schwaben“, —, zu Oberlts. zur Gesetzgebung um seine Rechte betrogen. Dies Unrecht schlägt der 1 3), Dr. Brenner (Heidelberg), Brenning (Halle a. S.), Dr. Siegel, Kontreadmiral, Marineattaché bei der Kaisetlichen Reichseinheit ins Gesicht. Nach einer Konferenz von 1866 sollte

otschaft zu Paris, erhält ein Patent seines Dienstgrades. analog den Beschlüssen des Frankfurter Parlaments von 1848 ein 1

(6.

9 1 8

2 2

G6 675

952

8

2 = z2

½2

Goltz, Chef des Generalstabs XI. Armeekorps, Gr. v. Bredow, leistung bei dem genannten Bat, mit der Maßgabe kommandiert, Beförde t zu Lts.: Schwiering, Fähnr. im 1. Hannov.

. es Apr *5 *†68 & 1 I. br. Wilvelmina der Niederlande (1. Hannov.) Nr. 15, Frhr. v. der Nr. 14 (Karlsruhe), vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst. Chef, ein einjähriger Urlaub bewilligt 2 28 Z

3 . Kuͤhne (III Berlin), Dr. Müller (Heidelberg), Dr. Stephan 8, Kommandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17. daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. April d. J. Regt. Nr. 9, Ockel, Fähnr. im 5. Großherzogl Hess. Inf. (Hal

berstadt). Dr. Lüttge (I Braunschweig), Dr. Jahn ([ Ham⸗ Schuppius, Fähnr. zur See von S. M. Linienschiff „Kaiser Bundesindigenat geschaffen werden, wie es in der Schweiz tatsächlich gi, Dr. Schneider (Konrad) (III Berlin), Dr. Ritter (Kreuz. Wilbelm der Große“ erhält ein Dienstalter unmittelbar hinter dem besteht. Leider schien in Deutschland der schöne Gedanke eines ), Dr. Minßen (I Oldenburg), Dr. Brehmer (Solingen), Dr hnr. zur See Loeffler (Walther). „ewigen Bundes’ nicht ernst gemeint gewesen zu sein. üller (Lüneburg), Seiler (Heidelberg), Dr. Stübinger Belgard), Abschiedsbewilligungen. Berlin, 14. März. Fritze, Der heutige Artikel 3 der Verfassung ist seiner eigentlichen Bedeutung 5 Dr. Hütwohl (Aachen), Scholz (Brieg), Dr. Weiland (1 Altona), Vizeadmiral von der Marinestation der Ostsee, in Genehmigung seines und Bestimmung nach noch niemals ganz klargestellt worden. „Fü Oberlt. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, in dem wiesen. . märk) Nr. 3, Müller im Inf. Regt. Graf Taucqh Dr. Kemp (Bonn), Dr. Rumpen Aachen) Riefenstahl (Peleberg), Abschiedsgesuchs mit Ablauf des Monats März d. J. mit der gesetz. ganz Deutschland besteht ein gemeinsames Indigenat mit der Wir⸗ Kommando zur Gestuͤtverwaltung bis Ende September 1905 belassen. Herzbruch, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20, Ron Dr. Bremer (Coesfeld), Dr. Scholand (Me chede), r. X. lichen Pension zur Disv. gestellt. 2 kung, daß der Angehörige (Untertan, Staatsbürger) eines jeden Bundes. Zu Oberlts. befördent: die Lts: Lehmann im Drag. Regt. als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Wittich (3. Kurbess.) Nr. 83, charakterisierter Fähnrich im 3. Magodeburgischen Infar⸗ (6(GEörlitz), Scheeder (Karlsruhe), Dr. He (Kie!), Dr. Im Sanitätskorps. Berlin, 14. März. Dr. Schröder, staates, in jedem anderen Bundesstaat als Inländer zu behandeln und on Wedel (Pomm.) Nr. 11, Meylaender gen. Rogalla Ruppricht, Hauptm. und Komp. Chef. im Inf. Regt. Prinz— regiment Nr. 66, dieser mit Patent vom 14 Februar 1905; die e Mäüller (Hildesheim), Neubeiser (Stettin), r. Lehmann Marinestabsarzt vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Karl der Große“, s demgemäß zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetriebe, zu öͤffentlichen

23 12

v. Hugo, Major aggreg. dem 3. Gardeulan. Regt. und kommandiert anzuseben ist. 8 8 3 8 Nr. 168; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Unger im Küs bur als Mlitärattaché bei der Botschaft in Pars, v. Bismarck, Major Sußdorff, Königl. württemberg. Oberlt. im 10. Württemberg. Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Waas im Ulan. Regt. Gr⸗ beim Stabe des Hus. Regts. Furst Blücher von Wabhlstatt (Pomm.) Inf. Regt. Nr. 180, rom 1. April 1905 ab auf ein Jahr nach Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Maeder im Pomm. Fäös. Regt. Nr

Nr. 5, zu Oberstlts. befördert. v. Wentzky u. Petersheyde, Preußen kommandiert, der Gewehrfabrik zur Dienstleistung über⸗ v. Busse im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger e

72 8

127

7

889 1

E